POPULARITY
Diesen Sommer mache ich zwar eine kleine Pause, aber anders als sonst läuft der Podcast weiter - mit eurern Lieblingsfolgen der letzten Jahre zum nochmal anhören. Ich war beim Wiederhören erstaunt, wie nah und aktuell sich die Gespräche mit etwas Abstand anfühlen. Einige dieser Gespräche haben auch ihren Platz in meinem Buch gefunden. Es heißt: So alt war ich noch nie. Nur für den Fall, dass ihr es noch nicht gelesen habt ;) Ich hoffe, ihr habt Spaß mit den 50über50 Klassikern! Heute: Sheila de Liz
Hallo bei 50über50! In diesem Podcast geht es um die zweite Lebenshälfte. Hier hörst du persönliche Geschichten und Gespräche mit ExpertInnen rund um die großen Themen des Älterwerdens. Diesen Sommer mache ich zwar eine kleine Pause, aber anders als sonst läuft der Podcast weiter - mit eurern Lieblingsfolgen der letzten Jahre zum nochmal anhören. Ich war beim Wiederhören erstaunt, wie nah und aktuell sich die Gespräche mit etwas Abstand anfühlen. Einige dieser Gespräche haben auch ihren Platz in meinem Buch gefunden. Es heißt: So alt war ich noch nie. Nur für den Fall, dass ihr es noch nicht gelesen habt ;) Ich hoffe, ihr habt Spaß mit den 50über50 Klassikern! Heute mit Heike Makatsch! SHOWNOTES TRUE HYDRATION VON ANCIENT+BRAVE Ob morgens nach dem Aufstehen, beim Workout oder auf Reisen – einfach 1 Teelöffel in Wasser einrühren und pure Hydration genießen. Ich habe für meine anstehenden Sommerferien die praktischen Sachets zum Mitnehmen gewählt. Praktisch. Natürlich. Effektiv. Hol dir jetzt True Hydration – für dein tägliches Plus an Energie und Wohlbefinden! Dafür nutze gerne meinen Code 50UEBER50 bekommt ihr 20 % Rabatt auf euren ersten Einkauf. Schaut einfach mal vorbei auf ancientandbrave.de
Was für eine Reise - und was für ein Comeback im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Ich freue mich riesig, dass er wieder da ist: Tim Kamrad, oder wie ihn inzwischen ganz Europa kennt: KAMRAD! Für alle, die ihn noch nicht kennen - was eigentlich kaum möglich ist - hier ein kleiner Recap: Tim kommt aus Velbert im Kreis Mettmann, mitten aus NRW, wo er heute auch noch lebt. Mit fünf Jahren hat alles angefangen - die Gitarre in der Hand, der Schulchor als erste Bühne. Er war ein Überflieger in der Schule - Abi mit 0,8. Dann: Studium zum Wirtschaftsingenieur?! Kurz ausprobiert, schnell gemerkt: Das Herz schlägt für Musik! Also: Studium abgebrochen - und alles auf eine Karte gesetzt. Seine Karriere als Musiker begann bei einem legendär miesen Auftritt: einem Street-Food-Festival, bei strömendem Regen, ohne Zuschauer. Aber: Wer da nicht aufgibt, hat es offensichtlich wirklich drauf! 2016 kam die erste Single „Changes“, dann Support-Touren mit Lions Head und ABC, später mit Sunrise Avenue, Adel Tawil und Nico Santos - da war der Durchbruch nicht mehr weit. 2022 dann der große Knall: „I Believe“ wurde der meistgespielte Song im deutschen Radio. Aber das alles wäre vielleicht nie passiert, wenn nicht auch seine Eltern alles für seine Musikkarriere getan hätten. Sie nahmen extra einen Kredit auf, um seinem Traum eine Chance zu geben. Den Kredit hat er natürlich längst zurückgezahlt. Heute sprechen die Zahlen für sich: Über 300 Millionen Streams, Gold- und Platin-Awards in vielen Ländern, Airplay-Top-10-Platzierungen in halb Europa - von Polen bis Ungarn. Mit Songs wie „Feel Alive“ oder seiner brandneuen Single „Be Mine“ liefert Kamrad Pop mit Gefühl, Energie und Ohrwurm-Faktor. Sein aktueller Track „Be Mine“ ist nicht nur der perfekte Sommerhit, sondern auch der Startschuss für neue Musik, neue EP- oder Album-Releases und neue Touren! Übrigens: Während ich diesen Text schreibe, läuft sein Hit gerade bei uns im Radio! Aber auch im TV ist Tim längst angekommen: Als Coach bei „The Voice of Germany“, gemeinsam mit Samu Haber, Mark Forster und Yvonne Catterfeld. Und: Die wohl süßeste Fanbase der Welt? Seine Oma! Sie sammelt jeden Zeitungsartikel, jedes Interview, jede Auszeichnung. Diesen Sommer ist Kamrad auf vielen Open Airs unterwegs, leider nicht bei uns in Berlin/Brandenburg. Dafür feiert er am 7. März 2026 den Tourabschluss seiner ersten Headline-Europatour in Berlin, in Huxley's Neue Welt! Und wer jetzt denkt: „Moment mal, war der nicht schon mal bei BB RADIO im Talk?“ Genau! Am 29. Juni 2022, in Folge 262 - Link in Bio! Und heute geht es in die nächste Runde: Neue Geschichten, neue Songs und ein Künstler, der gerade richtig durchstartet. Also: Lehnt euch zurück und hört den zweiten Teil der „Kamrad-Story“ im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast! Viel Spaß!
Thilo spricht in dieser Folge mit Coco Meurer – vielen bekannt als literaturensohn auf Social Media. Coco ist Autorin, Literaturvermittlerin und hat es geschafft, mit ihrer Liebe zu Büchern eine riesige Community auf TikTok und Instagram zu begeistern. Mit ihren Videos, Texten und Leseempfehlungen erreicht sie ein großes Publikum. Thilo und Coco sprechen über die Bücher des Sommers, ihre ganz persönlichen Lesegewohnheiten und darüber, wie sie als Buchhändlerin und Kind von Buchhändlern zum Lesen gekommen sind. Außerdem diskutieren sie, welche Bücher sie abgebrochen haben, was für sie keine „Sommerlektüre“ ist, und welche Titel sie besonders empfehlen. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich ihre Lesegeschmäcker sind. Es geht um gesellschaftliche und emotionale Wirkung von Literatur, Übersetzungen, die Rolle von Frauen im Buchhandel und den Reiz von Krimis und Romance als Urlaubslektüre. Ein Gespräch um die Kraft von Geschichten, um Literatur als Gegengewicht zu Schnelllebigkeit und Algorithmen – und darum, wie Bücher uns helfen können, die Welt (und uns selbst) besser zu verstehen. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-
Stuttgart beweist Härte! Im Poker um Nick Woltemade und Caspar Jander geben die Schwaben bislang nicht nach. Wie realistisch sind die Transfers - und woran hakt es noch? Außerdem: Im Viertelfinale der EM trifft der DFB auf Frankreich - worauf wird es jetzt ankommen?
Stuttgart beweist Härte! Im Poker um Nick Woltemade und Casper Jander geben die Schwaben bislang nicht nach. Wie realistisch sind die Transfers – und woran hakt es noch? Außerdem: Im Viertelfinale der EM trifft der DFB auf Frankreich – worauf wird es jetzt ankommen? Und muss Ann-Katrin Berger ihr riskantes Spiel anpassen?
Ein Sommer ohne Alkohol? Klingt für viele erstmal nach Verzicht. Aber was, wenn genau das Gegenteil stimmt? In dieser Folge teile ich 10 ganz konkrete Situationen und Gefühle mit dir, die du erleben kannst, wenn du deinen Sommer klar verbringst – ohne Kater, ohne schlechtes Gewissen, ohne inneren Kampf.Stattdessen: Verbundenheit. Stolz. Freiheit. Und echtes Lebensgefühl. ✨ Diese Folge ist für dich, wenn du dich nach einem Sommer sehnst,… der nicht immer gleich abläuft wie die letzten.… der dir zeigt, wie gut du dich fühlen kannst – ganz ohne Drinks.… der dir hilft, dich wieder mit dir selbst zu verbinden.
Sie sind ein eingespieltes Team: Die Brüder Arthur und Lucas Jussen. Als Klavierduo sind sie international erfolgreich und begeistern das Publikum. Neben ihrer Liebe zur Musik teilen sie sich auch die Leidenschaft für Tennis und Fussball. 03:53 Aktuell: An der Oper Zürich endet eine Ära: Die von Intendant Andreas Homoki. Nach 13 Jahre verlässt er das Zürcher Opernhaus. Eine Einordnung zum Abschied. (Annelis Berger) 14:25 Gespräch: Die Brüder Arthur und Lucas Jussen sind als Klavierduo international erfolgreich. Diesen Sommer treten sie am Gstaad Festival auf. (Elisabeth Baureithel) 32:38 Neuerscheinungen: - Das Album «Ernest Chausson: Symphony in B flat · Viviane · Orchestral & vocal works», Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton, Prospero (2025) - Das Album «Michael Wertmüller: Shlimazl», Sinfonietta Basel, NDR Bigband, Titus Engel, Lucas Niggli, Kalle Kalima, Trost Records (2025) (Jaronas Scheurer) 53:23 Swiss Corner: Die Bregenzer Festspiele: Webers «Freischütz» auf der spektakulären Seebühne und eine Neuinszenierung der Oper «Oedipe» von Georges Enescu im Festspielhaus.
Diesen Sommer hebt "Superman", der erste Spielfilm der DC Studios für die große Leinwand, in den deutschen Kinos ab. Die Neuverfilmung des Comic-Klassikers ist unser Kinotipp der Woche.
// Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, diesen Sommer zu etwas Besonderem zu machen. Hier sind 7 davon. Denn unendlich ist so schwer zu greifen – und oft machen wir dann ja doch oft wieder nur das gleiche wie im letzten Jahr ... In dieser Folge formuliere ich einige ganz einfache Ideen, die sich ortsunabhängig umsetzen lassen und definitiv das Potenzial für den einen oder anderen magischen Moment haben. Außerdem gibt's mal wieder ein bisschen unnützes Wissen: Wusstest du, woher der Begriff „Bucketlist” überhaupt kommt? // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Viele sehen bei einem Sommerloch nur die Gefahr, aber ich sage dir, genau jetzt ist die Zeit, in der die Spreu sich vom Weizen trennt und dein Business durch die Decke geht. In dieser Folge erfährst du, wie du das gefürchtete Sommerloch in deine persönliche Business-Wachstumsphase verwandelst. Der Sommer ist deine größte Chance, der Konkurrenz davon zu eilen. Ich gebe dir 3 konkrete Strategien wie du dein Business in den Sommermonaten nicht nur stabilisierst, sondern aktiv ausbaust, während du mit den Kids den Sommer deines Lebens hast und wie du deine Angebote unwiderstehlich machst und auch in der Ferienzeit sichtbar bleibst und clever nutzt. Stell dir vor, der Sommer kommt und anstatt sich um ein drohendes Sommerloch zu sorgen, feierst du deine besten Umsätze des Jahres. Klingt nach einem Traum? Nicht, wenn du weißt, wie du die nächsten Wochen clever für dich nutzt.
Darf ich vorstellen? Marietta Rohde ist Märchenerzählerin auf Bornholm. Diesen Sommer erzählt sie jeden Dienstag Sagen von den Unterirdischen auf einem sagenhaften Spaziergang über die Insel. Nicht wundern, die Internetverbindung bei diesem Interview war nicht ganz stabil, die Unterirdischen erzählen auch ein bisschen mit;-) Ganz viel Freude mit Marietta. Von Herzen Deine Annika
✨ Allein sein im Sommer – und es lieben lernen.Während alle draußen unterwegs sind, Partys feiern und ständig „on the go“ sind, vergessen wir oft, wie schön es sein kann und wie wichtig es ist, einfach mal Zeit mit sich selbst zu verbringen.In der neuen Folge spreche ich darüber, wie du dein eigener bester Freund wirst, den Sommer bewusst auch mal allein genießt – und warum das ein echter Gamechanger für dein Selbstwertgefühl sein kann.
Das Seenachtsfest Arbon hätte eigentlich vom 13. bis 15. Juni 2025 stattfinden sollen. Nun sagen die Veranstaltenden ab. Die Gründe seien vielfältig von herausfordernden Rahmenbedingungen bis hin zu steigenden Infrastruktur- und Sicherheitskosten. Für 2026 würden Zukunftspläne geprüft. Weitere Themen: · Die Bischofswahl in St.Gallen findet neu am 20. Mai statt. · Das Bundesgericht urteilt über einen Fussgängerstreifen in Lenggenwil im Kanton St.Gallen.
Diesen Sommer kann man in Winterthur im Freien in einer Gruppe still lesen. Leo Schreyer spricht mit Linda Hruza im Interview darüber, wie das Silent Reading Rave entstanden ist und was man alles dabei haben muss, um mitzumachen. Bild: Wiki Commons
Diesen Sommer will Mitte-Chef Gerhard Pfister zurücktreten. Damit beginnt das Rennen um die Nachfolge an der Spitze der Partei. Seit 2016 hat Pfister die Partei geführt. In dieser Zeit ist aus der CVP die Mitte-Partei geworden. Und sie hat mit der BDP fusioniert. Die weiteren Themen: · In Deutschland hat die Zahl rechtsextremer Straftaten einen neuen Höchstwert erreicht. Im letzten Jahr sind bis Ende November fast 34'000 solche Delikte gezählt worden, das sind 17 Prozent mehr als im Jahr davor. · In einem Elefanten-Camp in Thailand ist eine spanische Touristin ums Leben gekommen. Ein Elefant hatte sie angegriffen, während sie das Tier badete. Tierschützerinnen und -Schützer vermuten, dass der Elefant unter Stress stand. · Forschende in England haben in einem Steinbruch Dinosaurierspuren entdeckt. Die rund 200 Spuren seien etwa 166 Millionen Jahre alt. Ein Dinosaurier-Experte ordnet ein, wie aussergewöhnlich dieser Fund ist.
Als US-Autorin auf der Leseliste von Barack Obama zu landen - das ist schon etwas. Der 36-jährigen Rita Bullwinkel* ist das gleich mit ihrem ersten Roman gelungen. Diesen Sommer hat der literarisch interessierte Expräsident "Headshot" empfohlen, zu Deutsch: "Schlaglicht". Ein Buch, das von kämpfenden Frauen erzählt - und das im Wortsinn. Acht junge Athletinnen treffen sich an zwei brüllend heißen Julitagen in einer runtergerockten Sporthalle irgendwo in einer Stadt im US-Bundesstaat Nevada, um den Titel der besten US-Nachwuchsboxerin unter sich auszumachen. Soweit das Setting. Wer gewinnt, weiß Tobias Stosiek.
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, ich kann's kaum glauben, aber endlich ist es so weit: Ich bin Bergfreundin Toni und ab sofort könnt ihr MEIN Sommerabenteuer in der ARD Mediathek sehen! Diesen Sommer hab ich mir meinen absoluten Kindheitstraum erfüllt und bin mit dem Pferd über die Alpen geritten. In 8 Tagen vom Chiemgau bis nach Südtirol! Bevor ich in dieses Abenteuer starten durfte, musste ich aber erstmal mein Können beweisen und fleißig üben, denn ich saß ganze 14 Jahre nicht mehr im Sattel. Wie ich mich angestellt habe, wie mein Pferd Baguira und ich die ganzen Ups und Downs über die Alpen gemeistert haben und ob ich es geschafft habe, die Leidenschaft meiner Kindheit mit meiner Bergleidenschaft zu vereinen - das könnt ihr ab sofort in der ARD Mediathek sehen. Die Doku heißt "Freiheit im Sattel - Transalp mit Pferd". Und mich interessiert natürlich brennend, wie euch die Doku gefallen hat - ich freu mich auf eure Kommentare! Liebe Grüße und bis bald, eure Toni
Diesen Sommer war das Internet voll von Memes und Content über die US-Wahlen. Stichwort: brat, coconut tree oder Springfield. Kamala Harris, die im Juli überraschend für die Demokraten ins Rennen um die Präsidentschaft ging, hat am meisten profitiert von diesem digitalen Hype. Ihre nationalen Umfragewerte sind in nur zwei Monaten nach oben gesprungen. Doch auch Donald Trump hat seit seinem erfolgreichen Twitter-Wahlkampf 2016 einen großen Einfluss in den Sozialen Medien. In dieser Folge von Ballot Box Breakdown schauen wir uns den Wahlkampf mal genauer an: Wie funktioniert eigentlich Wahlkampf in den USA? Wie hat sich digitaler Wahlkampf in der US-Politik entwickelt? Und verdrängen die trendigen Social-Media-Kampagnen der Demokraten und Republikaner den traditionellen Wahlkampf? Über diese Fragen haben wir mit Julius van de Laar gesprochen, einem Politikberater und ehemaligen Wahlkampfhelfer für Barack Obama, mit Prof. Dr. Andreas Jungherr von der Universität Bamberg, einem Experten für politische Digitalisierung. Und mit Stephanie Sammarco, einer Psychologin aus New Jersey, die für Harris' Kampagne Telefonwahlkampf macht. **Ballot Box Breakdown** – Die M94.5 Podcastreihe zur US-Präsidentschaftswahl. Hier beleuchten wir den US-Wahlkampf 2024 abseits der großen Schlagzeilen, gehen tiefer in Themen rein und wollen wissen, wie die Wähler:innen vor Ort, die Wahl erleben. Jeden zweiten Donnerstag überall wo es Podcasts gibt! Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 8. Okt. 2024 Moderation: Maxim Nägele und Mona Wölpert Redaktion: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer Skript: Maxim Nägele, Mona Wölpert, Maximiliane Hoferer Recherche: Maximiliane Hoferer und Maxim Nägele Schnitt: Maximiliane Hoferer, Maxim Nägele, Mona Wölpert, Marlene Lang Produktion: Maximiliane Hoferer Sendeleitung: Maximiliane Hoferer --------------- **Fußnoten** ist ein M94.5-Podcast. © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Diesen Sommer haben wir mit der Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye ein besonderes Beispiel für die Gewissheit im Glauben erleben dürfen.
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Und das kann auch richtig künstlerisch aussehen, zum Beispiel bei Akrobatik. Das lernen manche Kinder in Zirkusschulen. Was man dort noch erleben kann, wie man Einradfahren lernt und wie sportlich man für das Jonglieren sein muss – das und mehr erfahrt ihr im Mikado Podcast.
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Eines ist für Sporttreiben ganz besonders wichtig: Die Sportvereine!
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Diese Woche spielt dabei auch Musik eine wichtige Rolle: es wird getanzt! Besonders schauen wir dabei auf Breakdance oder “Breaking”, wie es viele Sportler und Sportlerinnen nennen. Denn Breaking ist in diesem Jahr das erste Mal olympisch! Wie das funktioniert erfahrt ihr hier im Mikado Podcast.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Und natürlich kommen wir um DAS Sportereignis des Sommers nicht herum: die olympischen Sommerspiele in Paris. Alles, was ihr dazu wissen müsst erfahrt ihr im Mikado Podcast.
Tue, 30 Jul 2024 04:00:00 +0000 https://malehrlich-der-podcast-von-anyworkingmom.podigee.io/79-schiftan-ambauen-keine-lust-auf-sex a2772c0f75bb675dfa07c72de88c9399 Dania Schiftan, Felizitas Ambauen und Andrea Jansen Was kann man tun, wenn der Partner oder die Partnerin plötzlich keine Lust mehr auf Sex hat? Oder man selber? Soll man sich überwinden? Vom Gegenüber Enthaltung fordern? Eine offene Beziehung führen? Diesen Sommer veröffentlichen wir einige unserer liebsten Episoden aus früheren Jahren. Diese Folge mit den Psychotherapeutinnen Dania Schiftan und Felizitas Ambauen sowie der dazugehörige Artikel sind Dauerbrenner bei unserer Community. Links und Texte zum Thema: Text als Grundlage zum Podcast: https://mal-ehrlich.ch/sex-in-der-beziehung Dania Schiftan: https://www.daniaschiftan.ch Felizitas Ambauen: https://www.ambauen-psychologie.com 79 full Dania Schiftan, Felizitas Ambauen und Andrea Jansen no sexualität,eltern,beziehung,liebe,monogamie,polyamorie,offene Beziehung,Treue,Lust Andrea Jansen & Anja Knabenhans
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Und manche Sportarten sind ganz schön verrückt. Von Kaninhop bis Hobby Hobby Horsing - diese Woche warten im Mikado Podcast so einige außergewöhnliche Sportarten auf euch.
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Und diese Woche stellen wir euch eine etwas außergewöhnliche Sportart vor: Floorball. Kennt ihr noch nicht? Kein Problem - im Mikado Podcast erfahrt ihr alles und lernt vielleicht auch eure neue Lieblingssportart kennen.
Alle sieben Jahre wird die Stadt Paradisen von einer Plage heimgesucht – „Besuchung“ heißt das dort: Krankheiten, Naturkatastrophen, Insekten oder Geister – all das kam schon mal vor. Diesen Sommer ist es wieder so weit. Die Menschen wissen nur nicht, wann genau und was sie erwartet. Zwischen Hysterie und Kommerz Von diesem Zustand zwischen Vorbereitung und Unwissenheit, Hysterie und Kommerz erzählt die Stuttgarter Comiczeichnerin Lena Steffinger in ihrem Band „Alles Gute“. Inspiriert dazu hat sie das Leben in der Corona-Pandemie: „Ich mir hab mir gedacht, es wäre ganz praktisch, wenn ein Unglück nur alle sieben Jahre passiert, aber gleichzeitig habe ich mich gefragt, ist das wirklich eher gut oder eher schlecht. Es ging um die Regelmäßigkeit und die Vorhersagbarkeit und was das mit den Menschen macht“ sagt Lena Steffinger im Gespräch mit SWR Kultur.
// Bevor der FREI RAUS Podcast in eine kleine Sommerpause geht, gibt's heute nochmal kompakte Inspiration für diese besondere Zeit: Ich war im Wald und habe einige interessante Dinge beobachtet, ich habe mich mit gleichgesinnten, aber deutlich jüngeren Menschen von der Uferkante eines Flusses gestürzt – und ich habe einen wunderbaren Satz in einem unscheinbaren Tagebuch entdeckt. Heute erwarten dich einfache Ideen für einen außergewöhnlichen Sommer! // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Diesen Sommer dreht sich bei Mikado alles um Sport! Und wir starten mit einer Abkühlung im heißen Sommer: Eiskunstlauf! Was man dafür können muss, wie man dafür trainiert und für wen Eiskunstlauf genau die richtige Sportart ist - all das erfahrt ihr hier im Mikado Podcast für Kinder.
Sommerlich urchig: Das ist der «Potzmusig Sommerplausch». Diesen Sommer lädt Moderator und Musiker Nicolas Senn in «Potzmusig Sommerplausch» Volksmusikerinnen und Volksmusiker aus der ganzen Schweiz an ein lauschiges Plätzchen am Sempachersee ein. Dort zelebriert er mit ihnen die Schweizer Volksmusik. In allen sechs Folgen mit dabei sind auch Dani Häusler und Frowin Neff. Urchig und lüpfig in den Sommer: Nicolas Senn präsentiert die neue Sommerserie an sechs Samstagen im Juli und August. An einem lauschigen Fleckchen in sommerlicher Atmosphäre empfängt er Volksmusikantinnen und Volksmusikanten aus dem ganzen Land und feiert mit ihnen die Schweizer Traditionen. Bei Speis und Trank wird musiziert, über die Volksmusik diskutiert und es werden lustige Anekdoten zum Besten gegeben. Mit dabei ist auch der beliebte Spassvogel Frowin Neff und Ländlermusikexperte Dani Häusler, der Perlen aus dem Archiv von SRF ausgräbt. In der Sendung werden mit den anwesenden Gästen die Ikonen und Legenden der Szenen geehrt.
Gabriele Mazzi hat seinen Glauben im Hinduismus gefunden. Der ehemalige Geschäftsmann aus Locarno (TI) ist heute ein Hindu-Mönch. Seit 11 Jahren lebt der 58-Jährige in einem Ashram in Deutschland. Schon bald kommt er wieder zuürck in die Schweiz und gründet eine neue Wohngemeinschaft. Gabriele Mazzi fühlte sich schon als junger Mann stark zum Hinduismus hingezogen. Er reiste oft nach Indien, um zu meditieren. Seit Jahren setzt sich der 58-Jährige mit der hinduistischen Lehre auseinander. Der gelernte Lebensmittelingenieur war zuvor ein erfolgreicher Unternehmer im Bio-Lebensmittelbereich. Doch glücklich machte ihn sein Leben in Saus und Braus nicht: «Ich hatte Mühe mit dem ständigen Leistungsdruck. Ich war der Sklave meines eigenen Erfolges.»Vor elf Jahren gab er alles auf und zog in den Ashram seines spirituellen Meisters nach Heidenrod-Springen in Deutschland. «Ich erfüllte mir meinen grössten Traum» Mönch zu werden, war sein grösster Wunsch, sagt Gabriele Mazzi: «Ich bin aus der katholischen Kirche ausgetreten, weil mir da viele Fragen des Lebens nicht beantwortet wurden. Im Hinduismus finde ich viele Antworten». Dass er sein reiches Leben gegen ein Bescheidenes eingetauscht hat, bereut er nicht. Diesen Sommer kehrt Gabriele Mazzi zurück in die Schweiz. In Oberhofen bei Thun entsteht eine neue Wohngemeinschaft mit Gleichgesinnten: «Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe!»
Diesen Sommer hat die Stadt Schaffhausen ein Verleih-Angebot für elektronische Trottinette gestartet. Das Angebot kommt so gut an, dass es 2024 ausgebaut werden könnte. Weniger gut läuft es mit dem Verleih von Elektro-Lieferwägen. Weitere Themen: * Zürich Tourismus rechnet mit Rekordjahr für 2023. * Opernhaus-Erweiterungsbau darf aufgestocket werden.
Der Flugplatz Meiringen ist der einzige Schweizer Flugplatz, der ausschliesslich militärisch genutzt wird. Künftig sind dort auch einige der neuen F-35-Kampfjets stationiert. Schon 2016 hatte die Schweizer Armee den Tarnkappenbomber aus den USA auf dem Schirm, 2022 unterzeichnete sie den Kaufvertrag für 36 solche Flugzeuge.Bereits 2018 unterzeichnete auch eine chinesische Familie einen Kaufvertrag: jenen für das Hotel Rössli in Meiringen. Der denkmalgeschützte und etwas heruntergekommene Gasthof liegt direkt am Rollfeld des Militärflugplatzes. Er wird von den Chinesen geführt, die aber – wie sich schnell herausstellte – wenig Interesse hatten am Gastgewerbe.Diesen Sommer dann fuhr die Polizei vor, durchsuchte das Rössli – und führten die Betreiber ab. Der Verdacht: Spionage. Ihr mutmassliches Interesse: der F-35. Was ist in Meiringen genau passiert?Das erzählt Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeber ist Philipp Loser, Produzent ist Noah Fend.Die Recherche zum Nachlesen. Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Marie und Sebastian können es nicht länger verheimlichen. Diesen Sommer war der Gedanke an eine Trennung mehr als nur eine Drohung und nur langsam finden die beiden wieder zueinander. In dieser Episode sprechen sie über den Abbruch ihrer Paartherapie, ihre Bindungsängste, zurückgestellte Bedürfnisse und wie sie mit ihren unterschiedlichen Beziehungstypen immer wieder in eine toxische Streitspirale geraten. Wenn ihr eure eigenen Erfahrungen mit den beiden teilen wollt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist wahr: Diesen Sommer war ich ein bisschen mehr "in shape" als sonst, und ich spreche darüber, was ich daraus gelernt habe und inwiefern ich von meinen Mitmenschen anders behandelt wurde.
Bei Gastgeberin Olivia Röllin treffen sich der Hit-Komponist Georg Schlunegger und die unermüdliche Abenteurerin Maria-Theresia Zwyssig. Georg Schlunegger (42) ist Musiker, Produzent und gehört zu den erfolgreichsten Komponisten dieses Landes. Er hat Hits geschrieben für unter anderem Bligg, Stress, Francine Jordi oder Trauffer. Für den Kinderchor «Schwiizergoofe» komponiert er alle Lieder mit und hat zudem den Männerchor «Heimweh» gegründet. In Grindelwald aufgewachsen, liegt ihm das Landleben am Herzen, auch wenn er mit Frau und Kindern in Zürich lebt. Maria-Theresia Zwyssig (37) ist zwar gelernte Zierblumengärtnerin und medizinische Praxisassistentin, heute arbeitet sie allerdings als Radiomoderatorin bei Radio BeO. Das ist der gebürtigen Urnerin aber nicht genug, 2013 radelte sie in knapp einem Jahr nach Nepal, 2018 wiederholte sie die Reise und hängte gleich noch den «Great Himalaya Trail» an und traversierte damit Nepal von Ost nach West. Diesen Sommer gings mit dem Rad nach Island. Sie lebt mit ihrer Mutter in Brienzwiler. Maria-Theresia Zwyssig und Georg Schlunegger sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 8. Oktober im Victoria-Jungfrau Grandhotel und Spa in Interlaken. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Türöffnung um 09.00 Uhr.
Verschiedene Schweizer Städte haben Probleme mit der Droge Crack. Besonders schwierig ist die Lage in Genf. Frank Zobel ist Vizedirektor von Sucht Schweiz und hat einen detaillierten Bericht zur Crack-Situation in Genf mitverfasst. Er fordert eine Anpassung der nationalen Drogenpolitik. Genf hat grosse Probleme mit der Droge Crack. Diesen Sommer wurde die Situation auch für die Sozialarbeiter des Drogenkonsumraumes neben dem Genfer Bahnhof zu prekär. Es gebe zu viel Gewalt, teilten sie mit. Der Crack-Konsum wurde aus ihren Räumen verbannt. Fast zeitgleich berichteten Zürcher Medien, dass im Langstrassen-Quartier eine offene Drogenszene entstanden sei. Auch dort sind offenbar viele Süchtige Crack-abhängig. Frank Zobel ist der Vize-Direktor von Sucht Schweiz. Er hat sich intensiv mit den Problemen rund um die Droge Crack und ihrem Konsum in der Schweiz beschäftigt. Im Mai ist ein detaillierter Bericht zur Crack-Situation in Genf erschienen, den er mitverfasst hat.
8. Predigt der Serie | Predigt von Kurt Igler | Jesus heilt den Mann in Bethesda | Staffel 2, Folge 4 (44:35-51:05) | Jeder von uns hat schon mal etwas von Jesus gehört. Aber wünschst du dir nicht auch manchmal, du könntest Jesus persönlich begegnen? Die Bibel berichtet uns davon, wie Männer und Frauen Jesus mit ihren Zweifeln, ihrer Not und ihrer Scham treffen. Und wie Jesus ein ums andere Mal alles verändert. Diesen Sommer wollen wir uns gemeinsam mit Texten aus den Evangelien und Ausschnitten aus der TV-Serie "The Chosen" diese Begegnungen mit Jesus ansehen und dabei hautnah miterleben, wie Jesus damals Menschen verändert hat - und wie er auch heute noch alles in unserem Leben verändern kann! Mehr über die Predigtserie "Begegnungen mit Jesus" auf evangeliumsgemeinde.wien
«Ad fontes», zurück zu den Quellen. Dieses Motto nehmen Kent Nagano und das wissenschaftliche Forschungsteam rund um Kai Hinrich Müller ganz wörtlich. Sie werten die Aufzeichnungen aus, die rund um die Entstehung und die ersten Aufführungen von Richard Wagners Opus Magnum überliefert sind und bewerten sie vor dem Hintergrund der Bühnenpraxis des 19. Jahrhunderts. So entsteht eine historisch informierte Interpretation der Tetralogie: Die Forschungsergebnisse werden zu Musik, zu überraschenden Höreindrücken. Besonders bedeutsame Worte werden teilweise gesprochen anstatt gesungen, das «R» wird konsequent gerollt, und Hunding heisst plötzlich Huuunding. Kent Nagano hat dieses beispiellose und wegweisende Projekt zusammen mit dem Originalklang-Ensemble Concerto Köln bereits 2017 initiiert. Nun wird es von den Dresdner Musikfestspielen weitergeführt, gestützt mit Fördergeldern der deutschen Behörde für Kultur und Medien (BKM). Bis 2026 sollen alle vier Musikdramen des Rings konzertant aufgeführt und eingespielt sein. Das Resultat könnte die Wagner-Rezeption verändern. Diesen Sommer ist «Das Rheingold» bei Lucerne Festival zu erleben, der erste Teil des zu grossen Teilen in Zürich und Luzern entstandenen Zyklus. Und sogar mit Schweizer Beteiligung: Der Tenor Mauro Peter gibt sein Rollendebüt in einer der Hauptrollen, der des Feuergotts Loge. * Aufführungstraditionen vs. historische Quellenforschung. * Die Auswertung von Wagners Schriften und der Probenotizen seiner Assistenten. * Die Bühnensprache und Eigenheiten der grossen Wagner-Sänger:innen im 19. Jahrhundert: Julius Hey und Wagners Lieblingssängerin Wilhelmine Schröder-Devrient. * Die Rekonstruktion der Instrumente des Ring-Orchesters. * Der aufwändigere Probenprozess. Im Podcast zu hören sind: * Kent Nagano, Dirigent und Initiant des Projekts * Dr. Kai Hinrich Müller, Musikwissenschaftler und Wagner-Experte * Die Rheintöchter: Ania Vegry, Ida Aldrian, Eva Vogel Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
7. Predigt der Serie | Predigt von Thomas Kräuter | Jesus und die Samariterin am Brunnen | Staffel 1, Folge 8 (41:10-49:12) | Jeder von uns hat schon mal etwas von Jesus gehört. Aber wünschst du dir nicht auch manchmal, du könntest Jesus persönlich begegnen? Die Bibel berichtet uns davon, wie Männer und Frauen Jesus mit ihren Zweifeln, ihrer Not und ihrer Scham treffen. Und wie Jesus ein ums andere Mal alles verändert. Diesen Sommer wollen wir uns gemeinsam mit Texten aus den Evangelien und Ausschnitten aus der TV-Serie "The Chosen" diese Begegnungen mit Jesus ansehen und dabei hautnah miterleben, wie Jesus damals Menschen verändert hat - und wie er auch heute noch alles in unserem Leben verändern kann! Mehr über die Predigtserie "Begegnungen mit Jesus" auf evangeliumsgemeinde.wien
6. Predigt der Serie | Predigt von Daniel Christian | Jesus und Nikodemus | Staffel 1, Folge 7 (20:40-31:30) | Jeder von uns hat schon mal etwas von Jesus gehört. Aber wünschst du dir nicht auch manchmal, du könntest Jesus persönlich begegnen? Die Bibel berichtet uns davon, wie Männer und Frauen Jesus mit ihren Zweifeln, ihrer Not und ihrer Scham treffen. Und wie Jesus ein ums andere Mal alles verändert. Diesen Sommer wollen wir uns gemeinsam mit Texten aus den Evangelien und Ausschnitten aus der TV-Serie "The Chosen" diese Begegnungen mit Jesus ansehen und dabei hautnah miterleben, wie Jesus damals Menschen verändert hat - und wie er auch heute noch alles in unserem Leben verändern kann! Mehr über die Predigtserie "Begegnungen mit Jesus" auf evangeliumsgemeinde.wien
5. Predigt der Serie | Predigt von Ewald Ring | Jesus verwandelt Wasser in Wein | Staffel 1, Folge 5 (38:30-48:40) | Jeder von uns hat schon mal etwas von Jesus gehört. Aber wünschst du dir nicht auch manchmal, du könntest Jesus persönlich begegnen? Die Bibel berichtet uns davon, wie Männer und Frauen Jesus mit ihren Zweifeln, ihrer Not und ihrer Scham treffen. Und wie Jesus ein ums andere Mal alles verändert. Diesen Sommer wollen wir uns gemeinsam mit Texten aus den Evangelien und Ausschnitten aus der TV-Serie "The Chosen" diese Begegnungen mit Jesus ansehen und dabei hautnah miterleben, wie Jesus damals Menschen verändert hat - und wie er auch heute noch alles in unserem Leben verändern kann! Mehr über die Predigtserie "Begegnungen mit Jesus" auf evangeliumsgemeinde.wien
4. Predigt der Serie | Predigt von Alexander Gewessler | Jesus beruft Matthäus in die Nachfolge | Staffel 1, Folge 7 (31:35-35:08) | Jeder von uns hat schon mal etwas von Jesus gehört. Aber wünschst du dir nicht auch manchmal, du könntest Jesus persönlich begegnen? Die Bibel berichtet uns davon, wie Männer und Frauen Jesus mit ihren Zweifeln, ihrer Not und ihrer Scham treffen. Und wie Jesus ein ums andere Mal alles verändert. Diesen Sommer wollen wir uns gemeinsam mit Texten aus den Evangelien und Ausschnitten aus der TV-Serie "The Chosen" diese Begegnungen mit Jesus ansehen und dabei hautnah miterleben, wie Jesus damals Menschen verändert hat - und wie er auch heute noch alles in unserem Leben verändern kann! Mehr über die Predigtserie "Begegnungen mit Jesus" auf evangeliumsgemeinde.wien
The current episode is different from all the others that have appeared so far. Because it is in English. In this episode, Ricarda welcomes Erica Rose and Elina Street. The two filmmakers talk about their documentary series "The Lesbian Bar Project", which portrays selected flinta* bars in the USA. This summer, filming begins on the first international episode with a focus on Germany. In addition to queer bars, Erica and Elina will also feature german LGBTIQ activists, politicians and institutions that contribute to more flinta* visibility. Why Germany will be the first international filming location and why Busenfreundin can't miss out - you will find out in the new episode! ----- Die aktuelle Folge ist anders als alle anderen bisher erscheinenden. Sie ist nämlich auf englisch. In der aktuellen Folge Busenfreundin begrüßt Ricarda Erica Rose und Elina Street. Die beiden Filmemacherinnen sprechen über ihre Doku-Serie "The Lesbian Bar Project", die ausgewählte Flinta*-Bars in den USA porträtiert. Diesen Sommer beginnen die Dreharbeiten für die erste internationale Episode mit dem Fokus auf Deutschland. Neben Queer-Bars werden Erica und Elina auch deutsche LGBTIQ-Aktivist:innen, Politiker:innen und Institutionen zeigen, die einen Beitrag zu mehr Flinta-Sichtbarkeit leisten. Warum Deutschland der erste internationale Drehort wird und warum Busenfreundin hierbei nicht fehlen darf - erfahrt ihr in der neuen Folge! www.busen-freundin.de @busenfreundin_podcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
Wie hat sich der Immobilienmarkt seit dem letzten Interview von Marco & immocation Coach Markus Beforth geändert? Wie hat Markus seitdem eingekauft und wie schwer ist es aktuell, eine Finanzierung zu bekommen? In einer solchen Marktphase gibt es auch viele Chancen, die die beiden aktuell nutzen, um Kaufpreise zu verhandeln und für den Bestand zu kaufen. Wie sieht Markus die Prognose für die Zukunft und was empfiehlt er Immobilieninvestoren? All das erfahrt ihr in diesem Interview. immocation. Lerne Immobilien.
Obwohl ich selbst schon jahrelang Tantra-Retreats gebe und besuche, ist es für mich jedes einzelne Mal wieder eine unglaublich besondere Erfahrung. In die Tantra-Blase einzutauchen ermöglicht es mir, komplett präsent zu werden in meinem Körper, meine Emotionen zu fühlen und auszudrücken und die Verbindung zu mir selbst und meinem Partner zu stärken. Deshalb wünsche ich mir, dass jeder Mensch auf der Welt wenigstens einmal diese besondere Erfahrung machen darf! In der heutigen Podcastfolge erzähle ich dir, was dich erwartet, wenn du dich dafür öffnest, in die Tantra-Blase einzutauchen & wie diese Erfahrung dein Leben und deine Beziehungen bereichert. Wenn du spürst, dass du dafür bereit bist, auch einmal auf ein Tantra-Retreat zu kommen: Besuche gerne eines meiner Retreats! Diesen Sommer gibt es zum Beispiel noch ein Tantra-Paar-Retreat (8.-11.6. nahe Berlin) und das 'Tantra meets SexBod'-Retreat für Frauen (8.-12.7. nahe München). Hier gilt noch bis diesen Sonntag, 14.5., der Early-Bird-Preis! Alle Infos und alle weiteren Termine für dieses Jahr findest du auf meiner Website unter: https://kathrinismaier.de/termine/ Du willst noch mehr???
Nachdem wir letzten Mittwoch *während* unserer Sendung vom Tod von Fleetwood Mac-Sängerin und -Keyboarderin Christine McVie ziemlich überrumpelt wurden, möchten wir uns nun am heutigen fussball- und WM-freien Donnerstag von dieser Ausnahme-Songwriterin gebührend verabschieden. Ausserdem gibt's Tickets für das Viagra Boys-Konzert vom nächsten Mittwoch (14.12.) im x-tra Zürich zu gewinnen. Diesen Sommer erschien ihr drittes Album «Cave World» – mehr dazu gibt's hier zu hören .
Diesen Sommer hat es in sächsischen Wäldern stark gebrannt. Die Feuer waren im benachbarten Tschechien ausgebrochen und haben sich bis nach Sachsen ausgebreitet. Weil das Feuer auch in Klettergebieten gewütet hatte, wollte ich wissen: Was bedeuten solche Brände für ein Klettergebiet wie das in Sachsen? Der Sächsische Bergsteigerbund hatte nach dem Brand fünf Forderungen herausgegeben, wie man damit umgehen sollte. Ich habe bei ihnen nachgefragt, was ihrer Meinung nach zu tun ist und herausgefunden, dass nicht nur Waldbrände ein Thema sind, dass Kletterinnen und Kletterer der Region sehr beschäftigt! Veränderungen im Nationalpark Sächsische Schweiz drohen das Klettern in diesem historisch wichtigen Klettergebiet einzuschränken. Vielen Dank an Uwe Daniel und Rainer Petzold vom Sächsischen Bergsteigerbund für das Gespräch! +++ Shownotes +++ Zur Webseite des Sächsischen Bergsteigerbundes https://bergsteigerbund.de/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/