Podcasts about sozialhilfe

  • 166PODCASTS
  • 306EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sozialhilfe

Latest podcast episodes about sozialhilfe

Bern einfach
Personenfreizügigkeit: Einwanderung in den Sozialstaat, Ignazio Cassis im NZZ-Interview, Einheitskasse

Bern einfach

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:15


Deutsche Spitzenpolitiker kritisieren die Personenfreizügigkeit in der EU – es kommen Schwarzarbeiter und beziehen Sozialhilfe. Daran ändern können sie nichts. Ignazio Cassis gibt ein erstaunliches Interview in der NZZ – inklusive Falschaussagen.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 26.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:53


Die schwarz-rot-pinke Koalition will die Sozialhilfe reformieren // Besorgt reagieren viele auf die geplante Verringerung der Notarztstützpunkte in Niederösterreich

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 25.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 8:36


Grünes Licht für den Bau des Lobautunnels: Lob und Kritik aus Niederösterreich // Bund und Länder wollen Fleckerlteppich bei der Sozialhilfe beseitigen

Regionaljournal Zentralschweiz
Zuger Regierung will keine Familien-Ergänzungsleistung

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:19


Damit weniger Familien in die Sozialhilfe abrutschen, fordert ein Vorstoss der Mitte und ALG im Kantonsrat Zug Familien-Ergänzungsleistungen, wie man dies bei der AHV oder IV kennt. Die Kantonsregierung will davon aber nichts wissen. Dies sei zu aufwändig und teuer. Weiter in der Sendung: · In Steinhausen kommt es zu einer Kampfwahl um das Gemeindepräsidium. · Die Kirchenräte von Stansstad und Obbürgen sowie der Kapellrat Kehrsiten prüfen einen möglichen Zusammenschluss. · Der Luzerner Regierungsrat will die Praxis bei der begleiteten Sterbehilfe nicht anpassen und spricht sich gegen einen Videodokumentation beim assistierten Freitod aus.

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, SPÖ

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 51:26


Es sind turbulente Zeiten für die Sozialministerin: der Startschuss für die österreichweite Reform der Sozialhilfe, die Streitpunkte rund um die gestaffelte Pensionsanpassung oder die Klage gegen Handelskonzerne, die das Ministerium über den Verein für Konsumenteninformation einbringen hat lassen. Nur drei Beispiele dafür, wie viele Fäden im Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zusammenlaufen. Ministerin ist Korinna Schumann erst seit März, Gewerkschafterin ist sie seit Jahrzehnten. Was hat sich durch den Wechsel in die Regierung geändert? Welche Projekte will sie unbedingt umsetzen trotz Sparzwangs? Wie läuft die Arbeit mit den Koalitionspartnern, und wie sieht sie die Arbeit der eigenen Partei? Die Fragen stellen: Doris Helmberger-Fleckl, „Die Furche“ und Christoph Varga, ORF

Die Woche in Tessin und Romandie
Stipendien statt Sozialhilfe für Geflüchtete im Kanton Freiburg

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 28:27


Im Kanton Tessin soll es bald eine staatliche Förderung von lokalen und Regionalen Zeitungen geben. Doch nicht alle halten das für eine gute Idee. Die weiteren Themen: · Im Kanton Freiburg können neu sowohl vorläufig Aufgenommene, also Personen mit dem Ausweis F, als auch Menschen, die unter dem Schutzstatus S in der Schweiz sind, Stipendien beantragen · In Lugano ist das Kulturzentrum Lugano Arte è Cultura (LAC) mit einer grossen Feier zum zehnten Geburtstag in seine neue Saison gestartet. · In Freiburg steht der Alternativ-Club Fri-Son dank einer erfolgreichen Sammelaktion wieder auf solidem finanziellen Grund. · Diese Woche mit Gerhard Lob, freier Journalist aus Locarno, und mit Patricia Michaud, freie Journalistin aus der Westschweiz.

ATV Aktuell – Die Woche
Aktuell - Die Woche vom 12.09.2025

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:41


Kampf ums Kopftuchverbot: Die Regierung beschließt ein Kopftuchverbot – könnte aber wie ihre Vorgänger am Verfassungsgerichtshof scheitern // Sparen, sparen, sparen: Pensionen, Beamte, Sozialhilfe – welche Folgen der Regierungs-Sparkurs hat // Bablers Beliebtheit: ein teurer Trip nach New York, Umfragewerte im Sinkflug – wogegen der SPÖ-Chef gerade ankämpft

Die Presse 18'48''
Pensionen, Soziales, Beamte: Wo jetzt gespart wird

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 14:34 Transcription Available


Die Regierung muss sparen, unter anderem will sie das bei Pensionen, Beamtengehältern und Sozialhilfe tun. Was bringt wie viel und was beschert politische Probleme?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Soforthilfe für Blatten: Walliser Kantonsparlament sagt: Ja, aber

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:44


Den Blattnerinnen und Blattnern müsse man helfen und zwar unbürokratisch. Da hat der Grosse Rat ungewöhnliche Einigkeit gezeigt. Zehn Millionen Franken Soforthilfe sollen ausbezahlt werden. Jedoch nicht uneingeschränkt. Weiter in der Sendung: · Zwischen Windrädern und Wohnhäusern soll im Kanton Bern ein Mindestabstand gelten, verlangt die SVP. Die Kantonsregierung will von neuen Regeln nichts wissen. · Das Berner Kantonsparlament hat in den letzten Tagen das revidierte Sozialhilfegesetzt strenger gemacht und die Gangart in der Sozialhilfe verschärft.

Ö1 Religion aktuell
RAK 250908 Religion Aktuell / Mittendorfer

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 4:52


MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 8.9.2025 Vertreterinnen und Vertreter von Caritas, Diakonie und Volkshilfe beklagten am Montag (8.9.2025) in einer Pressekonferenz, dass die Sozialhilfe nicht mehr gewisse Mindeststandards für die Betroffenen absichere. Gestaltung: Martin Gross ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ ++ Im Zuge seines derzeitigen Österreich-Aufenthalts hat das Oberhaupt der ukrainischen, griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk die Bedeutung eines möglichen Papstbesuches für die Ukraine unterstrichen.Gestaltung: Andreas Mittendorfer, Christian Rathner

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Maurer, Tóth, Sichrovsky

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 50:14


THEMA 1 – Haben wir's geschafft? • 10 Jahre nach “Refugees Welcome” • Welche Lehren wurden (nicht) gezogen? • Konjunkturprogramm für die FPÖ • Regierung: Symbolpolitik oder konkrete Lösungen? THEMA 2 - Sparen bei Familien? • Wien will Rotstift ansetzen • Trifft es die Richtigen? • Kindergartenpflicht statt Sozialhilfe? • Kindergartenpflicht ab Drei? • Deutscherwerb in Mutter-Kind-Pass? THEMA 3 - Pensionen staffeln? • Inflation: Pensionsstaffelung angeblich fix • Weniger Anpassung für höhere Pensionen? • Notwendiger Beitrag in Zeiten der Krise?

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 05.09.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:28


Für eine bundesweit einheitliche Sozialhilfe spricht sich Landeshauptfrau Mikl-Leitner (ÖVP) aus // Neunkirchen kommt als Standort für ein neues Reha-Zentrum der PVA doch nicht in Frage

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Im Wallis wird vermehrt mit Notrecht gebaut – zu Recht?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:53


Nachdem ein Staatsrechtler der Universität Bern den Einsatz von Notrecht der Walliser Regierung kritisierte, reagiert nun die Geschäftsprüfungskommission: Sie habe ein Auge darauf, aber sie habe keinen offiziellen Auftrag vom Parlament erhalten. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament hat am Donnerstag die Beratung des Sozialhilfegesetzes weiter diskutiert. Unter anderem die Frage, ob Beziehende von Sozialhilfe stärker kontrolliert werden sollen. · Die Pros und Kontras zur Mietinitiative im Kanton Bern: ein Streitgespräch. · Der Energiekonzern BKW modernisiert für rund 120 Millionen Franken sein über hundertjähriges Wasserkraftwerk in Mühleberg. · Die Gemeinde-Initiativen «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» in Interlaken und Matten bleiben gültig. Der Regierungsstatthalter hat die Beschwerden dagegen abgewiesen.

Treffpunkt
50 Jahre Schweizer Paraplegiker Stiftung SPS

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 56:27


Menschen im Rollstuhl waren vor 50 Jahren Menschen am Rande der Gesellschaft, wurden in Restaurants zum Teil nicht bedient aus Angst Gäste zu verlieren und waren oft von der Sozialhilfe abhängig. Bis die Schweizer Paraplegiker Stiftung alles änderte. Als Guido A. Zäch vor 50 Jahren die Schweizer Paraplegiker Stiftung (SPS) ins Leben rief, war das der Start für eine fundamentale Veränderung für querschnittgelähmte Menschen. Bis heute ist die Stiftung mit dem Paraplegikerzentrum in Nottwil ein weltweit einzigartiges Kompetenzzentrum für die Betreuung und Behandlung von Para- und Tetraplegikern geworden. In der Sendung «Treffpunkt» senden wir live von Nottwil, besuchen eine Therapie, schauen auf die Geschichte der Stiftung zurück und sprechen mit dem Chefarzt über die neusten Innovationen für Menschen im Rollstuhl.

Regionaljournal Ostschweiz
Starkregen blieb weitgehend aus – lokale Einsätze in AR

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:05


Im Oberengadin blieb der angekündigte Starkregen trotz höchster Warnstufe aus. In Appenzell Ausserrhoden trat der Fluss Urnäsch kurzzeitig über die Ufer – Keller mussten ausgepumpt werden. Weitere Themen · Der Thurgauer Grosse Rat spricht sich für Vermögensfreibetrag in der Sozialhilfe aus: Betroffene dürfen künftig ein Notkässeli behalten · Kreuzlingen senkt die Strompreise: ein klassischer Haushalt spart 124 Franken pro Jahr.

Breakdown
Rentenbemessung bei der IV – Wie gerecht ist dieses System, Thomas Gächter?

Breakdown

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 30:35


In dieser Folge von Breakdown geht es um die Rentenbemessung der IV und deren Fallstricke. Die zentrale Kritik richtet sich gegen die heutige Bemessung, die von einer Lohn-Tabelle ausgeht, die nicht angemessen ist und von einer Praxis, die von einem «ausgeglichenen» Arbeitsmarkt ausgeht und reale Gegebenheiten oft ignoriert. Für Betroffene kann das dazu führen, dass sie trotz attestierter Invalidität keine oder eine sehr tiefe Rente erhalten und keine Möglichkeit haben, das fehlende Einkommen zu erwirtschaften, weil es im realen Arbeitsmarkt keine Stellen für sie gibt. Dr. Prof. Thomas Gächter, Professor für Sozialversicherungsrecht und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Uni Zürich, erläutert, wie LSE-/Referenzlohn-Tabellen funktionieren und wo sie scheitern. Zu hohe Referenz-Löhne und fehlende realistische Arbeitsmöglichkeiten führen zu Ungerechtigkeiten. Stossend ist, dass für Einkommen unter 100'000 Franken jährlich – das dürfte die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung sein – das Leistungsversprechen der IV kaum noch eingelöst wird. Das fehlende Einkommen aus Renten wird in der Regel über die sozialen Familiensysteme oder über die Sozialhilfe aufgefangen.  Die Probleme sind sowohl den Fachpersonen als auch der Politik bekannt. Eine Reform der Bemessungsgrundlagen, damit das System fairer ausgestaltet werden kann, würde aber zu deutlich höheren Kosten in der Invalidenversicherung führen. Dies ist politisch kaum mehrheitsfähig. Aktuell werden politische Vorstösse im Parlament diskutiert, doch die Umsetzung bleibt schwierig. Der Druck dürfte zunehmen, da insbesondere psychische Erkrankungen weiterhin deutlich zunehmen.Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit dem Experten Dr. Prof. Thomas Gächter.

Der Tag in 5 Minuten
#1441 Der 25. Juli in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:49


In Essen klingeln die Kassen - dank Blitzern. Gleichzeitig leben viele Menschen am Existenzminimum. Und: Die Margaretenhöhe wird an die klimafreundliche Fernwärme angeschlossen. Wir schauen auf Zahlen, Hintergründe und Entwicklungen in der Stadt.

Input
Best of Input: Plötzlich arm

Input

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 32:38


Früher hatte Eva* eine leitende Position, seit kurzem lebt sie von Sozialhilfe. Stück für Stück verabschiedet sie sich von ihrem alten Leben: Auto verkaufen, abgelaufene Lebensmittel abholen. «Input» zeigt, wie Eva zwischen Dankbarkeit, Wut und Erschöpfung schwankt und dennoch optimistisch bleibt. Pro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss». Meistens aber ist sie mit ihrem Leben in Armut sehr versöhnt. Was ihr unter anderem dabei hilft: Radikale Akzeptanz. *Name der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören: Eva Jera*, 50, armutsbetroffen und Mutter eines achtjährigen Sohns *Name der Redaktion bekannt ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:30) In der Warteschlange für das Messpäckli (10:36) Zahlen und Fakten zu Armut (11:53) Eva erzählt von ihrem Leben in Armut (25:37) Was Eva hilft, optimistisch zu bleiben ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 27.11.2024 ausgestrahlt.

Regionaljournal Ostschweiz
Flüchtlinge erhalten Wohnung statt Geld aus der Sozialhilfe

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:17


Der St.Galler Kantonsrat hat eine umstrittene Anpassung im Sozialhilfegesetz angenommen. Dies ermöglicht den Gemeinden, Flüchtlingen Wohnungen zuzuweisen, anstatt einer finanziellen Unterstützung aus der Sozialhilfe. Die St.Galler Regierung war bis zuletzt gegen eine solche Anpassung. Weitere Themen · St.Gallen erlaubt als erster Schweizer Kanton in einem Pilotversuch das elektronische Sammeln von Unterschriften für Referenden oder Initiativen. · Eine Frau ist bei einem Kajakunfall im Prättigau gestorben. · Alle 4'000 Tickets fürs Eidgenössische Schwing- und Älplerfest sind bereits verkauft.

HeuteMorgen
SKOS will Familien besser untersützten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 9:02


Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe will armutsbetroffene Kinder und Jugendliche gezielter fördern, zum Beispiel indem die Kosten für ausserschulische Aktivitäten, wie die Mitgliedschaft in Sportclubs, übernommen werden. Weitere Themen: · Die ehemalige Zürcher FDP-National- und Ständerätin Vreni Spoerry ist im Alter von 87 verstorben. Ein Nachruf. · Der pro-europäische polnische Regierungschef Donald Tusk, will dem Parlament die Vertrauensfrage stellen. Dies nachdem gestern der rechtskonservative Karol Nawrocki die Präsidentschaftswahl gewonnen hat. · Heute früh hat im Südwesten der Türkei die Erde gebebt, mit einer Stärke von 5.8. Knapp 70 Personen seien verletzt worden, eine Person starb infolge einer Panikattacke.

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 01.06.: Freispruch für Kurz: Wie viel Schlagseite hat unsere Justiz?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 81:10


Dieses Urteil wirkt wie ein Donnerschlag: Altkanzler Sebastian Kurz wird freigesprochen, nachdem er erstinstanzlich wegen Falschaussage im U-Ausschuss verurteilt wurde. Und Kurz holt zum Rundumschlag aus. Sein Vorwurf: Politik und Justiz nützen systematisch Anzeigen, um politische Gegner aus dem Weg zu räumen. So würden Menschen fertig gemacht. Hat unser Justizsystem eine politische Schlagseite? Was ist dran am Vorwurf der SPÖ-nahen WKStA? Oder versucht Kurz hier nur, Druck für Verfahren aufzubauen, die noch auf ihn zukommen? Und unterminieren die vielen Verfahren das Vertrauen der Bürger in Politik und Gerichtsbarkeit? Zuwendungen für Zuwanderer: Hilfreich oder hinderlich? Wieder einmal ist ein Streit um Sozialhilfe für Zuwanderer entbrannt, seitdem bekannt wurde, dass eine syrische Großfamilie mit elf Kindern 9.000 Euro netto Sozialhilfe im Monat bezieht. Und dazu kommen viele weitere Vergünstigungen, wie etwa die Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe. In Kärnten würde die gleiche Familie 2.000 Euro weniger bekommen, Wien hingegen gab alleine 2024 eine Milliarde Euro für Sozialhilfe aus. Brauchen diese Familien unsere Unterstützung oder nimmt man Zuwanderern so jeden Anreiz zum Arbeiten und verhindert die Integration? Und kann das neue Integrationspaket der Bundesregierung hier gegenwirken? Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger Christian Rainer, früherer „profil„-Chefredakteur Thilo Sarrazin, Bestsellerautor Barbara Toth, Redakteurin beim Falter Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Thema des Tages
9.000 Euro Sozialhilfe: Ist das gerecht?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:51


Eine 13-köpfige Famile aus Syrien ist in Wien auf Sozialhilfe angewiesen. Aufgrund der Größe der Familie steigt der Betrag auf insgesamt 9000 Euro. Die FPÖ ortet einen Skandal der Sonderklasse, und auch die Bundesregierung sieht Handlungsbedarf. Was hinter dem Fall steckt und wie gerecht das Sozialsystem wirklich ist, darüber spricht DER STANDARD mit Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch.

apolut: Tagesdosis
Kanzler Friedrich Merz, die Zweite Wahl | Von Hermann Ploppa

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 7, 2025 12:02


Erst im zweiten Wahlgang wurde CDU-Führer Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gekürt. Die Berliner politische Machtmaschine erlitt empfindliche Schrammen durch eben diesen Merz.Ein Kommentar von Hermann Ploppa.Das Hamburger Boulevardblatt mit vier großen Buchstaben läutet den taufrischen Tag ein mit der frohen Botschaft: „Ab heute regiert die Hoffnung! – Unser Krisen-Land bekommt neue Regierung.“ Hallelujah! Alles geht von nun an wie von selbst. Man scheint vollkommen sicher zu sein, dass sich der neue Kanzler mit ganz neuer Regierung den hoffnungsfrohen Untertanen zeigen wird. Die Maschine ist gut geschmiert. So träumt man in Hamburg.Denn alles ist doch nur noch Formsache, oder? Am Vormittag des 6. Mai soll Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Zuvor ist die Regierungsmannschaft zusammengestellt worden. Ein dynamischer Neuanfang lockt mit lauter neuen und jungen Ministern. Nur Kriegsminister Boris Pistorius, angeblich Deutschlands beliebtester Politiker, soll sein Amt behalten. Doch nach der Auszählung der Stimmen gibt es lange Gesichter: Friedrich Merz erhält nur 310 Stimmen. 316 Stimmen sind zu seiner Kanzlerwahl unerlässlich. Blamabel: die Fraktionen von CDU, CSU und SPD verfügen zusammen über 328 Mandatsträger. Also haben 18 Abgeordnete der so genannten Großen Koalition dem Merz die Zustimmung verweigert. Bleierner Schock. Dann leert sich der Plenarsaal des Bundestages in Windeseile.Das hat es noch nie gegeben. Bislang waren alle Bundeskanzler im ersten Wahlgang in ihr Amt gelangt und konnten sich sofort beim Bundespräsidenten die Ernennungsurkunde abholen. Die politische Maschine der Parteienherrschaft ist dramatisch ins Stottern geraten. Denn schon sieht CSU-Chef Söder „Weimarer Verhältnisse“ heraufziehen . Die AfD, nicht Teil der Berliner Machtmaschine, jubiliert. Alice Weidel fordert sofortige Neuwahlen. Zeitungen fragen derweil ihre Leser: „Bedeutet die gescheiterte Kanzlerwahl eine ernste Bedrohung für unsere Demokratie?“ Die Abweichung vom Drehbuch der weisen Eliten wird doch glatt zur Katastrophe hochstilisiert. Die extremistische Merz-Politik in Frage zu stellen scheint eine ungeheuerliche Attacke auf unsere Demokratie zu sein.Dabei werden die Positionen des Friedrich Merz von der Öffentlichkeit schon seit Längerem als Frontalangriff auf den inneren und äußeren Frieden wahrgenommen. Nachdem Angela Merkel Anfang der 2000er Jahre Friedrich Merz aus dem Arkanum der Berliner Politikmaschine verjagt hatte, war Merz eine Zeit lang als Deutschland-Chef des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock unterwegs. Zudem führte er die USA-Lobbygruppe Atlantikbrücke, die deutsche Eliten mit den Interessen US-amerikanischer Oligarchen synchronisiert. Als Sozius der Wirtschaftskanzlei Meyer Brown wickelte Merz die Privatisierung der Landesbank West LB ab. Für diese ungenierte Plünderung von Volksvermögen bekam Merz an jedem Arbeitstag 5.000 Euro aus Steuermitteln überwiesen, was Merz insgesamt um 1,9 Millionen Euro reicher gemacht hatte . In einigen Büchern erklärte Merz zudem, dass Gewerkschaften in Betrieben nichts mehr zu suchen hätten, und dass Sozialhilfe, jetzt vornehmer Bürgergeld genannt, ruhig auf 136 € monatlich reduziert werden könne....https://apolut.net/kanzler-friedrich-merz-die-zweite-wahl-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Perspektiven
Myrthe Dreyfuss – eine Schweizer Jüdin im Zweiten Weltkrieg

Perspektiven

Play Episode Listen Later May 3, 2025 28:43


Sie war eine der letzten Zeuginnen, die erzählen konnte, wie Jüdinnen und Juden in der Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebten – und wie dies ihr Leben prägen konnte: Myrthe Dreyfuss-Kahn. Im Januar ist sie verstorben. «Perspektiven» erzählt von ihrem Leben – und ihrem Engagement für Flüchtlinge. Fünfjährig war Myrthe Kahn, als die Nationalsozialisten in Deutschland die Macht übernahmen. Neun, als ihr Grossvater ins Konzentrationslager Dachau verschleppt wurde. Der Familie gelang es, die Grosseltern in die Schweiz zu holen. Mit Schrecken verfolgten sie die Gräueltaten des Holocaust im Nachbarland, nahmen Flüchtlinge auf, verwandte und gänzlich unbekannte. «Das Schweizer Judentum hat Grosses geleistet zu dieser Zeit», sagt Historikerin Barbara Häne. Denn die Verantwortung für die rund 20'000 jüdischen Flüchtlinge, die während der Nazi-Herrschaft in die Schweiz entkamen, mussten die Schweizer Jüdinnen und Juden tragen. Eine entscheidende Rolle spielte dabei der VSIA, später unbenannt in VSJF, das jüdische Flüchtlingshilfswerk, deren Präsidentin Myrthe Dreyfuss-Kahn später wurde. Geprägt von den Erfahrungen in ihrer Jugend und der Kindheit, setzte sie sich für Flüchtlinge ein, holte etwa während der Balkankriege 80 Jüdinnen und Juden aus Sarajewo – und empfing sie persönlich am Busbahnhof. Der Einsatz für Menschen, die weniger Glück hatten im Leben, war für Myrthe Dreyfuss-Kahn zeitlebens eine Selbstverständlichkeit – und Teil ihrer Religiosität. Im Januar ist Myrthe Dreyfuss-Kahn verstorben. Eine weitere Stimme ist verstummt, die von den Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg erzählen konnte. In der Sendung zu Wort kommen: · Myrthe Dreyfuss-Kahn, Doyenne des Schweizer Judentums, vormals Präsidentin des VSJF · Barbara Häne, Historikerin und Forschungsverantwortliche des Jüdischen Museums Basel · Gabrielle Rosenstein, ehemalige Präsidentin des VSJF · Walter Schmid, ehemaliger Zentralsekretär der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe und Stiftungsratspräsident des HEKS Autorin: Nicole Freudiger

Radio Prag - Deutsch
Reform der Sozialhilfe, Gedenktafel im Kloster Hájek, Sprachkurs

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later May 2, 2025 26:16


Der Bezug von Sozialhilfe wird in Tschechien vereinfacht, im Kloster Hájek wurde eine Gedenktafel enthüllt, ein neuer Tschechischkurs und das Handwerksmuseum in Letohrad

Tschechien in 30 Minuten
Reform der Sozialhilfe, Gedenktafel im Kloster Hájek, Sprachkurs

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later May 2, 2025 26:16


Der Bezug von Sozialhilfe wird in Tschechien vereinfacht, im Kloster Hájek wurde eine Gedenktafel enthüllt, ein neuer Tschechischkurs und das Handwerksmuseum in Letohrad

Ö1 Religion aktuell
Sozialhilfe, Ramadan, Kopftuchverbot

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 4:42


Kirchliche NGOs wie Diakonie und Caritas sehen bei der Sozialhilfe, die neu gestaltetn werden soll, Licht und Schatten und offene Fragen ++ Der Fastenmonat Ramadan beginnt ++ Die Islamische Glaubensgemeinschaft sieht das geplante Kopftuchverbot für Mädchen unter 14, wie im Regierungsprgramm vorgesehen, kritischModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am28.02.2025

Kontext
Zwischen zwei Welten: Geflüchtete Ukrainer:innen in der CH (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 28:08


Bis zuletzt konnte sie nicht glauben, dass Russland die Ukraine angreifen würde. Dann wird Alina am 24.2.2022 von einer Explosion in der Nähe ihrer Wohnung aus dem Schlaf gerissen. Mit ihrer Tochter flieht sie aus Charkiw in die Schweiz. Heute hat sie eine Arbeit und ist unabhängig von Sozialhilfe. · Unter welchen psychischen Belastungen leiden Geflüchtete aus der Ukraine? · Wie geht es den Kindern, die teilweise parallel zur Schweizer Schule auch noch online am ukrainischen Unterricht teilnehmen? · Was fällt ukrainischen Geflüchteten in der Schweiz besonders schwer? · Wieso haben immer noch vergleichsweise wenige ukrainische Geflüchtete in der Schweiz Arbeit gefunden? · Wieso fühlen sich viele Geflüchtete aus der Ukraine schuldig? Im Podcast zu hören sind: · Alina, 43 Jahre alt, ausgebildete Ärztin aus Charkiw, die seit zweieinhalb Jahren in der Schweiz lebt · Jenya Lavicka, leitet die Koordinationsstelle «Flucht und Ankommen» und das Projekt «ArbeitCo BL» der HEKS-Geschäftsstelle beider Basel · Margarita Antoni, aktives Mitglied des Ukrainischen Vereins Schweiz Erstsendung: 27.9.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autor:in: Katharina Brierley Host: Bernard Senn Produktion: Sarah Herwig Technik: Michael Studer

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Rege Bautätigkeit in der Stadt Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:07


Im letzten Jahr sind in der Stadt Zürich viele neue Wohnungen entstanden. Konkret waren es 2630, wie eine Auswertung der Stadt zeigt. Gleichzeitig wurden aber auch Häuser abgerissen. Dies jedoch, um mehr Platz für neuen Wohnraum zu schaffen. Die weiteren Themen: · Die Stadt Zürich führt eine Rechtsberatung ein für Migrantinnen und Migranten, die Sozialhilfe beziehen. · Die Polizei hat in Bülach vier jugendliche Brandstifter verhaftet.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Wahlkampfthema Bürgergeld: Macht Armut krank?

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 23:45


Die CDU plant bei den Ärmsten zu sparen. Autor Olivier David sagt, da werde am falschen Ende gekürzt, denn Armut mache krank. Er kennt das selbst, kommt er doch aus einer Familie, die von Sozialhilfe leben musste.

4x4 Podcast
Sozialhilfequote in der Schweiz: Tiefster je gemessener Wert

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 26:08


Der Sozialhilfebezug ist auf einem Allzeittief. Es gab noch nie so wenige Menschen in der Schweiz, die Sozialhilfe benötigt haben, wie 2023 - knapp eine Viertelmillion Menschen. Weitere Themen: · Mosambik: Wirbelsturm "Chido" trifft auch das Festland und richtet grossen Schaden an. Fast 25'000 Häuser wurden komplett zerstört, sagt unser Beobachter vor Ort. · Golanhöhen: Israel hat angekündigt, dort für zehn Millionen Euro Häuser zu bauen – damit mehr Israeli dort leben können. Aber der Boden, auf dem die Häuser stehen sollen, gehört eigentlich zum syrischen Staatsgebiet. · Grossbritannien: Prinz Andrew soll einen chinesischen Spion ins britische Königshaus gelassen haben.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Hanna hat mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, unter anderem mit einer schwächenden chronischen Krankheit und den Folgen eines Steißbeinbruchs nach einem Sturz. Das bedeutet, dass sie nicht arbeiten kann und auf Sozialhilfe angewiesen ist.

Input
Plötzlich arm: Von der Führungsposition in die Sozialhilfe

Input

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 33:32


Früher hatte Eva* eine leitende Position, seit kurzem lebt sie von Sozialhilfe. Stück für Stück verabschiedet sie sich von ihrem alten Leben: Auto verkaufen, abgelaufene Lebensmittel abholen. «Input» zeigt, wie Eva zwischen Dankbarkeit, Wut und Erschöpfung schwankt und dennoch optimistisch bleibt. Pro Monat bleiben Eva und ihrem achtjährigen Sohn nach Abzug aller Fixkosten Fr. 320.- zur Verfügung für Lebensmittel, Hygieneprodukte oder Geschenke für Kindergeburtstage. Damit lebt sie unter der Armutsgrenze – genau wie etwa 700'000 andere Schweizerinnen und Schweizer. «Manchmal ist alles wirklich ein riesengrosser Scheiss». Meistens aber ist sie mit ihrem Leben in Armut sehr versöhnt. Was ihr unter anderem dabei hilft: Radikale Akzeptanz. *Name der Redaktion bekannt ____________________ In dieser Episode zu hören: Eva Jera*, 50, armutsbetroffen und Mutter eines achtjährigen Sohns *Name der Redaktion bekannt ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autorin: Mariel Kreis - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:30) In der Warteschlange für das Messpäckli (10:36) Zahlen und Fakten zu Armut (11:53) Eva erzählt von ihrem Leben in Armut (25:37) Was Eva hilft, optimistisch zu bleiben

Info 3
Sozialhilfequoten so tief wie schon lange nicht mehr

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 13:05


In Schweizer Städten beziehen weniger Leute Sozialhilfe. Laut der Städteinitiative Sozialpolitik war die Sozialhilfequote in einer grossen Mehrheit der Städte so tief wie seit Jahren nicht mehr. Gleichzeitig steigt der Anteil der Menschen mit psychischen Problemen in der Sozialhilfe. Weitere Themen: Am Wochenende hat die Regierungspartei "Georgischer Traum" die Parlamentswahl in Georgien überraschend deutlich gewonnen. Die pro-europäische Opposition fordert Neuwahlen. Vor dem Parlament in der Hauptstadt Tiflis versammelten sich in der Nacht auf Dienstag tausende Menschen, um zu protestieren. Ein wichtiges Wahlkampfthemen in den USA ist die Waffengewalt. Die Demokratin Kamala Harris setzt sich für eine Verschärfung der Waffengesetze ein, versucht aber gleichzeitig, Waffenbesitzer nicht zu verärgern. Kann dieses Kalkül aufgehen?

Info 3
Post setzt Abbau des Filialnetzes fort

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 13:38


Die Post hat angekündigt, dass sie an der geplanten Schliessung von 170 Poststellen festhalten will. Diese sollen in Post-Partner umgewandelt werden. Von Seiten Politik und Gewerkschaften gibt es Protest gegen dieses Vorhaben. Eilt die Post zu rasch in Richtung mutmasslich besserer Zukunft? Weitere Themen: In der Schweiz beziehen weniger Menschen Sozialhilfe. Die Sozialhilfequoten in den grossen Städten sind so tief wie schon lange nicht mehr. Gleichzeitig nimmt aber der Anteil an Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen in der Sozialhilfe zu. Eine Herausforderung für die Sozialdienste. Der Vatikan hat zum ersten Mal einen Jahresbericht zum Schutz von Minderjährigen veröffentlicht. Der Bericht wurde mit Spannung erwartet. Doch weltweite Zahlen zu den registrierten Fällen sind darin vergeblich zu suchen. Denn in vielen Ländern liefern die römisch-katholischen Kirchen immer noch kaum Daten zum Thema.

Regionaljournal Graubünden
Bündner Parlament will Kultur für weitere vier Jahre fördern

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 18:23


Der Grosse Rat hat heute das Kulturförderungskonzept mit deutlicher Mehrheit bei nur zwei Gegenstimmen verabschiedet. Mit dem Konzept soll die kulturelle Vielfalt im Kanton Graubünden gefördert werden. Umstritten war vor allem die Höhe der Mittel. Weitere Themen: * Grossratsentscheid: Bündnerinnen und Bündner unter 25 Jahren in Erstausbildung müssen ab nächstem Jahr keine Sozialhilfe mehr zurückzahlen. * Im Winter finden im Kanton zwei grosse Weltmeisterschaften statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, doch es gibt noch einige Herausforderungen zu meistern.

Regionaljournal Graubünden
Churerinnen und Churer entscheiden wohl über Big-Air-Zukunft

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 14:30


Bis ins Jahr 2026 ist der Anlass noch gesichert. Wie es danach mit dem Weltcup-Auftakt der Freestyler weitergeht, ist offen. Stadt und Organisatoren möchten den Anlass zwar in Chur behalten, das letzte Wort hat aber wohl die Stimmbevölkerung. Weitere Themen: * Soll es so wie bei der Heroinabgabe künftig auch Abgaben von Kokain geben? Die Stadt Chur fordert genau das. * Der Kanton soll die Gemeinden entlasten, die Sozialhilfe für Fahrende leisten. Das fordert der Grosse Rat.

4x4 Podcast
Schweiz: Für 80'000 Kinder reicht Sozialhilfe oftmals nicht aus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 25:55


In der Schweiz wachsen rund 80'000 Kinder unter erschwerten Bedingungen auf und werden daher von der Sozialhilfe unterstützt – oftmals reicht diese Hilfe aber nicht. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die kantonalen und städtischen Sozialdirektionen in Auftrag gegeben haben. Weitere Themen: * Eine internationale Gruppe von Rechtsradikalen will pseudowissenschaftliche Rassentheorien massentauglich machen. Das zeigt eine neue Recherche des britischen «Guardians», des «Spiegels» und des «Standards». Im Zentrum steht dabei Erik Ahrens, ein rechtsextremer Social-Media-Aktivist mit Verbindungen zur deutschen AfD-Partei. Videoaufnahmen zeigen, wie er von sich selbst sagt, dass er der nächste Führer Deutschlands werden möchte. * Bald wird in den USA eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsident gewählt. Bei diesen Wahlen könnte eine Minderheit entscheidend sein: die Musliminnen und Muslime in den USA. Sie haben in den vergangenen Jahren grösstenteils demokratisch gewählt – doch das könnte sich ändern. * Donald Trump hat keine Freude am «The Apprentice»-Film, der neu in den Deutschschweizer Kinos läuft. Der Film zeigt ihn als jungen und aufstrebenden Businessman in den Anfängen seiner Karriere. Gespielt wird Trump vom rumänisch-amerikanischen Schauspieler Sebastian Stan. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist brisant – wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen. Trump hat den Film bereits als «Fake» verschrien. * Der Klimawandel wirkt sich auf die Ermittlung von Verbrechen aus, wie eine neue Forschung der Universität Würzburg zeigt. Grund dafür ist eine neue Art von Schmeissfliegen, die wegen der höheren Temperaturen sich in Mitteleuropa ansiedelt und Maden frisst. Diese Maden haben bisher Auskunft darüber gegeben, wie lange eine Leiche an einem Fundort gelegen hat.

Info 3
Kantone wollen Situation von Kindern in Armut verbessern

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 13:49


Kinder, die von der Sozialhilfe leben, sind von Freizeitaktivitäten oftmals ausgeschlossen. Welche Auswirkungen das auf die Kinder hat, zeigt eine neue Studie. 14 Vorschläge gehen aus der Untersuchung hervor - einer ist politisch brisant. Weitere Themen: Die Schweiz trägt die Sanktionen der EU gegen Russland grundsätzlich mit. Nun hat der Bundesrat aber entschieden, eine Sanktion im neuesten Paket der EU nicht zu übernehmen. Die Ukraine ist so vermint wie kaum ein anderes Land der Welt. Über 50 Staaten treffen sich gerade in Lausanne, um über das Problem zu reden. Was die Konferenz bringen soll.

Rendez-vous
Kantone wollen Situation von Kindern in Armut verbessern

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 29:43


Kinder, die von der Sozialhilfe leben, sind von Freizeitaktivitäten oftmals ausgeschlossen. Welche Auswirkungen das auf die Kinder hat, zeigt eine neue Studie. 14 Vorschläge gehen aus der Untersuchung hervor - einer ist politisch brisant. Weitere Themen: - Bundesrat macht Ausnahme bei Russland-Sanktionen - Lausanne: Suche nach Geld für die Entminung in der Ukraine - Türkei: Regierung schaltet kritischen Radiosender ab - Aargauer Kantonspolizei rüstet alle Patrouillen mit Tasern aus - Doping-Vorwürfe: Fortschritte in der Analytik im Sport - Tagesgespräch: Rezept der obersten Apothekerin gegen Engpässe

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 08.10.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 4:15


Matthias Miersch soll neuer SPD Generalsekretär werden / Zahl der Rentner die in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesen sind auf Höchststand / Älteste bekannter Baum Österreichs vor vermeintlichem Lebensende / ESA-Sonde "Hera" soll Asteroiden erreichen und untersuchen / Laut Flüchtlingsagentur der Vereinten Nationen kehren vertriebene Syrer*innen nach Syrien zurück / Australische Regierung sieht sich neuer rechtlichen Herausforderung bei Einwanderungshaftsystem gegenüber / Regierung von New South Wales will bis 2035 jährlich 91 Milliarden Dollar durch Tourismus generieren / Gipfel gegen Verlust der Biodiversität und Zusammenbruch von Ökosystemen im Sydney / Zwei Wissenschaftler gewinnen Medizin-Nobelpreis für Entdeckung von microRNA

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 7:47


In Deutschland sind mehr Rentner auf Sozialhilfe angewiesen ++ Die deutschen Wälder sind weiter in keinem guten Zustand ++ Der Tatverdächtige im Fall der verschwundenen "Maddie" ist als Sexualstraftäter verurteilt - von anderen Vowürfen aber freigesprochen

Regionaljournal Basel Baselland
Sozialhilfe in Baselbieter Gemeinden soll professioneller werden

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 27:31


Wer Sozialhilfegelder bekommt und wie viel, das entscheiden die Sozialhilfebehörden. In kleineren Baselbieter Gemeinden sind das gewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem Dorf, also Laien und keine Sozialhilfeexpertinnen und -experten. Nun werden Forderungen laut, dass sich das ändern soll.  * Flaschenpost aus dem 1. Weltkrieg auf dem Hauenstein entdeckt * Archivserie: Neues Joggeli - was Fans erwarten Weitere Themen: - Historischer Fund: Flaschenpost aus der Vergangenheit - Archivserie: Eröffnung des St.-Jakob-Parks

Kontext
Zwischen zwei Welten: Geflüchtete Ukrainer:innen in der Schweiz

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 28:00


Bis zuletzt konnte sie nicht glauben, dass Russland die Ukraine angreifen würde. Dann wird Alina am 24.2.2022 von einer Explosion in der Nähe ihrer Wohnung aus dem Schlaf gerissen. Mit ihrer Tochter flieht sie aus Charkiw in die Schweiz. Heute hat sie eine Arbeit und ist unabhängig von Sozialhilfe. * Unter welchen psychischen Belastungen leiden Geflüchtete aus der Ukraine? * Wie geht es den Kindern, die teilweise parallel zur Schweizer Schule auch noch online am ukrainischen Unterricht teilnehmen? * Was fällt ukrainischen Geflüchteten in der Schweiz besonders schwer? * Wieso haben immer noch vergleichsweise wenige ukrainische Geflüchtete in der Schweiz Arbeit gefunden? * Wieso fühlen sich viele Geflüchtete aus der Ukraine schuldig? Im Podcast zu hören sind: * Alina, 43 Jahre alt, ausgebildete Ärztin aus Charkiw, die seit zweieinhalb Jahren in der Schweiz lebt * Jenya Lavicka, leitet die Koordinationsstelle «Flucht und Ankommen» und das Projekt «ArbeitCo BL» der HEKS-Geschäftsstelle beider Basel * Margarita Antoni, aktives Mitglied des Ukrainischen Vereins Schweiz Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

ETDPODCAST
Sozialverband Deutschland: Bürgergeld-Empfänger dürfen nicht diskreditiert werden | Nr. 6288

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 12:27


Der Mehrheit der Deutschen will laut INSA-Umfrage das Bürgergeld für ‚Arbeitsverweigerer‘ streichen. Aber ist das mit einer am Existenzminimum ausgerichteten Sozialhilfe überhaupt möglich? EpochTimes sprach mit Peter-Michael Zernechel, Pressesprecher beim Sozialverband Deutschland e.V.(SOVD).

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Sozialminister Johannes Rauch von den Grünen

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 14:28


Thema: Diskussion um hohe Sozialhilfe

Info 3
Sizilien trocknet aus

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 14:12


In weiten Teilen Südeuropas ist es seit Wochen sehr heiss und an vielen Orten hat es seit Monaten schon nicht mehr geregnet. Besonders schlimm ist die Lage auf Sizilien. Wenn nicht bald der Regen kommt, geht gewissen Gemeinden laut Experten das Wasser aus. Weitere Themen: Vor 25 Jahren, am 27. Juli 1999, spielte sich im Saxetbach im Berner Oberland ein Drama ab. Eine Gruppe von Canyoning-Touristinnen und -Touristen geriet in eine Sturzflut. 21 Menschen verloren ihr Leben. Canyoning, das Durchklettern von Gebirgsschluchten, ist auch heute noch beliebt. Bei der Tourenplanung hat sich aber vieles verändert. Im Konkubinat zusammenleben verspricht Ungebundenheit. Eine stabile Partnerschaft, aber doch nicht das Korsett der Ehe. Man zieht zusammen, schuldet sich nichts und kann jederzeit getrennte Wege gehen. Wenn einer der beiden Sozialhilfe braucht, ist es aber vorbei mit der Ungebundenheit.

FALTER Radio
Fünf Jahre Grün-Türkis: Sigi Maurer zieht Bilanz - #1188

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 26:10


Die grüne Klubobfrau über Erfolge und Versäumnisse ihrer Partei in der Regierung: Warum sie die Indexierung der Sozialhilfe für einen großen Schritt hält und Othmar Karas ein Kompromiss für einen österreichischen EU-Kommissar wäre, erklärt Maurer im Interview mit Barbara Tóth und Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Armeeangehöriger stirbt bei Schiessunfall

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 41:14


Ein Armeeangehöriger ist am Dienstagvormittag bei einem Schiessunfall auf dem Waffenplatz Bremgarten im Kanton Aargau ums Leben gekommen. Wie die Armee mitteilt, löste sich aus noch ungeklärten Gründen ein Schuss aus einem Sturmgewehr. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet. Weitere Themen: (01:27) Armeeangehöriger stirbt bei Schiessunfall (09:13) Nach Unrwa-Bericht: Wie reagiert die Schweiz? (14:44) Auslagerung von Asylverfahren: Kein unübliches Prozedere (19:45) Höhe der Sozialhilfe beeinflusst Kriminalitätsrate (24:44) EU verabschiedet neue Schuldenregeln (28:11) Australien: Toxische Männlichkeit und ihre Ursprünge (35:51) Hautbakterien verantwortlich für Infektionen nach Operationen