POPULARITY
פרק 259(00:00) אינטרו(2:15) השבוע של דניאל: Alien Earth + KPOP Demon Hunters + ספר חדש - The Devils + (14:00) ביקורת קרב אחרי קרב / One Battle After Another(29:16) השבוע של יגאל: Gen V + פיסמייקר(42:30) השבוע של מתן: Billionaires' Bunker(44:46) חדשות מהקופות: דימון סלייר עקף את כל סרטי מארוול השנה ובדרך לעקוף את סופרמן + kpop demon hunters הפך לדבר הכי ניצפה בנטפליקס(57:54) טריילר למשחק החדש של וולברין(1:05:34) תום הולנד נפצע בסט של ספיידרמן BND + ליהקו את טומבסטון(1:10:36) התאריך של Beyond the Spider-Verse הוקדם(1:12:40) ג'יימס גאן שובר שתיקה על האם סופרמן על ישראל/פלסטין וה-7/10(1:20:11) ג'יימס גאן אומר שאולי ימעיטו סרטים מסוימים על דמויות פחות מוכרות בDCU(1:27:58) טריילר להמנדלוריאן וגרוגו(1:33:23) טריילר ל-Zootopia 2 (זוטרופוליס 2)(1:39:14) תמונות חדשות מעונה 2 של וואן פיס הלייב אקשן(1:42:10) טריילר לפארט 7 של ג'וג'ו - Steel Ball Run(1:43:57) ג'יימס בונד החדש כנראה יהיה שחקן לא מוכר(1:48:58) תמונה של הנרי קאביל לקראת היילנדר(1:51:55) כל החדשות מה-State of Play וה-Tokyo Game Show(2:13:23) עצומה של אנשים בהוליווד נגד החרם על הקולנוע הישראלי(2:17:02) טראמפ במלחמה עם הוליווד? - יטיל מכסים על סרטי הוליווד מחוץ לארצות הברית?(2:25:08) דיסני החזירו את ג'ימי קימל והתכנית שלו(2:29:24) שירות הסטרימינג HBO MAX מגיע לישראל(2:32:44) ביקורת של מתן ומיכל על וונסדיי עונה 2
When the enemy is inside you — or beside you. This week on the podcast, We're talking Alien: Earth eps 6 & 7 (flies, hybrids, and chestbursters) and Dark Wolf eps 5 & 6 (betrayals & Shepherd reveals). Episode Index Intro: 0:07 Alien: Earth: 5:31 The Terminal List: Dark Wolf: 51:00 Alien: Earth (FX/Hulu) Episode 6 — “The Fly” Writer(s): Noah Hawley & Lisa Long Director: Ugla Hauksdóttir Original Air Date: September 9, 2025 Summary: As the Xenomorph grows, Wendy works on communicating with it. Nibs undergoes testing, prompting Atom Eins to demand her memory be reset to before the Maginot’s crash. Dame reluctantly accepts, but Arthur refuses, and is fired under threat of execution if he is not gone by the end of the day. Wendy, disturbed by Nibs’ behavior afterwards, learns she was reprogrammed. Meanwhile, Kavalier meets with Yutani over the ship’s return and outwits her, securing 20 billion in damages while keeping the specimens for 6 weeks due to quarantine. Kirsh asks Tootles to feed and water the specimens while he is away. However, the Ocellus surprises him into accidentally locking himself in the same cage as two fly-like creatures, who kill him with acid and feed on his body. Slightly tries to lure Joe to the alien eggs, but he declines due to reassignment. Joe later visits a packing Arthur, who covertly deactivates Wendy’s tracking device and gives Joe a boat code to allow them to escape. Noticing Tootles is disconnected, he goes to the lab accompanied by Slightly, who opens the cage of the Xenomorph eggs and locks him in, allowing a facehugger to latch onto Arthur. Kirsh watches this through security cameras, but does not tell Kavalier. Slightly hides along with Arthur’s body in an air vent as the flies leave their cell. Rating Out of 5 Facehuggers Are Not a Good Severance Package Darryl: 3.5/5 Brian: 3.5/5 Episode 7 — “Emergence” Writer(s): Noah Hawley & Maria Melnik Director: Dana Gonzales Original Air Date: September 16, 2025 Summary: Smee discovers Slightly hiding an incapacitated Arthur, and the latter convinces him to help deliver Arthur to Morrow on the beach. Security re-secures the lab specimens. Wendy is disgusted by Kavalier’s attitude to Tootles’ death, and convinces Nibs to join her and Joe in escaping the island. On her way out, Wendy hacks the lab system, releasing the grown Xenomorph, which rampages and escapes into the forest. Kirsh finds Slightly and Smee carrying Arthur’s body, but helps them take a faster route to the beach. Outside, Arthur awakes after the facehugger dies. Shortly after, a newborn Xenomorph bursts from his chest and escapes. The hybrids take the corpse to the beach, where Morrow’s Yutani team meets them. Having failed to bring him the newborn, Morrow takes them captive. After Kirsh shows him the Ocellus caused the lab accident, Kavalier becomes fascinated with the creature’s intelligence, and wants to place it into a human host. Outside, Wendy, Joe, and Nibs are held at gunpoint by Yutani forces, but Wendy calls the Xenomorph which kills them. She comforts it, sparing them. Morrow’s team enter the facility, but they are taken captive by Kirsh, who has also captured the newborn Xenomorph. Wendy, Joe, and Nibs reach the boat, but they are intercepted by Neverland security. Nibs, frustrated, brutally kills a soldier, prompting Joe to incapacitate her. A shocked Wendy scolds Joe, as the Xenomorph watches in the distance. Rating Out of 5 Every Premium Needs a Pet Xenomorph Darryl: 2.95/5 Brian: 4/5 The Terminal List: Dark Wolf (Amazon Prime) Episode 5 — “E&E” Writer(s): Hennah Sekander Director: Paul Cameron Original Air Date: September 10, 2025 Summary: Edwards confronts Perash in Zurich and retrieves the bearings. She insists Mossad didn’t plan the attack and her and Varon’s real mission is to investigate Haverford, who they believe is being manipulated by Shepherd. The two are attacked by a Farsi speaking tactical team, who Perash believes was sent by Shepherd, but escape after an intense gunfight. Whilst recovering in a safe house, Perash tells Edwards she never intended to kill him, even if her mission demanded it. Varon hacks the secure portal used by Haverford to communicate with Shepherd, tracing it to an apartment in Munich. She is attacked by the occupant, but eventually kills him and leaves with his laptop. Hastings tortures an operative captured from the convoy, who before dying reveals he is not Khalid Network but BND and the subsequent attackers were not affiliated with German intelligence. Hastings is distraught upon hearing this, unsuccessfully attempting to save the man. Edwards and Perash leave Zurich rendezvous with the team, but are attacked by a pair of assassins who kill the latter with a bomb. Edwards kills both men, and recovers a bracelet made by her daughter from Perash’s body before fleeing the scene. Rating Out of 5 Torturing Allies Is Actually a Bad Thing Darryl: 3.75/5 Brian: 3.8/5 Episode 6 — “Pawns & Kings” Writer(s): Jared Shaw & Max Adams Director: Paul Cameron Original Air Date: (September 17, 2025) Summary: Cyrus assures Saedi he will have the bearings the following day. Saedi criticises Vahid’s enamoration with the West. Edwards reunites with the team in Stein. Hastings confirms the bearings they retrieved are also fakes. Haverford admits Shepherd played them to stop the BND’s own disruption operation. He states Vahid Rahimi, now in custody, is Shepherd, and ordered the team killed in a panic to cover his own tracks, fearing Saedi would discover his actions. Haverford forces Vahid to confirm the bearings exchange point with Cyrus, then executes him. Mossad tells Varon Haverford terminated Shepherd, but she analyses the laptop and sees further portal activity after Vahid’s execution. Hastings, disillusioned with their actions, fails to convince Edwards to walk away with him. Farooq, Landry and Edwards, impersonating KN couriers, meet Saedi at an airstrip. He tests the bearings, which are revealed to be genuine. Haverford is shown to be working with Cyrus, the real Shepherd. By having the bearings deal proceed, Cyrus can made Foreign Minister, replace hardliner Saedi and improve Iranian-Western relations as a CIA plant. Varon sends proof of this to the team, prompting them to attack Saedi’s plane before it departs, killing him and his Quds Force bodyguards and retrieving the bearings. Haverford reports the team as rogue traitors to the CIA Director to cover his own back. Reuniting with Varon, they prepare to prove Haverford’s treachery. Rating Out of 5 Never Trust a CIA Agent Darryl: 4.2/5 Brian: 4.11/5 Contact Us The Infamous Podcast can be found wherever podcasts are found on the Interwebs, feel free to subscribe and follow along on social media. And don't be shy about helping out the show with a 5-star review on Apple Podcasts to help us move up in the ratings. @infamouspodcast facebook/infamouspodcast instagram/infamouspodcast stitcher Apple Podcasts Spotify Google Play iHeart Radio contact@infamouspodcast.com Our theme music is ‘Skate Beat’ provided by Michael Henry, with additional music provided by Michael Henry. Find more at MeetMichaelHenry.com. The Infamous Podcast is hosted by Brian Tudor and Darryl Jasper, is recorded in Cincinnati, Ohio. The show is produced and edited by Brian Tudor. Subscribe today!
Im Prozess um den tödlichen Anschlag von mannheim ist der Attentäter verurteilt +++ Im Entführungsfall um die Hamburger Unternehmerfamilie Block steht jetzt auch ein früherer BND-Chef unter Verdacht +++ Filmstar Robert Redford ist gestorben
Moin! Heute war richtig viel los in Hamburg. Mich persönlich haben besonders die Ergebnisse einer Umfrage unter Hamburger Ärztinnen und Ärzten bewegt. Mehr als die Hälfte der Befragten haben nämlich angegeben, Machtmissbrauch in ihrem Arbeitsumfeld erlebt zu haben. Was ist da los? Das hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 16.09.2025 +++FALL BLOCK: RAZZIA GEGEN EX-BND-CHEF HANNING IN HAMBURG+++ Es geht um eine versuchte Entführung der Kinder der Hamburger Unternehmerin Christina Block im Jahr 2022. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in diesem Fall gegen den früheren Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes, August Hanning, und einen pensionierten Beamten des Landeskriminalamtes. Mehr dazu: http://www.ndr.de/block-182.html +++UMFRAGE: VIELE KLINIK-ÄRZTE ERLEBEN MACHTMISSBRAUCH+++ Der Marburger Bund klagt verkrustete Machtstrukturen in Krankenhäusern an. Anlass dafür ist eine Umfrage der Ärztegewerkschaft unter Ärztinnen und Ärzten, die in Hamburger Kliniken arbeiten. In der Umfrage gaben mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, bereits Machtmissbraucht erlebt zu haben. Mehr dazu: http://www.ndr.de/aerzte-118.html +++FAHRRADPARKHÄUSER: WIE SIEHT ES MIT DER AUSLASTUNG IN HAMBURG AUS?+++ Gebührenpflichtige Fahrradparkhäuser sollen Pendlerinnen und Pendlern das Umsteigen erleichtern. Mittlerweile gibt es sie an mehr als 80 U- und S-Bahn-Stationen in ganz Hamburg. Doch wie ist die Auslastung? Mehr dazu: http://www.ndr.de/fahrradparkhaus-104.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
DryCleanerCast a podcast about Espionage, Terrorism & GeoPolitics
On this week's episode, investigative journalist Florian Flade joins Chris to uncover three little-known German intelligence operations from the Cold War and their aftermath: supporting the Mujahideen in Afghanistan, secretly buying Soviet weapons from demoralized troops in East Germany, and covertly shipping GDR arms to Israel. Florian explains how these missions reflected Germany's risk-taking intelligence culture, the close ties with allies like the CIA and Mossad, and the lessons they still carry for today as modern battlefields like Ukraine become testing grounds for foreign weaponry. Subscribe and share to stay ahead in the world of intelligence, geopolitics, and current affairs. Follow Florian's blog and connect on social media Bluesky: https://bsky.app/profile/florianflade.bsky.social Twitter/X: https://x.com/FlorianFlade Blog: https://ojihad.wordpress.com/ Florian's reporting discussed in the episode "When the BND Supported the Mujahideen" | Taggeshau: https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/bnd-mudschaheddin-101.html "Summer Rain in the Hindu Kush" | Verschlusssache: https://ojihad.wordpress.com/2021/09/06/sommerregen-am-hindukusch/ "Treasures of Steel" | Verschlusssache: https://ojihad.wordpress.com/2022/12/01/schatze-aus-stahl/ "The 'Agricultural Machinery Affair'" | Verschlusssache: https://ojihad.wordpress.com/2025/08/11/die-landmaschinen-affare/ "The BND and the Yom Kippur War" | Verschlusssache: https://ojihad.wordpress.com/2022/10/06/der-bnd-und-der-jom-kippur-krieg/ Please share this episode using these links Audio: https://pod.fo/e/329e4b YouTube: https://youtu.be/fYZClRjdEpY Support Secrets and Spies Become a “Friend of the Podcast” on Patreon for £3/$4: https://www.patreon.com/SecretsAndSpies Buy merchandise from our shop: https://www.redbubble.com/shop/ap/60934996 Subscribe to our YouTube page: https://www.youtube.com/channel/UCDVB23lrHr3KFeXq4VU36dg For more information about the podcast, check out our website: https://secretsandspiespodcast.com Connect with us on social media Bluesky: https://bsky.app/profile/secretsandspies.bsky.social Instagram: https://instagram.com/secretsandspies Facebook: https://facebook.com/secretsandspies Spoutible: https://spoutible.com/SecretsAndSpies Follow Chris and Matt on Bluesky: https://bsky.app/profile/chriscarrfilm.bsky.social https://bsky.app/profile/mattfulton.net Secrets and Spies is produced by F & P LTD. Music by Andrew R. Bird Photos by Hannibal Hanschke/Reuters Secrets and Spies sits at the intersection of intelligence, covert action, real-world espionage, and broader geopolitics in a way that is digestible but serious. Hosted by filmmaker Chris Carr and writer Matt Fulton, each episode examines the very topics that real intelligence officers and analysts consider on a daily basis through the lens of global events and geopolitics, featuring expert insights from former spies, authors, and journalists.
Israel greift eine Hamas-Delegation in Doha an - und russische Drohnen werden über Polen von NATO-Kampfflugzeugen abgeschossen. In „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Aktion und Reaktion der Bundesregierung und ihrer Partner. Außerdem geht es um die neu aufkommende Debatte um eine Abkehr vom Verbrennerverbot. Und an der Spitze des BND übernimmt ein Mann das Ruder, der im wahrsten Sinne des Wortes krisenerprobt ist. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Als der Ukrainer Serhij S. per Telegram den Auftrag bekommt, einen Brandanschlag in einem Gewerbegebiet in Polen zu verüben, sagt er zu. Es lockt viel Geld, das er sehr gut gebrauchen kann. Doch als der Zeitpunkt der Tat näher rückt und sein Auftraggeber Beweisfotos verlangt, bekommt Serhij kalte Füße und versucht mit einem Trick, seinen anonymen Auftraggeber zu täuschen. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 25.04.2025: In dieser 11KM-Folge erzählt Investigativ-Journalist Florian Flade von der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ vom System der Low Level Agents und wie Russland wohl gezielt im Netz Amateure anwirbt, die gegen Geld verschiedenste Sabotageaktionen in ganz Europa durchführen. Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Florian und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier: https://1.ard.de/Russlands_Sabotage Zum ersten Teil der Reihe über russische Sabotage mit dem Titel „Brennende Pakete“ kommt ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Die Folge zu den brennenden DHL-Paketen findet ihr, wie viele weitere Folgen von 11KM, überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Christiane Gerhäuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Tom kicks off with a check-in on bond market returns, reminding listeners that bonds are about stability, not yield-chasing. He's joined by advisor Roxy Butner, who helps answer listener questions about fixed-allocation vs. target-date funds, how much international exposure is enough, Ameriprise “CL” fund share classes with high fees, and whether hybrid long-term care annuity products are worth considering. Together they emphasize cost awareness, simplicity, and aligning investments with real-life needs instead of sales-driven products. 0:04 Intro and bond returns update (BND, DFIGX, SWSBX) 2:30 Why bonds belong in portfolios despite modest returns 2:47 Mailbag intro with Roxy Butner 3:13 Shelly asks about fixed-allocation vs target-date funds 5:34 Balanced vs LifeStrategy funds and international exposure 7:01 Frank asks about U.S. vs international allocation split 8:23 AVGE, DFAW, and “overthinking” the international percentage 10:39 Decades of U.S. vs international performance 11:15 Angie asks about Ameriprise “CL” fund share classes 13:32 Expense ratios and fiduciary concerns 14:54 Comparing low-cost index alternatives 15:18 Ford asks about hybrid LTC annuity products 17:30 Income planning first vs peeling off money for LTC 18:34 Real-life client experiences with LTC riders 20:33 Policy complexity, surrender decisions, and care costs Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
פרק 255(00:00) אינטרו(1:58) השבוע של דניאל: הדיורמה של דאנדדאן + ביקורת לאדינגטון ול-darkest hour(17:07) השבוע של יגאל: עובד על הגינה + פיסמייקר פרק 2 + סינרס + sword of the sea(25:00) האם ראיין ריינולדס רק עם RDJ בסט של דומסדיי וזה גרם לבעיות?(31:58) חברת הפעלולנים של ג'קי צ'אן עובדים על ספיידרמן BND(36:31) התחילו לצלם את קלייפייס בדיסי(39:44) המון חדשות אנימציה: על דיסי-פיקסאר: צעצוע של סיפור 5 + הסרט הבא של דיסני אנימציה + אייס אייג' 6(46:54) שחקן שהיה בסרטי הארי פוטר לוהק מחדש לסדרה(59:52) תמונה ראשונה של סטאר וורס סטארפייטר + ליהוקים חדשים(1:04:16) מה חדש בחודש ספטמבר?(1:23:11) מורטל קומבאט 2 נדחה(1:25:17) פרמאונט במו"מ לקנות זכויות לסרטים של Call of Duty(1:28:47) איך אלכס גארלנד קיבל את התפקיד לעשות את הלייב אקשן של אלדן רינג(1:32:03) טריילר לסרט של JJK ועונה 3(1:36:23) המנגה ההבאה של היוצר של JJK(1:40:20) שאלות ותשובות: האם מארוול ודיסי צריכים לפצל ליקום קולנועי ויקום בטלוויזיה?
This lively episode of Talking Real Money features trivia-packed investing fun, smart listener questions, and sharp commentary from Don and Tom. They dive into a Wall Street Journal quiz on investing genius, exploring surprising historical returns and market myths. Listener calls span a range of financial planning topics—from special needs trusts and Roth IRAs for kids to emergency fund placement and ETF selection. 0:04 Don and Tom banter about working weekends and boomers in the office 1:55 Wall Street Journal quiz: Are you a stock market genius? 3:20 Which stock created the most wealth in 100 years? (Hint: it wasn't Apple) 4:19 Why Altria (Philip Morris) beat the rest 5:31 Berkshire Hathaway drops 99%—would Buffett still beat the market? 6:37 Show mission: make investing simple, not complex 8:28 Caller Valerie: Investing for a daughter with disabilities using Vanguard ETFs 10:24 Portfolio review and discussion of special needs trusts 11:20 Structuring brokerage accounts with trust beneficiaries 13:31 Caller Steve: Roth IRAs for sons, target date vs. all-equity funds 14:36 Tom critiques Schwab's target date funds—Vanguard preferred 16:20 Future value of $10K over 50 years at 10%—retirement math 17:20 Caller Sam: Can he gift stock into a Roth IRA? (Spoiler: No, but workarounds exist) 18:59 Economist “Felicity Foresight” exercise—guess the ending balance after 100 years of perfect timing 20:34 The shocking power of compound returns: $10 quintillion 22:15 Geography jokes, the U.S. “Middle East,” and why cruises go to Juneau 23:39 Written Question (Bruce): Keeping emergency funds in a Schwab money market fund 25:10 Online bank trust vs. FDIC insurance—why it's safe 27:51 Don calls Tom a “premature curmudgeon” 28:30 Caller West: Should he add SGOV to his BND bond portfolio? 29:52 BND vs SGOV explained—behavior during rate changes 30:37 Back to WSJ quiz: investing trivia and early company names 31:31 Bezos almost named Amazon “Kadabra”; Google was almost “Backrub” 33:20 What's a googol? And why Google isn't even the biggest number 34:48 Shoeshine story: how Joe Kennedy dodged the ‘29 crash 36:39 Caller Diana: Investing for four grandkids—gold coins vs stocks 38:41 Why diversified ETFs beat Boeing stock or gold coins Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
...war die Frage von Markus schon in der letzten Folge. Aufgrund der allgemeinen Unkenntnis tieferer Subtexte heutiger EDEKA-Werbungen führte es dann heute zur Klärung (Zum Video: https://youtu.be/EPm7P5GPlok?si=lpvJMi1IM2dn1lih). Auf die Größe kommt es jetzt doch an, zumindest wenn man den Premiumnutzern von Tinder glauben soll. 23.800 Euro Rückzahlung für ein Onlinecoaching für den ultimativen Erfolg - und das war nur die Hälfte der Gebühr. Vielleicht war das ja bereits der erste Erkenntnisgewinn. Aber im Ernst: Wer weiß eigentlich, dass viele Online-Seminare eine Zulassung nach dem FernUSG benötigen - höchstrichterlich geurteilt. Wer in diesem Teich mitschwimmt: schnell mal informieren. Der Trend zur Ausgliederung an Subunternehmer ist ungebrochen. Wie aber hält man das Image dabei aufrecht, wenn diese Mitarbeiter keine Lästerhemmungen haben? Ein neues Geschäftsmodell für Coaches? Kleines Stellenangebot am Rande: Der BND sucht dringend Übersetzer osteuropäischer Sprachen, da sich der BND nach wie vor standhaft weigert, KI einzusetzen. Eine Scheidung wurde teuer, weil die Beweise des Fremdgehens nicht automatisch von allen Devices gelöscht wurden. Was macht man dann? Richtig, Apple verklagen. Apropos Apple: Seit SIRI mit ChatGPT verbunden wurde, klappt ja wohl gar michts mehr, oder? Wenn schon KI, dann doch bitte https://www.deutschlandgpt.de/ . Außerdem: Deutschlands dümmste Betrugsmail - frisch bei uns eingetroffen und außerdem noch der Browsertipp für Prokrastinationsopfer. Produktion: MEYN Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA Image by Firefly
Diventa un supporter di questo podcast: clicca qui.➨ Iscrivetevi al nostro canale Telegram: clicca quiPuntata 13 (15/8/2025)Per decenni, attraverso la società svizzera Crypto AG, CIA e BND hanno spiato governi e servizi segreti di mezzo mondo, fornendo macchine cifranti manipolate. Dall'America Latina alla guerra delle Falkland, fino agli odierni dibattiti su 5G e backdoor, l'Operazione Rubikon mostra come il controllo dell'informazione resti una posta strategica globale.Tra i principali argomenti trattati all'interno dell'episodio: 1) Alle origini dell'Operazione Thesaurus/Rubikon; 2) Il tema delle deliberate «vulnerabilità crittografiche»; 3) La «portata globale» dell'Operazione Thesaurus/Rubikon; 4) Casi emblematici; 5) Il ruolo della Svizzera; 6) A un passo dallo scandalo; 7) La fine ufficiale del programma; 8) L'eredità (molto attuale) di «Rubikon».
Today's show exposes how Barron's ran an undisclosed advertorial from a high-fee bond fund manager pushing junk-heavy, risky products while trashing traditional bonds with misleading comparisons. Don and Tom explained why safe bonds should stay short-to-intermediate term and simple, called out a Starlink “$127 for life” internet scam, and fielded listener questions on tax-adjusted rebalancing between traditional and Roth IRAs, trimming long-held Microsoft vs. American Funds, Social Security timing myths, and why Bitcoin isn't an investment. An email question on replacing BND rounded out the episode with a reminder that its structure still works for most investors. 0:04 Opening; Barron's undisclosed advertorial problem and high-fee, junk-heavy bond funds 5:06 Scam watch — Starlink $127-for-life ad and why nobody will protect you but you 9:41 Caller Rob: Tax-adjusted IRA rebalancing, simple three-fund global strategy with overlap 16:11 Caller Bob: Which to trim first — Microsoft vs. American Funds ICA 21:41 Caller Tony: Social Security timing and why trust fund worries aren't a reason to claim early 26:27 Caller Bruce: Bitcoin as speculation, not an investment, and the altcoin glut 35:13 Email: Swapping BND for short/intermediate bonds — why BND's structure still works Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Für die USA ist der Bundesnachrichtendienst zunächst vor allem ein "Horchposten" im Kalten Krieg. Schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs agiert mit Unterstützung der USA die "Organisation Gehlen": der Vorläufer des BND.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:10:30 - Klaus-Dietmar Henke über Reinhard Gehlen und das Wirken als erster BND-Chef00:23:14 - Bodo Hechelhammer zur Rolle des BND im Kalten Krieg00:34:38 - Helmut Müller-Enbergs über Rolle und Aufgaben des BND heute**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945: Deutschland kapituliertZweiter Weltkrieg: Was geschah am 8. Mai 1945? Geschichte ist eine Erzählung80 Jahre Kriegsende: So geht digitale Erinnerungskultur**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Klaus-Dietmar Henke, Historiker Gesprächspartner: Bodo Hechelhammer, langjähriger BND-Mitarbeiter Gesprächspartner: Helmut Müller-Enbergs, Politikwissenschaftler Gesprächspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Autor: Matthis Jungblut, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
Was passiert eigentlich, wenn modernste KI auf einen der geheimnisvollsten Arbeitgeber Deutschlands trifft?
Russland fliegt die heftigsten Angriffe sein Kriegsbeginn vor dreieinhalb Jahren. Die Drohnen und Raketen treffen vor allem Kiew. │ Die Ukraine hofft, US-Präsident Trump umstimmen zu können, damit er doch wieder Waffen liefert. Ukraines Präsident Selenskyj will heute mit ihm telefonieren. │ Der Bundesnachrichtendienst berichtet, dass Russland in der Ukraine verstärkt verbotene chemische Waffen einsetzt. │ Im Nahen Osten gibt es Hoffnung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. │ Es gibt wieder Tote und Verletzte bei Hilfsverteilung im Gazastreifen.
Ernstfall 2029? Dann könnte Russland laut BND zu einem Angriff auf die NATO bereit sein. Und dann? Für die Landesverteidigung braucht es Material – aber vor allem auch Menschen, die Drohnen steuern, Panzer fahren und Strategien koordinieren. Die Bundeswehr ist aber notorisch unterbesetzt – mindestens 60.000 Soldaten fehlen der Truppe. Das Geld dafür ist da, die Bundeswehr hat durch Sondervermögen und schulden-Entkoppelung quasi unendlich Kredit – aber … Geld kann eben nicht schießen. Und hier wird es dann kompliziert: Wie soll der personelle Aufwuchs gelingen? Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger (Grüne) und der Wehrbeauftragte des Bundestages, Henning Otte (CDU), diskutieren bei Thomas G. Becker.
Auch „Verschwörungstheorien“ haben ein Ablaufdatum. Spätestens dann, wenn von offizieller Seite bestätigt wird, was der Theorie spekulativ zugrunde lag. So verhält es sich jetzt mit der sogenannten Labortheorie. Vor wenigen Jahren musste sich jeder unter seinem Aluhut verstecken, der es wagte, diese Theorie zu erwähnen. Dass der Bundesnachrichtendienst schon 2020 von einem Laborursprung ausging, diese Einschätzung von der Regierung aber nicht weitergegeben wurde, spielt nun Fledermaustheorie-Experten wie Christian Drosten in die Karten, der meint behaupten zu können, von alldem ja nichts gewusst zu haben oder anders, er könne, Zitat: „... schon allein mangels Datenzugang kein wissenschaftliches Urteil abgeben.“ Der Bundesnachrichtendienst hingegen behauptet für seine Erkenntnisse zum Ursprung des Coronavirus sogar eine Zusammenarbeit mit dem Virologen Christian Drosten. Dazu muss, so entschied das Bundesverwaltungsgericht nach einer Klage der WELT, der BND allerdings keine Fragen beantworten, da diese Fragen „jedenfalls mittelbar operative Vorgänge“ beträfen. Mit welcher Vehemenz Deckmäntelchen über alles geworfen wird, was die Labortheorie stützen könnte, lässt auf Interessen so einiger Akteure schließen. Von Beginn an beschäftigt sich der Physiker Prof. Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg mit dem Virusursprung. Heute blickt er auf den Profit durch die Erzählung eines Fledermausursprungs für die Klimaaktivisten. Hören Sie seinen Text: „Die Klima-Profiteure der Zoonose-Theorie“. Sprecher: Karsten Troyke Bild: KI www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Die Themen: Johannistag; Obama-Damen während Kack-Alarm auf Mallorca; Anwohner unglücklich über Bezos-Mega-Hochzeit in Venedig; Kabinett beschließt heute XXL-Verschuldung; Saurierkot definiert Body Positivity um; BND eröffnet Fanshop; Tesla startet Robotaxi-Dienst: Jury kürt Vorschläge für Tempelhofer Feld; Jameela Jamil will nicht mehr von Frauen interviewt werden und Botswana zählt auf Friedrich Merz Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Trump verkündet eine Waffenruhe, nachdem Iran die US-Angriffe mit einem eher symbolischen Gegenschlag beantwortet hat. Für Teherans Vorgehen gibt es einen Präzedenzfall.
Der Bundesnachrichtendienst bekommt einen neuen Präsidenten. Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger wird das Amt von Bruno Kahl übernehmen, der neun Jahre an der Spitze des Auslandsgeheimdienstes stand. Das hat das Bundeskabinett in der vergangenen Woche beschlossen. Was genau macht eigentlich der Bundesnachrichtendienst und wie ist es, für den BND zu arbeiten, wenn man nicht Präsident ist?
Themen: Berichte aus dem Iran; Peter Scholl-Latour und der BND; Beziehungscoaching auf Social Media; Gesperrte Social-Media-Accounts; Transparenz in der Investigativrecherche; Medienschelte: Sommerlochtiere; Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Mitten in Berlin, hinter hohen Zäunen und gut bewacht befindet sich die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Der BND ist der deutsche Auslandsgeheimdienst. Sein Auftrag: Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu sammeln und auszuwerten. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier arbeiten, geben ihre Identität jeden Morgen am Eingang ab. Auch die Handys werden weggesperrt und dürfen nicht ins Gebäude. Wer im Ausland eingesetzt wird, um Informationen zu sammeln, wird vorher intensiv geschult. Schließlich besteht immer die Gefahr, nie mehr zurückzukommen, wenn man einmal entdeckt werden sollte. Was macht der BND genau und wie ist es, für den Auslandsgeheimdienst zu arbeiten? Darüber haben die Justizreporter*innen Alena Lagmöller und Kolja Schwartz mit der BND-Juristin Hannah Haupt gesprochen.
Als Starreporter der Nachkriegszeit hat Peter Scholl-Latour dem deutschen Fernsehpublikum die Kriege und Krisen der Welt erklärt - verlässlich, verbindlich, angesehen. Elf Jahre nach seinem Tod zeigt sich jetzt eine verborgene Seite des Journalisten: Er soll über mehrere Jahre im Geheimen vom BND als Informant geführt worden sein. Mit WDR-Investigativjournalist Florian Flade sprechen wir darüber, wie er das herausgefunden hat, wie der BND Quellen anwirbt – und über die Gefahren der Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten und Journalisten. Hier geht's zu “Die Entscheidung”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Christian Schepsmeier Host: Victoria Koopmann Produktion: Jan Stahlmann und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim Bayerischen Rundfunk.
Bundeswehr und Bundesnachrichtendienst sind davon überzeugt, dass Russland Voraussetzungen für einen groß angelegten Krieg schafft: In nur fünf Jahren könnte Moskau in der Lage sein, NATO-Bündnispartner anzugreifen. In dieser 11KM-Folge erzählt Florian Flade von der Recherchekooperation NDR, WDR und SZ wie groß die Gefahr sein könnte. Zusammen mit Manuel Bewarder hatte er Einsicht in internationale Lageberichte auch vom BND und der Bundeswehr. Was bisher zur Gefahr durch Russland bekannt ist: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-bedrohung-nato-100.html Hier geht's zum NDR Info Podcast “Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp heute: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorinnen: Niklas Münch und Lisa Hentschel Mitarbeit: Marc Hoffmann Produktion: Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.
Es ist noch nicht allzu lange her, dass die These, dass die Corona Pandemie ihren Ursprung nicht auf einem Markt, sondern in einem Labor in Wuhan fand in den Bereich der Verschwörungstheorien verband wurde. Inzwischen spricht vieles dafür, dass aber eben genau jenes Labor in Wuhan für den Ausbruch verantwortlich ist. Und darum sprechen wir in dieser Folge über vermeintlich sichere Quellen und die Frage warum die Öffentlichkeit eigentlich weiß was der BND so denkt.
Wie realistisch ist es, dass Corona aus einem Labor in Wuhan stammt? Was hat das Virus mit unserem Zusammenleben gemacht? Darum geht es in dieser Folge: ein Live-Mitschnitt vom Podcast-Festival "Leipzig lauscht".
Jasper van Dijk, Ad Verbrugge en Maurice de Hond bespreken het nieuws van de week.--Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. -- Bronnen en links bij deze uitzending: - 'Krampen van een oude wereldorde', Ad en Jelle in gesprek over het bezoek van Zelensky aan het Witte Huis: https://www.youtube.com/watch?v=GiJ30ltKXRE- Lex Hoogduin over eurobonds: https://www.youtube.com/watch?v=Yjf_1WnQpg4- 'Nederlandse klas scoort wereldwijd slecht op discipline. ‘Beleid is dringend nodig': https://www.trouw.nl/onderwijs/nederlandse-klas-scoort-wereldwijd-slecht-op-discipline-beleid-is-dringend-nodig~b50adc17/- Beter Onderwijs Nederland: https://www.beteronderwijsnederland.nl/- 'COVID pandemic likely unleashed by lab mishap: Germany's BND': https://www.dw.com/en/covid-pandemic-likely-unleashed-by-lab-mishap-germanys-bnd/a-71897701- Jan Bonte over de lablektheorie: https://www.youtube.com/watch?v=OV3XC7GE6Uc- Maurice de Hond over de lablektheorie: https://www.youtube.com/watch?v=YVlbN5JyMVU
Die aktuellen Medienberichte zur frühen Positionierung des BND zum Ursprung des Corona-Virus wirft zahlreiche drängende Fragen auf, etwa zur Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber den Bürgern. Aber: Auch eine definitive Feststellung eines Labor-Ursprungs würde die Kritik an der Politik der unangemessenen Corona-Maßnahmen nicht entkräften. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Guten Morgen! Lesen Sie über die Verhandlungen in Saudi-Arabien zum Frieden in der Ukraine. Des Weiteren nähern sich die Union und die SPD den Grünen in der Debatte um die Schuldenbremse an. In unserem dritten Top-Aktuell sprechen wir über die Corona-Akten des BND, in denen es Aufschluss über den Ursprung des Virus geben könnte und die bis heute vom Kanzleramt unter Verschluss gehalten werden.
Die Themen: Über 100 Mal zu schnell: Autofahrerin sammelt 25 Punkte in Flensburg; BND glaubt an Laborunfall als Ausgang der Corona-Pandemie; AfD-Problem beim FC Bundestag – wer will mit Nazis unter die Dusche; Tausende Tassen als Protestaktion gegen Friedrich Merz; Bundestags-Sondersitzung; EU verkündet Zoll-Antwort gegen USA – Trump-Freunde im Visier; Bernie Sanders formiert Protest gegen Trump und Modern Talking und ihre Gitarre kommen ins Bonner Haus der Geschichte Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Putin verhandelt mit US-Sondergesadtem über Waffenruhe in der Ukraine. Bundestag debattiert über Schuldenpläne der wahrscheinlichen neuen Koalition. BND hält Laborunfall im chinesischen Wuhan für wahrscheinliche Ursache der Corona-Pandemie. Moderation: Katrin Schmick. Von WDR 5.
Eine Recherche von SZ und Zeit zeigt, dass der BND den Ursprung des Coronavirus schon 2020 mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Wuhan-Labor zuordnete. Die Bundesregierung hielt den Bericht aber unter Verschluss. Nun wird er von Wissenschaftlern geprüft. Kühn, Kathrin; Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Warum macht der Bundesnachrichtendienst jetzt PR und Podcasts, Herr Heinemann? Tobias Stosiek hat beim Pressesprecher des BND nachgefragt. / "Die Frau als Mensch": Comickünstlerin Ulli Lust erzählt von der Kunst der Urzeit und korrigiert Geschlechterbilder! Von Niels Beintker / "Hader unterwegs" heißt der neue Fotoband und die Ausstellung des Passauer Fotografen Rudolf Klaffenböck über den berühmten Kabarettisten. Von Katharina Häringer / Moderation: Judith Heitkamp
In today's episode of Five Question Friday (FQF), we start with a strategy you might consider if you want to leave your expensive financial advisor but you are afraid of going it alone. Here are all the questions in today's show:1. How to leave your financial advisor2. TIPS ladder vs BND3. Are Target Date Funds a Reasonable Option4. If a person has over $250,000 in a Fidelity account, should they open up another account - say with Vanguard, Schwab, M1 Finance, or perhaps another brokerage - elsewhere as well?5. How do we rebalance assets in Boldin? If we enter a 60/40 portfolio today, after a few years, it turns into 80/20, which means the software is not rebalancing automatically.2. For the BND fund, what rate of return will you use?Join the Newsletter. It's Free:https://robberger.com/newsletter/?utm...
We start this week's Five Question Friday (FQF) with a question about whether a 2% investment fee is crazy. Here are the five questions:1. Am I crazy to be paying a 2% fee to manage my investments at Morgan Stanley?2. Can you analyze 100% BND versus 50% BND and 50% VIPSX.3. In Boldin, what are you setting as projected returns?4. How should I invest if I don't need the money in retirement?5. Is direct indexing worth the cost and complexity?Join the Newsletter. It's Free:https://robberger.com/newsletter/?utm...
Wenn Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den Behörden entkommt, wenn Reichsbürger den Umsturz planen oder ein Maulwurf beim BND auffliegt, dann lautet die erste Frage immer: Wie war das möglich? In »Firewall« erzählen wir davon. Hier könnt ihr den Podcast hören. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den Behörden entkommt, wenn Reichsbürger den Umsturz planen oder ein Maulwurf beim BND auffliegt, dann lautet die erste Frage immer: Wie war das möglich? In »Firewall« erzählen wir davon. Hier könnt ihr den Podcast hören. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den Behörden entkommt, wenn Reichsbürger den Umsturz planen oder ein Maulwurf beim BND auffliegt, dann lautet die erste Frage immer: Wie war das möglich? In »Firewall« erzählen wir davon. Hier könnt ihr den Podcast hören.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Verhandlungen mit der Hamas sind blockiert. Noch immer sind 100 israelische Geiseln in Gaza. Wie kann in einer solchen Situation verhandelt werden? Der Geheimdienstexperte Gerhard Conrad ist zu Gast im Tagesgespräch. Gerhard Conrad ist überzeugt, dass die israelische Regierung genügend Geheimdienstinformationen gehabt hätte, um den Anschlag der Hamas vorauszusehen und zu verhindern. Über 20 Jahre war Gerhard Conrad im Bundesnachrichtendienst tätig. Später leitete er als Direktor das Intcen (EU Intelligence Analysis Centre) des Europäischen Auswärtigen Dienstes in Brüssel. Für den BND war er als Vermittler tätig, etwa zwischen Israel und der Hisbollah beim Austausch von Gefangenen oder zwischen Israel und der Hamas nach der Geiselnahme des israelischen Soldaten Gilat Shalit. Im Tagesgespräch beschreibt er, wie die Verhandlungen mit der Hamas abliefen, was der Geheimdienst vor dem 7. Oktober alles wusste und warum der Transfer von geheimdienstlichem Wissen in politisches Handeln nicht immer gelingt.
President-Elect Donald J. Trump is set to change our great nation in PROFOUND ways. Are other Americans ready to do the hard work to improve this country after he clears the path? BND host Mike Slater has some thoughts on this important subject matter and he'd like to share them with you!Following the opener, Slater speaks to U.S. Senator Ron Johsnon (R-WI) who opines on what's about to happen with Trump's cabinet picks (will they be confirmed or not?) and what he and his colleagues need to do to hit the ground running from a legislative sense once 2025 rolls around!
Bei Verrat kommt es auf die Perspektive an: Für die eine Seite werden geheime Interna ausgeplaudert, für die andere vielleicht: Unrecht aufgedeckt, unlautere Methoden offengelegt. Manchen gilt zum Beispiel Edward Snowden als Verräter, für andere ist er bis heute ein Whistleblower und Held. Was Geheimdienste mit Verrätern machen, wenn sie enttarnt sind und warum Menschen zu Verrätern werden, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit dem ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt. Und wenn ihr mehr über zwei Verräter beim BND erfahren wollt, hört in die begleitende Folge: "Der Verräter aus der Poststelle und der Supergau im BND". Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die sogenannte Kryptoqueen Ruja Ignatova hat nicht nur Milliarden durch ein gigantisches Betrugssystem mit einer Fake-Kryptowähtung ergaunert, sie nutzte auch Netzwerke aus Ex-Spionen und dubiosen Kontakten. Seit 2017 ist sie verschwunden. Der Podcast "Die Kryptoqueen" erzählt die ganze spektakuläre Geschichte, zu finden in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Ein junger Mann schlendert durch Salzburg in Österreich. Aber er will sich gar nicht die Sehenswürdigkeiten der Stadt anschauen. Er sucht Geld. Die CIA hat es für ihn dort deponiert. Dafür bekommt der mächtige US-Geheimdienst aber auch etwas: Informationen, teils “streng geheim”, direkt aus dem Inneren des deutschen Auslands-Nachrichtendienstes BND. Denn dort ist Markus R. angestellt – und er hat direkten Zugriff auf Dinge, die auf keinen Fall nach außen dringen dürfen. Jahrelang spielt er ein doppeltes Spiel, ohne aufzufallen. Bis er noch einen Schritt weiter geht. Wie schafft es Markus R., geheime Dokumente und Informationen heimlich an die CIA zu übergeben? Was treibt ihn dabei an? Welche Sicherheitsvorkehrungen gibt es beim BND und warum greifen sie im Fall Markus R. nicht? Und ist er der einzige, der seinen Dienst verrät? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch die Geschichte von Mitarbeitern, die Geheimnisse verraten und verkauft haben und geschnappt wurden. Wenn ihr mehr darüber hören wollt, was Geheimdienste mit Verrätern machen, wenn sie gefasst werden, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie werden Verräter bestraft?". Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche haben wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit geöffnet und uns Dinge angeschaut, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” findet ihr in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Sommer 1992 wird der iranische Sänger Fereydoun Farokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn gefunden. Ein Mord, der offiziell nie aufgeklärt wurde, hinter dem aber viele den iranischen Geheimdienst vermuten. Warum wurde Fereydoun zum Schweigen gebracht? Die Investigativ-Journalistin Patrizia Schlosser geht dieser Frage in ihrem neuen Podcast nach – und taucht dabei tief ein in die deutsch-iranische Geschichte, die Welt der Geheimdienste und in das wirklich unglaubliche Leben von Fereydoun Farokhzad. "Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst" hört ihr in der ARD Audiothek
We live in an age of misinformation. The internet is chock full of false narratives and egregious bunkum that can seem plausible to some if for no other reason than the sheer volume of it orr, perhaps, because it confirms certain biases and attitudes the audience already has. Recently a website called the Gateway Pundit, which was forced to print a retraction as a part of a settlement in a defamation lawsuit brought by Georgia election workers published what it purports to be a news story about the Bank of North Dakota. Citing anonymous sources and critics, the "story" insinuates that the BND is involved in a cover-up of bad loans, bailouts, and other nefarious activities. The one on-the-record statement was given by Sen. Kent Weston, a Republican who serves in District 9. Normally, one might think it unwise to respond to internet cranks, but we live in an era where talk radio host Alex Jones was able to convince 1 in 5 Americans that the Sandy Hook school shooting was a hoax. These things can't be taken lightly. BND President Don Morgan joined this episode of Plain Talk to provide factual answers. "The only part of the article that is true is they got our name right," Morgan told Chad Oban and me. "As it kind of got picked up by some locals, we decided we want to get some facts out there," he continued. Morgan says the bank is in strong financial shape, and it hasn't received bailouts. He also said that Sen. Weston hasn't, to his knowledge, contacted the bank about the claims made in the article. Also on this episode, Democratic-NPL auditor candidate Tim Lamb joined to discuss his campaign. To subscribe to Plain Talk, search for the show wherever you get your podcasts or use one of the links below. Apple Podcasts | Spotify | YouTube | Pocket Casts | Episode Archive
Dass Geheimdienste das Internet nutzen, um Informationen zu beschaffen, ist kein Geheimnis. Einige haben sogar extra Abteilungen oder eigene Nachrichtendienste dafür geschaffen. Wie sie das machen und warum dabei - bei aller Technik - fast immer menschliches Versagen eine Rolle spielt, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg. Warum bekommt man einen digitalen Spionageangriff oft erstmal gar nicht mit? Ersetzen Cyber-Operationen inzwischen die menschliche Quelle? Und wie gut ist der BND aufgestellt, was Hacking angeht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und wenn ihr mehr über den digitalen Angriff auf den Deutschen Bundestag 2015 und die Hackergruppe “Fancy Bear” erfahren wollt, dann hört auch in die begleitende Folge: Das WLAN-Kommando und der Angriff auf das Parlament Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Die beiden ARD-Korrespondenten in Warschau, Kristin Joachim und Martin Adam, haben einen Podcast über Polen, das Land im Umbruch. Sie beobachten und erklären, reisen im Land umher und geben Antworten. Außerdem gibt's in jeder Folge Kulinarisches. In Polen findet ihr überall, wo ihr am liebsten Podcasts hört, zum Beispiel in der ARD-Audiothek.
David Marugán, consultor de seguridad especializado en radiocomunicaciones y director en Titanium Industrial Security, analiza para RFI el inédito operativo detrás de las explosiones de dispositivos de comunicación pertenecientes a miembros de Hezbolá que dejaron 37 muertos en dos días. RFI: ¿Por qué los miembros del Hezbolá usan beepers [también llamados pagers o buscapersonas] para comunicarse y no teléfonos móviles?David Marugán: Hace unos meses, el líder del Hezbolá, Hasán Nasralá, indicó que se alejaran de las comunicaciones a través de dispositivos móviles porque estos, como todo el mundo sabe, ofrecen una superficie de ataque tremenda para temas de espionaje, para que algún servicio de inteligencia pues intercepte tus comunicaciones, geolocalice el terminal, por ejemplo. Entonces fue una maniobra para ir a una tecnología menos sofisticada, más antigua, más sencilla. Y estos beepers solo reciben mensajes, es decir, solo reciben a través de una frecuencia de radio y de un protocolo determinado, box o flex o el protocolo que sea. Esto serviría para movilizar a elementos de Hezbolá sin tener que estar conectado a una torre de telefonía o sin tener que utilizar un smartphone. De esta forma, con esta tecnología antigua, podrían estar recibiendo mensajes y órdenes sin exponerse a esa superficie de ataque que supone hoy en día tener un smartphone conectado a internet. Quizás por eso, el servicio que haya perpetrado este ataque ha dado justo en el talón de Aquiles, logrando precisamente lo contrario de lo que se pretendía, que era mejorar la seguridad operacional de este grupo.RFI: Por el momento no se sabe muy bien cómo han explotado esos dispositivos, si hay carga explosiva o si se recalienta la batería. Se ha hablado de varias opciones, pero ¿cómo se puede hackear o manipular un beeper o un walkie-talkies para que explote? David Marugán: Hackear es tomar el control de los dispositivos sin ninguna manipulación previa física del dispositivo. Tomar el control de todos estos dispositivos de forma remota y hacerlos estallar de la forma que hemos visto, a mí se me antoja harto complicada porque, además, sin ser yo un experto en explosivos, las explosiones que se ven en las imágenes, parecen un artefacto explosivo, no una típica deflagración de una batería como las que podrían utilizar. Estos dispositivos han causado, según las fotos o videos, si son ciertos, daños tremendos en algunos casos. Yo he visto superficies de madera, por ejemplo, de varias capas con un grosor importante perforadas, o sea, parece más un explosivo. Esto podría indicar la manipulación del dispositivo. Hay muchas maneras de manipular dispositivos, sea un beeper o un walkie-talkies, pero yo entiendo que es necesaria una manipulación física.RFI: Si elegimos la hipótesis de la manipulación de los dispositivos durante la cadena de fabricación y de suministros, ¿la activación de la carga se hace a distancia?David Marugán: Sí, evidentemente. Como con cualquier bomba. Esto no es nuevo, ya se ha producido. Recordemos, por ejemplo, en 1996, el caso de uno de los líderes de Hamás que se apodaba ‘El ingeniero', que era el responsable de la creación de artefactos explosivos. Precisamente se le envió un teléfono a través de un contacto de confianza, supuestamente a través de un amigo. Cuando respondió a una llamada le explotó en la cara y falleció. Lo que a mí me parece bastante complejo es una operación tan complicada de intervención en la cadena de suministro con tantos dispositivos y que además se pueda haber hecho tanto en origen, como en la propia logística o en intermediarios. Eso es lo que no conocemos. En el caso de las explosiones de walkie-talkies de la marca ICOM, la empresa japonesa acaba de emitir un comunicado en su página web oficial desmarcándose y diciendo que esos walkie-talkies hace diez años que no los fabrican, que ellos no ven el holograma de autenticidad de las baterías en las fotos que se han mostrado en redes sociales y que, por tanto, ellos pasan todos los controles de seguridad que solo fabrican en Japón. En resumen, se desmarcan del tema porque no reconocen estos equipos como genuinos desde la fábrica de ICOM. También habrá que estudiar seguramente dispositivos que no hayan detonado para analizar cuál puede haber sido esa modificación o esa activación remota. De qué forma se ha producido Un beeper se comunica a través de radio. Entonces, si se ataca directamente al dispositivo tiene que ser a través de una frecuencia de radio. En este caso, los modelos que se han anunciado como que participaban en estas explosiones son de un modelo que recibe en UHF. Tendría que ser activado a través de alguna señal de radio que previa modificación probablemente, pues tuviera el efecto deseado o bien que tuviera inserto o tuviera un implante que provocara a modo de interruptor la detonación de una carga explosiva anexa a la batería. Hay muchas cosas que me gustaría saber. Cómo ha detonado o cómo se ha producido la comunicación entre estos dispositivos de forma remota, si ha sido a través de un emisor en tierra, de aire, por ejemplo, podría haber un sistema de guerra electrónica que pudiera mandar incluso desde los satélites, señales de radio. Me gustaría saber las dimensiones geográficas, detalles que serían muy importantes para poder analizar un poco más seriamente cómo se ha producido la detonación a nivel técnico y cómo se ha manipulado los dispositivos en caso de que estuvieran manipulados.RFI: ¿Quién tiene la capacidad para hacer este tipo de cosas? ¿Son los servicios de inteligencia?David Marugán: Si de verdad se ha atacado a la cadena de suministro tanto en origen como en otra parte, se necesitan tener unos medios, unos recursos y una planificación que no se improvisa, y estar hecha por personas que saben muy bien lo que están haciendo. Así que un servicio de inteligencia o un actor estatal sería lo más lógico.RFI: Como decía usted, en 1996, un miembro del Hamás murió al explotar un móvil que la había proporcionado un contacto, pero ¿hay algún antecedente de un ataque de tal magnitud como el dirigido a los miembros del Hezbolá?David Marugán: Que yo sepa no. Siempre intento hacer una analogía que no tiene nada que ver con este caso, por otra parte, pero sí que, a nivel de dimensión, para entender un poco las dimensiones de este tipo de operaciones, sería el caso del ‘Cryptoleaks'. Había una empresa suiza que fabricaba máquinas de cifrado para servicios diplomáticos y servicios de inteligencia. Llevaba muchos años y vendía, como país neutral, a casi 140 países, prácticamente a todo el mundo, excluyendo la Unión Soviética, creo recordar y a China, pero había países como Irán, por ejemplo, que compraban estas máquinas de cifrado por donde todos los cables diplomáticos y toda la información confidencial pasaba. Hace muy pocos años, se descubrió que en realidad esta empresa estaba participada íntegramente por la CIA. Se reveló que realmente esta empresa fue adquirida por los servicios de inteligencia occidentales, no solo por la CIA de Estados Unidos, también se habló del BND alemán. Al final llegó a poseer la empresa la CIA y modificó estas máquinas de cifrado para debilitar el algoritmo de cifrado, debilitar su seguridad y poder inspeccionar y poder interceptar todo el tráfico cifrado que estos países emitían. Fue una de las mayores operaciones de inteligencia de señales que se ha hecho en la historia y que poca gente conoce. Realmente es una operación de dimensiones descomunales. Un servicio de inteligencia puede hacer muchas cosas.RFI: ¿Se quedó sorprendido, usted como experto, cuando salió la noticia de estas explosiones masivas y coordinadas?David Marugán: A mí me sorprendió, quizá no tanto que ocurriera la explosión de un dispositivo electrónico, porque ya digo que esto ha ocurrido y, de hecho, por ejemplo, como curiosidad diré que walkie talkies, por ejemplo, de diferentes marcas y de bajo coste, se han utilizado, en Siria y en otros lugares en conflicto bélico para detonar cargas explosivas, pero no para detonar el dispositivo, sino para que detonara a través del dispositivo. Pero a esta escala, con esta previsión y si se confirma luego que ha habido un ataque en cadena de suministro, me parece que estamos ante algo de una complejidad inimaginable, más que nada por la magnitud, por la coordinación y por el número de artefactos que se ha conseguido detonar.
In Beirut wurde die Hisbollah-Miliz mit einer beispiellosen Aktion getroffen. Für den Ex-BND-Mitarbeiter Gerhard Conrad gibt es dafür nur einen Verantwortlichen.
Two guests for the price of one on today's BND podcast!Host Mike Slater is initially joined by Media Research Center Founder L. Brent Bozell as he talks about how his son was thrown into prison for four years for seemingly benign actions at the January 6th protests. You'll definitely want to hear his powerful personal story about how the deep state has impacted his family.Following that, Dr. Sebastian Gorka hops on-air to provide some Trump World updates and explain what regular citizens need to do to help take our country back for real patriots! Don't miss it!