Podcasts about beauftragung

  • 76PODCASTS
  • 163EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beauftragung

Latest podcast episodes about beauftragung

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte
Vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit –häusliche Gewalt in der Sprechstunde erkennen

medAUDIO – Der Podcast von Ärzten für Ärzte

Play Episode Listen Later May 8, 2025 39:41


„Ziehen Sie Gewalt als mögliche Ursache für einen Befund in Betracht“, sagt die Rechtsmedizinerin Sarah Stockhausen vom Netzwerk ProBeweis an der Medizinischen Hochschule Hannover. Und das ist naheliegend. Denn etwa alle zwei Minuten wird eine Person in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Doch wie erkennt man Menschen mit Gewalterfahrung in der Sprechstunde, wenn sie doch häufig nicht darüber reden? Und wie kommen Ärztinnen und Ärzte vom Bauchgefühl zur Handlungssicherheit, was Ansprache und Dokumentation betrifft? Das haben wir die Rechtsmedizinerin gefragt. www.probeweis.de Das Netzwerk ProBeweis bietet eine kassenfinanzierte vertrauliche Spurensicherung für Betroffene von häuslicher oder sexueller Gewalt. Koordiniert vom Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover und gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung untersuchen rechtsmedizinisch geschulte Ärztinnen und Ärzte in Partnerkliniken in ganz Niedersachsen Gewaltbetroffene, die noch keine Anzeige erstattet haben. Mit über 40 Untersuchungsstellen ist mit dem Netzwerk ProBeweis in Niedersachsen eine flächendeckende niedrigschwellige Gewaltopferversorgungsstruktur etabliert, die Betroffenen mithilfe einer standardisierten Beweisdokumentation und Spurensicherung Zeit verschafft, sich für eine Anzeige zu entscheiden. Hierbei werden die erhobenen Befunde für mindestens drei Jahre zugriffssicher im Institut für Rechtsmedizin der MHH aufbewahrt. Erst wenn Betroffene Anzeige erstattet und das Netzwerk ProBeweis von der Schweigepflicht entbunden haben, werden die Beweismittel auf Aufforderung an die Ermittlungsbehörden ausgehändigt und je nach Beauftragung ein rechtsmedizinisches Gutachten zur Einordnung der Befunde erstellt. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK Weiter Anlaufstellen für Betroffene von häuslicher oder sexueller Gewalt: https://www.hilfetelefon.de/ https://www.maennerhilfetelefon.de/ https://www.frauenhaus-suche.de/ https://maennerberatungsnetz.de/ Fortbildung als E-Learning, zertifiziert von der Landesärztekammer Baden-Württemberg (92 CME-Punkte): https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/ Fortbildung vor Ort in unserer Bundeshauptstadt (12 Punkte): https://www.signal-intervention.de/fortbildungen-und-qualifizierung Heimlicher Hilferuf per Handzeichen z.B.: https://polizei.brandenburg.de/seite/ein-diskretes-handzeichen-signal-for-hel/5259543 https://canadianwomen.org/signal-for-help/

Podcoaster Germany
PC090 – Xaver Willebrand von IMAscore und IMAmotion

Podcoaster Germany

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 14:55


Eine Musikfirma aus Paderborn erobert die Welt – so könnte man die Geschichte von IMAscore umschreiben. Das Studio, das mittlerweile weit mehr ist als nur eine Kompositionsschmiede, ist in der internationalen Freizeitparkwelt fest verankert. Inzwischen erstellt das Team aus NRW nicht nur Musik für Trailer und Filme, sondern bietet mit der Tochterfirma IMAmotion auch komplette Themendesigns an. Jüngst gelang es, mit der Beauftragung für die Musik des Epic-Universe-Themenparks in Orlando einen ganz großen Fisch an Land zu ziehen. Wir haben Chef Xaver Willebrand auf der IAAPA Expo Europe in Amsterdam getroffen und mit ihm über das Business gesprochen.

AUF1
Demokratie-Simulation: Das muss die FPÖ jetzt tun!

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 2:41


Nach der Beauftragung von Wahlverlierer Karl Nehammer mit der Regierungsbildung deutet derzeit alles auf eine schwarz-rote Koalition mit grünem oder pinkem Anhängsel hin. Wie sollte sich die FPÖ angesichts dessen nun verhalten? Unabhängig davon, ob diese Koalition tatsächlich zustande kommt, empfiehlt AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer einen Blick nach Ungarn.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Energetisch sanieren ist teuer, wenn auch sinnvoll. Dass sich dieser Invest auch für Immobilieninvestoren lohnen kann, das zeigt Markus Marco in diesem Interview. Er kaufte ein Haus und sanierte energetisch und ließ dafür unter anderem Dämmen und Fenster austauschen. Wie viel hat dies gekostet? Wie hat Markus die Arbeiten finanziert und nach Beauftragung auch koordiniert? Ob dies ein Business Case war und wann sich die Arbeiten nach Mieterhöhung rechnen, das erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
Tesla macht Hausbesuche - zulässig?

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 10:37


Die Hausbesuche von Tesla bei krankgeschriebenen Arbeitnehmern, insbesondere im Werk Grünheide, haben in Deutschland erhebliche Diskussionen ausgelöst. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob solche Maßnahmen rechtlich zulässig sind. Grundsätzlich gilt: Arbeitgeber haben kein Recht, unangekündigt bei ihren Mitarbeitenden zu Hause aufzutauchen, um den Gesundheitszustand zu überprüfen. Der Schutz der Privatsphäre, einschließlich der Unverletzlichkeit der Wohnung, hat Vorrang. Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, den Arbeitgeber hereinzulassen oder Auskünfte über ihren Gesundheitszustand zu geben. - rechtlich zulässig: Beauftragung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) Ausnahmefall: Beauftragung eines Dedektives Bundesarbeitsgerichts vom 19.02.2015 (Az. 8 AZR 1007/13) - konkreter Verdacht auf eine schwere Pflichtverletzung (Straftat) - Ausschöpfung aller Maßnahmen - Überwachung muss verhältnismäßig und letztes Mittel sei - Bei Unrechtmäßigkeit ist eine Entschädigungszahlung möglich Artikel: 1. Kündigung in Probezeit wegen Krankheit 2. Krankschreibung nach Kündigung - gefährlich? Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl
Nr. 83 - Wird wirklich jedes Haus nach deinen Wünschen geplant und bis wann kannst du noch Änderungen vornehmen?

Dein Bauexperte - mit Tobias Stahl

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 14:48


Heute möchte ich euch einmal die erste Episode mit den drei häufigsten Fragen unserer Kunden aus dem Monat August präsentieren: 1.) Wird wirklich jedes Haus nach deinen Wünschen gebaut? 2.) Bis wann kann ich denn noch etwas ändern (auch noch nach Beauftragung)? 3.) Führen die nachträglichen Änderungen immer gleich zu Mehrkosten?

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Die energetische Sanierung eines Hauses kann zu erheblichen Energieeinsparungen und einer verbesserten Wohnqualität führen. Viele Bauherren scheuen jedoch die hohen Kosten und die Komplexität, die mit der Beauftragung eines Architekten verbunden sind. Doch es ist durchaus möglich, eine energetische Sanierung auch ohne Architekt erfolgreich durchzuführen. Hier sind einige wichtige Schritte und Überlegungen, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Bibel heute Beauftragung der Kunsthandwerker

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 11:20


Wolfgang Helming über 2. Mose 35,30 - 36,7. (Autor: Wolfgang Helming)

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Aus dem Alltag externer Datenschutzbeauftragter

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 73:40


Interne oder externe Datenschutzbeauftragte? Darüber sprechen wir mit unserem Gast, Julian Lang, der als Berater für Datenschutz und Informationssicherheit bei Althammer & Kill in Hannover tätig ist. Julian erzählt uns über seinen Alltag als externer Datenschutzbeauftragter, der für verschiedene Unternehmen tätig ist.​ Wir, das ist in dieser Folge neben Joerg als Gastmoderator Niklas Mühleis, der bereits bei uns zu Gast war und als Co-Host unseres neuen Heise-Podcasts "Vorsicht, Kunde!" zu verbraucherrechtlichen Fragen Stellung nimmt. Niklas vertritt Holger, der in dieser Woche seinen wohlverdienten Urlaub in südlichen Gefilden verbringt.​ Gemeinsam wird im Rahmen unserer Rubrik "Bußgeld der Woche" das Vorgehen der Datenschutzbehörden bei Datenklau-Fällen besprochen. Das sind solche Fälle, in denen sich Polizisten oder auch Ladendetektive die Daten meist von Frauen abrufen, um diese zu kontaktieren. Dazu herrschte allgemeines Erstaunen darüber, dass hier meist nur sehr geringe Bußgelder festgelegt werden.​ Im Hauptteil der Episode ging es dann um die Rollen und Aufgaben von externen Datenschutzbeauftragten. Lang ist seit vielen Jahren in diesem Bereich tätig und erzählt über seinen Werdegang, die Herausforderungen im Umgang mit den Unternehmen und nicht zuletzt über skurrile Erlebnisse in seinem Job.​ Die Folge endet mit einem Vergleich zwischen den Vor- und Nachteilen der Berufung eines externen Datenschutzbeauftragten gegenüber einer internen Beauftragung. Zum Abschluss haben die Gäste die Möglichkeit, einen Wunsch an die gute Datenschutzfee zu formulieren.​

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
ESA-Konferenz: Wie steht es um die europäische Raumfahrt?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 23, 2024 8:12


Die European Space Agency (ESA) hat auf ihrem Kongress in Brüssel über die Zukunft der europäischen Raumfahrt beraten. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung und Beauftragung europäischer Raumfahrt-Startups und der Erforschung von Sonnenstürmen. Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Glaubensinformation in Wuppertal
Wenn aus Jüngern Zeugen werden – über die Notwendigkeit eines wichtigen Entwicklungsschrittes (Glaubensinformation)

Glaubensinformation in Wuppertal

Play Episode Listen Later May 8, 2024 65:59


In der kirchlichen Verkündigung ist oft von Nachfolge und Jüngerschaft die Rede. Dabei werden die Begriffe oft nicht sonderlich reflektiert. Schon der Nachfolgebegriff ist ambivalent, weil schon Jesus selbst nicht alle in seine Nachfolge beruft, sondern manche bewusst in ihren Alltag zurückschickt. Aber auch der Jünger-Begriff bedarf einere genaueren Betrachtung. Das wird bei der Erzählung der Himmelfahrt Jesu deutlich, wenn die Zeit der Jüngerschaft endet, in dem der Auferstandene die ehemaligen Jünger zu Zeugen macht: Wo Jünger waren, sollen nun Zeugen sein. Das hat nicht nur Konsequenzen für die christliche Lebensführung; auch die Sakramente der Kirche spiegeln diese Entwicklung prinzipiell wider, ist doch in der römisch-katholischen Tradition die Firmung ein Sakrament der Beauftragung, als Christin und als Christ in der Welt das Wort Gottes wie von Amts wegen zu verkünden und zu bezeugen.

Die Stunde der Seelsorge
Heilige Messe: Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 28:46


Papst Franziskus hat am 1. Januar 2021 ein "Motu proprio" erlassen, in dem er die Öffnung der Dienste des Lektors und des Akolythen auch für Frauen verfügt. Der eigentliche Fortschritt dabei ist die offizielle Beauftragung von Frauen durch den Bischof auf Dauer und in der Anwendung eines liturgischen Ritus.Hier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Kanäle von K-TV: Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ Mediathek: https://kathtv.org/Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ktv.app&hl=de iOS App: https://apps.apple.com/de/app/k-tv-katholisches-fernsehen/id1289140993

E-Commerce 4.0
#050 - Inhouse Marketing vs. Agentur

E-Commerce 4.0

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 12:56


In dieser Folge erklärt Lionel die Entscheidung zwischen einem internen Marketingteam und der Beauftragung einer Agentur für Onlinehändler. Dabei betont er die essenzielle Bedeutung des Marketings und diskutiert die Vor- und Nachteile beider Optionen. Besonderes Augenmerk legt er auf die Notwendigkeit von internem Wissen für langfristigen Erfolg sowie die Möglichkeit interner Schulungen zur Förderung von Flexibilität und Skalierbarkeit in der Zukunft.

CEO Career Code
#092 Inverses Headhunting - ein falsches Versprechen

CEO Career Code

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 25:20


Headhunter vermitteln ja an Unternehmen bei Beauftragung entsprechende Führungskräfte und „inverse“ impliziert das Ganze andersrum.  Das Versprechen klingt verlockend: Wir vermitteln Unternehmen, also Arbeitgeber, an Sie, lieber Bewerber!  Warum das nicht funktionieren kann und wie eigentlich hierbei von diversen Dienstleistern vorgegangen wird, erklärt diese Podcast-Episode.    Sparen Sie sich lieber das Geld und erfahren Sie im Detail von einem Headhunter, der aufgrund der Erfahrung von über 350 Executive Searches den Arbeitsmarkt für Führungskräfte wirklich kennt, wie Sie auf Jobsuche NICHT vorgehen sollten und warum Inverse-Headhunting-Angebote irreführend sind.    Shownotes:   Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Unternehmen: Treten Sie gerne unverbindlich für Rekrutierungs-Anfragen (Headhunting Dienstleistung) oder bei Interesse an Management-Diagnostik in Kontakt:  dominik.roth@mercuriurval.com   Für Führungskräfte: Sie sind auf Jobsuche / in der Neuorientierung: Haben Sie Interesse an mehr Infos zu der 1:1 Anleitung, um im verdeckten Arbeitsmarkt direkt mit Unternehmensentscheidern ins Gespräch zu kommen & zu überzeugen? Klicken Sie hier: https://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/executives Oder Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht: dominik.roth@smartsoftskills.de   Kostenfreie Video-Fallstudie für Sie als Führungskraft auf Jobsuche / in der Neuorientierung: https://www.smartsoftskills.de/executives-fallstudie   Sie möchten Aufsichtsrat oder Beirat werden? Klicken Sie hier: http://www.smartsoftskills.de/bewerbungscoaching/board (Executives only) --------   Exklusiv für Hochschulabsolventen/-Innen und Young Professionals mit erster Berufserfahrung! Die kostenfreie Online-Schulung für Deine perfekte Bewerbung: https://bit.ly/3sbjQJI --------   5️⃣⭐Haben Sie den CEO Career Code schon bewertet? Eine Top-Bewertung motiviert mich, weitere Inhalte zu produzieren. Auch eine Rezension hilft mir, Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie interessieren: Apple: http://getpodcast.reviews/id/1530651866 Spotify (einfach auf 5⭐ klicken): https://spoti.fi/2I35Yjo (Jeweilige Dauer: Ein paar Sekunden!)   Lassen Sie mich Sie in Ihrer Karriere begleiten! Abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen: Für Apple-/iPhone-User: https://apple.co/2RxhHbr Für Google-Podcast-Hörer: https://bit.ly/3ob8dl1 Für Spotify-User (auf „Folgen“ klicken): https://spoti.fi/2FhrXCh  

Ingenieure führen
IF211 – Daten im Entwicklungsprozess

Ingenieure führen

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 21:49


Während der Entwicklung fallen unterschiedliche Daten an. Lasst uns anhand des Entwicklungsprozesses diese Daten genauer betrachten. Inhalt der Folge: * Daten in den Schritten im Entwicklungsprozess * Beauftragung * Festlegung Anforderungen (Lasten und Pflichtenheft) * Aufteilung (HW, SW, Konstr., …) * Bearbeitung * Prototypenphase * Verifikation * Validierung * Fertigungseinführung * Beschreibungen als Word oder im Intranet? * Das Ingenieure führen Camp Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge. Der Beitrag IF211 – Daten im Entwicklungsprozess erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.

Karriere leupht
Vom Bachelor of Laws zur »Recruiterin für Studierende und Trainees« bei der »Deutschen Bahn« - »Karriere leupht - Studium und dann?« #91

Karriere leupht

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 35:34


Die Leuphana Alumna Rabea Ewert arbeitet als Recruiterin für Studierende und Trainees für die Region Nord der Deutsche Bahn AG. Als Recruiterin ist sie von der Beauftragung einer neuen Stelle über die Stellenausschreibung bis hin zum Ende der Einstellung an allen Prozessen beteiligt und betreut die gesamte Entwicklung. Als Hochschulcommunityrecruiterin koordiniert Rabea Ewert außerdem die Struktur und Strategie in der Zusammenarbeit mit Hochschulen. So hat die Deutsche Bahn im letzten Jahr beispielsweise die „For Your Career“ Messe der Leuphana Universität genutzt, um neue Fachkräfte für sich zu gewinnen. Wie solche besonderen Recruitingevents aussehen können und warum es bei manchen sogar okay ist, wenn der ICE mal den ganzen Tag im Berliner Hauptbahnhof Tief steht, darüber spricht Rabea Ewert mit uns im »Karriere leupht - Studium und dann?« Podcast und gibt spannende Antworten auf Fragen wie: Was macht ihre Arbeit als Recruiterin bei der Deutschen Bahn aus? Wie entfaltet sich ihre Arbeit in der 50 50 Rolle? Was bedeutet End to End Recruiting? Wie priorisiert sie die Aufgaben in ihrem dynamischen Arbeitsumfeld? Welche praktischen Erfahrungen haben ihr in der Vergangenheit besonders weitergeholfen? Was ist ein Trainee Programm und wem würde sie es besonders weiterempfehlen? Zudem spricht Rabea Ewert über ihre Zeit als Studentin an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Alumna hat von 2018 bis 2021 Wirtschafts- und Unternehmensrecht mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht sowie Betriebswirtschaftslehre im Bachelor of Laws studiert. Was hat sie nach Lüneburg an die Leuphana gezogen? Welche Inhalte und Module haben sie besonders begeistert? Welche Aspekte ihres Student*innenlebens wirken noch heute auf sie zurück? Wie schaffte sie es, schon während ihres Studiums praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln? Wem würde sie ihr Studium empfehlen und wem nicht? Was hat es für sie bedeutet, Studentin gewesen zu sein? Hört rein und findet es heraus. Viel Spaß mit dem heutigen Erfahrungsbericht. Moderiert wird diese Episode von: Helena Minner Weitere Informationen und Links findet ihr hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-recruiterin-fuer-studierende-und-trainees-bei-der-deutschen-bahn/ 00:00 Karriere leupht mit Rabea Ewert 00:55 Die Arbeit als Recruiterin 02:22 Welche Menschen werden gerade besonders gesucht? 03:09 Eine Arbeitswoche als Recruiterin 05:56 Identifkation mit dem Job, bzw. was es mit der "Bahn Familie" auf sich hat 08:08 Was ist ein Trainee Programm? 10:27 Die größten beruflichen Herausforderungen 12:27 Welches Projekt besonders spannend war 14:09 Hilfreiche praktische Erfahrungen 16:15 Die ungewöhnlichste Frage im Bewerbungsgespräch 18:20 Was nicht Rabeas Lebenslauf steht 19:32 Das Studium des Wirtschafts- und Unternehmensrechts mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Leuphana 21:12 Besondere Module und Inhalte des Studiums 22:41 Warum ist es die Leuphana geworden? 24:30 Welche Aspekte des Student*innenlebens wirken auf das Leben zurück? 28:18 Wem Rabea ihr Studium empfehlen würde 30:04 Was es Rabea bedeutet hat, Studentin gewesen zu sein 30:18 Die berufliche und persönliche bucket list 31:49 Wenn dein Leben ein Puzzle wäre... 33:06 Rabeas Tipps für Berufseinsteiger*innen

Podcast Bistum Passau
Das Wort, die Kommunion und das Loslassen

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 8:06


Predigt anlässlich der Beauftragung zum Lektorat und zum Akolythat von Fabian Leis und Dr. Stefan Podlech.

Sei doch nicht besteuert!
#69: 6 Steuertipps zum Jahresende 2023 & Steueränderungen für 2024

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 32:49


Sind wir auf dem Weg zurück zu soliden Finanzen oder stehen wir vor neuen finanziellen Herausforderungen? Wir beleuchten, wie der jüngste Haushaltsstreit beigelegt wurde, aber auch die Befürchtungen einer erneuten Finanznotlage im Jahr 2024. Wir gehen auf die Steigerung des CO2-Preises auf 45 Euro je Tonne ein. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Wegfall von Förderungen und Subventionen. Abschließend beleuchten wir das Kreditzweitmarktförderungsgesetz, mit welchem glücklicherweise noch zwei wichtige Steuererleichterungen aus dem Wachstumschancengesetz umgesetzt wurden. Die Dezemberhilfe ist nicht steuerpflichtig und muss somit nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Außerdem bleibt die Grunderwerbsteuerbefreiung nach §§ 5,6 GrEStG, die die Grundstücksübertragung auf eine selbst gehaltene Personengesellschaft freistellt, für mindestens drei Jahre bestehen. Wie kann man seine Steuerlast zum Jahresende minimieren? Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Steuertipps, die helfen, die Steuerlast kurz vor dem Jahresende zu minimieren. Spenden für gemeinnützige Organisationen: Wir beleuchten die Vorteile von Spenden über 36 Euro und die vereinfachte Nachweispflicht für Einzelspenden unter 300 Euro. Für höhere Beträge ist eine Zuwendungsbestätigung notwendig. Wir warnen vor dubiosen Organisationen und erläutern das geplante zentrale Spendenregister beim Bundeszentralamt für Steuern. Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen: Die Vorauszahlung von Jahresbeiträgen an die Krankenkasse kann steuerlich vorteilhaft sein. Beauftragung von Handwerkern: Wir erörtern die steuerlichen Vorteile, die sich aus der Beauftragung von Handwerkern für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen ergeben. Investitionen tätigen: Steuerliche Vorteile können sich insbesondere durch Investitionen in geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) wie Laptops, Smartphones oder Tablets ergeben. Krankheitskosten vorziehen: Wir besprechen, wie außergewöhnliche Belastungen, insbesondere Krankheitskosten, steuerlich geltend gemacht werden können. Anpassung des Geschäftsführeranstellungsvertrags: Hierbei geht es um die Wichtigkeit zeitnaher Anpassungen im Geschäftsführeranstellungsvertrag, einschließlich Gehaltsanpassungen und der Ausnutzung von steuerbegünstigten Gehaltsbestandteilen. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/4dDakDX Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de

Geldbewusst
Folge 357 - Wucher

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 3:51


Der Begriff Wucher beschreibt, dass eine Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation des Vertragspartners angeboten wird. Wucher stammt von dem althochdeutschen Wort wuohhar, das ‘Frucht, Ernte, Ertrag, Gewinn, Lohn, Erfolg' bedeutete. Wucher ist im Bürgerlichen Gesetzbuch als sittenwidriges Rechtsgeschäft definiert. Wenn man vermutet, dass es sich um Wucher handelt, sollte man eine Beratungsstelle, einen Anwalt oder eine Verbraucherzentrale um Rat bitten. Diese können bei der Überprüfung eines Vertrages helfen. Liegt Wucher vor, kann Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Hier ein Überblick zu verschiedenen Arten von Wucher: Überhöhte Kreditzinsen Überhöhter Mietzins für Wohnraum Überhöhte Handwerkerrechnungen Wie kann man Wucher erkennen? Bei Krediten ist Wucher meist schwer zu erkennen. Ein Zinssatz, der weit über dem marktüblichen Zinssatz liegt, ist ein Indiz für Wucher. Bei Mieten kann eine ortsübliche Vergleichsmiete zur Prüfung auf Wucher herangezogen werden. Bei Handwerkerarbeiten sollte vor Beauftragung ein Vergleichsangebot eingeholt werden. Ist man selbst Opfer von Wucher geworden ist, kann ein Vertrag angefochten oder eine Kündigung des Vertrags aufgrund von Wucher gefordert werden. Hierbei gelten Fristen, weshalb es wichtig ist, schnell zu handeln. Zudem kann man die Herausgabe des Geleisteten fordern. Kommt der Ausnutzende dem nicht freiwillig nach, kann man gerichtliche Schritte einleiten, um die Herausgabe zu erzwingen. Sind finanzielle Verluste durch Wucher entstanden, kann Schadensersatz geltend gemacht werden. Dies gilt ebenfalls für immaterielle Schäden wie Stress und Ärger. Folgende drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit man von Wucher ausgehen kann: Eine schutzbedürftige Lage – beispielsweise eine finanzielle Notlage oder eine körperliche Bedrohung – muss vorliegen. Die andere Person muss diese schutzbedürftige Lage ausnutzen. Zwischen Leistung und Gegenleistung muss ein auffälliges Missverhältnis vorliegen. Es gibt aber auch Ausnahmen vom Verbot des Wuchers. So kann ein höherer Preis bei besonders dringender Erledigung oder einem besonderen Risiko gerechtfertigt sein. Hier ist jeder Einzelfall zu prüfen. Außerdem können bestimmte Branchen oder Märkte einer Preisregulierung unterliegen, welche eine höhere Preisgestaltung erlaubt. Alle Ausnahmen rechtfertigen dennoch keine offensichtliche Ausbeutung. Fazit: Wucher ist eine Form von Ausbeutung und zudem eine schwerwiegende Verletzung der Grundprinzipien des deutschen Zivilrechts.

Criminal Compliance Podcast
Gutachten und Legal Opinions in Steuerstrafverfahren

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 19:50


Im Fokus der heutigen Folge stehen Gutachten und Legal Opinions im Steuerstrafverfahren. Zu Gast bei Herr Dr. Christian Rosinus ist Herr Dr. Sebastian Peters von der Kanzlei STRECK MACK SCHWEDHELM. Nach einer kurzen Vorstellung von Herrn Dr. Peters steigen die beiden in das praxisrelevante Thema ein. Zunächst gibt Herr Dr. Peters einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder, die mit steuerlichen Gutachten in der Strafrechtspraxis einhergehen. Dabei geht er auch auf mögliche Konfliktpunkte ein, die aufgrund des Zusammentreffens der verschiedenen Professionen – in Form der Staatsanwaltschaft, Steuerrechtskanzleien, Gerichten und Strafrechtlern – entstehen können. Zudem wird auch auf die Problematik des Gefälligkeitsgutachten und dessen Merkmale eingegangen. Die Gesprächspartner beleuchten Bereiche, in denen steuerliche Gutachten von besonderer Wichtigkeit sind und gehen auch auf die Bedeutung solcher Gutachten in Strafverfahren ein. In der Folge gibt Herr Dr. Peters wichtige Tipps, die bei der Beauftragung und der Gutachtenerstellung beachtet werden sollten. Im weiteren Verlauf geben die Interviewpartner einen Überblick über weitere Präventionsmaßnahmen im steuerstrafrechtlichen Kontext. Sie gehen ferner auf die Spezifika der Verteidigung im Zusammenhang mit steuerlichen Gutachten ein. Schließlich machen Herr Rosinus und Herr Peters noch auf die Bedeutung des Wordings, insbesondere die Problematik englischer Legal Opinions aufmerksam. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Geboren 1978 in Duisburg; 1999 - 2003 Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Albertus-Magnus-Universität in Köln; 2004 - 2006 Referendariat in Bonn mit anschließender Tätigkeit als Rechtsanwalt in Bonn bis 2007; 2010 Promotion im Steuerstrafrecht bei Prof Dr. Wolfgang Joecks in Greifswald (Thema: Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen); Lehrbeauftragter für Steuerstrafrecht an der Universität zu Köln seit 2017, Zertifizierter Fachberater für Steuerstrafrecht, Fachliche Leitung des Zertifizierten Fachberaters Wirtschaftsstrafrecht; 2007 bis 2020 Staatsanwalt, Abt. für Wirtschaftskriminalität, Schwerpunkte: Internationales Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Korruptionsstrafrecht und Korruptionsprävention, Strafprozessrecht; Seit 2021 Partner bei Streck Mack Schwedhelm, Tätigkeitsschwerpunkte (Internationales) Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Herr Dr. Peters ist erreichbar unter: sebastian.peters@streck.net. https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

Katholische Morgenfeier
Übergänge

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later May 18, 2023 25:19


Nur Lukas spricht vom Ereignis einer wahrnehmbaren Aufnahme Jesu in den Himmel. Matthäus schreibt von einer Beauftragung der Jünger, dann hört sein Evangelium mit "open end" auf: Die Jesusgeschichte setzt sich nahtlos im jesusgemäßen Wirken der Christenheit fort!

Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast
🚀UGC für Social Ads - so startest du richtig

Social Marketing Nerds – Facebook Ads und Social Advertising Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 36:57


Wie erreichst Du passende Creator:innen für Deine Produkte oder Dienstleistungen? Was gibt es bei der Beauftragung der Creator:innen zu beachten und wie sollten die Videos konzipiert sein? 🧐 In dieser Podcast Folge hat sich Alexander zusammen mit Benita Ilgenstein von der UGC-Plattform Speekly genau über diese Thematik unterhalten. Neugierig? Hier einfach mal rein hören!  😲

Social Marketing Nerds

Wie erreichst Du passende Creator:innen für Deine Produkte oder Dienstleistungen? Was gibt es bei der Beauftragung der Creator:innen zu beachten und wie sollten die Videos konzipiert sein?

Termfrequenz: Online Marketing Podcasts zum Thema SEO / SEA / Affiliate Marketing / Social Marketing / Google Analytics / Goo

Wie erreichst Du passende Creator:innen für Deine Produkte oder Dienstleistungen? Was gibt es bei der Beauftragung der Creator:innen zu beachten und wie sollten die Videos konzipiert sein? 🧐 In dieser Podcast Folge hat sich Alexander zusammen mit Benita Ilgenstein von der UGC-Plattform Speekly genau über diese Thematik unterhalten. Neugierig? Hier einfach mal rein hören!  😲

Kurz vor Knapp Podcast
#033 - Erik Trinkaus über Musik-Karriere, Unternehmertum & das richtige Mindset

Kurz vor Knapp Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 91:08


Heute hatten wir Erik Trinkaus zu Gast! Erik hat einen beeindruckenden Lebenslauf und ein noch beeindruckenderes Mindset. Als professioneller DJ, Musiker & Rapper hat er in den 80ern und 90ern Erfolge gefeiert. Die Musikindustrie ändert sich und Erik schafft den Umschwung zum Unternehmertum. Heute ist er Multi-Unternehmer und hilft mit Qualitätssieger.de anderen dabei erfolgreicher auf Amazon zu werden. Bei einer Beauftragung bei Qualitätssieger.de erhaltet ihr mit dem Code „KVK-QS“ 25% Rabatt auf euren Auftrag! Schlagt zu und viel Spaß bei der Folge.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Bewährtes System: Rekord bei Fahrerlaubnisprüfungen Die Zahl der Fahrerlaubnisprüfungen hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. Im Jahr 2022 sind 1,76 Millionen praktische Fahrerlaubnisprüfungen für Führerscheine aller Klassen durchgeführt worden, rund 110.000 Prüfungen mehr als im Jahr zuvor.   Das zeigen aktuelle Daten des TÜV-Verbands. „Die Prüfstellen haben im Jahr 2022 so viele praktische Fahrprüfungen abgenommen wie noch nie“, sagt man beim TÜV-Verband e.V. Den Angaben zufolge haben Fahrschüler im Jahr 2022 darüber hinaus 1,81 Millionen theoretische Prüfungen abgelegt, das ist ein Zuwachs von rund 91.000 im Vergleich zum Vorjahr (plus 5,3 Prozent). Das Fahrerlaubnisprüfungssystem hat seine Leistungsfähigkeit somit auch bei voller Auslastung der Prüfkapazitäten und unter erschwerten Corona-Bedingungen wie hohen Krankenständen und langen Isolationspflichten bewiesen.In Deutschland können Fahrschüler wohnortnah ihre Prüfungen zu bundesweit einheitlichen Gebühren ablegen. Die Grundlage des heutigen Fahrerlaubnisprüfungssystems ist die alleinige Beauftragung der Technischen Prüfstellen durch die Länder sowie die persönliche Anerkennung der Sachverständigen durch die obersten Landesbehörden. Laut dem Verband machen die Länder zudem Vorgaben zu einem flächendeckenden Angebot an Prüforten und überwachen die Prüfstellen zum Beispiel mit Hilfe regelmäßiger Audits der Bundesanstalt für Straßenwesen. Angesichts des immer komplexer werdenden Verkehrsgeschehens, technischer Neuerungen und wissenschaftlichen Evaluierungen seien die Prüfungen inhaltlich und konzeptionell immer weiter verbessert worden. Die Theorieprüfungen laufen inzwischen komplett digital ab, was eine realistische Darstellung komplexer Verkehrssituationen ermöglicht. In der praktischen Prüfung gibt es neben neuen Fahraufgaben und deren Bewertungskriterien heute ein elektronisches Prüfprotokoll und ein Feedbackgespräch im Anschluss an die Prüfung.Steigende Durchfallquoten sind eine BelastungAuffällig sind die zum Teil weiter steigenden Durchfallquoten. Den Daten zufolge sind im Jahr 2022 in der theoretischen Prüfung über alle Fahrerlaubnisklassen 39 Prozent der Fahrschüler durchgefallen. Das sind 2 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In der praktischen Prüfung der gesamten Führerscheinklasse B für Pkw inklusive Führerschein mit 17 (BF17) lag die Durchfallquote im Jahr 2022 wie im Vorjahr bei 37 Prozent.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

VIDEO RELOADED
#053 So läuft die Einrichtung eines Corporate Studios

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 57:21


Immer wieder erlebe ich, dass sich andere Menschen nichts unter dem Begriff „Corporate Studio“ oder „Webinar-Studio“ vorstellen können. Das ist nicht ungewöhnlich, da es sich dabei um ein noch ziemlich neues Thema handelt. Was so ein Studio möglich macht ist dann auch schnell erklärt. Nur wie der Weg dahin ist, das ist noch eine andere Geschichte. Ich berichte zwar bei LinkedIn oft in Form von Bild-Beiträgen von unseren Projekten. Aber das beinhaltet natürlich nicht alle Details zum Ablauf, den Vorarbeiten oder auch Anforderungen auf Kundenseite. Da ich aktuell genau das regelmäßig in Beratungsgesprächen erkläre, habe ich mir spontan überlegt, darüber in einer Podcast-Folge zu sprechen. Denn oft haben meine Kunden davon keine Vorstellung. Machmal haben sie aber auch unnötige Sorgen und wissen noch nicht, dass sie eine All-in-one Plug & Play Lösung erhalten, bei der sie sich nach Beauftragung um nichts mehr kümmern müssen, weder den Equipmenteinkauf noch den Aufbau oder die Konfiguration. Und genau darum geht es in dieser Folge: So läuft die Einrichtung eines Corporate-Studios ab - vom ersten Kontakt bis zur Übergabe! Viel Spaß beim Zuhören! Whitepaper Corporate Studio: http://webinar-profi.de/podcast-download/Whitepaper_Corporate_Studio.pdf ________________________________________________________ Du hast ein Thema rund um die Digitalisierung von Training & Unternehmenskommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mit hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@webinar-profi.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!

tinyon | Dein Weg ins Tiny House
22 - Unsere Küchenplanung fürs Tiny House

tinyon | Dein Weg ins Tiny House

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 29:39


Kleines Haus, kleine Küche, kleine Herausforderung? Eher genau das Gegenteil. Welche grundsätzlichen Faustregeln wir von Profis gelernt haben, welche Geräte sich weniger auf übersichtlichem Raum eignen und um welche Erkenntnisse wir nach der Beauftragung schlauer sind, haben wir in dieser Podcastfolge "druckfrisch" für dich zusammengefasst. Wir freuen uns auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro.

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen
#50 - Scheinselbstständigkeit - Warum auch hier nicht alles so heiß gegessen wird wie gekocht

FIRMENHILFE KriseChance – Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 26:06


Der schmale Grat zwischen selbstständiger und quasi-angestellter Tätigkeit beschäftigt seit Jahrzehnten sowohl Selbstständige als auch Arbeitgeber und Behörden. Und es hat viele Facetten: Manche Ratsuchende bei FIRMENHILFE und InStart würden einiges drum geben, Angestellte ihres Hauptauftragnehmers zu werden. Bei anderen geht es darum, die Feststellung einer Scheinselbsständigkeit gerade zu vermeiden. In dieser Jubiläumsfolge von KriseChance stellt Marco Habschick mit Mareike Biesold ein neues Mitglied im Beratungsteam vor und beleuchtet mit ihr das spannende und manchmal auch überschätzte Thema Scheinselbstsändigkeit. Hör rein - gemeinsam bewältigen wir jede Krise! Erwähnte Tools, Ansprechpartner, Links etc.: Tipps zur Scheinselbstständigkeit | Die richtige Beauftragung und Vertragsgestaltung Über die Personen: Marco Habschick leitet das Projekt InStart, war Berater bei der FIRMENHILFE und ist Partner bei der EVEREST GmbH (vormals evers & jung). Mareike Biesold ist Rechtsanwältin und berät zu Insolvenzthemen bei InStart Über KriseChance - Der Podcast für Selbstständige und kleine Unternehmen: KriseChance ist ein Podcast der FIRMENHILFE und InStart. Wenn du Solo-Selbstständige*r bist oder ein kleines Unternehmen führst, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Über uns: Seit 2001 hat die FIRMENHILFE über 7.000 Freiberufler*innen und kleinen Unternehmen in Krisensituationen zur Seite gestanden - per Telefon und online. Die FIRMENHILFE wird durch die EVEREST GmbH (vormals evers & jung) für die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) betrieben. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei. InStart ist ein Beratungsprogramm für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen, die sich in einer wirtschaftlich existenziellen Krise befinden und komplett neu auf die Beine kommen müssen. Es wird durch die Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Umgesetzt wird InStart durch die EVEREST GmbH. Die Beratung ist für die Nutzer*innen kostenfrei.

Strategies, Tools, Tips for Success
Agenturen: Was bei Beauftragung und Kooperation beachten »

Strategies, Tools, Tips for Success

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022


8 Tipps für eine effektive Zusammenarbeit mit Dienstleistern

Strategies, Tools, Tips for Success
Millionengrab Agentur-Dienstleistung

Strategies, Tools, Tips for Success

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 7:29


Fallen, Sackgassen, Missgeschicke vermeiden Millionen-Euro-Grab Agentur-Dienstleistung: 8 Punkte Agenturen: Was Sie bei Beauftragung und Kooperation beachten sollten: Tipps »        Audio »       » Ernüchternde Telefonate: Prinzip "Hoffnung"? In den letzten Wochen erhielt ich mehrere Anrufe von Firmen, die darüber klagten, dass die von ihnen beauftragten Agenturen nicht die [...] Der Beitrag Millionengrab Agentur-Dienstleistung erschien zuerst auf Dr. Günter Umbach.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I produzierendes Gewerbe I B2B Unternehmen I B2B Vertrieb I Marketing: #089 - Lohnt sich Inhousing oder externe Dienstleister im Marketing?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 13:11


“Selber machen ist billiger.” Diese Denkweise findet sich noch in vielen mittelständischen Unternehmen. Denn schließlich gibt es genügend Know How im eigenen Betrieb. Externe Berater zu beauftragen, scheint reine Zeit- und vor allem Geldverschwendung. Welche Risiken mit Inhousing verknüpft sind und welche Fehler zwingend vermieden werden sollten, darüber sprechen wir heute.Plus:Wie gestaltet sich effektives und effizientes Inhousing?Welche Vorteile verschafft man sich als KMU in der Industriebranche mit der Beauftragung von externen Marketing-Profis?Für welche Unternehmen lohnt sich der Aufbau eines professionellen Inhouse-Marketing-Teams?

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #089 - Lohnt sich Inhousing oder externe Dienstleister im Marketing?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 13:11


“Selber machen ist billiger.” Diese Denkweise findet sich noch in vielen mittelständischen Unternehmen. Denn schließlich gibt es genügend Know How im eigenen Betrieb. Externe Berater zu beauftragen, scheint reine Zeit- und vor allem Geldverschwendung. Welche Risiken mit Inhousing verknüpft sind und welche Fehler zwingend vermieden werden sollten, darüber sprechen wir heute.Plus:Wie gestaltet sich effektives und effizientes Inhousing?Welche Vorteile verschafft man sich als KMU in der Industriebranche mit der Beauftragung von externen Marketing-Profis?Für welche Unternehmen lohnt sich der Aufbau eines professionellen Inhouse-Marketing-Teams?

Die Produktwerker
Der agile Festpreis - Chancen & Grenzen dieser Vertragsform

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 42:55


Manchmal erfordert das Umfeld einer Produktentwicklung mit einem externen Entwicklungspartner eine Umsetzung als "Agiler Festpreis", also einer bestimmten Vertragsform. Was das heißt, wie man es erfolgreich angehen kann und welche Erfahrungen wir damit schon gemacht haben, besprechen Oliver und Tim in dieser Folge. Kaum eine agile Produktorganisation wird sich vermutlich darum reißen, in einem Festpreis-Konstrukt ein Produkt zu entwickeln, aber die Rahmenbedingungen können wir uns in der Realität nicht immer "backen". So gibt es natürlich immer noch viele Produktvorhaben, die in Form eines Projektes gestartet werden und bei dem ein externer Dienstleister zum Einsatz kommt. Bei der Beauftragung von extern Dienstleistungsunternehmen fordern zunehmend mehr Einkaufsabteilungen großes Organisationen oder Konzerne dabei die Beauftragung als "Festpreis", d.h. nicht mehr in Form eines Dienstleistungsvertrags ("Time & Material"). Wie passt das aber zu einer agilen Vorgehensweise? Auch wenn ein agiler Festpreis nach unserer Beobachtung in letzter Zeit zwar zunehmend seltener als Vertragsform vorkommt, als noch vor einigen Jahren, ist es spannend sich dieses Konstrukt noch mal zusammen anzusehen. Vermutlich ist die Forderung nach einem agilen Festpreis auch eher einem nicht agilen Umfeld geschuldet. D.h. die Budgetierungs- und Einkaufsprozesse des Unternehmens sind noch nicht auf die Vorgehensweise einer agilen Produktentwicklung eingestellt. Somit ist ein "Agiler Festpreis" u.E. letztlich nur ein Hilfskonstrukt, um eine agile Produktentwicklung im Kontext eines nicht agilen Organisationsumfeldes starten zu können. Tim berichtet von seinen Erfahrungen eines großen agilen Festpreis-Projektes, das er in einem Konzernumfeld zusammen mit einem externen Entwicklungsdienstleister eingeführt und umgesetzt hat. Tipps was, was er heute anders machen würde und was damals geholfen hat, die Entwicklung letztlich positiv umzusetzen. Tim verweist im Gespräch rund um das Thema Team "Estimation Game" auf die Folge "Agiles Schätzen: Magic Estimation". Eine weitere gute Episode unseres Podcast zu dem Themenkomplex ist sicherlich auch "Zusammenarbeit mit einem externen Team vom Dienstleister". Aber auch andere Folgen haben sich schon mit den Dienstleister-Kontext beschäftigt. Mögliche Quellen, um tiefer in das Thema einzusteigen: - Stefan Roock, Fritz-Ulli Pieper: Agile Verträge - Vertragsgestaltung bei agiler Entwicklung für Projektverantwortliche - Boris Gloger, Andreas Opelt et al: Der agile Festpreis: Leitfaden für wirklich erfolgreiche IT-Projekt-Verträge

Proiectum
#059 | Teil 2 - Best-Practices Einführung MS-Project

Proiectum

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 35:22


In unserem zweiten Teil werden wir nach der Beauftragung des angebotenen Workshops mit der Vorbereitung dessen beginnen. Anschließend werden wir den Workshop nach meinem drei Säulen-Prinzip durchführen. Ebenfalls werden wir in dieser Folge einen Blick auf die nachfolgenden Prozesse Implementierung, Schulung und Betrieb einen Blick werfen. Natürlich wie immer mit jeder Menge Best-Practice Tipps von meiner Seite. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der neuen Folge. Infos: YouTube: https://youtube.com/user/torbla74 Blog: https://blankertz-pm.de Social: Twitter | LinkedIn | XING

Unternehmer Entwickler
124 - Kunde zahlt nicht - was nun

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 7:56


Es gibt viele Möglichkeiten, Geld von einem Kunden einzufordern. Aber wusstest Du, dass es neben dem Mahnbescheid und der Beauftragung eines Inkassobüros noch eine dritte, weitestgehend unbekannte Möglichkeit gibt, die viel effektiver und dabei noch lächerlich günstig ist? Wenn nicht, dann solltest Du heute unbedingt reinhören, denn Geldeingänge, die Du eigentlich im Kopf schon abgeschrieben hattest, sind eine Wohltat auf dem Konto und im Mindset jedes Unternehmers. www.die-berater-sind.net

ERWECKT LEBEN
Leben im DREIKLANG – berufen, bestimmt, beauftragt

ERWECKT LEBEN

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 59:14


Wofür bin ich eigentlich berufen? Darüber herrscht meist Verwirrung und einzelne Aspekte werden dann gegenseitig ausgespielt. Doch wie bei einem Dreiklang umfasst unsere Berufung mehrere Töne. Es handelt sich um die Berufung als Kind Gottes, die Bestimmung zum Menschsein und die Beauftragung in diese Welt. Im Zusammenspiel entfaltet der Klang seine Wirkung. Auch unsere Berufung ist wie ein Dreiklang, der Resonanz in dieser Welt erzeugt. Es lohnt sich, diesem Geheimnis noch mehr auf den Grund zu gehen.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Eine Billion Dollar auf deinem Konto - und nun?Mein absolutes Lieblingsbuch ist "Eine Billion Dollar" von Andreas Eschbach, in dem ein Pizzabote aus einem sehr heruntergekommenen New Yorker Viertel aus dem Nichts eine Billion Dollar erbt - und damit machen kann, was er will. Das Buch ist eine Mischung aus VWL-Grundkurs, Geldpolitik und Zinseszins, Bankwesen und Makro- als auch Mikroökonomie. BWLer und VWLer sollten es vor dem ersten Semester lesen. Aber das Buch eignet sich auch als Gute-Nacht-Lektüre und nimmt einen von der ersten Sekunde mit. Die Story zaubert einem die Grundidee, dass ein Vorfahre einer Prophezeiung folgend genau für dich dieses Geld angelegt hat, direkt in den Kopf. Und wenn der erste "Schock" über das Erbe vorbei ist, ist die Rechtsanwaltsfamilie, die den Pizzaboy betreut, Geld wert. Aber nehmen wir diesen Gedanken mit in den Alltag. Es müssen ja nicht gleich Milliarden sein, 15 Millionen aus Lotto am Sonntag reichen auch schon aus. Daher, lasse dich mal drauf ein: Wie würde denn dein Leben aussehen, wenn du morgen so viel Geld hättest? Mein Lieblingsbuch, "Eine Billion Dollar", VWL-, Geld- und unterschwelliges Fachbuch. Bei mir rutscht es alle drei Jahre wieder auf die Leseliste! / Bild-/Quelle: privat Solltest du das Glück haben, im Lotto eine ein- oder zweistellige Millionensumme zu gewinnen, wirst du von der Gesellschaft informiert. Im Rahmen dieses Gesprächs wird dir mit Nachdruck dazu geraten, einen Berater, der sich um dich, deine Familie und auch um den Gewinn kümmert, anzustellen. Um den Gewinn aber nicht so, wie du jetzt denkst... Gerade in der heutigen Zeit, mit Internet und Social Media kann ich dir, in unserem leider nur Gedankenexperiment, dazu raten, dieser Empfehlung zu folgen. Und dann wirst du zwei direkte Empfehlungen deines Lotto-Beraters bekommen: Fahre erst mal zwei oder drei Wochen in den Urlaub. Weit weg. Raus aus Europa, und irgendwo hin, wo dich keiner kennt und du keine Verwandten und Bekannten hast. Und, schmeiß dein Handy weg, scheiß auf Social Media und E-Mails. Bleib offline, unterm Radar. Und mach dir keine Sorgen, der Berater kümmert sich um Post, E-Mail und "offene Angelegenheiten". Während du nun in einer Nacht- und Nebelaktion zu einem Flughafen gebracht und mit deiner Family als VIP durch den Seiteneingang eingecheckt und in die Privatlounge gebracht wirst und auf deinen Abflug wartest, stattet dein Berater dein Grundstück und deine Wohnung mit dringenden Sicherheitsmaßnahmen aus. Du kannst davon ausgehen, dass sich dein Gewinn in der Ver- und vor allem Bekanntschaft, also Büro, Verein, örtliche Verwaltung mit Bürgermeisterbesuch, und, und, und schon rumgesprochen hat. Damit steigt eben auch das Risiko von Einbrüchen, Raub und schlimmstenfalls erpresserischen Entführungsversuchen - weil du ja die Millionen sicherlich zu Hause unter dem Bett liegen hast. Auch mehrt sich, selbst in 2022, die Anzahl der täglichen Poststücke. Du willst gar nicht wissen, wer dir schreibst, du kennst sie sowieso alle nicht. Aber die Dramen, die sich hier in der Post zutragen, sind tragisch: von halbblinden Kindern, denen nur eine seltene OP helfen kann. Von Tiernotvereinen, die ganz Spanien von den wilden gequälten Hunden befreien wollen. Von Bluttransfusionen und Krebserkrankungen... sei froh, dass dein Berater sich kümmert. Nicht, dass dir nach der Lektüre dein Gewinn keinen Spaß mehr macht. "Ach, so ein paar Euro kann ich doch verkraften...!" - kurz gesagt: NEIN! Wenn hier der Damm bricht, wirst du zu Hause belagert, als würde in deinem Wohnzimmer morgen das neue und endlich wieder geile iPhone verkauft... das willst du nicht haben. Erschwerend kommt die Undankbarkeit: Du "spendest" 100 Euro und musst dich dann als geiziger Arsch beschimpfen lassen, weil du ja auch 1.000 Euro hättest geben können. Du Arsch! Lass das den Berater machen. Er hat Übung, teilweise kennt er die Geschichten und die Namen schon, da fällt wegwerfen und vernichten nicht schwer. Auch wird er sich darum kümmern, dass du nach deiner Rückkehr eine neue Anschrift hast, die nicht so einfach ermittelbar ist, wenn du oder deine Familie hier einige kleine Vorkehrungen - er weiß welche - trifft und einhält. Und, analog zu der Story im Buch, wirst auch du dir eine Villa zulegen, vielleicht auch ein Boot und dich dann in einer Gegend wiederfinden, in der man seine Nachbarn schon allein aufgrund der enormen Grundstücksgrößen gar nicht kennen kann. Und, auch das beruht auf Gegenseitigkeit, gar nicht kennen will! Wenn du jetzt mit dem Kopf schüttelst, weißt du nicht, was Geld tatsächlich alles möglich machen kann. Und bei diesem Thema, und das ist es, was ich an dem Buch mit der Billion Dollar so klasse finde, greift jetzt unterschwellig in die Story Wissen aus der Volkswirtschaftslehre und dem Bankendasein ein. Fakt ist, wir Menschen können uns den Zinseszins, den englischen compound effect, nicht vorstellen. Kurven können wir nicht. Geraden gehen: 100 Euro, 1 Prozent, 1 Euro pro Jahr. Aber 100 Euro, 1 Prozent, 101 Euro im ersten, wieder mit 1 Prozent verzinst sind im zweiten Jahr schon 102 Euro und ein cent... und schon wir raus. Erst recht, gleiches Beispiel, bei großen Zahlen. 100.000 €, zwei Jahre, 1 %, Zinseszins... na? Genau, 102.010 €. Bonusfrage: Und nach zehn Jahren sind es... genau, 110.462,21 €. Im Vergleich dazu "linear" nur 110.000 €. In Einer Billion Dollar wird eine Szene beschrieben, im Keller der altehrwürdigen Kanzlei, wo der vormalige Pizzabote aus New York auf dem Bildschirm sehen kann, wie und mit welchen Zinssätzen sich sein Geld im Sekundentakt vermehrt. Und genau das macht, neben der Wahl der richtigen "Papiere" nun mal der Zinseszinseffekt - und im Falle des Buchs, eben auch die lange Zeit seit dem 17. Jahrhundert, in der das Geld unangetastet auf die Erfüllung seiner Prophezeiung gewartet hat. Aber nun zurück zu dir. Du hast mit Familie den Urlaub genossen, bist zurück, wohnst nun etwas exklusiver und zugleich zurückhaltender, hast dir vielleicht ein oder zwei Autos gekauft, die nach Luxus, aber nicht stinkreich riechen und genießt am Wochenende den Ausflug an einen etwas größeren See, wo dein Boot liegt. Den Rest hat dein Berater erledigt und auftragsgemäß von dir ferngehalten. In der Post, je nach Beauftragung, kommen nun Anträge von Anlageformen von Banken und Instituten, die du bisher nur in der Zeitung gelesen hast. Apropos: Dein Berater hat natürlich auch alle Presseanfragen beantwortet, dafür hat er schließlich ein höfliches, aber nichtssagendes Antwortschreiben. Nach dieser ersten Euphoriephase kommt das Heimweh: Man hat sich doch immer super mit Müllers von nebenan vertragen, auch die Bierlaune beim Grillen fehlt. Oder deren Lütten und ihre Streiche... und auch das Geklöne im Supermarkt um die Ecke, selbst an stressigen Wochenenden... das ist mit hier nicht zu vergleichen. Wenn der Bote mit den Lebensmitteln kommt, den Lieferanteneingang nutzt, alles verräumt und tonlos wieder geht. Nun kommt er, der Moment, in dem Geld plötzlich nicht mehr alles ist. Was tun? Das hängt auch ganz davon ab, ob du beschlossen hast, weiter berufstätig zu sein oder dich lieber auf deinem Landsitz zurückzuziehen und Privatier zu sein. Bei ersterem bist du ausgelastet, da ist das Risiko eines "Rückfalls" eher gering - auch wenn Geheimhaltung schwierig ist. Bei letzterem empfiehlt sich nun die klassische Weltreise. Mal was anderes sehen. Mal wieder unterwegs sein, wo man sich nicht auskennt, kurz gesagt, raus aus der Komfortzone und die Welt erleben. Ich springe wieder ins Buch "Eine Billion Dollar": neben einer Liaison und vielen Reisen kommt hier unterwegs endlich der Zündfunke, was er mit all diesem nicht weniger werdenden Geld machen soll. Wenn einer eine Reise tut, dieser Spruch stimmt schon! Vielleicht ist das auch was für dich: einmal um die ganze Welt und die Taschen voller Geld... Alternativ kannst du investieren, wahlweise in dich oder in Märkte. Oder Immobilien. Beteiligungen. Regenwald retten. Irgendetwas, was dich wieder erfüllt, quasi einen Sinn in dein Leben bringt. Auch, wenn für Außenstehende schwer zu verstehen, kann hier eine Scheidung die Familie auflösen. Und sich so eine neue Familie gründen lassen. Hier sei aber, falls nicht sowieso Gütertrennung bestand, ein guter Anwalt angeraten...! Kurz gesagt, Andreas Eschbach hat es in seinem Buch beschrieben: Eine Mission muss her, damit man nicht auf dumme Gedanken, wie eine Scheidung, oder eben auf das nicht endend wollende Langeweilegefühl kommt und dort hängen bleibt. Aber was soll es sein? Du hast Geld, du kannst es dir aussuchen. Du kannst auch einfach bei Greenpeace anrufen und dich und dein Gesicht wie auch ein paar hochwertige Euros überweisen und schon hast du deine eigene Briefmarke. Oder vielleicht hast du schon eine Mission, junge Leute fördern, klassische Musik für jedermann zugänglich machen oder auch einfach Elektroschrottmüllberge am anderen Ende der Welt aus den Meeren bergen? Auch wenn durch die bisherigen Schritte dein Vermögen etwas an Größe eingebüßt hat, du kannst immer noch mehr machen, als der Durchschnittsbürger. Und um den Spannungsbogen aus dem Buch nun völlig auszureizen - und ich mache das, weil das Buch einfach ein geniales Werk ist und man es einfach gelesen haben muss! - hoffe ich, dass es euch nicht so ergeht, wie dem Protagonisten. Dem leider viel zu spät aufgefallen ist, dass er den falschen Menschen vertraut hat und auch seine Vollmachten im aktuellen Licht betrachtet eine dumme Idee waren... Schmöckert mal rein, Andreas Eschbach, "Eine Billion Dollar". Aber jetzt mal ganz ehrlich: Beim Thema Lottogewinn geht bei den meisten doch die Wunschliste als Erstes über den Kontostand: Luxusauto, Luxuswohnung, Luxushaus und Reisen, Reisen, Reisen. Meist mit dem "erweiterten" Freundeskreis. Und hier mal ne Markt und dort mal ein Scheinchen, kost' ja alles nix, Papa hat heute die Spendierhosen an! Und je mehr Wünsche du in deiner Vergangenheit angesammelt hast, desto mehr der Drang, jetzt so richtig auf die Pauke zu hauen. Oder eben einfach mal zu machen, worauf man Lust hat. Ein Lottomillionär hat ein Autohaus eröffnet. Da er aber privat eine Mischung aus Gleichgültigkeit gegenüber Verkehrsregelungen und dem Alkohol auslebte, war nach drei Jahren alles wieder vorbei. Ein anderes Pärchen meinte es mit Freunden und Verwandten zu gut und dachte, mit viel Geld sind Aktien und Häuser das richtige. Da wurde wohl ein wenig zu blind investiert und schon war die ganze Kohle durch. Noch schlimmer ein Beispiel aus den USA: die Dame gewann sogar zweimal den Jackpot, den sie jedes Mal im Casino schnell wieder abgegeben hatte. Vor allem jüngere Gewinner kommen auf die Idee, das Geld in sich selbst anzulegen. Aber leider nicht gewinnbringend in Ausbildung und Schulungen, sondern in Schönheits-OP. Ist eine Option, macht einen aber trotzdem ärmer und auf Dauer pleite. Erfahrungsgemäß ist in den seltensten Fällen nach einmal Schluss. Und warum das alles? Weil den meisten Menschen die finanzielle Bildung fehlt. Da wird viel Geld, dann plötzlich ganz Gordon-Gekko-ähnlich per Gier auf die seltsamsten und risikoreichsten Anlageformen spekuliert, weil man ja auch wieder was zurückbekommen möchte... Die wenigstens von euch, die das lesen, werden jetzt mit dem Kopf nicken. Eher, auch das ist beim Thema Geld typisch für uns Menschen, den Kopf schütteln. So schnell lassen wir uns alle nicht über den Tisch ziehen. Aber dann überlegt mal: Lottogewinn oder Erbe, 20 Millionen Euro. Steuer, Staat und sonstige Abgaben sind alle schon bezahlt, das ist euer Geld. Und es sollte euch und eurer Familie die nächsten 80 Jahre gut zur Seite stehen und in Teilen liquide Dienste bringen. Und nun? Wenn ihr jetzt ganz planlos seid oder nach einer Anleitung sucht, denkt an meinen Buchtipp: Andreas Eschbach, "Eine Billion Dollar". Oder schließt einen ETF-Sparplan auf den MSCI All Country ab, damit kann man auch nur ganz wenig falsch machen (ist kein Anlagetipp, ihr müsst selbst wissen, was ihr tut und wohin ihr euer Geld legt)! Oder schafft euch eines der in diesem Bereich empfehlenswerten Büchern an, wie So werden Sie reich wie Norwegen, Rich Dad, Poor Dad, Das einzige Buch, das du über Finanzen lesen solltest oder auch Warum hat mir das niemand früher über Geld verraten?. Alle Links, ihr kennt mich, gehen zu amazon, wahlweise als audible Hörbuch, Kindle oder eben in Papier. Und? Wie war das Gedankenexperiment? War doch ein schöner Ausflug mit so viel Geld - oder? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states new york family social media internet mission war story er iphone europa leben welt thema euro spa lust vip geld reise familie alltag gedanken musik wochen noch option papa bei idee kopf seite geschichten buch gesellschaft sinn damit beispiel emails nun licht kindle vergangenheit namen vielleicht urlaub wahl dame leute hause casino kindern nacht keller genau weil gerade villa bereich radar schritte schluss kurz boot markt reisen euros erst sorgen ausbildung lass dem handy freunden wochenende werk daher zahlen alkohol autos tisch ach gesicht raus bildung billion dollar teilen bett risiko prozent wohnung spanien szene millionen staat papier empfehlungen erf gewinner greenpeace jahrhundert mischung verm verein semester finanzen berater ausflug falle mikro nachbarn ecke empfehlung gewinn lotto anleitung jackpot komfortzone dauer supermarkt anzahl zeitung das buch banken erbe fakt luxus schock wohnzimmer weit steuer konto sekunde kohle bekannten norwegen millionen euro rich dad flughafen protagonisten bleib milliarden aktien meist verwaltung gier hunden lebensmitteln poor dad anwalt gegend spruch erstes arsch drang eher weltreise dienste bildschirm scheidung taschen freundeskreis liaison entf verwandten alternativ im vergleich grillen grundst thema geld lekt schm raub dramen damm regenwald antr wochenenden makro angelegenheiten buchs schulungen bote alle links die story kanzlei den rest bekanntschaft gedankenexperiment gleichg prophezeiung kurven wunschliste abflug papiere geldpolitik einbr meeren streiche gordon gekko irgendetwas beteiligungen grundidee sicherheitsma krebserkrankungen vorkehrungen abgaben autohaus lieblingsbuch lottogewinn nachdruck gekl spannungsbogen briefmarke geheimhaltung instituten pizza boy fachbuch vwl zinseszins fahre anlageformen gegenseitigkeit nebelaktion beauftragung bankwesen etf sparplan bwler leseliste erfahrungsgem erschwerend anschrift privatier pauke zinss geraden sekundentakt vollmachten zinseszinseffekt andreas eschbach durchschnittsb landsitz spendierhosen vorfahre deinem konto bierlaune millionensumme
Das Leben und der liebe Gott
Predigt #76 Jeremia's Klatsche

Das Leben und der liebe Gott

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 23:01


Jeremia wollte nicht von Gott zum Propheten beauftragt werden. Er wusste, dass er das Strafgericht Gottes zu verheißen hätte. Seine Zeit vergaß, dass Gott einen Willen hat und dieser vom Volk missachtet wurde. Der Bibeltext beschreibt einen strengen Gott, welcher mit dem religiösen Leben der Menschen unzufrieden ist. Er lässt Gott mit seinen zwei Seiten erkennen, als den nahen und den fernen Gott. Die Kirche täte gut daran, Gott in seiner Freiheit und mit seinen zwei Gesichtern zu verkünden.

Nonprofit - Entscheider im Gespräch
#10 Personalbindung und -gewinnung im gemeinnützigen Sektor - Nicole Pappiér im Gespräch

Nonprofit - Entscheider im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 36:36


Was muss ich tun, um meine guten Mitarbeitenden zu halten? Und wenn ich dann doch einmal suchen muss: Welche Methoden sind am erfolgversprechendsten und wann lohnt sich die Beauftragung eines Headhunters? Darüber spreche ich in dieser Folge mit der Personalberaterin Nicole Pappiér.

Effektiv und innovativ im Team
Training verändert gar nichts

Effektiv und innovativ im Team

Play Episode Listen Later May 22, 2022 23:50


„Training verändert gar nichts“. Diesen Satz werden wohl viele sofort bejahen. Ich bin dieser These mit Nicola Hartung auf den Grund gegangen. Wenig überraschend, können wir dieser Aussage nicht beipflichten, wenn beim Aufsetzen des Trainingsdesignes 5 Eckpfeiler beachtet und bereits bei der Beauftragung klar definiert werden. Diese stellen wir dir in dieser Episode vor.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#206 Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 18:40


Liebe Führungskräfte, Hand aufs Herz: Was wisst ihr wirklich über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so erledigt bekommen? Nein! Ihr wisst weit weniger als ihr euch einredet!Rücksprachen, One on Ones, monatliche Abgleichtermine über neue, laufende und abgeschlossene To-do. Dann noch Bonusvereinbarungen, die abgeglichen werden mit dem Ist an Erledigtem. Und schriftliche Listen, die jeden neuen Auftrag erfassen. Oder eben ein CRM. Oder ein nicht immer ideal konfiguriertes Salesforce. Genug geschwärztes Papier, sollte man meinen, damit eine Führungskraft sich ein Bild der Arbeitslast und der Aufgaben als auch der eigentlichen "daily work" machen kann. Frage eins: Muss ich das als Führungskraft überhaupt alles so sehr im Detail kennen? Frage zwei: Und wie viel Prozent dessen, was dein Mitarbeiter nun so den ganzen Tag macht, glaubst du, kennst du nun? Schlechte Nachricht: beide deiner Antworten sind falsch. Neuer Versuch, was die Aufgaben deiner Mitarbeiter angeht, wie viel davon weißt du? Schätze jetzt von 0 bis 100 Prozent.... und... hast du eine Zahl im Kopf? Wie viel Prozent der Arbeit deiner Mitarbeiter kennst du? Ok, ich löse: Du hast von mindestens 60 % keine Ahnung oder kannst dich, wenn du es z.B. in einem Gespräch mit deiner Führungskraft hast, keine Erinnerung mehr... Und, die schlechte Nachricht: es kann auch locker mehr als 60 % sein! Ich kann dich nun schon zweifeln und widersprechen hören, allerdings habe ich mir das nicht ausgedacht, es belegt eine aktuelle Studie. HAL9000 / Bild-/Quelle: wikipedia.de Jeder von euch kennt die verschiedenen Typen von Führungskräften: das Genie. Keiner macht ihm was vor. Er hat die Firma quasi gegründet. Kennt jedes Produkt aller Generationen auswendig und kann es, ganz wie MacGyver, mit einem Lötkolben in geringer Zeit sofort anfertigen. Oder der Strebsame. Noch nicht sein Leben lang in Führung, aber sehr bemüht. Kaum ein Ratgeber zum Thema Führungskraft, den er nicht sofort auswendig lernt. Somit wird jeden Monat eine neue Methodenkuh durchs Dorf gejagt. Und, als modernes Management-Phänomen: die Quote. An sich keine Ahnung, weder bereit noch aus eigenem Antrieb auf die Position gekommen und muss nun mit Führungskräfte-Schulungen und Führungsverantwortung das Beste aus dem Chaos machen, das sie hinterlässt. Und dann noch Mister "Is-mir-egal!". Egal, was der Mitarbeiter will, der Typ ist noch inkompetenter als Stromberg und daher ist ihm alles egal - aber er ist gezwungen, lange Listen von Protokollen, also internen Protokollen zu schreiben, um seinen Arsch zu retten, wenn die Bude plötzlich lichterloh brennt und er Schuld daran hat. Nein, nein, da geht ein Mitarbeiter über die Wupper, nur nicht er. Er hat ja immer klar gesagt, dass es genau so nicht geht, bla, bla, bla. Und da mittendrin sind sie, die Perlen, die guten Führungskräfte, denen der Job nur so zufliegt und die einfach alles richtig machen - und die von ihren Mitarbeitern dafür hochgelobt werden... Obwohl ich hier pointiert und sehr übersichtlich schnell fünf klassische Typen benannt habe, hat wohl jeder von euch seinen Chef in eine Schublade packen können. Einen Chef hat schließlich jeder von uns, auch der CEO muss sich einem Aufsichtsrat oder Board gegenüber rechtfertigen. Auch der Papst muss, wenn auch etwas mehr spirituell, seinem Chef Rede und Antwort stehen - und sei es nur am Ende des gemeinsamen Weges... Ach ja, ich schreibe diesen Text am Osterwochenende, sollte sich jemand unter euch wundern. Und mit all den Mitteln und Werkzeugen, die Führungskräften in modernen Unternehmen heute so zur Verfügung stehen, wie viel wisst ihr denn nun über die Arbeit, die eure Mitarbeiter so aktuell auf dem Tisch haben? Ich kenne viele Abstimmungen, die diese Frage auf 100 % bringen sollen: Ich habe schon Confluence-Seiten erlebt, die ich wie ein Kleinkind wiederholen sollte und trotzdem ging Auftrag nach Auftrag in die Scheiße. Tja, Quotenchefin, keine Ahnung vom Bereich, von der Firma nur eingeschränkt, trifft auf schlecht gesprochenes Englisch und einen US-sprachigen Chef. War lustig, was hatte ich Spaß und was hatte ich so alles mit der Quotenkönigin ausprobiert! Oder die guten alten Klassiker: Montägliche, mittwöchliche oder freitägliche Runden, in denen Chef seinen Mitarbeitern Redezeit eingesteht, um sich ein Bild der Lage zu machen. Dann die diversen Systeme, die die aktuell schöne IT-Zeit mit sich bringt: Salesforce, SAP oder eine Latte an CRM-Anbietern. Und ich sage es noch mal: Unsere Führungskräfte können sich - bestenfalls! - an 40 % (oder eben leider noch weniger) dessen erinnern, was du tagtäglich tust und auch an sie berichtest! Die Zahl könnte zwar aus meiner beruflichen Erfahrung kommen, aber gefunden habe ich sie in einer aktuellen Studie, die in den USA bei Fortune 500 Unternehmen durchgeführt wurde. Da kann unser kleiner DAX, auch wenn er nun die Kassen ausschließlich der Deutschen Börse mit dieser Änderung von 30 auf 40 Unternehmen füllt, nicht im Ansatz mithalten. Zurück zu den Fortune 500: Hierbei wurden 14 Teams, die in Summe fast 300 Leute repräsentierten, betrachtet. Und wenn man die Manager von diesen Teams befragt hat, woran ihre Teams aktuell so arbeiten, konnten sich im Durchschnitt die Leader nicht an aktuelles erinnern oder hatten bis zu 60 % dessen, was ihnen berichtet wurde, schlichtweg vergessen! Als ich das gelesen habe, fiel mir mein vorvorletzter Chef wieder ein. Ein Psychopath, wie er im Buche steht. Und ein Fähnlein, das sich auch ohne Wind stetig drehte. Und da er meinem Team und mir fast schon stündlich neue Ideen und Umsetzungen auf den Tisch warf - wir waren eine Multiprojektmanagement-Truppe -, sind wir in drei Jahren, bis ich besagten Tisch verlassen habe, weder einer Aufstellung der Projekte noch einer Erledigung, geschweige denn, in meisten Fällen, einer Beauftragung, nahegekommen. Und obwohl benanntes "Genie" Nächte damit verbrachte, alles auswendig zu lernen und auf Abruf rezitierbar von sich zu geben, wusste der gute Mann weit weniger als 40 % dessen, was in seinem Bereich, und, ganz ohne Mitleid für Palastbauer, von knapp 110 Leuten so tagtäglich abging - oder in den meisten Fällen eben gar nicht. Die Ergebnisse der Studie belegen weiterhin, dass die Kosten, die Manager durch ihr Nichtwissen somit verursachen, hoch sind - und das bereits in Teams ab fünf Mitgliedern. Somit werden, auch wieder auf allen Ebenen, Ziele und digitale Transformationen angestoßen, auf Basis lückenhafter Informationen, die eine Firmengründung glatt vor dem Start schon in den Ruin treiben würde. Ganz zu schweigen von der Unkenntnis von Schmerzpunkten oder wie ihre Teams Arbeiten beendet bekommen. Und, klar gesagt: diese Führungskräfte raten somit nur, wenn sie Investitionen für ihre Teams freigeben, die ihnen die Arbeit erleichtern sollen. Das belegt aber auch, allen modernen Tools vom CRM bis ERP folgend, wieso intern so viele, teils heimliche, teils offen genutzte dauerhafte Übergangslösungen bestehen. Überwiegend ist Excel hier der beste Freund der Mitarbeiter. Was sich aber wirklich richtig negativ auf die Mitarbeiter auswirkt, ist die Tatsache, dass ihre ahnungslosen Führungskräfte systematisch deren Produktivität abwerten oder sogar negativ wahrnehmen und dazu noch Ressourcen und Investitionen in technische Tools, zum Beispiel für Automation, falsch bewerten und somit zu hoch oder zu niedrig ansetzen. Auch hier fällt mir sofort ein Unternehmen aus meiner langen Laufbahn ein. Hier wurde blind auf Salesforce gesetzt. Zumindest, wenn man im Bereich Verkauf tätig war oder sein wollte. Allerdings zählte Salesforce, was Spesenritter und Luftschlossarchitekten magisch anzog, nicht die bare Münze eines echten Kontakts, der eben ein echter Auftrag war, sondern der Funnel setzte ausschließlich auf hypothetische Werte. Da war also nicht "Verhandlung eines Angebots" mit 25-prozentiger Wahrscheinlichkeit einer Beauftragung hinterlegt, sondern banale Dinge wie "Kunde hinterließ E-Mail-Adresse beim Download eines Datenblatts". Kann man so machen, wenn man viel Bonus für eher Nichts und eben auch wenig Engagement durch den Schornstein jagen möchte - und genau das unterstreicht das Ergebnis der Studie. Und jetzt kommt auch noch, nach zwei Jahren HomeOffice und anhaltender Covid-Müdkeit eine teils zwanghafte Digitalisierungsmarotte on top, die es für viele Manager noch schwieriger macht, zu verstehen, was ihre Teams oder seine direkten Untergebenen so den ganzen Tag machen. Die gute Nachricht: vorstehende Problematik lässt sich lösen. Allerdings bedarf es Zeit, den Willen und vor allem die Einsicht der Führungskraft und den Aufbau eines maschinellen Lernens. Damit wurden Führungskräfte aufgefordert, zwei Dinge zu bewerten: Die Art und Weise, wie sie glaubten, dass ihre Leute ihre Arbeit erledigten. Und eine Kategorisierung in typische betriebliche Abläufe wie "Controlling", "Reisemanagement", "Bestellwesen", "Marketing" etc. Die Magie spielte sich nun in der künstlichen Intelligenz ab, die aus den Eingaben bei den Teams ähnliche Arbeitsabläufe zu finden versuchte. Daraus wurde abgeleitet, wie zutreffend der Manager die Tätigkeiten seiner Mitarbeiter kannte - und somit wurden die 60 % Unwissenheit ermittelt. Dabei wurde die Schwelle des "perfekten Managers" gar nicht so hoch angesetzt: Dem System wurde als Schwelle für eine perfekte Führungskraft ein "Erinnerungsvermögen" von 80 % als ausreichend für "Note eins" hinterlegt. Oder, Milchmädchenrechnung: die 60% Unwissenheit sind eigentlich 80 %, da die 100 % auf 80% runtergeregelt wurden... es wird immer schlimmer, je mehr Details der Studie man kennt! Ich muss zwei Dinge wohl nicht erwähnen: in allen 14 Teams, die in der Studie betrachtet wurden, wurden auch nennenswerte "Vergesslichkeiten" gegenüber den einzelnen Mitarbeitern und deren Kompetenzen entdeckt. Und, auch klar: Manager, die mit diesen Ergebnissen konfrontiert wurden, waren mehr als nur überrascht...! In der Studie wurde nun mit dem maschinellen Wissen ein Lösungsweg erarbeitet, der es den Führungskräften ermöglichte, zwischen 24 und 60 % der Wissenslücken zu füllen und somit bessere Entscheidungen zu treffen und sein Team und dessen Tätigkeiten und Fähigkeiten besser einzuschätzen. Böse Randbemerkung: die Studie belegte auch, dass Algorithmen die besseren Führungskräfte sind - was das Thema Kennen und über das Wissen ihrer Teams angeht. Und wer sich nun ein wenig durch diese Studie ertappt fühlt, sollte sich auch im Klaren sein, dass aufgrund steigender Anforderungen und damit verbundener Komplexität die jetzigen Lücken in den nächsten Jahren steigen und steigen werden. Und nicht jeder möchte sich ein maschinelles Lernprogramm zulegen, um Führungskräften seine Teams näherzubringen... also braucht es Wege, dies auch in der guten "analogen" Welt noch hinzubekommen! Es braucht also Führungskräfte, die sich die entsprechenden digitalen Tools nach ihrer Arbeitsweise aussuchen und konsequent in der Nutzung halten. Das kann zum Beispiel über Evernote in Form eines Notizbuches für jeden Mitarbeiter abgebildet werden. Oder wenn man lieber über MindMaps arbeitet, eine entsprechend passende Software sein. Auch kann man über meine Serie zum Thema Getting Things Done eine Struktur aufbauen, die die entsprechenden Infos aufnimmt und bei Bedarf problemlos bereitstellt. Wichtig ist, dass man die Daten immer dabei hat und schnell und problemlos zugreifen kann. Daher muss hier ein, Achtung, Datenschutz, DSGVO und Firmen-interne Richtlinien!, Cloud-Sync möglich sein und eine Nutzung auf Handy, Tablet, Notebook und Privatrechner. Schließlich muss Einblick immer da sein - und auch eine Anpassung der bisherigen Einschätzung des Mitarbeiters. Und, so komme ich wieder zu meiner Kindergärtnerin mit den Confluence-Seiten zum laut Vorlesen, denn das wichtigste ist, dass Führungskräfte endlich eine einheitliche, beständige und übereinstimmende Art der Kommunikation an den Tag legen. Nicht jeder versteht einen Satz, der außer internen Kauderwelsch keine Information von sich gibt. Und ein "mach ma'!" ist für einen die verlängerte Mittagspause und für den anderen der Start eines Projekts für die nächsten fünf Jahre. Und wer es lieber aus der Studie haben will, bitte schön: Die Empfehlung hier ist, die Erfahrung der Teams als Daten zu sehen, da diese eine realistische Einschätzung, was erledigt werden kann, ermöglicht. Damit ist ein Ende von top-down-Zielen in Sicht, das müssen heute ahnungslose Manager eben bereit sein, zu akzeptieren. Und Teams müssen sich im Detail klarmachen, was die Übernahme eines Auftrags bedeutet, wenn sie nicht unter enormen Druck für das gesamte Team, also zum Beispiel, für die gesamte Abteilung, schuften wollen. Es geht also letztlich wie immer um Kommunikation. Um unmissverständliche Absprachen. Um Vermeidung von Firmen-internen "Fachwörtern". Und vertraglichen Vereinbarungen zwischen Führungskraft und einzelnem Mitarbeiter, aber auch zwischen Team und Führungskraft dahin gehend, dass der Chef die realistische Arbeitslast der Gruppe kennt und einschätzen kann, was noch "on top" geht und was eben nicht mehr. Das fordert die Mitarbeiter aber auch dazu heraus, klar zu benennen, was ihre aktuelle Last ist und wo sie noch oder eben nicht Luft haben. Und auch da habe ich schon Kollegen gehabt, die selbst ihrer privaten Freundschaft dreist im firmlichen Rahmen ins Gesicht gelogen haben, nur um ein wenig Freizeit-optimiert auch auf der Arbeit um die Runden zu kommen. Wer mehr dazu wissen will, kann im Harvard Business Manager hierzu nachlesen oder im Harvard Business Review nach "Do you know your teams get work done" suchen. Ich glaube, da steckt ein wenig Erkenntnis für Mitarbeiter und Führungskräfte drin, die man mal durchdenken sollte, da diese Ergebnisse auch diesseits des Atlantiks Gültigkeit haben. Also denn, liebe Führungskräfte: durchs Lesen eine Idee gewonnen, wie fehlende 60 % Wissen geborgen werden können? PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

united states ceo art marketing chaos war board leader er tools team chefs fortune wind leben engagement welt position software als spa arbeit dabei dinge kann ihr noch serie idee kopf automation ganz wissen damit beispiel einblick ideen ruin antworten controlling sicht herz erfahrung muss unternehmen ziele weise excel basis bild antwort crm wege kommunikation lage leute entscheidungen managers salesforce genie freund wirklich beste jeder detail bereich egal druck monat rahmen rede aufgaben projekte luft wichtig handy mitarbeiter kosten intelligenz werte angebot daten firma ergebnisse daher kollegen harvard business review nachricht gruppe ergebnis tisch freundschaft ach zur schuld gesicht schlie allerdings sap studie produkt erinnerung kaum obwohl satz prozent funnel aufbau ansatz erkenntnis struktur notebook papier einsch achtung zahl weniger generationen ressourcen willen lesen auftrag freizeit leuten firmen zumindest tablet dorf anforderungen zielen ahnung nutzung ebenen erp englisch mitarbeitern typ keiner systeme schei kunde typen daraus tatsache eure abl kennt evernote genug produktivit mitteln bedarf latte ergebnissen weit datenschutz investitionen somit macgyver laufbahn tja antrieb ratgeber bekommen aufs komplexit kompetenzen bude wahrscheinlichkeit anpassung hierbei die arbeit arsch summe papst mitgliedern runden problematik durchschnitt algorithmen projekts schublade buche arbeitsweise abteilung die zahl perlen die ergebnisse ihr euch einsicht die magie mitleid weges dsgvo kassen verhandlung richtlinien lernens schwelle kinderg thema f klaren unwissenheit aufstellung schulungen aufsichtsrat mittagspause die art kleinkind transformationen werkzeugen vorlesen stromberg firmengr absprachen arbeitsabl nichtwissen vereinbarungen wissensl abstimmungen mind maps liebe f mitarbeiters osterwochenende abruf umsetzungen deutschen b kategorisierung unkenntnis die empfehlung erledigung unsere f kontakts protokollen auftrags wisst ihr erinnerungsverm kauderwelsch beauftragung eingaben milchm schornstein untergebenen arbeitslast wupper lernprogramm cloud sync bereich verkauf schmerzpunkten
Criminal Compliance Podcast
U.S. Monitorship - Was die „Bewährungshilfe für Unternehmen“ in der Praxis bedeutet

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2022 26:26


Kommt es zu sanktionierbarem Fehlverhalten oder Compliance-Vorfällen im Unternehmen, ist die Beauftragung eines unabhängigen Compliance-Monitors in der U.S.-amerikanischen Rechtspraxis an der Tagesordnung – häufig als Teil eines sog. Settlements zwischen U.S. Behörden und Unternehmen. Obwohl Bemühungen des deutschen Gesetzgebers, ein ähnliches Modell im deutschen Recht zu implementieren, mit der Abkehr vom Verbandssanktionengesetz in der vergangenen Legislaturperiode (vorerst) gescheitert sind, spielt das U.S. Monitorship auch für in Deutschland ansässige Unternehmen eine wichtige Rolle, z.B. wenn sich das Unternehmen wegen Verstößen gegen international wirkende Vorschriften wie den Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) strafbar gemacht hat. Einmal vom Unternehmen beauftragt, hat der Compliance-Monitor die Aufgabe, die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Settlement zwischen Behörden und Unternehmen zu überwachen, die Umsetzung der vereinbarten Compliance-Maßnahmen zu kontrollieren und durch Empfehlungen – sog. Recommendations – zu unterstützen. Ziel ist es, die Implementierung eines nachhaltigen Compliance-Management-Systems zu fördern und auf diesem Weg das Risiko zukünftiger Compliance-Verstöße zu reduzieren. Obwohl die Vereinbarung eines Monitorships bereits konzeptionell keinen Sanktionscharakter haben soll, begegnen Unternehmen dem Monitorship häufig mit Vorbehalten. Dabei kann ein Monitor als Impulsgeber in der praktischen Umsetzung echten Mehrwert für das Unternehmen bringen und die Anordnung des Monitorships zur Compliance-Chance werden. Dr. Christian Rosinus bespricht mit Nicole Willms, wie ein U.S. Monitorship in der Praxis funktioniert, was auf betroffene Unternehmen zukommen kann und wie es gelingt, das Monitorship aktiv mitzugestalten. Dr. Rosinus im Gespräch mit: Nicole Willms ist Rechtsanwältin und Partnerin bei der Kanzlei Pohlmann & Company in Frankfurt. Seit vielen Jahren berät und unterstützt sie deutsche und internationale Mandanten bei der Entwicklung, Implementierung und Überprüfung von Compliance-Management-Systemen und effektiven Risikomanagement- und Governance-Strukturen. Seit 2016 ist Nicole Willms regelmäßig als Teil der Führungs- und Prüfungsteams in verschiedenen U.S. Monitorships, insbesondere für das U.S. Justizministerium (Department of Justice, DoJ) und die U.S. Börsenaufsicht (Securities Exchange Commission, SEC), tätig. Sie erreichen Nicole Willms per E-Mail unter nwillms@pohlmann-company.com oder telefonisch unter +49 69 260 1171 46. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
Am Punkt #58 mit Daniela Witt-Dörring – Winterdienst

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 21:41


Aufgrund des Wintereinbruchs haben wir uns dem Thema Schneeräum- und Streupflicht gewidmet. Die Immobilienrechtsexpertin Frau Dr. Witt- Dörring, Partnerin bei Weber & Co Rechtsanwälte klärt die wichtigsten Fragen die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Welche Teile der Liegenschaft sind in welchem Zeitraum schnee- und eisfrei zu halten? Wer hat im Haftungsfall wie einzustehen? Wie erfolgt die Beauftragung eines Schneeräumungsunternehmens? Gibt es verwaltungsrechtliche Konsequenzen bei Nichterfüllung der Verpflichtungen laut § 93 StVO? Können Wohnungseigentümer auch selbst für die Gemeinschaft räumen? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Esras Beauftragung durch Artaxerxes

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 12:17


Michael Barth über Esra 7,1-28. (Autor: Michael Barth)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus -Bibel heute (Podcast) Esras Beauftragung durch Artaxerxes

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2021 12:17


Michael Barth über Esra 7,1-28. (Autor: Michael Barth)

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

Der Begriff der Dienstleistung sagt eigentlich alles: Es geht um zwei Dinge: Dienen und Leisten.  Als Contract Sales Organisation dienen wir unseren Kunden indem wir mit kosteneffizienten Lösungen alles in unserer Kraft stehende unternehmen, um deren vertrieblichen Ziele zu verwirklichen. Unsere Leistung besteht dabei sowohl in der Einbringung unseres Know-Hows als auch unserer gesamten Arbeitskraft. Diesen Anspruch leben wir tagtäglich -  das gilt auch bereits bevor ein Auftrag überhaupt erteilt wurde. Die Erstellung von Lösungskonzepten wird bei uns mit aller Ernsthaftigkeit verfolgt; unabhängig davon, ob wir nun von einer Beauftragung ausgehen können - die durch uns erbrachte Vorleistung ist unser Risiko. Ein Risiko, das wir aus eigenem Antrieb in Kauf nehmen und das für unseren potenziellen Kunden keinerlei Kaufverpflichtung beinhaltet. Ärgerlich und frustrierend ist es jedoch, wenn ein möglicher Auftraggeber ein Konzept anfordert und sich danach einfach nicht mehr meldet. Keine Eingangsbestätigung, kein Feedback, nichts. Ich denke, dass ein solches Verhalten nicht den Mindeststandards des Geschäftslebens entspricht. Sprechen wir darüber, welche Auswirkungen ein solches Verhalten hat und warum es im vitalen Interesse eines Unternehmens ist, solche Vorkommnisse zu unterbinden. Abonnieren Sie unseren Podcast auf Apple Podcast oder einer der anderen großen Plattformen und erhalten Sie Ihr wöchentliches Update in den Bereichen Sales, Recruitment und Vertriebsdienstleistungen. Credopard - Wir machen das für Sie! www.credopard-solutions.de/podcast  

Abteilungsleiter der Liebe
Don't hate the player, love the game

Abteilungsleiter der Liebe

Play Episode Listen Later Jul 19, 2021 35:22


THEMEN IN DIESER FOLGE: Agile Spiele, Games, Gamification, Workshops,  Doktorspiele Kulinarische Grüße aus der Küche, der einzige Spiele-Podcast des Landes ist wieder am kochen. Egal ob in Workshops, am Anfang einer Beauftragung oder als Snack für Zwischendurch, Axel und Robin sind Fans von (agilen) Games. Das liegt einerseits an ihrem kindlichem/kindischem Gemüt, andererseits gibt der Erfolg den Spiele(r)n recht. Also packt die Kniffelblöcke aus und staubt die Hands-on-Mentalität ab, es wird gezockt!SUPPORT IST KEIN MORD: Supported uns bei Steady!LESEN MACHT SEXY: Besucht unsere Leseliste der Liebe!PUNCHLINES DER WOCHE:Megaloh - ZugAlligatoah - Doktor spielenBonus: Megaloh - Echt Kult

Kommunale Digitalisierung 
Sabine Griebsch - die externe CDO im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Kommunale Digitalisierung 

Play Episode Listen Later Jun 27, 2021 47:58


Für viele Kommunalverwaltungen ist es eine Herausforderungen, das passende Personal für die Gestaltung der digitalen Transformation zu gewinnen. Das hat nicht nur etwas mit den Besoldungsmöglichkeiten des öffentlichen Dienstes zu tun, sondern oft auch mit der sehr breiten Anforderungspalette, denen sich Verwaltungen gegenüber sehen. Viele Verwaltungen gehen daher den Weg der internen Weiterbildung und ziehen Mitarbeiter*innen auf Stabsstellen oder Beauftragtenstellen hoch. Andere schauen in ihren lokalen Netzwerken, in Wirtschaft oder Forschung, wo sie geeignete Kandidat*innen finden, die möglichst viele der Anforderungen abdecken können. Das hatte auch der Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen Anhalt getan. Aber in zwei Ausschreibungsrunden niemanden gefunden, der auf die ausgeschrieben Stelle des Chief Digital Officers, kurz CDO, der Landkreisverwaltung passte. Sie haben daraufhin die Stelle extern an Sabine Griebsch vergeben. Sie soll innerhalb von 3 Jahren in der Kreisverwaltung das OZG umsetzen und die digitalen Transformation umsetzen. Aktuell ist sie in der Halbzeit ihrer Beauftragung und Interview-Gast in dieser Episode. Alle Links aus der Folge gibt es hier: Landkreis Anhalt-Bitterfeld Homepage von Sabine Griebsch Sabine Griebsch bei Twitter Sabine Griebsch bei LinkedIn

Marketing ist NEULAND.
Folge 40: Warum es im digitalen Marketing sinnvoll ist, mit nur einer Agentur zusammen zu arbeiten.

Marketing ist NEULAND.

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 6:07


In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, warum du gerade im digitalen Marketing mit nur einer Agentur arbeiten solltest und welche ganz konkreten Nachteile mit der Beauftragung mehrerer Agenturen parallel einhergehen.