POPULARITY
Faisal war schon als junger Mann auf der Überholspur. Mit einem Senkrechtstart als Stand-Up Comedian feierte er schnelle Erfolge und erlangte große Bekanntheit. Doch hinter den Kulissen war nicht immer alles so lustig. In diesem Gespräch bekommst du mit, welche harten Prüfungen des Lebens er durchlaufen musste, um krisensicher zu werden. Und was ihm auf dem Weg geholfen hat. Spoiler: Psychedelika haben ihren Teil dazu beigetragen!Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Julia Bamberg ist eine sehr erfahrene psychedelische Begleiterin. Sie bereiste in den letzten Jahren viele Länder unterschiedlicher Kulturen, die jeweils ihren traditionellen Gebrauch mit psychedelischen Substanzen pflegen. Mit einem großen Wissens- und Erfahrungsschatz tauscht sie sich mit Philemon Schibli aus, unter anderem über das große Thema der Integration und über verschiedene zeremonielle Ansätze in der Arbeit mit Substanzen. Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Bilder, die seit Generationen die gleichen Emotionen und Assoziationen in uns auslösen? Allgemeingültige Vorstellungen oder gar Handlungsmuster, die alle Menschen teilen? C.G. Jungs Konzept von den Archetypen, universalen Urfiguren, ist nicht nur graue Theorie, sondern auch Bestandteil moderner Psychotherapie. Von Frank Halbach
Maik Baum hat in jungen Jahren eine erfolgreiche Coaching-Akademie aufgebaut. Zusätzlich ist er Musiker und verbindet Kunst und Coaching auf der Bühne. Er erlebte große persönliche Durchbrüche mit Psychedelika, die heute sowohl seine Arbeit, als auch seine Musik prägen. Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem New Eleusis Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Simon hatte von außen betrachtet schon immer das perfekte Leben: Gutes Aussehen, beruflicher Erfolg, tolle Beziehungen, alles war so gut aufgestellt. Trotzdem wurde er von einer schlimmen Depression heimgesucht, die ihn 13 Jahre lang in ihren Fängen hatte. Völlig verzweifelt und am Ende seiner Weisheit ließ er sich auf eine Psilocybin-Begleitung ein, denn er hatte nichts mehr zu verlieren. Von nun an sollte sich vieles ändern, ein persönlicher Heilungsweg von ganz neuer Tiefe begann… Im Gespräch mit Philemon Schibli wird es richtig persönlich. Simon Wenzel teilt wertvolle Einsichten aus seinem langen, intensiven Prozess der Besserung. Diese Episode macht Hoffnung! Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem New Eleusis Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Start der 2 Staffel mit der Frage - Wie werden wir resilient? Darf ich meine Meinung ändern und wie war das mit der Allgemeingültigkeit? Stichwort "es kommt darauf an"! www.patriziabrosterhues.de info@patriziabrosterhues.de
Ismael Wetzky ist Psychologe und Autor. In seinem Buch “DMT Begegnungen” fasst er mehrere tausend psychedelische Erfahrungsberichte zusammen und beleuchtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Warum erleben so viele Menschen auf diesen Reisen dasselbe? Wie prägt unsere Kultur die Deutung solcher Erfahrungen? Können wir wirklich mit Wesenheiten in Kontakt treten? All das und vieles mehr in diesem spannenden Gespräch. Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem New Eleusis Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Helmut hatte ein wildes Leben. Als Jugendlicher lebte er schon auf der Straße und entdeckte als junger Erwachsener LSD. Sein Weg führte ihn über weite Teile der Erde zurück nach Deutschland: mit dem Auftrag, den Menschen Cannabis als heilige Medizin näherzubringen. Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem New Eleusis Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Zoë ist neu im Team. Nicht nur für die psychologische Vorbereitung, sondern auch als psychedelische Begleiterin. Seit vielen Jahren kultiviert sie ihre Yoga- und Meditationspraxis und gibt dir in diesem Gespräch spannende Einblicke in praktische Details. Zoë und Philemon widmen sich außerdem der großen Frage, warum geübte Meditierende so viel besser durch psychedelische Reisen navigieren können und wie man das lernt. Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem NEW ELEUSIS Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Konstantin stürzte mit 13 Jahren schlagartig in eine Depression. Mit 22 erlebte er eine unglaubliche Herzöffnung auf MDMA - eine Erfahrung, die sein Leben wiederum schlagartig veränderte. Er entdeckte die meditative Praktik und erforschte gründlich die endlosen Räume seines Geistes. Bewandert in Philosophie und Spiritualität breitet er in diesem spannenden Gespräch seinen großen Erfahrungsschatz aus. Eine tiefe und anspruchsvolle Folge! Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem NEW ELEUSIS Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Gesellschaften brauchen Werte, an denen sie sich orientieren und die Allgemeingültigkeit haben und respektiert werden. Wir leben in einer Welt des Wertezerfalls, hört man da und dort. Haben wir keine allgemein gültigen und von allen respektierten Werte mehr, werden Eckpfeiler wie Wahrheit, Freiheit, Recht etc. zu individuell ausgelegten Axiomen und über kurz oder lang sind Konflikte deswegen, erhöhte Gewaltbereitschaft und gegenseitige Verurteilung im Zusammenleben die konsequenten Folgen. Der Menschen unserer Zeit tut sich offenbar immer schwerer mit der Akzeptanz übergeordneter Autoritäten, sei es auf politischer Ebene, teilweise auch beruflich und sozial. Das seit der Schöpfung ewig gesungene Lied der vermeintlichen Unabhängigkeit klingt in unseren Zeiten immer lauter. Dabei machen wir uns nur etwas vor: Wir sind zutiefst abhängige Wesen: nur kurze Zeit ohne den kostenlos verfügbaren Sauerstoff und das wars mit uns. Wie naiv und widersprüchlich wir zuweilen sind. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Jascha Renner ist Gründer von SET & SETTING und ein absoluter Pionier im deutschsprachigen Raum rund um das Thema Psychedelika. In diesem spannenden Gespräch packt er ganz persönlich aus. Erfahre mehr über seine Biographie mit ihren Höhen und Tiefen und über sein kürzlich erschienenes Buch. Erfahre mehr Details dazu, was dich auf dem NEW ELEUSIS Retreat erwartet und lerne uns persönlich kennen. Wir veranstalten regelmäßig kostenlose Webinare: https://www.new-eleusis.com/live-webinar Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Arman ist als Arzt auf unseren Retreats anwesend und führt mit allen Teilnehmenden die “Medical Checks” durch. Doch er ist noch viel mehr als das. In diesem Gespräch erfährst du, warum er sich entschieden hat, den Weg mit Psychedelika zu gehen und welche philosophisch-spirituelle Überzeugung dahinter steckt. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Isabel hat schon als Teenager Zauberpilze entdeckt. Als junge Frau überkam sie eine mystische Erfahrung, die wochenlang anhielt und ihr Leben für immer verändern sollte. Sie gründete in Frankreich ein spirituelles Zentrum und begleitet heute mit „Reality Upgrade” Menschen auf ihren psychedelischen Reisen. Im Gespräch mit Philemon teilt sie sehr persönliche und intime Erfahrungen unterschiedlichster Art und gewährt Einblicke in ihre ungewöhnliche Biographie. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Kontakt abbrechen? Ja, oder nein? Es ist eine schwierige Entscheidung, den Kontakt abzubrechen, zu einer Person, sei es ein Familienmitglied, eine Freundin oder eine Liebe. Es stellt uns vor die Frage: Ist es besser, den Kontakt aufrechtzuerhalten und möglicherweise unter Schmerz und Konflikten zu leiden, oder ist es an der Zeit, sich selbst zu schützen und die Verbindung zu trennen? Die Entscheidung, den Kontakt abzubrechen oder nicht, ist selten einfach und kann von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden. Es erfordert eine gründliche Reflexion über die eigenen Bedürfnisse, Grenzen und Werte sowie eine ehrliche Bewertung der Dynamik und des Potenzials der Beziehung. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Wann macht es Sinn den Kontakt abzubrechen? · Muss ich mich vielleicht noch mehr anstrengen? · Ist es moralisch vertretbar den Kontakt zu den Eltern abzubrechen? Natürlich gibt es keine Allgemeingültigkeit, wann auf jeden Fall ein Kontakt abgebrochen werden sollte. Das hängt ganz von der eigenen Leidensgrenze ab und kann von Person zu Person variieren. Wenn der Kontakt mit einer Person kontinuierlich emotionalen Schmerz verursacht, sei es aufgrund von Missbrauch, toxischen Verhaltensweisen, Konflikten oder anderen belastenden Umständen, könnte ein Kontaktabbruch sinnvoll sein, um die eigene emotionale Gesundheit zu schützen. Wenn die Person wiederholt deine Grenzen missachtet, deine Bedürfnisse nicht respektiert oder dich auf unangemessene Weise behandelt und keine Aussicht auf Besserung besteht, kann ein Kontaktabbruch notwendig sein, um deine Grenzen zu wahren und dich selbst zu schützen. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Dr. Stefan Frädrich ist Gründer von GREATOR, der größten deutschen Plattform für Persönlichkeitsentwicklung. Als renommierter Erfolgstrainer machte er eines Tages die Entdeckung psychedelischer Substanzen, welche seine Perspektive drastisch verändern sollte. Der ehemalige Facharzt für Psychiatrie bringt den medizinischen Hintergrund mit in seine heutige Tätigkeit: Psychedelische Retreats. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Mit Mitte 70 machte Michael Lenzen seine erste Erfahrung mit Psychedelika, begleitet von Philemon, unserem Gründer und Retreatleiter. In diesem Podcast teilt er faszinierende Einblicke in diese Erfahrung. Als Psychotherapeut erzählt er zudem von seinem beruflichen Weg und seinem Standpunkt zur Integration von Psilocybin in der Psychotherapie. Welche Vorteile bringt Psilocybin in der Therapie? Wie sieht es mit der Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten unter Verwendung von Psilocybin aus? Diese und weitere interessante Fragen werden in diesem Podcast angesprochen. Außerdem geht es um das Thema "Liebe": Michael ist nun seit fast 50 Jahren mit seiner Frau zusammen und teilt sein Geheimnis für eine glückliche Ehe. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Jörg ist ein erfahrener Yogalehrer, der in seiner Neugier die wundervolle Entdeckung psychedelischer Substanzen gemacht hat. Durch seinen Hintergrund und den neu gewonnenen Erfahrungen ist ihm heute klar: Die Verbindung der spirituellen Praxis des Yoga mit dem Gebrauch von Psychedelika ist in unserer Gesellschaft notwendig geworden. Es ist an der Zeit, diese uralten Wege neu zu entdecken. Was genau es damit auf sich hat, erfährst du in diesem Podcast. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Die erste Podcastfolge von New Eleusis! In dieser spannenden Episode nehmen dich die beiden Gründer Philemon und Lionel Schibli mit dorthin, wo alles begann. Der familiäre Hintergrund, die ersten Erfahrungen mit Psychedelika und was das alles in Gang setzte. Sie machen einen regelrechten philosophischen Diskurs über Schicksal und Spiritualität und wie es dazu kam, dass das Unternehmen heute die Flagge von New Eleusis trägt und welche Vision dahinter steht. Es wird sehr persönlich und der Zuhörer bekommt tiefe Einblicke hinter die Kulissen. Jede Episode des New Eleusis Podcast erscheint im zweiwöchentlichen Takt Dienstags um 7:00 Uhr. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ Interessierst du dich für die Therapie mit Psilocybin? Dann ist das ein spannender Blogartikel für dich: https://www.new-eleusis.com/post/psilocybin-therapie-depressionen ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Anna ist heute Teil des New Eleusis Teams. Damals hat sie in ihrer Neugier auf eigene Faust psychedelische Selbstexperimente durchgeführt. Später machte sie mit Philemon ihre erste zeremonielle Psilocybin-Erfahrung und wuchs immer weiter in die Rolle einer psychedelischen Begleiterin hinein. Sie ist außerdem Lehrerin für Ergotherapie und bildet ein einzigartiges Set an Kompetenz, Empathie und Erfahrung. In dieser Folge beschreibt sie verschiedene psychedelische Zustände im Detail und erzählt von ihrem beruflichen Hintergrund, wie sich diese Felder vereinen lassen und vieles mehr. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Hanna hat eine sehr bewegende Geschichte. Als erfolgreiche Cellistin erfuhr sie harte Schicksalsschläge, die sie dazu zwangen, sich ganz neu erfinden zu müssen. Sie kam in Berührung mit Kampfsport und Psychedelika, was ihrem Leben eine neue Richtung gab. Heute ist sie fester Bestandteil des New Eleusis Teams und begleitet unsere Gäste auf wunderschöne Weise durch tiefe Prozesse. In dieser Episode spricht sie mit Philemon über ihre Vergangenheit, die von schwerem Missbrauch gezeichnet ist, von der ersten Begegnung mit Bewusstseinserweiterung, Kampfsport und Tantra. Elemente, die zu einer wahren Transformation geführt haben. Jede Episode des New Eleusis Podcast erscheint im zweiwöchentlichen Takt Dienstags. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Dr. Nico Schippel ist Geschäftsführer der New Eleusis B.V. Er ist erfahrener Experte im Gesundheitsmanagement und der Versorgungsforschung. Seine Leidenschaft liegt darin, sichere und evidenzbasierte Wege für die Verwendung von Psilocybin zu gestalten. Mit einer fundierten wissenschaftlichen und praktischen Perspektive strebt er danach, hochwertige Gesundheitsdienstleistungen zu bieten. Jede Episode des New Eleusis Podcast erscheint im zweiwöchentlichen Takt Dienstags. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Tim Reich ist Manager bei New Eleusis. Er betreut das Team und unsere Kunden, führt die Beratungsgespräche mit allen Interessenten und geht sicher dass alles rund läuft. Er war schon immer für Gesundheit und Wellness begeistert und hat bereits während seinem dualen Studium als Personal-Trainer Menschen zu mehr Gesundheit und Lebensfreude verholfen. Psilocybin hat ihm dabei geholfen, Themen aus der Vergangenheit aufzulösen und ein starkes Urvertrauen in sich selbst aufzubauen, worauf er sich entschied, mit New Eleusis mehr Menschen dabei zu unterstützen, ihre bewusstseinserweiternde Erfahrung zu machen um ein glücklicheres Leben zu führen. Jede Episode des New Eleusis Podcast erscheint im zweiwöchentlichen Takt Dienstags um 7:00 Uhr. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Fabian Scheidweiler war der Traum einer jeden Schwiegermutter. Ein junger erfolgreicher Mann aus dem Bilderbuch. Nach seiner ersten psychedelischen Erfahrung ließ er alles hinter sich und zog sich in die Einsamkeit zurück. Viele Monate verschwand er von der Bildfläche und forschte in den eigenen Tiefen. Sein Weg führte in in den Kolumbianischen Regenwald und nach Südafrika, bis er schließlich zurück in die Heimat kehrte und heute als Retreat-Leiter seiner größten Leidenschaft folgt. Im Gespräch mit Philemon Schibli teilt er seine bewegte Geschichte mit vielen persönlichen Einblicken in die Höhen und Tiefen seiner Reise. Jede Episode des New Eleusis Podcast erscheint im zweiwöchentlichen Takt Dienstags um 7:00 Uhr. Abonniere den Podcast und wir benachrichtigen dich sobald die neue Folge verfügbar ist! Du möchtest auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin - Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Was macht eigentlich Siri Hustvedt? Schon seit längerem ist sie meiner Aufmerksamkeit entgangen und nur durch Zufall bekam ich mit, dass sie bereits im letzten Jahr ein neues Werk veröffentlicht hat, das den Titel Mütter, Väter, Täter trägt und eine Sammlung von Essays beinhaltet. Bevor ich dieses in meiner nächsten Rezension besprechen möchte, gibt es heute als Studio B Klassiker eine Rezension aus dem Jahr 2018, in der ich mich ebenfalls mit Siri Hustvedt und ihrem Essayband Die Illusion der Gewissheit befasse.Es gibt eine Vielzahl an Sprichwörtern und vor allem Redensarten, die aus unserem täglichen Sprachgebrauch zwar nicht mehr wegzudenken sind, von denen wir uns aber längst nicht mehr die Mühe machen, sie zu hinterfragen oder zu verstehen, worin deren Sinn liegt. Das kann einem schon ganz schön auf den Geist gehen, es sei denn, man hat plötzlich einen Geistesblitz. Was ich damit sagen will? Dass sich Siri Hustvedts kürzlich im Rowohlt Verlag erschienener Essay Die Illusion der Gewissheit, oder The Delusions of Certainty, wie er im englischen Original heißt, genau mit diesem Thema befasst. Nämlich der Frage nach dem Geist. Was hat es mit diesem Begriff, den wir so leichthin benutzen, auf sich? Und was verstehen wir eigentlich unter Geist bzw. was ist die Beziehung zwischen Geist und Körper?Die Frage ist nicht neu, doch für Siri Hustvedt viel zu spannend, um sich nicht mit ihr zu beschäftigen. Dies tut sie, indem sie dem Leser bekannte Fragestellungen und Theorien vorstellt und sich auf verschiedene Fachbereiche wie Genetik, Psychologie, Sprache oder die Evolutionstheorie bezieht. Sehr gut recherchiert und stets mit Beispielen und Gegenbeispielen belegt, führt sie dem Leser vor, wie Annahmen einfach über die Jahre hinweg übernommen wurden, ohne hinterfragt zu werden und damit eine gewisse Allgemeingültigkeit erlangt haben, was sie für die meisten Menschen über jeden Zweifel erhebt. Doch Siri Hustvedt will „für den Zweifel und die Vieldeutigkeit plädieren, und zwar nicht etwa, weil wir nichts wissen können, sondern weil wir unsere Überzeugung stets prüfen sollten und hinterfragen, woher sie kommen.“ (S. 30)Ein zentraler Aspekt ihres Essays ist die Unterscheidung zwischen angeborenen und erworbenen Eigenschaften, kurz gesagt: Natur versus Kultur. Unter ihrem Gliederungspunkt „Frauen können keine Physik“, wird, wie auch im restlichen Essay, deutlich, welch große Rolle auch der Feminismus in ihrem Werk spielt. Es geht dabei um die immer wiederkehrende Behauptung, dass Frauen Männern von Natur aus unterlegen sind und angeblich, aufgrund ihrer Biologie, in einigen Bereichen schlechter sind als diese – anhand des Untertitels wird deutlich, auf welche Bereiche sie hier anspielt. Um dies zu widerlegen, wird sie nicht müde, die verschiedensten Studien ins Feld zu führen, die sowohl für als auch gegen diese Tatsache sprechen und wie diese unterschiedlichen Ergebnisse zustande kommen. Und es ist wunderbar einfach zu verstehen, wenn man sich nur einmal kurz die Zeit nimmt, darüber nachzudenken.Ein weiteres, kurzes Beispiel dafür, womit sich ihr Essay auseinandersetzt, ist die Frage, wie sehr ein Wunsch körperliche Auswirkungen mit sich bringen kann. Deutlich gemacht wird dies anhand der Scheinschwangerschaft. Die Vorstellung, schwanger zu sein, kann durchaus sichtbare und objektiv nachweisbare Schwangerschaftsmerkmale erzeugen. Dabei ist aber nicht die Frage, ob der Wunsch nach der Schwangerschaft zu Veränderungen des Hormonspiegels führt, sondern vielmehr, wie stark der Inhalt dieses Wunsches, also dieses Gedanken, den unser Geist produziert, sein kann, dass er zu physischen Auswirkungen führt. Hierzu ein Zitat:„Wie können Vorstellungen, Überzeugungen, Wünsche und Ängste den Körper verändern? Steht der Geist über der Materie? Haben wir es hier mit einem Zusammenspiel von psychologischen und physiologischen Faktoren zu tun? Wenn man die Tatsache akzeptiert, dass Vorstellungen Körper verändern können, was hat das dann im Hinblick auf das Körper-Geist-Problem zu bedeuten?“ (S. 134)Hustvedt verweist darauf, dass es eine Lücke zwischen Körper und Geist gibt, die der Grund dafür ist, dass wir zwar das Gehirn mit all seinen Synapsen, Neuronen und chemischen Eigenschaften irgendwann in Gänze erklären können, doch es bleibt die Frage, wie sinnvoll es ist, Dinge wie gerade genannte Wünsche, aber auch Hoffnungen, Träume und Gedanken ausschließlich als neuronale Prozesse zu bezeichnen?Was ist nun also die Illusion der Gewissheit? Ich denke, die Frage ist gleichzeitig die Antwort. Es wird immer Dinge geben, die für uns Menschen nicht greifbar sind: Was ist der Geist? Was ist der Verstand und wie unterscheidet er sich vom Körper? Und es gibt die Illusion, dass wir diese Frage mit Gewissheit beantworten können. Das wirklich interessante ist aber, zumindest für mich, die Frage und nicht ihre Antwort. Denn solange es Menschen gibt, werden diese sich wohl mit dieser Thematik beschäftigen und genau dieses – sich-damit-beschäftigen – treibt uns an und bringt uns voran. Genau das ist auch das Wundervolle an Siri Hustvedts Essay. Sie regt uns an und fordert uns auf, Dinge nicht als gegeben und feststehend hinzunehmen, sondern zu hinterfragen. Dabei räumt sie, für mein Empfinden, manchmal fast etwas wütend mit gängigen Vorurteilen und deren Erschaffern auf.Wer Die Illusion der Gewissheit auf deutsch liest, dem sei gesagt, dass die studierte Literatur- und Sprachwissenschaftlerin (also eine Geisteswissenschaftlerin, haha) Bettina Seifried hier eine großartige Übersetzung geleistet hat. Die Gliederung des Essays hätte, für meinen Geschmack, hier und da noch etwas gebündelter sein können. Nichts desto trotz ist der Text sehr verständlich und hält sich nicht damit auf, sich einer allzu wissenschaftlichen Sprache zu bedienen. Eine sehr geistreiche Arbeit und absolut empfehlenswert. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Steffen Schmidt über Psalm 81,8.
Steffen Schmidt über Psalm 81,8.
Steffen Schmidt über Psalm 81,8.
Seit über 20 Jahren entwickelt der Architekt Tom Lechner mit seinem Team ein vorwärts gerichtetes Bauen mit den lokal gegebenen und sorgsam weiterentwickelten Mitteln. Seine Architektur ist rau, ungeschönt, taktil, großzügig, geradeaus. Nicht das Wording, was man normalerweise aus der Architekturkritik kennt. Otto Kapfinger präzisiert „Es ist ein Bauen ohne applizierte Romantik oder individualistische Attitüde; primär ist nicht das Objekt, primär sind das Raumangebot und die Erlebnisqualitäten nach innen wie in die Landschaft hinaus, die der Bau aus sich heraus den NutzerInnen bietet. Es lässt sich von diesem Oeuvre nichts Spektakuläres vermelden: Es ist schlicht modernes Bauen in den Alpen, ohne Romantik, ohne Utopismus, mit heutigen Mitteln und Ansprüchen, ökologisch bewusst, präzise für den Ort gemacht und zugleich mit viel Allgemeingültigkeit; bodenständig und weltoffen – nicht mehr, aber auch nicht weniger!“ Wir sind genauso neugierig wie unsere Zuhörer und freuen uns auf die Zeit mit Tom Lechner in unserem Podcast.
Ein Narzisst ist eine Person, die ein übermäßiges Interesse an sich selbst hat und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Aufmerksamkeit von anderen hat. Narzissten können unterschiedliche Vorlieben haben, wenn es um ihre Partnerinnen geht, da individuelle Präferenzen und Persönlichkeiten variieren können. Es gibt nicht eine Allgemeingültigkeit, welche Frauen ein Narzisst bevorzugt. Sehr viele Narzissten fühlen sich zu empathischen Frauen magisch hingezogen, da diese Frauen tendenziell mitfühlend, verständnisvoll und einfühlsam sind. Narzissten können die Empathie einer Frau als eine Ressource nutzen, um ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Es geht einem Narzissten am Ende nur um seine eigene Bedürfnisbefriedigung und um nichts anderes. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Welche Frauen bevorzugt ein Narzisst? · Sind starke Frauen wirklich so stark? · Was kann ich tun, wenn ich auf einen Narzissten hereingefallen bin? Vertraue auf dein Gefühl, wenn etwas nicht stimmt oder du das Gefühl hast nicht respektiert oder wertgeschätzt zu werden. Eine gesunde Selbstachtung und ein starkes Selbstwertgefühl können dir helfen, dich weniger von den manipulativen Taktiken eines Narzissten beeinflussen zu lassen. Arbeite daran, dich selbst anzunehmen, dir Selbstliebe und Wertschätzung entgegenzubringen und dein eigenes Glück und Wohlbefinden zu priorisieren. Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten. Autorin: Claudia Simone Dorchain
Zum Jahrestag des Ukraine Krieges dreht sich bei unserem ersten Thema, wie sollte es anders sein, alles rund ums Thema Waffenlieferungen. Die beiden Hosts streiten darüber, ob es moralisch okay ist, Rüstungs-Aktien zu kaufen. Schück will eine Übergewinnsteuer für Rüstungskonzerne, die Broicher ablehnt. Hingegen mag Broicher gar nicht, dass wir Bürger*innen für Energie immer noch zu viel berappen müssen, obwohl die Preise längst wieder auf Vorkriegsniveau liegen. Unser zweites Thema der Woche: wem gehört was und wer darf von Allgemeingütern profitieren? Bei den Energiekonzernen werden Extragewinne eingefahren, die nur angeblich mit dem Krieg begründet sind. Und auch wenn Jo und Alex hier nicht einer Meinung sind, so debattieren sie um die Frage, wieviel „Sozialismus“ die soziale Marktwirtschaft enthalten kann oder soll.Alex stellt die steile These auf: alles, was aus der Erde kommt, soll den Bürger*innen gehören, Stichwort Staatsfond Norwegen: hier speisen die Gewinne aus den Rohstoffen die Renten der Staatsbürger. Aber geht so etwas auch bei uns? Und was ist beispielsweise mit der Bahn, Wohnungen, öffentlichem Nahverkehr und so weiter. Sind dies Grundrechte, die jedem zustehen? Oder soll der Markt auch diese Bereiche regulieren? Diskutiert mit uns. Eure Meinung interessiert uns!
Man bekommt so gut wie überall dieses Versprechen: Mama sein ist das Beste, was es gibt. Für mich und viele andere Mütter ist das so. Aber kann man so eine pauschale Aussage wirklich treffen und so eine Allgemeingültigkeit voraussetzen? Ist das fair? Wenn nicht, was sagt man stattdessen? Ich finde man darf das ruhig sagen, aber nur dann, wenn man auch akzeptieren kann und das nötige Verständnis dafür aufbringt, dass jeder fühlen darf, wie er möchte! Eine Frau darf es auch als Belastung empfinden. Das ist erlaubt und es ist ihr Recht. Es kann nun mal auch anders laufen, so wie bei meinem Gast Eveline. Sie liebt ihr Kind, aber den Job als Mutter würde sie nicht wieder antreten. Und das trifft es ganz gut, finde ich. Sie hatte sich auch diese Momente gewünscht und regelrecht drauf gehofft, dass sie noch kommen. Dass diese bedingungslose Liebe zuschlägt beim ersten Lächeln. Sie hat darauf gewartet, auch zu spüren, was andere Mütter spüren – es kam aber nicht. Die Mutterrolle steht ihr nicht. Ihr Kind schon – die Mutterrolle aber nicht. Das muss man wirklich getrennt voneinander betrachten. Ich nehme hier wieder ihr Beispiel mit dem Job: Die Kollegen sind top, aber die Arbeit an sich passt nicht zu einem. Eveline hat rein rational geschaut, was gefällt mir, was gefällt mir nicht? Ihr gefällt es zum Beispiel nicht, komplett fremdbestimmt zu sein. Sie würde lieber ein Buch lesen, als auf dem Spielplatz zu sitzen. Sie möchte sich hinlegen, wenn sie müde ist. Sie möchte selbst entscheiden. Konnte sie es vorher wissen? Nein. Denn jeder verspricht doch: Mama sein ist das Beste, was es gibt. Mamas gehen in ihrer Rolle auf. Diese unbeschreibliche Liebe gibt dir so viel wieder, dass alle Strapazen vergessen sind. Daran hat sie geglaubt. Nur hat es sich bei ihr eben nicht eingestellt – dieses wunderbare Gefühl.
«WER SEINE ERNÄHRUNG IM GRIFF HAT, KANN SICH IM WETTKAMPF AUF DAS WESENTLICHE KONZENTRIEREN» Energie ist Voraussetzung für jede Leistung. Die Grundlage für eine optimale Energieumsetzung ist ein funktionierender Stoffwechsel. Es braucht Wissen über die Ernährung und über den eigenen Körper, um sich hier nicht zu verirren. Colin Ramp (44) von Powerlab in Uster, das seine Wurzeln im Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln hat, zeigt seinen Kunden Wege aus dem Dschungel. Colin Ramp ist ein Praktiker, der das komplizierte Thema Energiemanagement pragmatisch angeht. Er ermuntert seine Kunden in der täglichen Beratung zum Ausprobieren von verschiedenen Wegen und Produkten, weil jeder anders reagiert. Er selbst hat mit der Umstellung seines Stoffwechsels auf kohlenhydratarme Kost (Low Carb) für sich und seine Kunden die besten Erfahrungen gemacht. Doch das Aufstellen von Dogmen oder Ernährung-Konzepten, die Allgemeingültigkeit haben, führt aus seiner Sicht nicht zum Ziel. Sein Appell an seine Kundschaft: «Macht das für euch und glaubt nicht, dass es auch für die Allgemeinheit richtig sein muss.» LEISTUNGSOPTIMIERUNG UND -STEIGERUNG «Viele Triathleten wollen noch mehr trainieren - und vergessen dabei die Ernährung », weiss Colin Ramp, ein ehemaliger Läufer. Dabei ist sie der Schlüssel zum Erfolg: Wer seinen Organismus optimal versorgt, regeneriert besser. «Bessere Regeneration heisst, man kann härter trainieren mit weniger Pausen zwischen den Trainings. Das bedeutet für mich in der Summe klar eine Leistungsoptimierung und eine Leistungssteigerung.» Einer der grössten Vorteile einer gut abgestimmten Ernährung ist, dass man im Wettkampf eine Sorge weniger habe. Zweifel können man dann vergessen und sich aufs Wesentliche konzentrieren, so Colin Ramp, der das von seinen Langdistanz-Rennen aus eigener Erfahrung weiss. _____________________________ Hier geht's zum Instagram-Profil von Powerlab: https://www.instagram.com/powerlab_run_your_way/ _____________________________ Powerlab findet ihr hier: https://powerlab.ch/ _____________________________ Hier geht's zur Website von TriStory: https://tristory.news.blog/ _____________________________ Kontakt: tristory@gmx.ch ______________________________ TriStory ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/_tristory/ Facebook: https://www.facebook.com/tristoryCH Linkedin: https://www.linkedin.com/in/sabine-klapper-16b8a91a2 ______________________________ Mich, die Autorin Sabine Klapper, findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/tribine/ ______________________________ TriStory ist für die Hörerinnen und Hörer kostenlos - und wird es auch bleiben. Darum freue mich über jede finanzielle Unterstützung. Herzlichen Dank! Details hier: https://tristory.news.blog/unterstutzung/ oder: IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9
Mit dem Thema Natur und Abstraktion gibt es ein weites Feld zu beackern, das abgesehen vom Studium der Natur und der daraus abzuleitenden Abstraktionsleistung sehr stark das Metaphysische berührt. Wenn wir von Abstraktion sprechen, haben wir eine gewisse Vielfalt an Möglichkeiten, Abstraktion zu definieren. Das macht bis heute Probleme. Denn, was ist eigentlich Abstraktion? Wenn wir zum Wörterbuch greifen, sehen wir: „Abstraktion, lateinisch abstractus, abgezogen. Oder abstrahere, abziehen, entfernen, trennen.“ Da haben wir noch keine Vorstellung, was das meint. Dennoch sind diese Begriffe ziemlich treffend, weil wir bei Abstraktion ständig auch von Reduktion sprechen. Wenn wir etwa sagen, wir lassen so viel weg wie nur möglich, um den größtmöglichen Ausdruck zu erreichen. Im Abstraktionsvorgang lassen wir also Dinge weg, um zu einer Allgemeingültigkeit zu kommen.
Die Folge wird philosophisch. Ich gebe dir meinen Impuls über Wahrheiten mit. Wie werden Wahrheiten erschaffen? Hat jeder Mensch eine allgemeingültige Wahrheit? Als Eltern wünschen wir uns für unsere Kinder den optimalen Start ins Leben und suchen den 'Heiligen Graal' wie es richtig gemacht wird. Gibt es diesen 'Heiligen Graal'? Ende der Podcastfolge gebe ich dir einige Reflexionsfragen mit. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Zuhören, spüren und nachdenken.
Diesmal habe ich nicht nur einen Gast, sondern gleich zwei: Fama M'Boup und Anna-Lucia Rupp – gemeinsam sind sie »Olicía«. Ein Duo, dessen Fundament zwei Stimmen bilden, die sich auf der Bühne mit Loops, Percussions, Electronics und allerlei Instrumenten zu einem ganz besonderen Sound irgendwo zwischen Jazz und Pop verbinden. »Olicía«, dass ist aber nicht nur ein spezieller Klang, sondern auch eine ganz besondere Bildsprache und Ästhetik. Ausserdem glänzen sie immer wieder durch ihren besonderen Einfallsreichtum: Ihr neues Album »Liquid Lines«, haben sie zum Beispiel kurzerhand in zwei unterschiedlichen Versionen veröffentlicht. Seit sich Anna und Fama 2017 zusammengetan haben, ist eine Menge passiert: Drei selbstproduzierte Tonträger, eine Menge Konzerte und die Gründung des Labels »O-cetera«. Diese Umtriebigkeit fällt auf: Nicht nur der Jury des Deutschen Jazzpreises (für den sie in diesem Jahr nominiert waren), sondern auch Sophie Hunger, die die beiden als Teil ihrer Band engagiert und seither immer wieder mit auf Tour genommen hat. Als Fama und Anna für ein Konzert in meine Stadt kamen, haben sie mich vorher zu Hause besucht. Wir haben uns vor einigen Jahren an der Musikhochschule in Dresden kennengelernt. Durch diese Parallele in unserer Geschichte war es für mich irgendwie logisch, uns über diese wichtige Zeit auszutauschen. Darüber, was wir im Studium gelernt und daraus mitgenommen haben und in welcher Weise es uns auf das Leben als freiberufliche Musikerinnen vorbereitet hat. Ein kleiner »Disclaimer« vorab: Natürlich sind das unsere individuellen Erfahrungen im Kontext EINER Hochschule, diese Folge erhebt deshalb keinen Anspruch auf Aktualität Allgemeingültigkeit. Ausserdem sprechen wir über »das Leben danach«, den kreativen Prozess, wie zu einem Song die visuelle Idee für ein Video entsteht und vieles mehr.
#163 Was ich von dieser Aussage halte Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund (für gewöhnlich auch zertifizierte Hundetrainerin). In der heutigen #163. Podcastfolge teile ich mit dir meine Gedanken zu der Aussage: "Die klären das unter sich". Warum ein Champion nicht immer erstrebenswert ist, wie ich mit den "Klärern" umgehe und was ich - ganz ungeschönt - über diesen Satz denke, das erfährst du in dieser Folge. P.S.: Ich möchte hier natürlich niemanden persönlich angreifen und die Aussagen bezüglich genannter HalterInnen beziehen sich auf meine gemachten Erfahrungen. Ich erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Viel Spaß beim zuhören! Solveig ♥️ Hier gehts zur Tierseelen-Ausbildung: https://hundegefluester.com/tierseelen_ausbildung/ Hier gehts zum Hundegeflüster Club: https://hundegefluester.com/club/ Hier gehts zu meinen Online Kursen: https://hundegefluester.com/online-kurse-webinare/ BEWERTUNG & Themen - Wünsche
Walter Kobéra brachte an der Neuen Oper Wien gestern Gerd Kührs Oper „Stallerhof“ heraus. Bei diesem zeitgenössischen Werk war radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz selbstverständlich dabei. Der junge österreichische Komponist Gerd Kühr wurde von seinem Lehrer Hans Werner Henze auf das Theaterstück „Stallerhof“ von Franz Xaver Kroetz aufmerksam gemacht. Kroetz hat auch das Libretto geschrieben, das dem Theaterstück folgt. Es geht um das Schicksal eines halbblinden, geistig behinderten Mädchen, das von seinen Eltern unterdrückt und schikaniert wird. Vom alternden Knecht geschwängert, wird sie am Ende doch erwachsen und einigermaßen selbstbewusst. Die Präsentation der Neuen Oper Wien löst das Werk aus der bäuerlichen Umgebung und erreicht damit eine frappierende Allgemeingültigkeit. Dass geistig behinderte Mädchen vergewaltigt werden, ist leider traurige Realität. Shira Szabady imponiert bei ihrem Debüt als Regisseurin durch gekonnte Personenführung und emotionaler Durchdringung des Dramas. Nikolaus Webern hat in das Semperdepot ein praktikables Stufensujet gebaut. Ob die spiegelgleiche Zuschauertribüne auch von ihm geplant wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Das pausenlose Geschehen kann reibungslos ablaufen. Musikalisch beginnt Gerd Kühr eher deklamatorisch, steigert sich aber bis zum erschütternden Schluss zu eigenständiger Tonsprache. Nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten lauscht man gebannt der Musik. Daran hat auch Ekaterina Protsenko als Mädchen Beppi großen Anteil. Von der Leseschwäche am Anfang über das Erwachen sexueller Empfindungen bis hin zu Zweifel an Liebe und Treue erscheint alles glaubwürdig. Ihr Kinderliedsolo bekommt diesbezüglich eine innere Bedeutung. James Tolksdorf ist in dieser Inszenierung kein grober Knecht, er darf zeitweise auch durchaus liebevoll sein. Für jemanden, der spätestens in fünf Jahren in Pension gehen will, ist er allerdings noch sehr jung. Man merkt, dass er schon viele größere Rollen gesungen hat. Die Stimme ist schön und markant. Franz Gürtelschmied charakterisiert den Vater Staller gekonnt. Tiefer dringt Anna Clare Hauf in die Rolle der Mutter ein. Wie sie es doch nicht übers Herz bringt ihr Enkelkind abzutreiben, ist großes Theater. Die Szenen werden immer wieder durch ein Frauenterzett unterbrochen, die die Härte des sechsten Gebots in der Lutherübersetzung in Erinnerung rufen. Hier verwendet Gerd Kühr auch kirchentonale Anklänge. Ekaterina Krasko, Hannah Fheodoroff und Elisabeth Kirchner genügen allen Ansprüchen der hohen Tessitura. Dass Walter Kobéra und das amadeus ensemble wien verlässlich zum Erfolg beisteuern, ist schon fast selbstverständlich. Das Publikum freute sich über die Wiederentdeckung einer modernen Oper und feierte auch den Komponisten. Wertnote: 7,8/10 Punkten Nach der Premiere durfte Walter Kobéra den bedeutenden Preis der Deutschen Theaterverlage in Empfang nehmen. Die Laudatio war gut recherchiert und zeigte fast alle Verdienste des Intendanten, wurde aber ohne Emotion leider nur abgelesen und geriet zu lang. Kobéra hätte sich Besseres verdient.
Werte Damen und Herren, falls ihr zu jenen Menschen gehört, die das klassische Oldschool-Rollenspiel Pathfinder: Wrath of the Righteous für eines der besten Spiele dieses Jahres halten, dann müsst ihr in dieser Folge ganz besonders tapfer sein. Denn zusammen mit dem Autor Falko Löffler sprechen Dom und Jochen darüber, warum gute Spiele-Geschichten eigentlich so schwierig sind – und warum Pathfinder keine erzählt. Mehr noch: Wir stellen die ketzerische Frage, ob Erzählstrukturen wie die von Pathfinder im Jahr 2021 nicht einfach … nun ja … weg könnten. Aber bevor ihr die Duftkerzen aus dem Fenster werft, das Bier ausspuckt und Falkos Bücher bei einer Impromptu-Walpurgisnacht auf dem Blocksberg verbrennt, denkt daran: Wir nehmen uns hier einen von ganz ganz vielen Aspekten eines Spiels im Detail zur Brust. Ehrlich und kritisch, aber wie immer auch subjektiv und ohne jeden Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Falls ihr zu jenen Menschen gehört, die Pathfinder: Wrath of the Righteous für eines der besten Spiele dieses Jahres halten, dann habt ihr alles Recht der Welt dazu. Und müsst jetzt sehr tapfer sein. Für Frodo! Falko, Dom & Jochen Timecodes: 00:00 - Biertalk 04:38 - Spieleinstieg & Charakter-Erstellung 39:58 - Schreiben von Dialogen in Spielen 1:04:59 - Fehlende Immersion durch die Erzählweise 1:20:22 - Spiele vs. Literatur, Zukunft des Genres, öffentliche Wahrnehmung und Kampfmechaniken 1:59:06 - Fazit
Walter Däpp findet Geschichten. Er erfindet sie nicht. Sei es als Journalist, sei es als Geschichtenerzähler, Walter Däpp beobachtet seine Umwelt und hat die Gabe, aus Alltäglichem Allgemeingültiges zu machen. So entstehen Geschichten, in denen man sich wiedererkennt. Im aktuellen Sammelband «So alt wie hütt bin i no nie gsi» geht es dabei ums Älterwerden. Auch das ein Thema, das Walter Däpp nicht aktiv gesucht, sondern einfach gefunden hat. Eines Tages hat der ehemalige Morgengeschichtenautor nämlich gemerkt, dass nicht wenige seiner 500 Radiotexte vom Älterwerden handeln. Der Verlag hat dann den Verschlag gemacht, diese bereits bestehenden Geschichten mit neuen zu kombinieren und so eine neue Geschichtensammlung herauszugeben. Dabei wendet sich Walter Däpp nicht ausschliesslich an alte Leute. Im Gegenteil. Auch junge Leute sind schliesslich noch nie so alt gewesen, wie sie jetzt gerade sind. Und so zeigt Walter Däpp das Älterwerden beispielsweise in Erinnerungen an seine eigene Jugend oder aus der Perspektive seiner noch sehr jungen Enkelkinder. Immer aber sind es Momentaufnahmen, die Walter Däpp vor uns ausbreitet, Schlaglichter, Gedankengänge, Porträts. Kurze Momente jedenfalls, deren Stärke darin liegt, etwas zu beinhalten, was man immer irgendwie schon zu kennen glaubt. Egal wie alt man ist. Buchtipp Walter Däpp: So alt wie hütt bin i no nie gsi. Zytglogge Verlag 2021
In dieser Folge Lucky Trails reden wir über ein sehr emotionsgeladenes Thema, ein Thema, das für viele und auch für mich manchmal sehr schwierig ist. Es geht um Gewichtsverlust und darum, wie und ob Gewichtsverlust die eigene Performance beeinträchtigt. Achtung: Wenn du Probleme mit deiner Ernährung und/oder deinem Gewicht hast, dann möchte ich dir ans Herz legen, dich bei einem Ernährungscoach oder einem/einer Therapeut*in beraten zu lassen. Hier gehts lang, wenn du dich für ein Coaching bei mir interessierst: http://lucky-trails.com/ Mehr Lucky Trails? Meinen Spreadshirt-Shop findest du hier: https://shop.spreadshirt.de/lucky-trails/all Die Blogposts zu Lucky Trails gibt es hier zu lesen: https://lifeisaluckybag.com Der aktuelle Post: «Trailtipp: Gemmipass im Kandertal»: https://www.lifeisaluckybag.com/trailtipp-gemmipass-kandertal/ Passende Folgen: Folge 32 – Immer genug Folge 40 – Gut genug Folge 44 – Take it easy Möchtest du mir eine E-Mail schreiben? podcast.luckytrails@gmail.com Hier gibts alle Trailtipps aus den bisherigen Folgen Lucky Trails: Komoot: https://www.komoot.de/user/1395405294994?ref=wud Blog: https://www.lifeisaluckybag.com/podcast/trail-tips/ Wenn du mich zusätzlich unterstützen möchtest, dann folge mir doch auch auf YouTube! https://www.youtube.com/channel/UCyBEcEyaVw4IZuE2hGiwOIg Du hast auch die Möglichkeit mich auf patreon.com zu unterstützen. Alle Infos und die Unterstützungslevel findest du hier: http://patreon.com/luckytrails Oder empfiehl Lucky Trails weiter! Musik: Upbeat Happy Country von Monkey Style via AudioJungle
So eine Art von "Clickbait"-Effekt erlebt man, wenn man einen Blog-Artikel mit "Du sollst nicht loben" oder "Lob - das süße Gift" betitelt. Das Anzweifeln von Sinn und Zweck des Lobs (gerne vermischt mit Begriffen wie Anerkennung, Wertschätzung oder auch Feedback) verstößt zu sehr gegen den zutiefst menschlichen Wunsch, positive Impulse von außen zu bekommen. Florian und Stefan haben sich in diese Sendung (wieder mal) ziemlich unvorbereitet hineingestürzt. Und haben auch diesmal nicht den Hauch eines Anspruchs auf Allgemeingültigkeit ihrer Gedanken. Zwei Links zur Inspiration: LinkedIn-Thread von Alex Jungwirth über ein Fundstück "Systematischen Lobens" https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6815263449568866304 Blog-Artikel "Sollte eine Führungskraft wirklich loben" von Katharina Staudinger und Jana Meitzner auf intrinsify.de https://intrinsify.de/gefahren-des-lobs/
Hallo und herzlich willkommen hier bei meinem Podcast schattenfluestern. Ich bin Natalia und freue mich sehr, dass Du den Weg zu mir gefunden hast! In der heutigen Folge berichte ich Dir von den Erfahrungen und Erlebnissen meiner eigenen Schulzeit und zeige Dir u.a. meine Beweggründe auf, die mich dazu veranlasst haben, Lehrerin zu werden. Und verstehe mich nicht falsch, es war bei weitem nicht alles schlecht oder schlimm, was ich in der Schule erlebt habe. Aber der Leistungsdruck und die Versagensängste waren stetige Begleiter, die mir sehr zu schaffen machten. Ich habe mich letztlich fast schon über meine Noten definiert und hatte den Glauben, dass ich nur dann Respekt und Anerkennung verdient habe, wenn ich gute Leistungen bringe. Das war auf jeden Fall mit ein Grund, der mich dazu veranlasst hat, Lehrerin zu werden. Durch meine praktischen Erfahrung als Lehrerin hatte ich die Möglichkeit, mir ein Bild von der anderen Perspektive zu machen: von der Schülerin zur Lehrkraft. Und ich bin nach wie vor davon überzeugt: Schule könnte ein Ort sein, an dem Lernen Spaß macht. Aber: Solange sich an dem Fundament nichts ändert, bringt auch eine Verschönerung der äußeren Fassade nur wenig. Und wenn es in Schule wirklich um die jungen Menschen geht, sollten dann diese nicht wahrhaftig im Mittelpunkt stehen? Dieser Frage und noch vielen weiteren Aspekten gehe ich in meiner heutigen Episode auf den Grund . Aber/und wie immer: Alles natürlich nur aus meiner Perspektive, basierend auf meinen eigenen Perspektive, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit ;) Nun wünsche ich Dir viel Freude bei "Schule der neuen Zeit". Herzensgrüße, Deine Natalia
Das offensichtliche Problem, welches sich mit dieser und vergleichbaren Formulierungen vermittelt, ist der Anspruch, dass es sich bei den getroffenen Aussagen und Feststellungen um den Ausdruck grundsätzlicher, allgemeingültiger bzw. objektiver Feststellungen handelt, welche von jedem anderen in gleicher Weise nachvollzogen werden sollten. Es hat den Anschein als handele es sich um eine Wahrheit, die anzuerkennen ist und der man sich bei nüchterner Betrachtung auch nicht entziehen sollte. Insofern ist dies in dem Verständnis des jeweiligen Erzählers, ob im Rahmen einer Psychotherapie oder einer alltäglichen sozialen Situation, stets mit dem unausgesprochenen Anspruch einer Evidenz verbunden. Vergleichbar mit dem physikalischen Gesetz der Schwerkraft, der wir alle ausgeliefert sind und die es auch nicht anzuzweifeln gilt. Wir sollten uns daran erinnern bzw. uns bewusst machen, dass alles Gesagte, Dargestellte und Erklärte, nichts anderes ist als die subjektive, individuelle und damit persönliche Sicht eines konkreten Menschen, der mit seinem einzigartigen Verständnis, lebens-geschichtlichen Hintergrund, mit seinem persönlichen Wissen und Erfahrungswert das alles von sich gibt. Insofern erscheint der Anspruch auf Allgemeingültigkeit bzw. Objektivität des Gesagten reichlich unangemessen. Bedauerlicherweise fehlt an diesen Stellen die wünschenswerte Einsicht, dass das eigene Verstehen, Denken und Bewerten niemals den Charakter einer neutralen, unabhängigen oder auch nur annähernd objektiven Betrachtung haben kann. Es scheint im Verständnis des Erzählers so, als würde das Eingeständnis der Subjektivität das in den Botschaften Vermittelte vollständig entwerten und infrage stellen. Bedeutung und Gewicht erhält das Gesagte scheinbar nur, wenn es den Anspruch auf Objektivität in sich trägt – insofern die auch zeitweise anzutreffende Formulierung: „Also, wenn ich das jetzt einmal objektiv betrachte, dann …“
Das Suchen, das Finden und die Freimaurerei Es ist so eine Sache mit dem Suchen und Finden im Leben. Manchmal sucht man und findet, manchmal sucht man und findet nicht. Hin und wieder aber sucht man nicht und findet doch. Und dann wieder sucht man nicht und findet auch nicht. Diese 4 möglichen Kombinationen des Suchens und Findens bilden sich in der Freimaurerei und dem einzelnen Freimaurer ab, wie auch schon bei den Menschen, die sich auf dem Weg in die Königliche Kunst befinden. Denn tatsächlich beginnt die maurerische Sozialisation weit vor der Initiation. *** In der Regel, wie auch immer die Aufmerksamkeit des Einzelnen für die Freimaurerei geweckt worden ist, ist zunächst im beiderseitigen Interesse zu klären, ob die Freimaurerei das ist, beinhaltet oder bieten kann, was der Profane sucht. Denn nur wenn hier auch dasjenige gefunden werden kann, was gesucht wird, besteht eine realistische Chance, einen lebenslangen Bund einzugehen. Umgekehrt verhält es sich genauso. Nur wenn die Bruderschaft in einem Profanen das findet, was sie sucht, nur wenn die Loge in einem aufrichtig interessierten Menschen, der sich der Maurerei im persönlichen Austausch, über eine gewisse Zeit genähert und bis zu einem bestimmten Grad zu erkennen gegeben hat, dasjenige erblicken kann, was sie in einem menschlichen Sinne bereichert, kommt die Ermutigung zum Stellen eines Aufnahmegesuchs in Frage. Die Annäherung an die Königliche Kunst beginnt also mit einem sich steigernden gegenseitigen Vertrauen. Der Profane öffnet sich der Bruderschaft und die Bruderschaft öffnet sich dem Profanen. Doch muss der Profane zunächst das bleiben, was er dem Wortsinn nach ist, jemand, der "vor dem Heiligtum", dem "Fanum", dem geweihten Tempel, bleibt. Suchen und finden beide Seiten, was sie sich erhofften, kann der Profane, gestützt von einem Bürgen, sein Aufnahmegesuch stellen. Ab diesem Zeitpunkt bezeichnet man ihn auch nicht mehr als Profanen, obgleich er noch immer keinen Zutritt zum Tempel hat. Man spricht nun stattdessen auch in maurerischer Terminologie von einem 'Suchenden', obwohl dies der Profane rein inhaltlich selbstverständlich bereits schon vorher sein sollte. *** Wie in diesem Prozess die Logen, deren Brüder, die Profanen und Suchenden agieren und auftreten, ist sehr individuell. Grundsätzlich hat jede Loge einen ganz eigenen Charakter, der sich auch in der Art widerspiegelt, wie der Prozess des Kennenlernens gestaltet wird. Und gerade Menschen, die ernsthaft überlegen, ob die Bruderschaft etwas für sie wäre, zeichnen sich nicht selten durch eine vielschichtige, hochgradig individuelle Persönlichkeit aus. Mit anderen Worten treffen zwei sehr komplexe, einzigartige Systeme bei der Annäherung an eine Freimaurerloge aufeinander. Das hat drei Konsequenzen, von denen zwei bereits genannt sind. Es braucht einerseits Zeit, andererseits Vertrauen, um diesen Prozess gegenseitig so zu gestalten, dass Klarheit entstehen kann über den Wunsch zur Mitgliedschaft. Die dritte Konsequenz ist vielleicht die Frappierenste. Unzweifelhaft Fakt ist nämlich, dass Profane, Suchende und Brüder zwar verbunden sind dadurch, dass sie etwas suchen, keineswegs aber darin, was sie suchen. Das ergibt sich zum einen aus der Komplexität der Individuen, die sich mit der Maurerei beschäftigen, andererseits aus der Komplexität, welche in und mit der Königlichen Kunst gegeben ist. *** Wahrhaft spannend sind die Möglichkeiten, die sich damit eröffnen. Gemeinsam etwas suchen, und doch etwas anderes. Lernen, was sich noch zu finden lohnt. Impulse bekommen, wie die Suche zu gestalten ist. Erkennen, was man nicht finden kann. Inspiriert sein von der Konsequenz, Beharrlichkeit und Kreativität, mit der Brüder suchen. Verwundert sein über die Überzeugung, Wahrhaftigkeit und Authentizität, mit der andere glauben, gefunden zu haben. Einerseits sucht der Profane und Suchende also etwas, das er auch findet, andererseits findet er in der Maurerei auch etwas, das er nicht unbedingt gesucht hat. Gerade letzteres bleibt auch so als Bruder. Ständig findet man Menschen, Ideen, Anschauungen und Inspirationen, von denen man nicht einmal wusste, dass sie existieren. Für mich ist die Vielfalt, Komplexität, Unterschiedlichkeit, Varianz oder Mannigfaltigkeit der Freimaurerei ihr größer Schatz. Die Königliche Kunst und die Menschen, die sie betreiben, sind so vielgestaltig, dass sie niemals langweilig werden können. *** Und doch, auch wenn ich dies so wahrnehme, so heißt das eben nicht, dass jeder diese Auffassung teilen muss. Manche nähern sich uns und kommen zu dem Schluss, dass die Maurerei allgemein oder unsere Loge speziell nichts für sie sind. Sie suchen, aber sie finden nicht, zumindest nicht bei uns. Es ist zweifelsfrei ein wertvoller Akt, wenn das gegenseitige Kennenlernen und Prüfen darin mündet, dass die Loge einen neuen Bruder bekommt. Jenes Ereignis wird rituell durch die Aufnahme entsprechend gewürdigt. Nicht minder kostbar ist aber auch - und naturgemäß bleibt es vollkommen ohne Würdigung - wenn der Interessierte und die Bruderschaft darin übereinkommen, dass ein gemeinsamer Weg nicht in Frage kommt. Profaner und Bruderschaft wissen dann, dass sie an anderer Stelle, in anderer Vereinigung und Person suchen müssen. *** Wir haben jetzt gesehen, dass man suchen und finden, suchen und nicht finden, sowie nicht suchen und finden kann. Der letzte Fall, das nicht suchen und nicht finden, ist vielleicht der traurigste. Er stellt sich erst über die Jahre in der Maurerei und beim einzelnen Bruder ein. Traurig ist er, weil er anzeigt, dass das Feuer erloschen ist, der Funke, der die Leidenschaft zur Persönlichkeitsentwicklung, zur Arbeit am rauen Stein, entfacht, nicht mehr überspringen will. Man kommt zur Freimaurerei als jemand, der suchen will und der finden will. Dieser Wesenszug derjenigen Menschen, die sich der Maurerei nähern, sollte erhalten bleiben. Denn auch der Freimaurer ist ein Mensch, der suchen und der finden will. Und im Idealfall bleibt er das auch. Gut ist, wenn er der Flamme der Erkenntnis, dem Licht der Erfahrung und dem Feuerschein der Weisheit immer wieder neuen Brennstoff zuführen kann. Als Freimaurer hat man die Möglichkeit, dieses Feuerholz von Brüdern zu beziehen, die es seit über 300 Jahren für einen bereit hat. Nur, so schön das auch klingt, muss man konstatieren, dass nicht jeder Bruder davon Gebrauch macht. Denn, auch wenn es genug Zündstoff in der Maurerei gibt, so bleibt es doch am Einzelnen sich am Holzstapel zu bedienen. Als Profaner und Suchender sollte man das unbedingt wissen. Freimaurerei ist nicht ein passiver Weg, ist nicht ein menschengemachter Raum, in den man sich tatenlos begeben kann. Vielmehr bleibt die Maurerei von Anbeginn an eine Wanderung, ein aktives Fortschreiten auf Pfaden, die einem die Brüder eingelaufen haben - aber durchaus auch einmal querfeldein über Stock und Stein. Und man selber wird zu einem konstitutiven Teil dieses menschengemachten Raums, wird ein Baustein im Tempel der Humanität. Allerdings muss man sich selber dazu formen. Die Brüder und die Freimaurerei stellen lediglich die Werkzeuge dazu bereit. Handhaben muss man sie selber. *** Man kann sicherlich in unterschiedlichem Ausmaß in der Freimaurerei aktiv sein. Grundsätzlich gilt aber, dass sie nicht stattfindet, wenn man nicht an ihr teilnimmt. In welchem Umfang man sich an ihr beteiligt, entscheidet man selber. Gerade am Anfang bedient man sich, freilich herzlich eingeladen, an den Holzscheiten und Brandbeschleunigern, welche die Brüder hüten und die das eigene Feuer braucht, um wärmend, erleuchtend, aber eben durchaus auch verzehrend zu brennen. Und irgendwann, spätestens, wenn die Lehrlings- und Gesellenzeit vorüber ist, ist es dann an einem selber, Holz zu schlagen, Brennmaterialien bereit zu stellen und zu pflegen, an denen sich Profane, Suchende und junge Brüder bedienen können. Und weil das Bild doch zu leicht missverstanden werden kann, in aller Deutlichkeit: Wir spielen nicht mit dem Feuer! Wir bieten Menschen lediglich "gesunde"Brennmaterialien, die wir selber nachhaltig und regenerativ hergestellt haben. Sie verbrennen rückstandslos, ohne giftigen Rauch und sind vollkommen ungeeignet für jede Form der geistigen Brandstiftung. *** Geglückte Freimaurerei ist also eine solche, die von suchenden Brüdern bevölkert ist, die finden und nicht finden, sowie von Brüdern, die nicht suchen und doch finden. - Gescheiterte Freimaurerei hingegen ist eine solche, in der die Brüder weder suchen noch finden, weil sie zu passiv sind. Ob Freimaurerei glückt oder scheitert, kann der einzelne Freimaurer in sehr hohem Maß mitbestimmen, voll umfänglich für das eigene Leben, wobei die entscheidende regulative Größe die der Aktivität ist. Das Schöne an der Freimaurerei ist, dass geglückte Maurerei zu den wertvollsten Geschenken gehört, die man sich selber machen kann, dass aber gescheiterte Maurerei keinerlei Schaden anrichten muss. Hat man den notwendigen Mut und die gebotene Vernunft, kann man nur gewinnen. *** Im Leben und in der Freimaurerei sind das Suchen und das Finden wesentliche Prozesse, die man zu wenig bedenkt. Sie prägen uns maßgeblich und wir selber haben großen Einfluss darauf, wie wir sie bewerkstelligen. Betrachten wir das Suchen: Man kann frei, ergebnisoffen und mit weiter Aufmerksamkeit und doch hoch konzentriert suchen. Oder man kann getrieben, engstirnig und voreingenommen, dabei vollkommen unaufmerksam und unempfindlich für die Phänomene, die sich einem abseits des Gesuchten darbieten, suchen. Beides hat durchaus seine Berechtigung im Leben. Manchmal muss man zielgerichtet, rein funktionell suchen. Es wäre doch hinderlich, sich an der Schönheit von allerlei Einrichtungsgegenständen zu erfreuen, wenn man dringend seiner Schlüssel bedarf. Oder? Und manchmal ist das vage Suchen, ein Umherschweifen, der richtige Weg der Suche. Es ist wahrhaft beeindruckend, was sich auf einer solchen Suche finden lässt. Obgleich die Maurerei klare Formen, Regeln, Traditionen, Sitten, Bräuche, Rituale und Symbole hat, entspricht mein Weg in ihr einem solchen geistigen Vagabundieren. Und dabei handelt es sich keineswegs um ein orientierungsloses Umherirren. Dieses ist in der Freimaurerei aufgrund ihrer Wertegebundenheit ausgeschlossen. Es ist eine gebundene, offene, freie Suche in Gemeinschaft, auf welcher etappenweise gefunden wird und deren Richtung sich in Anpassung an die Persönlichkeitsentwicklung immer wieder verändert. Mir ist nichts mehr zuwider als Menschen, die sich einbilden, endgültig und umfassend gefunden zu haben. Sie sind langweilig, anstrengend und im schlimmsten Fall gefährlich. Und mir ist nichts lieber als Menschen, die tatsächlich gefunden haben, sich die Weisheit bewahrend, dass man nie vollends finden kann, und die bereit sind zu erläutern, teilen und anzuleiten, wie sie gefunden haben, dabei anerkennend, dass sie ein orientierungsgebendes Vorbild sind, das keinen Anspruch hat auf eine Kopie seiner selbst. Das Suchen und Finden in der Königlichen Kunst, wie im Leben, dreht sich stets um Erkenntnis. In der Freimaurerei bringen wir das durch die Lichtsymbolik zum Ausdruck. Das wirkmächtigste Instrument der Erkenntnis ist die menschliche Erfahrung. In einer guten Bauhütte findet auch das Berücksichtigung. Denn Traditionen, Sitten, Bräuche, Rituale und Symbole werden nur wirksam, wenn sie erfahren werden können. Das ist übrigens auch das viel zitierte freimaurerische Geheimnis. Und da Erfahrung individuell ist, kann man es auch nicht verraten. Das maurerische Geheimnis besteht im Erlebnis der Freimaurerei. Wir haben es also dort versteckt, wo es niemand suchen würde, an der offensichtlichsten Stelle: Im Licht. *** Zur Erkenntnis brauchen wir die Erfahrung und zur Erfahrung brauchen wir die Sinnesorgane. Da der wichtigste Sinn mit der visuellen Wahrnehmung gegeben ist und deren Zustandekommen auf Licht beruht, erscheint es sinnvoll und folgerichtig, dass das Licht als Symbol für Erkenntnis aufgefasst werden kann. Suchen und Finden sind insofern Erfahrungen, Erlebnisse, die zur Erkenntnis führen können, die uns zum Licht bringen. Aber man kann das Licht auch blind finden, es ist nämlich - die Ausnahmen will ich vernachlässigen - warm. Das gilt ganz besonders für das freimaurerische Licht. Und da spreche ich durchaus aus Erfahrung, ich bin tatsächlich blind. Was meine Mitmenschen und Brüder immer wieder verwundert ist, dass man zum Suchen und Finden, und zwar in jeglichem Kontext, nicht sehen können muss. Manchmal macht das sehende Suchen auch blind für das Finden. Licht kann auch blenden und so Erkenntnis unmöglich machen. Vielen Menschen geht es so in Bezug auf die Dominanz des visuellen Systems. Denn Erfahrung und Erkenntnis kann man auch durch das Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken machen. Im maurerischen Werdegang wird dieses symbolische Schauen des metaphysischen Lichts, das man mit allen Sinnessystemen befördern kann und sollte, zu einer Art undogmatischen Handlungsmaxime. So soll der Lehrling in sich, der Geselle um sich und der Meister über sich schauen. Es gilt also sich selber, seine Mitmenschen und die Welt zu erkennen. Die Loge stellt Ort, Gelegenheit und Mittel zur Verfügung, damit diese Erkenntnisprozesse im Einzelnen, also individuell und doch in Gemeinschaft, ablaufen können. Und trotz ihrer Individualität sind diese Prozesse, inspiriert von Ritualen, Symbolen, Bräuchen und Brüdern, keineswegs willkürlich oder ungerichtet. Denn sie sollen der Selbstvervollkommenung dienen. Diese wiederum steht im Dienste einer verbesserten Gesellschaft, im Dienste der Verwirklichung einer gesellschaftlichen Utopie, die wir den Tempelbau der Humanität nennen, bei welchem der einzelne Bruder ein Baustein ist, den er selber durch die Arbeit am rauen Stein geformt hat. *** Und an dieser Stelle direkt eine Warnung: Nur weil man formal einem Bund angehört, der sich diesem Weg des Erkenntnisgewinns verschrieben hat, der seine Mitglieder auffordert, an ihrer Persönlichkeit und sittlicher Vervollkommnung zu arbeiten, der sich als ethische Wertegemeinschaft versteht, heißt das eben nicht, das man gut darin wäre sich selber, seine Mitmenschen oder die Welt zu erkennen. Es heißt auch nicht, dass man automatisch durch die Mitgliedschaft gut sei. Vielmehr ist es genau umgekehrt. Der Freimaurer bleibt immer Suchender, Lehrling, Geselle und Meister, egal wie lange er schon dabei ist. Das bedeutet, dass er sich damit einverstanden erklärt, ständig zu hinterfragen, ob er sich selber, seine Mitmenschen und die Welt gut und richtig erkannt hat. Er fragt sich auch fortwährend, was gut ist, ob er gut handelt und wie man noch besser handeln könnte. In Summe ist die Freimaurerei so verstanden die Bereitschaft zum stetigen in Frage stellen des eigenen Selbstbildes, damit das durch es Abgebildete, also man selber, besser werden kann. Wer also lediglich bewundert werden möchte, fortwährend Anerkennung sucht, nach Applaus in allen Lebenslagen giert, ausschließlich Bestätigung braucht, der mag zwar etwas suchen, für den ist die Freimaurerei wohl aber die falsche Vereinigung, um es zu finden. Unser Selbstbewusstsein fußt auf kritischer Selbsterkenntnis und nicht auf unkritischer Selbstbestätigung. Wir haben das Suchen bereits hinsichtlich der Zielgerichtetheit und Offenheit unterschieden. Auf einen wesentlichen Aspekt dabei möchte ich noch verweisen. Wer fokussiert, zielgerichtet, teleologisch sucht, der verpasst nicht nur Weises, Schönes und Starkes, das sich auch in der Peripherie zeigen kann, sondern der wirkt dabei nicht selten auch verkrampft und verbissen. Und seine Mitmenschen spüren das. Wer in allem nur das Schlechte und Böse sucht, der wird es auch in allem finden. Wer in allem nur das Gute sucht, der wird es auch in allem finden. Das Problem dabei ist die mangelnde Differenzierungsfähigkeit, die keine Abbildung des Realen zulässt. Denn nichts ist ausschließlich gut oder ausschließlich böse. Wenn unsere Wahrnehmung und unsere Suche zu stark von dem geprägt ist, was wir sehen und finden wollen, wird Erkenntnis unmöglich. Verkrampft und verbissen wirkt dabei dann der Versuch, alles so zu interpretieren, dass es in das eigene Selbst-, Menschen- und Weltbild passt. *** Von Berufswegen bin ich Physiotherapeut und Osteopath. Als Physiotherapeut suche und finde ich Krankheiten, als Osteopath suche und finde ich Gesundheiten. Einer der zentralen Unterschiede dabei ist, wie man sucht. In beiden Kontexten sollte man einen Tastbefund machen. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ich eine durch die Anamnese gemachte Hypothese per Palpation prüfe, oder ob ich ergebnisoffen perzeptiere. Ersteres ist die Suche nach Krankheit - zweiteres die Suche nach Gesundheit. Wobei mich an dieser Stelle einer meiner Ausbilder in der Osteopathie bereits zurecht rügen würde. Denn in der Osteopathie sucht man nicht, in der Osteopathie findet man. Das Interessante ist folgendes: Es macht nicht nur für mich einen erheblichen Unterschied, ob ich mich mit Krankheit oder Gesundheit "befasse", ob ich eher suchen oder eher finden will, sondern auch für meine Patienten. Sie können den Unterschied zwischen einer suchenden, verkrampften Bewegung der Therapeutenhände, die Krankheit entdecken wollen und einer findenden, lockeren manuellen Bewegung, die Gesundheit "aufspürt", mehr als deutlich empfinden. Spannend ist, dass den Patienten dieser Unterschied häufig nicht bewusst wird, obwohl sie ihn empfinden können, was klar ihre körperlichen und seelischen Reaktionen auf diese unterschiedlichen Formen der Berührung anzeigen. Wenn ich verkrampft suche, finde ich Verkrampfung, suche ich entspannt, finde ich Entspanntheit. Suche ich Krankheit, finde ich Krankheit, suche ich Gesundheit, finde ich Gesundheit. Das Entscheidende daran ist nun, dass es sich nicht etwa um Wahrnehmungsfehler handelt. Sondern das jeweils Gefundene ist tatsächlich für den Augenblick der Berührung da. Und ein wenig so ist es auch im Leben und in der Freimaurerei. *** Was und wie man sucht sind also nicht ganz unerheblich. Ein weiterer wichtiger Punkt beim Suchen und Finden ist angeklungen: Jener der Bewusstheit. Wir suchen bewusst und unbewusst und wir finden auch bewusst und unbewusst. Man kann etwas suchen, direkt vor dem Gesuchten stehen und es nicht erkennen, nicht realisieren, dass diese Suche zu Ende gekommen, dass gefunden worden ist. Und man kann Dinge, Menschen, Gefühle, Wahrnehmungen, Gedanken, Ideen und vieles mehr suchen, ohne dass man sich dieser Suche bewusst ist, da sich die vergangene implizite Sehnsucht danach erst in dem Moment offenbart, in dem man gefunden hat. Freimaurerei ist in vielerlei Hinsicht auch ein Weg der Aufklärung. Die moderne Freimaurerei hat eine wichtige Wurzel im Jahr 1717, als in England die erste Großloge durch den Zusammenschluss vier Londoner Logen gegründet worden ist. Die Königliche Kunst wird daher gerne als Kind der Aufklärung bezeichnet. Wenn man Licht ins Dunkel bringt - auch das maurerische - dann klärt man wohl auf. Und zunächst hat der Maurer das Licht in sich zu tragen, er soll Selbstaufklärung betreiben. Bezogen auf das Suchen und das Finden bedeutet Selbstaufklärung, dass wir uns möglichst vieler unbewusster Suchen und unbewusster Funde bewusst werden. In der maurerischen Individuation und Sozialisation gelingt dies durch Introspektion, Reflexion und den brüderlichen Austausch. Grundlage dieser Möglichkeiten in der Freimaurerei sind einerseits die ihr eigenen Formen der Bräuche, Sitten, Traditionen, Rituale und Symbole, andererseits die Gemeinschaft aus Menschen, die alle etwas anderes suchen. Da ich im Kreise der Brüder mit meiner Suche befasst bin, umgeben also von Menschen, die etwas anderes in doch auch anderer Art und Weise suchen, kann ich hin und wieder bemerken, dass meine Brüder da auf der Suche nach etwas sind, dass ich wohl auch suche. Durch die Suche der anderen kann mir meine eigene Suche bewusst werden. Durch das Vorbild des Bruders werde ich so erst in die Lage zur Selbstaufklärung versetzt. Und das Resultat der Selbstaufklärung in diesem Sinne kann ein gesteigertes Lebensglück durch mehr Bewusstheit sein. Dies wiederum kann zu mehr Dankbarkeit und diese, wenn man sie denn durch Taten ausdrückt, zu einer etwas besseren Welt führen. *** Nun, dies sind einige wenige Aspekte, die ich in der Freimaurerei gesucht und gefunden habe. Ich könnte hier noch endlos weitere Teilaspekte der königlichen Kunst in dieser Weise beleuchten. Aber irgendwie muss ich ja auch zu einem Ende dieses Beitrags kommen. Das hier ist nicht mehr als eine Einzelmeinung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Andere Brüder kommen zu anderen Schlüssen, leben und interpretieren die Maurerei anders. Und genau das macht die Freimaurerei so faszinierend. Was Sie in ihr, mit ihr und durch sie suchen und finden können, können nur Sie selber herausfinden. Niemand anderes kann Ihnen das verraten. Viel Freude dabei. Eine Zeichnung von Alexander Walter
"Kanon" - das klingt streng. Das klingt nach etwas Allgemeingültigem; nach etwas, das man abarbeiten muss. Das kann bei einem "Kanon für klassische Musik" schon mal abschreckend wirken. Aber es geht auch anders ...
Hallöchen zusammen, ich hatte ja schon vor Eeeeeewigkeiten dazu aufgerufen, dass ihr mir eure Fragen zu Recht und Gesetz schicken sollt, die euch im Alltag begegnet sind. Ein bisschen was ist im Laufe der Zeit zusammengekommen und daher will ich euch die Antworten auf keinen Fall schuldig bleiben. Wie immer gilt auch hier: Wenn ihr Schwierigkeiten habt, die euren individuellen Fall betreffen, geht bitte zu einem Rechtsanwalt/einer Rechtsanwältin und lasst euch professionell dazu beraten. Das was ich hier sage, erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit und was ihr euch davon annehmt und inwieweit ihr es umsetzt, ist ganz allein euch überlassen. Ich hoffe, dass ich euch damit helfen konnte. Ich wünsche euch eine gute Zeit. Bis bald. Eure Pia Hier die Links zu den Artikeln: https://bremermieterschutzbund.de/ratgeber/recht-von-a-bis-z/haustiere https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kurzerklaert/kurzerklaert-werbung-social-media-103.html § 12 Abs. 2 Nr. 3, Nr. 5 StVO https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/falschparker-abschleppen/ https://www.bund-verlag.de/betriebsrat/mitbestimmung/basiswissen/kuendigungen
Eine Zukunft ohne Krankheit durch Künstliche Intelligenz in der Medizin.Diana Kinnert spricht in der Freitagsausgabe von Der 8. Tag mit Bart de Witte, dem in Belgien geborenen Experten für die digitale Transformation im Gesundheitswesen. De Witte war knapp 20 Jahre lang für Konzerne wie IBM und SAP tätig. Heute kämpft er mit seiner Organisation The Hippo AI Foundation dafür, Gesundheitsdaten den Beschränkungen von Privatisierung und staatlicher Regulierung zu entziehen und wieder der Obhut der Allgemeinheit zuzuführen. Dafür kommt er auf einen alten Begriff zurück: Den Begriff der global commons, der globalen Allgemeingüter. Im 8. Tag erläutert er, wie die Kehrtwende hin zu einem offenen, humanistischen und gesunden Europa doch noch gelingen kann. Denn: Wir alle produzieren tagtäglich eine gewaltige Menge gesundheitsrelevanter Daten. Bereinigt und schlau gelesen gibt diese Datenmenge Auskunft über gesundheitliche Korrelationen und Kausalitäten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
„Autorpoetik“, das sei „das von einem Schriftsteller entwickelte Ensemble von Schreibintentionen, Dichtungsprinzipien sowie handwerklichen Kunstgriffen, das sein eigenes Werk programmatisch kennzeichnet und begründet, aber nur sekundär auf Allgemeingültigkeit abzielt“, heißt es im Metzler Lexikon Literatur. Entwickelt werde ein solches „Ensemble“ unter anderem in Poetikvorlesungen. … Eine Rezension von Klaus Hübner Den Text der Rezension finden Sie hier. Es sprach Uwe Kullnick
Ein Podcast aus der Stille heraus, ein spontanes Sich-Öffnen für den Moment, wie es ist, Hier und Jetzt. Ohne bestimmtes Ziel. Ein spirituelles, philosophisches Betrachten des Lebens. Die Worte fließen heraus… formen Sätze, aus einer inneren Haltung der Meditation. Ein paar Impulse und Betrachtung zu essentiellen Fragen wie: „Was ist das Leben? Wer bin ich? Was ist die Wahrheit?“ Eine rein persönliche, tief in diesem Moment empfundene Wahrheit, die keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat oder jemals haben könnte. Also mehr ein Deuten durch die Stille auf „Etwas“, dessen wir als Mensch gewahr sein können, das in uns allen ist und das wir in der „Stille“ berühren können. Worte können nur den Weg deuten, Meditation, Still-Sein und Lauschen, kann die Erfahrung bringen… was auch immer das sein mag.
WWW Wundersame Website Welt. Entspannt durch's World Wide Web.
038: Die Bedeutung einzelner Farben und wie du sie geschickt anwendest 038: Die Forschung zeigt, dass Farben in uns Menschen unterschiedliche Emotionen auslöst. Geprägt sind wir durch Persönliche Vorlieben, eigene Erfahrungen, aber auch kulturelle Unterschiede. Bedenke aber auch, dass jeder Mensch auf Farben unterschiedlich reagiert und eine Allgemeingültigkeit nicht wirklich praktikabel ist. Du bekommst von mir einen Einblick in die Farbenwelt, damit du sie für dein Business nutzen kannst.
Hier bekommst du den ersten Teil des brisanten Interviews mit Ralf Otterpohl! (Exklusiv) In dieser Episode erfährst du wie du deine Gesundheit in das optimale Level bringen kannst und wie du dich von Zuhause aus selbst gesund versorgen kannst. Im Podcast erwähnt: Erfahre mehr darüber wie du dich vor dem Corona Virus schützen kannst. Buch „Das neue Dorf: Vielfalt leben, lokal produzieren, mit Natur und Nachbarn kooperierenNeue Dorf“ von Ralf Otterpohl Foodhub München Baumschule Wurzelwerk Solawi (ermöglicht Gartenbau) Foodhub München Inhalt der Episode: 01:00: Die besten Möglichkeiten sich selbst und hochwertig zu ernähren 08:00: Dr. Ralf Otterpohl: Anbau von Walnussbäumen, Wildkräuter sammeln, Permakultur mit Sträuchern und Bäumen. 13:00: Die Nährstoffdichte von Nahrung bestimmen 18:00: Meine Erfahrung mit Meditation * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Das allerwichtigste: Habe keine Angst Vermeide Angst in dem du immer gut gerüstet bist: Wie das geht erfährst du hier! Aussagen: 70% werden sich anstecken -> Christian Drosten Versorge dich optimal mit Eiweiß für ein starkes Immunsystem Die wichtigsten Nahrungsergänzungen Viel und guten Schlaf Vermeide extreme Belastungen und Stress Geh viel an die frische Luft und bewege dich Halte deine Beziehungen sauber Decke dich gerne mit einem sinnvollen Notvorrat ein Wie sieht das optimal im Detail aus? Das erfährst du hier in diesem veganen Notfallvorrat Cheatsheet Hast du noch Fragen? Schicke eine E-Mail an christian@christian-wenzel.com Erfahre mehr darüber wie du dich vor dem Corona Virus schützen kannst. * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Heute erfährst du von Barbara Steppeler wie Wildpflanzen dein Immunsystem stärken. Sie verrät dir ihren Masterplan zur Corona Vorsorge und warum Angst Seele Frist. Erfahre mehr darüber wie du dich vor dem Corona Virus schützen kannst. Entdecke die Vorteile von Wildpflanzen. Besuche Barbaras Seite my-arooga.de Inhalt aus der Episode: 02:00: Die Zirbeldrüse 06:00: Angst frisst Seele 10:00: Exzessiver Sport + Angst räubert die Mineralstoffe Hast du noch Fragen? Schicke eine E-Mail an christian@christian-wenzel.com * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Heute erfährst du von Barbara Steppeler wie Wildpflanzen dein Immunsystem stärken. Sie verrät dir ihren Masterplan zur Corona Vorsorge und warum Angst Seele Frist. Erfahre mehr darüber wie du dich vor dem Corona Virus schützen kannst. Entdecke die Vorteile von Wildpflanzen. Besuche Barbaras Seite my-arooga.de Inhalt aus der Episode: 04:00: Vogelgezwitscher stärkt die Zirbeldrüse 05:00: Die vegane Ernährung ist übergeordnet 07:00: Die Naturvölker sind hauptsächlich pflanzlich (und essen keine Mehle…) 09:00: Medizin vs. Natur 11:00: Symptome ganzheitlich betrachten 13:00: Die Wahrheit über Wildpflanzen 15:00: Die Urform der Nahrung für unsere Zellen (Wir bestehen aus 70 Billionen Zellen) 17:00: Tipps und Tricks mit Wildpflanzen Hast du noch Fragen? Schicke eine E-Mail an christian@christian-wenzel.com * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Heute erfährst du von Christian wie er täglich seinen grünen Saft macht und seine Greens anbaut. Stärke dein Immunsystem mit diesen wertvollen Tipps. Erfahre mehr über das Thema Corona Virus und sehe dir dazu auch das Video zum Podcast an auf dem Vegan Athletes Blog. Im Podcast empfohlen: Saftgras Code Vegan für 5% Rabatt auf: Saaten (Sprossen + Gräser) Erde Aufzuchtkisten Effektive Mikroorganismen - oder auch fertige Produkte (wenn du nicht anbauen willst) Effektive Mikroorganismen Hast du noch Fragen? Schicke eine E-Mail an christian@christian-wenzel.com * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. **Saftgras und alle vorgestellten Partner und Produkte kenne ich persönlich und habe ich persönlich getestet. Die Partner zahlen mir für meinen Aufwand eine kleine Unkostenpauschale da ich zu jedem Partner persönlich fahre und mich überzeuge.
In dieser Episode spreche ich mit Anja Wagner über ätherische Öle, vegane Ernährung, Lifestyle Änderungen und dem Umgang mit unseren Ahnen in Verbindung mit einem gesteigerten Immunsystem und einem erhöhten Bewusstsein. Alle Updates zum Corona Virus Ätherische Öle mit 25% Rabatt Homepage von Anja Wagner E-Mail an Anja Wagner: info@allsenses.de Inhalt der Episode: 01:00: Ahnenprogramme 06:00: Lifestyle Changes um das Immunsystem zu stärken 08:00: Vegane Ernährung und Entgiftung gehen Hand in Hand 11:00: Die wichtigsten ätherischen Öle 13:00: Unterschied Nahrungsergänzung und Ätherische Öle 14:00: Tierisches Eiweiß 16:00: Vergleich synthetische Produkte und ätherische Öle 18:00: Ätherische Öle sind meine Hausapotheke 21:00: Aus der Ferne behandeln * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
In dieser Episode spreche ich mit Anja Wagner über ätherische Öle, vegane Ernährung, Lifestyle Änderungen und dem Umgang mit unseren Ahnen in Verbindung mit einem gesteigerten Immunsystem und einem erhöhten Bewusstsein. Alle Updates zum Corona Virus Ätherische Öle mit 25% Rabatt Homepage von Anja Wagner E-Mail an Anja Wagner: info@allsenses.de Inhalt der Episode: 01:00: Wer ist Anja Wagner -> Präventologin 03:00: Wozu gibt es Viren? 04:00: Welche Aufgaben haben Viren? 05:00: Der Lifestyle und der emotionale Aspekt ist elementar 07:00: Unterschiede Mikroben, Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten 09:00: Wir leben symbiotisch miteinander 10:00: Der Corona Virus ist künstlich entstanden 12:00: Die Schwingung und die Frequenz 15:00: Die Faktoren für unser wackelndes Immunsystem * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Der Corona Virus ist – wie der Name schon sagt – ein Virus. Daher beschäftige ich mich damit wie ich: a) mein Immunsystem stärken kann b) Antivirale Lebensmittel und Antivirale Nahrungsergänzung zu mir nehmen kann um möglichst gut vorzusorgen. Antivirale Lebensmittel 3-6-9 Leberreinigung nach Anthony Wiliams Sehe dir die Episode als Video in YouTube an * Die Situation ist ernst und wird auch von mir ernst genommen. Ich habe die vorliegenden Informationen aus Informationszwecken zusammengetragen. Sämtliche Inhalte dieser Seiten sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie sollen und dürfen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Ebenso sind die hier vorgestellten Empfehlungen meine eigenen Erfahrungen und stellen keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Jutta und ich gehen in die zweite Runde. Nachdem sie mir schon zum Thema Nachlassrecht im Allgemeinen Rede und Antwort gestanden hat, hat sie sich bereit erklärt, auch nochmal mit mir über Testamente ganz speziell zu sprechen. Warum du besser kein privates Testament mit dem Computer aufsetzt, was ein Testamentsvollstrecker ist, wie du dafür sorgen kannst, dass deine Erben deinen Nachlass in Frieden miteinander regeln und vieles, vieles mehr erfährst du in der heutigen Folge. An dieser Stelle ein Hinweis: Wenn Jutta von ihrer eigenen Arbeitsweise erzählt, kann es sein, dass das keine Allgemeingültigkeit hat. Wenn Jutta zum Beispiel davon spricht, dass sie auch eine Kopie von einem Testament eröffnen würde, wenn es nicht anders geht, obwohl man eigentlich nur originale Testamente eröffnet, gibt es Kollegen, denen eine Kopie auf keinen Fall reicht. Rechtspfleger und Richter sind frei, in ihrer Recherche und in der Beurteilung eines Falles zu einem Ergebnis nach ihrem Ermessen zu kommen, solang die Entscheidung mit geltendem Recht und Gesetz vereinbar ist.
Wessis sind anders als Ossis und bei allem Zusammenwachsen - auch 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer halten sich hartnäckig Klischee und Vorurteile auf beiden Seiten. Bei Ossis zu Hause muss man sich immer die Schuhe ausziehen, weiß Isabella und geht daher schon vorsorglich mit dicken Socken zum Podcasten zu Eve. Außerdem ist sie froh, dass Eve was an hat, als sie die Tür öffnet, denn Ossis lieben es, nackt rumzulaufen - Stichwort FKK. Wessis sind dafür total mäkelig, der Joghurt wird noch am Tag des aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatums ungeprüft entsorgt und in der Kaffeetasse bleibt immer der letzte, kalte Schluck übrig. Und die Finger machen sich Westfrauen auch nicht gern schmutzig, Isabella ist das beste Beispiel mit ihren Haushaltshandschuhen zum Abspülen. Selbst Kinder und Ehemänner werden nicht verschont in diesem hemmungslosen Kampf der Klischees und auch die Stasi muss - natürlich von der Westdeutschen Isabella - ins Spiel gebracht werden, typisch - hihi:-) Sind ostdeutsche Frauen wirklich hemmungsloser im Bett? Und suchen westdeutsche Frauen tatsächlich keinen Mann, sondern einen Versorger? Was Ost-Frauen über West-Frauen denken und wissen und umgekehrt ist längst viel mehr als diese Klischees - aber weil sie so unterhaltsam sind, machen wir uns im neuen Weiberkam mal so richtig darüber her - aus unserer ganz eigenen Sicht und Erfahrung und natürlich völlig ohne den Anspruch auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit. Habt Ihr auch eine Quoten-Ossis-Freundin wie Isabella? Oder seid Ihr in den Westen ausgewandert und führt dort jetzt ein West-Leben wie Eve? Erzählt uns davon, wir freuen uns auf Eure Mail an weiberkram@antenne.com Und lasst uns gern ein paar Sterne da, wenn es Euch gefallen hat:-) Danke sehr!
"Wir wollten Allgemeingültigkeit", so beschrieb Hilla Becher ihr Selbstverständnis als Fotokünstler. Zusammen mit Ihrem Mann Bernd setzte sie Industrie-Monumente wie Skulpturen ins Bild. Hochöfen, Kühltürme, Getreidesilos, Kohlebunker. Autorin Heide Soltau
Neuanfang #134 – Was ist die Seele? – Mein persönlicher Erklärungsversuch ****** Was ist die Seele? Mit dieser Fragen haben sich dir größten Psychologen, Theologen, Philosophen, Dichter und Denker überall auf der Welt beschäftigt. Also musste ich erstmal lachen, als ich neulich in einer Meditation die „Ansage” bekam, eine Podcast-Episode über die Seele zu machen. Ja klar – Platon und Aristoteles haben keine allgemeingültige Antwort gefunden und ICH soll jetzt über die Seele reden?! Nachdem ich die Idee eine Woche mit mir rumgetragen hatte, fiel mir auf, dass ich ganz schön viel über die Seele zu sagen hab. Natürlich nichts von Allgemeingültigkeit – einfach nur mein persönliches Verständnis der Seele. Und ich habe beschlossen, auch ohne einen Doktortitel der Philosophie ist meine Sicht auf die Seele teilenswert. Also habe ich mir einige wenige Stichpunkte aufgeschrieben und dann einfach meine Seele sprechen lassen. Über meine Sicht auf ihren Ursprung, ihre Ziele hier auf der Erde und wie sie uns Sinn und Vertrauen geben kann. Und ich lade dich ein, dich mit offenem Herzen und Geist darauf einzulassen. Und dann zu entscheiden, was mit dir resoniert und was wohl die ganz eigene Wahrheit deiner Seele ist. Hör dir diese Episode vom Neuanfang Podcast an, wenn ... du dich fragst, was die Seele sein könntedu dir eine entspanntere Sicht aufs Leben und besonders deine Herausforderungen wünschstdu deinen eigenen Seelenweg suchst ****** Die Shownotes findest du unter www.happyplanties.de/episode134 ****** Neuanfang Podcast – Der Podcast für Transformation Die wöchentliche Portion Mut für alle, die das Gefühl haben, dass da draußen und in ihrem Inneren noch mehr auf sie wartet. Gehen musst du deinen persönlichen und spirituellen Herzensweg selber, doch die Gespräche und Ideen in diesem Podcast stehen dir bei deiner Transformation zur Seite. Fang an zu wachsen und blüh auf!
CHANGE NOW oder später – der Podcast rund um Veränderung mit Frank Peters
In der heutigen CHANGE NOW-Folge nimmt sich Frank Peters die berühmte Change-Kurve vor (von Ablehnung und Wut über Depression zur Akzeptanz) und entzaubert deren Mythos und vermutete Allgemeingültigkeit. Verrückt, dass der Ursprung dieser Kurve als die „Phasen der Trauer“ entwickelt wurde…
Muss unser 70 Jahre altes Grundgesetz aktualisiert werden? Mit 600 Schülerinnen und Schülern haben wir in der Frankfurter Paulskirche das Jubiläum unserer Verfassung gefeiert und den Text diskutiert. Die Jugendlichen vertreten ihren eigenen, individuelle Standpunkt, aber niemand zweifelt an der Allgemeingültigkeit des Grundgesetzes. Der Festakt 70 Jahre Grundgesetz in der Frankfurter Paulskirche wurde veranstaltet von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
Serie VORBEREITUNG AUF DIE ENDZEIT mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 8.BETE DEN SCHÖPFER AN Drei Engel verkünden in der Offenbarung an Johannes eine letzte Botschaft an die Menschheit. Was verkündet der erste Engel als dramatische Warnung? Merktext: Offenbarung 14,6 - Und ich sah einen andern Engel fliegen mitten durch den Himmel, der hatte ein ewiges Evangelium zu verkündigen denen, die auf Erden wohnen, allen Nationen und Stämmen und Sprachen und Völkern. 8.1 Die Allgemeingültigkeit des Evangeliums Der Missionsauftrag Jesu gilt für den gesamten Planten. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen!
Wir hoffen ihr habt Weihnachten und Neujahr gut überstanden! Wir schicken euch mit der ersten richtigen Folge direkt in die Welt der Unternehmensgründung. Wir erzählen ein bisschen darüber, welche Gedanken man sich vor seiner Gründung so machen sollte. Wie immer gilt auch hier: Kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit, sondern es handelt sich lediglich um unsere persönlichen Meinungen und Ideen dazu. In der Folge behandeln wir in gewohnt chaotischer Art die Themen: • Idee zur Gründung • Gründung aus der nebenberuflichen Selbstständigkeit oder harter Cut • Grundlegendes zum Businessplan und den Fallstricken, die so auf einen warten Unsere Shownotes zu Folge 1: In der Hitze des Gefechts gab es an der ein oder anderen Stelle inhaltliche Ungenauigkeiten, die wir zu entschuldigen bitten. Dies kurz korrigiert: Kleinunternehmerregelung lt. § 14 Abs. 2 Satz 1 UStG: Umsatz des Vorjahres nicht größer als 17.500€, Umsatz des aktuellen Jahres nicht mehr als 50.000€ Doppelte Buchführung gilt bei Einzelunternehmern ab einem Gewinn von 60.000€ bzw. Umsatz von 600.000€ Achja. Herr Arno Dübel: • www.youtube.com/watch?v=pypwopo3BD0 • www.youtube.com/watch?v=jYM664n0FBs Anmerkung: Diese Folge stammt ursprünglich vom 5. Januar 2018
Menschenrechte schützen den Einzelnen und legen seine grundlegenden Freiheiten fest. Sie sollen für alle Menschen gelten. Doch bis heute mangelt es nicht an Versuchen, ihre Allgemeingültigkeit, ihre Universalität, zu untergraben und partikulare – nur für bestimmte Gruppen geltende – Sonderrechte zu etablieren. Im ersten Schritt werde ich die Attribute (wesentliche Eigenschaften) der Menschenrechte erörtern, wobei ihre Universalität einen besonderen Fokus bilden wird. Im zweiten Schritt möchte ich zeigen, dass der postmoderne Kulturrelativismus, der die Universalität der Menschenrechte ablehnt, unhaltbar ist. Schließlich werde ich die universellen Menschenrechte von partikularen Sonderrechten abgrenzen. Als Bespiele für partikulare Sonderrechte werden mir dabei die islamischen „Menschenrechte“ und die sog „Frauenrechte“ dienen.
Zwei Frauen, die Videospiele spielen und Bier trinken. Was zuerst nach dem Produkt des feuchten Traumes eines Klischee-Nerds klingt ist Realität. In der neuen Ausgabe des Zockersalat diskutieren Jo, Jochen und Sven gemeinsam mit Tatjana, Josie2 und Dejan über das Töten von Tieren in Videospielen. Aufgrund der Allgemeingültigkeit des Themas Tiere, Tierhaltung und Fleischverzehr driften die Sechs dabei zwischenzeitlich in fremde Gesprächsgefilde vor. Durch diesen äußerst langen Abschweifer ist diese letzte Folge vorm 50ten Jubiläum allerdings die bisher längste Zockersalat-Folge geworden. Tierisch gut, oder? 0:00:00 Begrüßung 0:12:47 Was war in den letzten 14 Tagen? 0:24:13 Hauptthema: "Tote Tiere in Spielen" 2:03:05 Ende der allgemeinen Diskussion um Tiere, es geht wieder ums Gaming 2:19:13 Was wurde gespielt? 2:26:13 Blick über den Tellerand 2:38:43 Was kommt in den nächsten 14 Tagen? 2:40:15 Verabschiedung