POPULARITY
Was Dich erwartet Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik istWas Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen könnenWie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutetWie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördertInterviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen Das Thema Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann „Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die 'Picasso-Strategie'.“Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.Kontakt zu Dr. Ulrike Lehmann über LinkedInLink zum Buch und zu Ulrikes Website.Wirtschaft trifft KunstWarum Kunst Unternehmen gut tutHerausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5
Thorsten Kausch hat das Stadtmarketing geprägt. Damals spielte die Elbphilharmonie eine wichtige Rolle. Werden es morgen die Oper oder Olympia?
Es gibt kaum etwas Kraftvolleres als Sprache. Ob gesprochenes oder geschriebenes Wort: Ela Windels begleitet die Arbeit mit Sprache seit jeher. Aktuell verantwortet sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Hannover Marketing & Tourismus. Mit ihr sprechen wir im news aktuell Podcast über die Kraft von positiver Kommunikation, über Stadtmarketing und welche besonderen – auch sprachlichen Herausforderungen – diese Disziplin mit sich bringt. Spoiler: Sprache ist nicht nur Werkzeug, sondern schafft Wirklichkeit – auch die einer Stadt. Gliederung: Einleitung: ab Minute 00:00 Beruflicher Werdegang: ab Minute 01:15 Faszination an Sprache: ab Minute 03:15 Schreibkurs zur Trauerbewältigung: ab Minute 06:09 Aufgaben und Themen Hannover Marketing & Tourismus: ab Minute 08:41 Organisation Hannover Marketing & Tourismus: ab Minute 12:12 Zielgruppen und Kommunikationskanäle: ab Minute 12:55 Herausforderungen von Stadtmarketing: ab Minute 18:15 Image Hannover: ab Minute 20:26 Sprache in Pressemitteilungen: ab Minute 25:55 Gamechanger: ab Minute 28:13 Schlussworte: ab Minute 30:56 Ela Windels im Web: LinkedIn Facebook Instagram Homepage Hannover-Bloggerin im HMTG Partnernetzwerk „aboutcitites“ Schreibkurse zur Trauerbewältigung Hannover Marketing & Tourismus im Web: Instagram Facebook TikTok LinkedIn LinkedIn Hannover Conventions Visit Hannover Hannover Living Hannover Web Unternehmensprofil Newsroom Presseportal.de Am Host-Mikrofon: Beatrix Ta und Nicola Wohlert Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Vita von Ela Windels Ela Windels studierte zunächst Soziologie und Sozialpsychologie. Im Anschluss absolvierte sie ein Redaktionsvolontariat und arbeitete viele Jahre als Journalistin, Werbetexterin und Content-Managerin. Parallel dazu bildete sie sich als Heilpraktikerin für Psychotherapie fort. Rund 20 Jahre arbeitete sie als selbstständige Trainerin und Coach für gesunde Kommunikation. Seit 2023 ist sie verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Hannover Marketing & Tourismus.
Es war eine ganz aussergewöhnliche Aufgabe. Acht Monate lang hat der Basler Ökonom und Unternehmer Beat Läuchli als Gesamtprojektleiter des Kantons Basel-Stadt den ESC vorbereitet. Damit war er für alles verantwortlich, was für Stadt und Kanton mit dem ESC zu tun hatte. «Schatz, wir müssen reden». Mit diesen Worten kam der Leiter der Abteilung Aussenbeziehungen und Stadtmarketing im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt auf Beat Läuchli zu, als sich abzeichnete, dass der ESC nach Basel kommt. Doch die Aufgabe, die Läuchli angetragen wurde, war nicht einfach eine unter vielen, sondern die Gesamtleitung. Alles, was von Seiten des Kantons für den ESC zu bewältigen war, ging nun über Beat Läuchlis Schreibtisch. Eine enorme Aufgabe für ihn und sein Team. Jetzt, drei Wochen nach dem Event und nach mehr als acht Monaten intensivster Arbeit, schaut Beat Läuchli auf eine zwar anstrengende, aber auch höchst erfüllende Zeit zurück. Denn für ihn ist so eine Aufgabe nicht Bürde, sondern vor allem auch ein Genuss. Von seiner Herkunft und seinem Werdegang, von seinen Erfahrungen mit diversen früheren Events und den Herausforderungen des ESC aber auch von seiner Familie und seiner Musik erzählt der Ökonom, Unternehmer und professionelle Projektleiter Beat Läuchli im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die Musiktitel: 1. Run-D.M.C. feat. Aerosmith - Walk This Way: Compilation Version 2. Die Fantastischen Vier - Die Da!?! 3. Milow - You And Me (In My Pocket) 4. Christophe Maé - C'est ma terre 6. Zoë Me - Voyage
Neustadt an der Weinstraße ist an diesem Wochenende Gastgeber des Rheinland-Pfalz-Tages 2025. Bis Sonntag präsentiert die 50.000-Einwohner-Stadt sich und das Bundesland. Andrea Doll vom Stadtmarketing hält ihre Stadt bestens dafür geeignet: "Wir sind ein feierfreudiges Völkchen. Wir haben eine schöne Altstadt und wir bieten auch rund um den Rheinland-Pfalz-Tag gute Atmosphäre. Das passt gut zueinander," schwärmt Andrea Doll in SWR Aktuell. Der Rheinland-Pfalz-Tag wird seit 1984 jeweils in einer anderen Stadt des Bundeslandes gefeiert. Zunächst einmal im Jahr und seit 2023 im zwei-Jahres-Rhythmus. Neben Essen, Trinken und Musik werden in Neustadt an der Weinstraße dutzende Veranstaltungen geboten: Theater, geschichtliche Führungen, unter anderem auf den Turm des Hambacher Schlosses, Talkrunden und ein großer Mittelaltermarkt. Wieviel Vorbereitung nötig ist und wie schwer es ist, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein solches Fest zu organisieren, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Leon Vucemilovic mit Andrea Doll gesprochen.
Was macht Stadtmarketing so speziell? Und wie können wir klassische Markenparameter (USP, Produkt, Touchpoints) auf Städte und Stadtmarken anwenden? Darüber diskutiere ich mit Prof. Dr. Sebastian Zenker von der CBS Copenhagen Business School. Sebastian Zenker beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie Städte als Marken funktionieren. Spoiler: Ganz anders als Consumer Brands, aber es gibt Parallelen.Darüber sprechen wir im Podcast: Warum Städte sich nicht „durchstylen“ lassen wie Marken.Was Marke jenseits von Logos und Claims wirklich bedeutet (Marke = Markenwissen).Warum es sich für Städte und Regionen lohnt, auf die „mentale Landkarte“ von Menschen zu rutschen.Was Touchpoints wie Bahnhöfe und Baustellen mit Markenführung zu tun haben.Was wir von Ländern wie den Niederlanden über Stadtmarketing lernen können.Und warum Stadtmarketing vor allem Stakeholdermanagement ist.Die Schlussfolgerung von Sebastian Zenker für die Zukunft: „Stadtmarketing ist ein zukunftssicherer Job, den übernimmt die KI nicht so schnell.“Weitere Links zur Folge:Mein Gast Prof. Dr. Sebastian Zenker auf LinkedIn.Vernetzen Sie sich mit mir auf LinkedIn.Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie an podcast@stadtmanufaktur.com.CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.
2018: Vor dem 200. Geburtstag von Karl Marx brodelt es in Chemnitz. Es tobt eine Auseinandersetzung um die Rück-Umbenennung in Karl-Marx-Stadt. Reporter Hauke Veit-Klapp war für eine Radio-Serie mit dem Mikrofon vor Ort.
Sapperlot, da hat das Bad Neustädter Stadtmarketing den Herren Tim und Christian ordentlich Themen in den Heimatpodcast gespült. In der kleinen Jubiläumsausgabe geht es um den Aufreger schlechthin: Wie dreist darf ein Autogewinner sein? Dann neue Ideen, die Forderung nach mehr Mut für die Zukunft und ein zumindest kleiner Fass-Aufreger in der Rhön. Und ach ja: Mal wieder darf die Gelbe Tonne im Heimatpodcast mitspielen. Und im Polizeibericht der Woche hat jemand ordentlich Cashback und Schnäppchen schon vor dem Black Friday gemacht. Zumindest vermeintlich. Viel Spaß mit Folge 80. Hört euch gerne in die "Never Forget"-Playlist auf Spotify rein und gebt Feedback auf Insta: heimatpodcast_rhoen. Schüss!
Hanau ist „Hessens kleinste Großstadt“ und ein Vorzeigeort für gelungene und mutige Stadtentwicklung. Seit 2005 legt die Stadt eine rasante Entwicklung hin, die in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Aktuell macht Hanau mit den Stadtentwicklungsprojekten Hanau AUFladen und Stadthof Hanau (im ehemaligen Kaufhof-Gebäude) von sich reden. In dieser Podcast-Folge kommen wir den Erfolgsfaktoren von Hanau auf die Spur: Daniel Freimuth, Geschäftsführer der Hanau Marketing GmbH, berichtet inspirierend und offen, wie seine Stadt und sein Unternehmen neue Projekte angeht – und was Hanau von anderen Städten entscheidet. Hier die 8 Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Stadtentwicklung am Beispiel Hanau: 1. VERTRAUEN ➡ Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky ist schon lange im Amt und genießt viel Vertrauen. Das ist zentral für jedes Projekt. 2. SCHNELLIGKEIT ➡ Eine Person im Stadtmarketing wurde mit allen Kompetenzen ausgestattet, die es braucht, um Stadtentwicklung erfolgreich voranzutreiben. Das beschleunigt Prozesse enorm. 3. ERFOLGE ➡ Das Shoppingcenter Forum Hanau gilt als eines der Erfolgsprojekte für die beeindruckende Stadtentwicklung in Hanau von 2005–2015. Die guten Zahlen erzeugen Aufwind für jedes weitere Projekt. 4. KOMPLIZEN ➡ Ein zentraler Ansatz von Hanau AUFladen sind die „Komplizen“, also ein Netzwerk aus Mitstreiter:innen für eine attraktive Innenstadt. Plus: „In Hanau gibt es eine große politische Geschlossenheit, was die Bedeutung der Innenstadt angeht“ (trotz 8-Parteien-Parlament). 5. KOMMUNIKATION ➡ Statt langwieriger Beteiligungsprozesse setzt Hanau auf offene Kommunikation und punktuelle Partizipation. Das Motto: Angebote machen statt Angebote aufzwingen. 6. BAUCHGEFÜHL ➡ Verkopfte Stadtpolitik hält auf, findet Daniel Freimuth. „Unser Welt in Hanau ist es: aufs Bauchgefühl vertrauen, dass unser Ansatz richtig ist. Dann fügen sich viele lose Enden zu einem Plan zusammen.“ Gewagt, mutig, aber offensichtlich erfolgreich. 7. KREATIVITÄT ➡ Sich auf neue Ideen einlassen und den eigenen Weg finden: Hanau zeigt, wie's geht. Plus: „In einem kreativen Gute-Laune-Umfeld macht auch Problemlösung Spaß.“ 8. ANFANGEN ➡ Einfach mal Ideen ausprobieren, ohne den Anspruch zu haben, dass diese für die nächsten 20 Jahre funktionieren müssen. Mit dieser Freiheit im Kopf wagt Hanau viel Neues – und lernt daraus. 45 Minuten mit Daniel Freimuth sind wie ein Wirbelsturm im Stadtentwicklungsalltag.
Es geht wieder los: Am Mittwoch öffnet in Ludwigshafen der erste Weihnachtsmarkt in Rheinland-Pfalz. Stefan Tielkes vom Stadtmarketing rechnet trotz Krise mit einem guten Verlauf.
Animierte Blumen, Teile eines Liebesgedichtes oder ein ganzes Theaterstück können Besucher des Mainzer „Late Light Festivals“ erleben. Studierende des Fachbereichs Gestaltung bespielen prominente Fassaden der Innenstadt mit ihren Werken und bringen so Leben und Licht in die herbstliche City. Stadtmarketing und Hochschule in Mainz profitieren gleichermaßen von dieser Zusammenarbeit.
Heute geht es mal um local branding in einem etwas anderen Sinne: Klaus Stieringer ist seit über 20 Jahren Geschäftsführer des Stadtmarketing Bamberg. Außerdem ist er Präsident des Berufsverbands City- und Stadtmarketing AKCS – also ein alter Hase in seinem Metier. Das heißt aber nicht, dass er nicht vor innovativen Ideen sprüht! Er spricht mit Thomas darüber, wie es gelingen kann, die Menschen wieder mehr in die Innenstädte und damit in die Ladengeschäfte zu bringen. Denn das treibt ihn vor allem an: Menschen zusammenzubringen. Und er verrät Thomas, wie er sich die Stadt der Zukunft vorstellt – Spoiler: zum Glück ganz und gar nicht dystopisch…
Seit 2016 ist Michael Otremba Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH und Hamburg Marketing GmbH. Gerade krempelt er das Stadtmarketing kräftig um. Über Vernetzungen, neue Strategien und Tourismus zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit.
Die wichtigsten Tipps und Facts für deine Bregenz-Reise: In unter 10 Minuten stellen wir dir die Highlights der Stadt am Bodensee vor. Bei uns erfährst du, wo du die beste Aussicht hast, welche Straßen, Plätze, Museen und Architektur-Perlen du gesehen haben solltest und wo du am besten shoppen kannst. Interview-Gast in dieser Episode: Robert Salant, Geschäftsführer von Bregenz Tourismus & Stadtmarketing.
Was macht die Marburger Oberstadt attraktiv? Und womit hat der Einzelhandel zu kämpfen? In dieser Folge trifft Anna zwei junge Unternehmerinnen, die gerade einen neuen Laden eröffnet haben. Sie spricht mit dem Betreiber der Philipps-Apotheke, warum das Oberstadt Quartier seinen Versorgungscharakter ein Stück weit verloren hat. Jan-Bernd Röllmann vom Stadtmarketing verrät, was alles getan wird, um die Oberstadt "am Leben zu halten" und worauf Einzelhändlerinnen-und händler achten sollten, um langfristig bestehen zu können. Moderation: Anna Spieß | Audioproduktion: Clemenz Korn Ein Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch YouTube: https://www.youtube.com/@diegelbecouch Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab gehts: https://wr56.de/newsletter
Aufklärung im BoWa: Dax seziert, warum die Morgenroutine von Podcastprofessor Andrew Huberman aus den USA kompletter Unfug ist. Moritz empfiehlt die allerbeste Nr.1-Zeitschrift aus Hamburg. Und gemeinsam arbeiten die BoWa-Macher am idealen Claim fürs Stadtmarketing im schönen Münsterland. Andrew Huberman's Mechanisms of Control von Kerry Howly im New York Magazine Musik im Hintergrund von "BoWa empfiehlt": Stevia Sphere - 80s detective show (I managed to fit kick, snare, hihats and congas in a single channel, so I'm very cool) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message
Die Stadt Bad Gandersheim hat vor kurzem ihren Jahresempfang für das Jahr 2024 gehalten. Der erste seit 2019 – Corona und die Landesgartenschau sorgten für terminliche Probleme. Umso mehr gab es also was präsentiert und angesprochen werden musste. Um den Jahresempfang jetzt nochmal ein wenig Revue passieren zu lassen hat Nikita Makarov mit dem Bürgermeisterin der Stadt Bad Gandersheim Franziska Schwarz gesprochen.
In dieser Folge des LOCALS Podcast sind wir zu Gast bei einem unserer Partner und möchte über etwas sprechen, was dieses Unternehmen exklusiv hat. Die EFG Akademie. Eine Ausbildungswerkstatt, die so in unserer Region ihresgleichen sucht. TSV Geschäftsführer Florian Leibold spricht mit Marco Honisch (Ausbilder) und René Suhm (Ausbildungsleiter) von der Firma EFG über den Ausbildungsberuf des Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik und darüber, was die Firma EFG zu einem so angesehenen Ausbildungsbetrieb macht.
Über 30 Bewerbungen gingen im Frühjahr beim Wirtschaftsdezernat für den neuen Posten als City Manager ein – Am Ende hat Jens Ackermann aus Stephanshausen im Rheingau das Rennen gemacht. Genug Erfahrung bringt der 55-Jährige mit: Bis heute ist Ackermann bei der Stadtverwaltung Ingelheim verantwortlich für die Bereiche Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Tourismus. In einer neuen Folge von „Rheingehört” spricht Volontärin Emily Davies mit der Wiesbadener Lokalredakteurin Julia Anderton über die künftigen Pläne und Herausforderungen des neuen City-Managers. Neu ist auch: Er hat ein Team, dass ihn bei der Arbeit unterstützt. Weitere Artikel zum Thema: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadens-neuer-city-manager-jens-ackermann-uebernimmt-2868986 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/sitzt-der-neue-wiesbadener-city-manager-zwischen-den-stuehlen-2871086 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/wiesbadener-city-manager-suche-mehr-geld-mehr-kompetenzen-2388970 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/aus-nur-einem-city-manager-fuer-wiesbaden-wird-nun-ein-team-2092137
Städtenamen wie Hamburg oder Weimar sind Marken. Das hat mit ihrem Erscheinungsbild zu tun, nicht selten aber auch mit erfolgreichem Stadtmarketing. Doch wie funktioniert das? Zum Beispiel für Chemnitz, die Kulturhauptstadt Europas 2025? Heinemann, Mirkowww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Stefanie Hanssen, 1968 im Ruhrgebiet (Wanne-Eickel) geboren, studierte Betriebswirtschaft in Essen und gründete eine PR-Agentur mit Schwerpunkt „Tourismus“ und „Stadtmarketing“. 2009 entwickelte sie gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner, Christoph Niedermeier, die Duft-Manufaktur FRAU TONIS PARFUM in Berlin. Zum Produktportfolio gehört die Entwicklung hochwertiger Signature-Parfums; zu ihren Kunden zählen u.a. die KaDeWe Group, Sony und Volkswagen. Ihre Brand hat innerhalb kürzester Zeit einen internationalen Kundenkreis von Parfum-Liebhaber:innen erobert und sie gilt als Trendsetterin innerhalb der Branche der Nischenparfums. Ihr Store in Berlin Mitte ist mittlerweile um ein Duftatelier erweitert worden, in dem sie ihren Kund:innen die Kreation individueller Parfums anbietet. Stefanie Hanssen lebt in Berlin Friedenau, ist mit dem Musikredakteur Frederik Hanssen verheiratet. Die beiden haben einen 17jährigen Sohn. Hier gehts zum Blogbeitrag mit Stefanie Komm jetzt in meine Shero Soul Community Facebook Gruppe! Die Shero Academy, für Frauen, die ihre Potentiale endlich leben wollen! Shine inside out! Lass uns deine Potenziale freilegen. Ich begleite dich auf deinem Weg zu deiner Superkraft. Du darfst dir erlauben, deine weibliche Power zu leben! Du darfst alles überstrahlen, denn du hast das Zeug dazu! Du solltest den Schritt in deine Sichtbarkeit wagen, wenn: Du dein Strahlen entfachen möchtest! Du du deine wahre Größe leben möchtest! Du endlich deine weibliche Power entfachen möchtest! Du deine innere Transformation auch nach außen sichtbar machen möchtest. Das Pure Essence Shooting - Erwecke die Göttin in Dir Pure Essence zeigt dich in deiner ganzen Schönheit. In deinem puren sein. In deiner Göttlichkeit. Nur du und die Natur im Einklang. Deine Weiblichkeit darf sich entfalten, darf sich ausdehnen. Du darfst deine pure Essenz leben. Das bekommst du von mir: Energy Healing zum lösen von alten Mustern und Blockaden ca. 60 Minuten 1:1 Pure Essence Shooting in der Natur Auswahl aus 100-150 Fotos 20 Fotos deiner Wahl bearbeitet Reel Erstellung für Instagram 30 Sekunden inkl. Nutzungsrechte Outfitwechsel nach Bedarf Anfahrtskosten ab Wehrheim von 0,40 Cent Gratis Zyklusplaner --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/shero-podcast/message
In dieser Folge zu Gast ist einer der neusten Partner unseres Projekts: Daniel Roggow ist unabhängiger und freier Baufinanzierer aus Schwarzenbek und unterstützt Euch bei Themen rund um die Finanzierung von Immobilien, Renovierungen oder Photovoltaik. In dieser Folge ist viel drin: Kirche, San Francisco, Schottland, Fantasie-Rollenspiele, der Weg vom Weltenbummler zur traditionellen Hausbank, die Mentalität mit anzupacken und Dinge selbst anzugehen und ein Gespräch über die aktuellen Herausforderungen rund ums Thema Finanzierung. Danke an Daniel Roggow für die offenen und hilfreichen Worte: Hört unbedingt rein! Folge 39 des Locals Podcast, jetzt auf www.locals-schwarzenbek.de und überall wo es Podcast gibt.
Magdeburgs Bekanntheitsgrad steigern und somit den Städtetourismus fördern, darum kümmert sich Hardy Puls seit Februar 2021 als neuer Geschäftsführer der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH (MMKT). In dieser MAGDEpodcast-Folge erzählt der gebürtige Brandenburger mit einprägsamen Namen fesselnd und informativ über seine beruflichen Stationen bei der Reederei Aida (Ostdeutsche Erfolgsmarke), über Rostock, Berlin und natürlich ganz viel über Magdeburg, seinen Buckauer Kiez, sein Team und touristische Chancen für Magdeburg. Empfehlenswert für alle Magdeburger Kinder, Über-den-Tellerrand-Gucker und Marketingexperten (und die, die es werden wollen). Reinhören. Glücklich!
Zum Jahreswechsel trafen wir mit Helmut Hagner einen neuen Stammgast bei uns im Podcast. Wir sprechen mit ihm über seine Learnings aus den letzten disruptiven Jahren und blicken nach vorne mit Perspektiven auf den Einzelhandel, Unternehmertum, Innenstädte, Stadtmarketing, Führungskräfte usw. Hört rein in unsere Folge Nr. 2.
Zum Jahresabschluss trafen wir mit Helmut Hagner einen neuen Stammgast bei uns im Podcast. Wir sprechen mit ihm über seine Learnings aus den letzten disruptiven Jahren und blicken nach vorne mit Perspektiven auf den Einzelhandel, Unternehmertum, Innenstädte, Stadtmarketing, Führungskräfte usw. Hört rein in unsere Folge Nr. 1 von 2.
Wer entwickelt eigentlich das Logo der Stadt und wie geht man vor? Was macht eigentlich eine Stadt, wenn sie sich als Produkt neben vielen anderen Städten vermarkten will? Vor einigen Jahren war die Antwort klar: Sie gründet eine Stadtmarketing-Gesellschaft. Einige Jahrzehnte später heißt es im Marketing mehr denn je: Think different. Marketing in Städten muss umgedacht werden. Darüber habe ich mit dem Geschäftsführer der Stadtmarketing Herne, Holger Wennrich, gesprochen.
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Anna Bierig, Geschäftsführerin von StaRT Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen im Gespräch mit RTF1. Ihre Aufgabe ist es, die Schokoladenseiten Reutlingens sichtbarer zu machen und zu vermarkten. Dafür zu sorgen, dass mehr Touristen in die Stadt kommen, von denen dann auch Einzelhandel und Gastronomie profitieren sollen. Und dass die Innenstadt für Besucher, aber auch für Einheimische attraktiver wird. Seit Februar ist Anna Bierig Geschäftsführerin des Stadtmarketings StaRT. Moderation: Roland Steck | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Das Theater der Nacht, die Seenplatte, viel Fachwerk, einen Bahnhof und den Anschluss an die A7: Für all diese Dinge kann sich Northeim rühmen. Dennoch könnte manches noch besser laufen, findet die Stadt und will nun eine neue GmbH aus der Taufe heben. Sie soll Marketing, Tourismus und Kultur bündeln und somit Synergien schaffen. Wie das im Einzelnen aussehen soll und was die Gründung einer neuen GmbH sonst noch so bedeutet, hat Jennifer Bullert Bürgermeister Simon Hartmann gefragt.
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Smalltalk News der Woche: Karl-Theodor zu Guttenberg und Wartezeiten beim Autokauf Außerdem mit diesen 3 Marketing- und Markenthemen: - Bielefeld: Die Stadt schafft es immer wieder die schlechten Witze auf ihre Kosten charmant zu kontern und hat auch diesmal eine humorvolle Kampagne gelauncht, die in besonderen Zeiten ein Zeichen setzen will. - Riegele Spezi vs. Paulaner Spezi: Vor dem Landgericht München ringen die beiden Brauereien derzeit darum, ob Paulaner seine Cola-Limomischung weiter "Spezi" nennen darf. Es geht um Lizenzgebühren in Millionenhöhe. Selbstverständlich hat Colin einen emotionalen Favoriten. - Getir: Mit Getir ist ein neuer Player im Quick Commerce-Spiel und man fragt sich schon, wo denn da zukünftig die Differenzierungmerkmale sein werden. Gewinner der Woche: Social Media Star Khaby Lame Fundstücke der Woche: French`s, Citroën, San Miguel Bier, Burger King
Fernweh! Heute begrüßen wir eine Frau, die sich mit ihrem Unternehmen sehr schnell in Schwarzenbek etablieren konnte und mit ihrer herzlichen und offenen Art sehr gut in unsere Stadt und die Locals Gemeinschaft passt. Mit ihrer Reiselounge bietet die gebürtige Ratzeburgerin schwerpunktmäßig Kreuzfahrten an, aber auch Pauschalreisen sind fester Bestandteil ihres Angebots. Im Podcast spricht Anja Jost mit Florian Leibold über das Reisen, über ihren beruflichen Werdegang und unsere schöne Stadt Schwarzenbek als Arbeits- und Wohnort.
In dieser Folge soll es um das neue Buch der Fantasy und Science-Fiction-Autorin N.K. Jemisin gehen – ein herrlicher Brainfuck, der eine behämmert klingende Idee zu einer bunten und mitreißenden Erzählungen macht. „Die Wächterinnen von New York“ kam vor ein paar Wochen im Tropen Verlag raus und wurde übersetzt von Benjamin Mildner. N.K. Jemisin lässt darin die Avatare der „five boroughs“ von New York als Avatare auferstehen und verkauft uns damit eine Idee, die erst einmal ein wenig behämmert klingt: In ihrer Welt gibt es Städte, die im wahrsten Wortsinn zum Leben erwachen. Die einen gewissen Prozess an kulturellem Wachstum brauchen, um diesen Status zu erreichen. Sobald dieser erreicht ist, wählt die Stadt einen Avatar aus – bei einer riesigen Weltstadt wie New York gibt es außerdem Verkörperungen der einzelnen Stadtteile. Sie müssen die Stadt gegen den giftigen Einfluss einer dunklen Entität verteidigen, die wie eine Hommage an H.P. Lovecraft erscheint – es ist ein seit Jahrtausenden tobender Kampf. Gewinnt die dunkle Seite, sterben die Städte auf spektakuläre und dramatische Weise: historisch Beispiele in Jemisins Welt sind zum Beispiel Pompeei und Atlantis. „Die Wächterinnen von New York“ ist nicht nur sehr gutes, fantasievolles Entertainment, sondern ebenso eine leidenschaftliche Hymne auf das kulturelle Herz einer Stadt. Das nämlich nicht im Stadtmarketing und den fancy Museen schlägt, sondern in den bunten, diversen, wild wuchernden, kreativen, stets ums Überleben kämpfenden Teilen der Stadt. Man spürt in diesem Buch in jeder Zeile, dass NK Jemisin einen Heidenspaß hatte, auf diese Weise über New York zu schreiben – eine Stadt, in der sie einen Großteil ihres Lebens verbringt und verbrachte. Und sie nutzt diese Bühne, um viele kluge Ideen über Gemeinschaft und Stadtleben auf blumige Weise auszuschmücken. Solltet ihr jetzt Lust bekommen auf N.K. Jemisins „Die Wächterinnen von New York“ haben wir dank des Tropen Verlags wieder zwei Verlosungsexemplare für euch. Schickt uns einfach eine Mail mit dem Stichwort „Die Wächterinnen von New York“ an verlosung@diffusmag.de und vergesst bitte eure Postadresse nicht.
In Folge 25 des Locals-Podcast spricht Florian Leibold mit einem Gast aus der Locals-Gemeinschaft. Wir freuen uns den Filialdirektor der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg zu begrüßen.Thies Dieckert ist ein echter Schwarzenbeker, ist hier aufgewachsen, wohnt in unserer Stadt und ist engagiert im Sportverein. Die wohl perfekte Besetzung für eine Filiale in Schwarzenbek. Im Podcast spricht Florian Leibold mit Thies Dieckert über seine Hobbys, seinen Werdegang, über die Angebote und das soziale Engagement der Kreissparkasse und warum die KSK sich für eine Locals Partnerschaft entschieden haben.
Wir sind nicht Dichter und nicht Philosoph, doch ohne uns ist alles doof! Viel Spaß mit Grüßen aus Chicago und einem knackigen Themenmix: von Diddlmäusen bis zu Salmonellen, Marketingfails, spannenden Businessideen und Dokumentationen. Viel Spaß! -- Ist Business witzig oder nicht? Wie startet man in die erste von zwölf Messen? Warum ist Hannes in Chicago? Wie wichtig ist gutes Internet? Warum gibt es Rückrufaktionen für Schokobons und co? Allen gute Besserung, die gerade krank zuhause sind! Was ist Leroma? Bringen Tausch- und Weiterverkaufsplattformen auch in B2B Chancen für mehr Nachhaltigkeit? Wie fand Hannes die Doku über die Frau von Ronaldo? Warum schaut man trotz Flugangst eine Doku über Boeing & Airbus Probleme? Wie kann ein kleines Sensorproblem bis zum Absturz führen? Wie gehen tiktok Content ModeratorInnen mit der psychischen Belastung um? Welchen Fail gibt es beim Stadtmarketing von Eferding? Was heißt "Furz" auf Englisch? Wie sind Hannes -E-Auto Eindrücke? Welches ist die einflussreichste Marke Deutschlands? Ist Stiftung Warentest bei stärkerer Monetarisierung noch unabhängig? Sammelt jemand noch Diddl? Wer schaut noch Wrestling? Wie sehen wir die Aktion von Will Smith? Ist der Film bzw die Doku "Im Keller" empfehlenswert? Warum haben Worte Kraft? Ist das der Anteilskauf von Elon Musk bei Twitter kritisch zu sehen? Viel Spaß bei der Findung der Antworten auf all diese Fragen und Beleuchtung der Themen!
Der Frühling kommt. Und Niedersachsens Hauptstadt Hannover erwacht als Touristenmagnet. (Wenn es nach dem Hannover´schen Stadtmarketing geht.) Andererseits: Es heißt ja immer, die Bayern wollten immer nur ihre "Ruah" haben. Und damit kann Hannover dienen. Eine Glosse von Gregor Hoppe.
Upgrade Hospitality - der Reise Podcast für Hotellerie und Tourismus
In dieser Episode besuchen wir den Kurort Bad Dürrheim im Schwarzwald. Mit lustigen Interviews, zum Beispiel das Gespräch mit Peter Kroschinsky vom Solemar ("Bingo, Boccia und Damensauna"), mit Bio-Hacking Expertin und -Trainerin Stephanie Müller, mit Daniel Limberger vom Stadtmarketing und seiner Tante, der Hotel-Chefin Alexandra Limberger vom Sure Hotel by Best Western Bad Dürrheim. Am Studiomikrofon in Potsdam ist wie (fast) immer Jule Sönnichsen. Mein Name ist Peter von Stamm und ich wünsche viel Spaß beim Zuhören!
Das Bewerben von Produkten und Attraktionen ist uns längst bekannt. Aber was, wenn man eine Stadt bewerben möchte? Stadtmarketing wird immer wichtiger, denn Tourismus bedeutet nicht nur die Leute in ferne Länder zu schicken, sondern auch den lokalen Tourismus anzukurbeln. Städte, Gesichter, Geschichten - Erlebnisse. Was genau hinterm Stadtmarketing steckt erklärt uns Lars Büttner, Leiter Touristik, bei Essen Marketing GmbH. Außerdem erfahren wir mehr über die Neuheit Essen 1887, welche als neuartige Mixed Reality Attraktion das Thema Stadtführungen ganz neu in Szene setzen wird. Zu den Shownotes: https://howtofreizeitpark.de/?p=4022 *** Wer steckt hinter How to Freizeitpark? Stefan Burian ist passionierter Freizeitparkfan und seit über 15 Jahren in der Branche in verschiedensten Rollen tätig. Mit seinem Service des Amusement Business Support unterstützt er Freizeitattraktionen aller Art in operativen Themen. Wenn du deine Experience für deine Besucher:innen und Mitarbeiter:innen ausbauen möchtest, kontaktiere mich -> contact@stefanburian.com Webseite: https://www.stefanburian.com Twitter: https://twitter.com/howtofreizeit Instagram: https://www.instagram.com/howtofreizeitpark/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/experience-stefanburian/
Stadtmarketing dient dazu eine Stadt oder Kommune zu vermarkten und erfolgreich darzustellen. Es gilt eine klare Identität zu schaffen und diese nach außen zu transportieren. Wie das funktioniert und welche Aufgaben dem Stadtmarketing obliegen, erfährst du in unsere heutigen Podcast mit dem Leiter des Stadtmarketing Bambergs Klaus Stieringer. Klaus schenkt uns außerdem Einblicke in seinen abwechslungsreichen Lebenslauf, seine Herkunft und Dinge die ihm am Herzen liegen. Wir sprechen über die Herausforderungen des Lebens, die Schönheiten der Stadt Bamberg, die Charakterzüge der Franken und Zukunftsvisionen. Freut euch auf einen Podcast mit dem Geschäftsführer des Stadtmarketings einer der schönsten Städte Frankens. Die Adlerperspektive ist der Podcast der Firma JungAder GmbH und nimmt seine Hörer mit auf eine Reise ins Unternehmertum. Die beiden Gründer und Geschäftsführer Louisa Herold und Nicholas Mohnlein beleuchten Themen und Herausforderungen des Unternehmertums, der Selbständigkeit, Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und sowie Facetten unterschiedlichem Mindsets. All das wird durch Gründer, Unternehmer und herausragende Persönlichkeiten im Podcast vermittelt. Louisa Herold hat an der Georg Simon Ohm Hochschule ihren Master in Mechatronik abgeschlossen, nach erfolgreichen Jahren im Automotive Bereich entschied sie sich 2020 zusammen mit ihrem Geschäftspartner Nicholas Mohnlein die Firma JungAdler zu gründen. Die triathlonbegeisterte Ingenieurin ermöglicht es klein und mittelständigen Unternehmen in ihrer Sichtbarkeit zu wachsen. Hierbei liegt ihr Schwerpunkt beim Produzieren von Image und Werbefilmen. Nicholas Mohnlein schloss seinen Master an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg im Bereich Energietechnik ab. Schon im zweiten Semester gründete er seine erste Firma MoonRepair. 2018 folgte dann die zweite Firma Nano Repairs in Hamburg. Spätestens hier entdeckte Nicholas seinen Drang ins Unternehmertum und gründetet zusammen mit seiner Geschäftspartnerin die Firma JungAdler. Hier ist er für Strategie und Finanzen zuständig und erarbeitet gemeinsam mit dem Team die Prozesse und die Ausrichtung der Firma. Seine Leidenschaft liegt im Volleyball und Surfen, im Sommerurlaub entdeckte er für sich ebenso Spikeball. Folgt uns gerne auf den bekannten Social Media Kanälen unserer Adlerperspektive und erlebt den Spirit unseres eigenen Unternehmens: JungAdler Erreichen könnt ihr uns jederzeit via Mail unter: info@jungadlerfo.de oder unter 0151 20219891 JungAdler GmbH Hornschuchallee 31 91301 Forchheim www.jungadlerofficial.de
Stadtmarketing dient dazu eine Stadt oder Kommune zu vermarkten und erfolgreich darzustellen. Es gilt eine klare Identität zu schaffen und diese nach außen zu transportieren. Wie das funktioniert und welche Aufgaben dem Stadtmarketing obliegen, erfährst du in unsere heutigen Podcast mit dem Leiter des Stadtmarketing Bambergs Klaus Stieringer. Klaus schenkt uns außerdem Einblicke in seinen abwechslungsreichen Lebenslauf, seine Herkunft und Dinge die ihm am Herzen liegen. Wir sprechen über die Herausforderungen des Lebens, die Schönheiten der Stadt Bamberg, die Charakterzüge der Franken und Zukunftsvisionen. Freut euch auf einen Podcast mit dem Geschäftsführer des Stadtmarketings einer der schönsten Städte Frankens. Die Adlerperspektive ist der Podcast der Firma JungAder GmbH und nimmt seine Hörer mit auf eine Reise ins Unternehmertum. Die beiden Gründer und Geschäftsführer Louisa Herold und Nicholas Mohnlein beleuchten Themen und Herausforderungen des Unternehmertums, der Selbständigkeit, Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und sowie Facetten unterschiedlichem Mindsets. All das wird durch Gründer, Unternehmer und herausragende Persönlichkeiten im Podcast vermittelt. Louisa Herold hat an der Georg Simon Ohm Hochschule ihren Master in Mechatronik abgeschlossen, nach erfolgreichen Jahren im Automotive Bereich entschied sie sich 2020 zusammen mit ihrem Geschäftspartner Nicholas Mohnlein die Firma JungAdler zu gründen. Die triathlonbegeisterte Ingenieurin ermöglicht es klein und mittelständigen Unternehmen in ihrer Sichtbarkeit zu wachsen. Hierbei liegt ihr Schwerpunkt beim Produzieren von Image und Werbefilmen. Nicholas Mohnlein schloss seinen Master an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg im Bereich Energietechnik ab. Schon im zweiten Semester gründete er seine erste Firma MoonRepair. 2018 folgte dann die zweite Firma Nano Repairs in Hamburg. Spätestens hier entdeckte Nicholas seinen Drang ins Unternehmertum und gründetet zusammen mit seiner Geschäftspartnerin die Firma JungAdler. Hier ist er für Strategie und Finanzen zuständig und erarbeitet gemeinsam mit dem Team die Prozesse und die Ausrichtung der Firma. Seine Leidenschaft liegt im Volleyball und Surfen, im Sommerurlaub entdeckte er für sich ebenso Spikeball. Folgt uns gerne auf den bekannten Social Media Kanälen unserer Adlerperspektive und erlebt den Spirit unseres eigenen Unternehmens: JungAdler Erreichen könnt ihr uns jederzeit via Mail unter: info@jungadlerfo.de oder unter 0151 20219891 JungAdler GmbH Hornschuchallee 31 91301 Forchheim www.jungadlerofficial.de
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 1 im neuen Jahr 2022:Zunächst zur Corona-Lage: In Elmshorn infizierten sich in der vergangenen Woche 220 Menschen neu.+++Badepark blieb geschlossenWeil das Blockheizkraftwerk defekt war und das Wasser kalt, blieb der Badepark die gesamte Woche geschlossen. Laut Webseite des Badeparks bis einschließlich heute.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Traglufthalle-Elmshorn-dicht-Wasser-kann-nicht-erwaermt-werden-id34823652.html+++Tanklaster verliert HeizölEine geringe Menge Heizöl ist in der Straße Lieth ausgelaufen. Zum Glück kam das Fahrzeug aus der Reparatur und war nicht betankt. Die Feuerwehr und der Betriebshof der Stadt konnten vor Ort helfen.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Tanklastzug-verliert-Heizoel-in-Elmshorn-15-Helfer-im-Einsatz-id34817672.html+++Platz für den StadtumbauNun ist er weg. Der Eisenbahnwaggon auf dem Buttermarkt wurde am Dienstag (4.1.22) von einem Autokran auf einen Tieflader geladen und nach Glückstadt gefahren.Er war 15 Jahre lang das „rollende Rathaus“ und Tagungsort vom Kinder- und Jugendbeirat. Der KJB ist nun in der Kirchenstraße ansässig.https://www.elmshorn.de/index.php?ModID=255&FID=3302.3600.1&object=tx%2C3296.5+++Verkehrschaos befürchtetDietmar Lutz, Bürgermeister in den 80er-Jahren, befürchtet ein Verkehrschaos durch den Umbau der Berliner Straße. Es wurde nie hinterfragt, warum in der Berliner Straße die Einbahnstraßenregelung aufgehoben werden soll, sagte er in den Elmshorner Nachrichten. Gerade an der Kreuzung an der Badewanne werden Fußgänger und Radfahrer dadurch mindestens 45 Sekunden länger auf Grün warten müssen, prophezeit er.„Elmshorn [...] plant weiter die autogerechte Stadt,“ anstatt den „Autoverkehr im Bereich der Innenstadt zu reduzieren.“https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Berliner-Strasse-Dietmar-Lutz-sieht-Verkehrschaos-in-Elmshorn-id34848322.html+++Abbau der WeihnachtsbeleuchtungAm Dienstag wird die Weihnachtsbeleuchtung abgebaut. Aus diesem Grunde wird die Königstraße voraussichtlich zwischen 9 und 13 Uhr für Autos gesperrt. Busse fahren aber den normalen Linienweg.Wie wir bereits berichtet haben, ist es das letzte Jahr dieser Beleuchtung. Manuela Kase vom Stadtmarketing kündigt für 2022 eine „Weihnachtsbeleuchtung Plus“ an, die auch ins Sanierungsgebiet erweitert werden kann. Außerdem sollen die Haken an den Fassaden auch in den anderen Jahreszeiten zur Dekoration genutzt werden.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Elmshorn-bekommt-2022-eine-neue-Weihnachtsbeleuchtung-id34831052.html+++Neubau einer barrierefreien TribüneDank eines Crowdfundings kann im Holsatia-Stadion an der Kaltenweide eine neue Tribüne mit 68 Sitzplätzen gebaut werden. Die Plätze sind überdacht und barrierefrei.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Fussball-Kreisliga-Holsatia-im-EMTV-baut-barrierefreie-Tribuene-id34854352.html+++Soweit die Kurznachrichten. Gelesen von Christoph Offermann. Redaktion: Peter Horst.Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Florian Leibold spricht mit dem Marktleiter des Hagebaumarktes in Schwarzenbek über den anstehenden Aus- und Umbau, über die Entwicklung des Lupus Parks und große Fußstapfen die sein Vorgänger Ralf Bobzin (Ruhe in Frieden) im Hagebaumarkt hinterlassen hat. Die beiden Sportler sprechen außerdem über das Thema Joggen, einen Sieg beim Tilleulenspiegellauf in Mölln und den beruflichen Werdegang von Sven Buse, der schon seine Ausbildung beim Hagebau absolviert hat.
In der 20. Folge des LOCALS Podcast sind Steffen Möller und Annika Berling zu Gast. Mit seiner Brillenschmiede im Zentrum der Stadt, seinem langjährigen Engagement, durch die vielen Tage der offenen Tür, das Stadtvergnügen, die Messe und seine großzügige Unterstützung für die Vereine und Institutionen in Schwarzenbek ist Steffen aus unserer Stadt einfach nicht wegzudenken. Mit Annika Berling hat die Brillenschmiede seit wenigen Wochen ein zweites Gesicht, das die Geschicke des Optikers in der neuen Niederlassung im Lupus Park leitet. Im Podcast spricht Florian Leibold mit den beiden über Veränderungen, über die Entwicklung der Innenstadt, den neuen Standort Lupuspark und ihren persönlichen beruflichen Weg.
Wenn das Image einer Stadt nicht stimmt, könnte das an der Außenwerbung liegen. Am Rande der hannöverschen Ratsversammlung sprach Rundblick-Redakteur Niklas Kleinwächter mit Belit Onay, dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, und mit Felix Semper, dem Vorsitzenden der CDU-Ratsfraktion, der zum Mittelmaß-Image Hannovers eine "aktuelle Stunde" beantragt hatte.
In unseren Augen hochverdient, haben Carsten & Kim-Ole Peters den Wirtschaftspreis 2021 der WVS gewonnen. Wie versprochen haben wir die Gewinner in unseren Podcast eingeladen, um über das vergangenen so erfolgreiche Jahr und ihre Pläne für die Zukunft zu sprechen.
Noch immer haftet den Städten im Ruhrgebiet das "Schmuddelimage" aus den 70er/80er Jahren an. Inzwischen sind die Städte aber viel lebenswerter, grüner und überraschender als in der allgemeinen Wahrnehmung. Wie kommt das in die Köpfe der eigenen Bevölkerung und der externen Zielgruppen? Richard Röhrhoff, Geschäftsführer Essen Marketing, und Tom Hoffmann, verantwortlich für die Stadtmarketingkampagne "Duisburg ist echt", diskutieren, inwieweit Marketing den Imagewandel in den Ruhrgebietsstädten beeinflussen kann. Tobias Häusler, WDR-Moderator und Wahlessener aus Leidenschaft, führt durch den manchmal durchaus kontroversen Talk.
Seine Berufsbezeichnung lässt einen ratlos zurück, aber wenn man hört, für was August Moderer mit der Firma MainzPlus zuständig ist, wird vieles klarer: Stadtmarketing, Tourismuswerbung, Kongressorganisation oder noch konkreter: „Mainz bleibt Mainz“, Konzerte von Herbert Grönemeyer bis Helene Fischer oder Ärztekongresse mit Tausenden von Teilnehmern – immer sind Moderer und sein Team die Gastgeber. Wann Moderer MainzPlus verlässt, was er über den Weg sagt, wie seine Nachfolger gefunden wurden und was er im Ruhestand macht, das erfährt man im Podcast „Schröder trifft“. Ein Angebot der VRM.
In dieser Folge dreht sich alles um modernes und agiles Arbeiten in unserem Gründerzentrum "OG2" in Taunusstein Hahn. Lisa Wüst aus dem Stadtmarketing beantwortet darin viele spannende Fragen wie: Was ist überhaupt ein Gründerzentrum? Wie kann ich dort einen Arbeitsplatz buchen? Welche Tarife gibt es? Welche Ausstattung habe ich vor Ort?
Dies sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der KW41Einbruch bei den Schnelltests, Große Nachfrage nach ImpfungenSeit Montag sind Schnelltest für alle, die sich impfen lassen können, nicht mehr kostenfrei. Zwischen 10 und 22 € pro Test muss man nun dafür bezahlen. Die Nachfrage ist deshalb bspw. in der Marktpassage und auf dem Holstenplatz um drei Viertel eingebrochen. Die Station im Einkaufszentrum A23 ist bereits aufgelöst, der Container auf dem Holstenplatz wird am 4. November abgebaut. Das vom DRK betriebene PCR-Testcenter ist mittlerweile vom Krankenhaus auf den Schützenplatz umgezogen.Stark zugenommen hat die Auslastung im wiedereröffneten Impfzentrum Elmshorn. Zunächst nur Dienstag und Mittwoch Nachmittags ist jetzt auch wieder Vormittags geöffnet. Einen Termin braucht man nicht. Von 9 - 17 Uhr ist geöffnet.https://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/Nachfrage-in-Elmshorner-Corona-Testzentren-um-75-Prozent-gesunken-id33992482.htmlhttps://www.shz.de/lokales/pinneberger-tageblatt/Impfzentrum-Elmshorn-weitet-die-Oeffnungszeiten-aus-id34005762.html+++Engel für den Lichtermarkt gesuchtEs wird dieses Jahr wieder einen Lichtermarkt auf dem alten Markt geben und das bestätigte das Stadtmarketing der Holsteiner am Wochenende: Der Tallinn-Stand wird auch dabei sein. Wie vor Corona werden wieder zwei Engel gesucht. Bewerbungen an das Stadtmarketing.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Elmshorner-Engel-gesucht.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3041.1&NavID=1981.159&La=1+++Kinder- und Jugendbeirat an neuer AdresseEs ist in die Jahre gekommen das “rollende Rathaus” wie der Eisenbahnwagon auf dem Buttermarkt auch genannt wird. In ihm tagt der Kinder- und Jugendbeirat.Im zuge des Stadtumbaus hat er dort keinen Platz mehr und auch die Jugendlichen haben für einen Umzug gestimmt. Nun ziehen sie in die Kirchenstraße Nr. 8. In dem Haus, wo zuletzt Konzert und Event seinen Sitz hatte, wird auch das Büro der Streetworker entstehen. Für den Wagon hat bereits ein Verein aus Glückstadt interesse bekundet.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Kinder-und-Jugendbeirat-bezieht-neuen-Sitz-in-der-Kirchenstra%C3%9Fe.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3028.1&NavID=1981.159&La=1+++Was wird auf dem Schwimmteam Elmshorn?Es knirscht gewaltig zwischen dem EMTV und FTSV. Die beiden Elmshorner Sportvereine tragen zusammen den Leistungs Schwimmsport. Doch jetzt hat der EMTV die kooperation aufgekündigt. Verhandlungen und Gespräche haben stattgefunden, aber man habe sich nicht einigen können. Der FTSV bedauert dieses, möchte das STE aber fortführen.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2778/article/1462455/2/2/render/?token=3f49da46ace5c4574c480ad4132299b3+++Hallenbad soll im November öffnenAuf diese Nachricht haben viele Jahrelang gewartet. Das Hallenbad steht kurz vor der Eröffnung. Ein konkretes Datum der Eröffnung gibt es noch nicht, aber es soll im November diesen Jahres sein.https://www.yumpu.com/de/document/read/65917388/holsteiner-am-wochenende-41-2021/1+++170 Räder unterm HammerWer günstig an ein Fahrrad kommen möchte, hat sie gelegenheit am Mittwoch bei der Fundradversteigerung auf dem Betriebshof an der Kruck mitzubieten. Ab 11 Uhr können die Räder besichtigt werden, um 13 Uhr beginnt die Versteigerung. Es wird direkt vor Ort Bar bezahlt.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Fundradversteigerung-am-20-Oktober-2021.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.2975.1&NavID=1981.159&La=1+++Sperrung Burdiekstraße für einen MonatEs wird wieder gebaut in Elmshorn. Für einen Monat wird die Burdiekstraße wegen Leitungsarbeiten voll gesperrt. Betroffen ist auch die vorwiegend als Schulbus genutzte Linie 6507. Die Halte Burdiekstraße und Baumschulenweg entfallen.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Vollperrung-der-Burdiekstra%C3%9Fe-vom-18-10-2021-bis-voraussichtlich-19-11-2021.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3059.1&NavID=1981.159&La=1+++Neuer Termine für Dreharbeiten in der SchulstraßeWegen Corona-Verdacht am Set wurden die Arbeiten für die Nachtschicht auf den 18. und 19. Oktober verlegt. Die Schulstraße ist von 18 bis 6 Uhr voll gesperrt.https://www.elmshorn.de/Stadtportr%C3%A4t/Aktuelle-Mitteilungen/Schulstra%C3%9Fe-Sperrung-am-18-10-und-19-10-21.php?object=tx,3296.5.1&ModID=7&FID=3302.3066.1&NavID=1981.159&La=1+++Falscher HandwerkerKein Rentner, sondern einen 30 jährigen Studenten hat ein falscher Handwerker um einen vierstelligen Betrag erleichtert. Wegen eines Wasserschaden suchte der Student am Dienstag nach einem Handwerker im Internet. Dieser wollte zunächst eine Anzahlung haben und dann sein Werkzeug holen. Doch er kam nicht wieder.https://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2779/article/1463248/2/2/render/?token=fe74ef75455457518939c3dcf3667093+++Soweit die Kurznachrichten, wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!