POPULARITY
Jetzt dröhnen sie wieder: Laubbläser, mit denen ordnungsliebende Menschen ihre Nachbarn zur Verzweiflung treiben. Aber für ihren Einsatz gibt es Regeln. Torge Hidding weiß, was erlaubt ist und was nicht
Alpenstrom 2 Frigor im Salat. Als erstes starten wir in den Text und in die neue Alpensendung mit etwas Feedback von Marci Loisach und ja auf den ersten Entwurf des Flyers für Alpenstrom 1. Da wurde im Cover ein K1 Bild verwendet und ja wie ich das eben in der Vergangenheit viel zu viel…….. Sorry ! Der Marci hat ja so was von RECHT und nun ja da separiert sich der Weizen vom Speutz oder so? Die Einstellung zum Werk und ja wie eben auch SUE schreibt - Fleiss und Consisstency - Ihr SONG - Run erscheint übrigens am 30.10 und sicher auch hier auf Radio Supersaxo. Juflu - bäsmu - cheru - nei nid und nie umcheru. Entscheiduuu u derhiner stah. Herbst - Herbst - ja wie tönt der Herbst. Hat der Herbst das Zeug dazu für Alpenstrom 2. Sind wir den der M���hlancholie nicht längst verfallen? Ist das Alphorn herbsttauglich? Diese und ganz andere Fragen stelle ich mir nicht nur selbst, sondern auch Marci Loisach, freut Euch in der neusten Alpensendung auf sein und viel diverses Feedback. Der Vorhang und der Herbst - Wir stehen im Strom - strömendes Bächlein - ja der Strom - der Fluss strömt leiser - der Wasserfall tropft als ob er an Prostata leidet, doch das ist der Herbst. Vermehrt hört man wieder Laubbläser - leise sind die Alphornbläser. Aber eben es geht ans Eingemachte und an die Vorhänge welche nun schon vor dem viel zu frühen eindunkeln, gezogen werden. Wie ein gezogener Theatervorhang - die Vorstellung ist vorbei. Die Fenster sind geschlossen und hat nicht jedes Fenster - ähnlich wie eine Münze immer auch zwei Seiten. Wir drinnen sind die Schaufensterpuppen - tragen stolz einen Walliser Schwarznasuschafwoll-Rollchragu Bikini und werden belächelt von der Welt da draussen? Ich bin nie gescheitert - ich habe 10.000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben. Thomas Alva Edison. Zurück am Herd - ja es geht ans Eingemachte. Einmachgläser. Konfigläser. Frisch gereinigte Brillengläser. Laut sind nun die Laubläser, viel zu leise nun die Alphornbläser. Manch Eingemachtes und Angemachtes - das Angelachte und das Angstemache, ja das Konservierte hält wohl länger als und ja zerbrechlich ist er geworden, der Hafen der Ehe. Hochzeitstage - Gedenktage - LEBENSTAGE - Geburtstage - Herbsttage. Goldene Tage. Lärchengold und Gletscherweiss. ja äs hät nu Frigor im Salat.Blumen im Fenster. Blumen im Fenster. Ich bin Kopf - du bist Salat - sei einfach die Tat. Lehres Blatt - lehres Blatt. Selbstinszenierung wird zur Pflicht… - neue Schicht - Angst vor Gicht . Dein Lachen im Gesicht. Sorgfalt in der Anstalt. Das knallt. Die Türe die laut zu knallt. Es knallt. Knallalarm. Arm ohne Alarm - Arm ohne Alarm. Mama Mia - Pizzeria - Tschickeria - Polizia - a ha - ha ha ha - bla bla bla bläht die Blähung. M����hhhlankolie was häts dä ? M����hhhlankolie Akribisch arrangiert - Dinge tun und sie dann verwerfen - sei Unruhestifter und Mutmacher zu gleich. Zuhören statt Durchziehen. gescheitert an zu viel Freiheit. Troubadur- der Hans in allen Gassen - er konnte es nicht lassen. er war nie zu fassen. ein reisender - ein zweifelnder - tapetenwechsel - winterreifen die greifen. inventar - geht klar. der Schlüssel um es zu erreichen - vertrauen - beharrlichkeit - geduld - warten auf den Tumult . heute bin ich kult. diese zeilen sorgfältig platziert - alle guru parolen deplatziert und mich neu arrangiert- liebes-permanenz. gepflegte Tendelei.Ei Ei.Ei alle tatsachen auslachen - sei beglückend - dinge tun um sie danach zu verwerfen. zweifeln und ja gescheitert an zu viel Freiheit - die anständige Geilheit. AlpenAblenkungsmanöver - Gnade - Frivol - Alkohol - Gnade - Courage - Neuanfang !!!!!!! Mama Mia Pizzeria - Mama mia - Pizzeria ! Tschickeria - Polizia - a ha - bla bla bla - Blähung ! ich welti liebär nu as bitzi mit dier karisieru. nu gnädig a dinum Gnagi gnaguuu u hochachtungsvoll und gehorsam an dinä fittlabluttu Puttipongini liwuuu. abär dü schicks mi schaffuuu - lafru - lifru - recycluuuu - liebär nu eis laffuuu - u nie frässuu - nur nu GUTES gniessuu. muess all das archivieruuu - go stappluuu - als isch äs verbärchuuu - sie muess i dra erbrächuuu - du chef nu a tisch reservieruuu. liebesplänkelei. tendelei. ei ei ei. kei ziit nu asmal z heiratuu, nie meh ratuuu, nix meh beratuu. als isch zum üslachuu …. u welti nu as bitziiii schlafuuu - welti nu as bitziiii schlafuuu- va dier träumuuu. nie meh privatisieruuu u liebär nu as bitzi mit dier karisieru. beischläfer - siebenschläfer - mitschläfer - schlafloser schläfer - walliser Schwarznasuschaf Schäfer . ich vermittle heiterkeit in deine einsamkeit - heiterkeit in deine einsamkeit ! nie gleichgültigkeit! Äs chlisus Depressiönli hockt schich näbu mich u offeriert mär nu as Glas Cornalin. Ich lehne dankbar ab und wir bestellen eine Flasche. Morgen - ja Morgen fangen wir von vorne an - A Tropfuuu Fendärboerg mim Björn Borg. Bi der Fernanda uf ihrusch Veranda. Fleiss und Consisstency - fleiss und consisstency !!! Am Einmachen und irgendwie hat das was von Konservatorium ? Konserven und man setzt sich neben die Reserven. Was soll ich hittu poschtu - posten - Post It- Häsch gseh ? Äs hät scho sit Monat nix meh geposchtut meint z Reini - u da druf meint z wundrig Saasi - obs ächt nu läbt ? U der WaBo meint - im WB isch nix xsi. Verzettelungsagentur - Solliii - solliii - solli nid.? Selti dä scho u mag äbu grad nid. Ja äu d Fräu Muselti die welti mit dum Mr. Numunidmottu go ga u go sooo u gpschirsch där Herbst ? Frühlingsgefühle sind ja so was für Anfänger. Wer es im Herbst weiss zu tun - der ist ( isst ) kein dummes Huhn. Ergattere den letzten Mangold in einem diesen Shopping-Palästen - nie in der Stadt - nein wohl eher in der Aglomeration ? Da wo das Urbane sich beheimatet und ja früher da ernährte das Land unser Land und ja auch die Stadt. Heute trifft sich das Land und die Stadt in der Aglomeration deren eben urbanen Heimat sich so mit Ihren Parkplätzen und unser Land zu betonierte ? Ja wer leistet sich unser Land? Alles schon besprochen. Foodwaste ? Ausland so günstig fein . Wir die Schweiz so teuer und klein - lass alle und alles hinein. Wir die Schweiz so teuer und klein - in dir bin so klein. Im Lastwagen dessen Container gerade via Alpensegler zu uns geschifft wurde, befinden sich wiederum 30% Dinge die niemand kauft ? War das unser Thema ? Nein - Strom - Engergie - positive Vibes - Fotografie - amazing Beats ! Gute und goldige Herbstlaune. Und ja es ging um Mangold. Rehpfeffer. Penne. Frischkäse. Marroni. Vinotainment = Lafnetscha vam Marc Seewer Brigerbad - und ja der war zum Apéro top - ging beim Gericht etwas unter- die Frage : evlt besser etwas ROTES ? Der Pinot Noir Alexandra vom MAC CINA by DECANLI Salsgesch mit der perfekten Säure und der Balance von Eichenfass ergänzte alles perfekt. Regional. Saisonal. Romulus. Cumulus. Orgasmus. Taste for your Sex buds. Horny Chef - where have you been all my life ? Best Passion Pairing. Still bonkers about good Taste. Be horny - blow the Horn - don't climb the Matterhorn. By Walliser-Schwarznasu-Schaf-Woll Roll Chragu Bikini Poet. By the Way - Einmachgläser. Konfigläser. Leichenzerhackteilmaschine. Messer und Schneiderbretter. Pinot u Fendäbörg. Das Buch - ja mein Buch - Erzählkunst u Eigenart ( noch 6 übrig !! ) Alles im Herbst Sale - nicht im Simplon Center aber ja äbu - support the LOCALS u merci fär alls. We deliver FREE - u viellicht chochiii där z Nacht u läsu der nu a Gschichgiii üs minum Büch vor ? Danke an ALLE für ihr Feedback, an Deyrush u Novi Maschilton u Enrico Lentzin aber eine riesen Dank an Marci Loisach und sein Feedback das gab mir so viel gute Energie - ich war unter sehr gutem Strom - hab danach noch gleich Geschrieben, den Abwasch erledigt, Gedanken zu Beats und noch den Boden gekehrt - langer Abendspaziergang mit den Hunden, noch mehr Notizen, noch mehr Wein. Danke an Euch alle und ja Gedenktage - Vater unser der du bist im Himmel - ein lieben Gruss an Eliane Burki welche leider viel zu früh von uns gegangen wurde ? Hirntumor mit 39. ! Music - Marci Loisach www.marcelengeler.com #deyrush #novi_mashilton Enrico Lenzin. Eliane Burki. Gebrüder Supersaxo. Vinotainment - www.decanali.ch und www.weingutseewer.ch
Moin, heute war Zeugnisvergabe für das deutsche Bildungswesen. Und das Ergebnis ist unbefriedigend. Hamburg steht zwar vergleichsweise ganz gut da, aber auch hier gibt es Nachbesserungsbedarf. Wie der aussehen soll, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 16.10.2025 +++HAMBURGER JUGENDLICHE IN MATHE LEICHT ÜBERDURCHSCHNITTLICHE ERGEBNISSE+++ Die Neuntklässler werden regelmäßig auf ihre Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften überprüft. Die Ergebnisse sind heute im IQB-Bildungstrend 2024 vorgestellt worden. Mehr dazu: http://www.ndr.de/bildung-126.html +++IMMER MEHR HAMBURGER KITAS KÄMPFEN UMS ÜBERLEBEN+++ Immer mehr Kindertagesstätten in Hamburg müssen schließen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Schulbehörde hervor, die dem NDR vorliegen. Träger fordern deshalb unter anderem eine verlässliche Finanzierung - und dass nicht mehr Kitas eröffnet werden als nötig. Mehr dazu: http://www.ndr.de/kita-428.html +++HAMBURGER NATURSCHÜTZER FORDERN EINSCHRÄNKUNGEN BEI LAUBBLÄSERN+++ Etwa 20.000 Tonnen Laub fallen jedes Jahr in Hamburg an. Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert jetzt Einschränkungen beim Einsatz von Laubbläsern in der Hansestadt. Nach Meinung der Tierschützer sollte sich Hamburg Zürich zum Vorbild nehmen - dort gelten strenge Regeln für den Einsatz der Geräte. Mehr dazu: http://www.ndr.de/laub-108.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In Folge 52 des Saalfelder Cavecast analysieren die Gastgeber mit präzisem Blick aktuelle politische Entwicklungen der vergangenen Woche und ordnen deren gesellschaftliche Bedeutung ein. Darüber hinaus wenden sie sich alltäglichen, jedoch nicht minder aufschlussreichen Themen zu – von der zunehmenden Verbreitung automatisierter Wurstverkaufsstellen bis hin zu den ökonomischen und ökologischen Implikationen des Laubbläsereinsatzes. Abschließend wird, mit einem gewissen wissenschaftlichen Abstand, die Konsistenz biologischer Sekrete diskutiert – möglicherweise als Metapher, möglicherweise aber auch gar nicht. Eine Episode zwischen Beobachtung, Reflexion und analytischer Tiefenschärfe.
Laubbläser können für Männer eine befriedigende Wirkung haben! Wir sind im Herbst angekommen. Es ist kalt, feucht und immer mehr Blätter fallen von den Bäumen. Zu dieser Jahreszeit gibt es viel Zusammenkuscheln, Tee trinken, Maroni essen UND es gibt ein Geräusch, das so nervig ist wie kein anderes! Laubbläser! Die zwei Life Radio Morgenshowmoderatoren Andy Hohenwarter und Steffi Sperr, hassen dieses Geräusch! Warum dieses Geräusch aber vor allem vor Männer befriedigend sein kann, das hört ihr in der neuen Folge.
Mit dem Herbststart fällt auch das erste Laub auf die Gehwege. Aber wie wird man es wieder los? Ist ein Laubbläser wirklich die sinnvollste Lösung?
Es ist Herbst und die Laubbläser kehren aus dem Sommerquartier zurück. Wege und Gärten wollen vom Laub befreit werden und das geht nicht mit Besen und Harke, sondern nur mit infernalischem Getöse. WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher freut sich dementsprechend über stürmische Tage. Dann pfeift nur der Wind und die Bläser schweigen. Von Barbara Ruscher.
Was wäre ein Herbst ohne seine Laubbbläser. Alle wollen einen. Keiner will sie hören. Und Friedemann Weise weiß außerdem, wo sie herkommen: ein Blick in die geniale Welt der Laubbläsererfinder. Von Friedemann Weise.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über den Herbst, Nadelbäumen im Winter, Drachen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wie findet ihr den Herbst? (1:03) Frage des Tages - Nadelbäume im Winter (6:45) Maus-Hörspiel - Herbstanfang im Wichtelwinkel (13:31) Sachgeschichte - Zu viel Herbstlaub - müssen Laubbläser her? (26:33) Lachgeschichte - Lauderbach (33:50) Maus- Reportage - Pilzsuche im Wald (53:31) Von André Gatzke.
Die Stadt Zürich hat am letzten Abstimmungssonntag brummende Laubbläser in die Schranken gewiesen. Anderswo hat Lärm andere Ursachen, etwa Bombenalarm und Raketenbeschuss. Simon Chen sagt, warum Luxusprobleme dennoch erstrebenswert sind. Wer die Sendung live hören will - sie läuft am: Samstag, 04. Oktober 2025, 13.00 Uhr, SRF 1 Sonntag, 05. Oktober 2025, 23.00 Uhr, SRF 1
Der Herbst ist für viele eine schöne Zeit: An den Bäumen färben sich die Blätter herrlich gelb und rot. Aber warum ist das eigentlich so? Wenn das Laub dann abfällt, ist es vorbei mit der Idylle - und das hat auch mit einer Erfindung zu tun, die noch gar nicht so alt ist: Der Laubbläser. Von Hellmuth Nordwig.
Am Abstimmungswochenende wurde in der Schweiz wie so oft über Verbote und Regulierungen entschieden – von Tanzverbot bis Laubbläserstopp, von Klimazielen bis zur Lex Airbnb. Welche Kantone zeigten sich freiheitsfreundlich und in welchem Kanton schlug die Regulierungswut besonders zu? Stephanie Gartenmann und Camille Lothe diskutieren, was hinter diesem Schweizer Regulierungsdrang steckt – und welche gesellschaftlichen Trends die neuesten Studien zeigen.
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Eigenmietwert weg – und wichtige Steuerabzüge. Historisches Nein der Zürcher gegen den grünen Klimawahn. Datenterror? E-ID knapp angenommen. Zürich schafft den Laubbläser ab. Labour am Boden. Sind die USA noch eine Demokratie?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stimmberechtigten haben hauchdünn Ja gesagt zur elektronischen Identität, mit 50,4 Prozent. Im Vorfeld der Abstimmung hatten Umfragen ein deutliches Ja vorausgesagt und auch im Parlament war der zweite Anlauf zur Einführung einer E-ID unbestritten. Bei der Abschaffung des Eigenmietwerts wurde ein knappes Rennen erwartet. Das Resultat fiel aber mit 57,7 Prozent Ja-Stimmen deutlich aus. Damit konnte sich das bürgerliche Lager durchsetzen, das bei den vergangenen Abstimmungen mehrmals das Nachsehen hatte. Nebst den beiden eidgenössischen Vorlagen gab es auch zahlreiche kantonale und kommunale Vorlagen. Unter anderem hiess das Tessin ein SP-Initiative gut, die verlangt, dass der Kanton mehr an die Prämienverbilligung zahlt. Und die Stadt Zürich verbietet künftig Laubbläser mit Bezinantrieb.
Olfen, Inga; Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der Stadt Zürich werden benzinbetriebene Laubbläser verboten, Parkkarten teurer und ÖV-Jahresabos billiger. Weitere Themen: · Der Kanton Zürich erteilt dem Energiegesetz eine Abfuhr. Das Netto-Null-Ziel 2040 wird nicht ins Gesetz geschrieben · Alle sechs Stadtzürcher Vorlagen werden angenommen · Die Stadt Schaffhausen sagt Ja zum Ausbau des Fernwärmenetzes für 110 Millionen Franken
Jetzt sie sind wieder im Einsatz: Die Laubbläser. Mit viel Lärm und teils noch mehr Abgasen wirbeln sie Blätter durch die Gegend. Und den Seelenfrieden unserer Kolumnistin Doris Anselm.
Deuse, Klaus www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum ist in Europa von einer gefährlichen Eskalation die Rede. Am Mittwochvormittag hat Polen ein Verfahren nach Artikel 4 des Nato-Vertrags ausgerufen. Was bedeutet das? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:05) Die Reaktion der Nato auf Polens Abschuss russischer Drohnen (08:13) Nachrichtenübersicht (12:09) «Geht gegen jegliche Normen»: Israels Angriff auf Hamas-Führung (20:11) Landesweite Proteste in Frankreich (24:11) Die Machtlosigkeit der EU in der Nahostpolitik (27:36) Nationalrat: Wie soll die 13. AHV-Rente finanziert werden? (34:46) Die Schuld der Klimasünder an Hitzewellen (39:01) Zürich entscheidet über die Zukunft des Laubbläsers
Endlich kann man den Laubbläser wieder benutzen.
Gottlos früh und leicht bedient stößt Tom mit seiner besseren Hälfte im Kreise verschwitzter Bauarbeiter und röhrender Laubbläser auf die 200. Folge Kaulitz Hills an. Ein weiterer Anlass für die große anstehende Poolparty, der nun wirklich nichts mehr im Wege steht. Täuschend echte, altbekannte Bademeister wurden organisiert, die Gunst einer friedlichen, verschwiegenen Nachbarschaft erkauft und die Panorama-Sexgrotte auf Temperatur gebracht. Wir werden ja sehen, wie lange Bills Penispause andauern wird. - Cheers, Ihr Mäuse. Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Beim Schützenweiher am Stadtrand von Winterthur soll ein neuer Campingplatz entstehen - so will es der Stadtrat. Die Dauercamper wehren sich nun mit einem Referendum. Heute haben sie die Unterschriften offiziell übergeben. Somit wird es eine Abstimmung geben. Weitere Themen: · Weniger Strom aus dem Kanton Bern für Zürich. · Weitere Kifferinnen und Kiffer für die Cannabis-Studie gesucht. · Der Kanton Zürich stellt Abstimmungs- und Wahlunterlagen für den Schulunterricht zur Verfügung. · EHC Kloten verpflichtet zehn neue Spieler für die neue Eishockey-Saison. · Stadt Zürich: Abstimmungsvorschau zum Laubbläser.
Wir freuen uns über einen unerwarteten Sieg gegen Stuttgart, eine kämpferische Leistung des Teams und über Elemente im Spiel, die uns für die Saison ein gutes Gefühl geben. Wir sprechen außerdem ein wenig über den Kader und was noch im Transferfenster passieren kann. Am 30.8. starten wir mit einem eigenen Boot beim Drachenbootrennen. Falls noch wer Lust hat, mit uns in ein Boot zu steigen, meldet euch per Mail bei uns: redaktion@textilvergehen.de Wir hätten noch 1, 2 Plätze frei.
Weil der Kanton aus finanziellen Gründen das Projekt aufschiebt, soll die Stadt Zürich das ÖV-Grossprojekt vorfinanzieren. Doch weil unter anderem auch viele Bäume gefällt werden müssten, sind etwa die Grünen dagegen. Eine Mehrheit im Gemeinderat fand das Projekt dennoch. Weitere Themen: · Stadtzürcher Parteien erzwingen Abstimmung über Laubbläserverbot. · Schaffhauser Grüne unterstützen Simon Stocker bei der Ständeratswahl. · Kantonsspital Winterthur braucht keine Finanzhilfe des Kantons.
Zürich schränkt Gebrauch von Laubbläsern ein, Spital Muri schliesst die Geburtenabteilung, Kinderfasnacht in Basel
Die Mehrheit des Zürcher Stadtparlaments ist für ein Verbot von Laubbläsern, die mit lauten Benzinmotoren betrieben werden. Und der Einsatz von Laubbläsern mit Elektromotoren wird künftig stark eingeschränkt. Die Bürgerlichen sprechen von «totalem Irrsinn». Weitere Themen: · Nach Swissmedic-Busse: Zürcher Apotheker Lorenz Schmid ist nicht mehr Pharmasuisse-Vorstandsmitglied. · Nach Kollision mit Auto: Limmattalbahn muss Betrieb für mehrere Tage einschränken.
Laubbläser, die mit Benzin laufen, werden in der Stadt Zürich ganz verboten. Elektro-Laubbläser dürfen nur noch in den Herbstmonaten benutzt werden. Das hat das Zürcher Stadtparlament beschlossen. Weiter in der Sendung: · BE/AG/LU: Holzbecher von Fussballmatches können nicht recycelt werden – das Nachhaltigkeitsprojekt ist gescheitert. · TG/ZH: Das Projekt einer Surfanlage soll nun nach Romanshorn - nach einer unendlichen Geschichte in Regensdorf. · BS: Die Ueli-Fähri ist zurück aus der Revision und hatte eine abenteuerliche Fahrt zurück an ihren Standort.
Die Gaspreise in der Schweiz sind wieder am Steigen. Einzelne Gaswerke haben bereits Preiserhöhungen bekannt gegeben. In der Region Zürich und Schaffhhausen sind vor allem kleinere und mittelgrosse Gemeinden betroffen. Weitere Themen: - umstrittene Häuser-Inschriften in der Zürcher Altstadt bleiben bis zu einem Urteil unabgedeckt, sagt das Bundesgerichtsurteil. - Empa verliert gegen Dübendorf im Streit um Abwassergebühren - In der Stadt Zürich sollen benzinbetriebene Laubbläser ganzjährig verboten werden, fordern die Grünen. -SP-Kantonsrat Hanspeter Göldi tritt altershalber zurück.
Der Stadtrat möchte benzinbetriebene Laubbläser in den Herbstmonaten zulassen. Die zuständige Kommission fordert nun ein komplettes Verbot. Die Entscheidung fällt im Stadtparlament. Weitere Themen: - Gaspreise bleiben in grösseren Gemeinden stabil, in kleineren muss mit Mehrausgaben gerechnet werden. - Latein als Schwerpunktfach gerät in den Mittelschulen weiter unter Druck. - Ausstellung in der Zürcher Galerie Litar thematisiert Armut in der Schweiz.
Die israelische Armee hat den Tod der beiden jüngsten Hamas-Geiseln, Kfir und Ariel Bibas, bestätigt. Die dritte Leiche ist aber nicht ihre Mutter, sondern eine Bewohnerin des Gazastreifens. Der Satiriker Jan Böhmermann hat nach AfD-Wahlempfehlungen durch Elon Musk eine Gegenrede auf der Webseite der US-amerikanischen Zeitung «New York Times» veröffentlicht. Der FDP-Präsident Thierry Burkart fordert eine bürgerliche Politikwende. Künftig sollen in Zürich ausschliesslich elektrische Laubbläser erlaubt sein – so will es die links-grüne Mehrheit der Sachkommission im Zürcher Gemeinderat.
Henning Kothe ist wohl nicht der Einzige, dem der monotone Lärm von den Laubbläsern am Straßenrand auf die Nerven geht. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Der SV Waldhof spielt konstant auf einem guten Niveau, die Neuzugänge zeigen ihr Potenzial, doch nach dem 2:2 gegen Verl wird die Situation immer brenzliger. In der neuen Folge des "Buwe Gebabbel" dreht sich alles um die Hintergründe der Krise, aber auch um Kurioses wie den Einsatz von Laubbläsern und André Beckers Barttracht.
Knoblauchhederich (Alliaria petiolata) auch Gewöhnliche Knoblauchrauke genannt ist ein heimisches, zwei- bis mehrjähriges Beikraut. Der Knoblauchhederich überwintert als Blattrosette mit lang gestielten Laubblättern. Die Blattrosette ist im Winter violett gefärbt. Sobald es wärmer wird, bilden sich Blütenstängel und die Blätter ergrünen ganz. Im Winter und Frühling sind die jungen Blätter eine farbige und würzige Abwechslung für Salate und Kräuterquark. Sie schmecken mild nach Knoblauch und Kohlrabi. Achtung: Die Raupe des Aurorafalters frisst an den Blättern, Blüten und jungen Schoten und macht den Gärtnern so Konkurrenz.
Macht euch bereit für einen neuen Banger, ihr schlauen Teletubbies. Wir singen die 2. Stimme mit Günther Jauch und deutschen Kannibalen im Kabinett. Und kassieren beim Fahren über den See 27 Punkte in Flensburg. Muss man erstmal schaffen. Versüßt eure unbezahlte 80-Stundenwoche mit unserem Podcast, wir nehmen euch mit auf eine Odyssee zur Flucht vor teuren Bananen und trendigen Sellerie-Taschen. Wer will pervers gefunden werden? Ihr wollt es zu sehr! Wir zwingen einander zur Bewerbung bei erfundenen Bands, die nicht im Brockhaus zu finden sind. Iris war Fan der ersten Stunde! Wenn euch deutsche Therapie zu weich und verständnisvoll ist, seid ihr bei uns gut aufgehoben. Wir empfehlen euch Opportunismus als Rezept für mehr Attraktivität! Tüftelt mit uns über schädliche Fantasien in der links-grün-versifften WG von Frank Thelen bei Döner-Raclette und ohne Internet. Flirtet mit Jägern und Sammlern und schaut einem Fünfjährigen zu, wie er den Vogel abschießt. Wir machen lieber 60 Sekunden poetische Liebe als eindimensionale Kinofilme im Kostüm der Intelligenz. Nach dem 2. Kaffee nehmen wir dann Engel und Dämonen mit hohem IQ auseinander. Übrigens, wer hat den IQ-Test erfunden? Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Das verheerende Unwetter in Spanien hat uns an unser sehr knappes Entrinnen vor dem Tod bei einem ähnlichen Unwetter 2018 erinnert. Diese Erfahrung diente damals als Eye-Opener für bewusstes Risikomanagement - auch beim Mountainbiken. Wir teilen Details zu diesem einschneidenden Erlebnis, unsere Ansicht zu gutem Guiding und unsere Enttäuschung mit einem Guide auf Madeira. Außerdem reden wir u.A. über folgendes: Was ist der Unterschied zwischen Guide und Trainer? Wie findet Du einen vertrauenswürdigen Guiding Anbieter? Wie kannst Du bei Alpencross und Guiding-Angeboten (vor allem im Ausland) und generell in Gruppenausfahrten Risiken minimieren? Was macht einen guten/gewissenhaften Guide aus? Was halten wir von Schutzausrüstung - lieber mehr oder weniger? Was schützt Dich viel verlässlicher, als Schoner? Was unterscheidet Mut von Übermut? Warum bekommen viele Mountainbiker leider zu spät eine gesunde Selbsteinschätzung? Ein großes SORRY für die starken Hintergrundgeräusche in dieser Folge - heute waren viele Flugzeuge, Hunde, Rasenmäher und Laubbläser unterwegs…! Hier die genannten Links, um für die Betroffenen bei Valencia zu spenden:Hier zwei Adressen (die laut ausgiebiger Recherche seriös sind): Auf dieser spanischen Caritas Seite kannst Du auf jetzt spenden ("Donar Ahora") klicken, auf der Folgeseite Deinen Namen und Adresse eingeben und wählen, wie viel Du spendest, und ob Du per Überweisung ("Cuenta Bancaria") oder Kreditkarte ("Tarjeta) zahlen möchtest. Oder hier auf dieser spanischen Roten Kreuz Seite kannst Du auf "Dona" klicken = Spenden, dann den Betrag auswählen und "Dona Ahora" klicken.
Passend zu Halloween schauen wir auf den Tod und fragen: Welche Bestattung ist fürs Klima und die Umwelt am besten? Außerdem geht es darum, ob Wirtschaftswachstum ohne Emissionen möglich ist. Und: Warum gibt es eigentlich noch Laubbläser?**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Welche Bestattungsform für Klima und Natur am besten ist00:12:31 - Wirtschaftswachstum ohne Emissionen - geht das?00:22:13 - Was geht: Warum Stadtreinigungen immer noch Laubbläser nutzen00:24:28 - Natursound: Käuzchen im Wald**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk-Nova-Beitrag zu ReerdigungStudie des PIK zu Grünem WachstumDeutschlandfunk Nova-”Hörsaal” zum Grünen WachstumDeutschlandfunk-Nova-”Hörsaal” zu DegrowthTipps zu Laub vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wir verkürzen den Urlaub um Euch über die Geschehnisse weltweit, Ritzen und Laubbläser zu informieren. Wir haben viele generierte Stimmen, mal wieder was über andere Podcasts, legen uns Tarotkarten und schauen diverse Jungs auf dem Fernseher an.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Herbst ist da, die Bäume werden kahl… Eine einzige Buche wirft bis zum Winter rund eine halbe Million Blätter ab. Städter wehren sich dagegen mit Laubbläsern. Der Wald kann das nicht. Aber wohin verschwinden die Massen von Blättern? P.M.-Autorin Katharina von Ruschkowski erklärt das geniale Recycling-Modell der Natur im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eines Tages erscheint ein Mann auf dem Spielplatz, der mit viel Getöse die bunten Herbstblätter wegbläst. Das will sich Konstantin nicht gefallen lassen. Schließlich sind seine Blätter ein wunderschöner Teppich! (Eine Geschichte von Elmar Tannert, erzählt von Roman Bahr in mittelfränkischer Mundart)
Das etwas andere Wetterstudio. Mit euren WDR 2 Zugabe Pur Satire Podcast Gastgebern Adrian und Markus vom Duo ONKeL fISCH. Von Adrian Engels.
Manchmal machen Folgentitel so gar keinen Sinn, lesen sich aber schön. So in dieser Folgentitel-Auswahl passiert:) Willkommen zu einer weiteren Netto-Gesprächsrunde zur guten Kommunikation mit Nicole und Angi. Viel Spaß beim Hören und eine Werbeinformation zum Abschluss: Am 02. September erscheint das neue Buch von Nicole "Bin fast fertig, muss nur noch anfangen."
Das Bundesgericht hat die Beschwerde von mehreren Personen gegen den Erwahrungsbeschluss des Zürcher Kantonsrats im Fall Isabel Garcia gutgeheissen. Die Sache geht nun zur weiteren Prüfung an des Zürcher Verwaltungsgericht. Weitere Themen: * Reaktionen aus der Zürcher Politik auf Bundesgerichtsentscheid im Fall Isabel Garcia. * Baurekursgericht pfeift Stadt Zürich bei Uferplanung zurück. * Nackter Mann tötet Joggerin in Männedorfer Park. * Laubbläser sollen nur noch im Herbst lärmen. * Brand in einer Industriehalle in Regensdorf ist unter Kontrolle. * Wie lebt es sich in einem Kunstatelier? Zu Besuch bei Lilian Frei. Weitere Themen: - Von Panama über Paris nach Dübendorf: Die Künstlerin Lilian Frei
Ein zweifaches Hoch auf Naturnähe: Wir sprechen darüber, inwiefern es sich im ländlichen Raum besser leben lässt und warum Laubbläser verboten gehören. Außerdem: Was dürfen wir in der aktuellen Haushaltskrise von der Regierung erwarten? Von WDR 5.
Im Herbst haben sie Hochsaison: die Laubbläser.138 dieser Geräte setzen allein die Angestellten der Stadt Zürich ein, um Strassen, Trottoirs und Plätze vom Laub zu befreien. Und jeder Laubbläsereinsatz droht im Konflikt zu enden.Warum sind diese Dinger eigentlich so laut? Oder warum wir so empfindlich? Wäre ein Verbot, wie es in immer mehr Städten gefordert wird, sinnvoll? Und durchsetzbar?Reporter Yann Cherix hat sich den Laubbläser von einem Mechaniker – und den Hass auf das Gerät von einem Politiker erklären lassen. In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt er bei Gastgeber Philipp Loser, wie der Laubbläser zum Politikum wurde.Artikel zum Thema:Viel Lärm um ein Reinigungsgerät: «Der Laubbläser wird missverstanden, leider»Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Halloween steht vor der Tür und die NDR Satire Intensiv-Station fragt sich: Was hat es tatsächlich mit der Entstehung des Festes auf sich? Sind wirklich die Kelten schuld? Oder war es vielleicht doch Martin Luther? Und wenn wir schon bei umstrittenen Festen sind - dann sprechen wir auch gleich noch über das 60 jährige Parteijubiläum von Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Spoiler: Ganz so ehrenvoll war die Ehrung nicht. Nach gefühlten 60 Jahren Abwesenheit freuen wir uns aber auch über ein großes Comeback: Pumuckl ist wieder da! Mit der Stimme von Hans Clarin. Wie das geht? Mit künstlicher Intelligenz natürlich. Und die nutzt in dieser Folge auch Moderator Axel Naumer. So wird aus Meister Eder auch mal ganz schnell Meister Lindner. Ein großer Spaß für die ganze Familie. Außerdem sind Asterix und Obelix wieder am Start. Im neuen Band nehmen die Gallier den Woke-Wahnsinn auf die Schippe und die NDR Info Intensiv-Station weiß: Auch andere Comicreihen werden gerade umgeschrieben. Vadder Abraham schreibt sogar ein neues Lied der Schlümpfe. Wir hören exklusiv rein. Außerdem checken wir den neuen Wim Wendehals Film über eine Rückkehr der Groko, wir stellen Formulierungen der EU auf den Prüfstand und eröffnen feierlich die Laubbläsersaison. Folgende Musiktitel sind in dieser Folge zu hören: "Lovely Day" - Paul Stone "Signed, sealed, delivered (I'm Yours)" - Craig David "Just the two of us" - The Duffrey Sessions "And so it goes (instrumental)" - Nils Landgren "Eye of the Tiger" - Scary Pockets, Mario Jose, Béla Fleck "Material Girl (Madonna)" - Walk Off The Earth "Autumn leaves (Les feuilles mortes)" - Lou Rawls "Say you, say me" - Susan Wong "Always look on the bright side of life (Company bow)" - Orchester, Todd Ellison Mehr Satire zum Hören gibt's in "extra3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Die Themen von Caro und Robert am 11.10.2023: (00:00:00) Laubbläser-Lärm: Auch schon genervt? (00:01:24) Nahostkonflikt: So kommen Deutsche aus Israel nach Hause. (00:08:32) Birkenstock goes Aktien: Was der Börsengang für das Unternehmen bedeutet. (00:14:21) Semesterticket: Welche Zukunft das Angebot hat - in Zeiten des Deutschlandtickets. Wenn es euch mit aktuellen Nachrichtenlage nicht gut geht, könnt ihr euch kostenlos und anonym an die Telefonseelsorge wenden: https://www.telefonseelsorge.de/ Mehr Hintergrundinfos zur Nahostkonflikt bekommt ihr in unserer Spezialfolge: http://www.wdr.de/k/NahostSpezialfolgeinderARDAudiothek http://www.wdr.de/k/NahostSpezialfolgeaufSpotify Hier findet ihr mehr Infos zu Elefand: http://www.wdr.de/k/Elefand Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Serdar hat sich heute einen speziellen Gast eingeladen: Prof. Alexander Münchau ist Hirnforscher und Neurologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Er ist Experte auf dem Gebiet des Tourette-Syndroms. Mit Alexander Münchau spricht Serdar über Schimpfworte, Tics und Zwänge in unseren Köpfen. Und ein Laubbläser wird auch noch eine Rolle spielen.