Podcasts about volksmusiker

  • 11PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 43mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 12, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about volksmusiker

Latest podcast episodes about volksmusiker

Potzmusig HD
Potzmusig vom 12.10.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 33:02


Das Restaurant Wasserfall in Engelberg ist seit über 100 Jahren Treffpunkt für Ländlermusikerinnen und -musiker sowie Fans der Volksmusik. Die Gründer und ehemaligen Wirten, Franz und Josef Feierabend, waren selber grosse Volksmusiker und prägten mit ihren Kompositionen den Innerschweizer Stil mit. Der Tätschbach stürzt sich über die Felsen in die Tiefe und fliesst später in die Engelberger Aa, der Fluss, der durch das Engelberger-Tal fliesst. Ringsum Wiesen, Wald und hohe Berge. Und inmitten des Tals steht das Restaurant Wasserfall. Bekannt wurde es durch den Komponisten Franz Feierabend, der im letzten Jahrhundert dort gelebt, gewirtet und musiziert hat. Der Akkordeonist hat das Restaurant und wohl auch sein musikalisches Talent seinem Sohn Josef Feierabend vererbt, welcher ab Mitte der 1940er Jahren im Wasserfall gewirtet hat. Das heutige Wirtenpaar Thomas und Verena Häcki sind nicht mit Feierabends verwandt. Die Tradition mit der Volksmusik wird aber fortgeführt. Grund genug für einen Besuch von Nicolas Senn mit seiner Sendung «Potzmusig». Dabei geht es natürlich auch musikalisch um den Wasserfall und dessen Geschichte. Nicolas Senn hat sich dazu Altmeister und häufiger Gast im Restaurant Wasserfall Willi Valotti eingeladen. Einige seiner ersten Stücke auf dem Akkordeon hat er sich ab Schellackplatten von Franz Feierabend angehört und nachgespielt. Und er hat auch Josef Feierabend im Wasserfall live erlebt. Beide Feierabends sind für ihn grossartige Komponisten und Musiker. Willi Valotti spielt mit seiner Wyberkapelle eine Komposition von Franz Feierabend und mit einer kleinen Zugabe sogar noch das wohl bekannteste Stück «Abschied vom Wasserfall». Auch das Echo vom Stanserhorn spielt eine auf den Wasserfall bezogene Komposition. Carlo Brunner komponierte einst das Stück «Firabig im Wasserfall». Der Titel passt wunderbar in die Sendung im Restaurant und zeigt den gepflegten Innerschweizer Stil. Eine Premiere feiert die Kapella Piz Danis aus dem Bündnerland. Sie dürften sich im Wasserfall und in Engelberg OW wohlfühlen. Auch sie kommen aus einer ähnlichen Region mit Bergen und Tälern am Fusse des Piz Danis. Mit der Eigenkomposition vom Klarinettisten Peter von Weissenfluh «Gruss an Meilen» zeigen sie dem Publikum den klassischen Bündner-Stil. Eliane Kayser und Janine Omlin-Kayser sind Cousinen und im gleichen Haus aufgewachsen. In diesem wurde schon immer viel gesungen. Das Jodeln haben die beiden aber im Kinderjodelchor gelernt. Heute singen sie im Jodlerklub Flüeli-Ranft und sind zusammen als Jodelduett Kayser Art unterwegs. Für diese Sendung haben die beiden Nidwaldnerinnen Gastrecht im Kanton Obwalden bekommen und singen den Hobiel-Juiz von Xaver Ambauen. Das Wirtenpaar vom Restaurant Wasserfall ist selber nicht musikalisch aktiv. Trotzdem wird die Tradition weitergeführt mit regelmässigen Auftritten namhafter Volksmusik-Formationen. Die eine kommt sogar aus der Familie. Ihre Töchter Ramona und Elina spielen Schwyzerörgeli und treten mit ihren Freundinnen Anja und Joélle als Tätschtbach Örgeler auf. Sie präsentieren den Ohrwurm «Uf hechä Bärge». Bevor es zum Abschied vom Wasserfall kommt, spielen die Staufberg-Musikanten aus dem Aargau mit einem beschwingten Lied auf und eröffnen damit die Festigkeiten zu ihrem Jubiläum.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 10.08.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 36:21


In der vierten Folge von «Potzmusig Sommerplausch» ist das Bündnerland zu Besuch am Sempachersee. Moderator Nicolas Senn empfängt Bündner Urgesteine und neue Talente. Aber auch Volksmusiker aus anderen Kantonen dürfen nicht fehlen. Die Sendung widmet sich dem so genannten Bündnerstil. Doch wie definiert sich dieser genau? Ist das Klavier wirklich tabu? Gehören Klarinetten dazu? Und wie verhält es sich mit Geigen? Mit dabei in der Sendung sind Bündner Urgesteine wie Carlo Simonelli von den Engadiner Ländlerfründa, der dieses Jahr seinen 80. Geburtstag feiert. Mit Bruno Brodt und Claudio Casutt sind zwei weitere Bündner Urgesteine vertreten. Robin Mark ist der Shootingstar der jungen Bündner Szene. Der talentierte Musiker gilt als neuer Stern am Bündner Schwyzerörgeli-Himmel. Doch die Runde wird auch mit Volksmusikern aus anderen Kantonen bestückt: Etwa mit dem Solothurner Stefan Schwarz, der oftmals mit Bündner Musikanten auftritt, oder der Berner Schwyzerörgeler Benjamin Gerber, der auch gerne Tänze von Peter Zinsli oder Niklaus Jäger spielt. Der Volkstänzer, Geiger und Kontrabassist Andrea Schmid aus dem Zürcher Oberland rundet die Bündner Sendung ab. Natürlich sind auch Grillmeister Frowin Neff sowie Ländler-Experte Dani Häusler dabei. Letzterer hat im Archiv wieder Perlen gefunden. Und es wird auch in dieser Folge wieder zusammen musiziert.

SRF Musikwelle Brunch
Bergwirt und Volksmusiker Daniel Dobler

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 56:41


Der 36-jährige Innerrhoder Daniel Dobler führt das «Berggasthaus Schäfler» im Alpstein in der vierten Generation. Schon früh war dem gelernten Elektromonteur klar, dass er den «Schäfler» von den Eltern auf 1924 M.ü.M. übernehmen möchte. Der Bergwirt lebt das Sommerhalbjahr über auf dem Berg. So ist die beliebte Appenzeller «Kapelle Holdrioo» nur saisonal in der kälteren Jahreszeit zu hören. Daniel Dobler liebt sein saisonales Leben auf dem Berg als Wirt, und im Tal als Elektromonteur und Volksmusiker.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Rennsteig rund um Masserberg

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 54:28


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf den Rennsteig im Thüringer Wald. Freuen Sie sich auf Wanderungen und Geschichten rund um Masserberg. Naturparkführer Ralf Kirchner begleitet uns auf mehreren Etappen. Wir sind mit ihm zwischen Friedrichshöhe, Dreiherrnstein und der Turmbaude Masserberg unterwegs. Ralf erzählt uns über die historische Bedeutung des Rennsteigs als Grenzweg zwischen den damals Mächtigen und als Highway für die eiligen Postboten. Sie erfahren Interessantes über das Gold und natürlich sprechen wir auch über den Rennsteig-Lauf.  In der Nähe von Masserberg liegt Neustadt am Rennsteig. Hier sind wir hautnah dabei, wenn es fast vergessenes Handwerk vorgeführt wird, das Schwammklopfen. Denn der Zunderschwamm brachte der Gemeinde den Beinamen Schwammneustadt ein. Helmut Beetz, der hier Specht genannt wird, klopft für uns auf den Schwamm.  Warum der Kreativ-Glasbläser Christian Sachs aus Masserberg den Spitznamen Glaskönig trägt, erzählt er uns beim Rundgang durch seine Werkstatt. Viele seiner Werke sind mit politischen, gesellschaftlichen oder philosophischen Botschaften versehen. Über die Thüringer Küche wollten wir ansich im Café und Restaurant Anna im Masserberger Ortsteil Heubach sprechen. Doch wir waren überrascht, als wir erfuhren, dass die Gastgeber Michael und Annabell Traut leidenschaftliche Volksmusiker sind und hier auch viele Stars des volkstümlichen Schlagers Gastabende in der Stube geben. Wir treffen die Rennsteig Kusteln und lassen uns das Rezept der echten Thüringer Klöße erklären. Am Ende der Sendung schauen wir vom Feriendorf Auenland, einem Teil von Eisfeld, auf Coburg und bis in die Haßberge. Über die Erdhäuser und andere Erlebnisse für Urlauber spricht Melanie Peter-Memm. Viel Spaß mit unseren Geschichten vom Rennsteig!

Potzmusig HD
Potzmusig vom 06.07.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 35:30


Sommerlich urchig: Das ist der «Potzmusig Sommerplausch». Diesen Sommer lädt Moderator und Musiker Nicolas Senn in «Potzmusig Sommerplausch» Volksmusikerinnen und Volksmusiker aus der ganzen Schweiz an ein lauschiges Plätzchen am Sempachersee ein. Dort zelebriert er mit ihnen die Schweizer Volksmusik. In allen sechs Folgen mit dabei sind auch Dani Häusler und Frowin Neff. Urchig und lüpfig in den Sommer: Nicolas Senn präsentiert die neue Sommerserie an sechs Samstagen im Juli und August. An einem lauschigen Fleckchen in sommerlicher Atmosphäre empfängt er Volksmusikantinnen und Volksmusikanten aus dem ganzen Land und feiert mit ihnen die Schweizer Traditionen. Bei Speis und Trank wird musiziert, über die Volksmusik diskutiert und es werden lustige Anekdoten zum Besten gegeben. Mit dabei ist auch der beliebte Spassvogel Frowin Neff und Ländlermusikexperte Dani Häusler, der Perlen aus dem Archiv von SRF ausgräbt. In der Sendung werden mit den anwesenden Gästen die Ikonen und Legenden der Szenen geehrt.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 25.05.2024

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later May 25, 2024 32:05


Bald findet das Eidgenössische Trachtenfest in Zürich statt. Grund genug für Nicolas Senn, schon einmal auf das grosse Fest einzustimmen, mitten in der Limmatstadt. Unter anderen dabei sind Dani & Thedy Christen, das Trio Örgeliwirbel, das Jodlerchörli Geuensee und eine Stadtzürcher Ländlerkapelle. «Potzmusig» gastiert für einmal in einem geschichtsträchtigen Zunfthaus mitten in der Altstadt von Zürich. Grund dafür ist das vom 28. bis 30. Juni 2024 stattfindende Eidgenössische Trachtenfest. Der Moderator Nicolas Senn will die Stadt schonmal einstimmen auf drei Tage Volksmusik, Trachten und Tanz. Dafür hat er das prunkvolle Zunfthaus zur Meisen ausgewählt – und nicht minder eindrückliche Musik-Formationen. Das Handorgelduo Dani & Thedi Christen zeigen, wieso sie eine beliebte Trachtentanz-Begleitformation sind, und bringen urchige Klänge in die Limmatstadt. Arlette Wismer kommt zu Besuch mit ihrem Jodelchörli Geuensee. Sie beleuchtet für das Trachtenfest in ihrer Online-Serie «Wismer gfallt» das Trachtenwesen auf ihre gewohnt charmante Weise. Die Striichmusig Dobler bringt Appenzellerklänge mit nach Zürich und das Trio Örgeliwirbel mit Marcel Zumbrunn, Remo Gwerder und Christian Grob den Blasmusik-Hit «Böhmischer Traum» auf dem Örgeli. Tatsächlich Blasmusik macht die Spuntämusig. Und zu guter Letzt hat Nicolas sich noch auf die Suche nach Stadtzürcher Volksmusiker und Volksmusikerinnen gemacht. Gefunden hat er mit Mathias Landtwing, Pirmin Huber, Madlaina Janett, Barbara Gisler und Christian Wyss zwar nur Zugezogene, aber doch in der Stadt wohnhafte bekannte Namen der Szene, die sich spontan zum Echo vom Chäferberg formiert haben.

Fiirabigmusig
«Ländlerprofessor» Dr. Thomas Marthaler

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 54:17


Beruflich förderte er die korrekte Zahnpflege – in der Freizeit war er leidenschaftlicher Volksmusiker: Thomas Marthaler (1929 – 2020) könnte am 31. März 2024 seinen 95. Geburtstag feiern. Durch ihn lernten wir bereits im Kindergarten das «richtige» Zähneputzen: Professor Dr. Thomas Marthaler führte in den 60er-Jahren die ersten Karies-Präventionsprogramme an Schweizer Schulen durch. Zum Ausgleich frönte der musisch begabte Akademiker der Volksmusik. Marthaler spielte Klarinette, Schwyzerörgeli, Klavier und Kontrabass und zählte bald zu den Grossen der Zunft. Mitte der 50er-Jahre gründete er mit dem Schwyzerörgeler Josias Jenny die legendäre Kapelle «Zoge-n-am Boge», mit der er 25 Jahre unterwegs war. Später trat er an der Seite namhafter Volksmusiker unter dem Namen «Kapelle Thomas Marthaler» auf. Obwohl kurzzeitig auch am Jazz interessiert, entschied sich Thomas Marthaler schliesslich für die urtümliche Ländlermusik im Bündner und Innerschweizer Stil. Zu seinem musikalischen Vermächtnis gehören viele Schallplattenaufnahmen und unzählige «lüpfige» Kompositionen.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 08.10.2022

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 32:51


Simon Lüthi ist einer der begnadetsten Virtuosen in der Schweizer Volksmusikszene. Egal, ob Schwyzerörgeli, Akkordeon oder auf dem Tanzboden, Simon Lüthi gibt alles. Grund genug für Nicolas Senn, ihn als Stubete-Götti für ein musikalisches Feuerwerk einzuladen. Bei einer traditionellen «Potzmusig»-Stubete treffen sich Musikantinnen und Musikanten am Stammtisch und spielen spontan zusammen. Virtuosität und Können – aber vor allem auch Spielfreude und die Liebe zur Volksmusik spielen eine grosse Rolle für eine gelungene Stubete. Dieses Mal hat Moderator Nicolas Senn dem Toggenburger Simon Lüthi den Auftrag gegeben, die Musikerinnen und Musiker zusammenzustellen. Und dieser hat ein goldenes Händchen bewiesen. Mit dabei sind etwa Dani Häusler von den Gupfbuebä, Philipp Müller von den Etzel-Buebä und der vielseitige Akkordeonist Roman Hersche aus dem Toggenburg. Weiter hat Simon seine Schwester Claudia Lüthi am Bass und mit Andrea Schmid einen jungen, vielseitig einsetzbaren Volksmusiker aus dem Kanton Zürich engagiert. Doch auch Büchel- und Alphornklänge sind Simon wichtig und mit Adolf Zobrist hat er einen Meister des traditionellen Blasrohrs mitgebracht. Mit Sonja Lieberherr komplettiert eine sensationelle Jodlerin die Stubete und man darf gespannt sein, was für virtuose Titel sich Simon Lüthi für eine vielseitige Sendung ausgedacht hat. Natürlich ist auch Nicolas Senn mit dabei und unterstützt die Stubete moderativ – und selbstverständlich auch am Hackbrett.

SRF Musikwelle Brunch
Volksmusiker, Programmierer, Pilot und jetzt Zentralpräsident

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Apr 17, 2022 57:00


Ralph Janser (66) wurde vorletzten Samstag zum neuem Zentralpräsidenten des Verbands Schweizer Volksmusik gewählt.  Als aktiver Klavier-Spieler ist Ralph Janser gut vernetzt und als ehemaliger Computer-Programmierer, Pilot und mehrsprachiger Conferencier bestens für die neue Aufgabe gerüstet. Conferencier von Folklore-Shows Im Hotel Ochsen in Brunnen SZ aufgewachsen, begeisterte sich Ralph Janser schnell für die Musik, aber auch für Englisch. Er erlebte viel Unterhaltung für die Gäste und wollte die ausländischen Gäste auch verstehen. Heute verbindet er beide Leidenschaften im Stadtkeller in Luzern: Als Conferencier der täglichen Folklore-Shows bringt er unsere Volksmusik dem internationalen Publikum näher. Bis vor Kurzem hat er an diesen Abenden auch noch Klavier gespielt. In den 80er- und 90er-Jahren war Ralph Janser Mitglied der Kapelle Sepp Nussbaumer, Oberägeri. Dann folgte ein Jahrzehnt ohne aktives Musikmachen, seine Arbeit als Programmierer, Projektleiter und Pilot forderten ihn ganz. 2013 stieg er aber wieder als aktiver Musikant in die Volksmusik-Szene ein. Mit mehreren Musikanten war er mehrere Jahre immer wieder anzutreffen: Guido Distel, Edy Wallimann, René Jakober, Markus Wicki, um nur einige zu nennen. Vermitteln und Kräfte bündeln Vor zwei Jahren begann er sich aber wieder etwas zurückzuziehen, mit dem Ziel der Zentralpräsidentschaft beim Verein Schweizer Volksmusik. Hier war er schon 2018 zum Kantonalpräsidenten gewählt worden. Nun ist also sein Wunsch in Erfüllung gegangen und Ralph Janser wurde einstimmig gewählt. Jetzt will er sich hauptsächlich als Vermittler engagieren und die Kräfte bündeln. Alle volksmusikalischen Stilrichtungen sollen sich gegenseitig akzeptieren und beeinflussen: die Traditionelle, die Moderne, die Kommerzielle. Als erstes grosses Projekt steht das Eidgenössische Volksmusikfest Bellinzona an, im September 2023.

MundART
mundART: Franz Posch

MundART

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022 43:30


Diese Episode von mundART führt uns geografisch nach Tirol, denn mein Gesprächspartner ist dort geboren, aufgewachsen und lebt auch heute noch dort. Er ist in vielen beruflichen Lebenswelten zuhause: Er ist Volksmusiker, ehemaliger Musik- und Sportlehrer, hat im Bereich „Musikpädagogik“ promoviert und moderiert seit über 30 Jahren die Sendung „Mei liabste Weis“. Herzlich willkommen, Franz Posch!

SRF Musikwelle Brunch
Die friedliebende Berner Schwyzerörgeli-Koryphäe

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2022 57:27


Gody Schmid von den legendären Schmidbuebe feiert am 23. Februar seinen 75. Geburtstag. Gody Schmid erlebte musikalische Erfolge und prägte mit seinen Kompositionen den Berner Stil wesentlich mit. Mit 75 Jahren schaut er zufrieden auf sein Leben als Volksmusiker zurück. «Rambazamba» um seine Person suchte der Schwyzerörgeler nie. Er bestach durch sein ruhiges Wesen und seine liebliche Musik. Am wohlsten fühlte er sich stets, wenn er voll und ganz in die Schwyzerörgeli-Welt versinken konnte. Sein Markenzeichen war die Zigarre im Mund. Hatte er auf der Bühne mal keinen Stumpen, sorgte das Publikum für Nachschub.

SRF Musikwelle Brunch
Barbara Borer: «Die Volksmusik ist meine Musik»

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 57:11


Diese Liebe ist ziemlich neu, aber sie hat bei Barbara Borer eingeschlagen wie eine Bombe.  Seit vier Jahren kann sie diese aktiv ausleben mit ihrer Formation «Wybergstürm» - jetzt ist die erste CD veröffentlicht worden. «Ein ehemaliger Klassenkamerad ist ein aktiver Volksmusikant», sagt die 44-jährige Klarinettistin Barbara Borer aus Kleinlützel SO an der französischen Grenze. «Als sie 2016 eine CD veröffentlichten, kaufte ich spontan auch eine. Diese Volksmusik hat mich dann total begeistert. Von da an wusste ich, das will ich auch!» Begeistert Musik gemacht hat Barbara schon früher. In ihrer Jugend in Därstetten im Simmental war sie ein ebenso begeistertes Mitglied der Jugendmusik. «Dieses zusammen auf ein Konzert oder Musikfest hinarbeiten, dieses gemeinsam etwas erreichen wollen - das hat mir gefallen». Allerdings kämpft sie auch schon seit Jugendtagen gegen ihre Nervosität, heute hat sie aber Strategien sie im Griff zu haben. An einer Stubete traf sie 2018 die Schwyzerörgelerin Maja Piguet und das Ehepaar Schwarz, Barbara spielt auch Klarinette und Stefan zieht den Bass. Es hat zwischen diesen Vieren gefunkt und sie haben sich entschlossen, zusammen eine Formation zu gründen. Der Name «Wybergstürm» war bald gefunden. Auf die häufige Frage, was denn der Mann beim Wybergstürm zu suchen habe, antworten sie jeweils: «Wir sind eben drei Wyber und ein Stürmi!» Für ihre CD «Häxebäse» haben sie die ruhige Zeit des Lockdowns nutzen können. Sie haben zuerst durch Crowd-Funding Geld gesammelt um das Projekt zu finanzieren. Crowd-Funding bedeutet, dass sie private Sponsoren suchen, denen sie aber auch etwas geben: von selbst-gebackenen Guetzlis über ein Nachtessen mit der Formation bis zu einem Auftritt in der eigenen Stube. Für das CD-Programm haben sie verschiedene Komponisten angefragt, neue Stücke für sie zu schreiben. Auch das ist ihnen gelungen, namhafte Volksmusiker haben ihrem Wunsch entsprochen. So gibt es auf ihrer CD ein abwechslungsreiches Programm mit neuer Musik. Barbara Borer ist begeistert und geniesst ihr Hobby in vollen Zügen.

SRF Musikwelle Brunch
Fabian Müller – Musiker mit jeder Faser seines Körpers

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 57:18


Der Zürcher Fabian Müller ist Volksmusiker und Komponist. Seit seiner Kindheit ist er mit der Schweizer Volkmusik verbunden. Er schreibt Orchesterwerke, die in grossen Konzertsälen auf der ganzen Welt aufgeführt werden. Fabian Müller komponiert ganz unterschiedliche Musikstücke, vom schlichten Volksmusiktanz bis hin zu anspruchsvollen und komplexen Kompositionen. Diese werden auch in renommierten Häusern wie der Carnegie Hall in New York oder der Philharmonie St. Petersburg gespielt. Dennoch ist Fabian Müller ein bescheidener Mensch geblieben. So liebt er es noch immer mit dem Cello in der Hanneli-Musig zu spielen. Die Hanneli-Musig geht im Jahr 2022 nach 20 Jahren auf Abschiedstournee. Mit im Gepäck ihre neuste und letzte CD «Gassenhauer».

SRF Musikwelle Brunch
Zwei Ribary-Spezialisten im Gespräch

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 57:21


Zum 50. Todestag von Jost Ribary senior treffen sich Carlo Brunner und Heinz Städeli mit Dani Häusler zum «SRF Musikwelle Brunch». Carlo Brunner (65) ist als Volksmusiker ebenso bekannt und der eigentliche Nachfolger von Jost Ribary senior. Auch Heinz Städeli (66) eiferte seinem Vorbild als Klarinettist und Saxofonist nach - sein grosser Verdienst ist jedoch das Sammeln und Restaurieren aller Aufnahmen von Jost Ribary.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 09.01.2021 (Staffel 2021, Folge 147)

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 37:36


Kulturschaffende können aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auftreten. SRF leistet hier einen Beitrag und gibt Schweizer Kulturschaffenden unter dem Motto «Zäme stah» eine Bühne. Ein intimer und musikalischer Jahresauftakt bei «Potzmusig». Im SRF-Studio in Zürich wurden 50 Bands aus Rock, Pop, Hip-Hop, Jazz, Klassik und eben auch aus der Volksmusik aufgezeichnet. Nicolas Senn zeigt ein paar dieser Konzertausschnitte zusammen mit intimen Aussagen der MusikantInnen zu deren Situation und Befinden in der Coronankrise. Mit dabei ist das Innerschweizer Trio Ambäck mit Andreas Gabriel (Geige), Markus Flückiger (Schwyzerörgeli) und Pirmin Huber (Kontrabass). Das Trio geht mit seinem Musiksteil einen ganz eigenen Weg. Die Wurzeln liegen in der traditionellen Volksmusik aber Ambäck mischt diese virtuos und gefühlsvoll mit eigenen und Elementen aus der Jazzmusik. Kein Wunder spielen diese drei Volksmusiker auch auf den Bühnen der städtischen Clubs. Das urchig, lüpfige und lustige Quartett Waschächt überzeugt mit seinem vielfältigen Repertoire und den Talenten jedes einzelnen Musikers. Mit Frowin Neff als Kapellmeister am Akkordeon, unterstützt durch Michi Jud am Akkordeon, Ueli Stump am Klavier und Carlo Gwerder am Kontrabass. Im Repertoire der Formation finden sich sowohl urchige und bodenständige Klänge als auch sorgfältig ausgesuchte Melodien aus der Unterhaltungsmusik. Der Bündner Klarinettist Pius Baumgartner hat sich mit seinem Trio Pius Baumgartner einen Traum erfüllt. Er spielt mit der Akkordeonistin Jacqueline Wachter und der Bassistin Martina Rohrer eigene und traditionelle Kompositionen im Bündnerstil. Mal lüpfig und urchig, mal liebevoll und besinnlich. Reto Wühtrich (Schwyzerörgeli) und seine Kollegen spielen im Schwyzerörgeliquartett UrWurzu vorallem traditionelle Stücke. Lukas Steiner (Schwyzerörgeli), Reto Jaun (Schwyzerörgeli), Dominik Wüthrich (Bass). The Fränzli Görls mit Madlaina Janett, Anna Staschia Janett und Cristina Janett sind alle Nachkommen und Mitglieder der bekannten und legendären Engadiner Ländlerkapelle Ils Fränzlis da Tschlin. Die drei jungen Frauen machen mit ihrem Trio ihr eigenes Ding und begeistern mit ihrer liebevollen und präzisen Spielart. Die erst 21-jährige Luzerner Jodlerin Arlette Wismer wurde sehr früh mit dem Musik- und Jodelvirus infiziert. Kein Wunder, sie stammt auch aus einem musikalischen Umfeld. Schon Mutter Priska Wismer jodelte mit Marie-Theres von Gunten zusammen. Arlette geht mit traditionellen und eigenen Kompositionen nun ihren eigenen Weg. Auf der Bühne wird sie von ihrer Schwester Leoni und der Akkordeonistin Doris Erding begleitet. Josef Rempfler (Geige), Benjamin Rempfler (Hackbrett) und Walter Neff (Kontrabass) machen mit dem Appenzeller Echo vielseitige und abwechslungsreiche Musik. Mit ihrem Können decken die drei Musiker aus Appenzell fast die ganze Bandbreiter der Appenzellermusik ab. Dabei spielen sie traditionelle, eigene und auch moderne Kompositionen in verschiedenen Kombinationen. Die beiden Vollblutmusiker Marcel Zumbrunn und Remo Gwerder kennen sich seit über 20 Jahren. Doch offiziell als Formation musizieren die beiden erst seit kurzem. Unterstüzt werden sie am Kontrabass durch den Toggenburger Christian Grob. Das Trio Örgeliwirbel spielt urchige und unterhaltende Schwyzerörgelimusik.

Potzmusig
Potzmusig vom 09.01.2021 (Staffel 2021, Folge 147)

Potzmusig

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 37:36


Kulturschaffende können aufgrund der aktuellen Corona-Situation nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auftreten. SRF leistet hier einen Beitrag und gibt Schweizer Kulturschaffenden unter dem Motto «Zäme stah» eine Bühne. Ein intimer und musikalischer Jahresauftakt bei «Potzmusig». Im SRF-Studio in Zürich wurden 50 Bands aus Rock, Pop, Hip-Hop, Jazz, Klassik und eben auch aus der Volksmusik aufgezeichnet. Nicolas Senn zeigt ein paar dieser Konzertausschnitte zusammen mit intimen Aussagen der MusikantInnen zu deren Situation und Befinden in der Coronankrise. Mit dabei ist das Innerschweizer Trio Ambäck mit Andreas Gabriel (Geige), Markus Flückiger (Schwyzerörgeli) und Pirmin Huber (Kontrabass). Das Trio geht mit seinem Musiksteil einen ganz eigenen Weg. Die Wurzeln liegen in der traditionellen Volksmusik aber Ambäck mischt diese virtuos und gefühlsvoll mit eigenen und Elementen aus der Jazzmusik. Kein Wunder spielen diese drei Volksmusiker auch auf den Bühnen der städtischen Clubs. Das urchig, lüpfige und lustige Quartett Waschächt überzeugt mit seinem vielfältigen Repertoire und den Talenten jedes einzelnen Musikers. Mit Frowin Neff als Kapellmeister am Akkordeon, unterstützt durch Michi Jud am Akkordeon, Ueli Stump am Klavier und Carlo Gwerder am Kontrabass. Im Repertoire der Formation finden sich sowohl urchige und bodenständige Klänge als auch sorgfältig ausgesuchte Melodien aus der Unterhaltungsmusik. Der Bündner Klarinettist Pius Baumgartner hat sich mit seinem Trio Pius Baumgartner einen Traum erfüllt. Er spielt mit der Akkordeonistin Jacqueline Wachter und der Bassistin Martina Rohrer eigene und traditionelle Kompositionen im Bündnerstil. Mal lüpfig und urchig, mal liebevoll und besinnlich. Reto Wühtrich (Schwyzerörgeli) und seine Kollegen spielen im Schwyzerörgeliquartett UrWurzu vorallem traditionelle Stücke. Lukas Steiner (Schwyzerörgeli), Reto Jaun (Schwyzerörgeli), Dominik Wüthrich (Bass). The Fränzli Görls mit Madlaina Janett, Anna Staschia Janett und Cristina Janett sind alle Nachkommen und Mitglieder der bekannten und legendären Engadiner Ländlerkapelle Ils Fränzlis da Tschlin. Die drei jungen Frauen machen mit ihrem Trio ihr eigenes Ding und begeistern mit ihrer liebevollen und präzisen Spielart. Die erst 21-jährige Luzerner Jodlerin Arlette Wismer wurde sehr früh mit dem Musik- und Jodelvirus infiziert. Kein Wunder, sie stammt auch aus einem musikalischen Umfeld. Schon Mutter Priska Wismer jodelte mit Marie-Theres von Gunten zusammen. Arlette geht mit traditionellen und eigenen Kompositionen nun ihren eigenen Weg. Auf der Bühne wird sie von ihrer Schwester Leoni und der Akkordeonistin Doris Erding begleitet. Josef Rempfler (Geige), Benjamin Rempfler (Hackbrett) und Walter Neff (Kontrabass) machen mit dem Appenzeller Echo vielseitige und abwechslungsreiche Musik. Mit ihrem Können decken die drei Musiker aus Appenzell fast die ganze Bandbreiter der Appenzellermusik ab. Dabei spielen sie traditionelle, eigene und auch moderne Kompositionen in verschiedenen Kombinationen. Die beiden Vollblutmusiker Marcel Zumbrunn und Remo Gwerder kennen sich seit über 20 Jahren. Doch offiziell als Formation musizieren die beiden erst seit kurzem. Unterstüzt werden sie am Kontrabass durch den Toggenburger Christian Grob. Das Trio Örgeliwirbel spielt urchige und unterhaltende Schwyzerörgelimusik.

Frühstück mit Bier - Persönlichkeiten ganz entspannt
Frühstück mit Bier mit Marc Pircher

Frühstück mit Bier - Persönlichkeiten ganz entspannt

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 37:55


Warum der sympathische Volksmusiker noch nie im Leben Alkohol getrunken hat und trotzdem Vollgas gibt auf den Parties des Landes. Er erzählt uns aus seinem Leben als Musiker und der Schlager Branche. Er sieht die Corona Maßnahmen als moderne Kriegsführung und wie er die Krankheit selber erlebte. Und wir klären warum am Ende einer jeden Party Schlager gespielt wird. Ein gemütliches Frühstück mit einem tollen Künstler.

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.
#14a - BONUSTRACK - Ein Abend auf der Heidi

KATZENGOLD. BREMENS MEISTER PODCAST.

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 4:20


Als Bonusmaterial gibt es heute eine Interpretation des Klassikers "Ein Abend Auf der Heidi" von Klaus & Ferdl (beide schon tot, österreichische Volksmusiker), das Nils gerne mal nach dem Genuss einiger Gerstenkaltschalten zum Besten gibt. Fuil Spoaß.

Potzmusig HD
Potzmusig vom 30.05.2020

Potzmusig HD

Play Episode Listen Later May 30, 2020 36:09


Die Schweizer Volksmusik kennt keine Grenzen. Auch in Corona-Zeiten hält kein Shutdown die Volksmusik auf. Eher das Gegenteil ist der Fall: Durch das Zuhause-Bleiben sind viele Musikerinnen und Musiker kreativ geworden und haben angefangen, per Internet miteinander zu musizieren. Dabei spielt es keine Rolle ob die Mitmusizierenden im Nachbardorf oder am anderen Ende der Welt sitzen und mitspielen. Das hat Klarinettist Markus Huser von den Huserbuebe dazu bewegt, mit Musikerinnen und Musikern aus Spanien, Australien, den USA und Kanada einen Titel einzuspielen. Herausgekommen ist eine tolle Musiknummer und ein erfolgreiches Video auf YouTube. Neben Markus Huser hat Nicolas Senn auch die Jodlerin Barbara Klossner eingeladen. Sie ist als Miss Helvetia auf der ganzen Welt unterwegs und überschreitet dabei nicht nur Landes-, sondern auch und musikalische Grenzen. Sie bringt ihr neuestes Musikvideo mit in die Sendung. Der Clip zum Titel «Oui» ist in Senegal unter schwierigsten Umständen und heftigen Schmerzen entstanden. Ein ebenfalls weitgereister Mann ist Guschti Sidler. Er behauptet von sich selbst, dass er kein Musiker ist. Wer ihn aber mit seiner Querflöte musizieren hört, wird eines Bessern belehrt. Guschti Sidler hat über 40 Jahre Volksmusik und Volksmusiker vermittelt, und das hauptsächlich im asiatischen Raum. Immer wieder hat er Reisen mit Schweizer Musikern nach Japan organisiert und damit den Einheimischen unsere Musik nähergebracht. Per Videocall spricht Nicolas Senn ausserdem mit dem Klarinettisten John Wanner, der im australischen Melbourne lebt, und mit dem Bassisten Herbie Gander aus Nicolaus in Kalifornien.

Potzmusig
Potzmusig vom 30.05.2020

Potzmusig

Play Episode Listen Later May 30, 2020 36:09


Die Schweizer Volksmusik kennt keine Grenzen. Auch in Corona-Zeiten hält kein Shutdown die Volksmusik auf. Eher das Gegenteil ist der Fall: Durch das Zuhause-Bleiben sind viele Musikerinnen und Musiker kreativ geworden und haben angefangen, per Internet miteinander zu musizieren. Dabei spielt es keine Rolle ob die Mitmusizierenden im Nachbardorf oder am anderen Ende der Welt sitzen und mitspielen. Das hat Klarinettist Markus Huser von den Huserbuebe dazu bewegt, mit Musikerinnen und Musikern aus Spanien, Australien, den USA und Kanada einen Titel einzuspielen. Herausgekommen ist eine tolle Musiknummer und ein erfolgreiches Video auf YouTube. Neben Markus Huser hat Nicolas Senn auch die Jodlerin Barbara Klossner eingeladen. Sie ist als Miss Helvetia auf der ganzen Welt unterwegs und überschreitet dabei nicht nur Landes-, sondern auch und musikalische Grenzen. Sie bringt ihr neuestes Musikvideo mit in die Sendung. Der Clip zum Titel «Oui» ist in Senegal unter schwierigsten Umständen und heftigen Schmerzen entstanden. Ein ebenfalls weitgereister Mann ist Guschti Sidler. Er behauptet von sich selbst, dass er kein Musiker ist. Wer ihn aber mit seiner Querflöte musizieren hört, wird eines Bessern belehrt. Guschti Sidler hat über 40 Jahre Volksmusik und Volksmusiker vermittelt, und das hauptsächlich im asiatischen Raum. Immer wieder hat er Reisen mit Schweizer Musikern nach Japan organisiert und damit den Einheimischen unsere Musik nähergebracht. Per Videocall spricht Nicolas Senn ausserdem mit dem Klarinettisten John Wanner, der im australischen Melbourne lebt, und mit dem Bassisten Herbie Gander aus Nicolaus in Kalifornien.

Schampar Guet
Schampar Guet X-Mas 2018

Schampar Guet

Play Episode Listen Later Dec 11, 2018 61:31


In der Weihnachtsausgabe 2018 von Schampar Guet sprechen wir über Umweltschützer die häufig nach New York fliegen, braune Volksmusiker und Parkettböden.

Fuessen aktuell Podcast
Interview mit Volksmusiker & Sänger Oswald Sattler

Fuessen aktuell Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2017 13:37


Oswald Sattler war als zweiter Sänger und Gitarrist bei den Kastelruther Spatzen bekannt, bis er 1993 die Gruppe verließ und eine Solo-Karriere aufbaute. Zusammen mit den "Bergkameraden" gewann er den deutschen Vorentscheid des Grand Prix der Volksmusik 2009 und zog damit in das Finale ein, bei dem sie den 2. Platz belegten. Am 28. Mai gastiert der Südtiroler Musiker und Landwirt in der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Tannheim. Im Interview mit Füssen aktuell spricht er über seine sakralen Gesänge und das Programm in Tannheim.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Ausseerland

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 57:55


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Ausseerland. Wir reisen ins Herz von Österreich, in meine sicher einmalige Kulturlandschaft der Alpen. Freuen Sie sich auf ein kleines Juwel mitten in der Steiermark. Dort besuchen wir Handwerker, die fast schon vergessene Berufe ausüben. So lernen wir einen Mann kennen, der die alten Waidsäcke in Handarbeit herstellt. Das sind die Rucksäcke, die wir aus den ganz alten Wilderer-Filmen vielleicht noch kennen. Wir sprechen über die Kraft der Zirbe und kosten Senf in dutzenden Variationen. Das ist unter anderem Senf mit Chilli oder Senf mit Orange. Senf ist mehr als nur eine Beigabe zur Wurst. Das sagt ein Mann, der vom Senf in Trance gerät. Wir erholen uns im heilenden Sole-Wasser und sprechen über die großen Dichter, die es ins Ausseerland gezogen hat. Wir treffen einen leidenschaftlichen Volksmusiker der Ausseer Braldmusi, der uns erklärt, warum die Tracht im Ausseerland bis heute lebt. Wir sprechen über James Bond - 007 mitten

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Ausseerland

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 57:55


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit ins Ausseerland. Wir reisen ins Herz von Österreich, in meine sicher einmalige Kulturlandschaft der Alpen. Freuen Sie sich auf ein kleines Juwel mitten in der Steiermark. Dort besuchen wir Handwerker, die fast schon vergessene Berufe ausüben. So lernen wir einen Mann kennen, der die alten Waidsäcke in Handarbeit herstellt. Das sind die Rucksäcke, die wir aus den ganz alten Wilderer-Filmen vielleicht noch kennen. Wir sprechen über die Kraft der Zirbe und kosten Senf in dutzenden Variationen. Das ist unter anderem Senf mit Chilli oder Senf mit Orange. Senf ist mehr als nur eine Beigabe zur Wurst. Das sagt ein Mann, der vom Senf in Trance gerät. Wir erholen uns im heilenden Sole-Wasser und sprechen über die großen Dichter, die es ins Ausseerland gezogen hat. Wir treffen einen leidenschaftlichen Volksmusiker der Ausseer Braldmusi, der uns erklärt, warum die Tracht im Ausseerland bis heute lebt. Wir sprechen über James Bond - 007 mitten