POPULARITY
Ina Regen erklärt, wie Songs entstehen, wer aller daran mitwirkt und warum es eigene Menschen braucht, deren Beruf es ist, Ohrwürmer zu kreiieren. Einblicke in die Industrie und Kunstform Popmusik. Die Folge ist erstmals im Februar 2022 erschienen.Ina Regen ist Liedermacherin, also Singer-Songwriterin, Podcasterin und saß 2021 in der Jury von Starmania. Ina auf Instagram. Ihr Podcast heißt Rotweinplausch. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Der Name Dota Kehr ist heute eng mit Mascha Kaléko verbunden und mit ihren ganz persönlichen Vertonungen der Gedichte der Lyrikerin, die gleich zwei Alben füllen. Doch natürlich hat die Liedermacherin, die zunächst als "Kleingeldprinzessin" auf die Bühne trat, ein weitaus breiteres Repertoire und woran nun auch wieder ein neues Album erinnert.Am Freitag erscheint "Springbrunnen" – vier Jahre nach "Wir rufen dich, Galaktika" – das erste neue Album der Band DOTA mit eigenen Texten. Es ist voll von Abgrenzungen im allzu präsenten, digitalen Leben und appelliert unter anderem im Song "Ein gutes Buch" daran nicht zu vergessen, dass sich eine Demokratie nicht mit lustigen Memes und Videos ersetzen lässt, auch wenn diese zeitweise von den eigentlichen Problemen ablenken mögen. "Das sollten wir unbedingt überdenken und politisch gegen die Monopolmacht der Plattformen aktiv werden," sagt Dota selbst zu diesem neuen Song, dessen erste Idee vom Musiker Julius Fischer stammt. Ihr Kollege Francesco Wilking schreibt derweil über das neue Album: "Dota weiß, wer sie ist, und sieht die Dinge, die sie mit der Welt, in der sie lebt, verbinden und von ihr trennen. Dinge, die ihr Hoffnung geben und die sie abstoßen – denen sie in ihren Songs mit Ehrlichkeit (Das wogende Meer) oder beißender Ironie (Milliardäre) begegnet."
Der Name Dota Kehr ist heute eng mit Mascha Kaléko verbunden und mit ihren ganz persönlichen Vertonungen der Gedichte der Lyrikerin, die gleich zwei Alben füllen. Doch natürlich hat die Liedermacherin, die zunächst als "Kleingeldprinzessin" auf die Bühne trat, ein weitaus breiteres Repertoire und woran nun auch wieder ein neues Album erinnert.Am Freitag erscheint "Springbrunnen" – vier Jahre nach "Wir rufen dich, Galaktika" – das erste neue Album der Band DOTA mit eigenen Texten. Es ist voll von Abgrenzungen im allzu präsenten, digitalen Leben und appelliert unter anderem im Song "Ein gutes Buch" daran nicht zu vergessen, dass sich eine Demokratie nicht mit lustigen Memes und Videos ersetzen lässt, auch wenn diese zeitweise von den eigentlichen Problemen ablenken mögen. "Das sollten wir unbedingt überdenken und politisch gegen die Monopolmacht der Plattformen aktiv werden," sagt Dota selbst zu diesem neuen Song, dessen erste Idee vom Musiker Julius Fischer stammt. Ihr Kollege Francesco Wilking schreibt derweil über das neue Album: "Dota weiß, wer sie ist, und sieht die Dinge, die sie mit der Welt, in der sie lebt, verbinden und von ihr trennen. Dinge, die ihr Hoffnung geben und die sie abstoßen – denen sie in ihren Songs mit Ehrlichkeit (Das wogende Meer) oder beißender Ironie (Milliardäre) begegnet."
Dr. Sarah Straub ist Neuropsychologin und arbeitet als Demenzexpertin an der Universitätsklinik in Ulm. Sie setzt sich dafür ein, dass von Demenz betroffene Menschen nicht länger ausgegrenzt werden und will Vorurteile gegenüber der Krankheit abbauen. „Ich möchte, dass Demenz ihren Schrecken verliert“, sagt sie. Sarah Straub ist aber auch seit vielen Jahren professionelle Musikerin. Sie ist Liedermacherin, schreibt Songs und produziert CDs. Zurzeit ist sie wieder auf Tour und tritt auf Konzertbühnen in Deutschland mit ihrem aktuellen Programm „Alles Gute" auf. Liedermacherin und Neuropsychologin - eine ungewöhnliche Kombination, denkt man im ersten Augenblick. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt Sarah Straub, wie eng für sie diese beiden Passionen zusammen gehören - und welche Chancen gerade die Musik Demenzkranken bietet, dem geistigen Verfall entgegen zu wirken. Zudem macht die Musikerin in ihren Liedern und Konzertlesungen die Demenzerkrankung zum öffentlichen Thema, um den Menschen Berührungsängste zu nehmen und über die Erkrankung aufzuklären.
Sarah Hakenberg ist vielfach ausgezeichnete Kabarettistin und Liedermacherin mit klarer politischer Haltung.
Seit dem Jahr 2000 ist der 21. März UNESCO-Welttag der Poesie. Dieser Tag würdigt den Stellenwert der Poesie, die Vielfalt des Kulturguts Sprache und die Bedeutung mündlicher Traditionen. Dafür steht auch die Liedermacherin und Musikerin Dota Kehr, bekannt unter anderem für ihre Vertonung der Gedichte von Mascha Kaléko. Was ihr Poesie bedeutet, darüber spricht Dota Kehr auf radio3.
Schreib mir gern dein Feedback!Miriam Hanika habe ich schon vor längerer Zeit auf Instagram entdeckt und sie immer wieder mal mehr, mal weniger verfolgt. Schon beim ersten Entdecken gab es eine gewisse Neugier von meiner Seite und jetzt habe ich sie endlich eingeladen. Sie ist Komponistin, Liedermacherin, spielt Oboe, Englischhorn und Klavier. Für mich wird das heute ein ganz besonderes Gespräch, denn sie wandelt zwischen den musikalischen Welten, wie keine andere bisher hier im Podcast.Instagram:@miriamhanika@andyschreck_Supporter:www.buffetcrampon.comInstagram: @showroom_munichKonzertmeister-AppWie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Ulla Meinecke im Gespräch mit Peter Fobian vor ihrem Konzert im Savoy in Bordesholm. Vor zwei Jahren war sie schon einmal in unserem Sendegebiet. Jetzt kommt sie am 25.01.2015 wieder und wir bringen das Interview von damals und ausgewählte Lieder. Sie war musikalische Weggefährtin von Udo Lindenberg und Rio Reiser und Teil der Frankfurter Hausbesetzerszene um Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit und sie erzählt von ihren Kontakten zur RAF. Ein spannendes Gespräch mit einer Zeitzeugin erwartet euch. Eine weitere Facette als Künstlerin ist mit ihren Büchern, Lesungen und Hörbüchern verbunden. Darüber spricht sie und wir erfahren, was sie an Mark Twain schätzt. Und natürlich hört ihr wieder zahlreiche Beispiele ihres musikalischen Schaffens aus fast fünfzig Jahren als Liedermacherin und Sängerin. Alles sehr authentisch, denn während im Hintergrund ihr musikalischer Begleiter Reinmar Henschke im Soundchek zu hören ist, erzählt Ulla lebendig und und sehr persönlich aus ihrem interessanten Leben. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 26.1.2025.
Warum schlafen Fledermäuse an der Decke? Über diese Frage spricht Ole im Kinderpodcast „Ole schaut hin“ mit der Sängerin, Liedermacherin und Schauspielerin Maike Toussaint von Maikes Rappelkiste.
Dem Tod eine gute Landebahn bereitet. Das ist das Motto der Sterbeamme. Die ehemalige Krankenschwester begleitet Sterbende und ihre Angehörigen. (Wdh. vom 22.11.2023)
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Konzerttourneen führten sie nicht nur quer durch Deutschland, sondern auch nach Polen, Tschechien, Ungarn, Schweden, Schottland, Kenia, Indien, in die Mongolei, nach Brasilien und Hongkong. Doch die Liedermacherin tritt vor allem an sehr verborgenen, nicht öffentlich zugänglichen Orten auf: in Gefängnissen. Unentgeltlich, ehrenamtlich. Für mich ist Petra Halfmann eine „Stille Heldin.“ Seit vielen Jahren ist sie mit ihrem Team (nicht nur) zu diesen Gefängniskonzerten unterwegs. Wie es dazu kam und was sie dort schon alles erlebt hat, erzählt sie mir in dieser Folge von „jetzt wird's PERSÖNLICH“. Außerdem ist Petra auch Spoken Word-Künstlerin. Einige Texte wird sie direkt in unserem Talk vortragen.
Unsere nächste Gästin ist Rosa Hoelger. Rosa ist Liedermacherin und wir hatten einen wunderbaren und kurzweiligen Abend mit ihr. Es ging unter anderem um Birnen, Spargel und die Magie von Wohnzimmerkonzerten.
"Gute Nachrichten" heißt das neue Album der Leipziger Liedermacherin Sarah Lesch. Sie singt gegen das Unrecht der Welt an in unsicheren Zeiten. Und präsentiert damit eine eigene musikalische Neufindung.
Die Liedermacherin Nette schreibt seit über 25 Jahre ihre eigenen Songs. Mit Steffen Hackbarth spricht die mittlerweile Wahlmünchenerin über ihre 13 Jahre auf der Kinderkrebsstation in Gießen und ihre aktuellen Projekte, in denen sie sich vor allem mit der Umwelt auseinandersetzt und sich gegen Tierversuche positioniert. Heute Abend tritt Nette ab 20:15 im Apex auf.
Sarah Straub schreibt als Liedermacherin ihre eigenen Songs, als Psychologin beschäftigt sie sich vor allem mit Demenzkrankheiten. Wie gut sich beides verbinden lässt, zeigt sie in ihren Büchern und auf der Bühne. Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Dem Tod eine gute Landebahn bereitet. Das ist das Motto der Sterbeamme. Die ehemalige Krankenschwester begleitet Sterbende und ihre Angehörigen.
Sarah Straub musiziert und studiert Psychologie als ihre Oma an Demenz erkrankt. Seither geht sie zwei Wege – als Liedermacherin und Demenzforscherin.
Weihnachten ist am schönsten, wenn man ein Kind ist – das zeigen die herzerwärmenden Erinnerungen von Erica Brühlmann-Jecklin. Die Autorin, Liedermacherin und Psychotherapeutin lässt uns an den magischen Weihnachtsmomenten ihrer Kindheit in den 1960er Jahren teilhaben. «Wie bitte soll man schlafen können, wenn einem das Herz so fröhlich sprang, weil man immerzu an die «Päckli» unter dem Baum denken musste?» - In 16 nostalgischen Geschichten ruft Erica Brühlmann-Jecklin jene Vorfreude auf das Weihnachtsfest in Erinnerung, die nur ein Kind haben kann. Als Tochter einer alleinerziehenden Mutter, wuchs sie in den 1960er Jahren zusammen mit ihren sechs Geschwistern in bescheidenen Verhältnissen auf. Umso mehr war das Fest der Liebe stets auch ein Fest der Gemeinschaft, der Hilfsbereitschaft unter Nachbarn, der Grosszügigkeit von Fremden. Das Buch «Ganz aus Schokolade» ist für all jene, die noch einmal in die besondere Weihnachtszeit aus den Augen eines Kindes eintauchen möchten. Voll mit Geheimnisvollem, Warmherzigem und Versöhnlichem - damals wie heute. Buchhinweis: Erica Brühlmann-Jecklin: «Ganz aus Schokolade», TVZ Theologischer Verlag Zürich, 2023. Schreiben Sie uns Ihre Erinnerungen an Weihnachten auf redaktion.religion@srf.ch
Diesen Sonntag ist Autorin und "Hundeflüsterin" Maja Nowak zu Gast in der Sendung. Sie verzichtet auf Leckerli und Trillerpfeife und setzt mit ihren Hunden und in den Kursen, die sie gibt, auf Beziehung statt Kontrolle. Noch nie hat Silvia jemanden kennengelernt – ob privat mit ihrem Hund oder als Gast bei ihr im Talk – , der ein solches Verstehen und eine solche Hingabe für Hunde hat, wie Maja Nowak. Bei Silvia sagt uns Maja Nowak, warum die Hunde ein Spiegel von uns Menschen sind. Sie erzählt, was das Zusammenleben mit Hunden in einem kleinen Dorf in Russland mit ihr gemacht. Und sie verrät, warum Hunde unserer Seele gut tun. Der Weg einer beeindruckenden Frau von der bekannten Liedermacherin in der ehemaligen DDR zur Hunde- und Menschen-Therapeutin und Bestsellerautorin: Maja Nowak - Sonntag ab 9 Uhr bei Silvia am Sonntag.
Karin Simon war 15, als ihre Mutter starb und der Wunsch erwachte, Krankenschwester zu werden. Lange kümmert sie sich um Gesundung und Heilung - und weiß zugleich, dass auch das Sterben gutes Geleit braucht. Heute bezeichnet sie sich als Sterbeamme, Liedermacherin und spielt auch Kabarett - Titel: "Zum Sterben schön". Moderation: Norbert Joa
Dem Tod eine gute Landebahn bereitet. Das ist das Motto der Sterbeamme. Die ehemalige Krankenschwester begleitet Sterbende und ihre Angehörigen.
Paula Linke aus Leipizig ist ausgebildete Theaterpädagogin und hat sich vor drei Jahren einen Traum erfüllt: Sie hat die Liedermacherei zum Beruf gemacht. Im Backstage Podcast erzählt Paula, wie sie das geschafft hat und nimmt uns mit in ihren Alltag als Liedermacherin. Sie erzählt von Zugfahrten durch die Natur, von schönen Begegnungen auf und hinter der Bühne, wie sich ihre Liebe zum Theater auf ihre Musik auswirkt und was sie sich für die Zukunft wünscht. Paulas neues Album „Schön durcheinander“ erscheint am 22. November 2023 als CD und am 24. November digital. Webseite: https://paula-linke.de/ Instagram: https://www.instagram.com/paula__linke/ Youtube: www.youtube.com/channel/UC45dzi8ydUajJMNSAfMFOsw Leipziger Liederszene e.V.: https://leipziger-liederszene.de/ Mein erstes Gespräch mit Paula im September 2020: https://backstage.podcaster.de/2020/09/20/folge-32-ein-nachdenklicher-blick-zurueck-ein-mutiger-nach-vorne-paula-linke/ Musik in dieser Podcast Folge: „Ich mag das Konzept“ und „Nackt im Regen tanzen“ von Paula Linke. „Fáni und die Zahnfee“, Kinderbuch von Fatime Páll. Bei jedem Kauf des Buchs gehen 5,-€ an den Backstage Podcast. Bestellungen an pallfatime@gmail.com. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Giannina Wedde: Referentin, geb. 1974, Germanistin, Buchautorin, Seminarleiterin und Liedermacherin. Sie baut Brücken zwischen Konfessionellen, Grenzgänger:innen und freien Spirituellen und begleitet Menschen auf ihrem Weg in eine zeitgemäße und widerständige Alltagsmystik. (www.klanggebet.de) In einer Zeit der Ungewissheit, der Umbrüche und Aufbrüche kann uns Maria als Verkörperung widerständiger schöpferischer Kraft in eine lebenswerte Zukunft begleiten. Tochter der Erde, Visionärin einer neuen Schöpfung Maria von Nazareth ist eine außergewöhnlich vielfältige und wandlungsfähige Gestalt der Bibel und des christlichen Glaubens. Wir begegnen ihr in mitreißenden Darstellungen zunächst als Mutter Gottes aber auch als Rebellin, Prophetin und Lehrerin, als sternenbekleidete Königin der Schöpfung und Weberin einer sich schenkenden Verheißung. Viele dieser fast vergessenen Bilder knüpfen an alte Göttinnentraditionen an und sind von zeitlos archetypischer Bedeutung. Das Geheimnis der Marientypen ist so brisant wie zeitaktuell: in ihnen gibt sich ein Gott zu erkennen, dessen Werden mit unserem Werden untrennbar verknüpft ist. In aller Gebrochenheit der Welt wie wir sie kennen, weist uns diese fremde und wirkmächtige Maria den Weg zu einer erdverbundenen, weiblichen und visionären Spiritualität radikaler Verbundenheit. Cover: Magnificat by Benjamin Wildflower
Es ist Erntezeit. Heute gibt es ein Interview für Dich. Mit Anke Bolz. Anke ist Liedermacherin, Chorleiterin und Musikerin. Ich habe sie im Fläming besucht zur Sternschnuppen Nacht im August und wir haben ein Interview für Dich aufgenommen in Ankes wunderschöner Jurte. Unser gemeinsamer Abend bei Markus Noichl im Freiraum, am Ried 6 in Krugzell ist am Am 1. Oktober um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Dich! Und unser zweiter gemeinsamer Abend ist bei Anke in der Jurte in der Nähe von Potsdam. Am 11. November um 19 Uhr. Genieß die goldenen Altweiber-Sommer-Stunden und den Ort, an dem Du jetzt gerade bist. Alles Liebe. Deine Annika
Woher die Liedermacherin und Autorin Sarah Brendel ihre kreativen Ideen holt. (Autor: Andreas Odrich)
Woher die Liedermacherin und Autorin Sarah Brendel ihre kreativen Ideen holt. (Autor: Andreas Odrich)
Edith Piaf wurde als Édith Giovanna Gassion am 19. Dezember 1915 in Paris geboren, vermutlich tatsächlich „in der Gosse“ – so wie sie es selbst gern erzählte, denn dieser Start ins Leben eignet sich einfach besser für die Legendenbildung. Und die Zeichen standen auch eher auf Armut und frühen Hungertod als auf große Weltkarriere - gerade im 1. Weltkrieg in den Armuts- und Elendsvierteln von Paris. Aber von dort geht es in der Tat in die weite Welt hinaus. Und bis heute ist sie weltweit eine echte Legende des französischen Chansons, wenngleich sie auch Liedermacherin, Komponistin und Schauspielerin war.Edith Piaf kam erst später zu ihrem Namen, der sie weltberühmt machte. Als Sängerin mit einer unglaublichen Stimme und mit nur 1,47 m Körpergröße lag “Der kleine Spatz von Paris“ bzw. "La Môme Piaf" einfach nahe. Und er blieb. Über Höhen und Tiefen, Sucht, Krankheit, Schicksalsschläge. Sie gab alles und bereute nichts.Zitat: "Meine Chansons, das bin ich, das ist mein Fleisch, mein Blut, mein Kopf, mein Herz, meine Seele". Der Dichter Jean Cocteau, der mit ihr befreundet war, drückte es noch krasser aus: „Jedes Mal, wenn sie singt, meint man, sie risse sich endgültig die Seele aus dem Leib.“ Aber mehr erzählen wir euch in dieser Episode.Triggerwarnung: In dieser Episode geht es streckenweise um Gewalt an Kindern sowie um Alkohol- und Drogenkonsum. Unsere Spotify-Playlist-Empfehlung: https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DZ06evO16e64w?si=11beeec79c0e422bQuellen (Auswahl): https://www.lepoint.fr/musique/le-mythe-piaf-01-02-2007-111252_38.phphttps://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/einmarsch-in-paris-1940.htmlhttps://whoswho.de/bio/edith-giovanna-gassion.htmlhttps://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-edith-piaf-100.htmlhttps://artinwords.de/schirn-montmartre/https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article114955179/Sie-sang-sich-aus-dem-Puff-in-Frankreichs-Herz.htmlhttps://www.alk-info.com/portraets/478-edith-piaf-und-alkohol-morphium-leberzirrhose-martyrium-entziehungsanstalt-der-spatz-von-paris-chanson-saengerin-milord-non-je-ne-regrette-rien-boxweltmeister-marcel-cerdanhttps://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/jens-rosteck-edith-piaf-bittere-traeume-gesungen-an-den-dachraendern-von-paris-12120718.htmlhttps://books.google.fr/books?id=LolgvQc-ev4C&pg=PT8&dq=annetta+maillard#v=onepage&q=annetta%20maillard&f=falseTeam Podcast Starke Frauen:Hosts und finales Script: Kim Seidler und Cathrin JacobScript: Daniel JacobSchnitt: Marie RöderIhr erreicht uns unter:Mail an: starkefrauenpodcast@gmail.comEure Spende via Paypal an starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Alle Kontaktdaten und Links: linktr.ee/starkefrauenPhoto Credit: by Eric Koch / Anefo is marked with CC0 1.0. Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über ihren Namen hat sich Katie Freudenschuss schon so manchen Scherz anhören müssen. Dabei ist klar, die besten Witze macht immer noch sie selbst. Ja. Sie heißt wirklich so. Fantastisch, oder? Fast wäre Katie Freudenschuss Lehrerin geworden. 1999 aber brach die Halb-Österreicherin ihr Lehramtsstudium in Gießen ab, kam nach Hamburg, besuchte den Popkurs – und damit begann ihr Weg auf die Bühne. 2022 erhielt sie für ihre gekonnte Mischung aus Kabarett, Improvisation und Musik den Deutschen Kleinkunstpreis in der Kategorie Musik. Unsere Host Regine Marxen spricht mit ihr über erste Jobs mit windigen Alleinunterhaltern und skurrile Gigs, über Salzteig-Herbergen und das Unterwegssein, über das Heimkommen, den Gruß an die Elbe und Hamburgs Bühnenlandschaft. LinksKatie Freudenschuss Architektursommer Hansa Theater Der Hamburger | Ausgabe 59 Host & Redaktion: Regine Marxen | Postproduktion: Stefan Endrigkeit | Artwork: Laura Matamoros | Foto: Anne de Wolff Folge direkt herunterladen
Ina Deter wurde am 14. Januar 1947 als Ingrid Deter in West-Berlin geboren und ist dort im eher dörflich geprägten Stadtteil Lübars* (Reinickendorf) aufgewachsen. Sie wusste schon früh, dass sie Künstlerin werden wollte, interessierte sich für Grafik-Design und gründete schon früh ihre erste Band. Sie verließ Berlin und ging nach Köln, wo sie die Frauenbewegung für sich entdeckte. Die Musik war ihre Ausdrucksform, um feministisch aktiv zu werden. Wer hätte gedacht, dass sie als selbsterklärte "Emanze" eine DER Hymnen dafür schreiben würde?„Ich sprüh's auf jede Wand – Neue Männer braucht das Land“: Bis heute ist Ina Deter für genau diese Zeilen weit über Deutschland hinaus bekannt. Der zweite Satz – und damit der Titel des Songs – ging als Kulturgut in den deutschen Sprachgebrauch über, wobei das Wort „Männer“ bisweilen gerne gegen etwas anderes ausgetauscht wird, das einer Runderneuerung bedarf.Die erfolgreiche Phase von Ina Deters Schaffen fällt eher in die 80er und 90er Jahre, aber bis heute ist sie insbesondere für dieses eine Lied bekannt. Dabei hat ihr Oevre viel mehr zu bieten, auch wundervolle Liebeslieder, wie z.B. “Wenn du so bist wie dein Lachen"...Die Selbstbezeichnung als „Emanze“ und ihr provokantes Auftreten, das viele als Herabwürdigung von Männern betrachteten, spalteten die Gemüter. Trotzdem – oder gerade deswegen – wurde Ina zu einer der großen Stars der deutschen Musikszene, getragen auch von der Neuen deutschen Welle. Ihr Outfit mit Stirnband, Rockermähne und pinker oder blauer E-Gitarre wurde ikonisch, Songs wie „Ob Blond, ob Braun, ob Henna“ [Anm: „Weihnachten gibt's neue Männer!“] waren nicht nur in feministischen Kreisen beliebt, sondern auch einfach eingängige Songs, die gut zum deutschen Sound der 80er passten, der von Stars wie Nena beeinflusst war.Was sie heute macht und welche Erinnerungen insbesondere Cathrin mit ihr verbindet erfahrt ihr in dieser Episode.Unsere Quellen (Auswahl):https://rp-online.de/kultur/musik/ina-deter-ist-wieder-da_aid-11911711https://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich----ina-deter-3343342.htmlhttps://brf.be/kultur/musik/1052654/#starkefrauen #inadeter #neuemännerbrauchtdasland #feminismus #emanzeTeam Podcast Starke Frauen: Hosts und final Script: Kim Seidler und Cathrin JacobRecherche, Redaktion und Rohscript: Daniel JacobSchnitt und Sound Design: Marie RoederIhr erreicht uns unter:Mails an: starkefrauenpodcast@gmail.comSpende via Paypal an: starkefrauenpodcast@gmail.comHomepage: www.podcaststarkefrauen.deLinks: https://linktr.ee/starkefrauenWenn ihr uns etwas spenden möchtet, könnt ihr das gern via Paypal tun unter:starkefrauenpodcast@gmail.comShirts "Frauen stärken": https://starke-frauen.myspreadshop.de/Online Kurs "Frauen ans Mikro": https://www.frauenansmikro.de/Bildrechte: Ulrich Zwirner, 1983, CC BY 2.5*Liebe Berliner*innen, ja, wir sprechen Lübars falsch aus und wir hoffen, ihr verzeiht es uns :) Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2 Freundinnen - die Journalistin & Podcasterin Mari Lang und ich, Ina Regen, Liedermacherin - reden in diesen Spezialfolgen vom Rotweinplausch über mein 3. Album "Fast wie Radlfahrn".In dieser Folge über mein Freundschafts-Lied "Kaffee & Chardonnay" und ein augenzwinkerndes Trotzlied "Na Geh". Dazwischen kommt auch meine Duettpartnerin und ebenfalls Freundin "Flinte" zu Wort. Wir haben auf Instagram am Release-Tag von "Kaffee & Chardonnay" eine Stunde mit einer immer größer werdenden Fangemeinde verbracht. Einen kurzen Ausschnitt aus dieser gemeinsamen Zeit hab ich euch in diese Stunde reingebastelt. Und am Ende dieser Folge gibt es wieder einen weiteren kleinen Vorgeschmack auf "Fast wie Radlfahrn": "Na Geh" ist - so sagen einige - der stimmungsvolle Anschluss-Treffer an "Jo Na Eh" von meinem 2. Album. Ich kann es demnach nicht erwarten, diesen Song auch live für euch zu spielen und mit euch zum Leben zu erwecken. Alle Tourtermine findet ihr auf inaregen.at "Fast wie Radlfahrn" erscheint am 03.03.23.www.inaregen.at post@inaregen.at instagram.com/inaregenmusik
Die Literaturstammtischrunde im SRF1 Buchzeichen bespricht das autofiktionale Buch «In einer dunkelblauen Stunde» des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm und den autobiographischen Roman «Dry», die Alkoholsuchtgeschichte der deutschen Autorin Christine Koschmieder. Andrea will mit ihrem Team einen Dokumentarfilm über den Schriftsteller Richard Wechsler drehen. Die Dreharbeiten in Paris sind schon im Kasten, aber zu den Aufnahmen an seinem Heimatort in der Schweiz, taucht Wechsler nicht auf. Das Filmprojekt droht zu scheitern. Doch liegt nicht in jedem Scheitern ein Neuanfang? Ein Buch über die Geheimnisse des Lebens. Ungewohnt verspielt, sinnlich und tiefgründig, findet Annette König, die das Buch wie ein Zwiegespräch mit dem Schriftsteller empfunden hat, was sie gerne noch eine Weile länger fortgeführt hätte. In ihrem autobiographischen Roman «Dry» berichtet die deutsche Autorin Christine Koschmieder von ihrem Weg in die Alkoholsucht -- und aus ihr heraus. Mehrere Schicksalsschläge hat Koschmieder hinter sich. Ihr Mann ist früh gestorben. Jahrelang meistert sie ihren Alltag als berufstätige, alleinerziehende Mutter. Kurz: Sie funktioniert, Tag für Tag. Dem Druck hält sie aber nur mit Alkohol stand. In ihrem Buch rollt Koschmieder nun ihr Leben auf - schonungslos offen und ehrlich, ohne Larmoyanz. Ein überaus berührendes Buch, findet Literaturredaktorin Katja Schönherr. Der Buchtipp diese Woche stammt von Michael Luisier. Er empfiehlt «Das Glück steht mir nicht im Weg – Komische Lyrik und anderes», das Buch der Liedermacherin und Kabarettistin Uta Köbernick. Buchhinweise: * Peter Stamm. In einer dunkelblauen Stunde. 256 Seiten. S. Fischer, 2023. * Christine Koschmieder. Dry. 250 Seiten. Kanon Verlag, 2022. * Uta Köbernick. Das Glück steht mir nicht im Weg. Komische Lyrik und anderes. 100 Seiten. edition merk würdig, 2022.
Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
In der 3. Staffel vom Rotweinplausch lassen Martin Mucha, Dr. der Philosophie, und ich Ina Regen, österreichische Liedermacherin und Lernbegeisterte, die großen Denker der Philosophiegeschichte und ihre wichtigsten Thesen aufeinander treffen. In der ersten Folge diskutieren wir Parmenides vs. Heraclit. Wir fragen uns unter anderem, was ihre Betrachtungen von Gleichheit, Wirklichkeit und Veränderung mit Demokratie, Sehnsucht oder dem Wettrennen zwischen einer Schildkröte und dem schnellsten Sprinter der Welt zu tun haben könnte. Feedback und ergänzende Fragen bitte an post@inaregen.at
Hier sind wir wieder, in meinem Wohnzimmer und philosophieren bei Rotwein und Kuchen. Martin Mucha, Dr. der Philosophie, und ich, Ina Regen, Liedermacherin aus Österreich. Was euch in dieser Staffel erwartet und warum wir beide ins kalte Wasser springen und ihr alle live in Wien dabei sein könnt, davon erzählen wir in diesem kurzen Teaser. Save the date: 23.11.22 im Ateliertheater in Wien!
Gerade ist sie 75 geworden - die Liedermacherin und Lyrikerin Bettina Wegner. die seit fast sechs Jahrzehnten auf der Bühne steht, die hunderte Lieder und Gedichte geschrieben hat - weithin bekannt aber wurde sie jedoch mit dem kleinen Lied "Kinder". Wolfram Pilz hat mit der Künstlerin in Berlin Frohnau für den Kunstkaten von NDR1 Radio M-V gesprochen.
Nach dem großen Erfolg der Premiere im letzten Jahr geht das Weißenhorner Wölfchen am Samstag, den 16. Juli 2022 um 19 Uhr in der Stadthalle Weißenhorn in die zweite Runde: Vier Kabarettist/-innen aus dem deutschsprachigen Raum spielen jeweils 20 Minuten um die Gunst des Publikums, das dann entscheidet: Wer bekommt das Weißenhorner Wölfchen 2022? Dieses Jahr sind dabei Micha Marx aus Bonn: Mit seiner "Kitzel-Comedy" gewann Marx schon diverse Kleinkunstpreise und hat ein völlig neues Genre der Kleinkunst entwickelt. Die Presse bezeichnet ihn zurecht als Meister des Lichtbildvortrags - "Wort und Bild gehen gehen eine Union ein, die die Zuseher vor Freude zwitschern lässt." (Kronenzeitung) Vanessa Maurischat aus Berlin: Ob Deutschlandradio, Ladies Night oder Alfons und Gäste - die mehrfach ausgezeichnete Liedermacherin und Kabarettistin überzeugt als direkte, ehrliche Haut. "Die ganz seltene Kunst, Humor und Traurigkeit zu vereinen, gelingt Vanessa Maurischat." (Berliner Morgenpost) Isabell Pannagl aus Wien: Mit ihren messerscharfen Beobachtungen widmet die Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin sich unserer Gesellschaft und überzeugt das Publikum live und bei diversen TV-Auftritten. Die Presse bezeichnet Pannagl als "a Glock´n - die 24 Stundn red", sie ist "wie ein Tiramisu mit Pfeffer". Thomas Schreckenberger aus Stuttgart: Schreckenberger hat vom fränkischen Kabarettpreis über die Tuttlinger Krähe bis hin zum Kleinkunstpreis Baden-Württemberg schon alles im Regal und war in vielen TV-Auftritten zu sehen. "Ein großartiger politischer Kabarettist, der es wie wenige schafft, Themen aus der aktuellen Politik, witzig und pointiert zu verpacken." (Deutschlandfunk) Die Stadt Weißenhorn und der Landkreis Neu-Ulm mit Landrat Thorsten Freudenberger sind Schirmherren und -damen. Der Ehrenpreis geht 2022 an Rüdiger Radomski (der Dorfpolizist aus dem deutschen Kino-Hit "Landrauschen"). Und den Pokal liefert die Weißenhorner PERI-Ausbildungsabteilung. Initiiert wurde der Preis von Kathi Wolf, selbst Kabarettistin aus Weißenhorn. Sie moderiert auch wieder den Abend. Karten gibt es ab sofort z.B. an der VVK Stelle Schlegel & City-Papeterie Weißenhorn.
Dota, Kleingeldprinzessin a.D., ist wohl die freieste Sängerin im Land. Unter widrigen Bedingungen, um 8 Uhr früh am Morgen des letzten Schultags vor den Sommerferien aufgenommen, erlebt ihr ein wunderschönes Gespräch mit Jagoda Marinic über viele Freiheiten, mit viel Musik und: Warum Dota so gut in den Freiheitspodcast passt. (28:34) Wie Jagoda in Mailand ihren Zug verpasst hat, obwohl sie am Bahngleis stand. (20:36) Was der Wilde Westen Internet mit der Musikindustrie der 2000er gemacht hat. (37:31) Wen Dota fragt, wann sie einatmen soll und wann aus. (2:00) Warum für Dota die Pandemie-Zeit der Elefant im Raum ist und warum unsere Angst um ihre Aussagen ihr Recht geben. (5:36) Warum Dota „Das Weiche Begräbnis“ von Fang Fang empfiehlt. (1:05:04) DANKE an Dota für die Bereitstellung ihrer Lieder: Die Freiheit, vom Album: Die Freiheit (02:00) Alles Du, Alles Dur, vom Album: Dota Live. Überall Konfetti (14:20) Bis auf den Grund, vom Album: Bis auf den Grund (25:27) Bademeister*in, vom Album: Wir rufen dich, Galaktika (36:09) Do Alem, geschrieben von Chico César, vom Album: Schall und Schatten (44:10) Auf eine Leierkastenmelodie mit Hannes Wader, vom Album: Mascha Kaléko (50:59) Wir rufen dich, Galaktika, vom gleichnamigen Album (57:01) Menschenklone, vom Album: Immer nur Rosinen (1:11:27) Hier findet ihr das Transkript zur Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/jagoda-marinic-dota-kehr-100.pdf Das Transkript ist maschinell erstellt und von Hand korrigiert. Wir bitten um Entschuldigung, wenn das Transkript nicht immer vollständig korrigiert ist." FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Tania Fritz ist Sängerin, Liedermacherin und Vocal Coach. Nach einer schweren Lungenentzündung hat sie sich ein eigenes Stimmkonzept erarbeitet, um ihre Stimme wieder aufzubauen. Das unterrichtet sie nun online und in ihrer Gesangsschule „Klangraum“ in der Nähe von Lüneburg. Wie körperliche und mentale Gesundheit mit der Stimme zusammenhängen, und wie man mit den Augen hören und dem Herzen sehen kann – darüber unterhalten wir uns im Backstage Podcast. Webseite: www.taniafritz.de Instagram Tanias Musik: https://www.instagram.com/taniafritz_musik/ Instagram Klangraum: https://www.instagram.com/tania_klangraum/ Facebook: https://www.facebook.com/PopChanson Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC-xnF6Zi8h0GP34k2M48MBg Musik in dieser Podcast Folge: „Phoenix“ von Tania Fritz. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Twitter: https://www.twitter.com/Backstage_Pod Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Simone Reber empfiehlt "Stasikomödie": den neuen Film von Leander Hausmann und "Bettina", Lutz Pehnerts Doku über das Leben der Liedermacherin sowie die Komödie "Dog - Das Glück hat vier Pfoten" von Channing Tatum.
Sie trage die Brüche des letzten halben Jahrhunderts in den Knochen und in der Seele, sagt der Regisseur Lutz Pehnert über Bettina Wegner. Seine Dokumentation über Entwurzelung und Engagement der Liedermacherin gibt ihrer Musik eine Hauptrolle.Pehnert, Lutzwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
Was für eine Freude: Liedermacherin Karin Rabhansl bei mir am Esstisch! Wir haben über ihren Weg gesprochen vom Bankjob zur Band, aus Niederbayern nach Nürnberg. Von der jungen Sängerin, aus der die erste Plattenfirma gerne ein hübsche Schlagermaus gemacht hätte, zur gestandenen Musikerin mit Hang zu düsteren Texten. Sie findet: Musikerinnen sollten mehr netzwerken und sich unterstützen, um mehr Auftritte zu kriegen. Beim Booking ist die Branche nämlich noch ziemlich männlich. Karin ist definitiv ein Vorbild wenn es darum geht, den eigenen Weg konsequent zu gehen. Und - zu meiner großen Freude - ist Karin zu Gast bei meiner Veranstaltung "Speed-Dating mit Flamingo und Dosenbier" am Mittwoch, 13.Juli 2022, im Frauenmuseum in Fürth. Dort werden im Rahmen des Nürnberg Digitalfestivals Karin, die Bundestagsabgeordnete Lisa Badum, die Philosophin Caro Hack und weitere spannende Fauen aus meinem Online-Magazin Flamingo und Dosenbier (www.flamingo-und-dosenbier.de) nach einem Talk mit mir auf dem Podium im Speed-Dating den Gästen ihre Fragen beantworten. Und Karin wird ihre Gitarre mitbringen und etwas für uns spielen. Es wäre super, wenn Ihr dabei seid! Jetzt aber erst mal viel Spaß beim Hören dieser Podcast-Folge! Eure Ute Die nächsten Auftritte findet Ihr auf Karins Homepage: https://www.karinrabhansl.de/ Die Termine des Nürnberg Digitalfestivals findet Ihr ab Mitte Mai auf der Homepage: https://nuernberg.digital/
In einer neuen Reihe haben wir im ersten Corona-Winter norddeutsche Musikerinnen und Musiker mit Live-Konzerten präsentiert. So hat NDR Kultur Künstlerinnen und Künstler im Norden unterstützt. Wir wiederholen eine Auswahl dieser bemerkenswerten Konzerte: heute das der Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch. Wenn sie singt und Klavier spielt, wünscht Anna sich "echte Augenblicke". So direkt, so nah wie möglich sollen sie sein. Ihr aktuelles Album könnte allein schon deswegen "Echtzeit" heißen. In NDR Kultur à la carte EXTRA gab Anna Depenbusch einen Vorgeschmack auf ihr neues Programm, mit dem sie jetzt, eineinhalb Jahr später, endlich auf Tournee gehen kann.
Sarah Hakenberg ist nicht nur eine ganz wunderbare Künstlerin, die auf Bühnen als Liedermacherin und Kabarettistin bissige Lieder präsentiert, sondern... Sarah läuft auch! Weil Sarahs Mann uns vernetzt hat, haben wir uns an einem der ersten toll sonnigen Tage in diesem Jahr für ein Interview getroffen. So... weil Sarah aber auch ungern mit jemand anderem läuft, sind wir gegangen und zwar nicht irgendwo, sondern auf den Desenberg, einem erloschenen Vulkan, direkt neben Sarah Hakenbergs Wahlheimat Warburg gelegen. Folge 84 ist ein ganz tolles Gespräch darüber geworden, was sich in ihrem Kopf sortiert, wenn sie läuft, wie es sich lebt, wenn man wie eine Grundschullehrerin aussieht, aber einen bösen Schalk im Nacken hat, über das Tourleben, über Laufkleidung und darüber, was der Bürgermeister unbedingt für Läuferinnen und Läufer einrichten sollte. Wenn es euch nur halb soviel Spaß macht wie mir, werdet ihr diese Folge lieben.
Die Berliner Liedermacherin Dota spricht im Gespräch mit Johannes Paetzold unter anderem über ihre Art Musik zu hören, die Schattenseiten von Spotify, ihre Sicht auf das Gendern und das Wichtige an politischen Songs.
Die heutige Folge dreht sich um das Thema Heimat. Ein schwieriger Begriff... Warum ist es so wichtig für uns verwurzelt und eingebettet zu sein? Wann wird Heimat instrumentalisiert? Wie schmeckt denn deine Heimat? Wie riecht deine Heimat? Wie fühlt sich deine Heimat an? Warum sollten wir den Begriff kritisch hinterfragen, ihn aber trotzdem mit eigner Bedeutung aufzuladen? Meine Heldin ist heute Ina Regen, die berühmte Liedermacherin, die die österreichischen Charts seit einigen Jahren dominiert. Mit dabei sind auch Beiträge von Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer, meine Heldinnen Christl Clear, Daliah Spiegel, Evdokia Romanova, Elsa Okazaki und Anne Siegel. Danke auch an Bernd Gruber für das Einsprechen der Liedertexte von Ina Regen. Alle Infos zu Ina Regen: https://www.inaregen.at/ Finde sie auf Insta: @inaregenmusik »Sie – Ungewöhnlich selbstverständlich« im Konzerthaus Wien https://konzerthaus.at/konzert/eventid/58843 ------ Dieser Podcast wird gesponsert von Achselkuss! https://achselkuss.at/ ACHSELKUSS ist ein veganes Deo. Es werden keine Produkte aus tierischen Rohstoffen verwendet. Bis 17. Mai 2022 gibt es für die Hörer*innen von Jeannes Welt mit dem Code "SUPERKUSS" einen Rabatt von 10% auf alle Sorten. Der Gutscheincode kann einfach im Onlineshop an der Kasse eingetragen werden, dann wird der Rabatt automatisch abgezogen. Er ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. ------ Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer und ihr Podcast Mundart: https://www.mundartpodcast.at/ ------ Quellenangabe: Arte Karambolage: https://www.youtube.com/watch?v=PXcxxxUxU0c Universität Oldenburg: https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/heimat Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Professor Dr. Etienne François ist der Begründer des Centre Marc Bloch in Berlin https://rotary.de/kultur/ein-deutsches-gefuehl-a-8103.html Max Frisch - Fragebogen - erschienen im Suhrkamp Verlag Soukup, Barbara (2009): Dialect use as an interaction strategy: A sociolinguistic study of contextualization, speech perception, and language attitudes in Austria (Austrian Studies in English 98). Wien: Braumüller. Haderlap, Maja (2008): Meine Sprache. In: Busch, Brigitta / Busch, Thomas (Hg.): Mitten durch meine Zunge. Erfahrungen mit Sprache von Augustinus bis Zaimoglu. Klagenfurt: Drava Verlag. S. 104-113. ----- OH WOW Podcast "Philosophieren mit Hirn" Folge "Dürfen wir über alles reden?" https://www.ohwow.eu/philosophierenmithirn/tabu
Dota Kehr, wie die Berlinerin bürgerlich heißt, macht seit 2003 Deutschpop. Seitdem hat die Liedermacherin und Musikproduzentin 10 Alben veröffentlicht. In diesem Jahr tritt sie u. a. beim Kurt-Weill-Fest in Dessau auf.
Ina Regen erklärt, wie Songs entstehen, wer aller daran mitwirkt und warum es eigene Menschen braucht, deren Beruf es ist, Ohrwürmer zu kreiieren. Einblicke in die Industrie und Kunstform Popmusik.Ina Regen ist Liedermacherin, also Singer-Songwriterin, Podcasterin und saß 2021 in der Jury von Starmania. Ina auf Instagram. Ihr Podcast heißt Rotweinplausch.Musik mit freundlicher Genehmigung von Sony Music. Zur entgeltlichen Einschaltung: Mehr Infos auf aspirin.at Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Melde dich bitte per Mail: andreas.sator at gmail.comVerbinde dich mit mir über WhatsApp. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herzen liegt. Ich melde mich auch, wenn es neue Folgen gibt.Damit ich dir schreiben kann, muss du dich kurz anmelden. Füge +43 677 62 79 16 17 zu deinen Kontakten hinzu und schick mir eine Nachricht mit dem Text “Los”. Damit erklärst du dich einverstanden, dass ich deine Nummer für das WhatsApp-Service des Podcasts speichere.Deine Daten gebe ich nicht weiter, ich behandle sie vertraulich. Mit "Stop" kannst du dich jederzeit abmelden, dann lösche ich die Nummer wieder.Hier findest du mich in den Sozialen Medien:Instagram: @erklaermirFacebook: Erklär mir die WeltMein persönlicher Twitter-Account a_satorauf Instagram a_sator und aufFacebook findest du mich auch.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Im Westen ist die deutsche Liedermacherin Bettina Wegner vor allem für ihre Liedzeile "Sind so kleine Hände" berühmt. Für die Menschen im Osten Deutschlands ist die Sängerin eine Ikone des Widerstands gegen die SED-Diktatur.Von Daniel Guthmann und Christian Buckardwww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei