POPULARITY
In Nürnberg wird der Rosenmontagszug abgesagt: Die Gefahr von Anschlägen ist zu groß. Andernorts werden Kinderfasching, Karneval und Faschingspartys von der Straße ins Private verlegt. Deutschland schreckt vor der Gewalt islamistischer Terroristen zurück. Doch im Bundestag ist gefühlt jeden Tag Karneval. Annalena Baerbock lässt am Tag nach der Bundestagssitzung 165 angebliche afghanische Ortskräfte der Bundeswehr einfliegen - es stellt sich heraus, dass nur drei von ihnen tatsächlich für die Bundeswehr gearbeitet haben. Friedrich Merz vergisst am Tag nach der Wahl alle Wahlversprechen. Die Schuldenbremse soll fallen und die Grenzen offen bleiben.
“Kinder in die was reinpasst”, das sagt der DJ beim Kinderfasching und holt dicke Kinder nach vorne zum Schaumkusswettessen. Möchtet ihr eins dieser Kinder sein, in die seiner Meinung nach was reinpasst? PS: Hier spricht das Baby mit der vollgeschissenen Windel!Wenn ihr Lust habt uns zu unterstützen: https://steadyhq.com/de/ab17/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welcome back, wie es schon der Rapper Ma$e treffend formulierte, wir sind zurück. Wir labern nett wir reden klar ist für die dritte Staffel back on stage. Unsere zwei Labertaschen berichten über ihre Erlebnisse aus der zehnwöchigen Sommerpause und geben einen Ausblick auf die neue Staffel. Begleitet Marci auf seinem Schlammfestival in Norddeutschland und verfolgt seine Anfänge als Golfprofi. Und wo war eigentlich der Sommer? Selbst bei Marci zuhause waren die Kühlschränke wärmer als die Außentemperatur. Heiko nutzte stattdessen das schöne Wetter im Westen des Landes, und genoss reihenweise kulturelle, sportliche und kulinarische Höhepunkte. Ob beim Kinderfasching für Erwachsene, beim Evergreen welches einfach rot ist oder bei den Burgfestspielen mit den dichtenden Toten, Heiko hat für Euch einen Blumenstrauß kultureller Ereignisse gesammelt. Blumig war es auch auf der Buga in Mannheim und mit einem Veilchen kamen die Frankfurter in Mainz davon. Freut euch auf die neue Staffel, aller guten Dinge sind Drei! Euer Marci & Heiko Feedback: Wir_labern@gmx.net Insta: wir_labern Film: Frozen – Eiskalter Abgrund (USA 2010, Adam Green, Emma Bell, Shawn Ashmore) Musik: Ma$e – Welcome Back Quellen: Wikipdia.de
Das Datenschutzrecht führt in kaum einem anderen Gebiet zu so viel Unsicherheit wie beim Aufnehmen und Veröffentlichen von Fotos. Kein Wunder, sind doch hochauflösende Smartphone-Kameras mittlerweile allgegenwärtig. Leichtsinnige Zeitgenossen posten ohne Hemmungen widerrechtlich Fotos fremder Personen auf Instagram oder laden gleich ganze Videos zu TikTok hoch. Auf der anderen Seite versehen Lehrer aus Furcht vor rechtlichen Folgen die Kinderaugen auf Klassenfotos mit unnützen schwarzen Balken. Einige Vereine veröffentlichen Bilder von der Jubiläumsfeier im Zweifel lieber gar nicht mehr. Die juristische Situation rund um Fotos und Videos ist komplex, weil hier viele Rechtsgebiete tangiert sind. Einerseits schützen Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz die Betroffenen, vulgo die Abgelichteten. Andererseits gewährt in Deutschland unter anderem das Kunsturheberrecht gewisse Spielräume. Und für Journalismus gelten nochmals andere Regeln. Viele Gründe Holger und Joerg, diese Thematik zu sortieren und jede Menge Tipps für den Alltag herauszuarbeiten. Kompetent zur Seite steht ihnen dabei ihre Gästin Dr. Diana Ettig. Die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht verbindet dieses Gebiet mit ihrer besonderen Expertise im Datenschutzrecht. Diana sortiert, wie die einschlägigen Gesetze zusammenspielen und erläutert anhand vieler Beispiele, welche Bedingungen nötig sind, um sorgenfrei Fotos veröffentlichen zu können. Es geht dabei um das freizügige Betriebsfest genauso wie um den abgebildeten Mitarbeiter und der Firmenbroschüre oder das schnell geschossene Foto vom Kinderfasching in der Kita. Die Anwältin geht dabei auch auf aktuelle Rechtsprechung ein und zeigt auf, wo noch Rechtsunsicherheit besteht: "Ich würde sagen, das Thema ist sehr praxisrelevant, und dafür fast noch zu wenig vor Gericht." Ihre Ausführungen schließt Diana mit dem Appell an Eltern, sehr vorsichtig mit dem Posten von Fotos oder Videos ihrer Sprösslinge zu sein: "Ich würde warten, bis die Kinder selbst in der Lage sind zu entscheiden, wozu natürlich auch ein gewisses Maß an Medienkompetenz vermittelt werden muss." *** Hinweis: Wegen technischer Probleme konnten wir in dieser Folge keine Kapitelmarken setzen. Hier die Einsprungzeiten in die Abschnitte: 0:00 Begrüßung 1:41 Vorstellung Dr. Diana Ettig 5:44 Bußgeld der Woche 15:21 Schwerpunkt Fotos und Datenschutz 1:21:06 Ausklang
Was tun wenn der Kinderfasching wegen Überfüllung geschlossen ist und was ist ein polish boy beim Superbowl? Wie lang dauert eine Zeptosekunde und warum ist das Essen von Insekten erlaubt? Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Gruppensexskandal in Ebersberg und wieso muss man einen Ballon mit einer Rakete abschießen? Weshalb gibt es keine scharfen Bilder von UFO's und welche Spieleserie muss EA Sports umbenennen? Wie bleibt man für immer jung und warum hat Spanien ein Problem mit Zügen? Unfassbar was in eine Stunde passt, wir biegen die Zeit. Zeptosekunde Der Podcast
Zugegeben, diese Folge war eine der schwierigsten bisher für uns. Wir haben versucht, das riesige Chaos in München-Giesing angemessen emotional und dennoch sachlich aufzuarbeiten. Wir hoffen, das ist uns gelungen. Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.
Cremiges Speiseeis, dann mit Wodka! (Ausser für den Kinderfasching)
Ja ist denn schon wieder Weihnachten? Oder sind wir einfach nur spät dran mit unserer Endjahresepisode? Zweiteres ist wahrscheinlicher, dennoch verstehen wir uns wie ein besonders guter Wein: der braucht halt auch mehr Zeit als die Brühe aus dem Tetra Pak. Also haben wir uns, so wie es schon Tradition im Hause Modchip ist (und wir wissen, dass wir den Begriff Tradition hier ein wenig überspannen), zusammengefunden um einfach mal wieder über unsere ganz besonderen Perlen der PS1 Spiele zu sprechen. Freischnauze eben, warf jeder von uns ein Spiel und seine ganz persönlichen Erinnerungen damit in den Ring. Also seit gespannt darauf, wenn ihr in dieser Episode erfahren werdet, warum Steffen seine Ausbildung als Kampfpilot abgebrochen hat, wieso Mortal Kombat für Murat nur Kinderfasching ist und was Danny mit einem Kochtopf und einem Holzlöffel alles so anstellen kann (nämlich einmal die Welt retten und zurück)!
"Helau" und "Alaaf"!!! Seid ihr, liebe Zuhörer/Innen, eher Fasching-Begeisterte oder Fasching-Muffel? In unserer heutigen Podcast-Folge, die den Titel "Fasching - eine närrische Zeit" trägt, beschäftigen wir uns zum Einen mit den Ursprüngen des Karnevals und zum Anderen mit den unzähligen Faschingsbällen und -umzügen und die damit verbundene Feierlichkeit. Wie verbringen wir die närrische Zeit? Welches ist das beliebteste und unbeliebteste Faschingskostüm? Und welcher Krapfen ist der Beste? Über das und viele weitere Themen werden wir uns in den nächsten Minuten unterhalten. Ach ja, was halten wir eigentlich von der Fastenzeit? Lehnt euch zurück und schunkelt mit uns mit. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel! :-)
Wed, 16 Feb 2022 23:01:00 +0000 https://willi-und-doedel.podcastbb.de/132-fasnet b4b55cb0b23cb3973b104433c2ce7775 132 full Bela Stahl ist Chef von Grün-Weiß Böblingen und nimmt uns mit auf eine wilde Busfahrt mit seinem Verein no bela stahl,Grün-Weiß Böblingen,fasnet böblingen 2022,kreis böblingen fasnet,willi dödel fasnet,fasching böblingen 2022,szbz Jürgen "Willi" Wegner und Dirk "Dödel" Hamann, Redakteure der Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung
Großkotzig wie eh und jeh wird wieder vom Leder gezogen über die Haider und darüber, dass der Fettbeitl keine Mullen abbekommt. Das ganze wie gewohnt unterbelichtet und mit Badass-Stimmverzerrung. Quelle Rnanger: https://www.youtube.com/watch?v=Y2APFg9Gqtk&t=7s § 24 FREIE BENUTZUNG (1) Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des Urhebers des benutzten Werkes veröffentlicht und verwertet werden. (...) FAIR USE: "Fair Use" erlaubt die Wiederverwendung von urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne Erlaubnis des Rechteinhabers. "Fair Use" ist ein Prinzip, das Ausnahmen vom Urheberrecht begründet. Was jeweils als "Fair Use" gilt, wird nicht von YouTube definiert. Das möchte ich noch mal ausdrücklich betonen: YouTube legt nicht fest, was unter "Fair Use" fällt. Das kann nur ein Gericht entscheiden. Hier reagiert eine Kunstfigur satirisch auf eine andere ohne die Intention die Privatperson hinter der Kunstfigur persönlich zu beleidigen.
In unserer #2. Folge begrüßen wir unseren ersten Gast Lorett Klein. Wie sie zu uns in den Verein kam, was sie mit unserem Kinderfasching verbindet und wieso unsere Anfänger plötzlich zu einem "JaHüNa-Motto" ernannt werden?! Hört selbst rein, viel Spaß!
Wir haben Legatus, seineszeichen Fronter der Band Halphas, zu Gast. Diejenigen, die Musik fast ausschließlich digital genießen, sollten sich diese Folge einmal geben
Martins Mama bräuchte noch Preise für die Tombola beim Kinderfasching.
Martins Mama bräuchte noch Preise für die Tombola beim Kinderfasching.
Auf der Suche nach Ideen für den Kinderfasching oder Kinderkarneval? In dieser Episode des Jugendleiter-Podcasts stelle ich dir Spiel- und Aktionsideen für die Party in der Gruppenstunde vor.
Auf die Bretter, die die Welt bedeuten, zog es den gebürtigen Köthener Max Engelmann schon immer. Bereits mit drei Jahren stand er im Kindergarten auf der Bühne. Das erste Mal in Frauenklamotten zum Kinderfasching in der dritten oder vierten Klasse und den ersten „echten“ Travestieauftritt gab’s im Januar 2007 bei einer Karnevalsveranstaltung. Heute ist Max als „Lady Maxime“ im ganzen Land und darüber hinaus unterwegs. Doch immer wieder zieht es ihn nach Köthen zurück. Meist sind seine Auftritte hier ganz besonders sowohl für das Publikum als auch für den Künstler. Der nächste Heimatauftritt rückt immer näher (14. und 15. Februar, jeweils 20 Uhr im Veranstaltungszentrum Schloss Köthen) und sorgt bei dem 30-Jährigen für Herzklopfen. „Hollywood kann warten“ heißt nicht nur das Konzert, sondern auch Max’ erste Studio-CD. Welche Lieder zu hören sein werden, daraus macht die Lady noch ein großes Geheimnis. Einen kleinen Hinweis konnte ihm Reporter Stefan B. Westphal entlocken: Die Lieder werden zu 50 % deutsch und englisch sein. Die Verteilung auf Balladen und flottere Stücke ist ebenso halb und halb. Im Podcast-Interview „Locker vom Hocker“ verrät Engelmann aber einiges mehr. So zum Beispiel, dass das „Drag“ in Drag-Queen wohl auf William Shakespeare zurückzuführen ist. Damals durften Frauen nicht auf der Bühne spielen und so musste Julian zur Julia werden. Die Bemerkung „drag“ steht dabei für „dressed as a girl“, zu Deutsch: „wie ein Mädchen angezogen“. Auch abseits der Kunstfigur ist Engelmanns Leben der Bühne gewidmet. Er studierte Theaterpädagogik und arbeitete unter anderem am Friedrichstadt-Palast Berlin. Aktuell ist er bei der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Magdeburg als pädagogischer Koordinator und Seminarleiter tätig. An dieser Podcast-Episode wirkten mit: Stefan B. Westphal, Christian Hoffmann (Musik), Hans-Jürgen Müller-Hohensee (Sprecher), Niklas Ponndorf (Foto) und Torsten Waschinski. Podcast-Kontakt: locker-vom-hocker@outlook.de
Die Heidelberg-Folge, weil Heidelberg ist schööön! Es geht um Schweine und Papageien, die AWFNR-Tour, Tim Mälzer, Max Kruse und Clueso. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps von Paul für richtig geilen Foto-Content. Das AWFNR-Staffelfinale ist hier! 00:00 Ein neues Intro! Yeah Yeah Yeah Yeah! 00:30 AWFNR is an english podcast now. 01:00 Paul & Joko heute zusammen aus Pauls Elternhaus in Heidelberg - inklusive Podcast-Grundlagen-Tipps für Joko. 02:30 Paul & Joko waren mit Pauls Familie essen. AWFNR ab jetzt mit Möööööp. 03:50 L'Oréal Men Expert ist heutiger Partner. Auf menexpert.de/podcast könnt ihr 100 exklusive Männer-Pakete abstauben! Jegliche Form von Haut wird mit diesen Produkten "gepleased". 05:50 Joko über jugendliche Akne mit unterirdischen Pickeln & Einhörnern. Wenigstens gibt es von Paul Kaffee ans Bett. 06:50 Joko träumt von einem elektrisch verstellbaren Lattenrost. Da sollte der "Preis-Leistungs-Joko" nicht sparen! 08:00 Ein Tourbus für die AWFNR-Tour? Da war Joko wohl besoffen und hat seinen zweiten Joker eingelöst. 08:25 Joko war in einem wirklich guten Restaurant! Sogar in dem zum zweiten Mal in Folge zum besten der Welt gewählten. 11:30 Paul hat in den letzten 5 Tagen viel über den "Arbeits-Joko" gelernt. 13:10 Joko telefoniert mit Clueso und Paul mit Max Kruse - jeder auf seine Art. 16:40 Joko geht mit der AWFNR-Tour routinierter um als Paul. 18:00 Joko hatte während der Tour genau EINEN JOB... 18:35 Pauls Nachbarn "ersticken" und beschweren sich darüber, denn es ist Kinderfasching. 20:10 Danke an Tim Mälzer und die anderen Tour-Gäste! 20:40 Paul über die Tour-Planung. Programm? Wer kommt? 21:30 Joko erklärt, warum diese Folge des Podcasts verschoben wurde. 22:20 Paul empfiehlt Joko eine Kopf-Fixierung. Demnächst gibt es den Podcast-Helm, made-by-Paul! 22:50 Pauls super-Abend mit Foto-Opportunities in Berlin. Nüchtern leider unerträglich. 23:45 Joko und Paul als Asterix und Obelix in Köln. 27:00 Content-Produktion geil hinbekommen! 28:00 RipKey: Ein gutes Foto hat 3 Inhalte! 29:45 Die Joko und Paul StartUp-Geschäftsidee ist geboren. Der Content-Produktions-Irrgarten - ein Erlebnis mit grellen Farben, Bällebädern und verschiedensten Welten. 32:00 Joko bzw. Asterix war einfach mal komplett überfordert. 35:30 Warum man für Medienerstellung immer das aktuellste iPhone haben sollte. 36:20 Ein weiterer, altbekannter Partner: horizn! Auf horizn-studios.com/awfnr könnt ihr mit dem Gutscheincode AWFNR15 15% auf Rucksäcke sparen! 38:00 Große grüne Vögel bei Paul im Baum. Papageien in Heidelberg? 39:50 Luftballons helfen gegen Papageien-Kacke. 40:45 Besser Papageien als Tiger! 41:45 Freestyle-Gott MC Joko Winterscheidt, yeah! 42:20 Joko war schonmal in Heidelberg! Tinitus sei Dank. 43:40 Von Heidelberg nach Weinheim und nach Heidelberg und Weinheim. Paul redet kurpfälzisch. 45:00 Joko und Pauls Mutter fahren schwarz. 46:20 Joko und Paul erzählen von Heidelbergs Studentenkneipen und Schlägereien von Pauls Eltern. 48:10 Jokos Sprachmemo: Der Gehängte. It smells very well. Und der Endgegner Melonen-Schnaps. 52:45 Joko demnächst Radio-Reporter? Und: Heidelberg ist schön. 53:50 Frühstücken im Nomad in Heidelberg! Empfehlung. 55:00 AWFNR ab jetzt nur noch in Dialekt. 56:00 Paul hat seiner Mutter ein Schwein geschenkt. Pauline. 59:00 Das Schwein musste weg. 61:00 Geburtstage von Hunden und Optikern. 61:50 Staffel-Ende. Wie geht es weiter mit AWFNR? 62:20 Danke an Joko, danke an Paul, danke an Euch! 62:40 Pauls Patenonkel Armin weiß nicht, was das alles soll.
Wie sich kriminelle Organisationen digitaler Techniken und Kryptowährungen bedienen. Kriminelle Organisationen müssen, um erfolgreich zu sein, den Strafverfolgungsbehörden immer ein Stück weit voraus sein, anderenfalls sie ja nicht erfolgreich sein könnten. In ganz besonderer Weise gilt dies für kriminelle Finanztransaktionen. Viel mehr noch als konventionelle Kriminelle sind die Führungen von Armeen oder Organisationen, die einen asymmetrischen Krieg gegen einen unter herkömmlichen Bedingungen unbesiegbaren Gegner führen, auf intelligente Konzepte angewiesen, um ihre perversen Ideen in die Tat zu bringen. Gäbe es die Rote Armee Fraktion noch heute – mit Sicherheit würde die intellektuell keineswegs unterbelichteten Aktivisten von damals alles tun, um den von ihnen ins Visier genommenen „Militärisch-Industriellen Komplex“ mit dessen eigenen Mitteln zu schlagen: Sie würden versuchen, die digitale Infrastruktur zu zerstören. Da das Internet in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts noch unter der Kuratel der US-Geheimdienste stand, die digitale Technik noch in den Kinderschuhen steckte, raubte man eben Banken aus und kidnappte hie und da mal einen Repräsentanten des „Systems“, um, wie im „Deutschen Herbst“ 1977, im Knast einsitzende Gesinnungsgenossen freizupressen. In diesem, unserem Jahrhundert bedienen sich kriminelle Netzwerke von der italienischen Mafia über das kolumbianische Medellin-Kartell bis hin zu islamischen Terrororganisationen selbstverständlich des Internets. Gegen die tödlichen Aktivitäten dieser Organisationen, einsam an der Spitze der Islamische Staat, wirkt Datendiebstahlkriminalität bestenfalls wie Kinderfasching. In einer besonders üblen Weise hat in den letzten Jahren der Islamische Staat von sich reden gemacht, und zwar nicht nur in den von ihnen eroberten Gebieten in Syrien und im Irak, sondern auch in Europa, Asien und Amerika. Die Anführer des IS wissen: Um neue Mitstreiter zu rekrutieren, ist das hochglänzende Internet wie kein anderer Kanal geeignet, die irrsinnige Agenda des Terrors in den Augen der Zielpersonen im strahlendsten Licht erscheinen zu lassen. Die klare Botschaft: Terrorismus ist geil. Terrorismus ist sexy. Für die andere Zielgruppe, die potentiellen Opfer, erfüllen die sich die viral perpetuierenden Bilder den gegenteiligen Zweck: Sie verbreiten Angst und Schrecken. Die Menschen werden verunsichert, Gesellschaften gespalten, Staaten destabilisiert. Digitales Hightech ist die effektivste Waffe der psychologischen Kriegsführung. Der Islamische Staat bediente – und bedient – sich gekonnt Social Media, um gezielt junge Männer und Frauen im fanatisierbaren und rekrutierbaren Alter anzusprechen und ihnen in den Foren die Pflicht zum Djihad einzutrichtern. Wie Werbeagenturen vorgehende Kreativteams und Thinktanks waren in der Hauptstadt des Islamischen Staates, dem syrischen Raqqa, und in Filialen rund um den Globus damit beschäftigt, Werbeclips herzustellen, die den Zielgruppen die Umsetzung der heldenhaften Pläne schmackhaft machten. Eines der größten Probleme des Terrormanagements ist die Organisation der Finanzierung. Leider sind sogar Terroristen mit wenig intelligenten, zutiefst bösartigen Zielen in der Lage, sich intelligenter Methoden z.B. bei der Finanzierung oftmals kostspieliger Anschläge zu bedienen. Mit „intelligent“ sind hier die Zahlungsmittel und – Wege gemeint sowie die Techniken deren Verschleierung. So steht eine Organisation, die keinerlei produktive Leistungen erbringt und sich ausschließlich über die Plünderung eroberter Gebiete sowie die Unterjochung und Versklavung der dortigen Bevölkerung bereichert und am Leben hält, vor dem Problem, wie das geraubte Geld und Gut „gewaschen“ werden kann. Support the show (https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=2PU5W9H752VZJ&source=url)
Endspurt! Kinderfasching zum zweiten ist angesagt. Mann war das voll. Alle Kinners haben nochmal so richtig Gas gegeben. Welchen Song singen wir zum Schluß? Reingehört... Der Podcast "tefp" ist ein privater Podcast von und mit: mir. Die Musik stammt von der Band: Sonic Mystery. Die verwendeten Stücke heissen: Funkydelia,Hope Remains und Great Moves. Zu hören auf http://www.jamendo.de Über Bewertungen bei Podster ,auf www.neulichinbadmgh.de und iTunes freue ich mich sehr. Viel Spaß beim anhören und Bewerten... Grüße Der Prinz
Endlich! Die Kinder sind ausser Rand und Band! Der erste Kinderfasching geht los. Wie es da so abgeht, was ich da so alles erlebt habe... Hör einfach rein... Der Podcast "tefp" ist ein privater Podcast von und mit: mir. Die Musik stammt von der Band: Sonic Mystery. Die verwendeten Stücke heissen: Funkydelia,Hope Remains und Great Moves. Zu hören auf http://www.jamendo.de Über Bewertungen bei Podster ,auf www.neulichinbadmgh.de und iTunes freue ich mich sehr. Viel Spaß beim anhören und Bewerten... Grüße Der Prinz