Podcasts about burgunder

  • 63PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about burgunder

Latest podcast episodes about burgunder

Genusscast Podcast
GC0116 – Wein: BASF exklusiv

Genusscast Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 66:00


Wir stellen zwei Weine vor, die exklusiv für den Weinkeller der BASF produziert wurden und zwei weitere Weine, die ebenfalls aus den (aktuellen) Genusspaketen dieses Weinkellers stammen. Drei Weine sind aus der Pfalz, einer aus Rheinhessen, das trotz des Namens in Rheinland-Pfalz liegt. ​ * [Instagram Genusscast](https://www.instagram.com/genusscast/ ) * [Weingut Gröhl](https://www.weingut-groehl.de ) * [Weingut Gröhl Weißer Burgunder 2022](https://www.weingut-groehl.de/weine/gutsweine/weisser-burgunder-trocken ) * [Weingut Gröhl Weißer Burgunder 2022, Analyse](https://www.weingut-groehl.de/weine/gutsweine/weisser-burgunder-trocken/2022/expertise ) * [Weingut Kranz](https://weingut-kranz.de/ ) * [Kranz Chardonnay & Weißburgunder 2023](https://weingut-kranz.de/sortiment/detail?id=251 ) * [Forster Winzerverein Elster Riesling](https://shop.weinkeller.basf.com/de-DE/p/details/2024-forster-elster-riesling-trocken-basf-exklusiv ) * [Homepage Forster Winzerverein](https://forster-winzer.de/ ) * [Weinlagen in Forst](https://www.forst-pfalz.de/weinlagen/ ) * [2024 Forster Elster Riesling trocken](https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/neighbor-basf/gastronomy/wine-cellar/winelist ) * [Egon Schmitt Sauvignac BASF Exklusiv Trocken 2023](https://shop.weinkeller.basf.com/de-DE/p/veranstaltungen/stationsweinprobe-14032025/2024-sauvignac-trocken-basf-exklusiv ) * [Schmitt Wein](https://www.schmitt-wein.de ) * [WP: Bad Dürkheim](https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_D%C3%BCrkheim ) * [WP: Sauvignac](https://de.wikipedia.org/wiki/Sauvignac_(Rebsorte) ) Wir stellen zwei Weine vor, die exklusiv für den Weinkeller der BASF produziert wurden und zwei weitere Weine, die ebenfalls aus den (aktuellen) Genusspaketen dieses Weinkellers stammen. Drei Weine sind aus der Pfalz, einer aus Rheinhessen, das trotz des Namens in Rheinland-Pfalz liegt.

Genusscast Podcast
GC0116 – Wein: BASF exklusiv

Genusscast Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 66:00


Wir stellen zwei Weine vor, die exklusiv für den Weinkeller der BASF produziert wurden und zwei weitere Weine, die ebenfalls aus den (aktuellen) Genusspaketen dieses Weinkellers stammen. Drei Weine sind aus der Pfalz, einer aus Rheinhessen, das trotz des Namens in Rheinland-Pfalz liegt. ​ * [Instagram Genusscast](https://www.instagram.com/genusscast/ ) * [Weingut Gröhl](https://www.weingut-groehl.de ) * [Weingut Gröhl Weißer Burgunder 2022](https://www.weingut-groehl.de/weine/gutsweine/weisser-burgunder-trocken ) * [Weingut Gröhl Weißer Burgunder 2022, Analyse](https://www.weingut-groehl.de/weine/gutsweine/weisser-burgunder-trocken/2022/expertise ) * [Weingut Kranz](https://weingut-kranz.de/ ) * [Kranz Chardonnay & Weißburgunder 2023](https://weingut-kranz.de/sortiment/detail?id=251 ) * [Forster Winzerverein Elster Riesling](https://shop.weinkeller.basf.com/de-DE/p/details/2024-forster-elster-riesling-trocken-basf-exklusiv ) * [Homepage Forster Winzerverein](https://forster-winzer.de/ ) * [Weinlagen in Forst](https://www.forst-pfalz.de/weinlagen/ ) * [2024 Forster Elster Riesling trocken](https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/neighbor-basf/gastronomy/wine-cellar/winelist ) * [Egon Schmitt Sauvignac BASF Exklusiv Trocken 2023](https://shop.weinkeller.basf.com/de-DE/p/veranstaltungen/stationsweinprobe-14032025/2024-sauvignac-trocken-basf-exklusiv ) * [Schmitt Wein](https://www.schmitt-wein.de ) * [WP: Bad Dürkheim](https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_D%C3%BCrkheim ) * [WP: Sauvignac](https://de.wikipedia.org/wiki/Sauvignac_(Rebsorte) ) Wir stellen zwei Weine vor, die exklusiv für den Weinkeller der BASF produziert wurden und zwei weitere Weine, die ebenfalls aus den (aktuellen) Genusspaketen dieses Weinkellers stammen. Drei Weine sind aus der Pfalz, einer aus Rheinhessen, das trotz des Namens in Rheinland-Pfalz liegt.

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen.Als aktuelles Beispiel zur Untermauerung dieser These von Rottenfußer könnte man das Verhalten von Bundeskanzler Friedrich - "Dreckarbeit“-Merz anführen. Als Vorbild für das Deutsche Volk hat er öffentlich bekannt, keine Angst vor einem Atomkrieg gegen Russland zu haben. Allerdings hat er – zumindest pro forma - Verständnis für die Weicheier, die anderer Meinung sind und nicht mit dem deutschen Volk auf dem von Merz vorgezeichneten Weg wie Lemminge in den atomaren Abgrund stürzen wollen, während Merz sich mit seinem Privatflugzeug längst aus dem Staub gemacht hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen....https://apolut.net/der-deutsche-todestrieb-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf ein Glas…
Sabrina Roth: Man lernt dazu – sag niemals "nie"!

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 69:51


Die Etiketten auf den Weinflaschen sind klar und modern. Oben sieht man vier Buchstaben in rot: SA oben und direkt drunter RO. Hinter dem Kürzel steckt Sabrina Roth, die zusammen mit ihrem Partner Christian Kircher das Weingut Roth in Happenbach betreibt. Vor einem Abend mit Sabrina Roth ("Wein auf der Hauptstraße" bei Wein&fein) hatten Matthias Gräfe und uvs die Winzerin zum Podcast gebeten. Bei einem Glas Roth-Wein reden wir über Sabrinas Weg zur Winzerin, den behutsamen Ausbau des Familienbetriebs und die Weinphilosophie von Sabrina und Christian. Im Gespräch geht es um sortentypische Weißweine wie Riesling und Burgunder, aber auch um elegante Rotweine wie den Blaufränkisch aus dem Barrique. Das Ziel von Sabrina Roth: Weine mit Trinkfluss und Tiefe, die Spaß machen und Charakter zeigen.Mehr Infos bei den STIPvisiten![01:14] zu Gast: Sabrina Roth – aka SARO aus Württemberg[03:16] Erdkunde! Wo liegt Happenbach?[04:36] Arbeitsbeginn! im Glas: Der Roth[13:36] warum mehr weiß als rot?[23:50] Rotwein klassisch: Trollinger, Blaufränkisch, Spätburgunder[36:11] gibt's ne Aufteilung, wer draußen ist und wer im Keller? Von der Ausbildung ja, von der Praxis nein[49:15] Willkommen zum Wein auf der/in der Hauptstraße

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Der Kaiserstuhl mit Dr. Heger: heiß auf Burgunder

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2025 60:10 Transcription Available


Der Kaiserstuhl im Anbaugebiet Baden ist die wärmste Weinregion Deutschlands – geprägt von vulkanischen Böden, steilen Terrassen und einem klaren Fokus auf Burgunderrebsorten. Für diese Folge reisen Tobias und Michael nach Ihringen zum VDP-Weingut Dr. Heger und treffen dort Katharina und Rebecca Heger: zwei Schwestern, die den renommierten Familienbetrieb mit frischen Ideen und klarer Haltung in die Zukunft führen. Im Gespräch geht es um die Geschichte des Weinguts, die Zusammenarbeit mit Vater Joachim Heger und den Kaiserstuhl als Heimat mit Anziehungskraft. Und auch Willi und Vincent dürfen natürlich nicht fehlen. Eine inspirierende Folge – mitten aus dem Dreiländereck.+++ WEINFREUNDE.DE +++>> WEINE VOM KAISERSTUHL>> WEINE VON HEGER>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> KAISERSTUHL: WÄRMSTE WEINREGION DEUTSCHLANDS+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil:https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Riesling, Weißburgunder & Chardonnay: Die Vielfalt der Rebholz-Weine im Podcast-Test

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 64:38 Transcription Available


Was macht die Weine von Hans Rebholz so besonders? Wir haben sie probiert! In der aktuellen Folge "Vier Flaschen" auf www.abendblatt.de/podcast und unserem YouTube-Kanal nehmen wir den Rebholz Riesling, den Riesling Kastanienbusch, den Weissburgunder Muschelkalk und den legendären Chardonnay R unter die Lupe. Einschalten und mitgenießen!

eanCast: Weekly Neurology
Ep. 142: Papers of the Month: Mismatch Repair & DNA Expansion in Huntington's Disease

eanCast: Weekly Neurology

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 29:47


Moderator: Jean-Marc Burgunder (Guemligen, Switzerland)Guest: Sandrine Humbert (Terville, France)In this week's episode, Burgunder and Humbert discuss the intriguing phenomenon of somatic expansion—the further increase of CAG repeat numbers in the gene involved in Huntington's disease, particularly in the striatum. They explore the molecular mechanisms behind this process, as addressed in two recent research papers.Please find here the papers discussed in this episode: Long somatic DNA-repeat expansion drives neurodegeneration in Huntington's diseaseand Distinct mismatch-repair complex genes set neuronal CAG-repeat expansion rate to drive selective pathogenesis in HD mice.eanCampus access for Associate Members: If you are a member of a National Neurological Society in Europe, you are most likely aleady an Associate Member of the EAN and have an account for the eanCampus. If you have provided your email address to your National Neurological Society, it should already be in our database. Here is how you can access the eanCampus as an Associate Member:1. Enter the eanCampus2. Click on the Log In Button3. Log in with your MyEAN credentials and make use of the ‘forgot password'-functionality if necessaryIf you have trouble logging in, please get in contact with our Membership department (membership@ean.org) to cross-check if you are listed as an Associate Member to get access to eanCampus.

Auf ein Glas…
Weingut Kopp: Alle Burgunder schmecken nach anderem Terroir

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 52:15


Den Abschluss der Kochsternstunden feierte das Team von Gräfes Wein&fein mit Weinen aus der badischen Ortenau: vom Weingut Kopp kam Hanns Heidberg, um am Abend die Weine den Gästen vorzustellen. Vorab hatten wir ihn zum Gespräch im Studio Rdbl. und redeten über Persönliches (erst im zarten Alter von 60 Jahren machte HH aus seiner Leidenschaft für Wein einen Beruf und ist jetzt als Sommelier im Weingut Kopp tätig), natürlich auch übers Weingut uns seine Architektur sowie über die exzellente Gastronomie im eigenen Restaurant Ebanat und über biodynamische Landwirtschaft. Was die für das Weingut bedeutet? Hanns Heidberg erklärt, was es mit Kuhhörnern und natürlichen Düngemitteln auf sich hat. Nach dem Podcast gab's dann die Weine zum Kochsternstunden-Menü – und auch da war das Mikro offen…Mehr Infos bei den STIPvisiten[00:00] zu Gast: Hanns Heidberg vom Weingut Kopp[02:34] Vorstellung Hanns Heidberg[04:32] übers Weingut Kopp[15:30] der Wein im Glas: 22er Chardonnay Tonerde[24:40] Küchenausrichtung nicht die typische Gutsschänke[36:08] was unterscheidet Kopp von den anderen?[42:16] Begrüßung durch Gräfe im Bistro[42:49] Getränke am Abend: Riesling-Sekt mit 42 Monaten Flaschengärung / Grauburgunder Gutswein aus dem Stahltank /2022 Chardonnay Tonerde, Barriqueausbau / 2020 Spätburgunder Roter Porphyr /2022 Viognier Gutswein, feinherb

Women of Impact
I Was 56 Pounds & Doctors Gave Up On Me—Here's How I Took My Life Back | Brittany Burgunder (Fan Fav)

Women of Impact

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 53:45


Fan Favorite: This episode originally aired on January 29, 2019. What up, homies! It's your girl Lisa Bilyeu, and welcome back to another awe-inspiring episode of Women of Impact. Today, I'm thrilled to sit down with Brittany Burgunder, a true warrior in the battle against eating disorders. Brittany has faced the heaviest of struggles, going from a terrifying 56 pounds due to anorexia to battling binge eating at over 220 pounds. But here's the kicker—she discovered that it wasn't about the food, it was about the mind. This episode is a raw and unfiltered journey through Brittany's incredible transformation. Trust me, if you've ever felt lost or battled with accepting yourself, you need to hear what she has to say. Brittany's revelation that her struggle was rooted in self-worth, not body image, will hit home for so many of us. We are diving into the real work of healing, finding validation from within, and reshaping our thoughts. We're not just skimming the surface here. Brittany sheds light on how she took control of her own mind, moving from self-sabotage to self-acceptance, and how we can all rewrite our stories. So grab those tissues, because Brittany's bravery and honesty are going to touch your soul and kick-start your own journey to recovery and self-empowerment. And remember, if this episode resonates with you, show some love by rating, reviewing, and subscribing. Share this with your squad. Let's uplift each other because together, we're unstoppable! SHOWNOTES 00:00 Introduction and Brittany's Journey 02:09 Early Struggles and External Validation 06:23 Control and Anorexia 10:11 Realizing the Desire to Live 13:26 Internal vs. External Validation 20:48 Breaking Identity and Recovery Journey 25:48 The Power of Imperfection 32:38 The New Normal and Self-Sabotage 38:54 Coping with Challenges and Finding Strength 45:14 Writing Her Memoir and Importance of Sharing Stories 51:53 Finding Purpose Beyond Recovery FOLLOW BRITTANY BURGUNDER: Website: https://www.brittanyburgunder.com/ Instagram: https://www.instagram.com/brittanyburgunder/ CHECK OUT OUR SPONSORS Audible: Sign up for a free 30-day trial at https://audible.com/WOI  Vital Proteins: Get 20% off by going to https://www.vitalproteins.com and entering promo code WOI at check out.  Quince: Check out Quince: https://quince.com/woi  OneSkin: Get 15% off with code LISA at https://oneskin.co  Netsuite: Download the CFO's Guide to AI and Machine Learning at https://NetSuite.com/women NPR Fresh Air: Tune into Fresh Air from NPR to hear some of the most insightful interviews anywhere—wherever you get your podcasts. ********************************************************************** LISTEN TO WOMEN OF IMPACT AD FREE + BONUS EPISODES on APPLE PODCASTS:  apple.co/womenofimpact ********************************************************************** FOLLOW LISA: Instagram: https://www.instagram.com/lisabilyeu/ Twitter: https://twitter.com/lisabilyeu YouTube: https://www.youtube.com/womenofimpact Tik Tok: https://www.tiktok.com/@lisa_bilyeu?lang=en Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Jeg kan ingenting om vin
184. Bodega Chacra – fantastisk burgunder-vin fra Argentina

Jeg kan ingenting om vin

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 24:47


Ukens omtalte viner:Chacra Barda Pinot Noir 2023 Lunita 2023 Chacra Treinta y Dos Pinot Noir 2022 Bod. Chacra Patagonia Chardonnay 2023 Bod. Chacra Mainque Chardonnay 2023 Bod. Chacra Cincuenta y Cinco 2023 Chacra Sin Azufre 2023 Chacra Roka Malbec 2023 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WEIN MIT FREUNDEN
#68 Lieber Spät(burgunder) als nie

WEIN MIT FREUNDEN

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 37:13


In Folge 68 trinken wir einen Spätburgunder aus dem schönen Frankenland. Der Weingut Schmitts Kinder Sonnenstuhl Spätburgunder Tradition VDP. Erste Lage trocken 2022 macht richtig Spaß und wir quatschen auch darüber, was die vielen Zusätze in seinem Namen bedeuten. Ihr lernt etwas über Wein und wie man ihn am besten genießt, die passende Wein-Speisen-Kombination und es gibt natürlich auch wieder einen neuen Song für die Wine O'Clock Playlist. Wenn ihr den Wein bestellen möchtet, könnt ihr mit uns verkosten. Ihr könnt aber auch einfach nur zuhören. Den Link zur Bestellung des Weins findet ihr weiter unten oder auf unseren Social Media Kanälen. Mit dem Code "weinmitfreunden" bekommt ihr im Online Shop von Senti Vini 10% auf diesen Wein, aber auch auf das gesamte restliche Sortiment. · Instagram: weinmitfreunden · Instagram Senti Vini: sentivini · Wein bestellen: https://bit.ly/wmf-spätburgunderschmittskinder · Wine O'Clock, die Playlist zu unseren Weinen: https://spoti.fi/3NwZCpZ · Zum Blog: https://bit.ly/weinblog-sentivini Viel Spaß beim Zuhören und Genießen! Wir freuen uns auf Euer Feedback! Ciao Ragazzi #drinkresponsibly

TextilWirtschaft Podcast
Rotwein & Schokolade: Das sind die Womenswear-Trends für Herbst 2025

TextilWirtschaft Podcast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 19:34


Von Merlot bis Burgunder, Cappuccino und Mokka: Silke Emig, stellvertretende Chefredakteurin der TextilWirtschaft, erklärt im Gespräch mit Host Judith Kessler, die wichtigsten Trends für den kommenden Herbst und Winter. Welche Looks dürfen jetzt auf keinem Orderblock fehlen? Was sind die Key-Pieces für die neue Lässigkeit und wieviel Konfektion geht noch? Die Antworten zu den wichtigsten Womenswear-Trends für Herbst/Winter 2025 gibt es in dieser Folge des TW-Podcast.

Persönlich
André Blattmann trifft Giuseppina Burgunder

Persönlich

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 52:33


Menschenfreunde sind beide: Coiffeuse Giuseppina Burgunder und der ehemalige Chef der Schweizer Armee André Blattmann. Beide haben in ihrem Leben intensiv mit Menschen zu tun. André Blattmann (68) ehemaliger Chef der Schweizer Armee Fast sein ganzes Berufsleben hat André Blattmann der Armee gewidmet. Zuletzt war er acht Jahre lang Chef der Schweizer Armee. Dass das Militär zu seinem Berufsleben würde, ahnte er als Rekrut noch nicht. Überhaupt hatte die Familie Blattmann mit dem Militär eigentlich wenig am Hut. Der Einzige mit höherem Dienstgrad war der Grossvater. Rückblickend prägte er André Blattmanns Sicht wesentlich. Der Sohn eines Wirte-Ehepaars hat eine KV-Lehre abgeschlossen. Danach studierte Blattmann Betriebsökonomie, besuchte die Militärschule der ETH und absolvierte einen Executive MBA. Er lebt zusammen mit seiner Frau am Murtensee. Nach seiner Zeit als Armeechef und der Tätigkeit als Verwaltungsrat der SWISS engagiert sich Blattmann vorwiegend in diversen Stiftungsräten und ist als Coach und Ausbilder aktiv. Giuseppina Burgunder Bucolo (57) Coiffeuse Lachen, weinen, schimpfen: auf dem Frisierstuhl bei Giuseppina Burgunder spiegelt sich das alltägliche Leben mit seinen facettenreichen Geschichten. Menschen brauchen nicht nur gute Frisuren, sondern auch ein offenes Ohr. Das finden sie im «einfraubetriebenen» kleinen Salon «Kopfputz» in Burgdorf. Die dreifache Mutter hat den Schritt in die Selbständigkeit vor achtzehn Jahren gemacht. Ursprünglich hätte sie Clownin werden wollen. An so etwas war im strengen Elternhaus aber nicht zu denken. Von der sizilianischen Mutter wurde sie auf eine Lehre als Coiffeuse eingespurt. Erst vor ein paar Jahren, hat Giuseppina Burgunder noch hobbymässig einen Clownkurs absolviert, der ihr auch die Welt zum Theaterspielen aufgemacht hat. Seit neustem ist die temperamentvolle Coiffeuse auch als Stadtführerin in Burgdorf aktiv. Dort lebt sie mit ihrem Mann, mit dem sie im Alter von siebzehn Jahren zum Discohit «Self control» das erste Mal geküsst hat. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 wird am Sonntag, 15. Dezember 24 aus dem Kursaal Bern ausgestrahlt. Türöffnung: 09.00 Uhr. Freier Eintritt. Moderation: Dani Fohrler

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Patrick Chelaifa - Chef der Bickensohler Weinvogtei eG

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 69:58


Die Winzergenossenschaften in Deutschland stehen ja aktuell vor wirklich erheblichen Herausforderungen: Preisverfall und Margendruck, Rückgang der Mitgliederzahlen, Klimawandel, Markt- und Konsumveränderungen und ein ungemein dynamisches Wettbewerbsumfeld setzen die Genossenschaften unter Druck. Andererseits sind Winzergenossenschaften in vielen Weinbaugebieten ein wichtiger Teil der regionalen Identität und Tradition. Sie tragen zur Erhaltung des Kulturlandschaftsbildes bei und fördern die regionale Verbundenheit der Winzer. Insbersondere kleinen Winzern bieten die Genossenschaften die Möglichkeit, ihre Kräfte zu bündeln, um so gemeinsam wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben. Durch den Zusammenschluss können sie Zugang zu moderner Technik, größeren Absatzmärkten und professionellem Marketing erlangen, was für einzelne Winzer oft nicht möglich wäre. Leider haben Genossenschaftsweine seit geraumer Zeit den Ruf, Massenware zu sein, was in einem Markt, der zunehmend auf Individualität und Qualität setzt, problematisch ist. Einige Winzergenossenschaften haben erfolgreich begonnen, sich durch eine stärkere Fokussierung auf Qualität und Marketing neu zu positionieren, andere fusionieren, um durch größere Strukturen wirtschaftlich überlebensfähig zu bleiben. Die Lage ist nicht rosig, aber es gibt auch Ansätze zur Anpassung und Verbesserung. Mit Patrick Chelaifa rede ich über all diese Dinge. Ich will von ihm wissen, wie er den aktuellen Zustand der Bickensohler Weinvogtei einschätzt, wie die Stimmung unter den Genossen ist und mit welchen konkreten Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Mit welcher Strategie gedenkt er, seine Genossenschaft zukunftsfähig zu machen und wie will er die Genossen, also die einzelnen Winzer und Winzerinnen so einbinden, dass sie diesen Modernisierungsprozess bereitwillig und engagiert mitgestalten. Einem wie Patrick kann man diese Aufgabe getrost anvertrauen. Es ist einer, der vorangeht ohne abzuheben, ein GF mit gutem Kontakt zur Basis, der hingeht und stets ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen der Genossen hat. Gleichzeit hat er ein Faible für Kommunikation und Präsentationen, er geht gerne raus und verkörpert auf den Bühnen der Weinwelt seine Bickensohler Weinvogtei.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Junge Tuniberger Avantgarde - Sabeth & Severin vom Weingut Gebrüder Mathis

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 67:21


Für die heutige Episode mache ich mich auf den Weg in die ganz im Süden der Republik gelegene Weinregion Baden. Denn wer wie ich nach edlen Alternativen zu den berühmten weißen und roten Burgundern sucht, wird nicht zuletzt in diesem Teil Deutschlands fündig. Die feinsten Burgunder unter ihnen können zwar auch schon mal die 100 Euro-Marke knacken, aber es gibt auch hervorragende Weine, die weniger als die Hälfte, manche nicht mal ein Viertel dessen kosten, was unsere französischen Nachbarn dafür aufrufen. Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit. Zum Beispiel das Weingut der Gebrüder Mathis in Merdingen am Tuniberg, westlich von Freiburg. Hier regieren heute Sabeth und Severin. Sie ist in der Pfalz groß geworden, er in Basel. In Geisenheim hat die Liebe sie zusammengebracht. Heute leiten sie eins der interessantesten Weingüter am Tuniberg. Die Weine der beiden aus den Sorten Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay und Spätburgunder, strahlen eine berührende innere Ruhe und Harmonie aus. Sie sind zart und fein texturiert und gleichzeitig voller Energie. Es sind Weine, die ihr Herz auf der Zunge tragen und uns schon beim ersten Schluck in ihren Bann ziehen. Mich erstaunt insbesondere ihr Auxerrois und schon bei der ersten Begegnung frage ich mich, ob ein Auxerrois vom Tuniberg so betörend sein: in der Nase kühl, klar, frisch und lebhaft wie ein ins Tal hopsender Bergbach, am Gaumen präzise, elegant, energetisch und einem langen, fröhlichen Ausklang, der mir unweigerlich ein Lächeln entlockt. Aber auch die Chardonnays und Grauburgunder überzeugen auf ganzer Linie. An der Spitze der Pinots stehen die Crus Hohrain und Rosenloch, deren 2021er gerade verfügbar sind, aufgrund der geringen Stückzahlen bei Erscheinen des Podcasts aber auch schon vergriffen sein können. Eine mehr als interessante Alternative ist dann der Spätburgunder Alte Rebe. Dieser dichte, unfiltrierte Pinot stammt von über 30 Jahre alten Reben und reift 18 Monate in kleinen Fässern. Mir gefällt er wegen seines ungemein saftigen und raffinierten Gaumenauftritts, seiner superfeinen Tannine und konzentrierten Kirschfrucht und weil er im Finale noch mal richtig Gas gibt und so auch als Speisenbegleiter eine gute Figur macht. Von Sabeth und Severin will ich wissen, wie sie all das in so kurzer Zeit auf die Flasche bekommen, wie sie herangehen an die Pflege ihrer Weinberge und den Prozess der Weinbereitung. Ich will wissen, wie die beiden ticken, mit welchen Idealen und Werthaltungen sie durchs Leben gehen und was sich für die nächsten Jahre so alles vornehmen.

Auf ein Glas…
Sebastian Fürst: Spitzen-Burgunder der leichtfüßigen Art

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 40:54


Ungewöhnliche Podcast-Zeit: morgens halb neun! Sebastian Fürst sitzt aber schon im Büro, als das Taxi zum Weingut inmitten der Weinberge 15 Minute zu früh kommt und nimmt sich – trotz reichlicher Termine und bevorstehender Ernte – Zeit für ein Gespräch. Natürlich sind die Spätfolgen des Frosts im April ein Thema. Und wenn wir schon bei den unschönen Seiten des Winzerdaseins sind, behandeln wir auch noch das Thema Kirschessigfliege: was hilft? Ein schlagkräftiges Team! Sebastian Fürst kann sich auf seins verlassen – und zwar nicht nur auf die sechs fest Angestellten, sondern während der Lese auch auf bis zu 45 Helfer, die meisten aus der Gegend. Aus der Abteilung "Was Sie schon immer wissen wollten, sich aber nie zu fragen getrauten" gab es dann auch eine erhellende Antwort auf die Frage, wie man es eigentlich schafft, so gut zu sein. Eine Teilantwort hatte Sebastian Fürst im Prinzip schon vor der Frage beantwortet: Lernen, lernen, lernen – und zwar bei guten Betrieben. Und der andere, offizielle Teil der Antwort: es kommt darauf an, die richtige Rebsortenwahl für den vorhandenen Weinberg zu finden. Das muss nicht immer die Sorte sein, die dem Winzer am besten schmeckt! Mehr bei den STIPvisiten! [00:00] Gruß aus Churfranken [02:46] und die Kirschessigfliege? [05:28] Eckdaten Weingut [10:07] im Glas: 2022 Spätburgunder Tradition [13:27] das Weingut ist nicht biozertifiziert, arbeitet aber im Grunde so [18:30] Häckerwirtschaften [23:28] da kommt die Frage, die so schwer zu formulieren ist und noch schwerer zu beantworten: wie wird man ein guter Winzer? [27:16] die Rolle des eigenen Geschmacks des Winzers spielt große Rolle [30:04] Globale Erwärmung (mehr als 1,5° plus) spielt den Winzern ja in die Hände... [37:27] im Glas 2022 Frühburgunder R

Neugebiet | Der Viertelstunden Podcast
#37 | Trinken ist Trainingssache

Neugebiet | Der Viertelstunden Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 116:51


Zum nahenden Ende des Neugebiets widmen wir uns einem Thema, das seit Anfang an durch den Podcast fließt – Wein! Unter professioneller Anleitung von Nils Lackner – Top 50 Sommelier Deutschlands und Neugebiet Veteran – und Christina Krebs (vom Weinladen), nehmen wir heute vom Discounter-Spezial bis zum Pfälzer Trend-Sternchen alles auseinander, was nicht bei drei auf die Rebe geklettert ist. Weder Gläser noch Augen bleiben trocken, versprochen. Weniger trink-trainiert, doch umso mehr ambitioniert, sind Podcastmanager Marc Ussat und Niklas Hofmann von Frau Holla auch mit am Start! Tauche ein, in eine trinkflüssige Talkrunde voller Trauben, Tränen und Tiefgang.  Hier ein Auszug aus der Weinkarte, cheers:   #1: Heroine | Wageck, Pfalz, 2023: Ein Cuvee aus Burgunder, Muskateller und einer großen Lage von Emotionen.  Mit diesem Wein hat alles begonnen. Wir lieben ihn, doch was sagt der Profi dazu? Als passende Themenbegleitung servieren wir ein Vielerlei von grundlegendem Weinwissen, garniert mit unseren schlimmsten Weinschmerz-Momenten und einer flambierten Debatte über "Schorlewein".    #2: Weisser Burgunder | Junge Winzer, Baden, 2023: Familie. Tradition. Leidenschaft – mit großem LEIDEN. Wir wollten ihn mögen, wirklich. Doch diese Discounter-Découverte startet die Masterclass zum Thema "genau so nicht." Freut euch auf Zungen zerreisende Aromen, einen Exkurs ins Weinmarketing, Marcs persönliches Erfolgserlebnis und ein süßes Plädoyer an den Fachhandel, weil günstig nicht gleich "Discounter" heißen muss.    #3: Auxerrois | Dambach, Pfalz, 2023: Trauben, Trends und Temperamente. Dieser Wein führt uns zurück zum feinfruchtigen Puls der Weinwelt und den spannenden Trends am Horizont. Warum ist das richtige Glas so wichtig, was steckt hinter Berlins Trendschaumwen, dem Pet Nat und was macht die Region Baden im deutschen Weinbau einzigartig?  Die Weine des Tages, zum Nachtrinken:   Heroine – der Neugebiet Favorit: ⁠https://www.weinladen-krebs.de/⁠ Weisser Burgunder – komm, trau dich … : ⁠ https://www.lidl.de/p/junge-winzer-weissburgunder-qba-trocken-weisswein-2023/p100012176⁠    Auxerrois – kleiner Trendsetter mit großer Zukunft: https://www.weinladen-krebs.de/  Weil gutes Glas mehr Spaß macht:  Nils Empfehlung für spülmaschinengeeignete Allround Gläser von Gabriel: ⁠https://www.gabriel-glas.at/shop/gabriel-glas/?gad_source=1&gclid=CjwKCAjwlbu2BhA3EiwA3yXyu8uJuHBj9F7Qqen3UwwFmLdqbiUHNMNtuIF3gjPdpJA7Nn_qMAewaxoCADIQAvD_BwE⁠    Christinas Premium Ausstattung für ultimative Aromen von Zalto: ⁠https://www.zalto.shop/shop/sortiment/denkart/?v=3a52f3c22ed6 ⁠ Entdecke die Weinwelt unserer Gäste: Christina vom Weinladen: Instagram: ⁠https://www.instagram.com/derweinladenkrebs/⁠ Web: ⁠https://www.weinladen-krebs.de/⁠ Nils: Instagram: ⁠https://www.instagram.com/nilslackner/⁠ Web: ⁠https://nilslackner.com/⁠ ⁠⁠ Folge uns auch auf Instagram:   Neugebiet: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/neugebiet/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠   Julia: ⁠⁠https://www.instagram.com/julia_nomad_of_joy/⁠⁠   Gypsea Beach: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/gypsea.kronau/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠ Leonie: ⁠⁠https://www.instagram.com/leonie.ungerer/⁠ ⁠  Frau Holla | Marke & Content: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/frau.holla.official/ ⁠  

Start the game already!
Matchups #12: Khmer vs Burgunder

Start the game already!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 28:00


Mit den Burgundern und den Khmer betrachten wir diesmal zwei Zivilisationen, die mitunter für ihre gute Wirtschaft bekannt sind. Gleichzeitig kommen auch beide mit einem recht flexiblen Techtree daher, wobei wir der Ansicht sind, dass sich die Vorteile mit länger laufendem Spiel dabei so langsam drehen. Viel Spaß beim Hören Christian & Felix Ihr möchtet unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/ Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Musik: Victory aus dem offiziellen Age of Empires I DE Soundtrack Age of Empires II © Microsoft Corporation. This content was created under Microsoft's "Game Content Usage Rules" using assets from Age of Empires II, and it is not endorsed by or affiliated with Microsoft.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Christian Lohse: 3 Burgunder und 18 Sterne für ein Halleluja. (Summer-Classics)

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 109:12


Für unsere zweite Summer-Classics-Episode mussten wir nicht lange überlegen. Es war ein kühler Tag im Dezember, die Straßen waren leer, Dietmar war krank und die Sonne hatte sich versteckt. In einer dunklen Markthalle in Kassel jedoch brannte noch ein kleines Licht. In der Weinhandlung Bremer trafen wir zum ersten Mal auf Sternekoch Christian Lohse, und es herrschte sofort eine hohe Form von Sympathie, Empathie und Menschlichkeit. Über eine Stunde ging das Tête-à-Tête-Gespräch zwischen Thomas und unserem Gast. Und der machte richtig Hunger mit seinen kulinarischen Erzählungen.  Christian Lohse hat in seiner Karriere in Restaurants mit insgesamt 18 Michelin-Sternen und 149 Punkten im Gault-Millau gekocht. Er kennt die französische Küche wie kein Zweiter, steht einzigartig für die Produktküche und ist der geborene Gastgeber. Aber er ist nicht nur das, sondern auch ein sympathischer und humorvoller Gast, der spannende Geschichten im Gepäck hat.  Zu jedem Wein der Folge fiel Christian auf Anhieb ein Gericht aus der Haute Cuisine ein. Und als er bemerkte, dass der Wein nicht in die Gänge kam und es nicht mehr genug Zeit gab, den Wein atmen zu lassen, nahm er das Glas, deckte es mit seiner Hand ab und begann zu schütteln! Ein bemerkenswerter Trick, der für einen echten Hype sorgte: Mittlerweile haben die Kurzvideos über den „Oxidations-Trick“ an die 2 Millionen Klicks! Christian brachte auch eine Neuerung mit: Er bewertete unsere Weine nicht, sondern beschrieb sie stattdessen entlang der Wochentage, zu denen sie passen. Im zweiten Teil dieser Folge sprach Thomas im Weinkenner-Special mit Philipp Bremer, der in 7. Generation die 1786 gegründete Weinhandlung Bremer führt. Philipp geht mit uns die Weine dieser Folge durch, erzählte von der Geschichte seines Hauses und den Vorteilen des stationären Weinhandels.   Wir wünschen viel Spaß mit dieser sehr besonderen Ausgabe unserer zweiwöchentlich erscheinenden Rubrik: Summer-Classics! Christian Lohse: www.derlohse.de Lohses Salon: https://www.derlohse.de/1a-lohses-salon---sternekoch-privat-erleben/ueber-den-salon/ In seinem neuen „Salon Lohse“ kocht er exklusiv für seine Gäste in seiner heimischen Küche in Falkensee bei Berlin und entführt sie gemeinsam mit seiner Frau Rike in die französische Welt der Haute Cuisine mit einem Touch Havelland. Lohses Instagram: www.instagram.com/chefchristianlohse Weinhandlung Bremer Online-Shop: https://www.weinhandlung-bremer.shop/ Weinhandlung Bremer: https://weinhandlung-bremer.de/ Weinhandlung Bremer Instagram: https://www.instagram.com/weinhandlungbremer/ Folge uns auch auf Instagram: www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook:m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ TikTok: https://www.tiktok.com/@invinowerwiewas?lang=de-DE Threads: https://www.threads.net/@invinowerwiewas und auf YouTube: www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ask-berlin-agentur-f%C3%BCr-sales-und-kommunikation-gmbh/posts/?feedView=all Instagram: www.instagram.com/ask.agentur/

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Das Baguette soll eigentlich eine österreichische Erfindung sein. Dennoch hat die französische Post jetzt Briefmarken mit diesem Odeur herausgebracht. Lavendelduft wäre für Frankreich wohl typischer gewesen, vielleicht auch Camembert oder Roquefort, Austern oder Burgunder, Chanel No.5 oder Pernod, auch wenn das die Postzustellung womöglich erschwert, aber Schließfächer lassen sich ja bestimmt aromaversiegeln. Okay, Urlauber müssten sich was einfallen lassen, wenn die Duftmarken in Mode kommen. Ob die Nachbarn die Post dann noch zwei Wochen aufbewahren, das sei dahingestellt, außer sie haben Räucherstäbchen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Nicolas Olinger - Charakterwinzer aus Iphofen, der in keine der gängigen Schubladen passt

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 48:40


Ein weiteres Mal bin ich bei meiner Suche nach interessanten, charakterstarken Jungwinzern in Franken fündig geworden, einer Region, die ja leider immer noch etwas unter dem Radar läuft und im Schatten der an Rhein und Mosel gelegenen Anbaugebiete steht. Mag sein, dass das Gros der Weine in den vergangenen Jahrzehnten tatsächlich nicht viel mehr Aufmerksamkeit verdiente, aber seit ein paar Jahren ist Bewegung in die Sache gekommen. Die Herangehensweise wird individueller, die Pflege der Weinberge wird intensiviert und im Keller wird zurückhaltender gearbeitet. Immer mehr vor allem junge Winzerinnen und Winzer haben erkannt, dass in einer globalisierten, scheinbar grenzenlos gewordenen Weinwelt das Originelle, das Authentische und Unverwechselbare auf besondere Art und Weise wertvoll geworden ist. Damit Weine mit echtem Ursprungscharakter möglich werden, widerstehen sie den Verlockungen der modernen Önologie, verzichten sie auf Reinzuchthefen und Gärenzyme, aufs Filtrieren und Schönen. Sie wagen Persönlichkeit mit Ecken und Kanten und sie sind bereit, auf diesem Weg Risiken in Kauf zu nehmen. Einer dieser Charakterwinzer ist Nicolas Olinger aus Iphofen. Nach Winzerausbildung und Auslandsaufenthalten hat er zunächst eine Sommelierausbildung absolviert, dann in Geisenheim internationale Weinwirtschaft studiert. Ich habe ihn in Iphofen besucht, er hat mir seine Weinberge gezeigt und ich hatte Gelegenheit, mich durch sein Sortiment zu verkosten. Dabei bin ich nicht nur exzellenten, ungemein harmonischen, balancierten und fein texturierten Weinen begegnet - animierenden, kräuterwürzigen Silvanern ebenso wie gnadenlos guten Burgundern, sondern mit Nico einem Winzer, der mit viel Herzblut und Leidenschaft, aber auch einer guten Portion Gelassenheit und Nachdenklichkeit zu Werke geht. In dem einen Moment sprüht er nur so vor Begeisterung für die kreativen Möglichkeiten seines Berufs, um dann wenige Augenblicke später voller Demut zu konzedieren, dass sich die Natur nicht beherrschen lässt, dass er als Landwirt ihr zu dienen habe. Keine Frage, Nico liebt seinen Beruf und doch begegnet er seinem Berufsstand mit einer gewissen kritischen Distanz. Er hat den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Versuch, ihn in eine der gängigen Schubladen zu stecken, ist zum Scheitern verurteilt. Macht Euch selbst ein Bild.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Mit dem Camper die Weingüter am Mittelrhein abfahren: Das Duell um den Wein.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 25:57


Thomas und Dietmar treffen sich heute im zweitkleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands: am Mittelrhein. Geprägt von Steilhängen und Schieferböden, meist unmittelbar am Rhein gelegen, werden am Mittelrhein viele Spitzenweine erzeugt. Zwei Drittel aller Reben bringen Riesling hervor, aber auch Spätburgunder, weißer Burgunder und Müller-Thurgau sind weit verbreitet von Rhöndorf im Norden bis kurz vor Bingen im Süden. Thomas‘ Ratzenberger St. Jost Riesling (Großes Gewächs, 2020) mit Steinobst, Kräutern und „irgendeinem Gummizeugs“ in die Nase. Sehr viel Trinkfluss und angenehmes, schmelziges Mundgefühl. Angenehmes, nicht zu starkes Säurespiel. Dietmars‘ Pieper Königswinterer Gewürztraminer („ne fiese Möpp“) kommt zitronig gelb ins Glas, mit Birne, Rosenblüten und Quitte in der Nase. Ein leckerer süßer Wein, der nicht nur Kevin Kühnert schmecken dürfte. Thomas rezitiert den großen zeitgenössischen Wein-Schriftsteller Carsten S. Henn in Erinnerung an seine erste Folge bei IN VINO, in der Carsten zu Gast war. Dietmar und Thomas wundern sich außerdem über ihren überraschenden Erfolg in Indien und die Aufrufe des Lohse-Schüttel-Reels in Millionenhöhe. Verkostet wird heute aus den Heiko-Antoniewicz-Gedächtnisgläsern. Beim Quiz über den Rhöndorfer Tüftler (und Bundeskanzler) Konrad Adenauer erfährt Dietmar eine Menge über Sojawurst, Schrotbrot, innenbeleuchtete Stopfkugeln und Scheinwerfer-Blendschutz. Trinkspruch des Tages: Trinkst Du Dir gern mal einen Wein Mit ganz viel Freude, Muße, Lust An den Du immer wieder denken musst Dann kommt er ganz bestimmt vom Mittelrhein Mittelrhein Dietmar: Pieper, Königswinterer Gewürztraminer, 2023 https://weingut-pieper.de/ https://www.instagram.com/weingutpieper/ Thomas: Ratzenberger, St. Jost, GG, 2020, Riesling https://www.weingut-ratzenberger.de/ https://www.instagram.com/weingutratzenberger/ Carsten S. Henn: https://www.instagram.com/carsten.henn/ Gebrauchsanweisung für Wein: https://www.piper.de/buecher/gebrauchsanweisung-fuer-wein-isbn-978-3-492-27770-9 Mehr erfahren und reinhören auf www.invino-weinpodcast.de und auch bei Amazon, Spotify, Apple, RTL+ und vielen weiteren Podcast-Plattformen. Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/invinowerwiewas/ Facebook https://m.facebook.com/people/In-Vino-Wer-Wie-Was/100086161488231/ und auf Youtube https://www.youtube.com/@invino-weinpodcast Dieser Podcast wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. www.ask-berlin.de https://www.instagram.com/ask.agentur/

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Deutschland ist Weltmeister: Weißburgunder

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 20:33 Transcription Available


Weine aus Burgunderrebsorten sind über die vergangenen 30 Jahre in Deutschland immer beliebter geworden und dabei nimmt der Weißburgunder nochmals eine Sonderstellung ein – nirgendwo sonst auf der Welt wird er so viel angebaut wie hierzulande. Michael und Tobias wissen aber noch mehr über Pinot Blanc und Pinot Bianco zu erzählen, beispielsweise auch, dass Weißburgunder noch gar nicht lange als eigenständige Rebsorte bekannt ist, da er zuvor mit Chardonnay verwechselt wurde. Nach dem Hören der Folge darf jeder behaupten: „Ich weiß Burgunder“. >> WEINE AUS WEISSBURGUNDER >> WEINFREUNDE PODCAST HOMEPAGE+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#164 Ich wär gern Tommy Shelby feat. Dirk Schneider

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 84:28


Wo ist Alex? Zu Hause und deswegen muss jemand anderes an die Mikros zu Piet. Und weil sich keiner freiwillig gemeldet hat, musste der Neue im Team ran. Marcel, aka unser Social Media Guru, hatte heute sein Debüt und dabei eine richtig gute Figur gemacht. Kann aber auch daran liegen, dass es vorher echt viel Wein gab, denn einen Gast gab es ja auch noch. Dirk Schneider, Weinsommelier aus dem Fuhlenbrock, kommt mit seinem neuen Startup "Wein im Revier" in den Bottcast und führt uns ein in die Welt der Rieslings und Burgunder. Und das hat er echt drauf. Also sagen wir es mal so, wir sind am Ende nicht mehr nach Hause gefahren. Viel Spaß.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Moldawien: Ein Weinabenteuer im Duell um den Wein.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 26:06


Dietmar wurde auf einer Weinmesse inspiriert, und heute tritt er mit Thomas in einem fesselnden Duell über moldawische Weine an. Moldawien, ein Weinanbaugebiet größer als Deutschland, jedoch hierzulande noch wenig bekannt. Die beiden Weinkenner begeben sich auf eine spannende Reise nach Osteuropa, erkunden die größten Weinkeller der Welt und teilen ihre Eindrücke. Dietmar präsentiert einen Weißwein im Duell, der optisch an einen Chardonnay erinnert. Mit gutem Trinkfluss, dezenter Säure, leichter Restsüße und Noten von Kräutern, Apfel, Stachelbeere und Litschi – oder doch Limette? Ein Hauch von Bitterkeit im Abgang, vergleichbar mit einem Sauvignon Blanc. Thomas urteilt: „Gar nicht mal so gut“, aber trotzdem Sieger der Asia Wine Trophy! Thomas hat einen preisgekrönten moldawischen Rotwein dabei. Doch auch hier zeigt sich, dass viele Auszeichnungen nicht zwangsläufig den Geschmack unserer Weinreisenden treffen. Mit tiefroter Bordeaux-ähnlicher Farbe, säuerlichem Geschmack, leichter Schärfe und Würze sowie einem flüchtigen Eindruck im Mund enttäuscht der Purcari aus Transnistrien im Vergleich zu den Marketingversprechen von Burgunder-Ähnlichkeiten. In der Rubrik „Drei Fragen an Mühlnickel“ dreht sich alles um das meist fotografierte Ereignis aller Zeiten, Schiffbrüchige und den Oscar. Dieser führt die beiden zur Goldenen Himbeere und der „fetten Henne“. Trotz der nicht restlos überzeugenden Weine empfehlen Dietmar und Thomas eine Exkursion in die große, weite Welt der moldawischen Weine.

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Speedtasting: Ein Frühburgunder von der Ahr

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 10:30


"Von der Ahr kommen in Deutschland mit die besten Frühburgunder", sagt Michi und schenkt diesen Sermann Frühburgunder Alte Reben 2021 ein. Er hat den Mund nicht zu voll genommen. Der Wein ist erhältlich bei www.silkes-weinkeller.de/vierflaschen

WEIN MIT FREUNDEN
#43 Weißburgunder mag's fresh

WEIN MIT FREUNDEN

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 34:08


In Folge #43 gibt es einen Wein aus Südtirol, genauer gesagt aus Bozen und wir trinken einen #weissburgunder von der #kellereibozen. Wie immer könnt ihr mit uns verkosten oder einfach nur zuhören. Den Link zur Bestellung des Weins findet ihr weiter unten oder auf unseren Social Media Kanälen. Mit dem Code "weinmitfreunden" bekommt ihr im Online Shop von Senti Vini 10% auf diesen Wein, aber auch das gesamte restliche Sortiment. · Instagram: weinmitfreunden · Instagram Antonia: winepassionar · Wein bestellen: https://bit.ly/wmf-weissburgunder · Wine O'Clock, die Playlist zu unseren Weinen: https://spoti.fi/3NwZCpZ · Zum Blogartikel: https://bit.ly/weinblog-sentivini Viel Spaß beim Zuhören und Genießen! Wir freuen uns auf Euer Feedback! Ciao Ragazzi #drinkresponsibly

Französisch kochen & backen
Folge 9: Boeuf bourguignon (Rindfleisch burgunder Art)

Französisch kochen & backen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 35:50


Das berühmte Rindfleisch Rezept aus Burgund. Was ist das? - Eine Art Gulasch oder Schmorbraten mit Burgunderwein, der mindestens 2 Stunden köcheln muss, mit vielen Kräutern der Provence und Karotten.

Die Filmneurotiker
Folge 36 – Die Nibelungen

Die Filmneurotiker

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 40:02


Im Stummfilm-Klassiker „Die Nibelungen“ von 1924 nimmt uns Regisseur Fritz Lang mit in die sagenhafte Welt des Drachentöters Siegfried, zur Amazonenkönigin Brunhild, an den Hof der Burgunder mit ihren Intrigen und schließlich ins ferne Steppenreich des Hunnenkönigs Etzel. Die Entstehungsgeschichte des Epos verrät viel über die Zeit der Weimarer Republik, den Regisseur Fritz Lang, die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenlieds und die Kindertage des Kinos. Quellen: Specials und Booklet der Bluray “Die Nibelungen“ (Murnau Stiftung, 2010) Michael Töteberg: Fritz Lang (1985) Dokumentarfilm „Von Caligari zu Hitler“ (2014, Regie: Rüdiger Suchsland)

Auf ein Glas…
Philipp Wasem: Die Vielfalt ist manchmal kompliziert

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 56:00


Rheinhessen ist Weißweinland, aber Ingelheim ist Rotweinstadt. Auf 642 ha Wein (davon 49 % rote Sorten!) keltern knapp 30 Winzer*innen Spät- und Frühburgunder, aber auch weiße Burgunder, Riesling oder Silvaner. Wir besuchten auf einer Reise zum 15jährigen Jubiläum von Mainz als Great Wine Capital mit einem kleinen Journalistentrupp Philipp Wasem – den mittleren der drei Wasem brothers – im Kloster Engelthal. Das ist, aufwändig saniert, der Showroom des Weinguts, das seit über hundert Jahren in Wurfweite entfernt im alten Adelshof Rodensteiner Hof  produziert. In den ersten Minuten kommen einige O-Töne, in denen Philipp Wasem das Weingut vorstellt (an unterschiedlichen Orten aufgenommen und arg geschnitten!). Danach plaudern wir (Matthias Gräfe, Wein&fein Radebeul und uvs) im berühmten Studio Rdbl. bei vier Weinen von Wasem über Weine und die Welt. Mehr Text und Bilder bei den STIPvisiten

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Medoc – Die Revanche. Das Duell um den Wein.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 29:16


Der Internationale Weingerichtshof hat entschieden: Nach den Irritationen in Folge 29 (Weine mit M: Malbec oder Medoc?) wird heute erneut ein Duell um Medoc ausgetragen. Endlich mal wieder etwas Französisches, was dem Dauer-Frankreichurlauber Thomas sehr entgegenkommt. Überraschenderweise ist das Anbaugebiet des Medoc ähnlich groß wie das der Mosel – irgendwas stimmt doch mit Thomas nicht… Thomas bringt heute einen Chateau Saint-Aubin aus dem Jahr 2019 mit. Ohne Lohse-Schütteln kommt dieser Wein schnell mit viel Frucht und leichten Kräutern in die Nase, Eukalyptus und Minze. Cassis, Himbeere, Kirsche in dieser Cuvée aus diversen Rebsorten (sogar mit Malbec darin!). Farblich eher wie ein klassischer Burgunder. Dietmars Wein kommt mit etwas erdigeren Tönen und Vanille in die Nase. Sehr voll und reichhaltig im Mundgefühl und Geschmack. Eine Geldanlage, die noch ein paar Jahre liegen kann. Das Chateau Clos Manou bringt damit eine sehr breite Cuvée in die Flasche. Farblich eher dunkel wie Malbec und süffig wie ein Primitivo. Dietmar weist Thomas auf die Folgen des Alkoholkonsums in Frankreich hin, der u.a. auf Werbung der Nährwerte von Wein auf Löschblättern zurückzuführen sein soll. Thomas stellt fest, dass er seine Dachfenster endlich mal putzen sollte. Dietmar erinnert daran, wie Thomas als Michael Jackson-Double getanzt hat. Mit Höchstpunktzahlen ohne auch nur entfernt so auszusehen. Seinen Wein annonciert Dietmar mit einem frauenfeindlichen Spruch von Baron Philippe de Rothschild. Er distanziert sich aber auch sofort wieder davon und bittet um männerfreundliche Sprüche. Thomas berichtet von sprachlichen Missgeschicken im Urlaub beim Geben von Trinkgeld. Bei „Drei Fragen an Mühlnickel“ geht es um Gebärdensprache, Kiss Kiss Bang Bang und die Wirkung von Espresso.

Die Weinbrater
Ein zahlbarer Burgunder in Zeiten des Preis-Wahnsinns

Die Weinbrater

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 13:52


Die Preise für Burgunder steigen ins Unermessliche. Das macht den Naghi ganz traurig. Doch ab und an findet man auch etwas zahlbares. Wir haben es probiert.

Geschichte Europas
Y-034: Meyers Konversationslexikon, Eintrag "Völkerwanderung" (1890)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later May 21, 2023 5:44


Sun, 21 May 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t198-198 06b9bfa67b7f2bb5f66027b887086988 Y: Quellen ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben! Verknüpfte Folgen Spätantike und Frühmittelalter im Rhein. Revier, mit M. Brüggler, M. Grünewald & U. Müssemeier [LVR geSCHICHTEN] (28.05.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2021-05-21. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Völkerwanderung, Gesamtname jener Züge germanischer und andrer Völker nach dem Westen und Süden Europas im 4.–6. Jahrh. n. Chr., durch welche das römische Weltreich zertrümmert und der Übergang vom Altertum zum Mittelalter angebahnt ward. Durch diese Heerfahrten und Wanderungen erhielt das südwestliche Europa eine neue Bevölkerung, indem sich die Einwanderer, die auf ihren Zügen selbst oder in den neuen Wohnsitzen das Christentum annahmen, mit der alten römischen Einwohnerschaft vermischten und neue soziale und sittliche Zustände sowie neue Sprachformen bildeten. In Mitteleuropa dehnten sich teils die zurückgebliebenen Stämme weiter aus, teils rückten dort andre Völker, namentlich Slawen, ein, bis die allgemeine Völkerflut, in welcher einzelne Stämme völlig untergingen oder in der Vereinigung mit andern verschwanden, allmählich aufhörte und die Völker sich in den gewonnenen Sitzen dauernd festsetzten. Das römische Reich erschien schon seit der Zeit vor Christi Geburt den an seiner Nordgrenze wohnenden Barbaren, sobald dieselben die feinern Genüsse und den Luxus der hoch gesteigerten römischen Kultur kennen gelernt, als ein Land der Sehnsucht, dessen Vorzüge nicht bloß zahlreiche einzelne Germanen, sondern auch ganze Stämme verlockten, in römische Dienste zu treten oder sich mit Bewilligung des Staats friedlich auf römischem Boden niederzulassen, während andre Völker durch Raub- und Kriegszüge sich der ersehnten Reichtümer zu bemächtigen oder hoch kultivierte, fruchtbare Landstriche zu erobern strebten. So verheerten die Goten von der Nordküste des Schwarzen Meers zur See die Küsten Kleinasiens und der Balkanhalbinsel und drangen auch zu Land über die Donau vor; die Sachsen befuhren von den Mündungen der Elbe und Weser aus die westlichen Meere und plünderten die Küsten Britanniens, Galliens u. a. Die Alemannen bemächtigten sich schon im 3. Jahrh. des römischen Zehntlandes, die Franken setzten sich gegen Ende des 3. Jahrh. zwischen Rhein und Schelde fest. Ein allgemeines Vorrücken der Germanen nach Südwesten, eine förmliche Überschwemmung des römischen Reichs durch barbarische Völkermassen, wurde aber erst durch den Einfall der Hunnen veranlaßt. Diese zerstörten 375 das mächtige Gotenreich Hermanrichs. Die Ostgoten wie andre germanische Stämme unterwarfen sich den Hunnen, welche sich in der ungarischen Tiefebene festsetzten. Die Westgoten traten auf römisches Gebiet über; durch den Sieg über Valens bei Adrianopel (378) sicherten sie sich den Besitz von Mösien und Thrakien. Alarich führte sie, nachdem er 396 Griechenland verwüstet hatte, schon 400 nach Italien, ward aber von Stilicho zurückgetrieben, der auch 406 in Toscana ein aus verschiedenen germanischen Stämmen gemischtes Heer unter Radagaisus, das von der mittlern Donau her eingebrochen war, vernichtete. Nach seinem Tod (408) brachen die Westgoten unter Alarich wieder in Italien ein, während zu gleicher Zeit die durch Zusammenziehung der römischen Legionen zum Schutz Italiens entblößten Provinzen Gallien, Spanien, Britannien und Africa von germanischen Völkern überflutet wurden. Die Alemannen nahmen das ganze Oberrheingebiet in Besitz, die Burgunder setzten sich am Mittelrhein fest, die Angeln und Sachsen eroberten Britannien; Alanen, Vandalen und Sueven durchzogen ganz Gallien und schlugen ihre Wohnsitze in Spanien auf, von wo die Vandalen 429–439 auch Afrika und die Inseln des westlichen Mittelmeers eroberten. Die Westgoten, 412 von Athaulf nach Gallien geführt, um diese Provinz dem römischen Reich wiederzuerobern, gründeten 419 unter Wallia in Südgallien und Nordspanien ein selbständiges Reich. Doch gingen die germanischen Eroberer nicht eigentlich auf Vernichtung der römischen Kultur aus, vielmehr wollten sie erst recht an ihren Vorzügen teilnehmen. Mit Ausnahme von Britannien, wo die heidnischen Angelsachsen die romanisierten Briten aus ihrem Reich verdrängten, und den Rheinlanden, wo die dünne romanische Bevölkerung nach dem Westen zurückwich, wurden die Römer in ihren Wohnsitzen, bei ihrem Recht, ihrer Sprache und ihren Sitten belassen und mußten nur ein Drittel, selten mehr, von ihrem Grundbesitz den germanischen Eroberern abtreten, welche in den von germanischen Königen beherrschten Reichen den kriegerischen Adel bildeten. Die überlegene Kultur der weit zahlreichern römischen Bevölkerung übte sehr bald einen assimilierenden Einfluß auf die Germanen aus, deren völlige Verschmelzung mit den Römern hauptsächlich durch ihr arianisches Christentum verzögert wurde. Auch bewiesen die Germanen einen empfänglichen Sinn für die Segnungen eines geordneten Staatswesens und vereinigten sich mit den Römern zur Abwehr des neuen Kriegssturms, welchen der Hunnenkönig Attila, der bereits 437 das Burgunderreich am Mittelrhein zerstört hatte, 451–453 an der Spitze ungeheurer Völkermassen unternahm. Die Trümmer des weströmischen Reichs in Italien und Gallien konnten sich gleichwohl nicht behaupten: das Rhônegebiet nahmen die vom Rhein vertriebenen Burgunder ein, das Seinegebiet 486 die Franken. In Italien machte der germanische Söldnerführer Odoaker 476 dem ohnmächtigen weströmischen Kaisertum ein Ende; seine Herrschaft wurde schon 489 wieder durch die Ostgoten gestürzt, deren König Theoderich in Italien ein wohlgeordnetes, lebenskräftiges Reich gründete und eine schiedsrichterliche Oberhoheit über die germanischen Reiche erlangte. So waren um 500 alle Provinzen des weströmischen Kaiserreichs im Besitz der germanischen Eroberer. 198 trailer Y: Quellen no Europa,Antike,Völkerwanderung,Quelle,4. Jahrhundert,5. Jahrhundert Tobias Jako

BORN TO BE WINE PODCAST
#Abfüllung 35 Weingut Philipp Kuhn trifft Weingut Wittmann

BORN TO BE WINE PODCAST

Play Episode Listen Later May 18, 2023 95:10


Ölt Eure Lachmuskeln, diese Sendung ist wie eine Weinparty. Denn Philipp Kuhn ist in the house. Sein rheinhessischer Kollege Philipp Wittmann beschreibt ihn als Zehnkämpfer des Spitzenweines. Er selbst nennt sich gerne den Rebsorten-Messi. Denn Philipp Kuhn setzt nicht nur auf Riesling, Burgunder und Pinot Noir, sondern hat auch ein Händchen für Exoten wie Cabernet Franc oder Sangiovese. Auch wenn seine Weinkarte erstmal wie ein großer Bauchladen wirkt, zieht sich die Kuhn´sche Handschrift durch alle Weine: Sie zeigen, wo sie wachsen. Oder in Philipp Kuhns Worten: Weine aus honorablen Lagen ohne Schminke, ohne Make-up. Das kriegt er Weltklasse hin. Die Presse feiert den Pfälzer für seine Weine, eine Auszeichnung reiht sich an die nächste. Doch das war nicht immer so. Als Philipp mit 20 Jahren das Weingut in Laumersheim übernahm, war die Welt kein Zuckerschlecken: Kaltakquise vor dem Männerklo, Wurstplatten-Weinproben, selbstgezimmerte Messestände. Philipp Kuhn hat das Weingut, das nach seinem Vater benannt ist, von Null auf aufgebaut. Und da gibt es viel zu erzählen. Eine Anekdote jagt die nächste und so springen wir durch die Zeit und die Weine. Wenn Ihr erfahren wollt, warum Philipp Kuhn gerne mal mit Jesus ein Glas Wein trinken würde, was die Geheimnisse im Weingut Wittmann sind, warum Denise wohl eher einfach gestrickt ist, was Alba Longa ist und warum Philipp Wittmann irgendwann keine Lust mehr hat, dann verpasst nicht diese unterhaltsame Folge. Ach ja, und ganz nebenbei haben die Drei natürlich auch noch großartige Weine probiert. Aus der Pfalz und aus Rheinhessen. Von Philipp und Philipp... Na dann Chin-Chin, wie Denise sagen würde….

Historische Rebsorten - Der Podcast
Episode 13: DIE PINEAUX IM 19. JHRD

Historische Rebsorten - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 146:24


Vergessen Sie ihr bisheriges Weltbild der Pinots. In dieser etwas speziellen Episode eröffnet Andreas Jung Ihnen eine noch völlig unbekannte Pinot-Welt. Wir schauen zurück an den Beginn der Rebsortenkunde. Nach der französischen Revolution war es in der französischen Ampelographie üblich, Rebsorten mit ähnlichen und/oder identischen Merkmalen in Sortengruppen zusammenzufassen. Spätburgunder, Weißburgunder, Grauburgunder, Schwarzriesling, etc. mit ihrem ähnlichen Aussehen werden in der heutigen Weinwelt als Pinots oder Burgunder bezeichnet. Sie haben Ihre eigene Geschichte und Stammbaum. Es handelt sich um die wohl bekannteste Sortengruppe. Noch bis Ende des 19. Jahrhunderts bestand eine andere Nomenklatur als heute üblich! Neben den heutigen Pinots, die damals als „Gamez“ deklariert wurden, gab es weitere Sortengruppen wie z.B. „les Cots“, „les Tresseaux“, „les Troyens“, „les Noiriens“ oder „les Pineaux. Unser „Indiana Jones“ schaut den Ampelographen des 18. Und 19. Jahrhunderts ganz genau auf die Finger. Er entdeckt bisher völlig unbekannte Zusammenhänge, wodurch immer klarer wird, dass früher andere Pinots wertgeschätzt wurden. Er entdeckte, dass die meisten Synonyme des heutigen Spätburgunders eigenständige Rebsorten waren. Jeder Weinliebhaber, der bisher glaubte, die Welt der Pinots gut zu kennen, wird durch das schwer durchschaubare Durcheinander restlos verwirrt. „Man“ stellt am Ende der Episode fest, dass man eigentlich nichts wusste. Wer den früheren Pineaux sensorisch auf die Spur gehen möchte, findet die passenden Weine in unser Online-Vinothek: www.schmecken-sie-geschichte.de

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts
Vier Flaschen mit Gunter Kessler vom Weingut Münzberg

Vier Flaschen, der Weinpodcast des Hamburger Abendblatts

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 65:00


Lang hat Michael gewartet, bevor er Lars und Axel endlich die Weine seines alten Freundes Gunter Kessler zutraut. Doch erweisen sich die beiden als würdig? Gemeinsam mit dem Pfälzer Winzer vom Weingut Münzberg verkosten sie: Münzberg 2020 Weißer Burgunder, Münzberg 2021 Godramstein Löß-Lehm Weißer Burgunder, Münzberg 2021 Godramstein Kalkmergel und Münzberg 2018 Godramstein Stahlbühl Chardonnay.

Wellbeing
Brittany Burgunder - Living with Anorexia and Binge Eating Disorder

Wellbeing

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 28:13


This week on Wellbeing we are talking with Brittany Burgunder, author and life coach. Brittany was first diagnosed with anorexia at the age of 13. She engaged in disorder eating as the more weight she lost, the less anxious she became. Her anorexia would be with her for years, up until the time she was in college. Brittney weighed just 56 pounds when she was 20, and was near death. She survived her anorexia which morphed into a binge eating disorder. Within 18 months, she went from being underweight to being obese. Today Brittany has recovered from both eating disorders and in 2016 published her book Safety in Numbers: From 56 to 221 Pounds, My Battle with Eating Disorders which covers her journey with eating disorders. Today Brittany is a Certified Professional Life Coach and eating disorder specialist. In this episode, Brittany talks about the beginnings of her anorexia, why she thinks it developed, how it impacted her daily life and relationships, how it changed her daily life over time, her relationship with food, how her anorexia morphed into binge eating disorder, how binge eating disorder impacted her daily life in contrast to anorexia, her journey to recovery from both eating disorders, how her book came to be, and how recovery has allowed her to get her life back.  “I felt that if I could be perfect or if I could be the best at something, if I could be super successful it would sorta' overshadow how I really felt inside and mask how awful I truly felt." - Brittany Burgunder on this episode of Wellbeing Tune in next week when we talk with another person that has gone though anorexia  We would love to hear from you! If you would like to suggest topics, give us feedback, or just say hi, you can contact us on wellbeing@2nurfm.com  Host: Jack Hodgins Wellbeing website: https://www.2nurfm.com.au/wellbeing See omnystudio.com/listener for privacy information.

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST
Christian Lohse: 3 Burgunder und 18 Sterne für ein Halleluja

IN VINO WER WIE WAS - DER WEINPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 109:58


Sternekoch Christian Lohse trifft sich mit Thomas und der Weinprinzessin in der Weinhandlung Bremer in Kassel und macht den beiden richtig Hunger mit seinen kulinarischen Erzählungen. Christian Lohse hat in seiner Karriere in Restaurants mit insgesamt 18 Michelin-Sternen und 149 Punkten im Gault Millau gekocht. Er kennt die französische Küche wie kein Zweiter, steht einzigartig für die Produktküche und ist der geborene Gastgeber. Aber er ist nicht nur das, sondern auch ein sympathischer und humorvoller Gast, der spannende Geschichten im Gepäck hat. Dietmar ist krank! Nach 20 Folgen haben wir deshalb erstmals ein Tête-à-Tête-Gespräch zwischen Thomas und unserem Gast. Christian Lohse erzählt ebenso aus seinem Leben im Burgund bei seinem Mentor Jean-Pierre Billoux in Dijon wie von seinem aktuellen Projekt Jott L'Unique mit Patrick Nickel in Wolfsburg. Zu jedem Wein der Folge fallen Christian auf Anhieb Gerichte aus der Haute Cuisine ein. Yummie! Christian bringt eine Neuerung mit: Er bewertet unsere Weine nicht und beschreibt sie stattdessen entlang der Wochentage, zu denen sie passen. Punkte für den Goldenen Korken ringt Thomas anschließend Weinhändler Philipp Bremer ab. Im zweiten Teil dieser Folge spricht Thomas im Weinkenner-Special mit Philipp Bremer, der in 7. Generation die 1786 gegründete Weinhandlung Bremer führt. Philipp geht mit uns die Weine dieser Folge durch, erzählt von der Geschichte seines Hauses und den Vorteilen des stationären Weinhandels. Was sonst noch passiert: - Christian hat einen Film namens „Der Puff auf dem Land und Lohses Bohne“ zu Hause - Christian und Thomas wollen gemeinsam Stadionsprecher beim FC St. Pauli und Arminia Bielefeld werden - Heute gilt der Dresscode: „Keine Badehose mit Flipflops und keine Badehose ohne Flipflops“ - Bad Oeynhausen wird zum Abano Therme Deutschlands - Die Prinzessin muss als Pate (nicht Patin!) den Wein von Dietmar verteidigen - Thomas langweilt und begeistert Christian mit Geschichten von Olli Dittrich, Günther Jauch, Günther Grass und Nena - Christian schwärmt von stundenlangem Knutschen - Die Prinzessin schmeckt Dosenpfirsich, Schattenmorellen und kalten Glühwein - Philipp muss für eine Runde „Ich packe meinen Koffer“ herhalten und macht dabei eine sensationelle Figur. Eingepackt werden Baguette, Liane, Christian Lohse, ein Regionalexpress und die Soße von Lohse Und wenn ein Sternekoch Burgunder mitbringt, wackelt mal wieder der Spitzenplatz der Goldenen Korken…

Start the game already!
Zivilisationen #07: Burgunder

Start the game already!

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 83:13


Felix & Christian sprechen in dieser Folge über die Zivilisation, die etwas aus der Reihe tanzt. Die Burgunder können alles ein bisschen früher als die anderen Civs und zeichnen sich durch explosive Powerspikes aus, denen nach hinten raus etwas die Luft ausgeht. Die Folge hat für einen Civ-Podcast leichte Überlänge, was nur daran liegt, dass es so viel zu diskutieren gab. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und sind gespannt auf eure Meinungen! Felix & Christian Timecodes: 00:00 Intro 07:42 Kavallerie 13:33 Eco-Boni 31:46 Gunpowder 43:16 Burgundian Vineyards 51:14 Flemish Revolution 01:07:45 Coustillier 01:19:01 Fazit Ihr möchtet unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/about Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Musik: Burgunder Intro Musik vom offiziellen AoE 2 Soundtrack

WDR ZeitZeichen
Karl Martell besiegt die Mauren (im Oktober 732)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 13:44


Die Schlacht von Tours und Poitiers hat alles, was eine große Geschichte braucht: Aussichtslose Unterlegenheit, einen Heerführer von Germanen-Stämmen mit dem Beinamen "Der Hammer" - und einen unerwarteten Sieg. Autor: Herwig Katzer Von Herwig Katzer.

Originalverkorkt Podcast
OVP193 – Wein am Sonntag – A. Christmann, Aus den Lagen, Weißburgunder 2021

Originalverkorkt Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 10:13


OVP193 – Wein am Sonntag – A. Christmann, Aus den Lagen, Weißburgunder 2021

Boll & Blasberg
#121: Hannawald der Königspudel

Boll & Blasberg

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 57:56


BBB! Blasberg bei Boll! In Mainz. Hundeliebe. Burgunder rot. Stimmung gut. Eine ungewöhnliche, technisch mittelmäßige Folge. Andere Sommerpausen, wir nicht.

Women of Impact
DO THESE 5 Things When You Feel UNLOVABLE...

Women of Impact

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 101:42


Get my book Radical Confidence NOWhttps://www.radicalconfidence.com/UDX497 Get my FREE 4-part Confidence Coursehttps://www.radicalconfidence.com/cdg501?r_done=1 On Today's Episode:You can be in a room full of people and feel completely alone. You can also have hundreds of relationships in your life and more friendships than you can count and feel unlovable and unworthy of love. History of abuse, emotional trauma and attachment issues are just a few reasons we struggle with insecurities, low self-esteem and lack self-love. Serial toxic relationships, blaming everyone and feeling helpless aren't healthy, and luckily they aren't permanent feelings or states of existence.This episode is for you if you need a reminder that confidence is a journey, and that noticing your triggers can be a major step in the many small steps needed to make changes for a better life filled with self-love. Let's ditch other people's opinions and find a routine practice for daily confidence that will get you on the right path with wisdom from these incredible women.Dr. Emily Morse is the doctor of human sexuality. She has the longest running sex and relationshi podcast called Sex with Emily. Watch her full episode, How to Get Rid of Insecurities: https://youtu.be/M02jJC70onE Gabby Bernstein is a NY Times Best selling author and spiritual coach that identifies as a holistic spirit junkie. Watch this full Women of Impact episodeto hear Gabby on the Difference Between Healthy and Unhealthy Love: https://youtu.be/tPJw8EMFY3U Brittany Burgunder is a certified professional life coach and author of the book, Safety in Numbers: My Battle with Eating Disorders. She helps others with similar struggles to find their path to recovery. Watch her full episode on How to Heal, Validate Yourself & Be Good Enough for You: https://youtu.be/H1ZoDLRUBto Lisa Bilyeu is a successful entrepreneur, former housewife, all around badass and the best-sellling author of Radical Confidence. She's about empowering women and sharing practical tips that allow you to get tactical with ways to level up and channel your inner badass!SHOW NOTES:0:00 | Introduction to Feeling Unlovable0:37 | Gain Confidence in Your Mind & Body24:08 | Get Rid of Shame and Guilt47:11 | Forget Opinions & Focus On This1:02:25 | Find Your Voice1:25:26 | Fix Insecurity & JealousyQUOTES:“We're not going to pick always the best partners if we're coming from desperation, or coming from a place of lack, or coming from a place of deep insecurity…” Dr. Emily Morse [1:49]“Confidence is not a destination. Confidence is a journey, and it is a lifetime journey.” Dr. Emily Morse [15:06]“If you don't show up for what's up it's going to keep showing up.” Gabby Bernstein [26:00]“The only way I was able to uplevel in these moments of crisis was I was so devoted to feeling free, to being free in my energy system…” Gabby Bernstein [37:22]“The moment that you acknowledge your suffering, you open an invisible door to receive guidance.” Gabby Bernstein [40:22]“Whether we like it or not, sometimes, especially when people have insecurities, like really deep insecurities, they won't be able to see past how that is a reflection of them.” Lisa Bilyeu [48:51]“If you want to show up as a routine, you have to pay attention to these tiny little things that we do on a daily basis.” Lisa Bilyeu [59:11]“I had to rearrange my thinking one by one, and that led to change, but it was just transferring that same fight and energy towards positives within me.” Brittany Burgunder [1:08:30]“Everyone kept asking me, ‘do you want to die,' [...] but what no one ever really asked me and what I never asked myself was, ‘do you want to live?” Brittany Burgunder [1:09:39]“If something scares me, I have to do it cause I know that's what's going to help me grow.” Brittany Burgunder [1:24:50]“How do I take my kryptonite and make it my superpower?”[1:27:42]Follow Dr. Emily MorseInstagram: https://www.instagram.com/sexwithemily/ Follow Gabby BernsteinInstagram: https://www.instagram.com/gabbybernstein/ Follow Brittany BurgunderInstagram: https://www.instagram.com/brittanyburgunder/

It's Wine
A little spat...burgunder

It's Wine

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 19:31


In which we try out two wines from Germany, learn about aromatic wines, and talk about the wine queen. ----- Leave us a message! anchor.fm/itswine Twitter: @itswinepodcast Facebook: ItsWinePodcast YouTube: ItsWine

Apo-Theke - der Expertentalk
GESUNDHEITSPOLITIK aktuell - mit Hermann Hofmann

Apo-Theke - der Expertentalk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 30:14


In dieser Folge wird's politisch. Ja, auch das muss manchmal sein, denn die Politik steckt die Rahmenbedingungen, unter denen wir arbeiten, wie wir unsere Kunden und Patienten behandeln/beraten können und auch was wir am Ende zum Leben haben. Dazu hat sich Marcel mit Hermann Hofmann auf die Reise durch die Gesundheitspolitik - Aktuelles, zukünftige Themen und auch Vergangenes - gemacht. Dafür hätte Marcel wahrscheinlich keinen besseren Gast als Hermann Hofmann einladen können, der die Gesundheitsbranche aus unterschiedlichsten Perspektiven kennt. Politik, Verbände, Industrie – das waren seine bisherigen Stationen. Er war Pressesprecher einer großen Volkspartei, Geschäftsführer von Pharmaverbänden und schließlich Head of Communications & Public Affairs eines führenden Arzneimittelherstellers. In mittlerweile 30 Berufsjahren hat er einen reichen Erfahrungsschatz angesammelt - vom strategischen Management, über Unternehmenskommunikation, Public Affairs, politische Interessenvertretung bis hin zur Medienarbeit und ja, auch Krise. Mittlerweile ist er selbstständig und bietet sein Wissen allen an, die es nutzen möchten - vom Strategischen bis hin zur operativen Umsetzung. Hermann Hofmann genießt einen Spätburgunder während Marcel einen "Früh" nimmt - nein, nicht früh trinken oder früh Kölsch - Burgunder unterteilt man, wie Herr Hofmann erklärt, in "Früh" und "Spät" ein. Hast du Fragen, Themenwünsche, Anregungen oder bist an einem Austausch mit mir interessiert, dann meld dich gerne! https://www.apovid.de/home/ Instagram: https://www.instagram.com/apovid_gmbh/ Facebook: https://www.facebook.com/apovid XING: https://www.xing.com/profile/Marcel_Becker171/cv LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/apovid-gmbh

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#73 Wein oder Nichtssein - mit Ingo C. Peters

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2022 209:53


Sehr geehrte Fietes und Fietinnen, liebe Freunde des Hauses, wir freuen uns, Sie hier und heute im Paradiso Vino zu unserem ersten Podcast unter dem Alsterspiegel willkommen zu heißen. Heute befinden wir uns an einem Ort, der für Sebastian quasi sein zweites zu Hause darstellt und an dem Fiete mehr Zeit verbringt als in seinem eigenen Laden: Im Weinkeller des Hotel Vier Jahreszeiten! Und wir gratulieren unserem Stammgast Ingo C. Peters zum 125-jährigen Jubiläum seines Hauses. Es wird nicht nur exzellent geschmaust bis Ingo mit 'nem Eimer weißer Burgunder auf den Tischen tanzt (zumindest fast), sondern auch brillant geplaudert: Es geht (wie könnte es anders sein) um das große 1x1 der Weinkunde, um den Wert des Vier Jahreszeiten, um das Geschmacksgedächtnis von Sommeliers, um die Frage, wie man es schafft, die Nummer Eins zu werden und - noch viel wichtiger - zu bleiben und es geht um die Zukunft von Grand Hotels. Am Ende, liebe Fietes, bleibt die Frage: Welche skurrilen Dienste habt ihr in einem Grand Hotel schon mal in Anspruch genommen und welche Dinge aus ebendiesem mitgehen lassen? Herzlichen Glückwunsch zum 125-Jährigen und Danke an unsere Freunde aus dem Hotel Vier Jahreszeiten!

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Thomas Werner - die Burgunderhochburg Ingelheim ist um ein junges Talent reicher

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 79:44


Der junge Thomas Werner vom Ingelheimer Weingut Arndt Werner setzt alles daran, exzellente Burgunder auf die Flasche zu ziehen. Im Interview sprechen wir darüber, wie er das Potenzial seiner Heimat-Terroirs einschätzt und was er unternimmt, damit im Ergebnis Exzellentes entsteht. Wir reden auch auch über das Erbe, das er angetreten hat. Schließlich war sein Vater Arndt einer der ersten in Deutschland, der Ende der 1980er Jahre begann, Wein im Einklang mit der Natur zu bereiten und gänzlich auf chemisch-synthetische Spritzmittel und den Gebrauch von Kunstdüngern zu verzichten.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Stefan Sander - zeitlose rheinhessische Klassik mit Zeitensprüngen

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 84:27


Schwer zu sagen, ob Stefan tatsächlich Chef des ältesten Bioweinguts in Deutschland ist. Eindeutiger belegbar ist seine Leistung als Rebenretter. In seinen Weinbergen rund um Mettenheim baut er seit ein paar Jahren sogenannte historische Rebsorten an. Grünfränkisch und Fränkischer Burgunder zählen neben Grüner Adelfränkisch, Räuschling und roter Veltliner zu einer Gruppe von Rebsorten, die alle lange im Grunde als ausgestorben galten, bis sich eines Tages ein Geobotaniker, ein gewisser Andreas Jung daran machte, nach ihnen zu suchen. Und siehe da, er wurde fündig. Und fand in Ulrich Martin einen Rebveredler, der seine Begeisterung für diese alten Sorten teilte. Auch Stefan Sander hat sich anstecken lassen, wurde Partner, hat zwei dieser Sorten in ausreichender Menge in seinen Weinbergen gepflanzt und vermarktet mittlerweile den 3. Jahrgang Grünfränkisch und den 2. vom Fränkischen Burgunder. Welche Erfahrungen er in dieser Zeit mit den „historischen Rebsorten“ gemacht hat und wie die Weine daraus schmecken, darüber spreche ich unter anderem mit ihm in der heutigen Podcast-Episode. Bei unserem 2. großen Thema geht es um die Behältnisse, die beim Weinmachen zum Einsatz kommen. Ich will wissen, wieso Stefan seit ein paar Jahren Tonamphoren einsetzt, wie sie den Wein beeinflussen und was sie von Edelstahltanks und Holzfässern unterscheidet. Sehr interessant, was Stefan dazu zu sagen hat.

Weinx1
Staffel 3 #07 – Die große Burgunderfamilie

Weinx1

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 23:18


Sie gehören zu den Lieblingen der Weintrinker: die Burgunder. Doch was unterscheidet sie eigentlich? Und: Was hat es mit der Sage um den Kaufmann Ruland und dem Pakt mit dem Teufel auf sich? Spannend ist auch die Frage nach den Verwandten von Weiß- und Grauburgunder. Ein Angebot der VRM