POPULARITY
Klaus Neitzke hat es wirklich nicht leicht: Kaum haben die Gäste seiner (nebentätigkeitsrechtlich natürlich völlig unbedenklichen) Raucherkneipe mit dem Qualmen angefangen, soll er das schon wieder unter Zwangsandrohung unterbinden. Ob das so in Ordnung ist? Claas Stodollick und Klaus Neitzke, die beiden öffentlich-rechtlichen AG-Leiter und "beredten Bescheidwisser" aus der Bezirksregierung Münster, finden es gemeinsam mit Richter und AG-Leiter Christian Walz in dieser ersten Folge zur Verwaltungsvollstreckung heraus. Wir drohen an: zwei weitere werden folgen. Wir setzen fest: Das wird unterhaltsamer und lehrreicher als ihr denkt – selbst das gestreckte Verfahren muss sich nicht ziehen wie Kaugummi! Amtshilfe erhalten die drei von Martin Leißing, Referendar am Landgericht Essen, der sich im frisch reformierten nordrhein-westfälischen Polizeikostenrecht – Schwerpunkt unserer dritten Folge – bestens auskennt. Damit ihr Euch in dieser normativ nicht ganz übersichtlichen Materie nicht verheddert, findet ihr hier unsere Aufbauschemata zur Verwaltungsvollstreckung, die Euch bei allen drei Folgen tapfer zur Seite stehen. Folge 2 zum Sofortvollzug erscheint nächste Woche. Viel Spaß beim Hören! Leißing, Das neue polizeiliche Kostenrecht in NRW, NWVBl 2024, 313-319, 357-364 (Teil 1 gibt es kostenlos und frei zugänglich hier) RefPod-Folge # 46 Behördenklausur 1" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 03:24 Prüfungsrelevanz 08:00 Schema gestrecktes Verfahren 14:32 Beispielsfall 16:09 Formelle Rechtmäßigkeit 17:43 Wirksamkeit des Grund-VA 20:03 Vollstreckbarkeit des Grund-VA 21:36 Die unterschiedlichen Zwangsmittel 27:23 Durchsetzung eines Platzverweises nach dem PolG 28:49 Vollstreckung nach dem PolG 29:21 Richtiges Zwangsmittel im Fall 31:09 Zwangsmittelandrohung 35:04 Festsetzung 38:54 Vollstreckungshindernisse 40:47 Problem: Endgültiger Verstoß gegen Unterlassungspflichten 43:55 Verhältnismäßigkeit http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Erst Rumänien, nun Frankreich.Erst hat das rumänische Verfassungsgericht einen rechten Präsidentschaftskandidaten mit guten Siegeschancen von der Wahl ausgeschlossen, nun tut das französische dasselbe. Die Personalie des Vorsitzenden ist dabei besonders interessant und anrüchig.Ein Kommentar von Norbert Häring.Am 28. März urteilte der französische Verfassungsrat im Fall eines Lokalpolitikers, dass es verfassungsmäßig ist, einem verurteilten Politiker sofort nach einem ersten Urteil die Wählbarkeit für politische Ämter zu entziehen und nicht erst nach Erschöpfung des Rechtswegs und Rechtskräftigkeit des Urteils.Drei Tage später, am 31. März, verhängte ein Pariser Gericht diese Strafe gegen die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen, weil sie der Veruntreuung von Geldern des EU-Parlaments für schuldig befunden wurde. Das ist ein Vergehen, das in Brüssel geradezu grassiert. Die Verfassungsmäßigkeit des bisher unüblichen sofortigen Vollzugs dieser Strafe, die Le Pen von den Präsidentschaftswahlen 2027 ausschließt, war also vom Verfassungsrat schon vorab festgestellt.Der Vorsitzende des Verfassungsrats ist erst seit 8. März ein gewisser Richard Ferrand. Seine Person und die Umstände seiner Ernennung sind ebenso interessant wie anrüchig – und auch ironisch. Denn der enge Vertraute von Präsident Emmanuel Macron kam nur in dieses Amt, weil sich die Abgeordneten von Le Pens Partei Rassemblement National (RN) im Nationalrat am 19. Februar der Stimme enthielten. Dadurch fehlte der Opposition eine Stimme um Macrons Nominierung des langjährigen Spitzenpolitikers seiner Partei La République En Marche (LREM) abzulehnen und Macron damit eine schwere Niederlage zuzufügen.In der übrigen Opposition wurde damals über eine geheime Absprache von RN mit der Regierung gemutmaßt, dahingehend, dass Le Pen versichert worden sein könnte, sie werde nicht von der Wahl ausgeschlossen. RN erklärte die eigene Stimmenthaltung demgegenüber damit, dass Ferrand der am wenigsten schlimme der zur Auswahl stehenden Kandidaten gewesen sei. Außerdem habe Ferrand erklärt, dass es „keine Regierung der Richter“ geben dürfe.Die anstehende Grundsatzentscheidung des Verfassungsrats darüber, ob die sofortige Vollstreckung der Aberkennung des passiven Wahlrechts verfassungsgemäß ist, war bei dieser Diskussion um Ferrands Nominierung bereits Thema...hier weiterlesen: https://apolut.net/hintergrunde-zum-wahlausschluss-von-marine-le-pen-von-norbert-haring/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei „P+P - Plaudern mit Partsch“ dürfen wir einen Blick in die Akten von Dr. Christoph Partsch werfen. Die Verfahren haben es immer in sich und Christoph hat von seinen Mandantinnen und Mandanten die Erlaubnis, über seine Fälle zu sprechen. Jeder einzelne Fall ist besonders, spektakulär oder rechtlich anspruchsvoll. Wir sprechen über Journalisten, die keinen Zugang zu Wahlpartys bekommen, über die „F-Kommunikation“, über den BND, über geschwärzte Unterlagen und vieles mehr. In Episode 3 hat Christoph uns wieder einen spektakulären Fall mitgebracht. Einen Fall, den man sich nicht annähernd ausdenken könnte. Es geht um Beamte, die in Ministerien sitzen, aber vielleicht gar nicht für Ministerien arbeiten. Und vielleicht sitzen sie nicht einmal in den Ministerien. Wer versucht, mit einem Auskunftsanspruch durchzudringen, bekommt vielleicht vor Gericht recht, vielleicht sogar in allen denkbaren Instanzen, beißt aber bei der Vollstreckung auf Granit. Denn vielleicht wurden die verlangten Daten inzwischen gelöscht – streng nach den Löschfristen der DSGVO. P+P: Immer mittwochs auf allen Podcastplattformen, auf Instagram, TikTok und YouTube
Beleidigungen in sozialen Medien sind leider an der Tagesordnung, ganz besonders gegenüber Politikern. Viele vergessen hierbei, dass soziale Medien kein rechtsfreier Raum sind und auch politische Meinungsäußerung Grenzen kennt. Beleidigungen in sozialen Medien sind rechtlich angreifbar, dann das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen ist schützenswert. Dr. Jonas Kahl aus der Kanzlei Spirit Legal berichtet über einen Fall, der es gleich in mehrfacher Hinsicht in sich hatte. Ein kleiner wilder Ritt durch die "alle Soldaten sind Mörder"- Problematik bis hin zu Zustellungsproblemen. Am Ende war auf das Landgericht Zwickau Verlass, auch wenn der "Hetzer" in einer Nacht-und-Nebel-Aktion verschwunden sein soll. Sowas kommt von sowas. Ein kleiner Fall, der wunderbar zeigt: Es gibt Möglichkeiten, sich zu wehren und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unterstützen dabei.
In welchen Ländern kann das Finanzamt vollstrecken? WO das Bankkonto einfrieren, Haus oder Wohnung zwangsversteigern? 3 Dinge, die JEDER wissen sollte über die Vollstreckung vom Finanzamt, verrät RA Lederer heute.
Die LISTE DES GRAUENS für jeden, der mit der Steuer und der Vollstreckung vom Finanzamt zu tun hat - Plus: WAS BETROFFENE DAGEGEN MACHEN KÖNNEN - Verrät RA Lederer heute! Sei dein eigener Anwalt mit PepperPapers.de
Venus und die Zahl der Liebe und das Zwangsvollstreckungsrecht – wie das alles zusammenhängt, erfährst du in dieser lang ersehnten Fortsetzung unserer Reihe zum Zwangsvollstreckungsrecht! Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Richard Ademmer, Vorsitzender Richter und Ausbildungsleiter, sprechen über die Mutter aller Schemata im Zwangsvollstreckungsrecht: Römisch I. bis V.! Denkst du jetzt: „Warum nicht? Dann komme ich vielleicht gut in den Schlaf?“ Von wegen! Hör' es dir an! Examensrelevantes Kernwissen und ein Feuerwerk der Zwangsvollstreckungsklassiker erwartet dich! Frei nach dem „Wunder von Manhattan“: Zwangsvollstreckungsrecht? We believe! Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :) RefPod-Folge "# 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung und Grundlagen" bei Spotify, Apple und YouTube. RefPod-Folge "# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO" bei Spotify, Apple und YouTube. Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:12 Prüfungsschema Römisch I. bis V. 08:20 I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 09:10 Partei- und Prozessfähigkeit 12:00 Funktionelle Zuständigkeit – Suche nach dem zuständigen Vollstreckungsorgan 13:45 Abgrenzung Mobiliar- Immobiliarzwangsvollstreckung 18:33 II. Allgemeine Zwangsvollstreckungsvorausetzungen 19:15 Titel 28:50 Klausel 39:00 Zustellung 47:07 Klausurproblem Vollstreckung vor Zustellung 50:43 III. Besondere Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen 54:00 Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Verurteilung 01:01:38 Nachweis des Annahmeverzugs 01:04:02 IV. Keine Vollstreckungshindernisse 01:14:00 V. Die Voraussetzungen der jeweiligen Vollstreckungsart http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Am Montag vor einer Woche hatten iranische Medien die Vollstreckung des Todesurteils gegen den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd verkündet. Nun veröffentlicht die Justiz eine neue Darstellung.
Die Erbschaftsteuer steht aktuell vor Gericht. Gibt's was Neues in dem Musterprozess beim Bundesverfassungsgericht? Wie reagiert das Finanzamt auf den Mustereinspruch? Die Antworten verrät RA Lederer heute.
Der Schweizer Armee fehlt das Geld für geplante Beschaffungen und die Folgen der Finanzprobleme zeichnen sich zunehmend ab. Geplante Rüstungs- und Ausrüstungskäufe müssen verschoben, auf manche ganz verzichtet werden. Die Verantwortlichen rechnen mit einem Vertrauensverlust bei den Lieferfirmen. Weitere Themen: Fesseln, Elektroschockgeräte oder etwa Arzneimittel, die zur Vollstreckung der Todesstrafe benutzt werden können, sollen künftig schwieriger aus der Schweiz zu exportieren sein. Der Nationalrat hat am Donnerstag ein neues Foltergütergesetz angenommen. Am G7-Gipfel im italienischen Apulien kommt es bereits am Donnerstag zu einer Einigung. Die sieben wichtigsten westlichen Wirtschaftsmächte wollen der Ukraine einen finanziellen Rettungsring zuwerfen. Finanziert mit russischem Geld, was eine markante Abkehr von der bisherigen Praxis bedeutet.
Ein Reisender wird von einem Beamten-Kommandanten minutiös in die Wirkweise einer barbarischen Tötungsapparatur eingeführt. Als ginge es ums Brezelbacken. Kafkas düsteres Bild der von Menschen aus freien Stücken errichteten Welt als Strafkolonie rückt dem Hörer auf den Leib. nach Franz Kafka Ein angesehener Forschungsreisender erhält die Einladung, an einer öffentlichen Exekution teilzunehmen, um einen Einblick in das Rechtssystem der Strafkolonie und deren Vollzugsapparatur zu erhalten. Die Kolonie befindet sich auf einer weit abgelegenen tropischen Insel. Der dort herrschenden Rechtsordnung folgend, wird dem Angeklagten vor der Hinrichtung weder die Möglichkeit gegeben, sich zu verteidigen, noch verkündet man ihm vor der Vollstreckung das Urteil. Es findet keine Abwägung über die Verhältnismässigkeit des Urteils statt. Denn in der Strafkolonie herrscht der Grundsatz: «Die Schuld ist immer zweifellos.» So kann auch der hinrichtende Offizier mit Überzeugung verkünden, dass sein Tötungsapparat der «menschlichste und menschenwürdigste» sei. Dieser Apparat führt den Hinrichtungsprozess durch, indem er dem Verurteilten das Gebot, das er übertreten hat, in die Haut einritzt. Mit: Bruno Ganz (Offizier), Wolfgang Stendar (Reisender), Heinz Bender-Plück (Verurteilter), Walter Wiegand (Soldat), Elmar Schulte (Sprecher) - Tontechnik: Ernst Neukomm und Vreny Rupp - Hörspielfassung und Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 1981 - Dauer: 44'
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
29.05.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Heute in unserem Japan-Podcast: Urteil gegen eine Manga-Piraten-Webseite, Phishing-Attacke auf Booking.com, steuerfreies Einkaufen in Japan ändert sich, Klage zur Benachrichtigung der Vollstreckung von Todesurteilen, Lachs-Fangrechte für Ainu eingeschränkt, Prozess wegen Racial Profiling und großer Ärger für Google.
KG Berlin 16.08.2023 - 3 ORs 46/23 – 161 Ss 61/23 auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Widerstand; Vollstreckung; Beamte; Klimakleber; Letzte Generation; Festkleben; Blockade; 113; Fahrbahn;
In der heutigen Folge beschäftigt sich Dr. Rosinus mit einer aktuellen Entscheidung des EuGH zur gerichtlichen Überprüfung von grenzüberschreitenden Ermittlungsmaßnahmen der Europäischen Staatsanwaltschaft (Urteil vom 21. Dezember 2023 – C-281/22). Die Entscheidung ist insbesondere vor dem Hintergrund effektiver Verteidigung gegen grenzüberschreitende Ermittlungsmaßnahmen der EuStA sehr relevant. Der Entscheidung lag eine Durchsuchung in Österreich zugrunde, die durch den zuständigen deutschen Delegierten Europäischen Staatsanwalt angeordnet und vom unterstützenden österreichischen Delegierten Staatsanwalt ausgeführt wurde. Der EuGH entschied, dass das österreichische Gericht lediglich die Vollstreckung der Maßnahme überprüfen könne, nicht jedoch die Anordnung und Begründung der Durchsuchung. Nach Darlegung der wesentlichen Entscheidungsgründe erläutert Dr. Rosinus die praktischen Auswirkungen der Entscheidung. Hier geht's zur Folge Nr. 72 Die Europäische Staatsanwaltschaft: https://criminal-compliance.podigee.io/72-rosinusonair Hier geht's zur EuGH-Entscheidung vom 21. Dezember 2023 – C-281/22: https://curia.europa.eu/juris/documents.jsf?num=C-281/22 https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com
Teil 3 unserer Reihe zum examensrelevanten Säumnis- und Einspruchsverfahren! Christian Walz und Tom Soller – beide Richter und AG-Leiter – sprechen über die Tenorierung in einem Endurteil nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil. In dieser sehr klausurrelevanten Prozesssituation gibt es einige Besonderheiten bei der Formulierung des Tenors zu beachten. Hier sollte man wirklich sehr sorgfältig arbeiten, weil der Tenor Grundlage für die Vollstreckung und auch maßgeblich für den Umfang der Rechtskraft ist; er wird deshalb auch als das „Herzstück“ der Entscheidung bezeichnet – Fehler können hier besonders schwer wiegen. In dieser Folge bekommst du deshalb ganz praktische Tipps an die Hand, wie du insbesondere in Klausuren den Tenor richtig formulierst. Viel Spaß beim Hören! :) Wir freuen uns, wenn du unseren Podcast abonnierst, bewertest, weiterempfiehlst und dadurch unterstützt :) Hier geht es zu Teil 1 (Einführung & Tatbestand) unserer Reihe zum Säumnis- und Einspruchsverfahren: Spotify, Apple Podcasts, YouTube Hier geht es zu Teil 2 (Entscheidungsgründe) unserer Reihe zum Säumnis- und Einspruchsverfahren: Spotify, Apple Podcasts, YouTube Hier geht es zu unserer Folge zum Hauptsachetenor im Zivilurteil: Spotify, Apple Podcasts, YouTube Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden: (00:00) Einleitung & Überblick (07:57) Hauptsachetenor (13:05) Kostentenor (17:33) Vorläufige Vollstreckbarkeit (31:35) Abschluss http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Mausis, heute gehen wir gemeinsam mit Conny und Diana auf Schmuggler- und Schleuserjagd. Diana hat viele Jahre beim Zoll gearbeitet und plaudert heute aus dem Nähkästchen. Wird sie endlich das Geheimnis lüften, warum Conny bei jeder Flugreise vom Zoll kontrolliert wird? Warum hat Diana vom Zoll zur Vollstreckung gewechselt? Wie blickt sie nach 30 Jahre Amt auf den öffentlichen Dienst? Diana ist laut Conny „ne richtige Amtstype“. Freut euch auf eine extrem unterhaltsame 9. Folge „AMTLICH!". Viel Spaß beim Zuhören! Werbepartner der Folge Debeka Debeka. Das Füreinander zählt. | Weitere Infos findest du hier: Über die Debeka , Private Krankenversicherung | Social Media: Instagram , TikTok , YouTube Interamt An alle Wechsler*innen, Absolvent*innen, Quereinsteiger*innen – starte deine Karriere im öffentlichen Dienst. Jetzt kostenlos registrieren auf INTERAMT.de. Karriereportal: www.interamt.de | Social Media: Instagram, LinkedIn Conny on Social: Instagram | TikTok Produced by audioflow Management by Matie Management Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Skandal dieser Folge: Behörden haben als Arbeitgeber ein mieses Image. Traumjob Amt? Träum weiter! Homeoffice, Bürohund und flexibles Arbeiten? Fremdwörter!? Als Sachgebietsleiter in der Vollstreckung bildet Christian „wie am Fließband“ junge Menschen aus. Aus erster Hand weiß er: Nachwuchskräfte zu finden - und zu halten - ist inzwischen ein Ding der Unmöglichkeit. Conny und Christian fragen sich, warum das so ist. Warum sind Behördenjobs unattraktiv? Sind Menschen im öffentlichen Dienst faul? Wie gelingt uns ein Imagewandel? Werbepartner der Folge Debeka Debeka. Das Füreinander zählt. | Weitere Infos findest du hier: Über die Debeka , Private Krankenversicherung | Social Media: Instagram , TikTok , YouTube ITZ-Bund Dual, digital, genial: Entdecke einzigartige Karriere-Perspektiven mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik. Jetzt bewerben! Do IT now @ ITZBund. | Weitere Infos findest du hier: www.digital-fuer-deutschland.de/verwaltungsinformatik Conny on Social: Instagram | TikTok Produced by audioflow Management by Matie Management Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Auf den ersten Blick sieht das aus wie ein Teufelskreis: Die Mahnung vom Finanzamt, die Vollstreckungsankündigung. Dann kommt die Kontopfändung, die Zwangsversteigerung, der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür. Geht da noch was? Welche Rechte haben Betroffene? Die Antworten verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir deinen Schutz bei der Vollstreckung vom Finanzamt hier
Ein Standpunkt von Peter Haisenko (Betreiber des Portals anderweltonline.com).Die Politiker und Journalisten des Wertewestens achten akribisch darauf, dass Menschen- und Minderheitenrechte weltweit durchgesetzt werden. Weltweit? Eher nicht. Da gibt es eine Menge an blinden Flecken, je nachdem, wo man Verstöße gegen diese Rechte entdeckt zu haben glaubt.In 92 Ländern gibt es eine per Gesetz geregelte Todesstrafe. Hiervon wenden 8 Länder die Todesstrafe nur noch auf besonders schwere Straftaten wie z.b. Kriegsverbrechen an. Auch wird sie in weiteren 28 Ländern seit mindestens 10 Jahren nicht mehr ausgeführt - obwohl es jedoch durchaus noch Verurteilungen geben kann. Es bleiben also 50 Länder, in denen die Todesstrafe zum normalen Rechtsalltag gehört. Amnesty International berichtet, dass bis 2022 in folgenden Ländern die Todesstrafe vollzogen worden ist: Land (Anzahl der Vollstreckungen und Jahr der letzten Vollstreckung): Ägypten (83, 2021), Irak (17, 2021), Iran (314, 2021), Jemen (14, 2021), Saudi-Arabien (65, 2021), Somalia (21, 2021), Syrien (24, 2021), Vereinigte Arabische Emirate (1, 2021), USA (11, 2021), Weißrussland (1, 2021). Link: https://www.laenderdaten.info/todesstrafe.phpZu China schätzt, ja, schätzt Amnesty mehr als 1.000 Hinrichtungen, sagt aber dazu, dass sie diese Zahl nicht belegen können. In ihren eigenen Worten sagen sie, dass die Werte für China „lediglich einen symbolischen Charakter haben“. Damit sind wir in medias res. China ist zum Feind des Wertewestens/der USA/der NATO erklärt worden und so darf man ohne Beweise einfach behaupten, die Herren in Peking wären Massenmörder. Unbeanstandet von unseren Herolden der demokratischen Werte blieben die Hinrichtungen in Ägypten, dem Irak, Jemen, Saudi-Arabien, Somalia, VAR und natürlich in den USA. Der Iran hingegen kriegt die vollen Breitseiten ab, vor allem von unserer überqualifizierten Außenministerin. Auch Weißrussland kommt bei ihr nicht ungeschoren davon. Fällt Ihnen da etwas auf?Ich erinnere an den § 175 StGBAls in Russland vor einigen Jahren Gesetze in Kraft gesetzt wurden, die die „Förderung von Homosexualität und Transsexualität“ unter Strafe stellten, konnten sich unsere Links-Grünen kaum beruhigen. Und nein, in Russland steht es nicht unter Strafe homosexuell zu sein und das auch zu praktizieren, man darf es nur nicht in die Öffentlichkeit tragen und andere öffentlich dazu animieren. In Deutschland selbst wurde die Strafbarkeit (!) homosexueller Handlungen erst 1994 vollständig aus dem Strafgesetzbuch entfernt. Das, weil es in der DDR schon lange straffrei war. Während der Regierungszeit von Kanzlerin Merkel wurde der Transgenderwahnsinn und die Huldigung an sexuelle Abarten auf die Spitze getrieben. Darf man sich darüber wundern, wo doch Merkel selbst der lesbischen Liebe zugeneigt ist?Überall finden Schwulenparaden statt und die BRD ist so tief gesunken, dass über dem Reichstag die Regenbogenflagge gehisst worden ist. Mütter dürfen nicht mehr Mütter genannt werden und man darf sein Geschlecht im Jahresrhythmus wechseln. Wer das selbstgewählte Geschlecht mit falschem Namen anredet, kann mit bis zu 10.000,- Euro Strafe belegt werden. Wundert sich da noch jemand, wenn Protest aufkommt? Aber in den USA ist das alles ähnlich und dort formiert sich jetzt heftiger Widerstand, sogar von amtlichen Stellen. Es wurden einige neue Gesetze erlassen.West Virginia...weiterlesen hier: https://apolut.net/gesetze-gegen-lgbtq-werden-verschaerft-in-den-usa-von-peter-haisenko Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Ihr Lieben, wenn wir zu Dritt sind und dann noch während der Befindlichkeiten in's Kaufland abschweifen, dann noch Gezwitscher und Getröte haben, dann dauerts bis zum ersten Thema etwas länger. Die Letzte Generation hat bis dato mit 3 Städten eine Art Waffenstillstand vereinbart, könnte eine Initialzündung werden. Dann wird's Berlinlastig, wir diskutieren einen aus der BVG geleakten U-Bahn-Ausbauplan, der wohl auch in Richtung Koalitionsverhandlungen zielt, die wir kurz streifen. Sarah hat die Frage nach der Herabsetzung der Strafmündigkeitsalters mitgebracht, eine Frage die nach dem Mordfall in Freudenberg aufkam. Klar strafmündig ist Putin, jetzt existiert auch ein Haftbefehl, wir diskutieren seine Vollstreckung. Weil die Bankenkrise nicht so schlimm ist, kommen wir bald über einen Hörtipp zum Ende der Sendung. Hör(t) doch mal zu, Frank, Paula und Sarah Aufgenommen am 20. März 2023, veröffentlicht am 21. März 2023, Hörzeit: 1:39:07
CN: Gewalt, Hinrichtung, Suizid In der aktuellen Folge spricht Sahar mit der Bildungsreferentin Nava Zarabian über die Giftgasanschläge an iranischen Schulen, die Reaktion des Regimes und die Berichterstattung der Medien. Außerdem geben sie ein kurzes Update zu dem Fall des deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd, der seit über 950 Tage in Iran in Isolationshaft gefangen ist und dem die Vollstreckung seines Todesurteils droht. Nava teilt außerdem spannende Gedanken zum Umgang mit möglicher Staatspropaganda auf Plattformen wie TikTok. #savesharmahd #freenahid
auf: examenerfolgreichshop.myshopify.com perfekte Geschenkideen von Juristen für Juristen (einfach auf den Link jetzt klicken / direkt in deinen Browser eingeben / kopieren) und so den Podcast jetzt unterstützen. OLG Zweibrücken 30.06.2022 – 2 Ss 62/21: Wenn von der Personalienfeststellung durch Polizeibeamte anlässlich der Kontrolle einer Personenansammlung eine Audioaufnahme gefertigt Wird, liegt ein gem. § 201 Abs. 1 Nr. 1 StGB strafbares Vergehen nahe. Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_news Website: www.rechtsprechung-news.webnode.com Jura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat; Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Examen Erfolgreich Shop; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Justiz; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; ExamenErfolgreichShop; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Strafrecht; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; LG; Amtsgericht; AG; StGB, Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Audio; Aufnahme; Widerstand; Vollstreckung; Beleidigung; Handy; Smartphone; Film; Video; Ton; Sicherstellung; Verurteilung, Einsatz; Kontrolle; Personalien;
Thema heute: Mit dem Auto im Ausland: Diese Verkehrsverstöße werden teuer Foto: rightmart GmbH Was bleibt vom Urlaub, neben einem Haufen Fotos, hartnäckigem Sand in der Kleidung und der Erinnerung an den Urlaubsflirt? Was Autofahrer betrifft, ist es oftmals ein Bußgeldbescheid, sagt man bei der Verbraucherrechtskanzlei rightmart Rechtsanwälte. Geldstrafen aus fast allen EU-Staaten können gemäß EU-Rahmenbeschluss zur Geldsanktionenvollstreckung (RBGeld) nämlich auch hierzulande nachträglich vollstreckt werden, sofern sie die Bagatellgrenze von 70 Euro übersteigen. Eine Ausnahme bildet Österreich: Hier werden Reisende bereits ab 25 Euro zur Kasse gebeten, wenn sie vor Ort ein Knöllchen kassieren. Vollstreckt werden die Geldforderungen vom Bundesministerium für Justiz (BMJ) - und das auf konstant hohem Niveau: Zwischen 2017 und 2019 gingen jährlich mehr als 10.000 Vollstreckungshilfeersuche beim BMJ ein. Pandemiebedingt sank diese Zahl 2020 sowie 2021 auf 7.291 bzw. 6.434 aufgrund des deutlich geringeren Reiseverkehrs. Auch wenn die Niederlande bei den Deutschen nach Angaben des Deutschen Reiseverbands aktuell nur Platz neun der zehn beliebtesten Urlaubsdestinationen im europäischen Ausland belegen, stammen circa 97 Prozent der Vollstreckungshilfeersuche aus unserem Nachbarland - gefolgt von Slowenien, Polen, Kroatien und Spanien. Alkoholverstöße belasten die Urlaubskasse am stärksten Unangefochtener Spitzenreiter unter den Urlaubszielen der Deutschen bleibt Spanien. Leider gilt das auch in puncto Bußgeldhöhen. Berücksichtigt man die hierzulande "typischen" Verkehrsvergehen wie zu schnelles Fahren, Handy am Steuer, Überfahren roter Ampeln, Fahren unter Alkoholeinfluss und Falschparken, müssen Spanien-Urlauber im Durchschnitt mindestens 240 Euro berappen, während in der Türkei nur rund 75 Euro fällig werden. Vergleichsweise tief müssen Urlauber in dem Mittelmeerstaat für Parkverstöße in die Tasche greifen: Bis zu 200 Euro sind im Bußgeldkatalog vorgesehen. Punkte in Flensburg oder Fahrverbote auf deutschen Straßen, haben Verkehrssünder bei einem Fauxpas im Ausland unterdessen nicht zu befürchten. Der Tipp von rightmart Rechtsanwälte: „ Entspricht der Vorwurf der Wahrheit, sollten Betroffene das Bußgeld zahlen. Außerdem können sich Fahrer auch bei ausländischen Bußgeldbescheiden in einem Anhörungsbogen zur Sache äußern und gegebenenfalls Einspruch gegen die Vollstreckung einlegen.“ Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Vollstreckungsexperte Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor, will uns auch diesmal für die Zwangsvollstreckung begeistern. In den letzten vier Folgen haben wir bereits geklärt, warum man keine Angst vor Zwangsvollstreckung haben muss, was man beim Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher so beachten muss und wie die Kontenpfändung funktioniert. Jetzt schauen wir uns die Lohnpfändung an – Platz 2 der Vollstreckungs-VIPs.
Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Vollstreckungsprofi Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor, gewährt uns Einblicke in seine heiligen Vollstreckungshallen. In den letzten drei Folgen haben wir bereits geklärt, warum man keine Angst vor Zwangsvollstreckung haben muss und was man beim Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher so beachten muss. Jetzt schauen wir uns mal die VIPs der Vollstreckung genauer an. Heute: Die Kontenpfändung - die unangefochtene Nr. 1 der Zwangsvollstreckung!
Our tour of the world of Web3 continues. This time we add a legal perspective to our technical view of NFTs by interviewing Steffen Kämper. Steffen is not only a notary and a lawyer specializing in commercial legal protection, but his long-running private interest in NFTs also makes him the perfect tour guide for introducing tech enthusiasts like ourselves and our audience to the (NFT) legal framework, especially the one in Germany. The idea for this episode came about at the kitchen table, so to speak. Steffen is Marcus' brother-in-law and there have always been interesting discussions with Steffen that we wanted to make available to a wider audience. So, what are some important basic legal concepts in the NFT context? What about NFTs and consumer protection? What do I do in the case of incorrectly programmed smart contracts? In the future, will NFT- and crypto-related disputes settled before non-public arbitration courts only? And why are we being led to Lichtenstein at the end of our tour? Listen in! Episode hosts: Marcus Koring, Carsten Mönning Audio producer: Klaus Reinhardt Related Links: Kämper & Maiwald: https://www.kmk-rae.de/startseite.html Vollstreckung in Crypto: https://openjur.de/u/2393770.html Daten sind keine Sachen: https://openjur.de/u/2254381.html Lichtenstein Blockchain Act: https://www.llv.li/files/srk/vnb-blockchain-gesetz.pdf The article addressed in the podcast, Blockchain-based Smart Contracts in the Light of Consumer Law, by Maximilian Kloth (VuR 2022, 214) is not publicly available, unfortunately. #Web3 #NFT #Blockchain #Crypto #legaltech #legal #mediatech #tech #Lichtenstein
Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Zwangsvollstreckungspapst Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor verrät uns wichtige und vor allem taktische Tipps zum Ausfüllen des Formulars „Vollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher/ die Gerichtsvollzieherin“. Worauf muss man achten und an welcher Stelle sollte man sich wie entscheiden?
Um Euch unsere Podcast-Sommerpause zu versüßen, haben wir für Euch ein paar Zwangsvollstreckungs-Shorties aufgezeichnet, da das Thema bei Euch so gut angekommen ist. Während Ihr hoffentlich entspannt in der Sonne bruzzelt, bekommt Ihr von uns praktische Zwangsvollstreckungstipps aufs Ohr. Mit dabei ist heute – quasi als Therapeut zur Behandlung von akuten Zwangsvollstreckungsängsten – Harald Minisini, geprüfter Rechtsfachwirt, Dozent und Autor. Wir sprechen über Grundlagen der Vollstreckung und räumen mit dem Vorurteil auf, dass Zwangsvollstreckung zum Fürchten ist. Und wir erfahren, welche Fehler und Fehlentscheidungen sich leicht vermeiden lassen, wenn man Bescheid weiß.
Kryptowährungen gewinnen im Strafrecht zunehmend an Bedeutung - egal, ob es um illegales Crypto-Mining durch Malware geht, oder um Kryptowährungen, die mit inkriminiertem Vermögen erworben wurden. Dieser Umstand führt dazu, dass sich Ermittlungsbehörden und Gerichte mit der Frage beschäftigen müssen, wie mit der Einziehung und Beschlagnahme von Kryptowährungen umzugehen ist. Der BGH hat in einer Entscheidung vom 27. Juli 2017 (Az. 1 StR 412/16) trotz umstrittener Rechtsnatur die Einziehungsfähigkeit von Bitcoins bejaht. In der Praxis stellt jedoch die Vollstreckung einer Einziehungsentscheidung die Behörden häufig vor Probleme, insbesondere wenn ein Zugriff auf die private Wallet des Einziehungsadressaten nicht möglich ist. Dr. Christian Rosinus gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Einziehung und Beschlagnahme im Zusammenhang mit Kryptowährungen sowie die praktischen Schwierigkeiten, die sich regelmäßig auf Vollstreckungsebene stellen. https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Keine ESG-Abfragepflicht für 34f-Vermittler Ab 2. August 2022 greift die verbindliche Nachhaltigkeitspräferenzabfrage für Vertreiber von Versicherungsprodukten. Den Rechtsrahmen dafür bildet die Insurance Distribution Directive. Die Pflicht, Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden zu ermitteln, gilt allerdings nicht für 34f-Vermittler. Das teilte der Votum-Verband mit und beruft sich dabei auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. www.versicherungsbote.de/id/4906584/34f-Vermittler-haben-keine-ESG-Abfragepflicht/ BVK sieht Sicherungen der betrieblichen Altersvorsorge in Gefahr Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute sieht den Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der EU-Umwandlungsrichtlinie kritisch. Zwar gesteht dieser den betroffenen Rentenbeziehern und -anwärtern unter Umständen die Stellung einer möglichen Sicherheit zu. Diese müsste jedoch aktiv eingefordert werden und die tatsächliche Vollstreckung im Ausland könnte schwieriger sein als im Inland. Inflationsvorsorge und Aktien 37 Prozent der Deutschen bekunden, dass sie die Investition in Aktien bzw. Aktienfonds langfristig für den besten Schutz vor Inflation halten. Ein Drittel der Befragten ist gegenteiliger Meinung. Der Anteil derjenigen, die sich keine Meinung gebildet haben, liegt mit 30 Prozent beinahe ebenso hoch. Bei den 18-29-Jährigen sind es 49 Prozent, die eindeutig oder eher zustimmen. Männer liegen mit 47 Prozent deutlich über dem Wert der Frauen mit 28 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Versicherers Liechtenstein Life. Erwartungen von Talenten an ideale Arbeitgeber Bei Bewerbern gibt es drei Faktoren, die Unternehmen als Arbeitgeber besonders attraktiv machen: 1. Gehalt und weitere finanzielle Benefits (77 Prozent), 2. Work-Life-Balance (73 Prozent) und 3. Arbeitsplatzsicherheit (72 prozent). Dabei stellen junge Bewerber die Karriereentwicklung oft auf eine Stufe mit Work-Life-Balance oder Arbeitsplatzsicherheit. Vergleichsweise weniger bedeutsam sind für die Talente das allgemeine Unternehmensimage (38 Prozent) oder die Internationalität (26 Prozent) von Unternehmen. Das geht aus einer Studie des Forschungs- und Beratungsinstituts Organomics hervor. Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern haben am häufigsten Punkte Im Schnitt geben 4,8 Prozent der Versicherungskunden an, Eintragungen im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes zu haben. Das geht aus den Abschlüssen von Kfz-Versicherungen über Check24 hervor. Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern haben am häufigsten Punkte in Flensburg. 5,4 Prozent der Check24-Kunden aus dem nördlichen Bundesland geben an, mindestens einen Punkt zu haben. Mit Bremen (5,3 Prozent), Niedersachsen und Hamburg (jeweils 5,1 Prozent) sind noch drei weitere norddeutsche Bundesländer vorne. Auch Nordrhein-Westfalen hat mit 5,3 Prozent einen hohen Punkteanteil. Bundesrat winkt Rentenerhöhung durch Eine Woche nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat die Erhöhung der Altersrenten und Verbesserungen für Erwerbsminderungsrenten gebilligt. Das Gesetz hebt zum 1. Juli 2022 den aktuellen Rentenwert auf 36,02 Euro und den aktuellen Rentenwert (Ost) auf 35,52 Euro an. Damit steigen die Renten im Westen um 5,35 Prozent und im Osten um 6,12 Prozent.
Heute geht es ums liebe Geld. Nicht nur für Mandanten müssen wir Forderungen geltend machen. Egal, wie gut wir Anwälte sind und ganz gleich, wie erfolgreiche Mandate laufen: Manchmal müssen wir unserem Geld hinterherlaufen. Für viele von uns ist Zwangsvollstreckung ein unliebsames Thema, wenn nicht gar ein rotes Tuch. Das ändern wir heute, indem wir mit einem Profi sprechen. Harald Minisini ist geprüfter Rechtsfachwirt aus Aidenbach und ein echter Experte in Sachen Zwangsvollstreckung. Er ist quasi „Vollstrecker aus Leidenschaft“ und verrät uns: Was muss man bei Vollstreckungsangelegenheiten – ganz gleich ob in eigener oder fremder Sache – unbedingt beachten? Welche Fehler und Haftungsfallen drohen? Welche Tricks sollte man unbedingt kennen? Warum sollte man für Vollstreckung unbedingt eine ausgeprägte kreative Ader besitzen? Wir sprechen heute über praktische Tipps, die Berufseinsteiger genauso kennen sollten, wie alte Hasen. Und wir erfahren, warum ReFa und Rechtsfachwirtin/Rechtsfachwirt ein echter Traumberuf ist, in dem man eine steile Karriere hinlegen und was man im Spielcasino so pfänden kann. Wir sprechen auch über die Oper und unsere Leidenschaft für Schnitzel und halten fest: Gurken haben im Kartoffelsalat nichts zu suchen!
Über abgetrennte Köpfe, die zu sprechen versuchen…
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 14. März 2022 Themen: Invasion der Ukraine, Vollstreckung der Todesstrafe in Saudi-Arabien, Aussage der Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend vor dem Untersuchungsausschuss 18/1 „Flutkatastrophe“ des Landtages Rheinland-Pfalz, COVID-19-Pandemie, Maßnahmenkatalog des Kabinettausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus, Wirecard, Förderrichtlinie Kombinierter Verkehr Themen & naive Fragen in den Kapitelmarken! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Schmiergelder, Aufsichtsratsposten, Bobbycars – Geschenke an Politiker und der dahinter lauernde Verdacht der Bestechlichkeit sind ein zeitloses Thema. Auch die investigative Presse der jungen Weimarer Republik sah es in diesem Sinne vornehmerweise als ihre Aufgabe an, entsprechende Verfehlungen aufzudecken. Im konkreten Fall ist es die USPD-Parteizeitung Freiheit, die in ihrer Ausgabe vom 8. März 1922 den amtierenden Reichsfinanzminister Andreas Hermes mit einem im doppelten Sinne delikaten Vorwurf konfrontiert: Er soll noch in seinem vorherigen Amt als Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft etliche Flaschen edlen rheinischen Weines privat zu Dumping-Preisen bezogen haben. Was an dem Verdacht dran war, konnte das Recherchenetzwerk Auf den Tag genau kurzfristig leider nicht ermitteln. Unbedingt hingewiesen sei von unserer Seite jedoch darauf, dass sich Hermes in seinem weiteren Leben sehr wohl als Ehrenmann präsentierte. Wegen seines Widerstandes gegen das NS-Regime war er gleich mehrfach inhaftiert. Vor der Vollstreckung eines Todesurteils wegen seiner Verbindungen zum 20. Juli bewahrte ihn nur die Befreiung Berlins durch sowjetische Truppen. Es liest Frank Riede.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Bund-Länder-Konferenz zu neuen Corona-Schutzmaßnahmen Mit neuen Einschränkungen wollen Bund und Länder die Ausbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus bremsen. Entsprechende Beschlüsse wollen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Länderchefinnen und -chefs am Nachmittag bei einer Schaltkonferenz fassen. Laut der bereits bekanntgewordenen Beschlussvorlage soll es erstmals Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene im privaten Umfeld geben: Ab dem 28. Dezember sollen sich dann nur noch maximal zehn Menschen treffen können. Sorge vor Omikron in den USA wächst In den USA hat sich die Omikron-Variante des Coronavirus als vorherrschende Mutation durchgesetzt. 73,2 Prozent der in der vergangenen Woche registrierten Fälle seien auf die Omikron-Variante zurückzuführen, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC mit. In der Woche zuvor waren den Angaben zufolge erst 12,6 Prozent der Corona-Fälle auf die Variante zurückgeführt worden. Die rasante Ausbreitung von Omikron weckt in den USA massive Befürchtungen. US-Präsident Joe Biden wird sich an diesem Dienstag erneut zu dem Thema äußern. Russland weist zwei deutsche Diplomaten aus Nach dem Urteil im sogenannten Tiergartenmord-Prozess am vergangenen Mittwoch hat Russland nun zwei deutsche Diplomaten zu "unerwünschten Personen" erklärt. Das teilte das Außenministerium in Moskau mit. Der Schritt ist eine Reaktion auf die Ausweisung zweier russischer Botschaftsmitarbeiter in Berlin. Das Auswärtige Amt in Berlin kritisierte die Entscheidung. Wegen der Erschießung eines Georgiers im August 2019 in der Parkanlage Kleiner Tiergarten hatte das Kammergericht Berlin gegen einen Russen lebenslange Haft verhängt. Berichte über erneute Hinrichtungen in Japan Die Regierung in Japan hat laut Medienberichten drei Häftlinge hinrichten lassen. Es handle sich um die erste Vollstreckung von Todesurteilen in dem Land seit 2019, berichteten mehrere örtliche Medien unter Berufung auf Quellen aus dem Justizministerium. In Japan sitzen mehr als hundert Menschen in der Todeszelle. Das Land gehört zu den wenigen Industrienationen, die noch die Todesstrafe vollstrecken. Trotz internationaler Kritik ist die Zustimmung der japanischen Bevölkerung weiterhin hoch. Türkischer Präsident ergreift weitere Schritte gegen Lira-Verfall Die Türkei stemmt sich mit einem Paket von Maßnahmen gegen den drastischen Wertverfall der Landeswährung Lira. Wie Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan ankündigte, sollen unter anderem Ersparnisse der Bürger vor Wechselkursschwankungen geschützt werden. Die türkische Lira reagierte mit drastischen Kursgewinnen gegenüber US-Dollar und Euro von rund 25 Prozent, nachdem sie zuvor abermals auf historische Tiefstände gefallen war. Nach den Vorstellungen des Präsidenten sollen den Sparern, falls die Verluste größer ausfallen als die von Banken versprochenen Zinsen auf die jeweiligen Einlagen, in diesem Fall die Verluste ersetzt werden. Influencerin muss 181 Millionen Euro Strafe zahlen In China muss eine bekannte Influencerin wegen Steuerhinterziehung rund 1,3 Milliarden Yuan - umgerechnet knapp 181 Millionen Euro - Strafe zahlen. Laut den Behörden hat die 36-jährige Huang Wei 2019 und 2020 Steuern in Höhe von 643 Millionen Yuan hinterzogen, indem sie dem Fiskus Einkünfte verschwiegen und falsche Steuererklärungen abgegeben habe. Die Geldstrafe ist eine der härtesten, die jemals gegen einen chinesischen Star verhängt wurde. Huang ist im Internet als "Livestream-Königin" Viya bekannt und bringt es in verschiedenen Online-Netzwerken auf insgesamt 110 Millionen Follower.
Töten. Ohne mit der Wimper zu zucken. Lieben. Und sich nach Gegenliebe sehnen. Als Spross einer erfolgreichen britischen Scharfrichter-Dynastie hat der begabte und früh berufene Henker Rupert Beaufort jahrzehntelang sein Gewissen unter Kontrolle, seine Emotionen im Griff und die öffentliche Meinung auf seiner Seite. Hunderte von tadellos ausgeführten Exekutionen gehen auf sein Konto. Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges muss er sich neuen, unerwarteten Herausforderungen stellen und immer größere Hürden überwinden, um seines makabren Amtes zu walten. Auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn sieht er sich gezwungen, den italienischen Pianisten Sandro Magazzano, ein ehemaliges Wunderkind, hinzurichten: einen ebenfalls hochtalentierten Mann, der wie er bis zum Äußersten zu gehen bereit ist. Jens Rosteck zeigt in seinem fesselnden Romandebüt, wie herrschende Moral und individuelle Gefühle zwei ungleiche Einzelkämpfer und Vorbilder in kaum lösbare Konflikte stürzen. Und wie problematisch Verkündung wie Vollstreckung der Todesstrafe zu allen Zeiten gewesen sind, wenn, wie hier, im England der Fünfzigerjahre, geltendes Recht mit Menschenwürde und dem ewigen Anspruch auf Zuneigung und Gerechtigkeit kollidiert. Jens Rosteck, 1962 geboren, lebte viele Jahre in Paris und an der Côte d'Azur, wo er neben Essays zur Musik- und Literaturgeschichte eine Reihe von literarischen Biografien verfasste, u. a. über Paul Bowles, Kurt Weill, Oscar Wilde und Bob Dylan. Zuletzt publizierte er viel beachtete Monografien über Hans Werner Henze und Édith Piaf. Der promovierte Musikwissenschaftler, Kulturgeschichtler, Pianist und Autor mehrerer Städteporträts wohnt heute im Badischen.
Heute sprechen wir mit Anna Masser und Benjamin Gottlieb über die Vollstreckung von Schiedssprüchen. Klingt komisch, ist aber spannender als gedacht: Großer internationaler Bezug und ein bisschen Indiana Jones-Feeling sorgen für Abwechslung im Anwaltsalltag. Zudem: Welche Vorteile bietet ein Schiedsspruch in diesem Zusammenhang gegenüber einem Urteil? Wie genau funktioniert die internationale Vollstreckung? Kann man einen Schiedsspruch anfechten, wenn eine Partei unzufrieden mit dem Ergebnis ist? Außerdem sprechen wir erneut über Moot Courts und wie sie Euch auf die Praxis als Anwalt sowie die mündliche Prüfung vorbereiten können. Anna und Benji berichten aus eigener Erfahrung als Coach zu diesen Themen. Viel Spaß!
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Finanzminister gestalten Auftakt zu G20-Gipfel in Rom Vor dem offiziellen Start des G20-Gipfels am Samstag in Rom kommen bereits die Finanzminister der beteiligten Länder zusammen. Unter anderem soll die globale Mindeststeuer bekräftigt werden, die unter dem Dach der OECD in diesem Monat beschlossen wurde und große Unternehmen stärker zur Kasse bitten soll. Am Wochenende berät die G20-Gruppe dann auf Ebene der Staats- und Regierungschefs. Es ist der letzte G20-Gipfel für die scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ihr wahrscheinlicher Nachfolger Olaf Scholz nimmt als geschäftsführender Finanzminister und Vizekanzler ebenfalls am Gipfel teil. Gesellschaftliche Zustimmung für Tempolimit in Deutschland wächst Einer neuen Umfrage zufolge wächst der gesellschaftliche Rückhalt für ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen weiter. Im ARD-Deutschlandtrend des öffentlich-rechtlichen Rundfunks befürworteten 60 Prozent der Befragten eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometern, 38 Prozent waren dagegen. Damit stieg die Zustimmung seit der vorherigen Abfrage im Juni um drei Prozentpunkte. Die Maßnahme würde laut Experten zu Klimaschutz und Verkehrssicherheit beitragen. In den derzeit laufenden Verhandlungen zur Regierungsbildung ist bereits eine Entscheidung gegen ein Tempolimit gefallen. Biden kürzt Investitionspaket drastisch Auf Druck aus Teilen seiner Partei hat US-Präsident Joe Biden sein geplantes Paket für Investitionen in Soziales und Klimaschutz fast halbiert. Vorgesehen sind laut seinen Plänen nun Ausgaben von 1,75 Billionen Dollar. 555 Milliarden Dollar aus dem Paket sollen für den Kampf gegen die Klimakrise eingesetzt werden. Ursprünglich hatte Biden ein doppelt so großes Paket im Umfang von 3,5 Billionen Dollar angepeilt. Moderate Demokraten hatten sich jedoch gegen derart hohe Ausgaben gesperrt und den Präsidenten in monatelangen Verhandlungen gezwungen, sich von Teilen seiner Pläne zu verabschieden. Negativrekord bei Koalitionsverhandlungen in Niederlanden Mehr als sieben Monate nach der Parlamentswahl haben die Niederlande noch immer keine neue Regierung und damit einen neuen Rekord aufgestellt. Mit 226 Tagen an diesem Freitag sind die aktuellen Gespräche der Parteien die längsten Koalitionsverhandlungen in der Geschichte des Landes. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Zur Zeit beraten vier Parteien über die Fortsetzung der bisherigen Koalition unter Leitung des rechtsliberalen Premiers Mark Rutte. Die bisher längsten Koalitionsverhandlungen zur Bildung des dritten Kabinetts von Rutte waren 2017 und dauerten 225 Tage. Facebook benennt sich in Meta um Der Facebook-Konzern gibt sich einen neuen Namen. Die Dachgesellschaft über Diensten wie Facebook oder Instagram soll künftig Meta heißen. Mit dem neuen Namen will Facebook-Gründer Mark Zuckerberg den Fokus auf die neue virtuelle Umgebung "Metaverse" lenken, in der er die Zukunft der digitalen Kommunikation und auch seines Unternehmens sieht. Die Umbenennung könnte es dem weltgrößten Online-Netzwerk mit weltweit 2,9 Milliarden Nutzern erleichtern, sein Image aufzupolieren und sich von schlechten Nachrichten rund um Plattformen wie Facebook, WhatsApp und Instagram zu distanzieren. Todesstrafe in Oklahoma vollstreckt Im US-Bundesstaat Oklahoma ist erstmals seit mehr als sechs Jahren ein Häftling mit einer Giftspritze hingerichtet worden. Der heute 60-Jährige wurde 1999 wegen Mordes an einer Mitarbeiterin einer Gefängnis-Cafeteria zum Tode verurteilt. Er verbüßte bereits eine Haftstrafe von 130 Jahren für bewaffnete Raubüberfälle. Der Supreme Court ließ zuvor die von einem anderen Gericht verfügte Aussetzung der Vollstreckung aufheben. In Oklahoma gab es nach Pannen mit Giftspritzen seit 2015 keine Hinrichtungen mehr. Dazu gehörte der qualvolle Tod eines Häftlings nach einem 43-minütigen Todeskampf. Coronavirus erreicht Insel-Königreich Tonga Als eines der letzten Gebiete der Welt hat der abgelegene Pazifik-Inselstaat Tonga seinen ersten Corona-Infektionsfall vermeldet. Seit Beginn der Pandemie vor anderthalb Jahren sind Reisen in das Königreich, das 2300 Kilometer nördlich von Neuseeland im Pazifik liegt, kaum möglich. Nun sei ein Fluggast nach seiner Ankunft aus Christchurch positiv getestet worden, sagte Premierminister Pohiva Tu'i'onetoa. Er rief seine Landsleute auf, sich impfen zu lassen; außerdem könnten Beschränkungen erlassen werden. In Tonga sind bereits 31 Prozent voll geimpft. 48 Prozent haben die erste Dosis erhalten.
Ihren mutigen Widerstand gegen das NS-Terrorregime bezahlten Sophie Scholl, Hans Scholl und Christoph Probst von der Weißen Rose mit dem Leben. Von ihrem Auffliegen bis zur Vollstreckung des Todesurteils vergingen nur vier Tage. Wir zeichnen diese nach und beleuchten die Personen, die an ihrer Verurteilung maßgeblich beteiligt waren.
ARD-Pausenzeichen – Aber keine Denkpausen im Sender! Die Tagesschau sendet ohne Pause, zumeist ohne Nachzudenken. Denn wer im wesentlichen Anweisungen befolgt, der muss nicht selber denken. Aber gerade das täte der Redaktion gut: Mal eine Denkpause zu machen, innehalten und überlegen, auf wessen Seite sie sendet. Und ob der öffentliche rechtliche Rundfunk wirklich die Kapelle auf der Merkel-Titanic spielen sollte. Zwar versteht sich die Tagesschau im Todesfall doch als Weitergabe-Institut: „Diese schwere Erkrankung sei bei drei Fällen tödlich verlaufen", sagte der Präsident des für Impfstoffe zuständigen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) Klaus Cichutek in den "Tagesthemen". Aber den Schritt zur Aufklärung, zum Nachhaken, überlässt sie dem russischen Sender RT: „Auskunft dazu will das (zuständige) Paul- Ehrlich-Institut nicht geben“, stellen die Russen fest und zeigen so den Verdacht der Vertuschung auf. Denn das „Bundesinstitut streicht schwere Verdachtsfälle aus der Liste.“ Hier wurde offenkundig mal nachgedacht: Wie man einen bislang unbescholtenen Beamten einer demonstrativen Vollstreckung preisgeben konnte. Denn in der Polizei rumort es: Immer mehr Beamte zweifeln die Notwendigkeit ihrer Einsätze als Hygiene-Polizei an. Und wenn dann noch ein Kriminalhauptkommissar aus Hannover auf einer „Querdenken"-Demonstration redet, dann muss man die Reihen der Polizei festklopfen, da macht die ARD, ohne einen Gedanken an die Demokratie zu verschwenden, gern mit. „Ostukraine-Konflikt - Kreml droht mit Intervention“, so lautet die Überschrift einer Tagesschau-Meldung. Die Redaktion bedient immer wieder gern den seit Hitler eingeübten antirussischen Reflex. Dass es gute Gründe für die russische Prävention gibt, um das zu erfahren, muss man in der BILD-Zeitung nachlesen. Anders als die Tagesschau meldet das Blatt: „USA verlegen Kriegsschiffe ins Schwarze Meer. Dass die USA die maritime Flanke der Russen bedrohen, daran, dass sie den Ukraine-Schwarzmeer-Konflikt aggressiv anheizen, daran will die Tagesschau keinen Gedanken verschwenden. Dass alles fällt für sie in die Sendepause. Auch diese Ausgabe der MACHT-UM-ACHT stützt sich auf eine Vielzahl von Zuschauer-Zuschriften, die an diese Adresse gesandt wurden: DIE-MACHT-UM-ACHT@KENFM.DE. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich. Der Journalist und Filmemacher Uli Gellermann beschäftigt sich seit Jahren mit der Dauermanipulation der Tagesschau. Gemeinsam mit den Co-Autoren, Volker Bräutigam und Friedhelm Klinkhammer, schrieb er das Buch „Die Macht um Acht: der Faktor Tagesschau“. Eine herausragende Lektüre über die tägliche Nachrichtensendung der ARD. Das Buch ist hier erhältlich: https://reading-matters.de/die-macht-um-acht +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am heutigen Karfritag wurd Jesus Cristus am Kreuz hingerichtet. Daniel Gass von der Christlichen Gemeinde in Nürnberg gibt und zu diesem Ereignis in der Passionswoche einen kurzen Impulsvortrag.
Beim BREXIT denken die Allermeisten zunächst an Handel und Zölle, Grenzkontrollen und Beiträge zum EU-Haushalt. Dabei vergessen wir, dass der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union auch massive Auswirkungen auf andere wichtige Gebiete hat, beispielsweise das Familienrecht. Welche Rechtslage gilt bei Scheidungen, Unterhalt und Vollstreckung? Und vor welches Gericht sollte man am besten ziehen? Zu Gast im Podcast ist diesmal Peter Mankowski, Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung, Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg. Host dieser Folge: Prof. Dr. Klaus Weber, Verlag C.H.BECK
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Sprunghafter Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Deutschland Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 22.657 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden 228 neue Todesfälle registriert. Vor einer Woche gab es laut RKI in Deutschland 17.504 Neuinfektionen und 227 Corona-Tote. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bundesweit bei 113,3. RKI-Präsident Lothar Wieler plädierte für einen strengeren Lockdown, um die steigenden Zahlen zu stoppen. Dagegen erklärte Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt, der monatelange Jo-Jo-Dauerlockdown zermürbe die Menschen. Er dürfe nicht die einzige Antwort auf die dritte Corona-Welle sein. Der Osten Österreichs geht in einen Oster-Lockdown Österreich hat wegen einer drohenden Überlastung des Gesundheitswesens für die Hauptstadt Wien und zwei weitere Bundesländer einen harten Corona-Lockdown über Ostern beschlossen. Vom 1. bis zum 6. April werde das öffentliche Leben in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland komplett heruntergefahren, sagte Gesundheitsminister Rudolf Anschober. Zudem würden alle nicht für die Grundversorgung notwendigen Geschäfte geschlossen. Ferner wurde eine ganztägige Ausgangsbeschränkung über Ostern verhängt. Im Osten Österreichs hat sich die ansteckendere britische Virus-Variante stark verbreitet. Corona-Impfstreit: EU und London halten Ball flach Nach der Verschärfung der EU-Exportregeln im Streit um Corona-Impfstofflieferungen bemühen sich die EU und Großbritannien um Verständigung. In einer gemeinsamen Erklärung betonten beide Seiten die Notwendigkeit der Kooperation. Die EU-Kommission hatte den Weg für Ausfuhrsperren in dem Fall frei gemacht, dass ein Zielland selbst Impfstoff produziert, aber nicht exportiert, oder wenn dessen Bevölkerung weitgehend durchgeimpft ist. Hintergrund sind massive Lieferrückstände bei AstraZeneca. Der britische Premier Boris Johnson warnte vor "beträchtlichen" Schäden durch "willkürliche Blockaden". Nordkorea feuert ballistische Raketen ab Nordkorea hat erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden ballistische Raketen getestet. Nach Angaben des südkoreanischen Militärs wurden die zwei Kurzstreckenraketen in Richtung offenes Meer abgefeuert. Die Raketen seien im Abstand von knapp 20 Minuten von Hamju an der Ostküste gestartet und 450 Kilometer weit geflogen, teilte Südkoreas Generalstab weiter mit. UN-Resolutionen verbieten dem wegen seines Atomwaffenprogramms isolierten Nordkorea den Test ballistischer Raketen, die je nach Bauart auch einen Atomsprengkopf tragen können. USA und EU wollen mehr Kooperation bei China und Russland Die USA und die Europäische Union haben nach eigenen Angaben einen bilateralen Dialog zu China und ein gemeinsames Vorgehen gegenüber Russland vereinbart. In einer gemeinsamen Erklärung nach einem Treffen von US-Außenminister Anthony Blinken und dem EU-Außenvertreter Josep Borrell in Brüssel hieß es, man stimme überein, dass die Beziehungen zu China vielfältig seien und "aus Elementen der Zusammenarbeit, des Wettbewerbs und der systemischen Rivalität" bestünden. Auch wolle man die "Herausforderungen des russischen Verhaltens" angehen, darunter das aggressive Vorgehen gegen Georgien und die Ukraine. US-Bundesstaat Virginia schafft die Todesstrafe ab Der US-Bundesstaat Virginia vollzieht keine Todesstrafen mehr. Der demokratische Gouverneur Ralph Northam unterzeichnete die Gesetzesänderung, die beide Kammern des Parlaments im Februar beschlossen hatten. Seit 1976 gab es nach Angaben des Informationszentrums Todesstrafe 113 Hinrichtungen in dem Staat. In den USA haben bisher 22 der 50 Bundesstaaten die Todesstrafe abgeschafft. Virgina ist der 23. Staat und der erste der früheren Südstaaten, der die Exekution einstellt. Drei weitere Staaten haben die Vollstreckung der Todesstrafe ausgesetzt. 2020 wurden in den USA 17 Menschen hingerichtet. Start des Fackellaufs zu Olympischen Sommerspielen Im japanischen Fukushima hat der Fackellauf für die Olympischen Spiele im Sommer in Tokio begonnen. Aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus fand die schlichte Auftaktveranstaltung ohne Zuschauer statt, wurde aber live im Internet übertragen. Die ersten Läufer waren Mitglieder der japanischen Frauen-Fußball-Nationalmannschaft. Die Spiele waren wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben worden. Sie sollen nun am 23. Juli eröffnet und bis zum 8. August ausgetragen werden, allerdings ohne ausländische Fans.
«Mini-Trump», Prime Minister oder einfach nur Boris; der Regierungschef Grossbritanniens ist so vielschichtig wie seine Übernamen. Bekannt ist Boris Johnson für die Vollstreckung des Brexits, für seine zerzausten blonden Haare und dafür, dass er regelmässig in Fettnäpfe tritt. Dabei trauen ihm wohl die wenigsten zu, dass der britische Premierminister in seiner Freizeit gerne altgriechische Gedichte rezitiert. SRF Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser erzählt von den vielen Seiten eines Mannes, der bereits als Kind sagte, dass er mal «König der Welt» werden wolle.
«Mini-Trump», Prime Minister oder einfach nur Boris; der Regierungschef Grossbritanniens ist so vielschichtig wie seine Übernamen. Bekannt ist Boris Johnson für die Vollstreckung des Brexits, für seine zerzausten blonden Haare und dafür, dass er regelmässig in Fettnäpfe tritt. Dabei trauen ihm wohl die wenigsten zu, dass der britische Premierminister in seiner Freizeit gerne altgriechische Gedichte rezitiert. SRF Grossbritannien-Korrespondent Patrik Wülser erzählt von den vielen Seiten eines Mannes, der bereits als Kind sagte, dass er mal «König der Welt» werden wolle.
Die zwanzigjährige Sheyda wurde wegen Mordes an ihrer Mutter zum Tode verurteilt und wartet unter grausamen Haftbedingungen auf die Vollstreckung. „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ heißt der großartige Roman von Ava Farmehri. Darin erzählt die emp-findsame Sheyda, wie sie an den Regeln der iranischen Revolution scheitert. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Sonja Finck Edition Nautilus, 288 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-96054-234-6
Heute gibt es gute Nachrichten von Airbus, einem der beiden großen Hamburger Arbeitgeber. Weitere Themen: Hamburg verzichtet auf die Vollstreckung offener Forderungen, Virologe Schmidt-Chanasit mahnt den richtigen Umgang mit Schnelltests an – und aus dem Hansa-Theater gibt es eine kostenlose Weihnachtsshow.
In der heutigen Folge werden die verschiedenen Abschnitte eines Strafverfahrens (von Vorermittlung bis Vollstreckung) im Überblick behandelt. Unterstützt wird dies durch eine Übersicht, in der die verschiedenen Verfahrensschritte, Zuständigkeiten und sonstige Besonderheiten aufgeschlüsselt sind. Die einzelnen Abschnitte werden im Verlaufe des Podcasts weitere Vertiefungsfolgen erhalten. Zur weiteren Lektüre: Übersicht über die Stadien eines Strafverfahrens Gerichtsaktenzeichen.de … „Folge 2 – Gang durch das Strafverfahren“ weiterlesen
Muss ich das Corona Geld bei der Steuer angeben? Was passiert, wenn ich's nicht mache? Das Finanzamt kontrolliert das ganz locker. Wie das geht und wo die Fallstricke lauern, erkläre ich in diesem Podcast. Den Podcast gibt's auch als Video auf www.LedererLaw.tv ________________________________________ Es geht ums Geld! Mehr Infos für Unternehmer in der Coronakrise unter: Lederer im Interview mit Zeit Online: Am Ende wartet das Finanzamt https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/corona-krise-kurzarbeitergeld-soforthilfen-darlehen-steuerbescheid/komplettansicht Dummensteuer beim Immobilienkauf bezahlen? https://youtu.be/v_vP9L_aK6U Wieviel Geld steht mir bei der neuen Corona Soforthilfe zu? Lederer erklärt! https://youtu.be/h5zfXlhbwVg Die Katze ist aus dem Sack: Das neue Corona Geld konkret! https://youtu.be/JGnMTIn4Pg8 Tag der Abrechnung: Muss ich die Corona Soforthilfe zurückzahlen? https://youtu.be/DO2XhU9e-4E FAQ Neues Corona Geld: Was Unternehmer und Selbständige wissen wollen - Lederer antwortet! https://youtu.be/EzKjEQ_3G1g Das ist das neue Corona Geld - Soforthilfe, Mehrwertsteuer, Kinderbonus! https://youtu.be/AABIoKqpMLY Darf das Finanzamt die Corona Soforthilfe pfänden? https://youtu.be/mfHcKx-vZwY Neues Corona Geld vom Staat - Was Unternehmer wissen müssen! https://youtu.be/gVBn-YvCcbY Ist die Corona Soforthilfe ein vergiftetes Geschenk? https://youtu.be/R8-8-F1ZI3I Muss ich das Corona Geld ans Finanzamt zurückzahlen? https://youtu.be/lzp_xAXlZVM ________________________________________ Steuerrecht Aktuell: Lederer im Interview mit Wirtschaftswoche: Was tun wenn der Steuerfahnder klingelt? https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ Konto im Ausland - Was weiß das Finanzamt? Lederer erklärt! https://youtu.be/3ZTYFl-pjvc 5 Steuergesetze, die jeder kennen muss! https://youtu.be/jwOpKfM9Nfw Finanzamt sucht Schwarzgeld - Was muss ich wissen? https://youtu.be/_qm74VNCVQo Verkaufen nur noch gegen Quittung für das Finanzamt? https://youtu.be/BxmGwQL3yp4 5 Dinge, die die Steuerfahndung nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/pAKGZXOzSF4 Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw ________________________________________ Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandant*innen vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. Die Social Media Präsenzen von LedererLaw: https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com https://www.flickr.com/photos/164705111@N07/ https://www.pinterest.de/ledererlaw/pins/ https://www.linkedin.com/in/ledererlaw/ https://open.spotify.com/show/4wdDXRAp11Ie0Mh1h6dwwG https://podcasts.apple.com/de/podcast/steuerrechtskanzlei-ledererlaw/id1485475646 Hotline: 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de