POPULARITY
Vegane Hähnchenbrust, Tiere in allen Variationen und gerollte Zwiebelchengarnitur: Am Ende des Jahres gibt es Festessen. Und mehr als eins. Zest-Koch Tankred Hielscher auf Instagram: https://www.instagram.com/tankredcooksseasonal/?hl=de Und hier geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-festessen
Einer der schönsten Aspekte an Weihnachten sind für viele die besonderen Nascherein und Süßgebäcke. Der Duft beim gemeinsamen Backen ist Magie. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-weihnachtsbaeckerei
Käse – schon bei dem Wort läuft vielen das Wasser im Munde zusammen, ob überbacken, geschmolzen oder auf einer Platte. Wie wird er eigentlich gemacht? Und was steckt drin? Ihr wollt für das nächste Thema wählen? Bitte hier entlang: https://www.instagram.com/detektorfm/?hl=de Und hier geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-kaese
Ob schwarz, mit Milch oder Sahne, aus Kräutern oder mit Bubbles: Für eine Tasse Tee sollte immer Zeit sein. Ihr wollt für das nächste Thema wählen? Bitte hier entlang: https://www.instagram.com/detektorfm/?hl=de Und hier geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-tee
In ihrem Kochbuch bringt Jana Ina Zarella brasilianischen Reis, italienisches Foodboard und schwäbische Schupfnudeln für Familien zusammen. Ihr wollt für das nächste Thema wählen? Bitte hier entlang: https://www.instagram.com/detektorfm/?hl=de Und hier geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-familiengerichte
Gesund, bunt und fotogen begeistert die Food-Bowl viele. Was steckt hinter dem Trend des Schüsselgerichts? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-bowls
Schnell, einfach und energiesparend: One-Pot-Gerichte sollen’s möglich machen. Ist was dran? Und wenn ja, wie schmeckt’s? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-one-pot-gerichte
Ob aus Indien, Thailand oder Vietnam: Currys sind beliebt. Aber meint man mit dem Begriff „Curry“ eigentlich einen Eintopf oder eine Gewürzmischung? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/feinkost >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-curry
Eiweiße sind wichtig für den Aufbau von Muskeln und fürs Immunsystem. Doch wie viele und welche Proteine brauchen wir eigentlich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/feinkost-proteine
Intervallfasten gilt als ein gesunder Weg, abzunehmen. Doch ist das wirklich die Universallösung für jeden? Und welchen Einfluss hat der bewusste Verzicht auf den kulinarischen Alltag? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-intervallfasten
Rosenwasser ist beliebt – nicht nur in der Kosmetikbranche, sondern auch in der Küche. Vor allem Süßigkeiten entwickeln mit Rosen-Aroma einen ganz aparten Geschmack. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-rosenwasser
Rosenwasser ist beliebt – nicht nur in der Kosmetikbranche, sondern auch in der Küche. Vor allem Süßigkeiten entwickeln mit Rosen-Aroma einen ganz aparten Geschmack. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-rosenwasser
Das Image des Zuckers hat in den vergangenen Jahren stark gelitten, Zuckeralternativen werden daher immer beliebter. Doch was taugen Stevia, Agavendicksaft, Birkenzucker und Co? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-zuckeralternativen
Um Lebensmittel länger haltbar zu machen – und um sie zu veredeln – kann man sie fermentieren. Wie geht das genau? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-fermentieren
Wenn Aquakultur und Hyroponik aufeinandertreffen, kommt die Aquaponik heraus. Was sich dahinter verbirgt, verraten wir in der neuen Folge der Feinkost. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-aquaponik
Bärlauch ist gut für die Verdauung, Leber und Galle und senkt Bluthochdruck. Außerdem hat er eine Menge Vitamin C. Was kann die Wunderpflanze in der Küche? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-baerlauch
Bärlauch ist gut für die Verdauung, Leber und Galle und senkt Bluthochdruck. Außerdem hat er eine Menge Vitamin C. Was kann die Wunderpflanze in der Küche? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-baerlauch
Teig ist nicht gleich Teig – nur, weil Mehl, Wasser, Butter und Eier in einer Schüssel landen, schmeckt am Ende nicht alles gleich. Aber was muss man beachten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-teig
Wie schafft man’s eigentlich, auch unter der Woche frisch und gesund zu kochen? Thema: Midweek Meal! Ina und Rabea haben Tipps zusammengesucht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-midweek-meal
Bei kaum einem Gemüse gehen die Meinungen derart auseinander: Rosenkohl. Doch wie wächst er eigentlich und wie schmeckt er am besten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-rosenkohl
Von einem Replikator, der wie bei Star Trek das Essen aus Energie herstellt, sind wir noch weit entfernt. Aber auch auf der Erde gibt es gute Gründe, sich mit dem Essen der Zukunft zu beschäftigen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-essen-der-zukunft
Zu Beginn eines neuen Jahres nehmen sich viele vor, sich besser zu ernähren: weniger Fleisch, Chips und Fertiggerichte, stattdessen mehr frisches Obst, Gemüse und Sport. Doch wie können lang erlernte Gewohnheiten umgestellt und auch langfristig beibehalten werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-ernaehrungsumstellung
Nicht vergessen, Weihnachten naht! Wer sich mal wieder mit den Geschenken schwertut, bekommt in der neuen Folge der Feinkost ein bisschen Unterstützung! >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-geschenke-aus-der-kueche
In der Molekularküche geht es darum, die Struktur von Lebensmitteln zu verändern. Das ist aber nicht nur für Gourmets und Angeberei spannend – sondern kann auch ganz praxsisnah sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-molekularkueche
Essen kann viel mehr sein als die reine Energiezufuhr. Warum wir unser Essen mehr genießen und wertschätzen sollten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-gesellschaft
Maronen galten lange als Hauptnahrungsmittel, heute sind sie eher eine herbstliche Randerscheinung. Zu Unrecht, finden Ina und Rabea. Werbepartner dieser Episode ist tischwelt. Spart zehn Euro mit dem Code „TISCHWELT10″ auf eure erste Bestellung auf www.tischwelt.de. Der Rabatt gilt ab einem Einkaufswert von 100 Euro und ist bis 15.11.2021 gültig. Musik von Scott Buckley – scottbuckley.com.au >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-maronen
Ob die Hühnersuppe der Oma, der Salat aus dem eigenen Garten oder einfach ein Teller Spaghetti Bolognese – welches Gericht die Seele wärmt, das ist sehr individuell. Aber warum macht uns Essen eigentlich glücklich? Werbepartner dieser Episode ist tischwelt. Spart zehn Euro mit dem Code „TISCHWELT10″ auf eure erste Bestellung auf www.tischwelt.de. Der Rabatt gilt ab einem Einkaufswert von 100 Euro und ist bis 15.11.2021 gültig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-soulfood
Pilze findet man das ganze Jahr über, im Herbst aber ist die Vielfalt besonders groß. Ina Lebedjew fragt mal nach, was man beim Pilze-Sammeln alles beachten muss. Werbepartner dieser Episode ist tischwelt. Spart zehn Euro mit dem Code „TISCHWELT10″ auf eure erste Bestellung auf www.tischwelt.de. Der Rabatt gilt ab einem Einkaufswert von 100 Euro und ist bis 15.11.2021 gültig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-pilze
Das Auge isst bekanntlich mit. Aber wie schmeckt denn gelb oder rot? Schwer zu sagen. Trotzdem spielen Farben beim Essen eine wichtige Rolle. Werbepartner dieser Episode ist tischwelt. Spart zehn Euro mit dem Code „TISCHWELT10“ auf eure erste Bestellung auf https://www.tischwelt.de/. Der Rabatt gilt ab einem Einkaufswert von 100 Euro und ist bis zum 15.11.2021 gültig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-farben
Cocktails begleiten uns in vielen Lebenslagen, ob in geselliger Runde in der Bar oder beim Sundowner am Strand. Aber woher kommt der Cocktail eigentlich und welches Equipment braucht man, um sich auch mal zu Hause was ordentliches zu mixen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-cocktails
Welches Equipment braucht man zum Grillen und welches Gericht gelingt auch Grill-Frischlingen? Tipps gibt’s in der neuen Feinkost, dieses Mal vom Kollegen Luca Schmitt-Walz. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-grillen
Egal was noch da ist – mach einfach eine Tarte daraus! Die französischen Backwaren sind einfach gemacht und sind unfassbar vielfältig. Wir zeigen, worauf man beim Backen achten muss. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-tartes
Nicht nur das Basilikum aus dem Topf im Supermarkt: Küchenkräuter haben weit mehr zu bieten. Welche Kräuter lassen sich zum Beispiel gut auf dem heimischen Balkon anpflanzen? Welche kann man einfrieren und welche besser trocknen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-kuechenkraeuter
Jährlich schmeißt jeder Deutsche durchschnittlich 75 Kilo Lebensmittel weg – viel davon hätte man noch essen können. Was also kann man tun gegen Lebensmittelverschwendung? Wir schauen sowohl in die Küche als auch aufs Feld. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-restekueche
Mangold ist ein ziemlich altes Gemüse – schon die antiken Griechen haben es angepflanzt. Die großen, saftigen Blätter wurden vor einigen Jahrhunderten vom Spinat verdrängt, inzwischen feiert Mangold aber ein kleines Comeback. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-mangold
Kühlschrank voll, aber irgendwie ist nicht wirklich was dabei? Damit es nicht jeden Abend so abläuft, geben wir Tipps für mehr Inspiration in der Küche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-kuecheninspiration
Denkt ihr bei Ayurveda auch zuerst an indische Gewürze? Dass Ayurveda nichts mit Ingwer, Kurkuma und Kardamom zu tun haben muss, hört ihr in dieser Feinkost-Folge.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-ayurveda
Die Oma möchte traditionell Fleisch essen, die Enkelin lebt jetzt vegan. Tipps, wie wir entspannt allen Wünschen gerecht werden, gibt’s im Feinkost-Weihnachtsspecial.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-das-perfekte-weihnachtsessen
Eine Sache ist gut an grauen Novembertagen: wir können uns endlich wieder über Zitrusfrüchte freuen. Die haben ab November Saison in Südeuropa. In der aktuellen Feinkost-Folge gibt’s Tipps für den Einkauf und Rezepte.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-zitrusfruechte
Leinsamen, Sanddorn, Brennnesseln – vor unserer Tür wachsen jede Menge regionale Superfoods. Und trotzdem boomt der Import von Avocado, Quinoa und Co. Diese Feinkost-Folge dreht sich um die Ökobilanz von Obst und Gemüse.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-regionale-superfoods
Ihr wollt regionale Tomaten auch im Winter essen? Geht zwar nicht frisch, aber gedörrt. Wie Obst und Gemüse schnell und einfach haltbar gemacht werden kann, darum geht es in dieser Feinkost-Folge.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/doerren-und-fermentieren
Ein mittelalterliches Kraut, aus dem die Marshmallows entstanden sind. Samen, die wie Lakritzbonbons schmecken und ein Mann, der vergessene Apfelsorten aufspürt. Es gibt unzählige Kräuter, Gemüse- und Obstsorten, die heute niemand mehr kennt, obwohl sie viel bieten. Warum es so wichtig ist, die zu erhalten, hört ihr in dieser Feinkost-Folge. Werbung: Dieser Podcast wird präsentiert von lidl-kochen.de. Mehr Informationen unter: http://qr.lidl.com/Uphaez5j Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-vergessenes-essen
Sein ehemaliger Chef nannte ihn mal einen Meister der Zerstörung: Nick Leeson. Inzwischen hat er das Gefängnis wieder verlassen, aber die Bank bleibt verschwunden... Der spektakuläre Ruin der altehrwürdigen “Barings Bank” verschlang in heutigen Summen etwa 1,3 Mrd. Euro! Eine ganze Bank in die Pleite geritten, das traditionsreiche Finanzhaus ruiniert. Wie konnte es so weit kommen? “Bad Finance” ist ein FYEO-Original von PodcastMania Mit Christian Kirchner und Martina Schönherr Regie: Rob Szymoniak Off-Sprecher: Stefan Bergel Redaktion: Christian Kirchner und Rob Szymoniak Produktion: Dominic Hesse und Rob Szymoniak von PodcastMania sowie Isabel Lübbert-Rein von FYEO Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Na, angefixt? Die komplette Staffel und noch viele weitere außergewöhnliche Originals findest du exklusiv in der FYEO App und im FYEO Abo bei Apple Podcasts. For Your Ears Only! Weitere Infos findest du auch unter www.fyeo.de
In dieser Folge spricht Nora Feist mit Rob Szymoniak, Radio-Legende und Gründer von PODCASTMANIA, über den Einsatz von Storytelling in Podcasts. Warum sind Podcasts aktuell so beliebt? Kann jeder Podcast? Wann lohnt es sich für Marken, einen eigenen Podcast zu machen? Und wie kann Storytelling dabei helfen? Das und noch viel mehr erfahrt ihr hier!
Delikatessen sind teuer und selten? Nicht der Amerikanische Sumpfkrebs! Das Krabbeltier bevölkert seit über zwei Jahren den Berliner Tiergarten und bedroht dort heimische Arten. Das Food-Startup „Holycrab“ rückt dem Krebs zu Leibe. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-invasive-arten-essen-bei-holycrab
Fleischersatz-Produkte liegen im Trend. Doch viele bemängeln immer noch den Geschmack: An richtiges Fleisch komme die „Fake-Bulette“ nicht ran. Das will ein Ersatzprodukt aus den USA ändern. Wir haben den fleischlosen Burger getestet.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-vegane-burger-im-test
Ein Hauch von Beeren im Abgang? Wer die feinen Noten im Wein nicht schmeckt, muss sich nicht schämen. Hauptsache, die Verkostung macht Spaß und der Wein schmeckt, meint die Sommelière Nancy Großmann. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-zu-besuch-bei-der-sommeliere-nancy-grossmann
Christopher Deppe und Ulrich Köring lassen noch mal die Lokalrundfunktage 2019 in Nürnberg Revue passieren, auf denen es dieses Mal ein großes Podcast-Special gab, bei dem auch Martin Liss und Rob Szymoniak moderierten. Im RADIOSZENE-Interview erklären sie u.a. warum Radiosender den Podcast-und Audioboom nicht verpassen sollten und für wen es sich lohnt mit Podcasting zu beginnen. Wie kommen Radiomoderatoren im Podcast an? Worauf sollten Radiosender beim Podcasting achten und wie lässt sich Podcasting monetisieren? Diese und weitere Fragen werden in der 22. Episode des RADIOSZENE-Podcasts "DIE RADIOMACHER" beantwortet.
Zuhause ist, wo das Brot gut ist. Doch was macht die Kruste knusprig und den Teig saftig? Zwei Berliner haben an dem perfekten Brot getüftelt. In unserem Food-Podcast „Feinkost“ erzählen sie, worauf es ankommt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-die-brotmanufaktur
Auf YouTube präsentieren Foodies Rezepte zum Nachkochen oder reisen auf der Suche nach neuen kulinarischen Entdeckungen um die Welt. Einer von ihnen ist der YouTuber Andong. Theresa Bäuerlein und Sara Steinert haben ihn in seinem Berliner Kochstudio getroffen.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-food-yotuber-andong
Eis ist nicht gleich Eis. Jedes Land hat andere Vorlieben und Rezepte. Die Französin Gabrielle Jones weiht uns ein in die Geheimnisse hinter der wohl beliebtesten Süßigkeit des Sommers.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-eis-kunst-bei-jones-icecream
Broiler und Königsberger Klopse haben in guten Restaurants nichts zu suchen? Martin Müller sieht das anders. Der Koch und Inhaber der Speisekneipe Tisk in Neukölln beweist, dass Spreewaldgurke und Suppengrün einen so richtig vom Hocker hauen können.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-berliner-kueche-speisekneipe-tisk
Julien Walther ist essverrückt, wie er selbst sagt. Für eine gute Tagliatelle mit Trüffel oder erstklassiges Sushi fliegt er schon mal rund um die Welt und investiert nicht nur viel Geld, sondern auch Zeit. Auf seinem Blog „Trois Etoiles“ schreibt er über seine Erlebnissen aus den besten Restaurants der Welt.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-die-besten-restaurants-der-welt
Vegan oder vegetarisch ist nicht nur eine Frage der Ethik, sondern auch der Gruppenzugehörigkeit – und letztlich des eigenen Selbstverständnisses. Wie Essen unsere Identität prägt, damit beschäftigt sich die Ernährungspsychologie.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-ernaehrungspsychologie-mit-christoph-klotter
Kultur passt in jede Tasche. Auch wenn man fluchtartig einen Ort verlassen muss, nimmt man Kultur mit. Das zeigt auch die Syrische Konditorei „Damaskus“ in Berlin.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/syrische-konditorei-damaskus
Was macht eigentlich ein Lebensmitteltechnologe? Was hat das noch mit dem Bauernhof zu tun? Und sind Zusatzstoffe wirklich so schlecht? Theresa Bäuerlein und Christian Bollert fragen nach.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-lebensmitteltechnologe-christian-dieckmann
David Meyer könnte wahrscheinlich jeden noch so passionierten Fleischesser zum Vegetarier machen. Als vegetarischer Metzger tüfteln er und sein Team seit fast zehn Jahren an Produkten, die zwar wie Fleisch schmecken, aber ganz ohne Fleisch auskommen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-der-vegetarische-metzger-david-meyer
In Deutschland muss Kaffee für viele vor allem eines sein: günstig und stark. Dabei rückt die Qualität oft eher in den Hintergrund. Dass es auch anders geht und man dafür kein Vermögen ausgeben muss, zeigt Martin Elwert von Coffee Circle.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/feinkost-martin-elwert-ueber-guten-kaffee
In den letzten Wochen ist viel über Sexismus diskutiert worden. In der Food-Branche ist Gastrosexismus ebenfalls ein strukturelles Problem, erklärt Mary Scherpe von „Stil in Berlin“ in der neuen Folge von „Feinkost“.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-mary-scherpe-gastrosexismus
Philipp Stein hat sich schon mit 23 Jahren einen Michelin-Stern erkocht. Der Sternekoch gehört zu den jüngsten seiner Zunft in Deutschland. Ein Vor-Ort-Besuch.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/feinkost-der-junge-sternekoch-philipp-stein
In unserem neuen Food-Podcast „Feinkost“ mit Theresa Bäuerlein und Rob Szymoniak treffen wir den Food-Aktivisten Hendrik Haase in seiner Fleischerei „Kumpel & Keule“ in der Markthalle Neun.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/feinkost-food-podcast-mit-hendrik-haase
Warum gibt's die "Berlin Food Week"? Und was passiert da so... außer essen?? - BERLIN FOOD RADIO mit Rob Szymoniak und David Wiedemann treffen die Macher der leckersten Woche der Stadt zum Plausch in einem der Standorte, dem Bikini Berlin, und für den Überblick: was passiert wo und welche sind die Highlights 2017, hier gebündelt in etwas mehr als 20 Minuten Länge zu hören. Einschalten! // Die neue Staffel muss gefeiert werden: wir tischen richtig dekadent auf und beschenken unsere Hörer mit sensationellen Menüs! Als Präsente winken z.B. Menüs im einsunternull, Chicago Williams BBQ und auf der Hauptstadkogge „Gode Wind“, dem Fischrestaurant auf einem echten Schiff! Mehr dazu auf unserer Website.
Zurück aus der Sommerpause: die neue Staffel BERLIN FOOD RADIO mit Rob Szymoniak und David Wiedemann auf der Reise durch die Berlin new cuisine. Der erste Stopp ist das legendäre Chicago Williams BBQ, wo uns Gastgeber Nawid gleich hardcore begrüßt - was für ein großer Spaß! Und es geht direkt um die Wurst! // Die neue Staffel muss gefeiert werden: wir tischen richtig dekadent auf und beschenken unsere Hörer mit sensationellen Menüs! Als Präsente winken z.B. 1 Fleischplatte für 2 + 2 Bier aufs Haus im Chicago Williams BBQ! Mehr dazu auf unserer Website.