POPULARITY
Irland und St. Patrick's Day gehören zusammen wie grüne Wiesen und Schafe. Der 17. März ist Nationalfeiertag und wird längst nicht nur auf der Insel gefeiert. Auf der ganzen Welt gibt es Paraden, in München ist die größte auf dem europäischen Festland – gefühlt ist der Globus an diesem Tag in grüne gehüllt. Das Epizentrum der Feierlichkeiten ist aber Dublin, und wir haben mit der Frau gesprochen, die das Riesenevent in der Hauptstadt organisiert. Aoife Carry ist Artistic Director des St. Patrick's Festival. Sie verrät, wie Sie dieses Spektakel organisiert, mit der Parade als großen Höhepunkt. Was alles zu bedenken ist und was das alles für die Iren und Sie selbst bedeutet – vor allem die Übertragung der Parade in alle Welt. Und dann hat Sie noch einen ganz besonderen Aufruf an unsere Zuhörer. Links:https://stpatricksfestival.ie/https://www.ireland.com/de-de/things-to-do/events/home-of-st-patrick-festival/https://visitarmagh.com/festivals/st-patrick/6 regionale St. Patrick's Day-Festivals in:https://www.facebook.com/corkstpatricksfestivalhttps://www.facebook.com/LimerickStPatricksFestivalhttps://sligostpatricksday.com/https://www.facebook.com/WaterfordStPatricksDayParadehttps://www.facebook.com/St.PatricksKillarneyhttps://stpatricksfestivalkilkenny.com/https://visitbelfast.com/ideas/st-patricks-day-in-belfast/ https://www.derrystrabane.com/subsites/stpatricksday/st-patrick-s-day-spring-carnival-derry Weitere Links zum Thema St. Patrick:https://www.ireland.com/de-de/magazine/christian-heritage/st-patricks-day-facts/https://visitarmagh.com/trails/drive-st-patricks-trail/https://visitarmagh.com/trails/saint-patricks-way-the-pilgrim-walk/
In dieser Episode dreht sich alles um die fünfte Jahreszeit – den Karneval!
Chronik einiger (Um)brüche: Joppel denkt übers Aufhören nach, Simon übers Weitermachen. So weit sind die zwei da ja am Ende auch nicht auseinander. Simi war Karneval feiern, Joppel sucht noch nach dem inneren Wagendesign. Es lebe die Verkleidung!
Endlich Fasching! Verkleiden, feiern, naschen - ihr habt Maja erzählt, wie eure Verkleidung aussieht und wie ihr feiert.
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis macht einen Ausflug in die Welt der Kostüme und Verkleidungen!Constantin und sein Freund Mino waren im Kostümfundus von art&event in Graz zu Besuch. Dort bekommen die Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters Next Liberty, des Schauspielhauses und der Oper Graz die passenden Bühnenkostüme. Aber auch Privatpersonen können dort Kostüme ausleihen, was im Fasching natürlich besonders oft vorkommt. Bettina Dreissger leitet diesen riesigen Kostümfundus und hat dem Kinderreporterteam einen faszinierenden Einblick gegeben.Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 1.3.2025.
Wir tauchen ein in die bunte Welt der Faschingszeit: Helau, Halaf, Fastnacht, Fassnad und kreative Kostüme! Doch hinter jeder Verkleidung steckt mehr als nur ein Outfit – es geht um Identifikation. Was bedeutet es, sich mit einer Figur zu identifizieren? Warum fühlen wir uns zu Charakteren wie John Hammond aus Jurassic Park oder Aragorn hingezogen? Welche Werte spiegeln sie wider – Authentizität, Integrität, Ehrlichkeit, Hoffnung? Und was sagt das über uns selbst aus?Begleitet uns auf eine inspirierende Reise durch Fasching, Cosplay und die Persönlichkeiten, die uns prägen. Wer bist du, wenn du für einen Moment jemand anderes sein kannst?
Die Narren und die Jecken sind wieder los. Deutschland feiert Fastnacht, Fasching, Karneval. Und die Menschen verkleiden sich, werden Prinzessinnen, Super-Marios oder Pirat*in und schlüpfen für ein paar Tage in andere Rollen. Die einen machen sich einen großen Spaß daraus, andere leben in ihnen schlummernde Seiten aus, entdecken sich neu oder verstecken sich schlicht bis zur Unkenntlichkeit im Ganzkörperkostüm. Woher kommt die Lust am Verkleiden? Was machen die tollen Tage mit uns und der Gesellschaft? Was sind die angesagten Verkleidungen in diesem Jahr und was hat Cosplay damit zu tun? Das erfahren wir u. a. von Gabriele Dafft, Kulturanthropologin aus Bonn, von Petra Jagow, Psychologin und Vorsitzende der Landesgruppe NRW, von Ulrich Fergenbauer, Vorstand der Zuggemeinschaft Klaa Paris in Frankfurt-Heddernheim und von Jannik Ehring, Cosplayer mit Agentur. Podcast-Tipp: Bremen Zwei - Wie die Tiere Sich verkleiden - Von wandelnden Blättern und bunten Kraken Wir Menschen feiern Karneval nur ein paar Wochen im Jahr - aber viele Tiere leben dauerhaft in einem geschicken Kostüm. Eine Heuschreckenart etwa sieht aus wie ein totes Blatt, manche Oktopusse haben immer das richtige Farbmuster parat, um ihre Gegner in die Flucht zu schlagen und eine kleine Eulenart aus Amerika weiß, wie man mit einer perfekten Imitation seine Feinde verwirrt. Darüber sprechen Biologe Mario Ludwig und Daniel Kähler von Bremen Zwei in dieser Folge von "Wie die Tiere". Ideal auch für Karnevalsmuffel. https://www.ardaudiothek.de/episode/wie-die-tiere/sich-verkleiden-von-wandelnden-blaettern-und-bunten-kraken/bremen-zwei/86009484/
Autos, Musik, Verkleidung
Sadhguru erzählt die herzerwärmende Geschichte eines Shiva-Anhängers, dessen Sehnsucht, seine alternde Mutter nach Kashi zu bringen, so groß war, dass Shiva selbst in Verkleidung kam, um es für sie zu ermöglichen. Originalvideo auf Englisch: • The Man with an Empty Face: A Shiva S... ********* Nimm Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️ Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann.
Auf der Nordseeinsel Borkum gehörte Gewalt zur Tradition: Frauen wurden auf offener Straße von kostümierten Männern geschlagen. Hier berichtet NDR-Reporter Gunnar Krupp, was seine Recherche zum Klaasohm ausgelöst hat. Auf der Nordseeinsel Borkum gehörte Gewalt zur Tradition: Frauen wurden auf offener Straße von kostümierten Männern geschlagen. Hier berichtet NDR-Reporter Gunnar Krupp, was seine Recherche zum Klaasohm ausgelöst hat. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Hier seht ihr die Reportage von Gunnars Team für STRG_F SPIEGEL-Reportage zu Klaasohm in diesem Jahr ► Host: Aleksandra Janevska ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Fabius Leibrock ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Social Media: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ob Grusel-Haus in Mettmann oder Halloween-Run in Duisburg: Auch im Westen wird es an Halloween gruselig. Kinder ziehen in Verkleidung los und fordern "Süßes oder Saures" - und an vielen Orten im Land gibt es Halloween-Partys und Grusel-Events. Von Ralph Günther.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Magst Du die Halloweenzeit? Feierst du das Halloweenfest? Gehst du vielleicht auf eine Halloweenfeier? Hast Du Dir eine Verkleidung überlegt? Oder vielleicht gehst du mit deinen Kindern durch die Straßen, um Süßigkeiten zu bekommen? In der heutigen Episode sprechen wir mal wieder über ein Thema aus der Geschichte. Und es ist passend zur Halloween-Zeit auch ein gruseliges Thema. Wir sprechen über die Zeit der Hexenverfolgungen in Europa. Die Hexenverfolgungen in Europa fanden hauptsächlich zwischen 1500 und 1750 statt. In dieser Zeit glaubten viele Menschen, dass es Hexen gab, die mit dem Teufel zusammenarbeiteten. Die Menschen glaubten, dass die Hexen böse Magie benutzten, um Schaden zu verursachen. Aber warum glaubten die Menschen damals an Hexen? Es gab damals besonders viele und starke Krisen. Zum Beispiel gab es in dem Zeitraum damals die sogenannte Kleine Eiszeit. Das heißt, das Klima in Europa war damals kälter als normalerweise. Daher war es schwerer Essen anzubauen und viele Menschen litten Hunger. Eine andere Krise waren Seuchen. Vor allem die Pest sorgte damals für große Probleme in Europa und tötete sehr viele Menschen. Und letztlich gab es noch schwere Kriege, die zu viel Leid bei den Menschen führten. Viele Menschen suchten Erklärungen für das Leid. Damals gab es aber noch nicht so gute Wissenschaft wie heute. Und auch die Kirchen mit ihrer Religion konnten so viel Leid nur schwer erklären. So kam es, dass man Schuldige für das Leid suchte. Die Schuldigen waren nun also die Hexen, die mit ihrer bösen Magie die Krisen verursachten. Viele Vorstellungen, die es heute in der Fantasy von Hexen gibt, stammen aus dieser Zeit. Zum Beispiel, dass sie auf Gegenständen wie Besen durch die Luft reiten können. Menschen, die der Hexerei verdächtigt wurden, mussten vor Gericht. Dort wurden sie oft gefoltert, um ein Geständnis zu erzwingen. Wenn sie „gestanden“, wurden sie oft hingerichtet, meistens durch Verbrennen. Es gab verschiedene Anzeichen, die als Beweis für Hexerei galten, zum Beispiel bestimmte Muttermale, seltsames Verhalten oder die Nutzung von Kräutern. Viele unschuldige Menschen, vor allem Frauen, aber auch Männer, wurden wegen Hexerei angeklagt und getötet. Besonders bekannt sind die Hexenverfolgungen in Deutschland, Frankreich und England. In einigen Regionen wurden Tausende von Menschen angeklagt und hingerichtet. Insgesamt wurden in Europa damals ca. 50.000 Menschen aufgrund der Hexenverfolgungen getötet. Eine Frau, die in Deutschland angeklagt wurde, war Katharina Kepler. Sie wurde beschuldigt eine Hexe zu sein. Katharina Kepler hatte aber einen klugen und bekannten Sohn. Der Sohn von Katharina Kepler war Johannes Kepler. Johannes Kepler war ein berühmter Astronom und Mathematiker, der sehr wichtige wissenschaftliche Entdeckungen machte. Zum Beispiel entdeckte er Gesetze, die bestätigen, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Johannes Kepler schaffte es nach großen Bemühungen, dass seine Mutter Katharina nicht als Hexe verurteilt wurde. Das Ganze ist ziemlich verrückt. Aber es ist typisch für die Zeit, dass Wissenschaft und der Glaube an Magie nebeneinander existierten.
Der schlimmste Wohnhausbrand in Großbritannien seit dem Zweiten Weltkrieg erfasste den 24-stöckigen Grenfell Tower im Westen Londons und forderte 70 Todesopfer. Die Untersuchungen ergaben, dass einer der Hauptgründe für die rasche Ausbreitung der Flammen die Verkleidung war, die bei der Renovierung der Außenfassade des Gebäudes verwendet wurde. Das Material bestand außen aus Aluminium, hatte aber einen extrem brennbaren Kunststoffkern.
Neuanfang #330 – Wie nutze ich unglückliche Situationen? – So lernst du dich in Krisen besser kennen ****** Nach dem ersten Schockmoment zog ein Sturm der Kategorie Hurrikane in meinem Inneren auf. Nach Ungläubigkeit und Fassungslosigkeit folgten Panik, Wut, Selbstvorwürfe und der Wunsch, auf der Stelle von der Erde verschluckt zu werden, um mich nicht den Konsequenzen stellen zu müssen. Ich ließ mich eine Weile vom Sturm mitreißen. Doch inzwischen weiß ich dank der Arbeit mit mir selbst, wie ich erst eine gewisse Stabilität in mir herstellen, um mich dann dem zuzuwenden, was präsent ist. Anhand eines aktuellen, persönlichen Beispiels zeige ich dir in dieser Episode vom Neuanfang Podcast auf, wie du unglückliche Situationen nutzen kannst, um dich selbst besser kennenzulernen und langfristig zu deiner inneren Ganzheit beizutragen. Ich teile ein Konzept mit, das dir helfen wird zu erkennen, warum du dich in deinem Inneren selbst bekämpfst und was es für mehr inneren Frieden braucht. Gelingt es dir, dieses Wissen in unangenehmen, schmerzvollen oder intensiven Situationen anzuwenden, können die kleinen und großen unglücklichen Situationen, die zwangsläufig Teil unseres Lebens sind, ein „Blessing in disguise” sein, wörtlich übersetzt ein Segen in Verkleidung. Lerne, sie zu nutzen, um dich selbst besser kennenzulernen, ohne dabei in einen Optimierungszwang verfallen zu müssen. Was du in dieser Episode hören kannst: Warum unglückliche Situationen ein Segen in Verkleidung sein können. Wie du unangenehme, schmerzvolle oder intensive Situationen für dich nutzt. Worauf du achten darfst, um nicht in Optimierungszwang zu geraten. Warum du in deinem inneren einen aussichtslosen Kampf gegen dich selbst führst. Welche unglückliche Situation ich gerade zur Entwicklung nutzen „durfte”. ****** Die kompletten Shownotes findest du unter https://www.sara-heinen.de/episode330 ****** Komm auf meinen Spielplatz für Every Day Magic & Inspiration du selbst zu sein: https://t.me/saraheinen ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Hier ist deine Einladung zum Neuanfang. Zum nächsten Schritt zurück zu dir selbst. Meine Vision für dich ist, dass du die Freiheit eines authentischen Lebens erfährst.
Mit der ersten Folge der neuen Staffel „Das Schweigen der Jämmer“ ist der Horror zurück! Aber keine Sorge, Basti und Hannes bleiben die zwei charmanten Quasselstrippen, die uns auch diesmal in die tiefsten Abgründe des Grauens mitnehmen – natürlich auf ihre ganz eigene Art. Was als gruselige Pre-Halloween-Episode geplant war, entwickelt sich schnell zu einer wilden Mischung aus Verwirrung, True-Crime-Podcast und schwarzem Humor.Während Hannes mit seiner Stimme eher nach Gollum klingt als nach einem Horror-Host, bringt Basti uns mit Geschichten von verkleideten deutschen Berühmtheiten zum Lachen – oder eher zum Schaudern? Was es mit der mysteriösen „Ganze-Haut-Geschichte“ auf sich hat und warum man sich mit der richtigen Verkleidung auch als Höcke durch den Tag mogeln kann, bleibt vorerst ungeklärt.Dazu gibt es skurrile Fun Facts aus Neuseeland und eine musikalische Überraschung, die das schaurig-schöne Gruselthema abrundet. Wer also auf Halloween-Feeling, schwarzen Humor und eine gehörige Portion Chaos steht, sollte sich diese Auftaktfolge auf keinen Fall entgehen lassen!Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Leslie, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Max, Melanie, Michael, Miriam, Renato, Ron, Sam, Sandra, Sissy, Stefan, Tobias und Yvonne.
Shakespeares „Sommernachtstraum“ ist ein beliebter Bühnenklassiker, auch an Schulen. Das Stück handelt von schwärmerischer Liebe, Verkleidung und den Regeln, die von Erwachsenen gemacht wurden: Wer mit wem zusammen sein darf zum Beispiel. Was muss passieren, damit die Jugendlichen sich trauen, ihre Masken für kurze Momente tatsächlich fallen zu lassen? Jetzt in der Arte-Mediathek: „Freies Spiel“.
Kapitel 3Madame erzählt den Dreien nur was sie muss, Gerard ist da deutlich auskunftsfreudiger. Wilson wurde an diesem Abend von 3 Damen bzw. bei einer Person ist es nicht so ganz klar ob Mann oder Frau, besonders beobachtet. Er tanzte oft mit einer Salome, wurde von einer Person in der Verkleidung der Zenobia nicht aus den Augen gelassen und eine Leopardendame interessierte sich auch für ihn. Und dann bemerkt Tarleton, dass der Tote keine Schlüssel bei sich hat. Ein erster Hinweis auf einen Mord. Und wenn man die Einbrüche der Nacht untersucht kommt man sicher auf die wirklich Identität des Opfers. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Mysteriös, hochexklusiv, elegant und versext: So stellen wir uns alle einen Maskenball vor. Die Realität ist eine andere. Basti war auf einem waschechten Maskenball eingeladen und hatte die Hoffnung, durch einen herausragenden Look und tolle Tanz-Skills aufzufallen. Am Ende kam es natürlich komplett anders. Die #rundfunk17-Erfinder anredo und Basti haben sich endlich mal wieder gesehen. Basti war auf großer NRW-Tournee und hat dabei den Kurzvideo-Star @anredo in der Domstadt Köln einen Besuch abgestattet. Es wurde wieder frivol getrunken, wie ein Chamäleon in alle Richtungen geschaut und dabei eventuell auch Arbeitszeit-B-Wort begangen. Wie schon in der letzten Folge angeteasert, war Basti vorher auf einem Maskenball. Wie kommt man dazu? Man wird ja nicht jeden Tag einfach so von irgendwelchen Menschen im Lochi-Café oder auf den Straßen der Darmstädter Innenstadt gefragt, ob man sich eine Maske über die Butterbirne ziehen will und ulkige Tanzschritte performen möchte. Basti kannte die Organisatorin dieses Balls, sonst wäre er natürlich niemals auf sowas aufmerksam geworden und hätte es auf Insta wahrscheinlich einfach emotionslos weggescrollt, hätte ihm der Algorithmus ein kesses Teaser-Reel davon angezeigt. Auf dem Maskenball selbst waren über 100 Menschen in voller Verkleidung und bereit für den Tanz ihres Lebens. Die Verkleidungen haben stark variiert. Es gab sowohl Menschen mit sogenannter Abendbekleidung, aber auch (leicht) perverse Fantasy- und Steampunk-Nerds. Basti dachte, er trüge ein exklusives All-Black-Outfit, um am Ende wie ein Kind an Karneval auszusehen, das sich als Zorro verkleidet hat (das Michi-Schuhmacher-Trauma lässt grüßen). Zu Live-Musik wurde in einem Gewölbekeller sogenannter Standardtanz aufs Parkett gebracht. Basti kannte sich natürlich null aus. Zum Glück gab es einen Tanzkurz im Vorfeld, bei dem Basti kläglich gescheitert ist. Es wurde auf Füße getreten, Tanzschritte nicht verstanden und insgesamt eine bodenlose Leistung auf dem Dancefloor abgeliefert. Wenn man glaubt, dass anredo vielleicht ein besser Tänzer ist: weit gefehlt. Er bekommt allein beim Gedanken an solche Veranstaltungen Panikattacken. Zum Schluss wollte niemand mehr mit Basti tanzen, weil er so schlecht war. Einer der traurigsten Momente seines noch so jungen Lebens (29 Jahre jung). Und das schlimmste: Der Maskenball hatte nichts Versextes, nur ernsthafte Tanzerei, mysteriöse Vibes und Masken-Zeug. Trotzdem würde Basti immer wieder hingehen. Am Ende gibt anredo noch ein Update auf die geplante Rikscha-Reise und die Spendenaktion für den guten Zweck. Bald geht es los und er wird langsam aber sicher sehr nervös. Bitte unterstützt die "Potatoes in TukTuks" mit einer Spende für Ärzte ohne Grenzen und den Wünschewagen
Die Lust an der Verkleidung - von Klaus Nagorni
Gebäude haben eine Seele, ähnlich wie Menschen. Mit zunehmendem Alter sammeln sie immer mehr Geschichten. Ihre lange Lebensdauer ist ihnen anzusehen und verleiht ihnen eine einzigartige Schönheit. Manchmal muss man erst die Schminke und Verkleidung entfernen, um ihre wahre Schönheit wiederzuentdecken. Das Suchen, Finden und Wiederbeleben dieser besonderen Gebäude bereitet den Architekten, Projektentwicklern und Visionären von KÜSSDENFROSCH viel Freude. Seit 2003 suchen und erwerben sie interessante, erhaltenswerte und außergewöhnliche Gebäude. Dafür entwickeln sie das passende wirtschaftliche Konzept, um den Erhalt dieser Gebäude für das Stadtbild und die kommenden Generationen zu gewährleisten. Über die Frage wie Bestandserhalt durch kreatives (Anders-)Denken praktisch umsetzbar ist und wie viele Frösche man küssen muss, bis die eine richtig gute tragfähige Idee daraus entsteht, darüber sprechen wir heute mit Andreas Knapp von KÜSSDENFROSCH in unserem Podcast.
Leon Dietrich ist Landeskoordinator der polizeilichen Ansprechpersonen für LSBTIQ+ in Niedersachsen und berichtet in diesem Podcast von seinen Aufgaben und seiner Arbeit. Die Zahl queerfeindlicher Straftaten steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an, auch bei dem jüngsten CSD in Hannover, der insgesamt sehr friedlich und harmonisch verlief, gab es vereinzelte Übergriffe, gegen die die Polizei einschreiten musste. Leon Dietrich ist seit 24 Jahren Polizist. Er ist ein Transmann. Erst seit wenigen Jahren ist es in Niedersachsen möglich, als Transperson in den Polizeidienst zu gelangen, dies ist ein erheblicher Fortschritt. Leon Dietrich begrüßt auch nachdrücklich das neue Selbstbestimmungsgesetz, das den Wechsel des „amtlichen“ Vornamens und des Geschlechtseintrags erheblich erleichtert. Dietrich berichtet von den entwürdigenden psychologischen Befragungen, die durch das Selbstbestimmungsgesetz abgeschafft worden sind. Fragen nach dem Stuhlgang und nach sexuellen Vorlieben und Gewohnheiten, die Transpersonen bis vor kurzem standardmäßig über sich ergehen lassen mussten, gehören jetzt der Vergangenheit an. Befürchtungen, das neue Gesetz werde Männer ermutigen, sich durch Änderung ihres Geschlechtseintrags in geschützte Bereiche von Frauen einzuschleichen, hält Leon Dietrich für überzogen. Derartige Eindringlinge habe es auch ohne das Selbstbestimmungsgesetz gelegentlich gegeben. Dafür bedürfe es keiner Änderung des Namens im Personalausweis. Leon Dietrich betont die Wichtigkeit von Aufklärung – innerhalb der Polizei, aber auch in der Gesellschaft insgesamt. Es müsse Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es Transmenschen und Intersexuelle sowie non-binäre Menschen immer schon gegeben hat. Dies seien Menschen, die mit einer solchen Identität auf die Welt kommen – anders als Cross Dresser, Drag Queens oder Transvestiten, die auch Teil der Queer Community sind, sich aber – anders als etwa Transmenschen – verkleiden und bewusst in eine andere Rolle schlüpfen, weil sie Künstler sind oder weil sie aus anderen Gründen Freude an der Verkleidung haben. Wichtig ist es laut Leon Dietrich auch, dass Transmenschen sich mit ihrer Identität sichtbar machen. Sie können auf diese Weise Vorbild werden für junge Menschen, die mit ihrer Identität ringen.
Exklusive Videoreihe: Warum emotionale Heilung die Lösung für (fast) alle deine Probleme ist!https://www.georgreyes.de/emotionale-heilung-videoreihe-1Schau dir das kostenlose Video an und erfahre:Wonach wir uns am meisten sehen: Die 3 Essenzen eines wahrhaftig erfüllten & selbstbestimmten Lebens Das Problem hinter deinen Problemen: DIE zugrundeliegende Ursache für die meisten Schmerzpunkte in deinem LebenWarum emotionale Heilung die Lösung (fast) all deiner Probleme ist__________________________________________________Schreibe mir eine DM auf Instagram, um dir ein unverbindliches Kennenlerngespräch für eine potenzielle Zusammenarbeit zu vereinbarenhttps://www.instagram.com/georg_elrey/__________________________________________________
Der Tag in NRW: Landtag diskutiert über Situation in der Pflege; Ausbildungsstation für Pflegekräfte in Dortmund; Erster Spargel dank Fußbodenheizung; Purim: Lebensfreude, Tanz, Verkleidung. Moderation: Michael Brocker Von WDR 5 Heide Rasche.
Am Karneval in Venedig werden spezielle Masken verwendet, um die Augen abzudecken. Nebst der Verkleidung des ganzen Körper durch diese Masken sollen eben auch die Augen so unkenntlich gemacht werden, dass man nicht direkt die Person erkennen kann. Dennoch erlaubt die Maske, mit den eigenen Augen andere zu betrachten. Das ist widersprüchlich: zum einen möchte ich nicht erkannt werden, dennoch möchte ich andere erkennen und halte mir mit der Maske die Sicht auf andere frei. Klingt schlau. Wenn aber alle so handeln, tragen am Ende alle Masken und alle sehen einander an und niemand erkennt den anderen. Doch nicht schlau. Nicht selten ist es im Leben genau so: man sieht für sich einen Vorteil, verhält sich entsprechend und hat vielleicht in gewissen Situationen tatsächlich diesen Vorteil - aber dann handeln die anderen genauso und schliesslich ist nicht nur der Vorteil weg, sondern alle sind ärmer dran - oder wie in Venedig: unkenntlich und damit beziehungslos. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Hände hoch und Lippen aufgespritzt! Kriminell geht es zu, oder ist es nur Verkleidung? #MOBWifes sind überall und Florians Vater lässt sich übers Ohr hauen. Florian tickt aus - Jan lacht
Maya freut sich darauf, zum Fasching als Nixe zu gehen. Aber so einzigartig, wie sie dachte, ist weder ihre Idee noch ihr tolles Kostüm. Von Thomas Fuchswww.kakadu.de, Kakadu
In vielen Kita und Kindergärten aber auch Familien wird heiß darüber diskutiert, was zu Fasching erlaubt ist und was nicht. Ist es ok, wenn das Kind als Indianer gehen möchte? Was ist, wenn mein Sohn als Elsa gehen will? Ich habe dazu meine eigene Meinung. Ich denke, Kinder sollten als der und die gehen dürfen, der sie sein wollen. Faschingsparty in der Kita ist keine Politsendung... Wenn du mit dem Gedanken spielst, die Ausbildung zum Familiencoach zu machen, aber noch unsicher bist, dann komm zu uns ins kostenfreie dreitätige Bootcamp. Dort bekommst du jeden Tag von 19.30-21.00 Uhr kostenfreien Input zu den Themen Kinder-, Jugend-, Eltern- und Familiencoaching. HIER KLICKEN UND DABEI SEIN https://akademie-fuer-familiencoaching.de/bootcamp
Es gibt Kostüme, die an Karneval als diskriminierend oder rassistisch verstanden werden. "So viel Rücksicht wie wir im Alltag nehmen, sollten wir auch im Karneval nehmen", sagt Philipp Hoffmann vom Verein Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums. Von WDR 5.
Besuch in Verkleidung beim Ehrenamts-Sonntag auf RSA: RSA-Moderatorin Marion Daltrozzo spricht diesmal mit den "Allgäu Bunnys". Wenn man Motorradfahrer sieht, die im weißen oder rosafarbenen Hasenkostüm durch das Allgäu fahren, dann liegt die Wahrscheinlichkeit bei 112 Prozent, dass es sich um die "Allgäu Bunnys" handelt, ein Ableger der deutschlandweiten Streetbunnycrew. Sie verbinden Hobby mit Ehrenamt und fahren Motorrad für den guten Zweck. Wie das funktioniert, wohin das gesammelte Geld geht und welchen ernsten Hintergrund das lustige Auftreten der "Allgäu Bunnys" tatsächlich hat, darüber spricht Marion mit Chris Weixler und Tim Stadler von der Streetbunnycrew Allgäu. Außerdem die Klärung der Frage: Welche Streetbunnys tragen weiße Kostüme, welche fahren in rosa? Ehrenamtliche Biker - wieder ein Beweis für die Vielseitigkeit des Ehrenamts im Allgäu! Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.
Harley-Davidson Road Glide: Meine Erfahrung und Meinung zu Design, Fahrverhalten und den Sondermodellen Persönliche Einblicke und Erlebnisse mit der Harley-Davidson Road Glide Die Road Glide von Harley-Davidson ist ein Motorrad, dass immer wieder für Gesprächsstoff sorgt. Es ist faszinierend zu hören, wie die Meinung zur Harley-Davidson Road Glide sich im Laufe der Zeit gewandelt hat. Die Road Glide, bekannt für ihre feststehende Verkleidung, ist ein einzigartiges Modell in der Harley-Davidson-Reihe, das bei vielen Bikern für Diskussionen sorgt. Als begeisterter Motorradfahrer habe ich die Harley-Davidson Road Glide immer wieder gefahren und kann mittlerweile sagen, dass sie mich vollkommen überzeugt hat. Anfangs war ich skeptisch, insbesondere wegen der feststehenden Verkleidung, die mir zunächst ungewohnt vorkam. Doch mit der Zeit habe ich eine tiefe Zuneigung zu diesem speziellen Feature entwickelt. Meine Langzeiterfahrung mit der Harley-Davidson Road Glide: “Ein Wandel der Vorlieben“ Hier geht es zum Beitrag, mit vielen Bildern von meinen Touren!
Na? Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung? Jetzt, nachdem Halloween vorbei ist, die Kürbisfeste ihr Ende nehmen und sogar Fasnacht/Fasching/Karneval nicht mehr ist, darf man wieder ein bisschen an Weihnachten denken. Aber diese Folge steht noch im Zeichen der Verkleidung. In welchem Kostüm Julian sich "investigativ einen rein hobelt", an welchem Tag Papaplatte und Reeze bei "7 vs. Wild" rausfliegen werden und was Frantz in einem Kuchenstück gefunden hat, erfahrt ihr beim Reinhören in dieser Folge. Trash-TV und insbesondere das "Fame Fighting" kommen auch diese Woche nicht zu kurz. Also startet gut in die Woche, bleibt gesund, vorallem jetzt im Winter und bleibt sauber!
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Balthasar, Susanne; Dell, Matthiaswww.deutschlandfunkkultur.de, EchtzeitDirekter Link zur Audiodatei
An Halloween von Haus zu Haus zu ziehen, ist seit einiger Zeit auch bei uns angekommen. Wird Sankt Martin davon abgelöst? "Es bedient unterschiedliche Zielgruppen", sagt Ritualforscherin Katrin Bauer: Halloween richte sich eher an feiernde Jugendliche. Von WDR 5.
If you got feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Some vocabulary: In der heutigen Episode sprechen wir über das Halloweenfest. Halloween ist ein Fest. Ein Fest ist wie eine Feier. Die Tradition des Halloweenfestes findet jedes Jahr statt. Jedes Jahr am Ende des Monats Oktober. Die Tradition des Halloweenfestes kommt nicht aus Deutschland. Sie kommt aus Irland. Die Tradition kommt ursprünglich von den Kelten. Die Kelten waren vor langer Zeit ein Volk in Irland. Die Tradition der Kelten war es, an ihre Toten zu denken. Das Halloweenfest kommt aber nicht nur von den Kelten. Es kommt auch ein bisschen von den Christen. Es gibt am 1. November den Feiertag Allerheiligen. An diesem Tag denken die Christen an ihre Heiligen Menschen. Der Name Halloween kommt von all Hallows Eve. Heute gibt es die Tradition, sich am Abend von Halloween zu verkleiden. Vor allem die Kinder verkleiden sich als Geister oder Zauberer. Ein sehr bekannter Zauberer ist Harry Potter. Den kennst du wahrscheinlich auch. Auch in der Geschichte von Harry Potter gibt es Geister. Harry lebt in der Geschichte in einem Schloss. Das Schloss heißt Hogwarts. Ich bin ein großer Fan von Harry Potter. Also muss ich aufpassen, sonst erzähle ich zu viel davon. Zurück zu Halloween. Die Verkleidungen sind also sehr wichtig. Hauptsache, die Verkleidung ist gruselig. Die Kinder gehen dann durch die Straßen. Sie klingeln an den Türen und die Menschen geben Ihnen dann Süßigkeiten. Halloween gibt es in Deutschland noch nicht lang. Erst ungefähr 30 Jahre. Die Tradition ist also noch sehr jung. Und du? Feierst du auch Halloween? Hast Du eine Lieblingsverkleidung. Meine Lieblingsverkleidung ist ein Geist. Music: Olexy, summer walk.
Das eiskalte Kalkül der Hamas, das Eigentor von Philosoph Precht, Trauer um Gourmet-Hund Arthur - im Mutmachpodcast von Funke starten Paul und Hajo Schumacher mit Wichtigem, Witzigem und Wirrem in die neue Woche: Wie sich Taylor Swift aus der Patsche und eine blinde Sängerin aus Duisburg zum indischen Superstar manövrierte. Halloween mit Kürbisrezepten und einer originellen Verkleidung von Katja Krasavice. Sixpack spritzen lassen und der Ruf nach einem neuen Koalitionsvertrag. Was treibt Özil und Mazraoui zu dummen Tweets? Quentin Tarrantino besucht israelische Soldaten und Madonna überlebt Tour-Start. Alpakas und Alarm-Lamas gegen Wölfe, also quasi Alarmas. Trauer um Oliver Polaks Gourmet-Hund Arthur und einen herzlichen Dank an Lieblingshörer Werner und Musikfachmann Oliver Kalkofe. Plus: Politikversteher Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig wird. Folge 663.
„Am besten introvertiert sein kann ich wenn ich extrovertiert bin“ Ne, ich bin einfach ein Mann, der einen Rock angezogen hat, Kurt. Boah, ey jetzt aber bitte nicht aus ihm „der, der den Rock trägt machen“. Das ist kein Signature Look, das ist keine Verkleidung, das ist, was es ist und laut Textilbranche nennt man es Rock. Beruhigen wir uns also alle und machen Lärm für Moritz Neumeier. Unser Mann für Schleswig-Holstein. Könnten wir in Moritz Brustkorb reinlugen: auf seinem Herzen würde wahrscheinlich das gleiche zu lesen sein, was auf seinen Merchandise Socken prangt: „Das ist nicht links. Das ist logisch.“ Applaus für Moritz Neumeier. Dich mochten wir schon, bevor du dich mochtest. Du bist für uns eine Selbstwertanlage. Wir sind Fan und jetzt gehts los!
An der Basler Fasnacht sind zwei Gruppen von Musizierenden besonders vertreten: Tambouren und Piccolo-Spielende. An der Fasnacht werden Kostüme und Larven - das ist der korrekte Ausdruck für Masken - getragen. Ein Tambour kann gänzlich verkleidet sein einschliesslich seines Gesichts. Ein Piccolo-Spieler hingegen nicht ganz. Da muss in seiner Larve eine Aussparung für das Mundstück des Piccolos sein, das er spielt. Die Larve sieht dann etwas gewöhnungsbedürftig aus: Wenn man die Person nur in der Verkleidung sieht und nicht weiss, dass diese Aussparung in der Larve für das Instrument ist, würde man sich wundern und die Maske wohl eher hässlich oder unpässlich finden. Sieht man dann aber das Musikspiel, ist dies gar keine Frage mehr. Manchmal kennen wir bei anderen nicht immer alle Umstände und Hintergründe und wundern uns über ihr Verhalten oder beurteilen dies sogar. Hier ist analog zum Fasnachtsbeispiel vielleicht gerade heute Zurückhaltung angesagt. Gelingt Dir das? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Erst von Putin ausgezeichneter ›Held Russlands‹, dann Aufrührer und jetzt nur noch toter Geschäftsmann: nach Jewgenij Prigoschins Tod stricken Putin und Kreml an einem neuen Narrativ über den Wagner-Chef. Mit Erfolg und der Aussicht auf lukrative Geschäfte. Als Wladimir Putin sich zum ersten Mal zum Absturz des Jets äußerte, sprach er vom Geschäftsmann Prigoschin, nicht vom Söldnerführer, der sich regelmäßig an der Front zeigte – anders als Russlands Verteidigungsminister Schoigu, Oberkommandant Gerassimow oder Putin selbst. »Dieses Etikett Geschäftsmann spricht ihm ab, dass er ein Staatsmann, ein Patriot war, der sozusagen höhere Interessen des russischen Volkes vertreten hat«, sagt Russland-Expertin Ann-Dorit Boy im Podcast. »Damit stellt Putin ihn als kleinen Krämer dar, der in erster Linie aufs eigene Portemonnaie geschaut hat.« Und Moskau-Korrespondentin Christina Hebel ergänzt: »Das ist lange vorbereitet worden. Man sah das schon nach dem Aufstand, dass Schritt für Schritt versucht wurde, ihn zu demontieren. Er wurde ja zwischendurch als Freak dargestellt, mit Bildern aus seinem Haus, auf denen man Perücken, Pässe und Selfies in Verkleidung zu sehen waren.« Hat der Kreml also die Übernahme der Gruppe Wagner sorgfältig vorbereitet? Wie groß ist die Gefahr eines erneuten Söldner-Aufstandes? Und: Ist Prigoshin wirklich tot – oder doch nur untergetaucht? Darüber sprechen Christina Hebel und Ann-Dorit Boy in dieser Episode von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung: Absturz eines Killers Spezialoperation Beerdigung Wie sieht die Zukunft der Wagner-Truppe in Afrika aus? Lebt Prigoschin doch noch?Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In dieser Folge bekommt Jana es mit Orks zu tun. Und die haben es doch tatsächlich auf ihre Ohren abgesehen! Jana besucht nämlich ein LARP-Event, ein Live-Rollenspiel, bei dem Teilnehmende in Fantasierollen schlüpfen, spannende Geschichten erleben und selbst mitgestalten. Welche Abenteuer Jana und die Waldläuferinnen Aloy und Elariel erwarten? Und wie so ein Live-Rollenspiel genau funktioniert? Das zeigt diese Folge neuneinhalb.
Der Comedy-Podcast voller Wahrheiten und SchicksaleAn einem regnerischen Frühlingstag fährt Peter G. (51) mit dem Zug von Berlin nach München. Der junge Witwer hat nach dem Tod seiner Frau Ilona mit dem Thema Liebe abgeschlossen und konzentriert sich ganz und gar auf seine Arbeit. Im Zug wird Peter von seinem alten Schulfreund Olaf angesprochen, dessen Lachen auch nach über 25 Jahren immer noch unverkennbar ist. Das Wiedersehen freut beide, sie trinken Kaffee und reden über alte Zeiten. Da das 30-jährige Abitur bevorsteht, bietet Peter spontan an, das Klassentreffen zu diesem Anlass zu organisieren. Olaf erwähnt beim Abschied noch beiläufig, dass Peters Mitschülerin und alte FlammeSimone mittlerweile verwitwet sei. Peters Neugier ist geweckt und er besorgt sich die Emailadressen aller Mitschüler, auch die von Simone, die ihr eigenes Yogastudio führt. Bei Betrachten ihrer Bilder schlägt Peters Herz höher, er fackelt nicht lang und meldet sich bei einem Onlinekurs von Simones Studio an. Mit einer raffinierten Verkleidung absolviert er alle Sessions und verliebt sich erneut in seine einstige Jugendliebe. Als der große Abend in einem mondänen Hotel gekommen ist, hat sich Simone in Schale geworfen und der Abend verläuft, wie Peter es sich nicht zu träumen gewagt hätte …Euch hat die Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt?Das interessiert uns brennend!Schreibt uns oder kommentiert gerne auf Facebook: https://www.facebook.com/dramacarbonaraund Instagram: https://www.instagram.com/dramacarbonara unter @dramacarbonaraDort findet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos und könnt endlich sehen können, was wir sehen... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: Das Repertoire ist unerschöpflich und wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist.Abonniert "Drama Carbonara" per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich auch extrem und feiern diese gerne auch prominent in unserem Social Media Feed.In jeder zweiten Folge kommt übrigens ein:e Gastleser:in zu uns ins kuschelige Wiener Drama - Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge!Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steadyund kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert seid sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link Media https://missing-link.media in Verbindung. Vielen Dank!
Wenn jemand säuft bis zum umfallen, dann kommt Rebecca. Sie ist Rettungssanitäterin und hier auf dem Düsseldorfer Karneval hat sie viel zu tun – denn hier fallen viele um. Ich darf Rebecca einen Einsatztag lang begleiten, der für mich eine absolute Extremsituation darstellt: Während sie und ihre Kollegen versuchen Schnittwunden zu versorgen, Alkoholvergiftungen zu diagnostizieren und hilfsbedürftige Menschen abzutransportieren, dröhnen um sie herum Schlagerhits aus den Boxen, grölende Menschenmassen drängeln und schubsen an ihnen herum und Helme gehören nicht umsonst zu ihrer Schutzausrüstung. Ich will wissen: Was müssen Rettungskräfte an solchen Großveranstaltungen aushalten? Und geraten sie dort selbst manchmal in Situationen, in denen sie Hilfe brauchen? So viel kann ich verraten: Ich konnte Rebecca nicht bis zum Ende ihres Dienstschlusses begleiten. Zur Umfrage geht`s hier: https://forms.office.com/e/9HCJtQh3ke und das Video mit Oleg findet ihr ab Dienstag hier: https://www.youtube.com/@DieFrage
Gefühlte Fakten - Folge 182: Der große Marimba Alaaf! Helau! Und Simsalabim! Irgendwer hat den Kölner Rosenmontagsumzug direkt an unserer Bürotür vorbeigeführt und deswegen findet diese Aufnahme zwischen brüllenden Jecken, Schokolade schmeißenden Narren und jeder Menge Besoffenen in Verkleidung statt. Wir ziehen trotzdem durch und reden unter anderem über Zauberer, Tarkans neues Hobby (das Töpfern) und Christians Vergangenheit als Melodist. Zumindest bis die AWB uns buchstäblich wegbläst. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Fast noch so wie in alten Zeiten: Mit Holzmasken verkleidet feiern die Narrenzünfte im Südwesten, zum Beispiel in Rottweil. Hier werden die Verkleidungen in Handarbeit hergestellt – damit die Narren vor allem an Rosenmontag ihr Unwesen treiben können.
Außerdem: Immer mehr Pakete - Wie wir den Verpackungsmüll reduzieren könnten (09:57) / Gaming - Macht es dick und depressiv? (16:52)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike Podcast-Folge besprechen Yvonne und Nicole Hörerpost. Denn Hörer Jerome wünscht sich einen Dreier, ihm fehlt aber die Anleitung. Nicole hat auf Tinder ganz viele Angebote von Menschen gesehen, die sich einen Dreier wünschen und weiß: Online ist heute vieles möglich! Yvonne setzt auch beim Dreier eher auf den persönlichen Kontakt. Zu ihren wilden Zeiten gab es ja auch noch keine Dating-Plattformen. Yvonne ist in ihrer Heimatstadt auf ein Pärchen gestoßen im weiteren Freundeskreis, das daran Interesse hatte. Yvonne fand es gut, abgesichert im Freundeskreis zu vögeln. Immer freitags war in der Musikhall Grunge-Abend mit düsterer Musik, da kam es zum Anbahnungs-Gespräch. Es ging eigentlich ums Tanzen und Trinken. Nach der durchtanzten Nacht gab es Frühstück bei den Freunden, dort wurde dann spontan zu dritt gebadet. In der Wanne wurden mit den anderen beiden Frauen die Regeln fürs Bett besprochen: Berührung, Küsse sind erlaubt, alle sind nackt, aber keiner kommt. Yvonne hatte nach diesem rein weiblichen Dreier, den sie positiv im Gedächtnis hat, noch jeweils Einzelerlebnisse mit jeder der beiden Beteiligten, was im Rückblick sogar noch besser gewesen sei als der Dreier selbst, erinnert sie sich. Nicole hatte bisher noch keinen Dreier. Und Yvonne will wissen, ob sie sich das vorstellen könne, vorausgesetzt sie sei Single. Nicole kann sich nicht vorstellen, sich zwischen zwei Männern aufzuteilen. Sie könnte sich allerdings in ihrer Fantasie vorstellen, bei zwei Männern als Zuschauerin dabei zu sein, insbesondere bei Männern in Uniform, gerne Pilot oder Polizist. Yvonne und Nicole freuen sich auf viele Besucher ihrer Deutschlandtour, gerne auch verkleidet oder zumindest mit vielen spannenden Geschichten im Gepäck…Hört einfach rein in die neue Folge, in der Nicole erzählt, bei welchem Anlass sie nackt in ein Schlagzeug gefallen ist...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Dreier, Vier und auch größere Gruppen im Bett sind ein Thema im neuen Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichen Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Komm‘ uns besuchen: Yvonne und Nicole gehen auf Tour quer durch Deutschland mit DER Multimedia-Show rund ums Thema Liebe und Sex. Die große Deutschland-Tour zum Erfolgs-Podcast „Ladylike“ mit Yvonne und Nicole. Super ehrlich. Super authentisch. Super lustig: Ladylike. Die Live Show über Sex, Liebe und Erotik 2023. Die Tickets gibt es ab sofort hier zu kaufen: www.eventim.de/artist/ladylike-die-podcast-showUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die fünfte Jahreszeit geht auf ihren Höhepunkt zu. Dieter Nuhr versteht nicht, warum man sich zu Karneval nicht als Indianer verkleiden sollte. Schließlich hat sich Frau Baerbock auch als Außenministerin verkleidet. Von Dieter Nuhr.
In dieser speziellen Folge trafen unsere 3 Lieblings-Podcaster sogar live im Heldenheim aufeinander, daher gibt's einen Sockentalk. Natürlich werden wieder Eure Probleme gelöst und um Moshpits und Gänseblümchen geht's irgendwie auch. Auf der ComicCon könnt ihr die drei auch treffen - Und zwar in Verkleidung. Wer sich traut, diese Folge anzuhören, der ist bei uns angekommen. Auf YouTube gibt's den Podcast übrigens auch - Ja, in voller, üppiger Länge!
Megan & Carla sind ein Dragqueen-Paar aus Frankfurt. Als Moderatorinnen bis Partystarter verwandeln sie jeden Anzugträger in einen leidenschaftlichen Penisbild-Absender – und das, obwohl sie eigentlich nur als Frauen verkleidet sind. Ob sie ihre Verkleidung nur für billigen Alkohol und schnelles Sex nutzen? Welche Erlebnisse und Erkenntnisse sie von langen Partynächten teilen können und was sie über Gender, verdeckte Homophilie und sich selbst gelernt haben? Darüber sprechen wir in dieser witzigen Folge. Mehr zu den beiden auf Instagram: https://www.instagram.com/megan_and_carla_official/ +++ NEU NEU NEU +++ Wir haben zwei neue Termine (München & Hamburg!) für die legendäre TEMPLE NIGHT – Ein Tagesworkshop inklusive Cacao Ritual und magischer Temple Night. Mehr hier: https://reinundraus.com/temple-night Checke alle Rein&Raus Workshops & Events unter: www.reinundraus.com Supporte uns: www.patreon.com/reinundraus
Bis zu 1000 Stunden arbeiten Marianne Meinl und ihr Team an einer Verkleidung. Im Podcast verrät sie, wieso sie den Mops mit der Säge bearbeitet hat – und woran sie gerade arbeitet. See omnystudio.com/listener for privacy information.
„Wie ich jetzt bin, so bin ich eine ganz gewöhnliche Frau.“ - Lili Elbe Am 28. Dezember 1882 wird Lili Elbe als Einar Mogens Andreas Wegener in Dänemark geboren. Ein schmales Kind mit einem sanften Wesen und ganz anders als andere Jungs in seinem Alter. Mit 19 entscheidet er sich für ein Studium an der dänischen Kunstakademie. Dort lernt er Gerda kennen und lieben. Das Künstler:innen Paar heiratet 1904 und ahnen nicht, was für eine Entwicklung sie in Gang setzten, als Einar für Gerda mehr aus einem harmlosen Spaß heraus in Frauenkleidern Modell steht. Einar tritt gemeinsam mit Gerda immer häufiger in der Öffentlichkeit als die geheimnisvolle Frau „Lili“ auf. Doch was zuerst wie eine Verkleidung scheint, wird Einars Odyssee mit Lili. Ein innerer, schmerzhafter Konflikt, in welchem Lili die Übermacht erlangt. Einar möchte nicht mehr Einar sein. Einar möchte nur noch Lili sein. Nach einem Spießrutenlauf von Arzt zu Arzt mit falschen Diagnosen treffen Lili, Einar und auch Gerda auf den deutschen Arzt Kurt Warnekros. Insgesamt vier schmerzhafte, geschlechtsanpassende Operationen in Berlin und Dresden machen Lili Elbe zu dem, was sie immer sein wollte. Ihre persönlichen Aufzeichnungen, welche in „Ein Mensch wechselt sein Geschlecht“ veröffentlicht werden, bewegen die Welt. Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Sie erzählt von einem Menschen, der nach seinem Platz in der Welt sucht. Eine Wegbereiterin für den Kampf um Anerkennung und Gleichstellung der LGBTQIA+ Community. Ein Kampf, an dem Lili uns ganz persönlich teilhaben ließ. Stella und Vanessa wollen in ihrer zehnten Folge über Lili Elbe sprechen. Eine Frau, deren Geschichte beispielhaft für Hunderte Menschen steht. Ein Mensch, der wagte zu Träumen und trotz eines harten Kampfes am Ende sagen konnte „Wie schön ist das Leben. Glücks genug! So habe ich doch einmal erfahren, was Sommerglück ist“ Auf die kurze Biografie, verwoben mit Originalzitaten Lilis, folgt eine emotionale Auseinandersetzung der beiden Schauspielerinnen mit dem Leben der Wegbereiterin.