POPULARITY
Weil der Kanton aus finanziellen Gründen das Projekt aufschiebt, soll die Stadt Zürich das ÖV-Grossprojekt vorfinanzieren. Doch weil unter anderem auch viele Bäume gefällt werden müssten, sind etwa die Grünen dagegen. Eine Mehrheit im Gemeinderat fand das Projekt dennoch. Weitere Themen: · Stadtzürcher Parteien erzwingen Abstimmung über Laubbläserverbot. · Schaffhauser Grüne unterstützen Simon Stocker bei der Ständeratswahl. · Kantonsspital Winterthur braucht keine Finanzhilfe des Kantons.
Zürich schränkt Gebrauch von Laubbläsern ein, Spital Muri schliesst die Geburtenabteilung, Kinderfasnacht in Basel
Die Mehrheit des Zürcher Stadtparlaments ist für ein Verbot von Laubbläsern, die mit lauten Benzinmotoren betrieben werden. Und der Einsatz von Laubbläsern mit Elektromotoren wird künftig stark eingeschränkt. Die Bürgerlichen sprechen von «totalem Irrsinn». Weitere Themen: · Nach Swissmedic-Busse: Zürcher Apotheker Lorenz Schmid ist nicht mehr Pharmasuisse-Vorstandsmitglied. · Nach Kollision mit Auto: Limmattalbahn muss Betrieb für mehrere Tage einschränken.
Laubbläser, die mit Benzin laufen, werden in der Stadt Zürich ganz verboten. Elektro-Laubbläser dürfen nur noch in den Herbstmonaten benutzt werden. Das hat das Zürcher Stadtparlament beschlossen. Weiter in der Sendung: · BE/AG/LU: Holzbecher von Fussballmatches können nicht recycelt werden – das Nachhaltigkeitsprojekt ist gescheitert. · TG/ZH: Das Projekt einer Surfanlage soll nun nach Romanshorn - nach einer unendlichen Geschichte in Regensdorf. · BS: Die Ueli-Fähri ist zurück aus der Revision und hatte eine abenteuerliche Fahrt zurück an ihren Standort.
Die Gaspreise in der Schweiz sind wieder am Steigen. Einzelne Gaswerke haben bereits Preiserhöhungen bekannt gegeben. In der Region Zürich und Schaffhhausen sind vor allem kleinere und mittelgrosse Gemeinden betroffen. Weitere Themen: - umstrittene Häuser-Inschriften in der Zürcher Altstadt bleiben bis zu einem Urteil unabgedeckt, sagt das Bundesgerichtsurteil. - Empa verliert gegen Dübendorf im Streit um Abwassergebühren - In der Stadt Zürich sollen benzinbetriebene Laubbläser ganzjährig verboten werden, fordern die Grünen. -SP-Kantonsrat Hanspeter Göldi tritt altershalber zurück.
Der Stadtrat möchte benzinbetriebene Laubbläser in den Herbstmonaten zulassen. Die zuständige Kommission fordert nun ein komplettes Verbot. Die Entscheidung fällt im Stadtparlament. Weitere Themen: - Gaspreise bleiben in grösseren Gemeinden stabil, in kleineren muss mit Mehrausgaben gerechnet werden. - Latein als Schwerpunktfach gerät in den Mittelschulen weiter unter Druck. - Ausstellung in der Zürcher Galerie Litar thematisiert Armut in der Schweiz.
Die israelische Armee hat den Tod der beiden jüngsten Hamas-Geiseln, Kfir und Ariel Bibas, bestätigt. Die dritte Leiche ist aber nicht ihre Mutter, sondern eine Bewohnerin des Gazastreifens. Der Satiriker Jan Böhmermann hat nach AfD-Wahlempfehlungen durch Elon Musk eine Gegenrede auf der Webseite der US-amerikanischen Zeitung «New York Times» veröffentlicht. Der FDP-Präsident Thierry Burkart fordert eine bürgerliche Politikwende. Künftig sollen in Zürich ausschliesslich elektrische Laubbläser erlaubt sein – so will es die links-grüne Mehrheit der Sachkommission im Zürcher Gemeinderat.
Henning Kothe ist wohl nicht der Einzige, dem der monotone Lärm von den Laubbläsern am Straßenrand auf die Nerven geht. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Der SV Waldhof spielt konstant auf einem guten Niveau, die Neuzugänge zeigen ihr Potenzial, doch nach dem 2:2 gegen Verl wird die Situation immer brenzliger. In der neuen Folge des "Buwe Gebabbel" dreht sich alles um die Hintergründe der Krise, aber auch um Kurioses wie den Einsatz von Laubbläsern und André Beckers Barttracht.
Knoblauchhederich (Alliaria petiolata) auch Gewöhnliche Knoblauchrauke genannt ist ein heimisches, zwei- bis mehrjähriges Beikraut. Der Knoblauchhederich überwintert als Blattrosette mit lang gestielten Laubblättern. Die Blattrosette ist im Winter violett gefärbt. Sobald es wärmer wird, bilden sich Blütenstängel und die Blätter ergrünen ganz. Im Winter und Frühling sind die jungen Blätter eine farbige und würzige Abwechslung für Salate und Kräuterquark. Sie schmecken mild nach Knoblauch und Kohlrabi. Achtung: Die Raupe des Aurorafalters frisst an den Blättern, Blüten und jungen Schoten und macht den Gärtnern so Konkurrenz.
Macht euch bereit für einen neuen Banger, ihr schlauen Teletubbies. Wir singen die 2. Stimme mit Günther Jauch und deutschen Kannibalen im Kabinett. Und kassieren beim Fahren über den See 27 Punkte in Flensburg. Muss man erstmal schaffen. Versüßt eure unbezahlte 80-Stundenwoche mit unserem Podcast, wir nehmen euch mit auf eine Odyssee zur Flucht vor teuren Bananen und trendigen Sellerie-Taschen. Wer will pervers gefunden werden? Ihr wollt es zu sehr! Wir zwingen einander zur Bewerbung bei erfundenen Bands, die nicht im Brockhaus zu finden sind. Iris war Fan der ersten Stunde! Wenn euch deutsche Therapie zu weich und verständnisvoll ist, seid ihr bei uns gut aufgehoben. Wir empfehlen euch Opportunismus als Rezept für mehr Attraktivität! Tüftelt mit uns über schädliche Fantasien in der links-grün-versifften WG von Frank Thelen bei Döner-Raclette und ohne Internet. Flirtet mit Jägern und Sammlern und schaut einem Fünfjährigen zu, wie er den Vogel abschießt. Wir machen lieber 60 Sekunden poetische Liebe als eindimensionale Kinofilme im Kostüm der Intelligenz. Nach dem 2. Kaffee nehmen wir dann Engel und Dämonen mit hohem IQ auseinander. Übrigens, wer hat den IQ-Test erfunden? Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Das verheerende Unwetter in Spanien hat uns an unser sehr knappes Entrinnen vor dem Tod bei einem ähnlichen Unwetter 2018 erinnert. Diese Erfahrung diente damals als Eye-Opener für bewusstes Risikomanagement - auch beim Mountainbiken. Wir teilen Details zu diesem einschneidenden Erlebnis, unsere Ansicht zu gutem Guiding und unsere Enttäuschung mit einem Guide auf Madeira. Außerdem reden wir u.A. über folgendes: Was ist der Unterschied zwischen Guide und Trainer? Wie findet Du einen vertrauenswürdigen Guiding Anbieter? Wie kannst Du bei Alpencross und Guiding-Angeboten (vor allem im Ausland) und generell in Gruppenausfahrten Risiken minimieren? Was macht einen guten/gewissenhaften Guide aus? Was halten wir von Schutzausrüstung - lieber mehr oder weniger? Was schützt Dich viel verlässlicher, als Schoner? Was unterscheidet Mut von Übermut? Warum bekommen viele Mountainbiker leider zu spät eine gesunde Selbsteinschätzung? Ein großes SORRY für die starken Hintergrundgeräusche in dieser Folge - heute waren viele Flugzeuge, Hunde, Rasenmäher und Laubbläser unterwegs…! Hier die genannten Links, um für die Betroffenen bei Valencia zu spenden:Hier zwei Adressen (die laut ausgiebiger Recherche seriös sind): Auf dieser spanischen Caritas Seite kannst Du auf jetzt spenden ("Donar Ahora") klicken, auf der Folgeseite Deinen Namen und Adresse eingeben und wählen, wie viel Du spendest, und ob Du per Überweisung ("Cuenta Bancaria") oder Kreditkarte ("Tarjeta) zahlen möchtest. Oder hier auf dieser spanischen Roten Kreuz Seite kannst Du auf "Dona" klicken = Spenden, dann den Betrag auswählen und "Dona Ahora" klicken.
Passend zu Halloween schauen wir auf den Tod und fragen: Welche Bestattung ist fürs Klima und die Umwelt am besten? Außerdem geht es darum, ob Wirtschaftswachstum ohne Emissionen möglich ist. Und: Warum gibt es eigentlich noch Laubbläser?**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Welche Bestattungsform für Klima und Natur am besten ist00:12:31 - Wirtschaftswachstum ohne Emissionen - geht das?00:22:13 - Was geht: Warum Stadtreinigungen immer noch Laubbläser nutzen00:24:28 - Natursound: Käuzchen im Wald**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Deutschlandfunk-Nova-Beitrag zu ReerdigungStudie des PIK zu Grünem WachstumDeutschlandfunk Nova-”Hörsaal” zum Grünen WachstumDeutschlandfunk-Nova-”Hörsaal” zu DegrowthTipps zu Laub vom UmweltbundesamtAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wir verkürzen den Urlaub um Euch über die Geschehnisse weltweit, Ritzen und Laubbläser zu informieren. Wir haben viele generierte Stimmen, mal wieder was über andere Podcasts, legen uns Tarotkarten und schauen diverse Jungs auf dem Fernseher an.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der Herbst ist da, die Bäume werden kahl… Eine einzige Buche wirft bis zum Winter rund eine halbe Million Blätter ab. Städter wehren sich dagegen mit Laubbläsern. Der Wald kann das nicht. Aber wohin verschwinden die Massen von Blättern? P.M.-Autorin Katharina von Ruschkowski erklärt das geniale Recycling-Modell der Natur im Gespräch mit Andreas Albes. + Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eines Tages erscheint ein Mann auf dem Spielplatz, der mit viel Getöse die bunten Herbstblätter wegbläst. Das will sich Konstantin nicht gefallen lassen. Schließlich sind seine Blätter ein wunderschöner Teppich! (Eine Geschichte von Elmar Tannert, erzählt von Roman Bahr in mittelfränkischer Mundart)
Das etwas andere Wetterstudio. Mit euren WDR 2 Zugabe Pur Satire Podcast Gastgebern Adrian und Markus vom Duo ONKeL fISCH. Von Adrian Engels.
Alpenlafnetscha - Alpenarchiv - Alpenfalle? Nä nä nä nä nä nääää !! Was hat uns die Sonne am Tag danach ausgelacht, angelacht. Isch eppis passiert ? Umweltkatastrophen ? Ä wa. Und schon wieder haben wir alles unterschätzt ? So schlimm chunts scho nid ? Das ganze Tal ist ja mit Überbauungen überbaut ? U an sehr guetä Kolleg : gsescht jetzu : das isch där Klimawandel. Dieser Satz aus seinem Mund. Er der sich bisher einen Scheiss um den Umweltschutz gekümmert hat? Lächelt bei Themen wie Sustainability, Nachhaltigkeit und Enkeltauglichkeit. Er der zweimal im Jahr mit dem Flieger und schiis fittla nid chat still hä? Ok, ist man den selber engagierter, erfolgreicher? The Climate Trap - the tourists and locals roaring up the valley in their massive SUVs. Not everyone in an SUV, but such a vehicle sure is impressive in the mountains. As soon as they parked, it started raining. And how it poured. Cut off from the world again? For the fourth time in half a year? Not so bad, in an emergency, there are taxi flights. The butler will pick up the SUV later. People stranded without being on the beach? Now they're stuck here in the pearl of the Alps, Saas-Fee. Like a trap that snapped shut behind them. I call it the climate trap! Now they are locked in this glacier village, and what could be more beautiful? Not for everyone, though? The media. Fear-mongering. The day after the latest storm, the sun smiled down at us! As if nothing had happened. Na na na na. Avalanches were triggered so that ski teams could resume their training. The world keeps turning, always cheerful. Wir haben Glück - wir haben Strom - Internet - Telefonie - das Wetter ist gut, der Heli kann fliegen. Frische Lebensmittel werden eingeflogen. Es geht uns gut. Im Radio läuft das Lied von Boby Mc Ferrin - Dont worry - be happy. Diese Woche hatte ich übrigens schon Kontakt mit einer neuen Kandidatin für den Walliser Podcast - Ische Hengert - es handelt sich um die Chefin - Tanja Fux ! Und weil sie auch so super gut französisch spricht und immer so schön angezogen ist, aber auch mega Kompetent in Ihren Dossiers und Aufgaben habe ich mal so was auf französisch geschrieben und ja auch ein bisschen Fernweh weil auch Mel B so am Meer ist? Je ne peux pas ? Non, je ne dois pas tomber amoureuse de toi. Officiellement, ce genre de chose n'est pas autorisé. Mais si on ne le dit à personne ? Marie ne doit jamais l'apprendre. Elle travaille si dur sur l'annonce pour se débarrasser de toi. Mais que se passerait-il si sa meilleure amie te prenait ? Mais nous ne devons pas tomber amoureux l'un de l'autre ? J'aime ta manière insouciante d'affronter la vie, tu es tellement un vrai gamin, tu refuses tout simplement de grandir. Bon, ce n'est pas donné à tout le monde d'y arriver jusqu'à présent. J'aime tes mélodies. Mais non, je ne dois surtout pas tomber amoureuse de toi... !!! Lafnetscha Ja laffnäää nu nid, laffnä nid z jung. Frage also laffu = sauffen - süffuuu. U Gott sei Dank wird der Wein nicht mehr gesoffen, sondern wohl eher genossen. Er, der Lafnetscha. So soll es also sein, dass dieser Wein der einzig wahre einheimische ist im Wallis? Was ist mit Petite Arvine oder Cornalin? Himbertscha ? Ihre Eltern und ja Lafnetscha ist wohl eine SIE !! Die Eltern sind Humagne Blanche und Completer ! Passend zu reichen Vorspeisen, AUSTERN, Fischgerichten, Walliser Cholera aber auch zu Reisgerichten mit Gemüseterrinen ? So berichten M+M Bio Weine aus Stalden. Sewer Weine beschreibt den Wein wie folgt : hoher Säuregehalt und anhaltender blumiger Abgang. Zu einem guten Aperitif ein Muss und perfekt zu jeglichen Käsevarianten. Chanton würde den Fendant im Oberwallis gleich eliminieren und den Urwalliser oder eben Urwalliserin die Lafnetscha vermehrt anbauen. Die Lafnetscha eine eigenwillige Partnerwahl zu Hors d`Oeuvre, Sauerkraut, Käse und Zwiebelkuchen. KRUSTENTIERE ? Pot au Feu aber warum nicht ein Gsottus ? KREVETTEN? Raclette und Fondue ok - Pimp your Raclette mit Herbs and Chutney ? Das Institut für mehr Spontanküsserei, Gunti mit all seinen Agenturen wie eben die Dienststelle für sorgenlosen Geschlechtsverkehr und ja sie arbeiten fleissig an Gadget wie den W-Lan Föhn auf der selbstgesteuerten Schneefräse - wir erinner uns an Laubbläser und ja gesteuert wird alles von KI - KI welche übrigens schon bald bis zu 400.000 Stellen in der Bürokratie streichen wird? Haben wir Angst? Mein Job als Fairtreter und Abwart in Gefahr ? Koch - selbstgedruckte Gerichte aus dem 3-D Drucker ? Wein ? Hä Hä Hä Hä ! Klar geht es zügig voran mit dem Fendärboerg und Wolfsblut und nein ich versinke nicht in der Verzettelung, bin ich doch CEO der Verzettelungsagentur und der anonymen Querdenkenkern. Ja ich war auch im Archiv und Mensch toll. Bin da auf Videos von Peter Andenmatten gestossen, ganz grosse Comedy im besten Walliserdialekt begleitet mit Gitarre. Ja und auch der Peter scho bald in ischum Hengert. Nicht vergessen, das Theater Projekt von Alexandra Cina und der Theaterbande Salgesch u geit grad vil. Sicher komme ich auch gut voran mit den Proben und die Songs machen grosse Fortschritte - hören wir mal rein? Also diese Woche - falls ja das mit der Strasse - sind wir va Cave Fin Bec si am Wine Date in Luzern in der Kornschütte und häsch gluscht - hä nu Tickets ! Lit mär a unär 079 817 58 34 Haben Sie gewusst, dass es fast unmöglich ist das ein orthodoxer Juden mal eidgenössischer Schwingmeister wird? Ja auch betreffend halt Kleiderordnung und so ? Also an Kranz gwinnu wird an orthodoxe jude und äch wie heisst jetzu der CH-Film scho wieder mim Jud u der hät schi in a Schickse verliebt u so……? A ja Wolkenbruch ! Muesch unbedingt luegä ! Nu lustig. Also ich würde so zum Lafnetscha ja so Passion Pairing und meistens fehlt den Winzer:innen die Passion so mit Pairing? Maiale Affumicato con Salsa di Trota. Das hatten wir schon ? Käsefonduenuggets an Aprikosenchutney auf Kräuter-Blattsalat mit Versüß und Honig Dressing ? Der Sascha meint ja äu - äbu nid all zu fest fairzetteln, Fokus und Less is more ! Und ja auch mit dem Glücksrad gilt es zu beachten, dass es da ein Glücksspielgesetz gibt und damit nicht in Konflikt gerate. Mensch ich würd mich ja so gerne mal verhaften lassen. Gottfried Supersaxo è stato arrestato nel Vallese per gioco d'azzardo illegale. Poiché non disponeva di una licenza e ha ignorato la legge sul gioco d'azzardo, ora è in conflitto con la legge. Si vocifera ancora se ci sia una collaborazione con la mafia italiana. Già il suo amico Sascha lo aveva avvertito: "Il gioco d'azzardo commerciale con puntate di denaro è, per quanto ne so, molto delicato". Sembra che ora dividerà la cella con il vignaiolo vallesano che ha trasformato il vino spagnolo in Dôle. Condivideranno la "Glückspost" e osserveranno che non c'è nulla da osservare, nemmeno per l'osservatore. Feedback : Carmen Tonezzer : Spielsucht !! www.duspielst.ch all Infos zur Spielsucht auch für die Angehörigen - TOP. Nun zürück aber wieder ins Wohnzimmer von Marie und Gunti wo sich folgende Szene abschpielte !Schatzi : wier miessä a niwiiii Wohnig käufuuu !! Aber Marie was isch dä jetzu scho wieder nid guet ? Mis allerliebtscht Gunti - alls isch z`Fätzu in discher Woning, jetzu isch mär äu nu der Griffel vam Tiefkuehlfach abgebrochuuu. Gunti : u i hä scho gmeint dü heigäsch widär Gamay ufum Schwarznasuschafwollateppich verschittut. U ja betreffend Schwarznasuschafwollerollchragubikin da äu scho bald an Hengert mit der Gründerin va Neeschi. Schi lismut allerhand üs Walliser Schwarznasuschafwolle i Naters u ja jetzu äu nu Politisieru ? Wier wischä där Caroline Weder - Carrarini scho vil Glick fär d`Wahle und weiterhin viel Erfolg mit Neeschi. Great News - bi äu mim Hergi Potter im Kontakt u was där macht? Das findet är dä us i der negsch Nachläsi oder Radio oder so.
Wenn sich die Blätter einiger Stauden und Gehölze anfangen zu verfärben, dann rückt der Herbst näher. Für den Garten oder Balkon bedeutet das aber nicht, dass alles nur noch trist und grau sein muss. Ganz im Gegenteil: Die sogenannten Herbstfärber setzen noch einmal beeindruckende farbige Akzente. Zu den Stauden und Gehölzen, die uns in diesen Wochen mit ihren bunt leuchtenden Laubblättern die Zeit im Garten oder auf dem Balkon verschönern, gehören unter anderem die Bergenie, die Dreiblattspiere, das Japanische Blutgras, die Pfingstrose, die Lampionblume, der Amberbaum, der Fächer-Ahorn und auch der Große Federbuschstrauch. Der Korkspindelstrauch beispielsweise, der auch als Pfaffenhütchen bekannt ist, erreicht eine Höhe von 1,50 bis 2,50 Meter und "brennt" im Herbst ein wahres Farbenfeuerwerk ab. Die orangerot bis dunkelrot leuchtenden Blätter machen den Korkspindelstrauch zu einem absoluten Hingucker. Da er nicht zu groß wird, passt der Strauch in jeden Garten und gedeiht auch im Kübel. Der Name kommt übrigens daher, dass aus dem sehr stabilen Holz früher unter anderem Spindeln und Stricknadeln hergestellt worden sind. Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kuebel-und-Balkonkaesten-herbstlich-bepflanzen,kuebelpflanzen123.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Herbststauden-pflanzen-Ueppige-Farbpracht-im-Garten,stauden123.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Ziergraesern-Kuebel-herbstlich-bepflanzen,ziergraeser103.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Indian-Summer-Baeume-und-Stauden-mit-Herbstfaerbung-pflanzen,indiansummer105.html Unser Podcast-Tipp: "eat.READ.sleep" https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
Manchmal machen Folgentitel so gar keinen Sinn, lesen sich aber schön. So in dieser Folgentitel-Auswahl passiert:) Willkommen zu einer weiteren Netto-Gesprächsrunde zur guten Kommunikation mit Nicole und Angi. Viel Spaß beim Hören und eine Werbeinformation zum Abschluss: Am 02. September erscheint das neue Buch von Nicole "Bin fast fertig, muss nur noch anfangen."
Manche Dinge nerven einfach, die Steuererklärung, der Laubbläser im Herbst und der Deckel der Plastikflasche, die mittlerweile fest mit ihr verbunden ist und einem beim Trinken im Gesicht hängen. Aber warum ist das so und warum ist nur der Deckel der Plastikflasche mit der Flasche verbunden und nicht der Bierdeckel mit dem Bier oder der Kochtopf mit dem Deckel? Eine Glosse von Astrid Himberger.
Das Bundesgericht hat die Beschwerde von mehreren Personen gegen den Erwahrungsbeschluss des Zürcher Kantonsrats im Fall Isabel Garcia gutgeheissen. Die Sache geht nun zur weiteren Prüfung an des Zürcher Verwaltungsgericht. Weitere Themen: * Reaktionen aus der Zürcher Politik auf Bundesgerichtsentscheid im Fall Isabel Garcia. * Baurekursgericht pfeift Stadt Zürich bei Uferplanung zurück. * Nackter Mann tötet Joggerin in Männedorfer Park. * Laubbläser sollen nur noch im Herbst lärmen. * Brand in einer Industriehalle in Regensdorf ist unter Kontrolle. * Wie lebt es sich in einem Kunstatelier? Zu Besuch bei Lilian Frei. Weitere Themen: - Von Panama über Paris nach Dübendorf: Die Künstlerin Lilian Frei
Nass für nix Pokalviertelfinale unter der Woche mittwochs um 20:45 Uhr in einem kleinen Drittligastadion mit einem kleinen Gästeticketkontingent. Doch trotz aller Widrigkeiten macht sich jeder Borusse, der eine Karte ergattern konnte, am 7.2.2024 auf ins Saarland, um im Saarbrücker Ludwigsparkstadion den VfL beim Nutzen einer großen Chance lautstark zu unterstützen; denn erstmals seit ewigen Zeiten befinden sich in der Runde der letzten Acht nur noch drei Erstligisten, und die Borussia hat den klassenschwächsten Gegner gezogen, den Drittligisten vom 1. FC Saarbrücken. Was dann folgt, ist im Jahr 2024 nur schwer nachzuvollziehen: zum wiederholten Male verwandelt sich der Platz im Ludwigsparkstadion unter dem Einfluss des angesagten langanhaltenden Regens in eine Wasserwüste; eine Entscheidung darüber, ob die Partie stattfinden kann, fällt acht Minuten (!!!) vor dem regulären Anpfiff, nachdem alle Plätze im ausverkauften Stadion besetzt wurden. Zuvor wurde auf dem Platz, der nicht über eine Drainage verfügt, versucht, mit einer Armee von Laubbläsern (!!!) das Grün trocken zu föhnen. Immerhin verfolgt Radio 7 an diesem Tag ganz genau, wie es der kleinen Reisegruppe des Fanclubs DreamTeam Laupheim ergeht ... Der Musiktipp stammt von der Plattform jamendo.com: + "When the Floods Come" von Beltaine's Fire [cc by-nc-nd] Viel Spaß beim Hören!
Wenn nicht grad Schnee liegt, dann stehen Hausbesitzer in diesen Wochen vor einer geradezu unlösbaren Aufgabe: Wohin mit dem ganzen Laub und vor allem, wie? Auch unserem Kolumnisten Sebastian Schiller raubt das den Schlaf – aber anders, als Sie vielleicht denken.
Der November hat traditionell viel Depressions-Potential. Das hat viel mit Dunkelheit, Nässe und feuchtem Laub zu tun. Dazu kommen aktuell viele große und kleine Krisen. Aber dagegen lässt sich was machen - meint Peter Knetsch in unserer Kolumne "Zwei Minuten".
Erik Montelius hat sich einfrieren lassen. Vielleicht gibt es ja später einmal Heilung für den an Krebs erkrankten Computerexperten. 30 Jahre später wird der Eingefrorene aufgetaut und erlebt eine Wiederauferstehung, die alle Beteiligten irritiert: Seine Frau ist mittlerweile mit seinem früheren Geschäftspartner verheiratet und nicht nur um 30 Jahre gealtert, sondern auch spießiger geworden. Alle benutzen Smartphones, Laubbläser und fahren in riesigen SUVs - für Montelius ein ökologischer Alptraum. Er ist einem Verrat auf der Spur. Die Medien machen ihn berühmt, die Geschichte seiner Wiederauferstehung macht ihn reich, aber die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen. Wie viel Zukunft hat er? Hat er noch genug Zeit für seine Rache, die süß ist … so süß wie ein Baby mit der Tochter seines früheren Geschäftspartners? Ein Schelmenroman der Extraklasse. Das Buch: Daniel Wisser: "012", Luchterhand, 447 Seiten, 25,00 Euro Der Autor: Daniel Wisser ist 1971 in Klagenfurt geboren, aber im Burgenland aufgewachsen. Er nennt sich selbst "Sozialist", mischt sich auch mit Kolumnen in politische Tagesdebatten ein, er fordert Bündnisse aller Demokraten, um die große Errungenschaft der liberalen Demokratie gegen Rechts zu verteidigen. Ein Gewinn in einer Quizshow erlaubte ihm, seinen IT-Job an den Nagel zu hängen und nur noch als Autor zu arbeiten. Mit dem "Ersten Wiener Heimorgelorchester" vertont er auch Gedichte - etwa seines Kollegen Clemens Setz. Im Januar 2024 erscheint ein neues Album der Band. Daniel empfiehlt: Marjana Gaponenko: "Der Dorfgescheite", C.H.Beck, 287 Seiten, 22,00 Euro. Stephan empfiehlt: Christoph Salcher: "Ich und Kehlmann", Milena, 220 Seiten, 22,00 Euro.
Ein zweifaches Hoch auf Naturnähe: Wir sprechen darüber, inwiefern es sich im ländlichen Raum besser leben lässt und warum Laubbläser verboten gehören. Außerdem: Was dürfen wir in der aktuellen Haushaltskrise von der Regierung erwarten? Von WDR 5.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten, Heute: mit Laubbläsern im Herbst, reichen Königinnen und Königen, einem eingeschneiten Haus, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Herbstlaub und Laubbläser (05:08) Rate mal (14:15) Bettmän: Marina und der Schneesturm (18:12) Frage des Tages: Warum muss man sich die Augen reiben, wenn man müde ist? (28:21) Fernohr (35:40) Warum sind Königinnen und Könige so reich? (40:39) Von Nina Heuser.
Im Herbst haben sie Hochsaison: die Laubbläser.138 dieser Geräte setzen allein die Angestellten der Stadt Zürich ein, um Strassen, Trottoirs und Plätze vom Laub zu befreien. Und jeder Laubbläsereinsatz droht im Konflikt zu enden.Warum sind diese Dinger eigentlich so laut? Oder warum wir so empfindlich? Wäre ein Verbot, wie es in immer mehr Städten gefordert wird, sinnvoll? Und durchsetzbar?Reporter Yann Cherix hat sich den Laubbläser von einem Mechaniker – und den Hass auf das Gerät von einem Politiker erklären lassen. In der aktuellen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt er bei Gastgeber Philipp Loser, wie der Laubbläser zum Politikum wurde.Artikel zum Thema:Viel Lärm um ein Reinigungsgerät: «Der Laubbläser wird missverstanden, leider»Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Halloween steht vor der Tür und die NDR Satire Intensiv-Station fragt sich: Was hat es tatsächlich mit der Entstehung des Festes auf sich? Sind wirklich die Kelten schuld? Oder war es vielleicht doch Martin Luther? Und wenn wir schon bei umstrittenen Festen sind - dann sprechen wir auch gleich noch über das 60 jährige Parteijubiläum von Ex-Kanzler Gerhard Schröder. Spoiler: Ganz so ehrenvoll war die Ehrung nicht. Nach gefühlten 60 Jahren Abwesenheit freuen wir uns aber auch über ein großes Comeback: Pumuckl ist wieder da! Mit der Stimme von Hans Clarin. Wie das geht? Mit künstlicher Intelligenz natürlich. Und die nutzt in dieser Folge auch Moderator Axel Naumer. So wird aus Meister Eder auch mal ganz schnell Meister Lindner. Ein großer Spaß für die ganze Familie. Außerdem sind Asterix und Obelix wieder am Start. Im neuen Band nehmen die Gallier den Woke-Wahnsinn auf die Schippe und die NDR Info Intensiv-Station weiß: Auch andere Comicreihen werden gerade umgeschrieben. Vadder Abraham schreibt sogar ein neues Lied der Schlümpfe. Wir hören exklusiv rein. Außerdem checken wir den neuen Wim Wendehals Film über eine Rückkehr der Groko, wir stellen Formulierungen der EU auf den Prüfstand und eröffnen feierlich die Laubbläsersaison. Folgende Musiktitel sind in dieser Folge zu hören: "Lovely Day" - Paul Stone "Signed, sealed, delivered (I'm Yours)" - Craig David "Just the two of us" - The Duffrey Sessions "And so it goes (instrumental)" - Nils Landgren "Eye of the Tiger" - Scary Pockets, Mario Jose, Béla Fleck "Material Girl (Madonna)" - Walk Off The Earth "Autumn leaves (Les feuilles mortes)" - Lou Rawls "Say you, say me" - Susan Wong "Always look on the bright side of life (Company bow)" - Orchester, Todd Ellison Mehr Satire zum Hören gibt's in "extra3 - Bosettis Woche": https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/
Krüger, Sabinewww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Viele Absurditäten scheinen für uns ganz normal zu werden. Wir handeln gerne gegen die Vernunft und das Allgemeinwohl, ganz so wie es mächtigen Lobbys gefällt. Wir decken Hintergründe auf und stellen Laubbläser, Highgrading, Obsoleszenz und auch das BIP in den politischen Gesamtzusammenhang. „Von dem Geld, das wir nicht haben, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die wir nicht mögen.“ (Zitat aus dem Film: Fight Club) Lobbyland #41 mit: Käthe Kerbstat & Marco Bülow -------------------- Lobbyland jetzt auch als Hörbuch!
Na endlich! Der Herbst ist da und wird wenigstens in Ansätzen seinem Namen und seinen Temperaturen gerecht. Der Fernsehmann hat seine Übergangsjacke aus dem Schrank gefriemelt, der Koch überlegt sich immerhin schon mal wo seine Strickjacken sein könnten. Mit ein bisschen buntem Laub im Vorgarten von „Verkocht und Abgedreht“ bringt die 133. Folge teils herbstliche Rubriken mit sich. Recky erzählt nach gut einem Jahr Restaurantbetrieb ohne pandemiebedingte Schließungen und unvorhergesehene Wassereinbrüche aus dem Alltag als wieder echter Vollzeitgastronom. Mit Beschreibungen einer indonesischen Zeremonie, die nicht ganz der westlichen Pietät entspricht, unterbricht Daniel kurz das nette Gelaber und es wird wieder was gelernt. Aber mit „Fragen an den Koch“ und „Hast du weniger der mehr als…“ bekommt man auch diese Bilder schnell wieder aus dem Kopf. Und jetzt schmeißen wir alle die Laubbläser an… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht sich wieder eine heile Welt. Lass uns alle daran arbeiten! Reinhören, Recky & Daniel
machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Der Herbst ist da und mit ihm die bunten Blätter an den Bäumen, die nach und nach in unseren Gärten und auf unseren Balkonen landen. Das ist der perfekte Zeitpunkt, um über Laubbläser und Laubsauger zu sprechen. Sind sie lohnenswerte Alternativen zur Harke?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen von Caro und Robert am 11.10.2023: (00:00:00) Laubbläser-Lärm: Auch schon genervt? (00:01:24) Nahostkonflikt: So kommen Deutsche aus Israel nach Hause. (00:08:32) Birkenstock goes Aktien: Was der Börsengang für das Unternehmen bedeutet. (00:14:21) Semesterticket: Welche Zukunft das Angebot hat - in Zeiten des Deutschlandtickets. Wenn es euch mit aktuellen Nachrichtenlage nicht gut geht, könnt ihr euch kostenlos und anonym an die Telefonseelsorge wenden: https://www.telefonseelsorge.de/ Mehr Hintergrundinfos zur Nahostkonflikt bekommt ihr in unserer Spezialfolge: http://www.wdr.de/k/NahostSpezialfolgeinderARDAudiothek http://www.wdr.de/k/NahostSpezialfolgeaufSpotify Hier findet ihr mehr Infos zu Elefand: http://www.wdr.de/k/Elefand Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
In diesen Krisenzeiten müssen wir uns nicht über alles aufregen: Auch nicht über Laubbläser, bellende Plastikhunde oder Riesenkürbisse. Eine Glosse von Wolfram Schrag.
Simon Enzlers Markenzeichen ist sein markanter Appenzeller Dialekt. Seine Bühnenfigur verhandelt nah beim Volk das, was das Volk bewegt – und das seit über zwanzig Jahren. Für sein Figuren-Kabarett erhielt er in regelmässigen Abständen wichtige Preise: Swiss Comedy Award, Salzburger Stier, Prix Walo und den Kabarett-Preis Cornichon – sie alle hat er schon eingeheimst. Daneben ist er regelmässig auf SRF1 als Autor der Radio-Satire «Zytlupe» zu hören. In seinem aktuellen Programm beschreibt Enzler das Leben in «brenzligen» Zeiten: Zeiten, in denen die Energiepreise so hochsteigen, dass ein voller Benzintank schon der Erbmasse angerechnet wird, in denen Laubbläser zum guten Ton gehören und in denen nicht mehr gefragt wird, was man alles mitnehmen würde auf die einsame Insel sondern in den neuen Bunker. Spasspartout sendet Ausschnitte aus Enzlers aktuellem Bühnenprogramm «brenzlig», das auch auf CD erschienen ist.
Der Tiefpunkt ist überstanden: Es kommen wieder Materialien in das Haus, nicht nur raus. Und der Laubbläser am Portmonee ist auch abgestellt. Wir haben diese DIY-Phase erreicht, in der wir überlegen, welche Fähigkeiten wir wohl in welcher Zeit erlernen könnten, um finanziell und zeitlich hinzukommen. Haha. Echt!
Schützt das alte Laub! Stoppt die Laubbläser! ; Artenschutz kann vor Pandemien schützen ; Fake News: Wie lassen sie sich verhindern? ; Stärkung der Suizidprävention per Gesetz? ; Wetterprognosen - Wie kalt wird der Winter? ; Beschichtung von Lebensmitteln ; Kaiserschnitt: Welche Folgen hat er für das Kind? ; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Und ..... WHAM ..... sind sie da , die neuen Energien! Spürst du sie? Badest du schon darin? Merkst du, wie diese neuen kraftvollen Energien, wie ein Laubbläser eine dicke Schicht aus alten Mustern, Überzeugungen, Glaubenssätzen und Programmierungen weggeblasen haben? In dieser neuen Energie ist ein People Pleasing nur mehr seeeeehhhhhrrr schwer möglich. * Faken - so tun als ob, funktioniert nicht mehr. * Anpassen, weil "man es so macht", funktioniert nicht mehr. * schön tun, lächeln obwohl einem nicht danach is, funktioniert nicht mehr. * so tun als ob, funktioniert nicht mehr * nach dem Mund reden, statt die eigene Meinung zu sagen, funktioniert nicht mehr Diese Anstrengung des People Pleasings siehst du den Leuten auf einmal auch an. Warum wir das tun: * Angst nicht dazu zugehören * Anpassung * Anerkennung * Lieb Kind sein * “was ist denn in dich gefahren?” * “was wenn das alle tun würden?” * Angst zu verletzen In diesem Video teile ich mit dir einzelne Schritte, die es dir leichter machen, in deine Souveränität & Gelassenheit zu kommen und einfach als du selbst durchs Leben zu spazieren. Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
Eines Tages erscheint ein Mann auf dem Spielplatz, der mit viel Getöse die bunten Herbstblätter wegbläst. Das will sich Konstantin nicht gefallen lassen. Schließlich sind seine Blätter ein wunderschöner Teppich! (Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Roman Bahr)
Serdar hat sich heute einen speziellen Gast eingeladen: Prof. Alexander Münchau ist Hirnforscher und Neurologe am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck. Er ist Experte auf dem Gebiet des Tourette-Syndroms. Mit Alexander Münchau spricht Serdar über Schimpfworte, Tics und Zwänge in unseren Köpfen. Und ein Laubbläser wird auch noch eine Rolle spielen.
Wie funktioniert das wohl? Der Besser- und Alleswisser aus dem Copacabana weiß es. Von Uli winters.
Wir können beim Thema Artenschutz schon viel vor der eigenen Haustür tun, im eigenen Garten: Laub etwa sollte nicht akribisch mit dem Laubbläser entfernt werden – viele Insekten, aber auch der Igel sind auf Laubhaufen im Herbst angewiesen.
Gut gelaunt in den Tag mit "Vorsicht Leif" auf NDR1 Radio MV. Der beste Telefonstreich in Mecklenburg-Vorpommern, damit Sie morgens was zu Lachen haben.