POPULARITY
Ulrike Ziering ist seit 40 Jahren als Musiktherapeutin tätig (eine vertiefende Ausbildung zur Psychotherapeutin in Existenzanalyse & Logotherapie hat sie vor 25 Jahren gemacht). Ihr Erfahrungsschatz in der Begleitung von Menschen ist groß. Was sie inspiriert hat, sich tiefer mit dem Zusammenhang von Wiegelnliedern und dem Trösten zu beschäftigen war eine tiefgehende eigene Erfahrung. EIne Erfahrung als Tröstende und zugleich Trost Suchende.Was braucht es, um Menschen zu trösten? Aus Angst, etwas Falsches zu sagen, greifen wir in solchen Situationen entweder schnell zu Floskeln oder wir ziehen uns zurück. Was es braucht sind aber gar nicht viele oder genau die "richtigen" Worte. Es ist wie beim Singen eines Wiegenliedes:Wenig Worte, Zeit, liebevolle Berühung, Ruhe, die Halt und Wärme vermittelt. Ulrike Ziering ermutigt: "Keine Sorge, wenn wir uns auf diesen Menschen einlassen, ruhig durchatmen, dann spüren wir schon, was zu tun ist. Meist reicht das einfache Da-Sein."Gestaltung der Sendung: Veronika BonelliMusik:Lullaby aus den 3 Nocturnes von Daniel Elder, KammerchorSALTO VOCALE PerchtoldsdorfWiegenlieder aus aller Welt, Carus Verlag
Im Laufe der Jahre sah oder hörte ich davon, dass einige fleißige, langjährige Praktizierende, darunter auch Koordinatoren von Projekten, die sich in den letzten zwanzig Jahren sehr gut gegen die Verfolgung eingesetzt hatten, schweres Krankheitskarma erlitten. Lange Zeit war es schwer für sie, die Symptome zu durchbrechen. Einige verloren dabei sogar ihr Leben, was andere verunsicherte... https://de.minghui.org/html/articles/2024/10/20/179132.html
Eine Erfahrung die mich emotional sowie gedanklich weitaus mehr mitgenommen hat als erwartet, war die Geburt meines kleinen Neffen. Eine Achterbahn der Gefühle und eine Lobeshymne auf meine Schwester (DIE Superwoman) inklusive. Außerdem hab ich ein paar eurer wundervollen Fragen beantwortet und hab's geliebt! Wer auch immer die letzte gestellt hat: DANKE! Die hat eine ganze Menge in mir ausgelöst bzw aufgelöst(?!) und ich hoffe ihr könnt auch was mitnehmen. Falls ihr auch ein Anliegen habt und euch meine Meinung dazu interessiert, schickt mir diese bitte per DM @leoniederow
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Kaum ein Thema brennt Unternehmenslenkern gerade so unter den Nägeln, wie die CSRD-Berichtspflicht rechtzeitig zu schaffen. Aber wer sich schon an den ganzen Aufwand macht, sollte gleich darüber hinaus denken: an die grundlegende Nachhaltigkeitsstrategie. Sagt Jan Köpper, der seit über 15 Jahren mit Pionieren an CSR-Themen arbeitet. Meistens liegt die Verantwortung für den ganzen Prozess bei Menschen, die gerade neu in ihre Nachhaltigkeitsrolle gerutscht sind. Diese gehen mit Euphorie eine gewaltige Aufgabe an. Damit auf Euphorie nicht Frust wird, ergänzt Franziska Kunz Jans Einblicke direkt mit ihrer eigenen Reise bei dem schweizerischen Weltmarktführer für Messtechnik - der Kistler Gruppe. Denn Franziska wurden eher zufällig von der Standortleiterin im Werk in Meerane zusätzlich zur CSR und Sustainability Managerin der ganzen Unternehmensgruppe. Eine Erfahrung und eine Verantwortung, die gerade viele Sustainability Managern bekannt vorkommen dürfte. In dieser Podcast-Folge bekommst du wertvolle Anregungen und konkrete Schritte an die Hand, um Dich in Deinem Unternehmen perfekt als CSRD und Sustainability-Verantwortlicher aufzustellen. ✅ Diese Sustainability-Netzwerke helfen Dir weiter. ✅ Diese Prozesse und Fähigkeiten brauchst du für die DWA und CSRD-Reise. ✅ Darum ist der Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsmanagern unersetzlich. Lass Dich von Worten wie Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, ESRS und Prüfsicherheit nicht beirren. Jede Strategie braucht zu aller erst eine klare Mission und gute interne Kommunikation. Hier bekommst Du Antworten auf die drängendsten Fragen: Was gilt es als erstes anzupacken? Welche Verbündeten braucht man im Unternehmen und wo bekommt man die relevanten Informationen zur konkreten Umsetzung der CSRD? [Anzeige] Bosch Climate Solutions unterstützt diese Folge.
Sie sass mit Rebellenführern am Verhandlungstisch, kann Kühe melken und Traktor fahren und ist für die Schweiz an den Olympischen Spielen angetreten. Können so viele Leben in eines passen? Patricia Danzi, Chefin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, beweist, dass es geht. Von fremden Menschen erkannt zu werden: Daran habe sie sich noch nicht gewöhnt, sagt Patricia Danzi. Und doch passiert es ihr immer wieder. Auf der Strasse, im Zug oder sogar, wenn sie mit dem Velo vorbeiflitzt – und sich Mühe gibt, dabei keine Rotlichter zu überfahren. Dass eine Bundesangestellte zum Vorbild wird, gerade auch junge Menschen zu inspirieren vermag, dürfte nicht allzu häufig vorkommen. Doch bei Danzi überrascht es nicht: Die 55-Jährige ist die erste Frau an der Spitze der DEZA, der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Tochter einer Schweizerin und eines Nigerianers, ehemalige IKRK-Mitarbeiterin und Olympionikin. 1996 vertrat sie die Schweiz an den Sommerspielen in Atlanta im Siebenkampf. Eine Erfahrung, die diesen Sommer wieder besonders präsent war: Danzi begleitete Aussenminister Ignazio Cassis nach Paris und besuchte mit ihm das olympische Dorf: «Die vielen Sportlerinnen und Sportler aus verschiedenen Ländern, die zusammen essen und sich die Wettkämpfe anschauen, diese – vielleicht würde man heute sagen – Illusion, dass die Welt eine friedliche sein kann: Diese Erinnerung kam sehr schnell in mir hoch.» Der Spitzensport sei eine Lebensschule für sie gewesen, sagt Danzi, das sei mehr als ein Klischee. Und er habe ihr berufliche Türen geöffnet, die sonst womöglich verschlossen geblieben wären. Nach einem Studium der Agrar- und Umweltwissenschaften arbeitete sie über 20 Jahre lang für das Internationale Komitee des Roten Kreuzes; zuerst als Delegierte, später als Regionaldirektorin des afrikanischen Kontinents. In «Musik für einen Gast» erzählt Patricia Danzi, was sie aus dieser Zeit für sich mitgenommen hat, warum ihr Haus in Genf den Übernamen «Villa Kunterbunt» trägt und wie sie sich als junge Frau zwischen der Liebe zum Sport und zur Musik entscheiden musste. Die Musiktitel - Survivor: Eye Of The Tiger - W.A. Mozart – 1. Allegro maestoso aus dem Konzert für Flöte und Orchester Nr. 1 G-Dur, KV 313 Alexis Kossenko, Flöte / Gli Angeli Genève / Stephan MacLeod, Leitung - Johnny Clegg – Asimbonanga - Tracy Chapman – Talkin' Bout A Revolution [= Talking About] - Trauffer - Müeh mit de Chüeh - Francis Cabrel – «Je taimais, je taime, taimerai»
Was bedeute es, wenn Eltern alt werden? Eine Erfahrung, die gerade eine ganze Generation macht. Der Bestsellerautor Volker Kitz teilt seine Erfahrungen mit seinem demenzkranken Vater in seinem Buch "Alte Eltern". Mehr dazu in SR 3 "Aus dem Leben".
Das Unterbewusstsein muss reagieren. Nicht unbedingt vom Inhalt, sondern von der Struktur her. Mikromimik, Lachen, in welcher Sequenz passiert was? Das sind alles Dinge, die unfassbar wichtig sind in der Kommunikation. Andere Menschen zu lesen und das einzuordnen. Das sagen auch viele Teilnehmer vom Master - plötzlich fallen ihnen an sich selber Strukturen auf und sie erkennen, weshalb sie sich an welchen Stellen so verhalten, wie sie sich verhalten. Und jetzt haben sie eine Chance, weil ihnen bewusst wird, dass sie die Struktur verändern können bzw. könnten, mit den Tools die sie lernen. Eine Erfahrung ist dabei noch viel machtvoller, als nur ein Tool zu können. Wenn du es mal erlebt hast, kannst du typischerweise nicht mehr zurück. Ein gutes Beispiel ist beim Lachen. Wenn du lernst wieder herzhaft zu lachen und erkennst, auf bewusster und unbewusster Ebene, und auch auf körperlicher Ebene. Die Menschheit hat jedoch besonders ein Problem - die Bewertung in gut und schlecht. Das Gehirn will eine Situation einteilen in ein Gefühl. Das ist der Ursprung allen Übels. Lernen das Gehirn zu entkoppeln, etwas bewerten zu müssen. Warum fühlt es sich denn anfänglich leichter an, ein schlechtes Gefühl aufrecht zu erhalten, anstatt ein Gutes? Meistens hat man das ja auch viel länger und intensiver trainiert. Daher fühlt es sich gewohnter an. Daher darfst du wieder lernen grundlos glücklich zu sein. Gewöhn dich einfach dran. Dafür darfst du wach werden auf deine eigenen Gedanken und erkennen wo du gerade bist. Das fängt bereits bei den kleinen Dingen im Alltag an, wie z. B. welche Meldungen bei dir den ganzen Tag lang auf dem Handy erscheinen. Und was macht es mit dir? Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Lade dir eines der bekannten Hörbücher herunter, bevor du zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur kommst und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot
Wenn Du bayerisch sprichst, bist Du ein anderer Mensch. Ist das wirklich so?Genau diesen Test vollführten die drei MOTKASler in dieser Episode.Mic, der Erzbayer, musste auf hochdeutsch moderieren. Vale, der eigentlich nur gepflegtes Hochdeutsch von sich gibt, durfte nur auf bayerisch reden und Stefan, als Hybrid beider Sprachwelten, gesellte sich zu Mic ins Preußenlager.Ziel war es herauszufinden, ob die Änderung der gewohnten Aussprache, auch eine Typ-Veränderung nach sich zieht. Nach außen wie nach innen.Eine Erfahrung der anderen Art - was für eine Gaudi!Das erstaunliche Ergebnis erfährst Du in dieser Ausgabe.Vui Spaß ;-) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Pfarrer Schießler war die Tage in der Berufsschule. Eine Erfahrung, die er so auch nicht jeden Tag hat. Welche Fragen ihm gestellt worden sind und warum ihm dieser Besuch zufrieden macht und gut in Erinnerung bleibt, erzählt er in der heutigen neuen Folge von Schießlers Woche
Martin Kippenberger machte 1984 Urlaub in Knokke. 30 Jahre später unternehmen zwei Autoren dieselbe Reise. Und begleiten diese künstlerische Versuchsanordnung mit dem Mikrofon…
Noch nie wurde Karlheinz Stockhausens Zyklus „Licht" in voller Länge aufgeführt – bis jetzt: Sein letztes Werk, das in sieben Opern die einzelnen Wochentage musikalisch in Szene setzt, kommt gerade in Paris zur Aufführung. Die sei „brillant gemacht", meint SWR2-Kritiker Jörn Florian Fuchs. Dieses Ritual, das die Schöpfung preise, sei ein wohltuender Gegenentwurf zu unseren krisenhaften Zeiten. Aufwändige letzte Szene Im Zentrum der Abschlussoper steht die mystische Vereinigung von Eva mit dem Engelsfürsten Michael. Besonders diese letzte Szene ist aufwändig, weil zwei Orchester in zwei Sälen spielen und mehrfach zugeschaltet werden. Dies wird nun in der Pariser Cité de la Musique zum ersten Mal realisiert und aus logistischen Gründen über mehrere Tage verteilt. Das Publikum erlebt diese Szene demnach doppelt, aus zwei Perspektiven. Eine Erfahrung für alle Sinne Der Opern – Zyklus wird mit dem „Universal-Tag“ in den fünf Szenen LICHTER – WASSER, ENGEL – PROZESSIONEN, LICHT – BILDER, DÜFTE – ZEICHEN und HOCH – ZEITEN zu seinem krönenden Höhepunkt geführt. In der Pariser Inszenierung rieche man dementsprechend sieben verschiedene Düfte zu den sieben Wochentagen, erzählt Fuchs: „Figuren räuchern das Publikum ein." Zudem singe ein Engelschor 40 Minuten a capella. „Dritter Weg" ohne Stockhausen nachzubeten Was erst einmal „fürchterlich abgedreht und privat – mythologisch" klinge, nehme man aber gerne in Kauf. Insgesamt schlage hier das Ensemble „Le Balcon" unter der Leitung von Maxime Pascal und in der Regie von Ted Huffman einen „Dritten Weg" ein: Stockhausen werde zwar ernstgenommen, aber nicht sakral nachgebetet. Der Fokus liege vor allem auf der Musik, meint der Kulturjournalist. Dafür sei offenbar die gesamte französische Stockhausen – Fangemeinde angereist – und reagiere zurecht mit großem Jubel.
Wenn nichts zu funktionieren scheint, funktioniert eigentlich doch alles. Warum das so ist und wie du erkennen kannst, was sich hinter einer vermeintlich schlechten Situation verbirgt & wie du die Situation in deinem Sinne drehen kannst, genau darum geht es in der heutigen Folge. Und gleichzeitig eröffnet sich damit so viel Raum für Veränderung & Neues. Aber hör selbst! Und: die Magic Mountain Mission geht in die nächste Runde. Im Juni 2024 ist es wieder so weit. Das Abenteuer deines Lebens. Eine Erfahrung, die alles verändern kann. Wie du dein Business führst, was überhaupt dein Business sein soll, deine Beziehungen - zu dir, zu deinen Liebsten, zu deinen Kunden, zum Universum. It's gonna be magic. Alle weiteren Infos findest du über den Link unten in den Shownotes. Alles Liebe deine Anika Wie du mit mir arbeiten kannst: Dein 6-stelliges Business mit Leichtigkeit: https://www.anika-seidenfaden.com/soul-business-mastery Magic Mountain Mission 2024 (Coaching & Besteigung des Kilimandscharo): https://www.anika-seidenfaden.com/magic-mountain-mission Kostenlose Erfolgs-Affirmationen https://www.anika-seidenfaden.com/meditation Instagram: www.instagram.com/anika.seidenfaden
Susanne Soldan ist eine in Berlin lebende Tanz- und Performanceschaffende. Ihr Arbeitsfokus umkreist das Gebiet der score-basierten Echtzeitkomposition sowie sozialer Choreografie und wird durch ein starkes Interesse am urbanen Raum und Stadtgestaltung/-entwicklung gespeist. Susanne erforscht seit 2015 die Stadt als performativen Prozess. In diesem Kontext konzipiert sie Tanzvermittlungsformate und urbane Performance-Projekte für Menschen allen Alters.Die Verbindung zur Bibliothek kam durch eine Aktion zustande, die Susanne Soldan mit Jugendlichen der Schreibwerkstatt durchführte. Sie lud zu einem ungewöhnlichen Spaziergang über die Marzahner Promenade ein - einem performativen Streifzug. Es galt, Lücken zu entdecken, die tägliche Umgebung mit anderen Augen, aus ungewohnter Perspektive und vor allem stumm neu zu entdecken. Eine Erfahrung, die neugierig machte auf die Künstlerin und das, was sie so umtreibt.Aktuell untersucht sie DDR-Garagen- und Kleingartenanlagen als Ensembles im städtischen Gefüge. Gerne würde sie einen Blick in die eine oder andere Garage bzw. den einen oder anderen Kleingarten werfen. Zudem ist sie sehr an Garagen- und Kleingartengeschichten interessiert.Seit wann und wofür nutzen Sie Ihre Garage? Wie lange schon gärtnern Sie in Ihrem Garten? Wer hat Lust, Susanne Soldan mehr zu berichten?Interessenten können sich per Mail oder telefonisch mit der Künstlerin in Verbindung setzen. Alle Infos werden vertraulich behandelt.KONTAKTSusanne SoldanMail: susasoldan@posteo.netTel.: 0174-7467733WEBSEITE VON SUSANNE SOLDANhttps://susannesoldan.net/BERICHT UND FOTOS VON DER ERKUNDUNG DER MARZAHNER PROMENADEhttps://renate-zimmermann.com/2023/09/04/mund-zu-augen-auf-performativer-streifzug-durch-die-marzahner-promenade-mit-susanne-soldan/
Ein süßer kleiner Zwergpudel - das sind doch so tolle Alltagsbegleiter, lernen schnell und angeblich auch ideale Anfänger*innenhunde. Das dachte sich Alex (@hellopoodlebruno) auch und nach reichlich Überlegung zog Bruno bei ihr ein. Und mit ihm - BÄÄÄM - die Realität, mitten in Alex Gesicht. Pöbeleien gegen Hund und Mensch, kontrollierendes Verhalten, Frust, Unruhe und Schwierigkeiten beim Alleinlassen - all das stand bzw. steht für die beiden auf der Tagesordnung. Stress pur, doch Alex und Bruno haben es gewuppt. Eine Erfahrung, die sie gern mit uns teilen. Viel Spaß beim Anhören!
Stell Dir vor, Du kommst in eine Situation und nichts geht mehr. Wie reagierst Du auf eine bedrohliche Situation? In dieser Folge erzähle ich eine Erfahrung, wie ich mit der Methode der Quantenheilung eine ausweglos erscheinende Situation drehen und zugleich tiefsitzende Überzeugungen und Wiederstände lösen konnte.
Auch im zweiten Teil des Interviews mit Maren Hinz gibt es viele spannende Themen. Sei es über die Bedeutung des Ehrenamtes, die Ressource Trainer, die Leidenschaft eines jeden Einzelnen, den Bundesligaauftakt der Mannschaft des ETV Hamburg und die gesteckten Ziele für die gerade begonnene Saison. Natürlich soll es wieder ein Platz auf dem Treppchen werden und das ist auch das ausgegebene Ziel. Nicht nur in der Nationalmannschaft wurde ein Umbruch eingeleitet. Auch in der Hamburger Bundesligamannschaft versucht man einen solchen Umbruch und ist hier auf einem guten Weg. Gerade bei der Nationalmannschaft hat man in den letzten Monaten das Gefühl gewonnen, dass es mehr gemeinsame Zeit gibt, bessere Strukturen aufgebaut werden und ein Gesamtkonzept besteht, wie man den Umbruch erfolgreich meistern möchte. Eine Erfahrung, die man in Zukunft auf jeden Fall vermeiden möchte, ist eine erneute Crowdfunding-Aktion, um zu einem internationalen Turnier fahren zu können.
Mohammad kommt aus dem Irak, Samir aus der Ukraine. Die beiden sind Freunde und das, obwohl sie keine gemeinsame Sprache sprechen. Eine Erfahrung, die ihr Leben komplett verändert hat, verbindet die beiden: die Flucht aus ihrer Heimat.
„Dies ist ein Buch über das Fremdsein. Das Fremde - das äußere und das innere. Wer wie ich bis zum achtzehnten Lebensjahr mit einem Staatenlosen-Pass lebte, wer wie ich Eltern hatte, die aus Polen stammten und die Shoah überlebt haben, in Paris aufgewachsen ist und als jüdisches Kind nach Deutschland kam, lebt im Nirgendwo. Ist heimatlos. Eine Erfahrung, die exemplarisch für viele Menschenschicksale sein könnte. So ist dieses Buch allen Menschen gewidmet, die irgendwo im Nirgendwo leben." (Michel Friedman) (Audio verfügbar bis 24.09.2024) Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Die gesamten Sommerferien über gab es jedes Wochenende eine kurze Special Folge, in der sich verschiedene Personen aus unserem Verein vorgestellt haben. Diese gab es immer direkt aus unserer Homepage. Nun wollen wir euch die Folgen nochmal auf all unseren Portalen zugänglich machen. Sein Herz schlägt für den SF Kladow, sportlich sowieso, aber auch sonst wollte er wissen, was in seinem Sportverein alles hinter den Kulissen passiert. Darum hat er im ersten Quartal 2023 ein Sozialpraktikum bei den Sportfreunden absolviert und wollte herausfinden, was die Geschäftsstelle macht, wie ist sein Verein technisch aufgestellt, was gibt es neben dem Sport der einzelnen Abteilungen noch zu tun? Eine Erfahrung, die er nicht missen möchte, doch eins konnte Eric definitiv aus dem Praktikum für sich mitnehmen: „Ich bin eher ein Trainer und Sportler, als im Büro tätig sein zu müssen!“ Denn er ist sicher … seine ganz große Leidenschaft ist und bleibt eben Fußball, aber hört selbst. ---Willst du noch mehr erfahren?--- Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundekladowe.v/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde-Kladow-eV-1949086788677843/ Homepage: https://www.sf-kladow.de/ ---Immer Up to date mit unserer Vereinsapp--- Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.appack.project.sf_kladow Apple: https://apps.apple.com/de/app/sportfreunde-kladow-e-v/id1578855626
Vorhang auf für eine faszinierende Reise in die Welt der Engel! Gemeinsam mit meinem alten Freund und Lehrer, Freund der Indianer, tauchen wir in dieses mystische Universum ein und erkunden die einzigartige Energie und Bewusstheit dieser reinen Energieeinheiten. Lassen Sie sich von uns in den Bann ziehen, während wir Ihnen offenbaren, warum Engel trotz ihrer Macht und Flexibilität keine Seelenenergie in sich tragen und warum unsere menschliche Seele nach dem Übergang nicht automatisch zu einem Engel wird. Ein packendes Gespräch, das Sie sicherlich noch lange beschäftigen wird.In der zweiten Hälfte dieses mystischen Abenteuers beleuchten wir die Unterschiede zwischen Engeln und Erzengeln und betrachten, wie diese himmlischen Wesen sich bewegen, wenn sie gerufen werden, um zu helfen. Freund der Indianer, teilt seine tiefgehenden Erkenntnisse und enthüllt eine Methode, wie man sich energetisch länger bei den Engeln aufhalten kann. Eine Erfahrung, die er als friedlich, liebevoll und barmherzig beschreibt. Also, machen Sie es sich gemütlich und lassen Sie sich von dieser faszinierenden Reise in die Energetik der Engel begeistern.
Es regnet als Miriam zu einem kurzen Spaziergang in der Stadt losgeht. Der Himmel ist grau, ihre Gummistiefel nass. Und dann plötzlich, aus dem Nichts, verändert sich im Bruchteil einer Sekunde für die 22-Jährige alles. Denn ihr passiert was, wovor viele von uns wahrscheinlich schon mal Angst hatten. Sie wird von einem Blitz getroffen. Eine Erfahrung, die viele nicht überleben oder sofort bewusstlos werden. Das ist bei ihr anders. Deswegen kann sie uns heute auf eine ganz seltene und außergewöhnliche Art davon erzählen. Weil sie wirklich ALLES bei vollem Bewusstsein erlebt hat. Jeden Schmerz, jeden Gedanken, jedes Gefühl. Wie hat dieses Ereignis ihr Leben verändert? Hast du Feedback zur Folge, dann gerne per Insta oder unter der 0174/2745065. Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/diefrage Hier zum Podcast "Der Fall": https://open.spotify.com/show/3ZBwTVifnXmhc54NKImHvu
Es regnet als Miriam zu einem kurzen Spaziergang in der Stadt losgeht. Der Himmel ist grau, ihre Gummistiefel nass. Und dann plötzlich, aus dem Nichts, verändert sich im Bruchteil einer Sekunde für die 22-Jährige alles. Denn ihr passiert was, wovor viele von uns wahrscheinlich schon mal Angst hatten. Sie wird von einem Blitz getroffen. Eine Erfahrung, die viele nicht überleben oder sofort bewusstlos werden. Das ist bei ihr anders. Deswegen kann sie uns heute auf eine ganz seltene und außergewöhnliche Art davon erzählen. Weil sie wirklich ALLES bei vollem Bewusstsein erlebt hat. Jeden Schmerz, jeden Gedanken, jedes Gefühl. Wie hat dieses Ereignis ihr Leben verändert? Hast du Feedback zur Folge, dann gerne per Insta oder unter der 0174/2745065. Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/diefrage Hier zum Podcast "Der Fall": https://open.spotify.com/show/3ZBwTVifnXmhc54NKImHvu
Wünschst du dir eine Geburtserfahrung frei von Ängsten? Eine Erfahrung, an die du gern zurückdenkst? Bei der du die Kontrolle behältst? Und weißt, was zu tun ist?Mentaltraining ist deine Lösung, wenn du eine positive Geburt erleben und aktiv etwas dafür zum möchtest. Hier erfährst du warum es hilft und lernst aus meinen Fehlern.MEHR ZU MIR:>> Instagram: @mami_empowerment>> Website: https://www.mami-empowerment.de
Heute möchte ich Teil 2 und damit eine weitere Folge meiner kleinen Reihe zum Thema „psychische Gewalt“ mit Dir teilen. Falls Du Teil 1 noch nicht kennst, würde ich Dir sehr ans Herz legen, ihn zuerst noch anzuhören. Hier findest Du die Folge: Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://lilian-runge.de/umgang-mit-psychischer-gewalt-1/ Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://open.spotify.com/episode/4MaxcKx0YZyDcOTHctjCK8 Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/umgang-mit-psychischer-gewalt-teil-1/id1503506448?i=1000619283244 Umgang mit psychischer Gewalt Teil 1 - https://www.youtube.com/watch?v=Tq6fbqMCrEM&t=648s Von den vielen E-Mails, die mir zu diesem Thema zugesendet wurden, möchte ich in dieser Folge auf 2 Nachrichten detailliert eingehen und meine Gedanken dazu mit Dir teilen. Ich denke, diese Nachrichten sprechen vielen Menschen aus der Seele, weil sie ganz Ähnliches erleben oder erlebt haben. Eine Erfahrung teilen außerdem fast alle Betroffenen von psychischer Gewalt: Sie bleiben mit dem Erlebten alleine und laufen mit dem, was ihnen angetan wurde, wie ins Leere, wenn sie sich anderen mitteilen. Weder erkennt der Täter seine Schuld an, noch nimmt das eigene Umfeld die Betroffenen ernst in ihrer inneren Not. Deshalb kann es sehr sinnvoll sein, sich Unterstützung bei Menschen außerhalb des eigenen Umfelds zu holen, wo man gesehen und mit seinem Erleben wahrgenommen und anerkannt wird. Dabei kann es sich auch um professionelle Unterstützung handeln. Auch die Betroffenen selbst können Dinge für sich tun, um den inneren Heilungsprozess zu unterstützen. Hast auch Du ein Thema, zu dem Du Dir eine Podcastfolge von mir wünschst? Dann schreib mir sehr gerne eine E-Mail an info@lilian-runge.de. Ich freue mich auf Deine Nachricht! Möchtest Du lernen, Dich wieder mehr von innen heraus zu spüren, Vertrauen in Dich selbst zu finden und selbstbewusster nach außen zu bringen, was in Dir ist? Dann könnte mein neuer kostenfreier Kurs „Embodiment – In Dir selbst zuhause sein“ das Richtige für Dich sein. Er ist bald fertig und Du kannst Dich gerne noch in die Warteliste eintragen und zu den Ersten hören, die ihn bekommen https://lilian-runge.de
Raus ins Grüne, durchatmen und abschalten. Eine Erfahrung, die Anita Maas in ihren Naturcoachings mit anderen teilt. Mehr darüber, wie man in der Natur die eigenen Akkus wieder aufladen kann, verrät die Autorin in SR 3 "Aus dem Leben".
Mit dem Heli zur Arbeit fliegen? Das kennen Promis und Fußballstars - oder TenneT-Mitarbeiter wie Jona Stemmler. Er arbeitet für Offshore-Projekte und ist deshalb häufig in der Luft und noch öfter auf dem Meer aktiv. Was gehört alles zu diesem spannenden Job und wie hat Jona den bekommen? Was genau passiert da draußen auf dem Meer und wie landet der Strom schließlich bei uns in den Häusern? Alles dazu in dieser neuen Episode zum Leben und Arbeiten auf dem Meer. (00:00) Simon ist in Emden an einem kleinen Flugplatz und wartet auf seinen Gast. Plötzlich ertönt Hubschrauberlärm! (00:50) Jona trägt ganz spezielle Kleidung für seinen Job. Unter anderem einen Überlebensanzug und eine Rettungsweste. Wozu? (01:30) Jona und Simon gehen in eine nahegelegene Konverterstation, um sich in Ruhe unterhalten zu können. (02:15) Es gibt viele verschiedene Plattformen, auf denen Jona arbeitet. Der Hubschrauber ist immer gut gefüllt, mindestens 12 mal im Jahr geht's für ihn raus aufs Meer. (04:30) Das Wetter spielt eine wichtige Rolle. Wie wird das gecheckt, wie läuft die Kommunikation vor den Flügen mit den Piloten? (05:45) Warum geht es eigentlich nicht dem Schiff zur Plattform? (06:30) Meistens dauert ein Aufenthalt auf der Plattform 8 Tage. Es gibt dort für alle eigene Kabinen und Privatsphäre. Trotzdem verbringen die Crewmitglieder viel Zeit miteinander und es entstehen schnell Freundschaften. (07:45) Welche Aufgaben hat Jona auf der Konverter-Plattform? (08:30) Die Windkraft erzeugt den Strom, auf der Plattform wird er dann in Gleichstrom umgewandelt, um ihn besser transportierbar zu machen. Über Seekabel fließt der Strom dann ans Land. (10:00) Im Job geht es früh los, es gibt sogar eine kleine Kantine mit Koch und Wäscheservice. (11:30) Die Arbeit auf der Plattform mitten im Meer ist etwas ganz besonderes für Jona. Er genießt auch gerne mal die Aussicht bei Rundflügen über die Inseln und mag die Schönheit der Natur. Umweltschutz ist deshalb ein wichtiges Thema für ihn. (13:00) Darum sind Genehmigungen für alle Arbeitsschritte besonders wichtig. (14:30) Die Sicherheit wird ständig optimiert und es gibt regelmäßig Übungen für Notfälle. (17:00) Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die draußen auf dem Meer arbeiten, sind gut vorbereitet. Es gibt Kurse, Trainings und eine umfassende Ausbildung. Vor allem die Servicegruppe, für die Jona arbeitet, muss sich ständig weiterbilden. (19:00) Teamgeist spielt eine große Rolle. Jona ist seit 2016 dabei und ist mittlerweile sehr eng mit den anderen befreundet. (21:00) TenneT baut weltweit Plattformen. Jona durfte deshalb schon für ein Projekt in die Werft nach Dubai reisen und dort von seinen Erfahrungen berichten und den Bauprozess begleiten. (23:30) Jona hat noch viel vor in der Karriere. Was sind seine Pläne? (25:00) Cool: Jona konnte die Polarlichter an Deck sehen. Eine Erfahrung, von denen er noch seinen Enkeln erzählen wird.
Nach einer kürzeren Pause, melden wir uns wieder. Hier berichten wir, Julia und Micha, über unseren Autounfall und der nachfolgenden Hypnose. Eine Erfahrung die für uns wichtig war und eine unfassbare Veränderung mit sich gebracht hat. Wir beschreiben hier, wie sich unser Leben verändert hat!
Im heutigen Podcast möchte ich Dir eines meiner bewegendsten Kapitel meines Lebens schenken. Ein Kapitel, worauf ich definitiv nicht stolz bin. Ein Kapitel, was mich jedoch sehr viel gelehrt hat. Sei gespannt und bitte offen, wenn Du dieses Kapitel aus meinem Buch
Der ehemalige Chefarzt Dr. Alfons Gunnemann berichtet von einem gut zweiwöchigen Hilfseinsatz in einer urologischen Abteilung in Ghana - organisiert vom Verein "Die Ärzte für Afrika e.V.". Eine Erfahrung, die ihn nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich stark geprägt hat...
Träumst du davon, Wale hautnah erleben zu können? Dann ist meine neueste Podcast Folge genau das Richtige für dich! Hier verrate ich dir die besten Plätze für ein unvergessliches Whale Watching-Abenteuer. Eine Erfahrung, die es auf deiner Bucket List ganz nach oben schaffen sollte! ! Lass dich jetzt überraschen und erfahre, wo du die majestätischen Tiere am besten beobachten kannst. Der ultimativste Whale Watching Guide – Tauch mit mir ins Meer der Wal-Abenteuer! Ich wünsche dir viel Spaß beim Zu- und Weghören! Hier Nachlesen
Heute ist der Gründonnerstag. Die Kirche gedenkt heute des letzten Abendmahls, das Jesus vor seiner Kreuzigung mit den Jüngern feierte. Während dieses Abendmahls kommt es zu einer weiteren Begebenheit von großer Intensität: Jesus steht auf und wäscht seinen Jüngern einzeln die Füße. Diese Szene wird häufig bloß auf ihre moralische Botschaft reduziert: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe“, sagt Jesus danach. Aber damit wird das Entscheidende vergessen: Bevor die Jünger einander die Füße waschen, sollen sie sich die Füße waschen lassen. Und das löst erheblichen Widerstand aus: „Niemals sollst du mir die Füße waschen!“, widerspricht Petrus dem Ansinnen Jesu. Es geht in dieser Szene um mehr, als nur um eine Lehrstunde in Nächstenliebe. „Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir“, erwidert Jesus dem widerwilligen Petrus. Hier geht es um den Kern des Christseins. Der besteht nämlich nicht in der Verwirklichung bestimmter Werte. – Die meisten sogenannten „christlichen Werte“ wie die Nächstenliebe sind gar nicht spezifisch christlich, sondern allgemein anerkannt. – Nein, wer die Zuwendung Jesu annimmt, bekommt Anteil am Leben Jesu. An seiner Weise zu leben und zu lieben, an seiner Weise, die Menschen zu sehen, von ihnen zu denken und zu ihnen zu sprechen, an seiner Weise, mit Gott und mit der Welt verbunden zu sein. Wie kann man sich das vorstellen? Ein Neffe von mir hat kürzlich eine Erfahrung gemacht, von der ich glaube, dass Sie eine Antwort auf diese Frage geben kann. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr im Nahen Osten hat er zwischen Frühjahr und Herbst nur ausnahmsweise Schuhe getragen. In Wärme und Kälte, drinnen und draußen, tags und nachts, wandernd und ruhend, in der Regel war der junge Mann – barfuß. Ich habe ihn nach den Gründen gefragt. Drei hat er mir genannt: Der erste war, dass die jungen Leute während dieses Jahres Grenzen austesten und sie gegebenenfalls überwinden wollten. Zum Teil waren es Albernheiten, wie: Wie viele Brotfladen passen in einen Mund? Wie oft muss man die Wäsche wechseln, bevor die Freunde Anstoß nehmen? Wie ist es, einen Tag lang nichts zu sehen oder nichts zu hören? Wie lebt es sich ohne Haare auf dem Kopf? Oder eben: Wie weit kommt man ohne Schuhe? Irgendwann wurde die Wäsche dann wieder regelmäßig gewechselt, die Haare sind bald wieder nachgewachsen – nur die Füße blieben nackt. Der zweite Grund hatte mit dem Gefühl von Freiheit und einer neuen Wahrnehmung der Umgebung zu tun. Er schrieb mir: „Es hatte was von dem Freiheitsgefühl eines Kindes, das sich wehrt, wenn die Mutter ihm die Schuhe anzieht. Einfach so, ohne überflüssiges Gepäck und weniger verpackt rauszustreunen. Und dazu kommt die ‚tastende Freude‘, die mir meine Barfüße bereiten. Sie eröffnen mir eine kleine Sinneswelt, die einem mit Schuhen ganz verschlossen bleibt.“ Beim dritten Grund schließlich wird er etwas verlegen und schreibt mir, er habe eine Ahnung, ja eine Sehnsucht, dass durch eine bewusster gelebte Armut die Wege für die wertvolle Erfahrung des Beschenkt-Werdens wieder freier würden. Eine Erfahrung, die ihm in der üblichen Weise, für sich selbst zu sorgen und sich selbst zu bedienen, einfach fehlten. Als Jesus den Jüngern die Füße wäscht, will er ihnen ein Beispiel geben. Aber zuvor schenkt er ihnen die Erfahrung, dass er für sie da ist als einer, der dient. Das sollen sie sich buchstäblich gefallen lassen, indem er ihre Füße in die Hände nimmt und sie wäscht. Und mit den Füßen seiner Jünger reinigt Jesus auch ihren Zugang zur Welt, ihre Wahrnehmung der Schöpfung und ihre Empfänglichkeit für das, was Gott ihnen schenken will – in der Welt und über die Welt hinaus. Fra Georg Lengerke
Wenn wir einander wirklich erlauben, unsere Wahrheit zu leben, dann ist auch das Thema Grenzen (in Liebe setzen und halten) unglaublich wichtig. Daher möchte ich dich hiermit zu unserer kostenfreien Coaching Masterclass zum Thema Grenzen setzen einladen: https://andrea-morgenstern.com/boundaries-masterclass Was, wenn all die Geschichte, die wir in unserem Kopf kreieren und als Realität wahrnehmen, vor allem dem dienen, dass wir eine bestimmte Erfahrung machen? Was, wenn all das Wege sind, um uns in einer gewissen Weise zu fühlen? Um eine bestimmte menschliche Erfahrung zu machen? Energien zu bewegen? Was, wenn es dabei nicht um richtig und falsch geht, sondern immer um die Erfahrung? Und jede Seele das wählt (und sei es auch noch so falsch in unseren Augen), was sie gerade zu dieser Erfahrung führt? Willst du mehr zu unserer Coaching-Ausbildung erfahren? Die nächste Runde startet im Mai 2023. Hier gibt's alle Infos: https://theyinofyang.com/become-a-coach/ Hast du Lust bei meinem LIVE Workshop in Hamburg dabei zu sein? https://andrea-morgenstern.com/flowsistersday23 Hier findest du all meine aktuellen Coaching & Mentoring Angebote: https://linktr.ee/andrea_morgenstern Lust mir zu folgen? Website | andrea-morgenstern.com Youtube | Andrea Morgenstern Instagram | @andrea_morgenstern
Ein Thema, welches momentan allgegenwärtig ist, ist zweifelsfrei KI. Als Autor mehrerer Bücher habe ich mir die Frage gestellt, ob es möglich ist, durch die künstliche Intelligenz ein Buch zu schreiben – über die KI. Wie genau mein Vorgehen war und was meine Erfahrungen sind, erfährst du in dieser Folge. Quick Links: Sichere dir noch HEUTE eine Kopie unseres neuen Buches „Auftrag deines Lebens“! Du erfährst alles über spannende Themen die dir in deiner Selbstständigkeit helfen. Außerdem gibt es Interviews mit echten Koryphäen und ich bin mir sicher, dass Du von ihnen auf jeden Fall noch etwas lernen kannst. Buch ... www.die-koertings.com/buch/ Wenn du bereits in der Umsetzung bist oder es kommen möchtest, dann trete noch heute unsere Facebook Gruppe „Seilschaft der Selbstständigen bei. Komm mit anderem Selbstständigen ins Gespräch und lerne von ihnen! Facebook Gruppe ... www.die-koertings.com/facebookgruppe/ Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit uns ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiterzubringen und damit Du Deine Ziele erreichst. Wachstumssession ... www.die-koertings.com/termin/ Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Impulse im Netflix Flow ... www.die-koertings.com/impulse/ Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen… Weitere Podcastfolgen ... www.die-koertings.com/podcast/ Impressum: https://die-koertings.com/impressum/
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
In dieser Episode sprechen wir über eine der Kernaussagen von Sydney Banks: It's all love and understanding. Wir reflektieren darüber, was Liebe und Verständnis für unsere Beziehungen bedeuten - mit denjenigen, die uns am nächsten stehen, aber auch mit flüchtigen Begegnungen. Eine Erfahrung, die wir alle vier teilen, ist zum Beispiel, dass wir Menschen mit den Augen von Liebe und Verständnis betrachtet, ganz anders wahrnehmen als vorher. Plötzlich zeigen sich interessante und liebenswerte Facetten, die wir mit unserer Bewertungs-Brille nicht sehen konnten. Wir hoffen, diese Folge inspiriert dich!
Insights Inside - Podcast von und mit Silvia Chytil und Shailia Stephens
In dieser Episode sprechen wir über eine der Kernaussagen von Sydney Banks: It's all love and understanding. Wir reflektieren darüber, was Liebe und Verständnis für unsere Beziehungen bedeuten - mit denjenigen, die uns am nächsten stehen, aber auch mit flüchtigen Begegnungen. Eine Erfahrung, die wir alle vier teilen, ist zum Beispiel, dass wir Menschen mit den Augen von Liebe und Verständnis betrachtet, ganz anders wahrnehmen als vorher. Plötzlich zeigen sich interessante und liebenswerte Facetten, die wir mit unserer Bewertungs-Brille nicht sehen konnten. Wir hoffen, diese Folge inspiriert dich!
Sei eine Erfahrung für das was Du bist Danke für Dein sein! Segen✨️ Segen✨️ Segen ✨️ Meine freien Interpretationen stehen in dieser Form nicht in den Büchern. ♡Lichtwunder für jeden♡ Christy Youtube Kanal: https://youtube.com/c/MatrixWellnessC Homepage: https://matrixwellness.simdif.com Instagram: matrix_wellness Wertschätzung via Paypal: https://www.paypal.me/dakini108 weitere Informationen zum Kurs https://zumkurs.wixsite.com/zum-kurs für Termine gibt es die Telegramgruppe https://t.me/zumkurs #KursinWundern #zumKurs #Meditation
Julia Radojkovic (59) braucht erst mal einen Kaffee. Gestern war wieder so ein Tag. 16 Stunden war sie unterwegs – bis 2 Uhr nachts. Keine Seltenheit. Besonders jetzt. „Sobald der Frost kommt, fahre ich nachts noch mal alleine rum und verteile Essen und Kleidung“, sagte die blonde Frau. Sie ist Gründerin der „Mobilen Bullysuppenküche“ und schuftet häufig 70 Stunden die Woche, um anderen zu helfen. Menschen, die ein Leben im Abseits führen. Die in Armut leben. Eine Erfahrung, die auch Julia schon machen musste. Und wahrscheinlich auch wieder machen wird. Die engagierte Frau berichtet, wie vor neun Jahren alles anfing. Als sie krank war und ihren alten Job nicht mehr weitermachen konnte und wollte. Von ihrer ersten Essensverteilung an Obdachlose. Von dem ersten eigenen Standort des Vereins, der jetzt auf dem Kiez eröffnet. Von drogenabhängigen Jugendlichen, wohnungslosen Frauen und ihren beiden „Königskindern“. Von der aktuell schwierigen Lage auf den Straßen und dem Mangel an Lebensmitteln. Und von dem Weg in die Armut – auch ihrem eigenen. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen die beeindruckende Vereinsgründerin in der Kleiderkammer der „Bully-Ecke“ am Hein-Köllisch-Platz.
Karches, Norawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge bin ich bei einer Freundin zu Gast. Sie berichtet von Ihren Erfahrungen mit der Quantenheilung und darüber, wie sie die Coachings empfunden hat und wie sie eine ehemalige Problematik ihrer Tochter mit sich selbst und wiederum mit ihrem Vater in Verbindung brachte. Das Ahnensystem und speziell die unerlösten Emotionen unser Vorfahren haben scheinbar einen ganz konkreten Einfluss auf unser heutiges Leben. Danke Andrea, für deine offenen Worte und deinen Erfahrungsbericht.
Herbst, heißt für unsere Mamas: Da ist einiges los! Im Kindergarten wieder alles mögliche an Krankheiten und in der Schule: Die ersten Ferien als Schulkind stehen an und das erste Elterngespräch. Was Monja und Anneta auch nicht los lässt: Das Thema Übernachtungen bei anderen. Eine Erfahrung, die nicht so perfekt war, hatte Monja schon. Jetzt hat Anneta zum ersten mal den Wunsch gehört: Hey ich will auch mal bei meinem Kumpel übernachten. Was machen, wenn das Kind schon soweit ist, aber man selbst als Elternteil noch nicht los lassen kann? Und: Wie schafft ihr es, euren ausgehöhlten Halloweenkürbis Schimmel- und Fliegenfrei zu halten?
In dieser Folge berichte ich von meiner persönlichen Erfahrung in einem Meditations-Yoga-Retreat in Stille. Was bedeutet "Yoga" eigentlich und was bietet uns die Stille? Wieso ist "in Stille Sitzen" so schwierig (auch für mich)? Welche Hindernisse und welche Fragen kamen bei mir ganz persönlich in der Meditation auf? Am Ende warten 2 Minuten Stille auf dich. Quelle: Homberger, H. (2022). Samyama Integrale Yogameditation: Ein spiritueller Übungsweg, der in die tiefe Erfahrung von Körper, Atem, Geist und Herz führt (1. Aufl.). ViaNova Verlag.
Es herrscht Krieg in der Ukraine. Menschen verlieren ihre Heimat und fliehen in europäische Länder, um sich in Sicherheit zu begeben.Roman und seine Freundin haben seit Anfang März zwei ukrainische Frauen und ein Hund bei sich daheim aufgenommen. Bis Ende Juni lebten sie gemeinsam in einer Wohngemeinschaft. Sie kochten gemeinsam, verbrachten lustige Abende und sprachen über die schlimmen Ereignisse der letzten Monate.Hautnah konnte Roman einerseits fast vier Monate lang die Gefühle und Gedanken zweier Menschen mitbekommen, die ihr Zuhause verloren haben. Gefühle zweier Menschen, die nun ständig Angst um ihre Familie und um ihre Zukunft haben müssen.Andererseits war es auch für Roman und seine Freundin eine psychische Belastung, den Krieg in den eigenen vier Wänden zu haben. Selber keine Möglichkeit zu haben, Auszeit von den Grausamkeiten und den Folgen des Krieges zu nehmen. Eine Erfahrung, die emotional stark mitnimmt und auch Helfende an die psychischen Grenzen bringen kann. Spenden, Obhut, Solidarität und ehrenamtliche Hilfe. Wir werden gebraucht. Jetzt.Gemeinsam für alle.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Anfang Jahr feierte der Klarinettist und Saxofonist Christian Schnetzer seinen 40. Geburtstag. Ein idealer Zeitpunkt auch für die Veröffentlichung seiner neuen CD «z'mittzt im Läbe». Christian Schnetzer gilt vielerorts als der Letzte seines Fachs: als jüngster und somit letzter Bläser im Innerschweizer-Stil. Beeinflusst wurde er durch Vorreiter wie Jost Ribary, Kaspar Mutter oder Carlo Brunner. Schnetzer ist froh, die 1990er-Jahre erlebt zu haben. Eine Erfahrung, die der heute jungen Generation fehle. Deshalb fühlt er sich motiviert dazu, die Fahne des gepflegten, konzertanten, aber auch tänzigen Innerschweizer Bläser-Stils hochzuhalten.
Norman ist heute 29. Als Schulkind hat er massives Mobbing erlebt. Eine Erfahrung, die bis heute nachwirkt. Wie konnte es soweit kommen? Warum hat ihm keiner geholfen? Er recherchiert und befreit sich immer mehr.
Salwas heutiger Gast Frank Goosen ist Romanautor mit tiefer Leidenschaft für Musik, Fußball und seine Heimat, das Ruhrgebiet. „Woanders is auch scheiße“, hat sein Großvater angeblich über seine Heimat gesagt, ein Spruch, der mittlerweile auf T-Shirts gedruckt wird. Den Bewohner:innen des Ruhrgebiets wird eine ganz eigene Mentalität nachgesagt. Daher reist Salwa extra ins Revier, um Frank von Bochum Hbf aus nach Frankfurt-Höchst zu einer Lesung zu begleiten - auf dieser besonderen Strecke, auf der der ICE gefühlt alle 10 Minuten hält, weil die Städte im Ruhrgebiet so dicht beieinander liegen. Franks Tipp für Besucher: „Zahlen und freundlich sein!“Frank Goosens neuestes Buch, „Sweet Dreams: Rücksturz in die Achtziger“ ist eine Sammlung von Geschichten aus seiner Jugend in Bochum, die einen nicht nur ins Jahrzehnt, sondern auch in die Gegend entführen. Da geht es um das perfekte Mixtape, dessen Titelzusammenstellung bei der angebeteten Mitschülerin sofortiges Verliebtsein auslösen soll. Um die Omma, die taffer ist als alle zusammen und die besten Sprüche draufhat. Und er erzählt vom Vater, der wie alle echten Ruhrgebietler Weisheiten von sich gibt, die man nie wieder vergisst. Obwohl man, so sagt Frank, die Menschen im Ruhrgebiet erst wirklich verstehen kann, wenn man selbst einmal unter Tage gewesen ist. Eine Erfahrung, die ihn nachhaltig geprägt hat und die er Salwa eindrucksvoll erzählt. Unterwegs erzählt Frank von Interrail-Abenteuern, Skateboardfahrten durchs Bochumer Rathaus und wie ihm Schwarzarbeit die ersten Beatles-Platten bescherte, eine Band, die er seitdem verehrt. Von seiner Besessenheit mit den „Fab Four“ und seiner Spurensuche in Liverpool handelt auch das Buch, mit dem er gerade auf Tour ist: „Frank Goosen über The Beatles“. Weiterführende Links:Infos zu Frank Goosens Büchern und Tour-Daten:https://frankgoosen.de/DB MOBIL-Podcasts:https://dbmobil.de/podcastsSalwa Houmsi bei Instagram und Twitter:@salwahoumsiFrank Goosen bei Instagram@frankgoosen2019
Gesundheitsminister Lauterbach versucht zu verhindern, dass eine Kommission die Corona-Maßnahmen der letzten zwei Jahre detailliert auf ihre Wirksamkeit überprüft. Dazu fehlten die Daten, sagt er. Eine Erfahrung, die der ehemalige Berliner FDP-Abgeordnete und Gründer der neuen Good Governance Gewerkschaft, Marcel Luthe in den letzten zwei Jahren in Berlin ebenfalls gemacht hat. Daten zur Corona-Krise wurden auch da meist nicht erfasst. Absicht oder Unfähigkeit? Als Parlamentarier hatte Luthe mit mehr als 2000 Anfragen an der Berliner Senat einen Rekord aufgestellt. Ein Gespräch über schwindende Grundrechte, den Mythos vom „Hausrecht“ bei Masken, und eine Hauptstadt zwischen Missmanagement und organisierter Kriminalität. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Marcel Luthes Buch: https://www.amazon.de/Sanierungsfall-Berlin-Missmanagement-Organisierter-Kriminalit%C3%A4t/dp/3959724462 ------------ Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic theplattform: https://tpf.li/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ #corona #berlin #fdp #maßnahmen #lauterbach #evaluierung #berlinersenat #politik #pandemie #masken #mns #drosten #grundrechte #freiheit #demokratie #ggg #parlament
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript zur aktuellen Folge sowie weitere Bonusinhalte: https://www.patreon.com/raetseldesubw Episodenbeschreibung: Ambiguitätstoleranz bezeichnet die Fähigkeit, eine produktive innere Spannung aufrecht zu erhalten, durch die neue Erfahrungen möglich werden. Eine Erfahrung zu machen bedeutet, sich etwas auszusetzen, was man nicht schon kennt, nicht schon ist oder schon denkt, d.h. sich etwas auszusetzen, das die bisherigen Denk- und Empfindungsmuster verunsichert. Nichts ist dabei so kränkend, macht so viel Angst, wie etwas Neues zu erfahren – nichts ist zugleich so beglückend.
Andi Weiss ist Songpoet, Logotherapeut, Buchautor – und das sehr erfolgreich. All diese Beschäftigungsfelder sind von einem großen Thema bestimmt: Ermutigung. Das hat mit Erlebnissen zu tun, die große Risse in Andis „Glaubenssockel“, wie er es nennt, hinterlassen haben. Andi sagt: Die Krise selbst hat oft keinen Sinn, aber Krisen sind gestaltbar. Sich zu einer Krise zu verhalten – das kann sehr sinnstiftend sein. Immer wieder ermutigt Andi Menschen dadurch, in dem er in ihnen etwas sieht, was sie selber noch nicht sehen können. So hat es sein Musiklehrer damals mit ihm gemacht. Eine Erfahrung, die ihn tief geprägt hat. Tolles Gespräch mit einem klugen und unterhaltsamen Kollegen, das uns bis zur heute show und zu Jan Böhmermann führt.
Diese Woche in der Zukunft: Außergewöhnliche Zeiten erfordern besondere Podcastfolgen. Aus Anlass des russischen Kriegs in der Ukraine ein Gespräch über unsere Angst und Ohnmacht, über das Gebot der Menschlichkeit und den Erhalt unserer optimistischen Haltung. Zu Gast ist Abt Notker aus dem Kloster St. Ottilien, lange Jahre als Abtprimas oberster Repräsentant der Benediktiner. Abt Notker sagt: Wir müssen unsere Angst konfrontieren. Die Ängste müssen raus, wir sollen darüber sprechen. Indem wir uns Raum geben, die Angst zu äußern, nehmen wir uns die Freiheit, ins Handeln zu kommen. Gerade weil ich weiß, dass die Welt nicht perfekt ist, lasse ich mich nicht niederziehen. Ob die Angst uns unsere positive Grundhaltung nehmen kann, hat auch mit unseren Erwartungen zu tun. Abt Notker sagt: Bei mir gehört zum glücklichen Leben auch, dass ich Unangenehmes aushalten kann. Wir erleben den russischen Krieg in der Ukraine als ein schreckliches Ereignis, das uns machtlos macht. Eine Erfahrung der Ohnmacht. Abt Notker sagt: Der Gedanke, wir könnten alles kontrollieren und als Menschheit auch moralisch immer besser werden, führt in die Irre. Wir haben so vieles im Leben nicht in der Hand. Hinzu kommt ein weiteres: Wollen wir wirklich den russischen Aggressoren auch die Herrschaft über unsere Emotion geben? Oder sagen wir: Ihr wollt meine Angst, aber Ihr bekommt sie nicht? Was gebietet die Menschlichkeit angesichts dieser Krise? Flüchtlinge aufzunehmen, aber auch ganz alltäglich aufeinander zu achten. Wenn jemand zu viel Angst hat, sollen wir einander zuhören, einander Gelegenheit geben, das Herz auszuschütten, dann kommen wir wieder ins Handeln. Zu Gast in dieser Woche: Abt Notker, Benediktinermönch aus St. Ottilien, u. a. 16 Jahre als Abtprimas oberster Repräsentant der Benediktiner weltweit.
„Verändere Dich und Du veränderst die Welt."Dieses Zitat von Mahatma Gandi beinhaltet eine enorme Weisheit. Wer die Gabe besitzt, Veränderungen als etwas Positives zu betrachten, der wird sich und der Welt einen enormen Dienst erweisen