POPULARITY
Michael Bridges hat schlechte Zeiten hinter sich, als er bei einem Eishockeyspiel einen neuen Freund kennenlernt, der ihm sogar bereitwillig einen Job bei sich in der Firma vermittelt. Doch irgendwie sind ihm der neue Kumpel und dessen Arbeitgeber nicht ganz geheuer. Kein Zweifel: Irgendjemand hat hier ein sehr dunkles Geheimnis…
Doppelrahmstufe international! Zora und Hanna sind in Kanada angekommen – genauer gesagt in Québec, wo man überraschenderweise Französisch spricht. Mais oui!
«Man hat manchmal so die Vorstellung, jedes Kind sei gleich. Aber kein Kind ist gleich und daher musst du nur schon deswegen ganz andere Entscheidungen treffen.» Nadine erhält ein Beziehungsangebot und entscheidet sich, dies anzunehmen: Daher schaut sie sich mit dem Kind ein Eishockeyspiel an, statt entspannt und alleine den Abend zu geniessen. Ob das eine gute Entscheidung war? Und: Ob das wohl die 'richtige' Entscheidung war? Im Alltag mit Kindern treffen wir unzählige Entscheidungen, nicht alle freiwillig, nicht alle bedacht. Einige fühlen sich falsch an, wir zerbrechen uns abends noch den Kopf darüber. Über die sprechen wir, Kinderpsychotherapeutin Mirjam Jost und Journalistin und Psychologin Nadine Chaignat, in dieser Folge. Wir fragen uns, ob es 'richtige' Entscheidungen überhaupt gibt (nein, finden wir nicht) und wenn es wirklich keine beste aller Entscheidungen für jede Situation mit unseren Kindern gibt: Wie können wir in all der Ungewissheit sicherer werden im Umgang mit unseren Kindern und uns selbst? Werbepartner für diese Folge ist SRF Kids News. Reinschauen auf https://www.srf.ch/kids/srf-kids-news
Wir sprechen live aus München! Wer? Chrissi (Pixxmi) und Gio (So geht Podcast) erleben ihr erstes Eishockeyspiel und das mitten im brandneuen SAP Garden! Mit dabei: Helmut, eine der Stimmen von Radio Oberwiesenfeld und zugleich Eishockey-Experte von Bully der Eishockeypodcast, zusammen mit seinem Kompagnon Stefan Schneider. Der wagt sich heute zum ersten Mal als Kommentator ins Fanradio – live, ungeschnitten, voller Adrenalin. Währenddessen analysiert Karina (Wohin als Nächstes?) mit scharfem Blick das Spielgeschehen. Ein Spiel, das uns alle mitreißt. Ein Abend, der hängen bleibt. Komm mit uns aufs Eis!
Sie erlebte Bedingungen wie auf einer Weltraummission. Die Forschungsärztin Jessica Studer lebte und forschte ein Jahr lang auf der Station Concordia in der Antarktis. Sie erzählt, was die Forschung mit ihr gemacht hat und wieso die studierte Musikerin den Weg in die Weltraumforschung fand. Weiter in der Sendung: · Hauptprobe für die Ski-WM 2027 ist geglückt: Das Weltcup-Wochenende in Crans-Montana war aus schweizer Sicht mit fünf Podestplätzen ein voller Erfolg. Auch die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz und wollen die Piste nach der Kritik erschweren. · Auseinandersetzungen vor dem Eishockeyspiel von Gottéron und Genf: Rund tausend Ultra-Fans der beiden Teams sind in der Stadt aneinander geraten.
Der Seeländer Regisseur Simon Baumann spricht im Interview über seinen neuen Film «Wir Erben», seinen Beruf und seine Familie: Beide Eltern waren früher im Nationalrat und sein Bruder, Kilian Baumann, ist aktuell Nationalrat. Der Film stellt die Frage: Ist erben ein Privileg oder eine Last? Weiter in der Sendung: · Polizeieinsatz in Biel: Gestern kam es nach dem Eishockeyspiel zwischen dem EHC Biel und Freiburg-Gottéron zu Ausschreitungen.
Eigentlich wollte sich die Medizinstudentin Nadia Popovici im Oktober 2021 nur ein Eishockeyspiel anschauen. Doch dann fiel ihr ein verdächtiger Leberfleck am Hals von Brian Hamilton, einem Zeugwart der Vancouver Canucks, auf. Sie wollte ihn darauf aufmerksam machen, doch durch die trennende Schutzscheibe war keine direkte Kommunikation möglich. Schließlich tippte sie folgende Nachricht in ihr Handy und hielt das Display an die Scheibe: »Der Leberfleck an der Rückseite Ihres Halses ist möglicherweise Krebs. Bitte gehen Sie zu einem Arzt!« Irgendwann entdeckte der Zeugwart die Botschaft, nahm sie ernst und ließ sich untersuchen. Der Fleck erwies sich als schwarzer Hautkrebs, den die Ärzte erfolgreich entfernen konnten. Für Brian Hamilton ist die aufmerksame Studentin dadurch zur Lebensretterin geworden. Dankbar lobte er ihre Hartnäckigkeit, im Trubel eines Eishockeyspiels auf die gefährliche Krankheit hinzuweisen.Anders als dieser kanadische Zeugwart nehmen viele Menschen Hinweise auf bedrohliche Krankheiten nicht ernst. Das gilt erst recht, wenn es um die Gesundheit ihrer Beziehung zu Gott geht. Als Jesus erklärte: »Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken«, sagte er gleichzeitig: »Ich bin nicht gekommen, um Gerechte zu rufen, sondern Sünder.« Mit dieser Bildsprache wies Jesus darauf hin, dass Sünde wie eine schlimme Krankheit wirkt. Sie zerstört Leben und führt zum Tod. Gleichzeitig stellte sich Jesus als Arzt vor, der uns heilen möchte. Bis heute weist er uns durch die Bibel auf »Flecken« in unserem Denken, Reden und Handeln hin. Wir sollen erkennen, dass wir vor Gott Sünder sind. Jesus bittet uns dringend: Komm zur mir – dem Arzt und Retter!Andreas DroeseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Boston gegen New York. Im US-Sport gibt es wohl kaum eine größere Rivalität. Zu verdanken hat man das vor allem dem mehr als 100 Jahre alten Duell zwischen den New York Yankees und den Boston Red Sox im Baseball. Doch für einen der größten Sportskandale in der Fehde der beiden US-Metropolen sorgte ein Eishockeyspiel. Als die Boston Bruins am 23. Dezember 1979 kurz vor Weihnachten in New York zu Gast waren, flogen nach dem Spiel gegen die New York Rangers nicht nur die Fäuste, sondern auch ein Schuh. Rubriken der Episode: Geschichtsstunde und das ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Boston gegen New York. Im US-Sport gibt es wohl kaum eine größere Rivalität. Zu verdanken hat man das vor allem dem mehr als 100 Jahre alten Duell zwischen den New York Yankees und den Boston Red Sox im Baseball. Doch für einen der größten Sportskandale in der Fehde der beiden US-Metropolen sorgte ein Eishockeyspiel. Als die Boston Bruins am 23. Dezember 1979 kurz vor Weihnachten in New York zu Gast waren, flogen nach dem Spiel gegen die New York Rangers nicht nur die Fäuste, sondern auch ein Schuh.
Heute mit diesen Themen: Das Wetter und seine Kapriolen: Die Schneesportler kurven im Kunstschnee. Es kamen deutlich weniger Wintersportler nach Graubünden. Die neue Bündner Kantonsregierung: Sie ist jünger und vor allem auch wieder weiblicher. Regierungsrätin Carmelia Maissen und Regierungsrat Martin Bühler sind im Amt. Skater nehmen den Güterschuppen in Glarus in Beschlag: Der Güterschuppen in Glarus ist jetzt ein Pop-up Skaterpark. Dem Verein Winterskate geht es aber um mehr als nur Rollbrettfahren. Sie wollen auch der Kultur Platz geben. Das erste Eishockeyspiel im neuen Jahr: Nach dem Spengler Cup kommt der HC Davos zurück in den Meisterschaftsmodus. Heute im Davoser Eisstadion gegen Tabellen-Leader HC Genève-Servette.
Frohes Neues vom gesamten 0630-Team! Bei Caro und Minh Thu hört ihr heute, wie eine Medizinstudentin bei einem Eishockeyspiel möglicherweise einem Mann das Leben gerettet hat. Danach geht's hierum: Was sich in 2022 für uns ändert - unter anderem im Sachen Müll, Kükentöten und Mindestlohn (02:24) Warum die EU Strom aus Atomkraft und Erdgas als umweltfreundlich einstufen will und wer dagegen ist (08:45) Wie sich die Corona-Lage rund um die Feiertage entwickelt hat und welches Medikament neue Hoffnung macht (16:51) Ihr habt Themenwünsche oder Feedback? Meldet euch: 0630@wdr.de oder 0151 15071635 Außerdem freuen wir uns über eine Bewertung bei Spotify!
1860 München wirft Schalke aus DFB-Pokal, Union Berlin muss auf Max Kruse verzichten, Nageklsmann auch bei DFB-Pokal-Spiel nicht auf der Bayern-Bank, Eishockeyspiel der Düsseldorfer EG gegen Iserlohn verlegt
Schalke scheitert in zweiter Pokalrunde an 1860 München, Union Berlin muss erstmal ohne Max Kruse auskommen, Nagelsmann fehlt auch gegen Gladbach, Eishockeyspiel der Düsseldorfer EG gegen Iserlohn verlegt
Zweite Runde im DFB Pokal startet, Union Berlin muss erstmal ohne Max Kruse auskommen, Nagelsmann fehlt auch gegen Gladbach, Eishockeyspiel der Düsseldorfer EG gegen Iserlohn verlegt
Ermittler Andy und Nagu kriegen Pädi zur Beichte, warum die letzte Folge etwas verspätet erschienen ist. Wie ein gelungener Abend nach einem Eishockeyspiel aussieht, erkennt man an den Stimmbändern von Andy und Pädi und an der Euphorie von Nagu. Los inä!
Ausgabe 30 Unser Gast Axali Jack Doeseb @axali_doeseb28, Inlinehockeyspieler aus Namibia. Der 24. jährige hat eine Traum, einmal ein Eishockeyspiel zu bestreiten. Eine tolle Geschichte. Auf IGTV als Video: http://www.instagram.com/aevhansons --- Send in a voice message: https://anchor.fm/aevhansons/message
Es ist Spielcast! Was das heißt, hört ihr in der neuen Folge! Es gibt was neues zu verkünden. Und zwar... Gesprochen haben die beiden über Fußball (CL-Endspiel, DFB-Pokal-Endspiel). Was Bienen mit Corona zu tun haben, ein Klettergerüst mit Torge, Lichter im Hotelzimmer und warum die beiden über ein Eishockeyspiel gesprochen haben, erfahrt ihr in der neuen Folge! Viel Spaß dabei!
Den Schweizer Eishockey-Cup gibt es ab der kommenden Saison nicht mehr. Auf Dorffeste im Eishockeystadion und Duelle von David gegen Goliath wird künftig verzichtet. Wie Profis und Amateure darüber denken, diskutieren wir im neusten Podcast. Ein Amateur-Verein gegen eine Profi-Mannschaft aus der National League: Duelle zwischen Unterklassigen und Oberklassigen gibt es in der Schweiz nur in Testspielen oder im Cup Diesen Wettbewerb neben der Meisterschaft gibt es ab der nächsten Saison aber nicht mehr. Die Liga verzichtet künftig auf den Cup. Vor allem in der ersten Runde gab es immer wieder Duelle, die weit mehr waren als nur ein Eishockeyspiel. Oft waren es richtige Volksfeste, bei denen die Profis den Fans so nahe kamen wie selten sonst. Nach der ersten Runde und den Duellen «David gegen Goliath» erhielt der Cup wenig Aufmerksamkeit. Erst im Final waren dann die meisten Augen wieder auf diesen Wettbewerb gerichtet. Melvin Nyffeler hat den Cup 2018 als Goalie der Rapperswil-Jona Lakers gewonnen. Im neusten Podcast spricht er mit SRF-Kommentator Christoph Sterchi und Moderatorin Daniela Milanese über seine Cup-Erinnerungen, über Sinn und Unsinn des Cups und auch darüber, welchen Torhüter er als kleiner Knabe kennenlernte und dann zu ihm aufschaute.
Boxende Kängurus, AfD Parteitag und eine neue Datingshow im Schnee! Klingt wie ein aufregender Ride zwischen ekelhaftem Glühwein und einem Eishockeyspiel im Discounter. Na egal, liebe Grüße an alle und viel Spaß mit dieser spektakulären Folge!
Der Spielplan des Magenta Sport Cup ist veröffentlicht, von 11. November bis 13. Dezember findet fast jeden Abend ein Eishockeyspiel statt. Acht der 14 DEL-Teams nehmen teil. Christoph Fetzer, Fabian Huber und Bernd Schwickerath diskutieren, was dieses Vorbereitungsturnier für einen möglichen Saisonstart in der zweiten Dezemberhälfte bedeutet, und sprechen über die vorübergehende Aussetzung des Abstiegs. Hier könnt Ihr bissl Hockey unterstützen: Steady: www.steady.de/bisslHockey Paypal: www.paypal.me/supportbisslHockey
Sport-News in Kürze zum Hören und Lesen von https://flanketor.de. Heute: Deutschland mit gutem Start in die Hauptrunde der Handball-EM. München dreht Eishockeyspiel in Bremerhaven. Berlin dreht Volleyballspiel gegen die Netzhoppers. Die Fußball-Bundesliga startet in die Rückrunde.
Was für ein Eishockeyspiel, was für eine Dramatik! Jamie MacQueen ist der Berliner Overtime-Hero und sorgt dafür, dass die Final-Serie zwischen dem EHC Red Bull München und den Eisbären Berlin weitergeht. Am Dienstag folgt mit Spiel 6 der nächste Showdown (19:00 Uhr, live und exklusiv bei Telekom Sport). Die Eismeister Patrick Ehelechner und Christoph Fetzer blicken zusammen mit Telekom Sport-Kommentator Franz Büchner zurück auf das epische Spiel 5 und machen Euch heiß auf das vielleicht entscheidende sechste Spiel in Berlin.
Wir verraten euch welche Forenprominenz als neuer Webentwickler unterschrieben hat, machen vage Andeutungen zu neuen Podcaster-Verpflichtungen und nebenbei halten wir euch über ein Eishockeyspiel auf dem Laufenden, dass bei Erscheinen schon Schnee von Vorgestern ist. Trigger-Warnung für Hundebesitzer und Menschen mit Herz: Jochen erzählt wie es Gypsy inzwischen geht und welche Szenen sich beim tierärztlichen Notfall während der Aufnahme zugetragen haben.
Eigentlich kann man dieses neuerliche Update von «NHL 17» kurz fassen - ein gutes Eishockeyspiel ohne virtuelle Konkurrenz. Und das merkt man dem Produkt auch an - von allen EA-Games gibt sich hier der Entwickler am wenigsten Mühe, sprich Neuerungen sind spärlich gesegnet. Die Physik und KI wurden verbessert, trotzdem sieht man oft komische, unrealistische Animationen. Das optische Feedback, warum man zum Beispiel ein Bully verloren hat, ist hingegen eine gute Neuerung, einsteigerfreundlich. Der NHL-Franchisemodus wurde vergrössert. Man verwaltet nun als Manager vieles, wie etwa die Verwaltung der Ticketpreise, schaut, dass das Stadion auf dem neusten Stand ist, und vieles andere mehr. Auch der «World Cup of Hockey» (NHL-Variante der WM mit u.a. Team Euro, USA, …). Online dürfen bis zu 12 Spieler aufs Eis und es gibt auch den «Hockey Ultimate Team»-Modus analog dem «FUT» von «FIFA» - hier sieht man aber auch den markanten Unterschied. Der Lieblingsmodus der Fussballfans fällt hier verkürzt aus. Positiv fällt schliesslich der «Be a Pro»-Modus aus, da man vom Trainer mehr sinnreiches und nicht mehr rein negativ behaftetes Feedback erhält. Das Spieltempo ist insgesamt minim langsamer als in den «NHL 16»-Grundeinstellung. Schweizer Eishockeyfans freuen sich über einige Schweizer Stadien und Teams, schade ist jedoch die «Champions League Hockey» nicht dabei. Sehr schade ist jedoch die Tatsache, dass das Spiel keine neue Grafik-Engine erhielt, das Ganze sieht altbacken aus, wenn man sich die anderen Sport-Franchises anschaut. Alles in allem erhalten Eishockey-Fans ein durchwegs gelungenes Spiel, dieses Jahr fehlen aber die grossen Neuerungen. (raf)
Sex, Gewalt und Alkohol, was kann man sich für eine Nullnummer besseres wünschen!? Holger und Stephan unterhalten sich über Geschlechtsverkehr in der Öffentlichkeit in Memmingen, fünf Verletzte nach Randale beim Eishockeyspiel des ECDC Memmingen und das von der Staatsanwaltschaft eröffnete Strafverfahren gegen Bernhard Pohl.
Klamme Finger und frostige Ohren sind passé. Für die Zuschauer wird es gemütlicher und auch die Spieler bekommen bei aller Härte ein bisschen mehr Wärme ab, als Eishockey vom Natursee in die Halle wandert. Autor: Johannes Roßteuscher