German TV host
POPULARITY
Die Themen: Einseitige Ernährung mit Toast; Thomas Gottschalk kündigt seinen Rückzug aus dem Livegeschäft an; Saskia Esken tritt nicht wieder für SPD-Vorsitz an; Trump macht Druck auf Kiew; Der neue Papst fährt E-Auto; Erster Regierungsstreit über Finanzierung der Rente; Söder zu Gast im „Doppelpass“; Die neue Podcast-Platform „Campfire“; Sperma als Gesichtscreme; Große Gewinne am Wurststand und der wilde Friedrich Merz Werde Teil der Community deines Lieblings-Podcasts, tausche dich mit anderen Fans aus und erhalte exklusiven Zusatz-Content – auch direkt von den Hosts.: https://www.joincampfire.fm/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Wer gedacht hatte, dass das unvollendete „Kardonnerstagsfragenspezial“ vor zwei Wochen einfach links liegen gelassen würde und die nicht beantworteten Zuhörerschaftsfragen in der Kanalisation enden würden, hat ziemlich falsch gedacht. Die 207. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ widmet sich genau diesen liegengebliebenen Fragen an Koch und Fernsehmann: Wie fresse ich mich günstig voll? Wieso ist Stefan Raab nicht im gleichen Pflegeheim wie Thomas Gottschalk und Didi Hallervorden? Und wieso isst man sein Filetsteak besser mit dem Löffel? Diese und weitere (Über-)Lebenstipps gibt es vom zukünftigen Systemgastronomen Recky und KI-Fernsehroboter-Sklave Daniel. Und doch: Irgendwie scheint die Welt hier noch in Ordnung… „Verkocht und Abgedreht“ wünscht ab jetzt wöchentlich einen guten Start in das neue Jahr, welches jetzt schon viel aktueller als 2024 ist. Reinhören, Recky & Daniel
Zu viel Fernsehen macht doof und viereckige Augen oder aber bildet die Basis einer TV- und Medienkarriere. So wie bei Kalk und Welk, ohne deren Film- und TV-Fachwissen dieser Podcast schlicht unmöglich wäre. Heute ist starker Medienkonsum immer noch verpönt: Viele schreien nach Handyverboten, Social-Media-Einschränkungen für Kinder und Jugendliche und einem Schulfach Medien! Aber was bringts und wie stehts um die Digitalkompetenz? Dazu lassen sich die Ollis von Medienwissenschaftler Christian Richter nachschulen, mit dem sie außerdem den Geist einer alten TV-Serie mit Thomas Gottschalk und David Haselhoff beschwören. Podcast Tipp: Das Gift in Dir – 11Km Stories https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp
Kurz Zigaretten holen und zack sind 13 Monate rum. Ruben und David haben ihre Stimmen aus der Versenkung zurückkehren lassen, fast so wie Thomas Gottschalk bei Wetten dass. Auch in dieser Folge wird nicht an unnötigen und völlig unspannenden Details und Storys gespart. In diesem Sinne: Prost!
Mon, 31 Mar 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2128-borsepeople-im-podcast-s18-06-timm-rotter 131cca2e37172f7e39b4b4f27b487e33 Timm Rotter arbeitet als Gründer und Geschäftsführer der Kommunikationsagentur In A Nutshell und der KI-Beratung disruptive täglich an neuen Lösungen in den Bereichen Kommunikation, Marketing, HR und Unternehmensführung. Der Münchener war vor wenigen Tagen in Wien und wurde mir von meinem langjähriger Wegbegleiter (zb ZFA) Bernhard Grabmayr als Podcastgast empfohlen, die beiden haben auch die eine oder andere Kooperation laufen. Timm wollte als Jugendlicher Bundeskanzler werden, startete eine Altenheim-Zeitung, war bei der dpa, zudem Sportreporter in München in der Abendzeitung als Zuständiger für den FC Bayern München in der Ära Oliver Kahn und Michael Ballack, hat auch "Wetten, daß"-Facetten mit Thomas Gottschalk und bastelte GQ-Ausgaben. Heute berät er u.a. für DAX-Konzerne. In Wien sprach er darüber was Firmen zum AI Act wissen müssen und wie sie eigene KI-Strategien rechtssicher gestalten können. Dazu Best Practices, da locke ich ihm auch was heraus dazu. Und eine nachgelieferte Botschaft seines Avatars hab ich ebenfalls eingebaut bzw. ist sie hier verlinkt. Ich denke, ich werde ihn um eine Variante des Wiener Börse Party Jingles bitten ... - Link zum Avatar-Video: https://youtu.be/Fj1eoo327VE - Timm Rotter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timmrotter/ - disruptive-KI-Akademie: https://disruptive-akademie.de/ - Homepage der KI-Beratung disruptive: https://disruptive-muenchen.de/ About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 18 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 18 ist die EVN http://www.evn.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2128 full no Christian Drastil Comm. 2107
Diese Woche diskutieren Jule und Sascha über Late Night Shows speziell in Deutschland und warum sie hier irgendwie nicht zu funktionieren scheinen. Der etwas traurige Anlass ist der Abschied der gegenwärtig besten Late Night Show, Klaas Heufer-Umlaufs "Late Night Berlin". Jule hat mal als Redakteurin in einer anderen bekannten Late Night Show gearbeitet und hofft noch immer, dass sich irgendwann doch eine funktionierende, deutsche Variante ergibt. Sascha dagegen – in den 90ern mit David Letterman, Hermes Phettberg und den ersten deutschen Late-Night-Versuchen von Thomas Gottschalk und Harald Schmidt mediensozialisiert – hat alle Hoffnung fahren lassen. Schließlich folgen sie einer steilen, aber interessanten These: Podcasts sind die neuen Late Night Shows.
Ladies und Gentlemen, Freundinnen und Freunde der geschmeidigen Kurbeldrehung, willkommen zur heiligen Messe des hohen Tretens - hier sind die JAN ULLRICH ULTRAS!Und was haben wir heute für euch? Einen Gast, der so regelmäßig bei uns aufschlägt, dass wir ihm bald eine eigene Klingel an die Studiotür schrauben: Georg „Gigi“ Zimmermann! Zum zweiten Mal bei uns - also quasi unser eigener Thomas Gottschalk, nur mit weniger Schulterpolstern und mehr Laktattoleranz.Gigi ist nicht einfach nur ein Rennradfahrer - nein, er ist eine Mischung aus einem Schweizer Uhrwerk und einem Duracell-Hasen auf EPO (natürlich nur metaphorisch, wir sind ja hier seriös!). Wenn er in die Pedale tritt, bekommt selbst der Fahrtwind Respekt und macht Platz. Und auf der Abfahrt? Da bleibt selbst Strava stehen und fragt: „Bruder, wie schnell war das jetzt genau?!“Und was macht Gigi aktuell? Nun ja, er ballert weiterhin über den Asphalt, als hätte er einen Dauerauftrag bei der Windkante. Ob auf der Straße oder im TV - dieser Mann ist überall! Seine humorvollen Auftritte vor der Kamera sind mittlerweile legendär - irgendwo zwischen „Sportschau-Experte“ und „Comedy-Nightrider“ fährt er charmant durch jede Sendung. Kein Wunder, dass selbst Leute, die nur sonntags zum Bäcker radeln, nach seinen Interviews plötzlich Klickpedale kaufen!Heute sprechen wir mit ihm über sein Leben im Peloton, seine Lieblingspasta-Sorten und warum er sich trotzdem immer noch mit uns abgibt. Also lehnt euch zurück, spitzt die Ohren und macht euch bereit für eine Stunde feinste Radsport-Unterhaltung - mit mehr Körnern als ein Müsli-Regal.Los geht's - rein in den großen Kettenblatt-Talk mit Gigi Zimmermann!!Vielen Dank, Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der JAN ULLRICH ULTRAS eingelassen hast.Teilt und Empfehlt uns gerne weiter und lasst' gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Amazon da.Herzlichen Dank.Wie immer -> Bleibt' positiv.Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Im Gespräch mit Host Daniel Kaiser erzählt Mike Krüger von seiner Kindheit in einem Internat an der Nordsee. Seine Mutter war bereits gestorben, als er drei Jahre alt war und da sein Vater beruflich viel unterwets war, wurde er dort geparkt. Seine Erinnerungen an diese Zeit sind durchwachsen. Er erzählt von Schlafsälen, in denen mehr als 40 Kinder schliefen, sehr einfacher Ausstattung und Hänseleien durch Mitschüler. Da Mike Krüger aber früh sehr groß und schlagfertig war, lernte er schnell, wie man sich zur Wehr setzt. Nach der Schule machte er eine Lehre zum Betonbauer, da eine Ausbildung im Baugewerbe Voraussetzung für ein Architekturstudium war. Denn Architekt zu werden, war sein eigentlicher Berufswunsch. Als Betonbauer-Azubi war Mike Krüger am Bau des Elbtunnels beteiligt. Er erzählt, welche Arbeiten er dort verrichtet hat und wie es ihm heute geht, wenn er durch den Elbtunnel fährt. In seiner Freizeit war der Komiker gerne in den damals angesagten Musik-Klubs, wie dem "Onkel Pö's" oder "Danny's Pan" zu Gast. Dort kam er zu der Überzeugung, dass er mit den dort auftretenden Musikern mithalten kann und vereinbarte mit dem Wirt, einen Probeauftritt. Diese Show kam so gut an, dass Mike ab diesem Zeitpunkt regelmäßig hier auftrat und schließlich von dem "Plattenboss" Ossi Drechsler entdeckt wurde. Mike wurde schnell zu einem deutschlandweit bekannten und beliebten Komiker und seine Alben wurden vergoldet. Weiteren Auftrieb bekam er durch die "Supernasen"-Kinofilme, die er in den 80ern zusammen mit Thomas Gottschalk gedreht hat. Beide sind bis heute befreundet und schließen eine neue Folge der "Supernasen" nicht aus. Jetzt steht allerdings erst einmal die Goldene Hochzeit der Krügers auf dem Programm. Mike erzählt, warum seine Frau und er bis heute verheiratet sind und macht ihr eine rührende Liebeserklärung.
Ho-He-Hoo. So, „Spatzenhirne“: Hier ist der neue Bobcast. Ach du Sch… Eine Sportfolge! Dafür mit Hui Buh und Pumuckl. Also quasi. Denn Hans Clarin hat bei „Die drei ??? – Gekaufte Spieler“ seinen einzigen Auftritt bei Justus, Peter, Bob und Zitrus Jonas. Dicke Umschläge mit Bestechungsgeld, ein explodierender Porsche und der erste Detektiv ist ein Papagei – das ist der Grundschall dieser Episode. Freischwimmer-Fröhlich (knutscht gerne im Jacuzzi) und Sound-Schwind (hat einen Motorbeschleunigungs- und Nadeldrucker-Fetisch) hören bei diesem Basketball-Abenteuer ganz genau hin. Warum bringt Andreas seinen amerikanischen Gastvater zur Weißglut? Welchen Titel teilen sich Hans Clarin, Joachim Fuchsberger, Thomas Gottschalk, Harald Lesch und Loriot? Und was für eine dicke Überraschung wird dieses Mal verkündet…? Verärgert einen Vietnam-Veteranen oder werft einen Dreier und dann beginnt diese Hörspielbesprechung. Gast in dieser Podcast-Folge: Fanny Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast
In dieser Folge von Short Night geben wir euch einen Einblick hinter die Kulissen der Berlinale und zeigen, warum diese für Lena in einem wahren Fiebertraum mit Thomas Gottschalk und Modern Talking an der Seite ausartete. Unter anderem klären wir, was die CIA mit dem Berliner Hauptbahnhof zu tun hat, warum ihr künftig euer Flaschenpfand in Österreich zurückbringen solltet und warum Dreirad-Fiats der neue heiße Scheiß sind. Außerdem erfahrt ihr, wie Lena von ihrer Haushaltshilfe wöchentlich verarscht wird und David bringt pikante Infos über Ashton Kutscher ans Licht. Wenn ihr all das nicht verpassen wollt, hört schnell rein!Instagram: @lenameckel / @davidhelmut
Sie ist nicht einfach nur ein Model: Heidi Klum führt ein millionenschweres Imperium. Als Model beginnt sie, geht von Bergisch-Gladbach in die USA, wird dort zu einem beliebten Showstar und zur Werbe-Ikone. Heute verdient sie viele Millionen mit ihren Fernsehshows. Die 20. Staffel von „Germany‘s Next Topmodel“ läuft bald an. In den USA saß sie in der Jury von „America's Got Talent“ und „Project Runway“. Wir vom hr haben Klums Karriereschritte verfolgt und uns gefragt, wie sie so reich und mächtig werden konnte. Beim Tag sprechen wir über die Recherchen des neuen Podcasts: “Das Imperium Heidi Klum”. Außerdem haben wir die Psychotherapeutin Miriam Hoff in der Sendung, die früher selbst gemodelt hat. Heidi Klum steht für Glamour, Mode, Reichtum - aber nicht auch für Sexismus, Bodyshaming und Sadismus? Podcasttipp: ARD / Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht Es gab eine Zeit, in der Heidi Klum in Deutschland niemand kannte. Lange vor Germany's next Topmodel, das gerade in die 20. Staffel geht. Ende der 90er Jahre war das - und Heidi Klum zwar in den USA ein Supermodel, in Deutschland jedoch gänzlich unbekannt. Wie sich das ändert, warum nichts daran Zufall gewesen ist und was Peyman Amin und Thomas Gottschalk damit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge. https://www.ardaudiothek.de/episode/das-imperium-heidi-klum-catwalk-zur-macht/alles-kein-zufall-s01-e01/ard/14167869/ „Das Imperium Heidi Klum“ ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks 2025.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in dieWildschönau. Freuen Sie sich auf ein Hochtal in denKitzbüheler Alpen, in dem die Welt noch fast in Ordnung ist. Denn unsere Reise startet im Wildschönauer OrtsteilThierbacham Talende. Eine weiße Pfarrkirche, eine Dorfschule, ein Traditionsgasthof - hier scheint die Uhr stehengeblieben zu sein. ImSollererwirt erzählt uns GastgeberinKarin Moser, welche wichtige Rolle dieSpeckbacherstube im Freiheitskampf der Tiroler gegen die Truppen von Bayern und Napoleon spielte.Hubert Salcher führt uns im Ortsteil Auffach durch das „1.Tiroler Holzmuseum“. Fast beiläufig erfahren wir im Interview, welche Prominente hier ein- und ausgingen. Welche RolleHans Rosenthal,Thomas Gottschalk und Mehmet Scholl spielen, erzählt uns der Handwerker in seinem ganz besonderen Wohn- und Museumshaus. Der legendäreKrautinger stammt aus der Wilschönau und darf auch nur hier gebrannt werden.Maritta Thaler aus der PensionSteinerhof im OrtsteilOberau gehört zu einer der Familien, die die Lizenz besitzen, diesen Rübenschnaps seit Jahrzehnten zu brennen. Über den Kinder- und FamilienparkDrachental sprichtMichael Mairhofer als Geschäftsführer desTourismusverbandes Wildschönau. Viel Spaß im Herzen Tirols!
Als Gerhard Schröder im September 1998 den Polit-Dino Helmut Kohl abserviert hatte, nahm der Politiker im Februar 1999 in Münster neben Thomas Gottschalk sowie Heidi Klum, Harald Schmidt, Helmut Dietl und Veronica Ferres bei «Wetten, dass..?» Platz. Mit Angela Merkel waren solche Spielchen nicht zu machen, die Bundeskanzlerin hielt sich meist fern von Unterhaltungs-Kameras. Für den Wahlkampf nutzte die Bundeskanzlerin fortan auch nur noch ein Fernsehduell, das auf gleich vier Fernsehsendern ausgestrahlt wurde. Seit Merkel kein Amt mehr anstrebt, sind auch die konzeptionellen Ansprüche anders. Sowohl Das Erste/ZDF sowie RTL/ntv und ProSieben/Sat.1/Kabel Eins sendeten ein Triell. In diesem Jahr möchten die öffentlich-rechtlichen Sender nur Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) einladen. Bei RTL dürfen auch Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Alice Weidel (AfD) mitreden. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner freuen sich auf die Aufeinandertreffen der Spitzenkandidaten. Gleichzeitig wünschen sie sich, dass sich die Moderatoren nicht von den Politikern auf der Nase herumtanzen lassen. Schon oft wichen die Befragten in solchen Duellen aus. Ein weiteres wichtiges Detail ist Wahlkampf via Streaming-Plattformen und Social Media, die Olaf Scholz und Robert Habeck sehr stark bedienen. Daher fragen sich Roth und Riedner auch, ob die unzähligen Wahlplakate an den Straßenrändern nicht bald auch Geschichte sein könnten.
Live aus Berlin: Felix Kroos und Aurel Mertz treffen sich nicht das erste Mal nach ihren Aufnahmen wieder. Was seit ihren Aufnahmen passiert ist, erzählen sie sich auf der Bühne vor Publikum: Es geht um Stuhlgang, die Fußball-EM und Thomas Gottschalk. Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Christina Gissi Winkler, Sandra Herbsthofer und Annamaria Herkt Technische Betreuung: Maximilian Frisch Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Hecke und in den Teasern Max Richard Leßmann Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Matze Hielscher, Maxi Stumm und Amelie Kern
Klatschen mit Klasse! Ingo Ruff, diesmal auf Solopfaden, ist zu Gast in einem Bahnhof, den viele nur vom Vorbeifahren kennen: Kassel-Wilhelmshöhe. Dabei lohnt sich ein Besuch in dem Einkaufsbahnhof. An seiner Seite ist Deutschlands bekanntester Warm-Upper Christian Oberfuchshuber. Keine große TV-Show im deutschsprachigen Raum kommt ohne ihn aus, denn er wärmt das Publikum - bevor die Kameras angehen - nicht nur auf, ach was, er macht es heiß und tobend! Seine Geheimnisse, wie er jedes Publikum knackt und auf Betriebstemperatur bringt, und auch seine größten Pannen - darüber redet Aufheizer Christian mit Ingo bei einem heißem Kaffee in der Bahnhofsbäckerei Kamps. Außerdem stöbern beide bei Schmitt & Hahn, dem Zeitungs- und Buchladen, durch die angesagtesten Bestseller. Ob sie ein Fachbuch „Warm up für Anfänger“ finden?https://oberfuchshuber.de/https://www.instagram.com/oberfuchshuber/https://www.einkaufsbahnhof.de/kassel-wilhelmshoehe/store/schmitt-hahnhttps://www.einkaufsbahnhof.de/kassel-wilhelmshoehe/store/kamps-baeckerei-mit-backstubehttps://www.bahnhof.de/kassel-wilhelmshoeheIMPRESSUM MEKB GmbHEuropaplatz 110557 BerlinDeutschlandRegistergericht: Berlin-Charlottenburg HRB 200498 BUSt-IdNr.: 29/001/61866Vertreten durch Viola Hendrich (Geschäftsführerin) und Anja Strauss (Geschäftsführerin)Bei Fragen und/oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an mekb@deutschebahn.comDATENSCHUTZhttps://www.einkaufsbahnhof.de/global/datenschutz(0:03) Nächster Halt, Kassel Wilhelmshöhe, Banusbummel mit Sahne. Der Podcast mit der Stimme der Mann (0:10) Ingor Ruff und Radiomoderator Alexander Dietz. Heute bin ich ohne Alex auf Tour, also allein in (0:16) der Haus und es gilt viele, viele Knoten zu lösen, denn man kann diese Knoten auf unseren (0:21) prominenten Gast als auch auf den Bahnhof beziehen, in dem ich gerade halt mache und viele kennen (0:26) diesen Bahnhof garantiert vom Umsteigen.Ich sage nur, Nächster Halt, Einkaufsbahnhof Kassel Wilhelmshöhe. (0:33) Und dieser Bahnhof ist ein echter Knotenbahnhof, denn hier treffen sich Züge aus Ostwest und Nord-Südrichtung (0:38) und damit wäre der erste Knoten gelöst. Und mein prominenter Gast bringt sozusagen jeden Knoten (0:45) zum Platzen.Einzige Bedingung, er braucht Publikum. Unbedingt, bei mir ist heute Christian (0:51) Oberfuchs Huber, er ist der Vor-der-Show-Master und befasst jeder großen TV-Show dabei. Er wird (0:57) mir gleich das Klatschen beibringen.Hallo Christian. Ja, hallo Ingorschen, guten Morgen. Du (1:02) heizt deinem Publikum vor der Show immer sowas von ein.Du bist warm-upper? Ja, wie (1:06) wird man denn warm-upper? Ist ja kein Studium oder Lehrberuf. Nee, absolut nicht. Das ist (1:11) eher, würde ich sagen, eine Berufung.Ich habe mich damals über eine Casting-Agentur beworben, (1:16) weil ich eben das selber gesehen habe. Ich war selber Zuschauer bei einer Show und habe (1:19) gesehen, dass es das gibt. Da dachte ich mir, das ist eigentlich genau das Richtige für dich.Ja, (1:23) und habe mich beworben und irgendwann kam der Anruf und ja, und seitdem mache ich es. Und wann (1:27) hast du das erste Mal gemerkt? Ich kann Leute begeistern. Also gibt es da so eine Art Schlüsselerlebnis? (1:33) Na Schlüsselerlebnis nicht, aber ich war in der Schule schon immer der Klassenclown und derjenige (1:38) der Schulfeste moderiert hat Schüler gegen Lehrer, Quiz-Shows und so weiter.Und da war (1:43) für mich schon immer klar und weil mich auch Fernsehen und Moderation immer fasziniert hat, (1:47) dass das mal irgendwann der Weg wird, den ich einschlagen möchte und dann hat das Schicksal (1:52) sich so gefügt, dass es so gekommen ist. Ohne Wormopper geht es nicht. Und zwar nicht im TV und auch (1:57) nicht bei Mega Open Air.Wir stehen hier mitten im Einkaufsbahnhof Kasse Wilhelmshöhe, man hört (2:02) es vielleicht. Es ist Sonntag, früher Vormittag, es ist kühl, noch keine Massen, aber reisende. (2:09) Und wir tun einfach mal so, als wäre jetzt die Hütte hier komplett voll.Und jetzt kommst (2:13) du raus auf die große Bahnhofsbühne, siehst zumindest mich und mein halbverschlafendes Gesicht. (2:19) Ja, was würdest du tun, um mich und einige Reisende jetzt ins warme Buchgeschäft zu locken? Liebe (2:24) Gäste, kommen Sie rein, der Zug ist noch nicht abgefahren, auch nicht für Sie, holen Sie sich (2:28) ein Buch, schmücken Sie ein bisschen oder für die Umsteigezeit, reinkommen, Buch kaufen, abfahren. (2:33) Juhu! Nicht nur du hast mich animiert, ins Buchgeschäft schmitt und Hahn zu (2:42) schauen, sondern auch reisender, also so gut wie alle, die so früh hier im Bahnhof sind.(2:47) Also kann man sagen, die Leute fliegen auf dich? Na ja, ob sie auf mich fliegen, weiß ich nicht, (2:53) aber es ist ja meine Aufgabe, die Leute so in meinen Band zu ziehen, dass ich die schon so (2:58) hin kriege, dass da gute Stimmung ist und dass die so ein bisschen das befolgen, was ich (3:02) den sage, insofern hat das heute auch super funktioniert. Du sagst ja selbst von dir, (3:07) du bist ein verrückter Typ, man kann aber auch sagen, ein knallbunter Vogel, (3:11) denn dein Markenzeichen sind ja bunte Anzüge. Woher nimmst du die? Hast du gute Beziehung zu Heidi Klum? (3:18) Die habe ich in der Tat, aber nicht, was die Anzüge angeht.Nein, es fing einfach mal damit an, (3:24) dass ich bei einem Fundusverkauf von Sat.1 mir die bundesten Sackos ausgesucht habe aus den (3:29) 90ern und da war irgendwie, das war dann so ein Eyecatcher, dass ich dann später in Thailand (3:35) Urlaub mir der total verrückte Stoffe ausgesucht habe und mir da selber Anzüge (3:40) maßschneiden habe lassen und mittlerweile kannst du übers Internet ja alles bestellen (3:44) und je verrückter desto besser und so wird mein Anzug Fundus immer größer zu Hause. Du machst (3:50) mich gerade neugierig. Wie viele Anzüge befinden sich denn in deinem begehbaren Kleiderschrank (3:55) oder ist es eher eine Kleiderwohnung? Also ein Kleiderzimmer auf jeden Fall mittlerweile.Also (4:01) ich habe so um die 130 Anzüge, die sind jetzt nicht alle knallbunter, das sind auch ganz (4:05) normal ein paar Schwarze dabei und ein paar Anständige, Blauen und B. Aber die meisten sind (4:11) schon eher verrückt. Du beschreibst dich hier selbst als eine Mischung aus Kindergärten und (4:15) Flugbegleiter. Was haben denn die gemeinsam? Naja, die haben gemeinsam, dass sie eben auf (4:21) den Sack Flöhe aufpassen müssen.Der Flug begleitet auf seine Passagiere, die Kindergärtnerinnen (4:26) auf die kleinen Mäuse, die da rumlaufen und ich muss auf meinen Publikum aufpassen, (4:30) dass die, muss die alle zusammenhalten, muss die durch die Sendung, durch den Tag (4:34) begleiten und insofern auch zeigen, wo die Notausgänge sind. Deswegen, das ist immer so die gute Mischung. (4:40) Hast du schon mal eine Ansage also im Flieger gesprochen? Oh nee, im Flieger leider noch nicht.(4:45) Ich wurde aber im Flieger schon mal gegrüßt, weil mich ein Purser kannte. Also ganz ehrlich, (4:52) Christian, ich würde mich freuen, wenn wir beide heute mal eine Ansage sprechen können. (4:54) Was hältst du davon? Das finde ich großartig.Das wollte ich immer schon mal machen. Eine (4:58) Ansage im Zug oder am Bahnhof finde ich richtig geil. Da freue ich mich drauf.(5:02) Also hintergrund ist ja auch der, wir sammeln ja von all unseren Gästen, die wir haben, Ansagen. (5:09) Wenn wir eine gemeinsam sprechen, wer weiß, vielleicht kommt die ja irgendwann mal auf (5:13) irgendeinen Zug. Sie muss kommen, weil ich glaube, das wird legendär und da hat die (5:19) Nation und die Bahn voran drauf gewartet.Ich habe bis 10.000 im Fundus und das (5:23) wäre eine echte Bereicherung, wenn du eine Ansage gemeinsam mit mir sprechen könntest. (5:28) Die 10.000 erstes wäre mir eine Ehre. Also ich würde dir sogar den Beginn überlassen.(5:34) Du kannst charmant, fordernd oder wie auch immer die Fahrgäste zum Aussteigen motivieren und ich sage (5:40) zum Schluss einfach nur die Station an. Wo muss man so probieren? Das probieren wir auf jeden Fall. (5:44) Aber es geht um Kassel, ums Aussteigen.Ja, also wir sind ja Kassel-Wilhelmzhöhe und (5:50) fällt dir da spontan etwas ein, was zu sagen würdest? Ja, zwarte mal ganz kurz. Ich (5:55) überleg mal ein Minütchen. Ja, die Zeit haben wir bei der Bahn.Ja, auch ein Minütchen da, (6:02) wenn es darum geht. Ja, okay, ich glaube, ich habe es. Ich fahre einfach an jetzt.Ja, erst mal (6:08) eine Probe. Mal gucken, ob das zusammenpasst, was wir dann gemeinsam machen wollen. Okay, (6:12) dann mein Vorschlag wäre, sowas wie Liebenfahrgäste da dieser Zug sowieso gleich hält und sie (6:19) keine Möglichkeit haben mit uns weiterzufahren, bitten wir sie alle auszusteigen.Wir erreichen (6:25) nämlich in Kürze den Endhalt. Ja, und dann würdest du kommen und würdest die Station sagen. Okay, (6:31) dann machen wir es genauso.Ja, ja, dann probieren wir es jetzt mal richtig aus und Christian (6:36) Oberfuchs-Huber spricht seine erste Bahnansage. Liebe Fahrgäste, da dieser Zug sowieso gleich (6:43) hält und sie keine Möglichkeit haben mit uns weiterzufahren, bitten wir sie jetzt alle (6:49) auszusteigen. Wir erreichen nämlich in Kürze den Endhalt.Vielen Dank, dass sie heute unsere (6:55) Gäste waren. Nächster Halt, Kassel Wilhelmshöhe. Mann, Christian, Klasse von dir, aber Klasse (7:02) ist auch dein knallbunter Anzug, den du hier anhast.Wie viele Flamingos hast du da drauf? Ich (7:07) zähl mal ein, zwei, drei, vier, fünf. Sehen ganz viele auch noch einige versteckt, die man (7:12) nicht zählen kann, aber fallen auf jeden Fall auf. Ich bin halt ein bunter Vogel, (7:16) ein bunter Flamingo und das spiegelt sich in meinen Anzügen wieder.Ja, und genau mit diesen (7:20) Anzügen bist du dem Publikum ja bekannt. Bevor die ganz großen Shows losgehen, ich zähl (7:26) da mal einige auf. Germany's Next Top Model, The Voice of Germany, wetten das, die Helene Fischer Show, (7:32) die Giovanni Zarella Show, verstehen Sie Spaß und die größte Musikshow der Welt, das ist (7:37) klar, der Eurovision Song Contest der ESC und für diese Shows bist du exklusiv für (7:43) das Warm Up zuständig.Das ist echt der Hammer, um den Applaus brauchst du dir hier nie Sorgen zu machen, (7:49) denn alle Kunden, die jetzt hier gehört haben, so viele sind es ja momentan hier noch nicht, (7:53) wir sind da früh dran, die geben dir jetzt alle hier einen kräftigen Applaus. Ja, (8:04) danke schön, danke schön, danke schön. Also das war für die wenigen Leute, die jetzt (8:08) um die Uhrzeit da sind, war das aber schon ganz ordentlich.Also da muss ich im Fernsehstudio (8:12) schon ganz schön für agan, dass dieser Applaus dann zustande kommt. Warum braucht man eigentlich (8:16) ein Warm Up beziehungsweise, was ist das? Ja, das ist eine gute Frage, denn wenn jemand zum Beispiel (8:21) noch nie als Zuschauer bei einer Fernsehshow im Studio saß, glaube ich, weiß er gar nicht, was (8:26) das ist und hat da noch gar keine Berührung mit und zwar, ich bin quasi der erste, der rauskommt auf (8:31) die Bühne noch vor dem Moderator und der die Zuschauer begrüßt, der die mit ein paar lockeren (8:36) Sprüchen locker macht, der zum Beispiel, wenn wir eine Musikshow haben, der mit den Leuten (8:41) vielleicht eine Choreografie einstudiert oder wenn man sich wünscht, dass die Leute an (8:45) einer ganz bestimmten Stelle mitsingen werden der Show oder bei einer anderen Nummer mitmachen, (8:48) der das mit denen schon mal übt. Ich bin quasi das Vorprogramm und warum man das braucht, (8:53) ich vergleiche das immer mit einem Musical oder im Theaterbesuch.Ich war neulich auch in (8:57) einem Musical und wenn der vorhin das erste mal aufgeht und die Darsteller das erste mal auf die (9:02) Bühne kommen, ist der Applaus immer noch so ein bisschen dürftig verhalten und erst so im (9:08) Laufe der ersten Spielzeit bis zur Pause wird der Applaus immer stärker und die Schauspiele (9:13) müssen sich den erst erst spielen. Bei einer Fernsehshow, die wir aber ja im Prinzip für (9:17) den Zuschauer zu Hause machen, muss der Applaus und die Stimmung direkt schon von Anfang an (9:24) auf dem Höhepunkt sein, damit der Zuschauer zu Hause natürlich nicht gelangweilt ist und deswegen (9:29) bin ich so quasi wie eine Art Vorband und mach schon mal 15 Minuten Programm bevor die eigentliche (9:35) Show beginnt, damit die Leute, wenn dann der große Moderator, Thomas Gottschalk, Heidi Klum (9:40) oder Dieter Nuhr oder wie auch immer rauskommt, dass da schon richtig Alarm in Kessel ist und die (9:47) Zuschauer zu Hause dann schon richtig ein tolles, perfekt abgestimmtes Publikum erleben. Das heißt, (9:53) du bist sozusagen das Feuerwerk vor der Show.Ich bin das Feuerwerk, das bunte Knallbonbon, (9:59) was vor jeder Fernsehshow gezündet wird, ganz genau. Und was studierst du mit den Leuten (10:05) da ein? Neulich hatte DJ Ötzi ein Lied mit einer Choreografie, wo die Leute an einer (10:10) bestimmten Stelle mit einem Taschentuch wedeln mussten. Dann haben wir das zum Beispiel geprobt.Dann (10:15) gibt es ganz bestimmte Stellen, an denen Leute zum Beispiel aufstehen müssen oder halt den Refrain (10:20) bei einer ganz bestimmten Lied mitsingen müssen. Das wird dann zum Beispiel geprobt. Oder manchmal (10:25) verteilen wir ja auch Schilde im Publikum.Das kennt man vielleicht vom Fußballstadion, wenn dann (10:30) hinterm Tor im Fanblock irgendein riesiges Wort erscheint, wenn alle so einen Plakat hoch (10:37) halten und das proben wir dann, wenn das ab und zu mal vorkommt. Also das sind alles so Sachen, (10:42) also alles, was während der Show passiert, was für den Zuschauer zu Hause vielleicht spontan (10:47) gerade wird, will alles gut geprobt sein vor der Show. Das sind alles so Aufgaben, die ich mache (10:53) und natürlich ein bisschen Applaus üben, dass die Leute nicht zu leise, sondern dass die richtig (10:58) aus sich rausgehen können, dass die laut lachen dürfen, denen so ein bisschen die Angst nehmen, (11:03) sie ein bisschen vom Alltag abholen, dass man einfach gelöst in die Show geht.Da darf man (11:08) nicht zimperlich sein. Nein, und das ist mitunter auch ganz schön anstrengend, denn nicht jede Show, (11:14) die im Fernsehen zwei Stunden dauert, ist nach zwei Stunden vorbei. Es kann auch sein, (11:17) dass so eine Aufzeichnung vier, fünf, sechs Stunden dauert.Helene Fischer Show zum Beispiel (11:21) ist immer eine Show, die mindestens fünf Stunden geht mit der Aufzeichnung oder klein gegen (11:25) groß mit kein Pflaume. Da zeichnen wir auch durchaus fünf und ein halb Stunden auf für eine (11:30) Sendung, die im Fernsehen nur drei Stunden dauert, weil du viel auf und abbauten hast und und und (11:34) und auch wenn, wenn, wenn Abbrüche sind, wenn wir ins Spiel aufbauen müssen und so weiter, damit (11:38) den Leuten nicht langweilig wird, bin ich dann da und unterhalt die, erzähl denen was, spiel ein (11:43) Quiz mit denen, was auch immer. Ich bin quasi der bunte Unterhaltungsvogel, der das Publikum (11:48) durch den Tag begleitet.Also alle Achtung, das kann ja nicht jeder, oder kann das jeder (11:52) erlernen? Erlernen sei ich immer, kann man das nicht. Das ist so ein gewisses etwas, (11:56) was man eigentlich haben muss. Du musst ein Gefühl für für Show haben, für Timing, für (12:01) Entertainment.Du musst wissen, wie packst du die Leute an? Also ich bekomme oft auch Anfragen (12:06) von Leuten, die das auch gern machen würden und die mir dann schreiben, ja und zu Hause, wenn ich (12:11) meinen Freunden sitze, bin ich der über wen am meisten gelacht wird, wenn er Witze erzählt (12:17) und dann denke ich mir, okay, du hast es nicht verstanden, worum es geht, weil zu Hause (12:21) nach dem nach dem fünften Weizen Bier Witze erzählt, da lacht jeder, aber das ist (12:25) nicht der Job, das geht viel tiefer und man ist viel mehr in der Materie Show drin, als (12:31) nur Witze zu erzählen. Sonst würde es jeder machen. Also kann man sagen auch, dass es (12:35) ein einfaches und ein schwieriges Publikum gibt? Ja, die gibt es auf jeden Fall, also (12:39) man hat natürlich beliebte Show-Formate, bei denen die Leute die Eintrittskarten jemanden (12:45) aus der Hand reißen und da unbedingt rein wollen, das ist gerade bei Comedy-Shows (12:50) so, da geht man natürlich ganz anders ran, da hat man ein viel leichteres Spiel als vielleicht (12:56) bei einer Show, die ganz am Anfang ist und die noch keiner kennt und wo die Leute aktiv dafür (13:01) eingeladen werden, da muss man schon mehr ackern zum Beispiel, als wie bei Show-Series laufen.(13:07) Ich stelle mir das gerade so bildlich vor, du bist im Backstage-Bereich, das Publikum (13:12) sitzt schon drin und du schielst von hinten vielleicht mal rauf und guckst (13:15) du schon mal ein paar Leute so an. Ja, das ist wirklich so, also ich gucke immer (13:18) dann durch einen Spalt, durch einen Vorhang oder um die Ecke rum, hinter der Sperrholzwarte (13:23) und guck, wer sitzt da alles, wie gucken die, wie lachen die schon einander und denke ich (13:29) mir, oh ja, das ist vielleicht eine nette Dame, die können die mit euch rauspicken (13:32) und ein paar Späße mit ihr machen. Das mache ich schon, ja, ja.(13:35) Gibt es irgendeine Situation, die mal so richtig in die Hose ging? (13:38) Oh ja, auf jeden Fall, das war im zweiten Jahr, als ich gearbeitet habe, da wurde (13:43) ich mal in Berlin im Tempotrom von 3.000 Leuten von der Bühne geboten. (13:48) Das hast du schon durch. Das habe ich schon durch, relativ früh und das war aber einfach (13:54) den Umstand geschuldet, das war eine hochdotierte Preisverleihung mit hochkarätigen Gästen (13:58) und die Leute haben schon über eineinhalb Stunden gewartet, weil die Moderatorin, (14:03) ich sage extra den Namen jetzt nicht, mit ihren Haaren im Make-up nicht fertig wurde (14:07) im Kostüm und es ewig gedauert hat und da wurde das Publikum halt ein bisschen (14:12) mürrisch und dann sagte mir der Regisseur, also Christian, wenn du gleich rausgehst, (14:16) wir müssen die Sendung ein bisschen schneiden, ich brauche bitte so zehn (14:19) Ableuse vom Publikum, damit wir genug Material haben, damit die Sendung dann super (14:23) aussieht.Ich habe gesagt, ja, ja, kriegst du und dann bin ich raus und habe (14:27) ihn beim Warp angefangen und bei den ersten zwei Nummern haben die Leute (14:30) noch gut mitgemacht und beim dritten hast du schon gemerkt, (14:33) jetzt gucken sie alle auf die Uhr und haben eigentlich keine Lust mehr (14:36) jetzt hier groß, sondern die wollen jetzt, dass es losgeht, weil es schon (14:39) so spät ist und sich schon so lange warten und dann haben die auch gesagt, (14:43) so, jetzt machen wir nicht mehr mit und haben dann wirklich alle angefangen (14:46) zum Boon und dann habe ich nur gesagt, OK, Leute, ich merke, seid super drauf, (14:50) dann beginnen wir jetzt mit der Show. Viel Spaß und weg war ich und das war (14:55) aber auch für mich ein gutes Learning, um auch einzuschätzen, OK, was kannst (14:59) du mit den Leuten machen, wie weit kannst du gehen und wo musst du dich (15:02) vielleicht ein bisschen zurückhalten und das ist mir dann zum Glück, (15:05) seitdem auch nicht mehr passiert. Wie lange dauert denn eigentlich so (15:08) ein Warm-up? Gibt es so eine Art Standardzeit? Man soll die Leute kurz (15:13) und knackig auf Höchstemperaturen bringen, das heißt im Idealfall dauert (15:17) ein Warm-up nicht länger als so gute 15 Minuten und dann sollen die Leute (15:22) wirklich gut aufgelockert in die Show reingehen.Es kann immer mal durch (15:27) Umstände passieren, dass es länger dauert oder dass mal kurz (15:30) irgendwo eine Technik ausfällt und da muss ich 10 Minuten mehr (15:33) überbrücken, aber in der Regel so gute 15 Minuten ist immer ein gutes (15:36) Warm-up lang. Du bist ja auch Warm-up für noch andere Formate wie zum (15:40) Beispiel Quiz-Shows. Ich möchte mal nennen, wer weiß denn sowas oder der (15:44) Quiz-Champion, aber auch für Satire und Comedy-Shows wie nur im Ersten.(15:49) Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer Unterhaltungs- und (15:52) Musik-Show beziehungsweise einer Quiz- und Comedy-Show? (15:56) Ich bringe das Publikum dahin, wo wir das Publikum brauchen und bei (16:00) einer Comedy-Show oder Satire-Show wie nur im Ersten. (16:03) Da ist mein Programm darauf aus, die Leute im Vorfeld schon relativ (16:07) viel zum Lachen zu bringen, dass die schon in Anführungsstrichen gut (16:11) eingelacht sind, denn oft ist es ja so, wenn man zu Hause sich jetzt eine (16:16) Comedy-Show anguckt, man sitzt jetzt nicht wirklich auf der Couch und (16:19) lacht da laut extrem mit, aber im Fernsehpublikum muss man das (16:23) natürlich machen und dass man den Leuten da so ein bisschen die (16:26) Hürde nimmt, dass es nicht schwer ist, dass sie wirklich laut (16:29) lachen können. Darauf zielt eben ein Warm-up ab.Bei Quiz-Shows ist (16:32) es so, geh ich eher auf die Spielregeln ein und dass sie nicht (16:35) vorsagen sollen und dass zum Beispiel, wenn die Frage falsch (16:38) beantwortet wird, dass die alle das noch traurig ist. (16:42) Und bei Musik-Shows ist es so, da gehen wir halt eigentlich (16:45) richtig auf Party los. Also bei Schlagershows, da sing ich (16:50) eben mit dem Publikum zwei, drei Schlagers-Songs oder beim (16:53) Eurovision Song Contest.Da spiele ich eben zwei, drei (16:56) Klassiker aus dem Eurovision-Universum ein, die die (17:00) Leute kennen, um die da auf Stimmung zu bringen. Also das ist (17:04) immer der jeweiligen Show angepasst. Das heißt du singst (17:07) auch teilweise, ja? Ich kann's zwar nicht, ich mach es aber (17:09) trotzdem.Das Gute ist, ich stimme immer nur die erste (17:14) Zeile mit an, das geht dann meistens und dann stimmt das (17:17) Publikum mit ein und dann singt quasi der Publikumschor (17:19) den Rest, dann hört es nicht ganz so schlimm an, wie wenn (17:22) ich dann so schiefe auf der Bühne singen würde. (17:26) Das sind ja schon tolle Erlebnisse, die du uns gerade (17:28) mitteilst, aber was war dann überhaupt der schönstes (17:31) Erlebnis bei einer TV-Show? Ich war immer schon mit Geiste (17:35) der Fan der Sendung, der Preis ist heiß. Die wollte ich (17:37) immer schon moderieren mit Harry Weinfor zusammen.Und (17:40) als wir da mit der ersten Neuauflage 2017 angefangen (17:44) haben, habe ich es tatsächlich geschafft, da dabei (17:46) zu sein, da das Warm-up zu machen und sogar in jeder (17:50) Folge beim Superpreis mitzuspielen und das (17:53) niegelnagelneue Auto zu präsentieren und auch (17:56) in der neuen Staffel, die jetzt die letzten 2-3 Jahre (17:58) lief, war ich immer mit dabei. Das war ein (18:01) mega Erlebnis für mich. Das andere große Erlebnis (18:04) war für mich bei Wetten Das Endlich zu Arbeiten (18:08) mit Thomas Gottschalk zusammen.Das ist also der (18:10) Show Olymp oder so die größte Fernsehshow, die (18:13) wir hier in Deutschland haben und auch hier (18:15) dabei zu sein und einmal aus dieser großen (18:19) Wetten das Auftrittstür rauszukommen und (18:21) diese Treppe runter zu laufen wie Thomas (18:23) immer. Das ist so ein mega Erlebnis für mich (18:26) und neulich hatte ich noch ein ganz schönes (18:29) Erlebnis. Wir haben eine Show aufgezeichnet (18:31) für Pro Sieben, in der auch so verschiedene (18:34) Spielrunden waren und in einer Runde ging (18:36) es darum, Awards zu verleihen an Leute im (18:39) Publikum und Annette Frier hat das gemacht (18:42) und hat dann spontan zwischendurch gesagt (18:44) und den Award für den besten Warm-Up auf (18:48) der Welt, weil er immer so toll ist, geht an (18:50) Christian Oberfuchs, so war und da fühle ich (18:52) mich auch sehr gebauchpinselt, weil Annette Frier (18:55) auch so ein supertoller Herz ins Mensch ist und (18:58) da habe ich mich gut behandelt gefühlt.Ich kann es (19:02) ja gerne zugeben, ich habe dich auch schon (19:04) persönlich gesehen und zwar bei The Voice (19:06) Kids in Berlin mal, da dachte ich, was ist (19:08) denn das für einer, was ist denn das für ein (19:10) Vogel, der auf die Bühne kommt und die (19:11) Leute so richtig beballert von vorne bis (19:14) hinten, das war es du. Ja und meistens (19:17) heißt er mal, ach das ist doch der mit (19:19) den bunten Anzügen, deswegen auch so (19:20) diese Erinnerungswertes mit den Anzügen, (19:24) dass ich die habe oder neulich stand ich (19:26) auch in Berlin in einem Copy Shop und habe (19:28) was kopiert und musste zwischendurch den (19:30) Mann was fragen, weil der Kopier nicht (19:31) funktionierte und in dem Moment, als ich (19:33) was sage, der drehte sich eine Frau um (19:35) und meinte, Mensch, das ist doch der (19:37) Christian, haben wir das recht an der (19:38) Stimme erkannt. Also das ist schon (19:41) lustig immer dann.Wie bereitest (19:43) du dich eigentlich auf so ein Warm-Up (19:44) vor? Also wie machst du dich selber (19:47) heiß? Das muss ich zum Glück gar nicht, (19:49) weil ich bin eigentlich von Natur aus (19:52) ne Frohnatur und ein verrückter Typ, das (19:55) heißt ich stehe eigentlich schon, obwohl ich (19:58) Morgenmuffel bin, stehe ich eigentlich (19:59) mit guter Laune schon auf. Ich brauche (20:01) gar nicht viel bis bei mir der Motor (20:02) läuft und sobald ich auf die Bühne (20:05) gehe sowieso, auch wenn ich mal so (20:06) leicht kränklich bin und mich nicht so (20:08) gut fühle, sobald die Musik losgeht (20:11) und ich auf die Bühne rausgehe, ist (20:13) das alles wie weggeblasen und es geht (20:16) mir so leicht von der Hand und von der (20:18) Zunge, das geht automatisch dann, das ist (20:20) großartig. Also man kann es auch nicht (20:22) lernen.Also hast du vor der Vorscho (20:24) eigentlich Lampenfieber oder sagst du dir (20:25) ach, egal, die Kameras sind eh aus? (20:29) Bei Shows, die ich immer mache, die so (20:31) regelmäßig in meinem Terminkalender sind, (20:33) da habe ich kein Lampenfieber mehr, (20:35) da kennt man sich aus, da weiß man was (20:36) auf einen zukommt. Vor neuen Shows (20:38) und vor ganz großen, da habe ich (20:40) wahnsinniges Lampenfieber, zum (20:41) Beispiel als wir vor zwei Jahren (20:45) Helene Fischer in München vor (20:48) 150.000 Menschen des Helene Fischer (20:51) Konzert aufgezeichnet haben und wenn du (20:53) da stehst und wirklich 150.000 Leute (20:56) vor dir hast, da geht einem dann schon (20:58) ganz schön die Murmel. Du hast es eben (21:00) schon angesprochen, das war auf dem (21:02) Messegelände 2022, glaube ich, mit (21:04) Helene Fischer oder auch mit anderen (21:05) Superstars wie Robbie Williams oder (21:07) auch Andreas Gavallier, für die hast (21:09) du alle den Teppich ausgelegt.Was (21:11) ist denn das so für ein Gefühl für (21:13) dich, wenn du merkst, dass so viele (21:15) Menschen mit dir mitgehen, dass du (21:17) sie quasi im Griff hast? Es erfüllt (21:20) einen mit Freude, wenn das, was man (21:22) sich ausgedacht hat, dann auch (21:25) funktioniert. Zum Beispiel bei diesen (21:26) drei Konzerten, die du gerade (21:28) angesprochen hast, das war ja mitten (21:29) im Hochsommer, im August, im München (21:31) Messegelände, da dachte ich mir, du (21:33) musst einen Moment schaffen, der (21:34) unik ist, der die Leute überrascht (21:36) und wo die danach drüber sprechen. (21:39) Das heißt, ich habe bei den (21:39) Konzerten einfach mittendrin ein (21:43) Weihnachtslied einspielen lassen (21:45) und zwar von Ram Last Christmas.Das (21:48) im Sommer. Und das im Hochsommer, da (21:50) kamen du die erst von, also total (21:53) überrascht und dann haben die aber (21:54) alle mitgesungen, mitgefeiert, mitgetanzt (21:57) zu Last Christmas im Mitte August und (21:59) da werde ich tatsächlich heute noch (22:00) darauf angesprochen, dass es eigentlich (22:02) ziemlich genial war, weil die Leuten, (22:04) den Leuten, das in Erinnerung bleibt, so (22:05) was. Wir sind ja hier gerade bei Schmidt (22:07) und Hahn, wo ein Griff genügt, um (22:09) sich das richtige Buch oder die (22:10) richtige Zeitschrift zu schnappen (22:11) und neben uns steht Filialschöff (22:14) Erik Kremer.Hallo. Ja, was wird denn (22:17) 2025 in den Buchegalen heiß erwartet? (22:20) Also heiß erwartet wird, wir freuen uns (22:22) alle drauf und Daniel Klatauer gibt es (22:23) ein Buch in diesem Zug und da wird (22:26) eine ganz tolle Geschichte erzählt (22:28) von einem Bahnreisenden, der liebse (22:30) romane schreibt, in diesem Zug sitzt (22:32) eigentlich seine Ruhe haben will und (22:33) von einer Frau, die über genau dieses (22:35) Thema ständig von ihm was erfahren (22:37) will, vollkommen genervt wird, so (22:39) dass eigentlich gar keine Lust hat, (22:40) mehr Zug zu fahren. Das Buch wird (22:42) sensationell, das wird klasse.(22:43) Das passt ja auch gut, ne? Das passt (22:45) wunderbar zum Bahnhof. Ansonsten haben (22:47) wir auch noch aktuell wunderbar immer (22:49) noch den Sebastian Fizek, (22:51) das Kalendermädchen ganz toller Roman (22:52) mit einer Sonderausgabe ganz toller (22:54) Kimmick. Das Buch steht im Regal, man (22:56) sieht eigentlich überhaupt nicht, (22:57) was es ist.Moment mal, das ist es (23:00) hier, okay. Und Christian kann es (23:02) bestätigen, man erkennt eigentlich (23:04) von außen her nicht den Titel, ne? (23:06) Es ist grau, man sieht ein paar Umrisse (23:09) und sonst kann man eigentlich nichts (23:10) erkennen. Genau, dann kommt dieser (23:12) Buchhändler und hat so einen ganzen (23:14) Lappen, also bitte nicht bei jedem (23:15) Buch zu Hause machen und wischen (23:16) einmal über diesen Buchdeckel (23:17) drüber und plötzlich sehen Sie wie (23:20) dieses Buch heißt, Sebastian Fizek, (23:21) das Kalendermädchen.Und Sie sehen, (23:24) wie das Buch aussieht, ein ganz tolles (23:26) Cover, was aber auch nach 10 Minuten (23:27) wieder verschwunden ist. Man kann es (23:29) öfters wischen. Also nass lesen, (23:30) oder? X-Match, das ist wie bei den (23:32) Ehrlich Brothers hier.Man kann (23:34) selber zauber sein zu Hause. (23:35) Super, eben, ja. Ja, also (23:38) interessanter Geschichte, Limited (23:39) Edition, wie du sagst, und welche (23:41) Themen interessieren die Kunden (23:43) momentan besonders bei euch im Laden? (23:45) Im Frühjahr sowieso, wie jedes Mal, der (23:47) Speck muss weg.Die guten Vorsätze, (23:49) meistens klappt es manchmal nicht, (23:50) wenn man es an mir sieht. Ansonsten, (23:52) was auf jeden Fall ganz heißes Thema (23:53) ist, wird Geldanlage sein, Thema (23:55) Vorsorge. Wir haben davon der Stiftung (23:57) Warentest, haben wir so einmal so (23:59) ein Rentenset, muss man sich ja (24:00) auch kümmern.Das, was man bekommt, (24:01) vermutlich wird ja nicht reichen. (24:03) Auch Geldanlage, Set Aktien, Set (24:05) sind viele Dinge, wo die Leute (24:06) sind, ja gerade auch besonders wegen (24:08) der Vorsätze im Frühjahr immer (24:09) extrem drum kümmern. (24:11) Bücher kann ich ja bei euch auch bestellen, (24:13) entweder hier direkt im Laden (24:14) oder aber auch per Telefon, wie lange (24:17) dauert es, bis das Buch dann abholbereit (24:18) ist? Also, wenn den Titel lieferbar (24:20) ist, das ist die Grundvoraussetzung, (24:22) kann man gerne bis 18 Uhr anrufen oder (24:23) im Laden vorbeikommen, dann ist der (24:25) Titel am nächsten Tag vor Ladenöffnung (24:27) schon bei uns im Laden.Neben (24:28) Zeitschriften und Büchern gibt es (24:30) bei euch ja auch alles Mögliche für (24:31) die Reise und der Vorteil hier im (24:32) Einkaufsbahnhof, sind ja eure (24:35) Öffnungszeiten. Ja, wie sind denn (24:36) diese Wäsche mit und haben? Ja, (24:37) also wir haben in der Woche von (24:39) Montag bis Sonntag eigentlich immer (24:41) bis 21 Uhr auf, Sonntag haben wir (24:43) den Luxus, wir fangen erst um 8 Uhr an, (24:45) in der Woche fangen wir um 6 Uhr an. (24:47) Okay, dann nichts wie rein, hier zu (24:49) euch in den Laden, ja und dann, wie (24:51) sagt man so schön, immer eine scharfe (24:53) Linse und viel Spaß beim Lesen.Ja, (24:55) herzlichen Dank, kann ich nur (24:56) unterstützen. Ja, zum Lesen wird (24:58) Warm-Upper Christian Oberfuchs-Huber (25:00) bei seinem engen Zeitplan wohl (25:02) weniger kommen. Du hattest in (25:03) deiner Karriere über mittlerweile (25:05) glaube ich 10.000 Warm-Up-Auftritte, (25:08) wie lange machst du den Job schon? Ja, (25:11) ich mache ihn tatsächlich jetzt schon (25:11) über 26 Jahre und als ich (25:14) angefangen habe, das war natürlich (25:16) noch die Hochzeit der täglichen (25:18) Game-Shows und Talk-Shows und wenn (25:20) wir zum Beispiel Familien-Duell (25:22) früher aufgezeichnet haben oder (25:24) Bubeldame höre ich, da wurden ja (25:25) fünf bis sechs Shows am Tag gemacht (25:28) oder auch bei den Daily Talk-Shows (25:29) bei Brit und Werra am Mittag, da haben (25:32) wir teilweise vier Shows am Tag gemacht (25:34) und dadurch kommt dann diese ganze (25:35) hohe Zahl an Show-Auftritten zustande.(25:39) Und ich seh's dir an, du bist (25:40) immer noch hungrig auf Shows, oder? (25:42) Nach 26 Jahren. Das ist einfach das, (25:45) was mir Spaß macht und wo ich sage, (25:48) das ist meine Berufung und deswegen (25:50) wenn ich drei Tage frei habe und zu (25:52) Hause sitze, dann freue ich mich (25:54) schon wahnsinnig, wenn es am vierten (25:56) Tag endlich wieder ins Fertisch (25:57) wieder gehen kann, weil das ist (25:59) einfach das, was ich liebe und ich (26:00) freue mich, dass ich eben das (26:01) tun kann, was mir Spaß macht (26:04) und ich mich nicht morgens zu einem (26:05) Job quälen muss, der mich (26:07) eigentlich nicht erfüllt. (26:08) Du warst ja in der Talk-Show (26:10) drei nach neun zu Gast und da hieß es, (26:13) ich zitiere mal wörtlich, wenn er das (26:15) Scheinwerferlicht verlässt, geht es (26:17) in den TV-Studios dieser Welt erst (26:18) richtig los.Christian Oberfuchs-Huber (26:21) ist einer der erfolgreichsten Warmupper (26:23) Deutschlands. (26:24) Denkst du manchmal, du träumst es (26:26) nur oder ist dein Job ein Traumjob? (26:28) Also für mich ist mein Job auf jeden (26:31) Fall der absolute Traumjob. (26:33) Ich möchte da nicht tauschen.(26:35) Ich habe ja auch mal was richtiges (26:36) gelernt. Ich bin der gelernte Hotelfachmann. (26:38) Ich konnte mich da gut einüben mit (26:39) Menschen umzugehen, wenn ich da an der (26:41) Rezeption stand.Und wie viele Betten (26:43) hast du bezogen? Ja auch einige (26:45) tatsächlich, aber in Betten beziehen (26:46) war ich immer schlecht. Ich hatte (26:47) immer irgendwo eine Falte drin. (26:49) Deswegen habe ich mich auf die (26:51) Hotelrezeption spezialisiert und (26:52) da konnte ich, wie gesagt, schon gut (26:54) üben mit Menschen umzugehen.Deswegen (26:55) ist es für mich der Traumjob und (26:57) aber selbst wenn es da mal nicht (26:58) mehr klappen würde, gehe ich (26:59) einfach wieder zur Rezeption (27:00) zurück, weil da stehe ich an der (27:02) Rezeption und kann da trotzdem (27:03) meine Show machen. (27:03) Genau, du kannst dich da richtig (27:04) ausleben. Ich kann mich richtig (27:05) ausleben und ein bisschen Leute (27:07) veräppeln und trotzdem, die (27:08) versuchen morgens gut in den Tag (27:11) rein zu starten.Also, doch, doch. (27:13) Wir kommen noch mal zurück zum (27:13) Warm-up in TV Shows. (27:16) Wie hat sich denn das Warm-up (27:17) im Laufe der letzten Jahre verändert, (27:20) also die Herangehensweise oder hat (27:21) sie sich gar nicht verändert? (27:23) Nein, doch, es hat sich schon (27:24) verändert.Als ich angefangen (27:25) habe, war das alles noch ein (27:26) bisschen easier und entspannter und (27:30) du hast eigentlich dein Warm-up (27:31) gemacht und dann war es (27:32) eigentlich vorbei und mittlerweile (27:34) sind so die Shows werden immer (27:35) aufwendiger, dauern länger, du (27:37) musst eigentlich länger die Leute (27:39) versuchen bei Laune zu halten. (27:41) Also, der Job ist im Laufe der Jahre (27:43) auf jeden Fall anspruchsvoller (27:44) geworden. (27:45) Kann man aber sagen, dass bei (27:46) bestimmten TV Shows wie (27:47) Beispiel The Voice of Germany (27:49) das Publikum in etwa immer (27:51) gleich reagiert oder ist jeder (27:53) Auftritt, die du machst, jeder (27:54) Auftritt anders? (27:57) Na, ein bisschen anders ist (27:58) der schon.Also, es ist halt (28:00) auch ein Unterschied, ob wir mit (28:02) einer Aufzeichnung mittags um 12 (28:03) beginnen oder abends um 19 Uhr. (28:06) Also, da ist schon mal die Stimmung (28:07) der Leute unterschiedlich und (28:09) warum? (28:10) Ja, morgens ist man halt (28:11) noch nicht so ausgeschlafen, (28:12) ne, wie abends oder auch (28:14) noch nicht in diese Stimmung (28:15) eher, dass du jetzt dir so (28:18) was anguckst. Oder aber auch, (28:20) ich kann jetzt heute die (28:21) gleichen Gags machen wie (28:23) gestern und das Publikum (28:24) reagiert komplett anders.Also, (28:26) manchmal mache ich Sachen, (28:27) wo ich weiß, das sind (28:28) garantierte Lacher und dann (28:31) lachen die Leute eher Verhalten (28:32) und am nächsten Tag habe ich (28:34) das Wort noch nicht mal (28:35) ausgesprochen und da liegen (28:36) die sich schon brüllend in den (28:38) Armen. Also, das Publikum ist (28:40) wirklich eigentlich immer (28:42) unberechenbar. Du musst auf (28:43) alles gefasst sein und das (28:44) macht den Job eben auch so (28:45) spannend, weil du weißt nie (28:47) eigentlich morgens wie der Tag (28:48) wird.Du stellst dir das (28:50) natürlich vor, dass es also (28:51) du weißt, es funktioniert (28:52) natürlich auf eine (28:53) gewisse Art und Weise, aber (28:55) ob es jetzt ganz auf 120 (28:57) oder nur auf 95 Prozent geht, (28:59) das weißt du vorher eben nicht. (29:01) Du hast 2022 geheiratet. (29:05) Hast du die Trauzeugen und die (29:07) Hochzeitsgäste auch vorher (29:09) animiert oder war das von (29:10) Anfang an eine richtige Sause? (29:13) Ja, das war eigentlich (29:13) was eine richtige Sause (29:14) und ich hab die nicht animiert, (29:16) weil vor der Hochzeit (29:18) uns die Gäste auch überhaupt (29:19) gar nicht gesehen haben, sondern (29:20) erst, als wir reinkamen (29:22) und da war auch so (29:23) ein magischer Moment, dass (29:24) die Leute das irgendwie so (29:26) im Gefühl hatten und (29:27) in dem Moment, wo ich dann (29:29) als erstes in die Kirche (29:30) reingegangen bin, da sind (29:31) die alle aufgesprungen, (29:33) haben applaudiert und gejubelt (29:35) und da hab ich überhaupt (29:36) nicht mit gerechnet.(29:37) Da haben die mich alle total (29:38) überrascht und das war (29:39) auf jeden Fall ein total (29:40) schöner Moment. (29:42) Wie stimmungsvoll kam denn (29:43) dann dein Ja rüber? (29:44) Das kam mit gebrochener Stimme (29:48) relativ sicher, aber (29:50) ja, also man war (29:52) schon bewegt. (29:53) Also so, wie man dich weniger (29:54) kennt? (29:55) Ja, absolut, absolut.(29:57) Also da haben mich Leute
Wir schwärmten aus! Auf Anregung einer Hörerin haben wir bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Berliner Stadtbezirken angeklopft und sie eingeladen, uns von ihrer Arbeit zu erzählen. Wir gehören zwar alle zum Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, aber trotzdem gibt es unterschiedliche Abläufe, Strukturen, Personalpolitik, Fokussierungen, Räumlichkeiten usw. 2024 reisten wir jeden Monat in einen anderen Stadtbezirk und stellten einem Mitglied aus dem dortigen Team Öffentlichkeitsarbeit jeweils dieselben Fragen. Diese Gespräche wurden immer am letzten Mittwoch des Monats in unserem Podcast gesendet. Den Abschluss bildet in dieser Folge die Zentral- und Landesbibliothek.Im Januar eröffneten wir den Reigen mit Tabea Bader aus der Heinrich-Schulz-Bibliothek in Charlottenburg-Wilmersdorf.Im Februar besuchten wir Thomas Gottschalk in der Pablo-Neruda-Bibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg. Im März war unsere Lichtenberger Kollegin Helga Schneider zu Gast im Podcast. Sie ist zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliotheken im Stadtbezirk Lichtenberg.Im April hatten wir ein Heimspiel. Inés Bartel stellte sich den Fragen und gab Auskunft über ihre Arbeit in Marzahn-Hellersdorf.Im Mai sprachen wir mit Patricie Frehse aus der Heinrich-Böll-Bibliothek in Pankow. Im Juni besuchten wir Karolin Pasewald in der Helene-Nathan-Bibliothek in Neukölln.Im Juli waren wir bei Katrin Rosemann in der Philipp-Schaeffer-Bibliothek in Mitte zu Gast.Im August setzten wir die Reihe mit Petra Lölsberg aus der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf fort.Im September wäre Spandau an der Reihe gewesen, aber es gab dort personelle Engpässe.Im Oktober sprachen wir mit Ulrike Fürstenau und Lena Sophie Stein in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz-Zehlendorf. Im November stand Danny Böckmann aus der Bezirkszentralbibliothek im Eva-Maria-Buch-Haus in Tempelhof-Schöneberg Rede und Antwort.Im Dezember besuchten wir Beate Lenke in der Mittelpunktbibliothek Köpenick "Alter Markt" im Stadtbezirk Treptow-Köpenick.In dieser Folge schließen wir die Rundreise durch die Berliner Bibliotheken ab mit einem Besuch in der Zentral- und Landesbibliothek. Dort sprachen wir mit den Koordinatorinnen der Öffentlichkeitsarbeit in der ZLB und der VÖBB-Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit Anna Jacobi, Daniela Haberland und Nadja Gragert-Klier.WEBSEITE DER ZLBhttps://www.zlb.de/
WOSCH WORLDTOUR: https://www.eventim.de/artist/ab17-podcast/?affiliate=GMTKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch laden in ihrer Folge von "Ab 17" zu einem humorvollen und reflektierenden Jahresrückblick ein, diesmal mit dem besonderen Gast Olli Welke. Gemeinsam tauchen sie in die Höhen und Tiefen des vergangenen Jahres ein, angereichert mit persönlichen Anekdoten, satirischen Spitzen und pointierten Gesellschaftsanalysen. Olli Welke spricht über seine Erfahrungen in der Medienlandschaft, alte und neue Herausforderungen und den besonderen Humor, der Satire prägt.Von skurrilen Geschichten aus der Hotelzeit mit Merkel bis zu kontroversen Anekdoten über frühere TV-Formate wird kein Thema ausgelassen. Die Hosts teilen witzige Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse und beleuchten Olli Welkes Karriere, die von Sportmoderation bis hin zur Kult-Satire reicht. Themen wie politische Selbstkritik, die Entwicklung von Persönlichkeiten wie Thomas Gottschalk und Harald Schmidt, sowie der Einfluss von Social Media auf heutige Diskurse werden ebenso angesprochen. Ein besonderes Highlight: Wie Olli Welke eine Bedrohung durch Islamisten humorvoll verarbeitete.Mit charmanter Selbstironie, klugem Witz und einem einzigartigen Gespür für Timing zeigen Kathrin, Tommy und Olli, warum sie zu den besten ihres Fachs gehören. Diese Episode ist ein Muss für alle Fans von bissigem Humor, tiefgehenden Gesprächen und einem Hauch Nostalgie.Inhalt00:00:00 Olli Welke im humorvollen Jahresrückblick00:03:10 Satirische Anekdoten über Politik und Gesellschaft00:07:52 Skurrile Geschichten aus der Medienbranche00:12:30 Der Einfluss von Social Media auf Satire00:18:45 Erinnerungen an gemeinsame Hotelabenteuer00:22:58 Bedrohungslage: Humor in schwierigen Zeiten00:27:06 Nostalgie: Highlights von Gottschalk und Schmidt00:33:21 Olli Welkes frühe Karriere und TV-Erfolge00:39:10 Die Rolle von Satire in der heutigen Politik00:43:28 Abschluss: Humorvolle Ausblicke auf 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christopher & Jobst im Gespräch im Gespräch mit Crocker. Wir reden über Lernen von Toxic Reasons, Kisten im Keller, Plattenläden, eine schwere Handverletzung, der Name Crocker, Thomas Gottschalk & die Dead Boys, Jethro Tull & Rory Gallagher, nicht gegen alles sein, Vater hat n Iro geschnitten, keine Nieten in Bottrop, Anti-Pasti auf der Lederjacke, Geröll-Bürgersteige, supertoller Zusammenhalt, spiel nicht mit den Schmuddelkindern, allem gegenüber offen zu sein, richtig große Scheiße bauen, Killing Joke, Esch-Haus mit Östro 430, "Drei Punker kippen Panzer um", ein Kanonenofen in der Zeche Carl, eine Mokick, mit 13 im Ratinger Hof, ein Mikro in eine Akkustikgitarre legen, covern mi Dead Rabbits & Totally Useless, mit GBH im Freiburger Crash, das Label hinter Upright Citizens, Live im Gartenhäuschen, die Plattenküche, die Bands Clox, Jello ruft bei Anton an, vegan essen mit den Bad Brains, die Stern-Brüder von BYO, Gary Tovar vom Coachella, live im CBGBs, fliegen mit People´s Express, Ruthie´s Inn in San Francisco, mit den Donots in Schüttorf, Crockers Initiative zur Hilfe beim Ahrtal, dann aber doch für die Ukraine, kurz vor der Wende in Ost-Berlin, Trabis mit Anhängern, Bestseller 12" von Iron Maiden & Duran Duran, Absacker mit Metallica, Crocker & Lars Ulrich, ein Reset von 100 auf Zero, doppelte Arbeitslosigkeit, anfangen zu gucken was geht, 495 Bewerbungen schreiben, eine SAP-Weiterbildung, Leitung einer Corona-Teststation, Akquise in der Erwachsenenbildung, es fehlt die Internationalität, im Radio Kopfhörer gewinnen, Kartoffel-Lauchsuppe mit Croutons, uvm. Zwei Songs für die Playlist: 1) Ein Song, den Crocker als 15-jähriger geliebt hat: THE SWEET - Ballroom Blitz 2) Ein richtig guter deutscher Punk-Song aus den 80ern: SLIME - ACAB
Mag auch Thomas Gottschalk seinen Podcast einstellen, uns gehen die Themen noch lange nicht aus. So gibt Jürgen passend zum kommenden ersten Advent einen Einblick in Weihnachtsfilme aus Finnland und Frankreich. Roland hat sich durch die zweite Hälfte der diesjährigen „DSDS“-Staffel gekämpft und vergleicht den Griechenland-Auslandsrecall mit „Assassin's Creed Odyssey“. Da ist selbst „Diablo 4“ … „Folge 90: He-Man, James und Candy“ weiterlesen
Micky und Oliver sind zurück - nach fast einem Jahr gibt es viel zu verhandeln: Olivers geliebte Tante Ilse ist gestorben, Thomas Gottschalk von Micky höchstpersönlich gecancelt, die Wahrheit über Dubai Schokolade, Jesus im John Reed und wie Olivers 07. Oktober im Grill Royal verlief. „Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-Fröhlich Sounddesign & Produktion: Felix Stäblein Producer: Annabell Rühlemann
Die Themen: Gottschalk hört mit seinem Podcast auf; Die neue EU-Kommission; Weltweit erstes Social-Media-Verbot für Kinder in Australien; Brandenburger SPD und BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag; Der Inhalt der Merkel-Biografie; ARD-Journalisten in Moskau müssen Akkreditieren zurückgeben und der wichtigste Fang eines NFL-Stars Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es ist passiert! Thomas Gottschalk und Mike Krüger beenden ihren Podcast, um künftigen Shitstorms vorzubeugen – wie beruhigend. Körber und Hammes kümmern sich dann lieber schnell um die ersten spekulierten Namen für das Dschungelcamp 2025, sprechen darüber, welche Persönlichkeiten sich beim “Promi-Wrestling” in den Ring trauen und erklären, wieso Linda Zervakis bald “Fake News” verbreiten wird. Bonus: Ein Plädoyer für private Regionalsender und die Insolvenz von rheinmaintv. 00:00:49 | Dieter Bohlen will Kanzler-Berater werden 00:01:58 | “Supernasen” Gottschalk und Krüger beenden Podcast FERNSEHEN 00:05:26 | Erste Spekulationen zum Dschungelcamp-Cast 2025 00:15:56 | ProSieben schickt Promis zum Wrestling 00:23:29 | Steven Gätjen talkt bald im NDR 00:26:59 | “World Wide Wohnzimmer” live auf ProSieben 00:29:46 | Linda Zervakis verbreitet bald “Fake News” 00:38:13 | Insolvenz von rheinmaintv WEIDENGEFLÜSTER 00:48:00 | Viehdback zu Folge 478 01:09:56 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:11:11 | Kino-Charts & -Starts 01:15:31 | Heimkino 01:22:26 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:23:22 | Letztes Mal: “TV total – Aber mit Gast” (Montag, 25. November 2024, 20:15 Uhr, ProSieben) 01:24:56 | Dieses Mal: “Joko & Klaas gegen ProSieben” (Dienstag, 3. Dezember 2024, 20:15 Uhr, ProSieben) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Wie gefällt Ihnen Eins zu Eins. Der Talk? Wen wollten Sie schon immer bei uns hören, an wen erinnern Sie sich gerne? Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen würden. Link in der Beschreibung. https://1.ard.de/umfrage-eins-zu-eins-der-talk- Er war der langjährige König der Samstagsabend-Fernsehunterhaltung: Thomas Gottschalk. Jetzt hat er mit seinem Buch "Ungefiltert - Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann" und einigen Talkshow-Auftritten für kontroverse Diskussionen gesorgt. Im Talk mit Achim Bogdahn erzählt er von seinen Anfängen im Radio und viele Anekdoten aus dem Showgeschäft.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn der heutigen Folge setzen sich Kathrin und Tommy Wosch mit kontroversen Themen auseinander – auf ihre unnachahmliche Weise, bei der Witz und Ernst ineinanderfließen. Es geht um gesellschaftliche Tabus, Medienkritik und persönliche Reflexionen. Tommy eröffnet mit provokanten Gedanken zur Geschlechterdebatte und seinen eigenen „Metamorphosen“. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund, ob es um Podcasts wie „Besser als Sex“ oder seine eigenen widersprüchlichen Gefühle geht. Kathrin kontert humorvoll und kritisch, während die beiden sich durch einen bunten Themenmix bewegen.Die Hosts diskutieren die jüngste Kontroverse um Thomas Gottschalk und die Problematik von Witzen auf Kosten anderer, bevor sie eine absurde Weihnachtsmann-Geschichte aus Stralsund unter die Lupe nehmen. Dabei fragen sie sich, wie tief „Method Acting“ im Alltag verankert sein kann. In einer humorvollen Wendung bringt Tommy das Konzept der „Weihnachtskröte“ ins Spiel, während Kathrin die Ereignisse um Angela Merkels Buchpräsentation kommentiert.Der Podcast zieht auch ernstere Töne an, wenn es um die Ukraine-Berichterstattung und die Grenzen der Medienkritik geht. Hier setzen Kathrin und Tommy scharfe Pointen über Wahlkampf und journalistische Verantwortung. Besonders intensiv wird es beim Rückblick auf die Wohltätigkeitsaktion „Band Aid“, wo die Hosts über die Relevanz und Probleme solcher Projekte diskutieren.Zum Abschluss geht es um ein brisantes Thema: Inzest-Darstellungen in Medien. Tommy teilt seine Erfahrungen aus der Filmproduktion und philosophiert über gesellschaftliche Reaktionen, während Kathrin pointiert und augenzwinkernd nachhakt. Die Folge endet mit einer humorvollen Reflexion über Geschwisterbeziehungen und einen augenzwinkernden Weihnachtstip: diesen Podcast als Geschenk weiterzugeben!Inhalt00:00:00 Begrüßung und heutige Themenübersicht00:01:22 Tommy über Gender-Debatten und persönliche Metamorphosen00:04:52 Diskussion um Podcasts und Frauenbilder00:07:28 Gottschalks Witz und die Folgen00:10:55 Weihnachtsmann schlägt zurück: Method Acting?00:13:29 Die Weihnachtskröte und absurde Familiengeschichten00:15:58 Kritik an Wahlkampf und Ukraine-Kommentaren00:20:22 Band Aid: Wohltätigkeit und ihre Schattenseiten00:26:01 Inzest in Medien: Tabus und Reflexion00:28:37 Geschwister oder mehr? Humorvolle Betrachtung00:30:04 Weihnachtstipp: Podcast als Geschenk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5 Jahre Baywatch Berlin! Große Jubiläen feiert man im Kreise seiner Liebsten, so will es das Gesetz. Wenn man dann aber Gefahr läuft, am Ende mit Kabelpfeife und Kultkonsti vor einem Yes-Törtchen zu vergammeln, kümmert man sich besser gestern als morgen um eine würdevolle Alternative. Und wer steht da ganz oben auf der Gästeliste? Richtig: Barbara Schöneberger! Die lebende TV-Legende ist immer dort zur Stelle, wo Trostlosigkeit und Langeweile droht. Egal ob bei Preisverleihungen, Autopräsentationen, Gottschalk & Jauch oder Baywatch Berlin - Barbara Schöneberger schafft es, auch der müdesten Veranstaltung neues Leben einzuhauchen! Da sich Barbara dieser Verantwortung bewusst ist, hat sie den Hilferuf von Baywatch Berlin erhört und sitzt tatsächlich mit einer Fröhlichkeit vor dem Baywatch-Mikrofon, die Pfeifes Tonkerker bislang eher selten erleben durfte. Und es funktioniert! Als hätten sie nicht schon FÜNF JAHRE sinnloses Gelaber auf dem Buckel, legen Klaas, Schmitt & Lundt euphorisch los und torpedieren die TV-Legende mit allen Fragen zum Showgeschäft: Mit welchem Mindset begegnet man Quotenflops, Shitstorms, Günther Jauch, und Thomas Gottschalk? Wie reagiert man auf dämliche Ideen übereifriger TV-Produzent:innen? Muss man bei der Moderation einer Autopräsentation wirklich #passion für das Produkt #fühlen und warum schließt Stefan Raab bei Meetings generell die Jalousien? Aber Moment, Moment, das ist ja wirklich interessant - aber bleibt da überhaupt noch Platz für den 5 JAHRE erprobten Baywatch Berlin-Käse? Was ist zum Beispiel mit Rubriken? Liefert Schöneberger auch Antworten auf Checkerfragen? Jawohl. Wird sie indiskret und plaudert peinliche Geheimnisse von Promis aus? Absolut Freut man sich nach dieser Episode fast schon auf die nächsten 5 Jahre Baywatch Berlin? Let‘s cross that bridge when we get there. Doch für diesen Moment, zumindest für die Dauer dieser Folge, ist erstmal alles Lieb und alles Gut. Thank you for your service, Barbara Schöneberger. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Sophie und Joko sind am Tag der Aufzeichnung dieser Folge in einer Welt aufgewacht, die wir uns so nicht gewünscht haben. Die Ergebnisse der US Wahl waren noch nicht ganz final, die Gewissheit aber schon und so bleibt unseren Sunset Club Gründungsmitgliedern so früh am morgen nichts anderes übrig, als sich die Augen zu reiben, eine Dose Red Bull reinzustellen und den Kopf hochzuhalten. Schließlich geht ja alles immer irgendwie weiter. Und das am besten dann, wenn man miteinander redet - und genau das tun Sophie und Joko in aller Früh in Bestform. Neben dem großen Thema der Woche, ersten Analysen, Gefühlen, sowie Lese-Empfehlungen von Sophie, geht es in dieser Folge darum, was man eigentlich vor der Kamera mit seinen Armen machen soll, wer die besten und stabilsten “Steher” im deutschen Fernsehen sind und wieso es endlich an der Zeit ist, Energy Drinks zu entstigmatisieren. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Barbara Ruscher nutzt die seltsame Zwischenzeit zwischen Halloween und Sessionseröffnung, um sich auszumalen, dass es demnächst Gottschalk-Kostüme mit Tätschel-Freibrief geben könnte, da der Showmaster sich bei seinen Auftritten körperlichen Annäherungen gegenüber aufgeschlossen zeigte und auch in aktuellen Interviews wenig Problembewusstsein durchklingt. Von Barbara Ruscher.
Die Sachbuch-Folge von "Was liest Du gerade?" diesmal etwas anders als sonst: Thea Dorn ist am Mikro als Gast-Host dabei, die Essayistin, Schriftstellerin und Moderatorin des "Literarischen Quartetts" im ZDF. Den "Ersten Satz" liefert Svenja Flaßpöhler in ihrem Essay "Streiten": Warum ist Streit so wichtig, privat und gesellschaftlich – und was unterscheidet ihn von der Diskussion, der Debatte, dem Miteinanderreden? Heftigen Streit ausgelöst hat aktuell die Entertainerlegende Thomas Gottschalk mit seinem Buch "Ungefiltert": Er zieht darin mächtig vom Leder gegen den Zeitgeist, gegen Influencer, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und gegen alles, was ihm sonst momentan nicht passt. Erleben wir das persönliche Drama eines 74-Jährigen oder lohnt sich die Diskussion über einige von Gottschalks Thesen? Die Journalistin und Historikerin Anne Applebaum hat neulich in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen. Jetzt schreibt sie in ihrem Buch "Die Achse der Autokraten", wie gefährlich die neuen Allianzen zwischen China, Russland, Iran und diversen anderen diktatorisch regierten Ländern für die Demokratien weltweit sind. Wenige Tage vor den Schicksalswahlen in Amerika schauen wir auf eine Klassikerin, die uns dieses faszinierende Land mit seinen politischen Dramen erklärt: Hannah Arendts Buch "Über die Revolution" von 1963. Sie erklärt darin, wie der Amerikanischen Revolution im 18. Jahrhundert die "Gründung der Freiheit" gelang. Wäre Hannah Arendt heute auch noch so optimistisch? Sie erreichen das Team von "Was liest Du gerade?" unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Svenja Flaßpöhler: Streiten, Hanser Berlin, 128 Seiten, 20 Euro Thomas Gottschalk: Ungefiltert. Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann, Penguin, 320 Seiten, 24 Euro Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht halten, aus dem Englischen von Jürgen Neubauer, Penguin, 208 Seiten, 26 Euro Hannah Arendt: Über die Revolution, Piper, 544 Seiten, 16 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ein ordentliches Sümmchen einstreichen, gemütlich shoppen gehen und dann von Guido Maria Kretschmer gelobt werden: Das war gestern. Genauso wie die sexy Clips bei Sport1, in denen sich Frauen im Bikini oder in Unterwäsche im Fußballtor räkelten. Der Fernsehsender mischt seit geraumer Zeit ebenfalls im Reality-TV-Bereich mit und ist jetzt mit einem Format an den Start gegangen, in dem es um das Thema Mode, Stil und die Bewertungen der Jury geht. In dieser sitzt unter anderem der Designer und ehemalige Dschungelcamp-Kandidat Harald Glööckler. Lohnt es sich, einen Blick auf das neue Format zu werfen?In dieser Episode von "Ditt & Datt & Dittrich" nehmen Verena und Axel ihre Hörer wieder mit auf eine rasante Fahrt durch die Abgründe der deutschen Unterhaltungslandschaft. Gewohnt ironisch setzen sie sich mit den Themen der Woche auseinander: Vom Stil-Chaos in "My Style Rocks" über das ständige Drama im "Sommerhaus der Stars" bis hin zur Frage, warum Carolin Kebekus plötzlich über Thomas Gottschalk singt.Als wäre das nicht genug, beleuchten die Hosts außerdem den Shitstorm für Daniela Katzenberger. Der neueste Klatsch und Tratsch – ganz ohne erhobenen Zeigefinger!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Thomas Gottschalk, Migration, die Ampel-Politik: Über viele Themen scheint der Streit aktuell schnell aus dem Ruder zu laufen. „Wir haben verlernt, Streit unpersönlich zu führen“, meint Richard David Precht. Dabei ist es wichtig, dass wir streiten – sowohl privat als auch gesellschaftlich. „Wer Feindschaft verhindern will, muss Gegnerschaft zulassen“, zitiert Markus Lanz die Philosophin Svenja Flaßpöhler. Doch: Wie streitet man richtig? Was ist der Unterschied zwischen Streit und Zank? Kann ein Streit ohne Aggression auskommen? Wo haben Markus Lanz und Richard David Precht in ihrer Kindheit das Streiten gelernt? Und wie können wir als Gesellschaft wieder zu einer besseren Streitkultur gelangen?
Heute ist der Pony von Sophie nicht so tight wie sie sich das gewünscht hätte, dafür ist diese neue Folge des Sunset Club umso tighter. Joko gibt uns zum Beispiel Einblick in den mystischen Moment in seinem Leben, in dem ein einziger Satz für ihn alles verändert hat und nimmt uns außerdem mit auf eine Tour durch seine erste, eigenen Wohnung. Ruft Architectural Digest an, denn die Kombi aus gestapelten Klamotten und einem lässig ausgeworfenen Lichterketten-Netz ist wirklich peak interior dreams. Sophie erklärt derweil, dass auch sie super ordentlich und strukturiert sein kann, zum Beispiel wenn sie im Hotel ihren Koffer auspackt, um einer engen Freundin zu beweisen, dass auch sie eine Person ist, die ihren verdammten Koffer für eine Übernachtung aus- und wieder einräumt. Dann geht es noch richtig ans Eingemachte: Sophie berichtet von ihrer großen Theaterpremiere von Pick Me Girls, wie es sich davor, auf der Bühne und schließlich danach gefühlt hat und wie rundum besonders dieses “Vorkommnis” war. Und - Achtung Bonus-Moment - der große Oktoberfest Nachklapp featuring Knie-Retter Prof. Dr. Spiegl und Wodka-Augenroll-Kellner Max. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
NACHTRAG: Louis Tomlinson ist ebenfalls Teil der Band „One Direction“. Ich habe leider vergessen, sein Statement vorzulesen. Es ähnelt Zayns Statement und ist sehr gefühlvoll und herzzerreißend. Wir sprechen diese Woche über One Direction Star Liam Payne. Was passiert sein soll und welche schweren Vorwürfe gegen ihn erhoben wurden, erklärt euch Marzia. Thomas Gottschalk ist offiziell ein Fall für die Supernanny. Das Internet hat ihn in die stille Ecke verbannt, weil er sich trotz mehrfacher Ermahnungen nicht unter Kontrolle hatte. Anschließend sprechen wir über das Comeback des Jahres: Paris Hilton und Nicole Richie für “The Simple Life”. Was abgeht und was wir erwarten können, erfahrt ihr hier. Zu guter Letzt müssen wir über die wildeste TikTok-Story des Monats sprechen: Melania Trump soll Donald Trumps Domina sein.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Sei dein eigener Titelstar", sagt Ilka Peemöller nach 25 Jahren ihrer steilen Karriere. Zuletzt war sie fünf Jahre die Hauptstadtleiterin von BUNTE, doch die Autorin, Moderatorin und Netzwerkerin hat im Sommer ein neues Kapitel aufgeschlagen. "Es wurde mal wieder Zeit zu springen. Letztes Jahr merkte ich, es wird Zeit sich zu verändern. Ich liebes es sehr, Neues auszuprobieren. Man darf aber auch keine Angst vor seinem eigenen Licht haben." Was hält die Showbusiness-Journalistin von den Schlagzeilen um Thomas Gottschalk? "Die Zeiten haben sich geändert. Thomas Gottschalk wird anders gesehen, weil die GenerationZ ganz anders denkt. Früher konnte er sagen, was er wollte. Heute wird alles auf Social Media auseinander gerissen. Es gelten einfach andere Werte und Regeln." HEIMAT ist ihr Herzensthema, das sie in ihrem Buch ("Heimat - Wo das Herz zu Hause ist") und ihrem HEIMAT Salon thematisiert. Der gesamte Talk von Salon-Gastgeber Manuel Koch und mehr Infos zum Salon Schinkelplatz auf https://www.salon-schinkelplatz.de - Musik von Sveni
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn der aktuellen Folge des Podcasts „Ab 17“ mit Kathrin und Tommy dreht sich alles um persönliche Erlebnisse und tiefgründige Reflexionen. Die beiden starten mit einem humorvollen Rückblick auf einen Ballbesuch, bei dem sie über ihre Erlebnisse in schicken Outfits und Tanzeinlagen berichten. Im Mittelpunkt steht jedoch die Frage nach gesellschaftlichen Normen und die Rolle von Prominenten in der heutigen Zeit, insbesondere Thomas Gottschalk. Sie besprechen seine jüngsten kontroversen Äußerungen in Talkshows und die Wahrnehmung seiner Person in der Öffentlichkeit. Dabei reflektieren sie, wie sich Gottschalks Aussagen zu Themen wie Gendern und seine Kritik an gesellschaftlichen Entwicklungen in seiner Karriere niederschlagen.Ein großes Thema ist auch das Verhalten von Prominenten, die in der Öffentlichkeit unter starkem Druck stehen. Tommy und Kathrin diskutieren, wie Personen wie Gottschalk durch öffentliche Kritik radikaler werden können und ob diese Entwicklungen absehbar sind. Besonders spannend ist der Vergleich mit anderen bekannten Persönlichkeiten und die Frage, wie man in der heutigen Medienwelt mit Fehlern und Meinungen umgehen sollte.Kathrin und Tommy reflektieren auch ihre eigenen Erlebnisse und wie sie mit gesellschaftlichen Erwartungen und ihrem persönlichen Umfeld umgehen. In humorvoller Weise sprechen sie über Modepannen, fehlende Selbstsicherheit beim Tanzen und die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in Sachen Eitelkeit. Der Podcast bietet eine interessante Mischung aus Unterhaltung, Gesellschaftskritik und persönlichen Anekdoten, die die Hörerinnen und Hörer zum Nachdenken und Schmunzeln bringen.Inhalt:00:00:00 Feierabend im Herbst und Podcaststart00:01:06 Skurrile SMS und das Thema Huhn00:02:58 Lustige Gedanken zum Thema Hotelzimmer00:03:45 Diskussion über Gendersternchen und Genderfragen00:07:15 Gottschalks Auftritt im Kölner Treff00:10:00 Kontroverse um Gottschalks Aussagen zu Gendern00:12:32 Micky Beisenherz kritisiert Gottschalk00:13:35 Reflexion über Kritik und Shitstorms00:19:28 Die Rolle von Eitelkeit bei Männern00:27:02 Walzertanzen und Modepannen beim Ball Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie ist als Tochter von Schauspiel-Star Uwe Ochsenknecht früh mit der Glamour-Welt in Kontakt gekommen, war mit 16 Top-Model in Paris, mit 20 zum ersten Mal Mutter: mittlerweile hat die 24jährige Cheyenne Ochsenknecht den Red Carpet mit dem Kuhstall getauscht und lebt in Dobl bei Graz auf dem Bauernhof. Diesmal gibt es ein Ö3- „Frühstück bei mir“ mit Cheyenne Ochsenknecht und ihrem Mann Nino Sifkovits von ihrem Bauernhof in der Steiermark. Das Jungbauern-Paar, das mit rund 500 Tieren ind ihren 2 Kindern dort lebt, spricht über Rinderzucht und Hass-Nachrichten von Veganern, Erlebnisse mit Thomas Gottschalk, das schwierige Verhältnis zu Uwe, Beauty-OPs und ihr Leben als Influencer und Reality-Stars. (Dieser Beitrag begleitet "Frühstück bei mir" von 9-11 am 20.11.2024)
Die Medien-Woche Ausgabe 277 vom 19. Oktober 2024 Mit folgenden Themen: 1 Thomas Gottschalk "Ungefiltert" / 2 RTL macht ProSieben ein Angebot / 3 Die Reform des ÖRR und die Presseähnlichkeit SHOWNOTES 1 Gottschalk https://www.welt.de/kultur/medien/plus253966574/Ungefiltert-Wie-Thomas-Gottschalk-zum-alten-weissen-Mann-wurde.html https://www.welt.de/politik/deutschland/article254047594/Thomas-Gottschalk-Kurz-vor-Schluss-rutscht-ihm-doch-noch-eine-Zote-raus.html https://www.welt.de/vermischtes/article253975762/Thomas-Gottschalk-Ich-habe-Frauen-im-TV-rein-dienstlich-angefasst.html https://www.ardmediathek.de/video/koelner-treff/talk-mit-moderator-thomas-gottschalk-und-schauspieler-christoph-maria-herbst/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNDRiNTUzMzQtZTAzYy00MzY1LThiZTctODE3NmM5NDUxZWVk https://www.spiegel.de/wirtschaft/thomas-gottschalk-ueber-zeitgeist-und-altern-ich-habe-frauen-im-tv-rein-dienstlich-angefasst-a-a22c1d13-3a13-4f4b-a845-dba471f6819f 2 RTL&ProSieben https://www.dwdl.de/nachrichten/99997/stephan_schmitter_will_inhalte_von_prosiebensat1_auf_rtl/ https://meedia.de/news/beitrag/17928-warum-rtl-chef-schmitter-die-idee-inhalte-von-p7s1-zu-zeigen-ueberdenken-sollte.html https://www.horizont.net/medien/nachrichten/nach-schmitter-interview-pro-sieben-sat-1-reagiert-auf-rtl-angebot-joyn-ist-streaming-zukunft-223317 3 ÖRR & Presseähnlichkeit https://www.dwdl.de/nachrichten/100026/gniffke_schlaegt_alternative_zu_verschaerften_onlineregeln_vor/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bdzv-chefs-ditzen-blanke-und-hilscher-zu-friedensangebot-von-ard-gniffke-110053037.html https://www.welt.de/kultur/article253918000/OERR-Der-naechste-Konflikt-um-den-Rundfunkbeitrag.html https://netzpolitik.org/2024/neues-aus-dem-fernsehrat-108-reformstaatsvertrag-mit-retro-konzept-der-presseaehnlichkeit/ Impressum: Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg Kontaktmöglichkeiten E-Mail-Adresse: stefan.winterbauer@gmail.com Inhaltlich verantwortlich: Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Haftungs- und Schutzrechtshinweise Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wusstet ihr, dass errigierte Penisse Glück bringen? Diese Woche schlittern wir elegant zwischen Autounfällen mit Analsex-Vibes und unserer allerersten gemeinsamen Drogenerfahrung bis wir bei christlichen Familientrips mit Horrorfilmpotenzial und problematischen Duschsituationen landen. On top: die erste erhabene Lobbyhoes-Hochzeit (Spoiler: Standesbeamte haben keinen Humor) und warum das Interview mit Thomas Gottschalk mit dem Spiegel bessere Punchlines hat als die Deutschrap-Szene. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Aufstieg, Abstieg, Neuanfang. Sie war der größte YouTube Star Deutschlands! Nun ist sie zurück und… alles ist ganz anders? Während Thomas Gottschalk um seinen Platz im Jahr 2024 kämpft, baut Bibi aus ihrem Beauty Palace nun plötzlich ein Baumhaus. Finanziert durch eine Ladung Cringe und eine Prise Glücksspiel. Aber jetzt mal im Ernst, wer da rumheult, ist einfach nur neidisch! Außerdem ist das schon Jahre her! Schwi-Schwa-Schwamm drüber, oder? Happy Hour 34 tröstet alte weiße Männer und stellt sich der Frage: Hat jeder eine zweite Chance verdient? Tickets dudes LIVE UNCUT: https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229214442415&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229214342426&tourId=10229214426154 Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Boomer Boys sind in Herbststimmung. Sie verreisen, genießen Hochkultur und stecken die Nase in so manches Buch. Dank Buchmesse gibt es gehörig Nachschub; natürlich auch aus der Rubrik Promi- bzw. Empörungsbücher. So wie das von Thomas Gottschalk, der die Öffentlichkeit erneut mit altbekannten Thesen beglückt, worüber Kalk und Welk ausgiebig diskutieren. Weiter blättern die Ollis in einst sehr geliebten TV-Programmzeitschriften, gratulieren Igel Mecki zum 75. Geburtstag und feiern 20 Jahre "Lost": Eine Serie mit Sucht- aber auch gehörigem Frust-Faktor.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview mit: - Thomas Gottschalk, Show-Legende, Moderator und Bestsellerautor „Ungefiltert. Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Ein Wortgefecht zwischen Thomas Gottschalk, Legende deutscher TV-Unterhaltung, und Moderator Micky Beisenherz im WDR-Talkformat "Kölner Treff" hat hohe Wellen geschlagen - nicht nur in der Sendung selbst, sondern auch in sozialen Medien, wo Beisenherz anschließend einem "gigantischen Shitstorm von rechts" ausgesetzt gewesen sei. Doch was genau hat sich im "Kölner Treff" abgespielt?Der inzwischen 74-jährige Gottschalk, bekannt für seine unverblümte Art und einen gewissen frechen Charme, beharrte darauf, im Alter das Recht zu haben, zu sagen, was er denke, ohne auf "political correctness" zu achten. Als Beisenherz Gottschalk auf seine Wortwahl ansprach, konterte dieser unverblümt, sich von "Wachhunden" keine Grenzen setzen zu lassen. Der ehemalige "Wetten, dass..?"-Moderator argumentiert, dass es zu seiner Generation gehöre, frei und ungebunden auch polarisierende Meinungen laut auszusprechen. Doch ist das heute noch zeitgemäß?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Themen: Nilpferd-Baby Moo Deng; Kenianerin Chepngetich läuft in Chicago Marathon-Weltrekord; Lutz Bachmann verkündet Ende der Pegida-Bewegung; Baerbock und Habeck blockieren Waffenlieferungen an Israel; Putin weiterhin offen für Telefonat mit Scholz; Merz ätzt gegen Wagenknecht; SPD will Kaufprämie für E-Autos; 18-jährige Aserbaidschanerin wird abgeschoben; Thomas Gottschalk ist sauer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Heidi Mohr. Darf man das heute noch sagen? Können wir Thomas Gottschalk fragen? Oder lieber Micky Beisenherz und die politisch korrekte Spiegel-Redaktion. Der größte lebende Showmaster tritt weiter ab, und ihm wird weiter ans Schienbein getreten. Von Leuten, die noch nicht geboren waren als er zum ersten Mal Cher ins Dekolleté gelinst hat. Marcel Joppa und Benjamin Gollme sind zurück aus der Verschnaufpause. In den vergangenen Wochen haben sie heimlich an den Stühlen von Lang, Kühnert und Nouripour gesägt. Nach diesem Erfolg melden sie sich öffentlich zurück. Zu Frauenfußball, Romafamilien und queeren Gottheiten.
Heute: Trauerspiel um die Arsch-hoch-Prämie und eine Monsterbaustelle hinterm Deich. Garantiert Gottschalk-frei.
Mein heutiger Gast ist Jörg Knör - und der ist Comedian, Parodist, Stimmen-Imitator, Karikaturist, Künstler und Entertainer: Seinen Durchbruch schaffte er 1989 mit der „Jörg Knör Show“, die im ZDF Einschaltquoten von bis zu sieben Millionen Zuschauern erreichte. Weitere Meilensteine seiner Karriere: die RTL-Show „7 Tage, 7 Köpfe“, der „Bambi“-Zuschauerpreis oder „Talk im Tudio“ auf Sat.1. Heute ist Jörg Knör hauptsächlich auf deutschen Theaterbühnen unterwegs - aktuell wieder einmal mit dem Programm „Das war's mit Stars“. Wir sprechen über die Vergänglichkeit von Prominenz, Größenwahn als Karriere-Booster, den Herbst des Lebens, Eitelkeit, seine neue Karriere als Künstler und über die heutige Belanglosig- und Beliebigkeit des deutschen Fernsehprogramms. Jörg Knör verrät, warum er es gar nicht mag, als Stimmen-Imitator bezeichnet zu werden, wieso er den heutigen Thomas Gottschalk als verzweifelt empfindet, wodurch er den Tod seines engen Freundes Udo Jürgens vorhergesagt hat und wie er es geschafft hat, an den großen Krisen seines Lebens nicht zu zerbrechen. Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Jörg Knör!
So, alle richtig lange und heiß gebadet? Dann macht`s euch gemütlich im Frottee-Bademantel, legt paar Kekse bereit, schenkt euch einen Becher heißen Kakao ein. Eine Reise auf die Wetten,dass…?-Couch, mit ganz vielen alten Bekannten von früher. Ok, ihr kennt uns, es gibt auch bisschen Stress, bisschen Ärger, wir müssen auch mal bisschen streng werden mit Thommy, diese Tatscherei, das Alte-Männer-Gelaber, aber auch nicht zu doll. Die Kuschel-Nostalgie-Folge zum Herbst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die neue Folge über Thomas Gottschalk und sein "Wetten, dass..?" - ab Donnerstag hier auf diesem Kanal. Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Themen: Messerangriff bei Hochzeit; Thomas Gottschalk und Karina Mroß haben heimlich geheiratet; Wahl in Thüringen und Sachsen; Olaf Scholz in Castrop-Rauxel; Robert Habeck wird 55; Melania Trump kündigt Veröffentlichung ihrer Memoiren an; Tickets für Comeback-Tour von Oasis ausverkauft Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Themen: Die verschiedenen Outfits von Julian Nagelsmann; Daniel Haas schreibt über Einsamkeit; Der Polizist, der zu jung war um Justin Timberlake zu erkennen; Thomas Gottschalk fordert Wehrdienst auch für Frauen und kommt 2025 ein neues Album von Guns'n'Roses? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee