Podcasts about warschauer

  • 66PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 14mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about warschauer

Latest podcast episodes about warschauer

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Ergebnis Urabstimmung zum Streik der Gewerkschaft Cockpit

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 1:04


Warschauer, Roman www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Midnight Wisdom
363: Going Back

Midnight Wisdom

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 4:31


20:34 28.09.2025 dressed in white. The ecoist subscription in my hand. Crossing the road. Red shoes and red feathery necklace. Tram still needs 20 minutes. Withdrawing cash, eating and going.I dont want to end my night because of a commitment that keeps me locked in place.Atm is here. Warschauer on a sunday.

SWR2 Feature
Maria und die schweren Jungs von Warschau oder Die Kraft der Bücher

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 50:26


Praga heißt der Stadtteil in Warschau, in dem die Armut groß und die Kriminalität hoch ist. Alkoholiker, Dealer und Hehler hängen vor heruntergekommenen Häusern ab, und nicht wenige Warschauer meiden diesen Bezirk wie der Katholik den Teufel. Hier arbeitet Marysia. Die 70jährige Dame jüdischer Herkunft hat ein Kulturzentrum aufgebaut, eine Bibliothek, eine Anlaufstelle. Auf Du und Du mit den Straftätern, weiß sie, was sie brauchen. Und auch sie lieben sie. Marysia: Ein Lichtblick im oft trüben Licht Pragas… Von Johanna Rubinroth und Tanja Krüger SWR 2025

Breitengrad
70 Jahre Warschauer Kulturpalast - das Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt

Breitengrad

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 24:09


In diesem Sommer, am 22. Juli, ist der Warschauer Kulturpalast 70 Jahre alt geworden. Er ist das Symbol von Warschau und eine Stadt in der Stadt - mit mehreren Theatern, Museen, einem Kino, einer Schwimmhalle, Cafés und Bars und einer Hochschule. ARD-Korrespondent Martin Adam ist in diesem urbanen Organismus unterwegs gewesen, traf Menschen, die ihr ganzes Leben hier verbracht haben, zog durch riesige, aber vergessene Marmorsäle, sah die Falken auf dem Dach und die Warschauerinnen und Warschauer, die nachts auf einen Absacker vorbeikommen.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Duda gibt Oberbefehl ab, Tenor ohne Gehör, Berlin würdigt Warschauer Aufstand

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:26


Staatspräsident Andrzej Duda gibt heute den Oberbefehl über die Streitkräfte ab. Die Debatte über die Hausaufgabenpflicht sorgt weiterhin für Kontroversen. Und: Berlin würdigt Warschauer Aufstand. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin. 

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gedenken in Polen an den Warschauer Aufstand

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 3:18


Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Der Warschauer Aufstand 1944 sollte auch als eine moraliche Aufgabe verstanden werden

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 24:06


Warschau erinnert an den blutigen Aufstand gegen die deutsche Besatzung vor 81 Jahren. Der Warschauer Aufstand von 1944 war eine der heldenhaftesten und zugleich tragischsten Schlachten Polens im Zweiten Weltkrieg – und zugleich die größte militärische Aktion einer Untergrundbewegung im von Nazi-Deutschland besetzten Europa. Der Aufstand sollte aber auch als moralische Verpflichtung verstanden werden, denn die Auseinandersetzung mit den Ereignissen von vor über 80 Jahren liefert Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart – meint der Publizist und Buchautor Dr. Richard Herzinger.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Vom Regen in die Traufe. Das Wetter spielt verrückt. UND: polnische Poesie vom Feinsten

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 28:21


Vor wenigen Tagen fühlten sich die Warschauer noch wie in einem Backofen – bis zu 38 Grad zeigte das Thermometer. Und heute? Da sind wieder Jacken und Pullover angesagt. Die Temperaturen sind auf 15 Grad gefallen – fast 20 Grad Unterschied in nur wenigen Tagen. Dazu kommt reichlich Regen, besonders heftig im Süden des Landes, wo es bereits zu ersten Überschwemmungen gekommen ist. Außerdem widmen wir uns zwei außergewöhnlichen Frauen der Literatur: Wisława Szymborska und Maria Pawlikowska-Jasnorzewska. Zwei der bekanntesten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts, deren Gedichte ganz unterschiedlich waren – aber eines hatten sie gemeinsam: ihren feinen, subtilen Humor.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Warschauer Pakt - Die kommunistische Antwort auf die NATO

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 5:00


Als im Mai 1955 acht Ostblockstaaten den Warschauer Pakt gründeten, war das vor allem eine Antwort auf den Beitritt der Bundesrepublik zur NATO. Doch Moskau verfolgte mit dem östlichen Verteidigungsbündnis auch noch andere Ziele. Rother, Frederik www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Kontakt" - erste Großausstellung des neuen Warschauer Museum of Modern Art

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 11, 2025 9:19


Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Streik am Flughafen Frankfurt

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 1:12


Warschauer, Roman www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Der Warschauer Ghettoaufstand. Jüdischer Widerstand und deutsche Vernichtungspolitik

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 70:30


In der globalen Erinnerungskultur zum Holocaust sind einzelne Fotos des sogenannten Stroop-Berichts zur endgültigen Vernichtung des Warschauer Ghettos und der Niederschlagung des dagegen organisierten jüdischen Aufstands vom Frühjahr 1943 omnipräsent geworden. Meist fehlen aber wünschenswerte Zusatzinformationen oder eine angemessene Kontextualisierung. Die umfangreiche wie vielsagende Gesamtquelle der deutschen Täter ist dagegen vergleichsweise wenig beachtet geblieben. Mit der von Martin Cüppers erarbeiteten Edition wird der Stroop-Bericht Interessierten seit Jahrzehnten überhaupt wieder in Buchform zugänglich gemacht. Abgesehen davon werden erstmals zahlreiche zusätzliche Quellen ediert, die für ein substanzielles Verständnis der Thematik grundlegend sind. Umfassend wissenschaftlich eingeleitet und kommentiert vermittelt die Neuedition des Stroop-Berichts vielfältige neue Erkenntnisse zum jüdischen Ghettoaufstand und dem mörderischen Vorgehen der Nationalsozialisten. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_warschauergehttoaufstand_cueppers

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Juliusz Slowacki - Nationaldichter und Finanzier und Kontroversen rund um neues Museum

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 24:34


Nationaldichter Słowacki - Meister des Wortes und der Finanzen. Und: Wieso polarisiert das neue Museum für Moderne Kunst die Warschauer so sehr? 

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Lufthansa steigt bei ITA ein

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 0:55


Warschauer, Roman www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Echtzeit-Serien - Deutschlandfunk Kultur
Serie Berlin in 9 U-Bahnlinien: U3 - Von Warschauer Strasse nach Krumme Lanke

Echtzeit-Serien - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 5:03


von Weizsäcker, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit

Echtzeit-Serien - Deutschlandfunk Kultur
Serie Berlin in 9 U-Bahnlinien: U1 - Von Warschauer Strasse nach Ku'damm

Echtzeit-Serien - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 4:51


von Weizsäcker, Johannes www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Jahresbilanz Deutscher Wetterdienst: zu warm und zu nass

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 3:08


Warschauer, Roman www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Jahresbilanz Deutscher Wetterdienst: zu warm und zu nass

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 3:08


Warschauer, Roman www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Die Geschichte des Warschauer Königsschlosses, vergessene Künstlerinnen

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 25:36


Wir möchten Ihnen ein wenig die Geschichte des Warschauer Königsschlosses näherbringen. Anlass ist das 50. Jubiläum seines Wiederaufbaus. Außerdem sprechen wir unter anderem über polnische Künstlerinnen, die aus dem Vergessen geholt werden.

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Designierter EU-Ratschef besucht Warschau, Opposition sucht nach Top-Präsidentschaftskandidat, Wahrnehmung von Warschauer Aufstand in Deutschland

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 28:20


Sind die Chancen auf einen Kompromiss zwischen Polen und der Ukraine zu Wolhynien gestiegen? Und: Wie wird der Warschauer Aufstand in Deutschland wahrgenommen. Mehr im aktuellen Infomagazin.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Warschauer Neon-Museum: Leuchtreklame als Kunst im Kalten Krieg

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 5:01


Verne, Patricia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu 80 Jahre Warschauer Aufstand: Der Auftrag der Geschichte

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 3:17


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Warschauer Aufstand - Berlin schlägt akustische Brücke nach Warschau

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 11:09


Vor 80 Jahren begann die polnische Heimatarmee einen Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Er wurde niedergeschlagen. Heute sind Warschau und Berlin Partnerstädte. Erstmals fand nun in Berlin ein offizieller Akt mit einer "akustischen Brücke" statt. Wierzcholska, Agnieszka www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Historiker Stephan Lehnstaedt über den Warschauer Aufstand

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 5:45


Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gedenken an den Warschauer Aufstand - Bundespräsident Steinmeier in Polen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 4:49


Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
80 Jahre Warschauer Aufstand - Trauma und Anker des polnischen Staatsversändnis

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 9:46


Lehnstaedt, Stephan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Interviews - Deutschlandfunk
Interview mit Paul Ziemiak, CDU, MdB, zu: Warschauer Aufstand

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 10:04


Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Rede Steinmeiers zu 80 Jahren "Warschauer Aufstand"

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 4:49


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

FAZ Frühdenker
Angst vor Eskalation in Venezuela • Gedenken an Warschauer Aufstand • Dürfen Triathleten in die Seine springen?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 9:14


Die Nachrichten an diesem Morgen: In Venezuela wächst die Angst vor einer Eskalation. 80 Jahre nach dem Warschauer Aufstand spricht spricht Frank-Walter Steinmeier in Polen. Und in Paris hoffen die Triathleten, endlich in die Seine springen zu dürfen.

Interviews - Deutschlandfunk
Polen - Warschauer Aufstand zeigt, wie wichtig Bündnisse sind

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 9:19


Vor 80 Jahren kämpften junge Polen im Warschauer Aufstand gegen die Nazis. Der Widerstand prägte Generationen. Heute zeige es die Wichtigkeit der NATO und EU, sagt Journalist Bartosz Wieliński. Dann stehe Polen nicht mehr allein. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Europa heute - Deutschlandfunk
Warschauer Aufstand - Die Geschichte einer Schule

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 5:33


Vor 80 Jahren begann der Warschauer Aufstand. Die polnische Heimatarmee kämpfte zwei Monate lang gegen die Nazis. Trotz Verbots durch die Besatzer wurde während des Aufstands ein Gymnasium eröffnet: die „Schule der Warschauer Aufständischen“. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Festakt in Rüsselsheim : Opel feiert 125-jähriges Firmenjubiläum

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 2:50


Warschauer, Roman www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

COSMO Radio po polsku
Ola Błachno - Jazz na Warschauer Straße

COSMO Radio po polsku

Play Episode Listen Later May 24, 2024 29:31


Chętnie śpiewa scatem i improwizuje bawiąc się głosem. Wokalistka jazzowa i skrzypaczka od lat zachwyca publiczność między Berlinem a Warszawą. Aktualnie pracuje nad płytą i koncertem "Warschauer Straße", gdzie prócz sekcji jazzowej zagra też kwartet smyczkowy. Z Olą Błachno o muzycznych podróżach, o tym, czym jest jazz i o Ani z Zielonego Wzgórza rozmawia Tomasz Kycia. KONTAKT: cosmopopolsku@rbb-online.de STRONA: www.wdr.de/k/cosmopopolsku BĄDŹ NA BIEŻĄCO: www.facebook.com/cosmopopolsku Von Thomas Kycia.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Tarifeinigung für das Lufthansa-Bodenpersonal

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 1:03


Warschauer, Roman www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Geschichte Europas
Y-022: Hymne der Warschauer Freimaurer-Loge "Tempel der Weisheit" (1805)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 1:26


Mon, 04 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t267-267 390f262d9a60fad87c1c36cf4ca82975 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Warschau und Migration, mit M. Nesselrodt & F. Schuffert [Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen] (11.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-12-04. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 267 trailer Y: Quellen no Osteuropa,Polen,Warschau,Freimaurer,Quelle,19. Jahrhundert,Völkerverständigung Tobi

Tatort Geschichte - True Crime meets History
“Die tote Stadt”: Der Aufstand im Warschauer Ghetto 1943

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 55:07


Die Nationalsozialisten sind für die sogenannte "Endlösung der Judenfrage” dazu übergegangen, die Juden des größten Ghettos Europas in Warschau in die Vernichtungslager des Ostens zu deportieren. Im Angesicht des eigenen Todes formiert sich jedoch der Widerstand. Tapfere polnische Juden legen Bunker an, bauen Geheimverstecke und dokumentieren unter Einsatz ihres Lebens die Verbrechen der Nationalsozialisten. Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos entsteht, das uns heute das Ausmaß der damals verübten Verbrechen vor Augen führt. Wir zeigen einen Blick in diese Akten und schildern, wie das jüdische Leben verschwindet und Warschau als "tote Stadt” zurückbleibt.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Warschauer Aufstand - "Ich wollte lernen, wie man schießt"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 34:19


Wanda Traczyk-Stawska wächst im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung in Warschau auf. Die junge Polin will kämpfen. Doch sie ist zu jung - und ein Mädchen. Dann bricht der Warschauer Aufstand los. Sie bekommt eine Waffe und lernt, zu schießen. Rebmann, Sophiewww.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Warschauer Aufstand - "Ich wollte lernen, wie man schießt"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 34:15


Wanda Traczyk-Stawska wächst im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung in Warschau auf. Die junge Polin will kämpfen. Doch sie ist zu jung - und ein Mädchen. Dann bricht der Warschauer Aufstand los. Sie bekommt eine Waffe und lernt, zu schießen. Rebmann, Sophiewww.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Fiber Talk
Fiber Talk with Clara Warschauer

Fiber Talk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023


  Clara Warschauer combines embroidery, goldwork, and stump work to create striking needle art. Our conversation with Clara is sponsored by Sassy Jacks Stitchery. Clara is a talented, creative artist who loves to teach and can’t resist having at least a little gold in every design. Her designs are small, approachable at all talent levels, […]

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Das Untergrundarchiv des Warschauer Ghettos im NS-Dokuzentrum München

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 6:15


Krone, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei

The Academic Minute
Mark Warschauer, University of California, Irvine – Improving Children's Learning Through Interactive TV Shows

The Academic Minute

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 2:30


Kids loving talking to the TV, but what if it talked back to them? Mark Warschauer, professor of education and informatics at the University of California, Irvine, explores how to make characters interact with the kids watching them. Dr. Warschauer is a professor of education and informatics and has worked with students at all levels […]

ZeitZeichen
Der Aufstand im Warschauer Ghetto wird niedergeschlagen (16.5.1943)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 16, 2023


Dieser Aufstand war zum Scheitern verurteilt: 800 Kämpfer gegen die grausame Übermacht der SS. Doch die bewaffnete Erhebung ist für die wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos ein wichtiges Symbol für den Widerstand gegen die Nazis.

WDR ZeitZeichen
Grausame Macht: Aufstand im Warschauer Ghetto niedergeschlagen

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 15, 2023 15:01


Dieser Aufstand war zum Scheitern verurteilt: 800 Kämpfer gegen die grausame Übermacht der SS. Und doch ist die bewaffnete Erhebung für die wenigen Überlebenden des Warschauer Ghettos ein wichtiges Symbol des Widerstands. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Wie man im Warschauer Ghetto Museum auf den Aufstand und die Gegenwart blickt

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 7:33


Luba, Arkadiuszwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen WeltDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4618 Steinmeier verknüpft Gedenken an Warschauer Ghetto mit militärischer Unterstützung der Ukraine

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 7:00


Frank-Walter Steinmeier spricht bei zentraler Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. Nie zuvor war ein deutsches Staatsoberhaupt dazu nach Warschau eingeladen worden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kampf ums Tempolimit, die Macht des Kanzlers, Gedenken an Aufstand im Warschauer Ghetto

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 4:31


Warum Deutschland ein Tempolimit braucht. Wie steht es um die Macht von Olaf Scholz? Und: Gedenken an den Aufstand im Warschauer Ghetto. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Chefwissenschaftler von Volker Wissing: »Tempolimit bringt mehr, als alle Staus aufzulösen« SPD-Bildungsministerin Britta Ernst: Auf verlorenem Posten in Brandenburg Jüdischer Widerstand im Nationalsozialismus: »Kämpft mit allem, was ihr finden könnt« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Auf den Trümmern des Ghettos - Leben im Warschauer Stadtviertel Muranów

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 32:34


Bei den Kämpfen während des jüdischen Aufstands im Warschauer Ghetto machte die deutsche Wehrmacht das Stadtviertel Muranow dem Erdboden gleich. Nach dem Krieg wurden neue Durchgangsstraßen geschaffen und der Verlauf der alten Straßen verändert.Sander, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Campus Technology Insider
AI and the Future of Writing Instruction

Campus Technology Insider

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 26:25


Much has been made of plagiarism concerns around the use of ChatGPT in education, and there's no doubt that generative AI technology will impact the role of writing both in higher education and in society in general. But as our guest Mark Warschauer points out, the use of AI for writing and communication presents an inherent contradiction: Those who can best write with AI will be those who can best write without it, because they'll need to be able to write good prompts, evaluate the AI output, and edit the resulting text into a usable final product. Warschauer is a professor of education and informatics at the University of California, Irvine, and founder of UCI's Digital Learning Lab. We talked about the potential of AI for teaching and learning, overcoming faculty skepticism about AI tools, research questions that should be asked about AI in education, and more. Resource links: ·      University of California, Irvine, Digital Learning Lab ·      Pens and Pixels  ·      Online Learning Research Center Music: Mixkit Duration: 26 minutes Transcript

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
1942: Massenmord an den Warschauer Juden

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 2:36


Im Juli 1942 begannen die Nationalsozialisten im besetzten Polen damit, die Juden aus dem Warschauer Ghetto zu deportieren. Die Fahrt in die Vernichtungslager bedeutete für sie und Millionen andere Menschen den Tod.

Alles Geschichte - History von radioWissen
UDSSR UND DER WESTEN - Der Warschauer Pakt

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 25, 2022 21:43


Mit dem Warschauer Pakt reagierte die Sowjetunion auf die Gründung der NATO und die Aufnahme der Bundesrepublik in das westliche Verteidigungsbündnis. Der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl nannte den Warschauer Vertrag 1955, im Jahr seiner Unterzeichnung, eine "kraftvolle Demonstration des Friedens- und Verständigungswillens der beteiligten Staaten". 1991 wurde der Pakt aufgelöst. (BR 2011)