POPULARITY
Rieger, Jennifer www.deutschlandfunk.de, Corso
Er hatte eine Geschäftsidee, ging ins Silicon Valley und wurde damit reich: Mo Wildman, damals noch Leo Widrich, stammt aus Melk in Niederösterreich und hat das Social-Media-Tool „Buffer” mitgegründet. Zu dieser Zeit war er 20 Jahre alt. Heute ist er 35, hat eine tiefe Sinnkrise und zwei Jahre im Kloster hinter sich. Im Podcast erzählt er, wie auf die Erfüllung seines Traums die totale Ernüchterung folgte, und was ihm heute im Leben wichtig ist.
In dieser Folge zu Gast: Dr. Tobias Endler – Politikwissenschaftler, Autor und kritischer Beobachter unserer westlichen Leistungsgesellschaft. Tobias hinterfragt in seinem neuen Buch „Narrengold“ den modernen Erfolgsbegriff, der uns ständig zur Selbstoptimierung, Sichtbarkeit und Vergleichbarkeit antreibt – und lädt zu einem ehrlichen, fast schon entwaffnenden Blick auf unser Verständnis von Leistung, Sinn und Identität ein. Er spricht mit mir über die gesellschaftlichen Narrative, die uns glauben machen, dass Erfolg messbar, planbar und universal sei – und erklärt, warum das nicht nur falsch, sondern auch gefährlich sein kann. Gemeinsam decken wir auf, was passiert, wenn wir im grellen Licht unserer eigenen "Spotlights" stehen und dabei alles außerhalb des Sichtfelds vergessen. Ein Gespräch über Tempo, Tiefe und die Notwendigkeit, auch mal stehen zu bleiben. Erfahre, warum ein sinnvolles Leben oft nicht laut, sichtbar oder monetarisierbar ist. Was Tobias über das Verhältnis von Erfolg und Selbstbestimmung denkt. Warum der Blick über den Tellerrand kein Luxus ist, sondern Überlebensstrategie – gerade in Zeiten von Dauerbeschallung und digitalem Hochglanz. In dieser Folge erfährst du: Was moderne Erfolgskonzepte mit Druck und Entfremdung zu tun haben Warum Selbstverwirklichung ohne Selbstreflexion oft in die Irre führt Wie wir uns in einer Welt voller Vergleich und Dauerleistung selbst verlieren Was wir von Künstlern, Forschern und Querdenkern über echte Sinnsuche lernen können Warum Krisen und Scheitern zentrale Elemente eines erfüllten Lebens sind Wieso wir dringend neue Begriffe für Wachstum, Karriere und Leistung brauchen Ein Gespräch, das nicht nur zum Nachdenken anregt – sondern vielleicht auch zum Umdenken. Schlüsselbegriffe: Erfolg, Selbstoptimierung, Sinnkrise, Leistungsgesellschaft, Identität, Selbstverwirklichung, Druck, Vergleich, Scheitern, westliche Werte Du hast was gelernt? Dann teile die Folge! Ich freue mich riesig, wenn du den Podcast weiterempfiehlst und mit anderen diskutierst. Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du „Inspirierend anders“ hörst. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich – und finden neue Perspektiven. #Erfolg #Sinnsuche #Selbstverwirklichung #Leistungsgesellschaft #Identität #Karrierefragen #Scheitern #Wachstum #Selbstoptimierung #Perspektivwechsel P.S. Falls ihr mich und dieses Projekt unterstützen wollt, könnt ihr das via Steady tun. Ganz herzlichen Dank dafür! Christine und Ulrike supporten mich bereits fleißig! Danke euch! Links: Support auf Steady: https://steady.page/de/inspirierend-anders/about Dein eigener Podcast: https//bakuba.eu Tobias Website: https://tobias-endler.com/dr-tobias-endler/ Tobias Buch: https://www.amazon.de/-/en/Narrengold-tr%C3%BCgerische-Selbstt%C3%A4uschung-grenzenloser-M%C3%B6glichkeiten/dp/3990605062
50 Jahre lang hatten die Menschen in der Überbauung ein Privileg. Sie durften aus der nahen Coop-Filiale die Einkaufswagen in die Siedlung mitnehmen. Danach wurden sie wieder abgeholt. Mit dem Service ist es seit kurzem vorbei. Trotzdem nehmen viele das Wägeli noch mit. Die Folge: überall Wägeli. Weitere Themen: (00:04:04) ZH: Städtische Marroni auf dem Vormarsch Nicht nur im Tessin oder auf dem Land kann man Marroni sammeln, auch mitten in der Stadt. Auch mitten in der grössten Stadt der Schweiz. Ein Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, Edelkastanien als Stadtbäume zu fördern. Dank des Klimawandels gedeihen sie auch nördlich des Gotthards. Aktuell stehen rund 200 Edelkastanienbäume in der Stadt Zürich. Wir waren unterwegs mit dem Projektleiter, der erklärt, warum die Bäume nicht nur schön und nützlich sind. (00:06:48) SG: Vom Kapo-Mediensprecher zum Comedian Hanspeter Krüsi hatte nach 16 Jahren als Mediensprecher bei der Kantonspolizei St. Gallen seinen letzten Arbeitstag. Gerne stand er im Rampenlicht, war 24/7 erreichbar. Auch wenn es um seinen abrasierten Schnauz ging, stellte er sich den Fragen der Journalisten. Nun geht er in Pension und widmet sich seinem früheren Hobby und steht wieder als Comedian auf kleinen Bühnen. Er hat dieses Hobby wegen der Arbeit als Mediensprecher bei der Kapo St. Gallen aufgegeben. Nun will er nochmals durchstarten. (00:09:31) BE: Der Metzger, der zum Comiczeichner wurde Metzgen und zeichnen, das sind zwei Tätigkeiten, die man auf den ersten Blick nicht miteinander verbindet. Der Berner Martin Oesch kann beides. Metzger hat er gelernt, nun ist er Comiczeichner und arbeitet sogar als Dozent. Er hat einen Comic gezeichnet über einen Metzger in einer Sinnkrise. «Fleischeslust» heisst das Buch und es geht darin um unseren Fleischkonsum, über das Metzgerbusiness - und auch um die Liebe. (00:12:00) BS: Wiederbelebung der Wiener-Prater-Geisterbahn Sie hat Kult-Status an der Basler Herbstmesse: Die Wiener-Prater-Geisterbahn. Viele Baslerinnen und Basler verbinden damit Kindheits-Erinnerungen, denn die Geisterbahn war zwischen 1952 und 1992 fast jedes Jahr an der Herbstmesse anzutreffen. Dann gab es ab 2013 ein kurzes Comeback bevor die Bahn verschwunden war. Das hat Patrick Bachmann nicht in Ruhe gelassen. Er war schon als kleiner Bub Fan der Bahn und hat nach ihr gesucht. Und sie gefunden. Im Internet.
Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet. Hier hört ihr… warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52) was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48) dass alles zu haben unfrei macht (9:49) warum Freiheit anstrengend ist (14:44) dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44) was für ihn Macht bedeutet (24:10) dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44) warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28) wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58) was beim Ärgern tröstet (1:00:11) wer wofür verantwortlich ist (1:07:18) dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11) warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20) dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41) seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00) warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Sinnkrise? Patrick Schnitzler hat alles hinterfragt und einen radikalen Neustart gewagt. Wie er vom Zweifler zum Gründer wurde und Angst in Antrieb verwandelte – die ganze, ehrliche Story hört ihr jetzt in der neuen Sach Mal Podcast-Folge!Mein Buch: https://amzn.to/3Fj4Nua (Eigenwerbung)Instagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/@tobiasmilbrandtKontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/
Wenn Leidenschaft plötzlich Leiden schafft Es gibt diesen Moment, den viele Ehrenamtliche und Einsatzkräfte kennen: Früher war da Begeisterung, Leidenschaft, ein klarer Sinn. Doch irgendwann mischt sich so etwas hinein wie Müdigkeit, Frust, Zweifel. Zwischen Idealismus und Realität liegen plötzlich Überforderung, Erwartungsdruck und Schuldgefühlen. Der leise Zweifel im Dienst In der neuen Folge des Einsatzleben-Podcasts geht es genau darum: um den Moment, in dem man sich fragt, ob man dem eigenen Anspruch noch gerecht wird. Um das Gefühl, nicht mehr genug zu sein. Und um die leise Erschöpfung, die sich breitmacht, wenn man eigentlich weiterhelfen will, aber kaum noch Kraft hat. Zwischen Motivation und Selbstausbeutung Wo endet gesunde Motivation und wo beginnt Selbstausbeutung? Diese Frage betrifft viele, die helfen, retten, begleiten. Anerkennung bleibt oft aus, während der Druck, weiterzumachen, steigt. Wer helfen will, überschreitet leicht die eigenen Grenzen, aus Pflichtgefühl, Loyalität oder weil Aufgeben keine Option scheint. Helfen ist kein unendlicher Akku Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Pausen zuzulassen, sich auszutauschen und ehrlich mit sich selbst zu sein. Denn Helfen bedeutet nicht, sich selbst zu vergessen. Nur wer auf sich achtet, kann langfristig für andere da sein. Ein ehrlicher Blick auf das Helfersein Diese Episode ist ein ehrlicher Blick auf das Helfersein in einer Welt, die viel fordert und selten fragt, wie es denjenigen geht, die geben. Eine Folge für alle, die zwischen „Ich liebe diesen Job“ und „Ich kann nicht mehr“ pendeln und wissen wollen, wie sie ihren inneren Kompass wiederfinden.
Der Weg des Komponisten John Adams führte von der künstlerischen Sinnkrise bis zur Erkundung der Minimal Music. Eine Entwicklung, die zu seinem Violinkonzert führt. BR-KLASSIK hat mit dem Dirigenten Kent Nagano über dieses Starke Stück gesprochen.
Was passiert, wenn dein ganzes Geschäftsmodell über Nacht zusammenbricht? Wenn du plötzlich alles verlierst – Geld, Sicherheit, Identität? Christoph Meister, Coach bei Unternehmercoach, hat genau das erlebt: Vom erfolgreichen Logistikunternehmer, der eine ganze Branche bediente – bis zur kompletten Marktimplosion. Was folgte: Millionenhaftung, Überforderung, Sinnkrise. Und dann? Ein mutiger Neuanfang. Gegen jede Vernunft. In diesem Gespräch erzählt Christoph: - Wie er vom Pastor zum Unternehmer wurde - Warum er sein gesamtes Unternehmen hinterfragen musste - Welche Rolle Coaching, Umfeld und persönliche Klarheit für seinen Wandel gespielt haben - Und was nach dem erfolgreichen Firmenverkauf wirklich kam – als alles plötzlich still wurde Ein ehrliches, tiefes Gespräch über Verantwortung, Wandel, Identität und die Frage: Was bleibt, wenn Erfolg wegfällt?
In dieser Folge teile ich mit dir etwas, das es so im VA Power Podcast noch nie gab: meine ganz persönliche Geschichte.Ich erzähle dir, wie ich gleich zweimal innerhalb kürzester Zeit meinen Job verlor, was das mit mir gemacht hat und wie ich dadurch den Mut fand, meinen eigenen Weg zu gehen.Du erfährst, warum gerade diese Rückschläge der Schlüssel für meine Selbstständigkeit waren, wie ich im Outback von Australien Klarheit gefunden habe – und wie daraus mein heute erfolgreiches VA-Business entstand.Außerdem liest du exklusiv meinen Beitrag aus dem Female-Empowerment-Buch „Wir 2025 – Ein Jahr für uns Frauen“, in dem 52 Frauen ihre inspirierenden Geschichten teilen.Hier bekommst du das E-EBOOK!Hier bekommst du das Buch!
Julia Ruhs und ihre Umsetzung des Formats “Klar” spaltet die Medienrepublik: Die Moderatorin wird nun vom Norddeutschen Rundfunk abgesägt und darf nur noch Ausgaben des Bayerischen Rundfunks gestalten. Der Streit um Ausgewogenheit, Migration und öffentlich-rechtliche Neutralität nimmt damit weiter Fahrt auf. Der Druck auf Europas Finanzen steigt: Die Ukraine braucht im kommenden Jahr vermutlich über 100 Milliarden Euro für den Krieg, während die USA sich zurückziehen. Hans von der Burchard analysiert die Verhandlungen der EU-Finanzminister über eingefrorene russische Assets jetzt am Wochenende und die Buchungstricks von Ursula von der Leyen. Im 200-Sekunden-Interview fordert Anton Hofreiter die sofortige Beschlagnahmung der Vermögen und kritisiert Friedrich Merz, der zwar klare Worte finde, aber zu wenig liefere.Zum Schluss: Ein Blick auf 10 Jahre POLITICO in Europa – gefeiert mit „The Party“ in Brüssel. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Du fühlst dich in der Lebensmitte unerfüllt und hast das Gefühl "irgendwie fehlt da noch was"? Dieser innere Ruf ist dein Signal für Veränderung. In dieser Folge über Persönlichkeitsentwicklung erklärt Yin-Expertin Daniela, warum Selbstverwirklichung für Frauen ab 40 so entscheidend ist und wie du deine ungelebten Potentiale endlich verwirklichen kannst.Das erwartet dich:Warum nicht gelebte Träume und Talente deine Lebensenergie blockierenWie Hormonveränderungen in den Wechseljahren deinen Selbstverwirklichungsdrang verstärkenDer Weg von der Sinnkrise zur erfüllenden Berufung oder NebenselbständigkeitGlaubenssätze und Rollenbilder überwinden, die dich zurückhaltenPraktische Schritte für deinen Neuanfang in der zweiten LebenshälfteWie du als Sidepreneur erfolgreich startest ohne ExistenzdruckWarum Selbstfürsorge und Selbstverwirklichung zusammengehörenDiese Folge ist für Frauen in der Midlife-Phase, die spüren, dass da noch mehr in ihnen steckt. Daniela teilt ihre persönliche Transformation von der Suchenden zur erfolgreichen Autorin und Coaching-Expertin und zeigt dir, wie auch du deine zweite Lebenshälfte erfüllt gestalten kannst.Besonders wertvoll: Konkrete Strategien für Work-Life-Balance und wie du deine weiblichen Stärken im Business einsetzen kannst, ohne zu kämpfen oder dich zu verbiegen.Mehr zu Yin-Business-Circle: https://www.danielahutter.com/seminare/yin-business-circle/mehr Information zu YIN & BusinessMeine Links für dich: Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Arne Friedrich ist ehemaliger Fußballprofi, Nationalspieler und Gründer einer eigenen Stiftung. Seit vielen Jahren unterstützt er damit Kinder und Jugendliche, engagiert sich in der Hospizarbeit und sucht dabei immer die Nähe zu den Menschen. Im Aufzug erzählt er mir, wie sehr ihn diese Arbeit geprägt hat und warum Dankbarkeit das Motto seines Lebens ist.Wir sprechen über den Profisport, über Disziplin, Ehrgeiz und die Schattenseiten, die ein Leben als Leistungssportler mit sich bringen – physisch als auch mental. Arne erzählt davon, wie er nach dem verfrühten Karriereende in eine tiefe Sinnkrise fiel, und wie er wieder heraus fand. Welche Rolle Freundschaften und ein Mentor dabei spielten und warum ihn heute philosophische Fragen nach dem Sinn des Lebens besonders beschäftigen.Ganz heiter wird es, wenn wir über Boxtraining, Schachpartien oder einen Kindheitsmoment reden, in dem Arne auf dem Platz lieber Gänseblümchen pflückte, als zu mitzuspielen. Und seinen ganz besonderen Aufzugmoment, den er niemals vergessen wird. Aufzugtür auf für Arne Friedrich!Arnes Empfehlungen: Rich Roll, Modern Wisdom, Huberman Lab Diese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Xi will den SOZ-Gipfel nutzen, um Chinas Führungsanspruch in der Welt zu demonstrieren. Und: OpenAI leidet trotz Milliardenbewertung an internen Krisen und dem Microsoft-Streit.
Es wird kühler in Berlin und Brandenburg. Am Freitag kann das Thermometer nochmal die 20 Grad kratzen. Am Samstag bleibt es dann darunter. Und deshalb hat Kolumnist Thomas Hollmann auch schon mal nach warmen Klamotten gesucht - und dabei eine Sinnkrise bekommen.
Sind wir nun offiziell erwachsen? BastiMasti und anredo ziehen ihr erstes Ü30-Zwischenfazit: Von Rückenschmerzen über neue Hobbys ab in die Sinnkrise. Basti ist seit ein paar Wochen 30 – und überraschenderweise völlig im Reinen damit. Kein Drama, kein Hexenschuss, keine Existenzkrise. Ganz anders bei anredo, der mit seinen 32 Jahren schon schwer an seinem sogenannten Erwachsensein trägt – körperlich wie mental. Rückenschmerzen, ein verfluchter Ikea-Stuhl und neue Pilze im Rollrasen treiben ihn an den Rand der Lebensmüdigkeit (oder wahlweise in ein Sabbatical auf griechischen Inseln). In dieser Jubiläumsfolge des Erfolgspodcasts #rundfunk17 gibt's ein humorvolles Abtasten der großen Lebensfragen: Sind die beiden nun endlich erwachsen? Was ist eigentlich „sesshaft werden“? Braucht man dazu eine Outdoor-Kitchen? Und hilft vielleicht ein Cabrio gegen die Midlife-Crisis light? Während Basti zufrieden Kegelabende und Café-Besuche zelebriert, steckt anredo tief in einer Sinnsuche. Zwischen Geburtstags-Song auf Spotify (der es nicht auf Spotify geschafft hat), Sims-Langeweile und Pokémon-Exzessen wird klar: irgendwas muss passieren. Aber was? Hund, Kind oder Counter-Strike? Dazu: eine Mini-Reportage von Bastis Ausflug in die E-Sports-Szene der Lanxess Arena – inklusive Männerüberschuss, fragwürdiger T-Shirt-Debatten und überraschenden Begegnungen. Am Ende bleibt die Frage: Ist 30 wirklich das neue Nice? Oder reicht es, einfach Dinge für den Plot zu machen? Wer glaubt, ab 30 werde alles gesetzter, wird hier eines Besseren belehrt.
Yoga als dein Anker – für Schwangerschaft, Rückbildung & das Mama-Leben In dieser besonderen Podcastfolge spricht Katharina mit Katrin Oswald – Prä- und Postnatal Yogalehrerin, Ausbilderin und Gründerin von Wunderfrau.Yoga. Katrin teilt ihre persönliche Reise vom stressigen Businessalltag zur ganzheitlichen Arbeit mit Schwangeren und Mamas. Wir tauchen ein in die Bedeutung von Yoga für Körper und Geist, sprechen über Beckenbodengesundheit und darüber, warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit ist.
Die beiden haben eine Porzellanmanufaktur in Peritz, einem Dorf zwischen Leipzig und Dresden – und dort habe ich sie besucht. Ich wollte sehen, wie ihr Familienbetrieb funktioniert, was eine Porzellanmanufaktur eigentlich genau bedeutet und auch, wo sie ihre regelmäßigen Kulturabende veranstalten. Denn das machen sie nebenbei auch noch und bringen dabei die unterschiedlichsten Menschen aus der Gegend zusammen. Wir sprechen darüber, warum dieser Lebensweg für die beiden so erfüllend ist, wie ihr Alltag aussieht und wieso sie nie mit Sinnkrisen zu tun haben. Es geht um innere Emigration, Aufbruchstimmung, Bleibefreiheit, konstruktives Streiten und um die Kraft von Kultur. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://instagram.com/manufakturraupach/ DINGE: Manufaktur Raupach: https://bit.ly/4mr8ihV Juli Zeh - Unter Leuten: https://shop.penguinrandomhouse.de/shop/article/28865825/juli_zeh_unterleuten.html Juli Zeh - Über Menschen: https://penguin.de/buecher/juli-zeh-ueber-menschen/taschenbuch/9783442772193 Juli Zeh - Zwischen Welten: https://penguin.de/buecher/juli-zeh-zwischen-welten/taschenbuch/9783442774241 Yotam Ottolenghi - Sesam-Haselnussschnecken: https://elbcuisine.de/rezept-ottolenghi-haselnussschnecken-nutella/ Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Lifestyle Business | Der Podcast rund um Online-Business, Kundengewinnung, Marketing & Mindset
Wie machen wir weiter nach unserer Sinnkrise? Mit dieser Frage gehen wir heute in die Tiefe und wollen darüber sprechen, wie sich die Digitale Safari in Zukunft verändern wird. Hinterlasse uns deine Meinung zu dieser Folge in den Kommentaren. Wir freuen uns!Für eine kostenlosen Business-Analyse trage dich hier ein
Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!
In dieser Episode von „4 Unterdeck“ widme ich mich intensiv der zweiten Folge der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“, die den Titel „Grüntöne im Deutschen“ trägt. Die Handlung folgt Tendi und ihren Schwestern, die sich in einem Wettbewerb mit den blauen Orions behaupten müssen. Dieser Wettkampf wird als Mittel zur Beilegung eines Konflikts initiiert, der die finanziellen Mittel der Königin betrifft. Gleichzeitig sieht sich die Crew der Cerritos mit der Herausforderung konfrontiert, ein Außenteam zu retten, das mit der gesellschaftlichen Transformation unzufrieden ist. Obwohl unser Kommentarbereich in dieser Episode fehlt, möchte ich dennoch betonen, wie sehr ich das Feedback unserer Zuhörer schätze. Es ist wichtig, dass ihr euch über Discord austauscht und eure Gedanken teilt. In unserer Diskussion bietet Daniela eine prägnante Zusammenfassung der Episode, und wir sind uns einig, dass diese Folge eine Vielzahl interessanter Themen anspricht – von familiären Geheimnissen bis hin zu sozialwirtschaftlichen Fragen, die essenzielle Aspekte des Kapitalismus berühren. Im spannenden Auftakt der Episode werden wir auf den Planeten Targalus IX transportiert, der neuerdings der Föderation beigetreten ist. Hier wird ein radikaler Schritt unternommen – der Kapitalismus wird abgeschafft. Diese Entscheidung wird bildlich durch Geld, das in der Stadt regnet, verstärkt, was uns zwingt, die Rolle von Geld in unserer eigenen Gesellschaft zu hinterfragen. Wir beginnen, tiefere Fragen zu erörtern: Was geschieht mit Berufen, die auf Geld basieren? Wie könnte eine Gesellschaft ohne Geld organisierbar sein? Wir diskutieren die Möglichkeiten, die Replikatoren mit sich bringen, und ob diese Technologie tatsächlich zu einer Verbesserung oder zu einer Entfremdung führen könnte, da der persönliche Besitz und der Wert von Arbeit neu bewertet werden. Ein weiteres zentrales Thema ist die Rolle von Bäumler als Teamleiter und sein Streben nach einer Balance zwischen Micromanagement und Teamfreundlichkeit. Mariner hebt sich als verantwortungsbewusste Stimme hervor, wobei ihr Einfluss den persistierenden Gedanken von Verantwortung und Freundschaft gestaltet, die in verschiedenen Szenen miteinander verknüpft sind. Als die Situation eskaliert und ein Überfall erfolgt, zeigen sich sowohl das Chaos als auch die Teamarbeit, was uns dazu bringt zu reflektieren, wie Identität und Kultur in einer solchen Welt geformt werden. Der humorvolle Aspekt der Episode wird eingeführt durch einen Gartenroboter, der die Combatches der Protagonisten stiehlt und dabei in eine eigene Sinnkrise gerät. Diese amüsante Komponente bietet einen interessanten Kontrast zur ernsten Handlung und verdeutlicht, dass auch Maschinen manchmal überfordert sein können. Die zwischenmenschlichen Dynamiken der Charaktere, zum Beispiel zwischen Mariner und Bäumler, in einer herausfordernden Situation zeigen die Tiefe ihrer Freundschaft und die Komplexität ihrer jeweiligen Entwicklungen. Zusätzlich thematisiert die Episode den Wettbewerb, in dem die Piratenkönigin ein aufregendes Segelschiffrennen ins Leben ruft, das nicht nur die Charaktere herausfordert, sondern auch die Zuschauer fesselt. Die emotionale Tiefe wird durch die Spannungen zwischen den Schwestern Tandi und Devana verstärkt, da persönliche Geheimnisse und Familienthemen in den Vordergrund treten und damit das ganze Geschehen menschlicher erscheinen lassen. Insgesamt ist diese Episode ein gelungenes Zusammenspiel aus Humor, emotionalen Höhepunkten und tiefgründigen Gesprächen über gesellschaftliche Strukturen. Die komischen, aber auch kritischen Auseinandersetzungen über die Rolle des Geldes und der Beziehung der Charaktere eröffnen reiche Diskussionsräume. Ich freue mich darauf, eure Gedanken zu diesen Themen zu hören, also teilt sie mit uns über soziale Medien oder Discord!
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. In dieser Folge tauchen wir tief ein in die Philosophie von Jean-Paul Sartre (1905-1980), diesem bedeutenden Vertreter des Existentialismus, und stellen uns existenzielle Fragen, die auch heute noch von enormer Relevanz sind: · Wer bin ich? Bin ich das, was ich selbst aus mir mache, oder das, was andere und die Umstände aus mir machen? · Wie definiert Sartre seine wichtigsten Begriffe: Negierung, Entwurf, Freiheit, Nicht-Sein, Angst, Tod? · Wie können wir aus der Sinnkrise und dem Nihilismus entkommen? · Und vor allem: Wie finden wir Freiheit in einer Welt, die uns mit Verantwortung konfrontiert? Sartre liefert uns nicht nur eine philosophische Analyse, sondern auch eine Antwort: Freiheit – sie ist sowohl beängstigend als auch befreiend. Wir sind „zur Freiheit verdammt“ und müssen lernen, diese Verantwortung zu übernehmen. Kapitel 00:00 Intro, Inhalte & Hinweise 02:31 Rückblick 05:31 Philosophie der Freiheit 18:51 Philosophie der Angst & Sartre-Kritik 28:02 Der Sinn des Lebens 32:36 Fazit Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://pondus-hpg.s3.eu-central-1.amazonaws.com/rowohlt/public/9783644018822.jpg; https://akm-img-a-in.tosshub.com/sites/dailyo/fb_feed_images/story_image/201806/satre-fb_062118052116.jpg; https://cdn.unitycms.io/images/2MO0HTkO4O09EXBCB2l4pQ.jpg?op=ocroped&val=2001,2000,1000,1000,0,0&sum=bYphbM3sy1c Jean-Paul Sartre: Der Existentialismus ist ein Humanismus, Hamburg: Rowohlt, 1990 Jean-Paul Sartre: Das Sein und das Nichts, Hamburg: Rowohlt, 1991 Vincent von Wroblewsky (Hrsg.): Sartre-Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2005 Thomas R. Flynn: Sartre. Ein philosophisches Porträt, München: C.H. Beck, 2008 Susanne Möbuß - Sartre
•Groteske• Antonia, erfolgreiche Mittdreißigerin und Musikkritikerin, in der Sinnkrise: Als sie dem abgefuckten Rockstar Sam Embers begegnet, steigt sie aus, verlässt ihr altes Leben, um als Gärtnerin in seinem Garten zu arbeiten - und dort zu sterben. Von Anja Hilling WDR 2012 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Anja Hilling.
Sinnkrise im Ponyland. Denn was machen wir hier eigentlich? Wenn vom Schmied übers Reiten bis hin zur Existenz an sich einfach alles schwierig ist. In dieser Folge Ponyalarm sprechen wir über Ängste, Zweifel und ein Mittelmaß, das allen hilft. Und auch über richtig tolle Neuigkeiten!!
Neue Alltagsprobleme machen den Eulen-Helden schwer zu schaffen. Z.B. hat ein orangegekleideter Herr mit wenigen Worten und Gesten Frank Tonmann in eine echte Sinnkrise gestürzt. Thomas Normal Cool hingegen hadert mit den Tücken des Alltags und der Frage aller Fragen: Wo gehört ein Besteckkasten im Geschirrspüler hin? Basti Graage wiederum ist einem der bestgehütetsten Geheimnisse der Bundesrepublik auf der Spur. Nur so viel sei verraten: Post. Hier außerdem noch weitere Schlagwörters: - Kreideumrisse - Lebenslange Garantie - Hamstreetboys - Schildkröte - Schnellerleben - Glückshormon Stress *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Was tun, wenn der Ruhestand zur Sinnkrise wird? In Jerry und Marge – Die Lottoprofis (Originaltitel: Jerry & Marge Go Large) entdecken zwei Rentner eine mathematische Lücke im US-Lotto – und nutzen diese nicht für Luxus, sondern für den Zusammenhalt ihrer Kleinstadt. In dieser Folge vom Filmmagazin sprechen wir über den herzerwärmenden Film mit Bryan Cranston und Annette Bening, der auf einer wahren Geschichte basiert.
Politische Ereignisse lassen uns auch als Menschen nicht unberührt — wie wir uns fühlen, hängt oft davon ab, was die Macht mit uns macht.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.Politische Aktivitäten sind gut — aber wie geht es den Aktivisten dabei? Starren sie, von schlechten Nachrichten gejagt, nur noch verhärmt auf das Elend der Welt, sodass am Ende die Welt nicht besser, der Seelenzustand der Engagierten aber viel schlechter geworden ist? Politik — darunter verstehen wir meistens die äußeren Strukturen einer Gesellschaft: Regierung, Verwaltung, Gesetze, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, meist auch die vorhandene oder fehlende Integrität von Spitzenpolitikern. Die Seele steht dabei scheinbar „auf einem anderen Blatt“, wird den Psychologen überlassen, manchmal auch den Priestern. Sehr viele politisch interessierte und aktive Menschen reiben sich im „Kampf gegen …“ völlig auf, werden dabei verbittert und unzufrieden. Sie verschließen diese Gefühle aber tief in sich und bleiben allein damit, denn „die tun nichts zur Sache“. Auch wir kritischen Journalisten fallen wegen der scheinbaren Aussichtslosigkeit des Kampfes nicht selten in ein seelisches Loch, in welches wir unsere Leserinnen und Leser dann mit hineinziehen. Nicht wenige fühlen sich von politischen Nachrichten gequält und können doch, einem unwiderstehlichen Drang folgend, nicht von ihnen lassen. Im Grunde zeugt es aber von einer gesunden Veranlagung, mit einer kranken Welt nicht gut zurechtzukommen. Mit diesem Artikel startet Manova den Themenschwerpunkt „Politik und Psyche“, der versucht, die seelische Innenseite äußerer Weltereignisse zu beleuchten.„Was, wenn wir eine Gesellschaft nicht mehr ertragen? Was, wenn uns nichts mehr hält in dem, was wir einst ‚Zuhause‘ nannten?“So fragte der damals schon schwer an Krebs erkrankte Philosoph und Video-Blogger Gunnar Kaiser, gestorben im Oktober 2023. Und er begründete auch gut, warum er diese Gesellschaft nicht mehr ertragen konnte:„Weil ein repressives Klima um sich greift, von dem klar ist, dass es nicht verschwinden wird. Selbst wenn jetzt umfassende Lockerungen kämen, wird es nicht verschwinden. Weil es eben ein Teil unserer Realität, unseres Alltags bereits geworden ist. Was, wenn viele, die derzeit diese Maßnahmen befürworten, die wir einst unsere Freunde nannten, dabei mitmachen, uns ausgrenzen und diffamieren, wenn sie uns nicht mehr verstehen? Genauso wenig wie wir sie.“Gegen Ende seines Lebens lenkte Kaiser, der sonst meistens streng „bei der Sache“ geblieben war, die Aufmerksamkeit seiner Zuschauer verstärkt auf seine eigene Befindlichkeit. Plötzlich ging es in seinen Videos darum, wie sehr ihn die brutalen Angriffe der Staatsmacht auf unsere Freiheit, das Schweigen der Intellektuellen angesichts des Unrechts und auch die vielen Anfeindungen, denen er ausgesetzt war, „angefasst“ hatten. Er sprach über seine Sinnkrise, über die Seele des Aktivisten und sogar darüber, wie weit diese Seele auf Unsterblichkeit hoffen durfte. Diesen inhaltlichen Schwenk ihres Helden nahmen ihm viele Stammzuschauer damals übel. Ich meine aber: Die Verlagerung des Fokus auf das menschliche Innenleben war aufrichtig, sie war mutig und sie war auch relevant. Wir sind ohnehin Menschen — versuchen wir diese Tatsache zu verschleiern, riskieren wir, unehrlich zu werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mon, 02 Jun 2025 04:00:00 +0000 https://free.podigee.io/77-schamanismus-ist-keine-technik-es-ist-viel-mehr bb26c44ef6296129877bb88d098418bc Jasmin Ganzinger ist Schamanin nach der Anden-Tradition und sieht sich als Brücke zwischen den Welten. Zwischen der sichtbaren Welt und der geistigen, zwischen Mensch und Erde, zwischen der Frage nach dem Sinn und der Antwort aus dem Herzen. Gemeinsam öffnen wir einen Raum für alle, die spüren, dass da „mehr“ ist. Mehr Tiefe, mehr Führung, mehr Verbindung. Wenn Du dich fragst, warum Du hier bist. Wenn du merkst, dass dir etwas fehlt, das man nicht benennen kann. Dann ist da vielleicht schon die erste Einladung ausgesprochen. Nicht von außen. Sondern von dem Teil in Dir, der längst weiß, wohin Du gehörst. Alles Liebe Deine Petra Jasmins Website - https://seelenbruecke.net/ Jasmin bei IG - https://www.instagram.com/jasminganzinger.shaman/ Jasmin bei Facebook - https://www.facebook.com/seelenbruecke.jasmin/ In dieser Episode lernst Du: Wie Du erste Schritte in eine tiefere Verbindung mit dir und dem Leben gehen kannst Warum Sinnfragen oft der Beginn spiritueller Transformation sind Wie Du Synchronizitäten erkennst und warum sie ein Beweis innerer Führung sein können Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene (Folge 45 bis 66) Staffel 4: Spirituelle Ebene (Ab Folge 67) full no Schamanismus,Anden-Tradition,Bewusstsein,Pachamama,Seelenweg,innere Führung,Berufung,Sinnkrise,Trance heilung,schamanen Dr. Petra Stratmann
Man solle die Arbeit und das Private trennen! Nichts von der Arbeit nach Hause nehmen. Abschalten. You wish.... Hört sich in der Theorie stimmig an, sieht in der Praxis aber anders aus. Selbst wenn man keine Unterlagen nach Hause nimmt, nach Arbeitsschluss nicht mehr per Mail oder Handy erreichbar ist und eine Abwesenheitsnotiz eingeschaltet hat, liegen die Erfahrungen bei der Arbeit nicht einfach hinter uns. Unser Nervensystem nimmt alles mit nach Hause, was es bei der Arbeit erlebt hat, unser Kopf grübelt weiter, auch wenn wir längst im Bett liegen und auch die Wut auf den Arbeitskollegen ist nicht einfach so verpufft. Wie hängen Schema-Aktivierungen bei der Arbeit mit unseren Konflikten in unseren privaten Beziehungen zusammen? Welche Strategien gibt es, um leere Energietanks aller Beteiligten zu füllen? Wie baut man Puffer ein, um die hohe Spannungskurve zu brechen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es illusorisch ist, die Arbeit und das Private ganz trennen zu wollen, inwiefern wir zu Hause öfter als wir denken mit einer alten Erfahrung streiten als mit unseren Beziehungspartner*innen und warum es eine liebevolle Geste sein kann, wenn man sich einfach mal aus dem Weg geht. Verwandte Folgen: Arbeitsbeziehungen (112)Schule (107)das regulierte Nervensystem (103)Energiemanagement (93/102)Pause (83)Schema-Arbeit (72) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!
Alles ist neu, alles ist anders. Die Nervigen haben sich verändert. Scheiße… Denkt ihr euch jetzt, denn wir Menschen hassen nunmal Veränderungen, aber diese hier ist gut, wir schwören. ENDLICH revealen wir unser neues Podcast-Studio, durch das es jetzt noch mehr Spaß machen wird, uns beim quasseln zuzugucken. Mit 3 (!!!) unterschiedlichen Kamerperspektiven. Gern geschehen. Aber jetzt zu den schlimmen Dingen im Leben: Joey steckt mitten in einer Sinnkrise und konnte zusammen mit seiner Friseurin sogar die Gründe dafür herausfinden. Aufgeregt und voller Demut reisen wir heute zurück in Joeys Vergangenheit und erfahren, warum er wirklich so dramatisch und quengelig, aber doch auch irgendwie liebenswert ist. Julia hingegen stellt heute aufs Neue unter Beweis, dass sie aus ner absoluten Kloppi-Familie kommt, in der es Tradition ist, Dinge aus der Kühltruhe „auszufrieren“, anstatt „aufzutauen“. Als wäre das nicht genug, hat sie letzte Woche auch noch einem verstörten 6-jährigen Mädchen nen riesigen Schrecken eingejagt und wirft diese Folge auch noch mit dutzenden neumodischen Begriffen um sich, die Joey alle nicht identifizieren kann und ihn noch tiefer in seine Lebenskrise stürzen. Na schönen Dank. Auch euch für's Zuhören. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Alles ist neu, alles ist anders. Die Nervigen haben sich verändert. Scheiße… Denkt ihr euch jetzt, denn wir Menschen hassen nunmal Veränderungen, aber diese hier ist gut, wir schwören. ENDLICH revealen wir unser neues Podcast-Studio, durch das es jetzt noch mehr Spaß machen wird, uns beim quasseln zuzugucken. Mit 3 (!!!) unterschiedlichen Kamerperspektiven. Gern geschehen. Aber jetzt zu den schlimmen Dingen im Leben: Joey steckt mitten in einer Sinnkrise und konnte zusammen mit seiner Friseurin sogar die Gründe dafür herausfinden. Aufgeregt und voller Demut reisen wir heute zurück in Joeys Vergangenheit und erfahren, warum er wirklich so dramatisch und quengelig, aber doch auch irgendwie liebenswert ist. Julia hingegen stellt heute aufs Neue unter Beweis, dass sie aus ner absoluten Kloppi-Familie kommt, in der es Tradition ist, Dinge aus der Kühltruhe „auszufrieren“, anstatt „aufzutauen“. Als wäre das nicht genug, hat sie letzte Woche auch noch einem verstörten 6-jährigen Mädchen nen riesigen Schrecken eingejagt und wirft diese Folge auch noch mit dutzenden neumodischen Begriffen um sich, die Joey alle nicht identifizieren kann und ihn noch tiefer in seine Lebenskrise stürzen. Na schönen Dank. Auch euch für's Zuhören. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Episode des Virtual Assistant Power Podcasts spreche ich offen über ein Thema, das viele Selbstständige kennen: Müdigkeit im Business.Ich spreche über meine persönlichen Erfahrungen mit einer kürzlichen Sinnkrise und spreche darüber:Was passiert, wenn sich das eigene Business plötzlich schwer anfühlt?Was tun, wenn die Freude am eigenen Tun nachlässt ?
„Fairness“, „Integrität“, „Nachhaltigkeit“ – große Worte, die heute in beinahe jedem Leitbild prangen. Ob Unternehmen, Behörden oder politische Parteien: Fast jede Organisation formuliert Leitsätze, die ihre Werte und Ziele definieren sollen. Doch was auf dem Papier beeindruckt, erweist sich in der Praxis oft als blosse Fassade. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Der stoische Pirat“ spreche ich über die Sinnkrise moderner Leitsätze – und eine mögliche Alternative.Der Ursprung meiner Überlegungen liegt in einem Leadership-Seminar. Ich fragte rund 60 Lehrpersonen: „Kennen Sie die Leitsätze Ihrer Schule?“ Schweigen. Niemand konnte sie nennen – bis der Direktor selbst einsprang. Kein Wunder: Er hatte sie geschrieben. Doch was bringen Leitsätze, die niemand kennt, geschweige denn lebt?Viele Begriffe in Leitbildern sind so vage, dass sie auf alles – und nichts – anwendbar sind. Was bedeutet „Fairness“? Für Philosophen wie Rawls oder Nozick bedeutet sie völlig Unterschiedliches. „Respekt“ kann ebenso heissen, andere Meinungen zuzulassen – oder sie zu unterdrücken. Ohne konkrete Handlungsanweisungen bleiben solche Begriffe hohl.Auch in der Politik erleben wir Floskeln in Reinkultur. Wenn etwa ein Innenpolitiker von einem „ganzheitlichen Ansatz zur Ordnung von Zuwanderung“ spricht, bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Solche Formulierungen wirken zwar kompetent – sie sagen aber nichts aus.Statt Leitsätzen braucht es Klarheit und Konsequenz. Wer „Integrität“ predigt, sollte auch sagen: „Wir entlassen Mitarbeitende, die gegen Compliance-Regeln verstossen.“ Wer „Fairness“ will, legt Gehaltsstrukturen offen. Nur durch Konkretheit entsteht Verbindlichkeit.Oder man geht einen Schritt weiter: Man erzählt eine Geschichte.Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an PowerPoint-Floskeln. Die Fremdenlegion erinnert jährlich an die Schlacht von Camarón – nicht an abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Ehre“. Starbucks entstand aus einer Reise nach Italien, Patagonia aus der Frage, wie man Kletterhaken nachhaltiger machen kann. Diese Ursprungs-Geschichten geben Orientierung – innen wie aussen. Danny Brooks, ehemaliger Innovationschef bei Starbucks, bringt es auf den Punkt: „Wenn jemand grossartige Statements macht, hörst du weg. Wenn er eine Geschichte erzählt, hörst du zu.“Organisationen brauchen keine neuen Leitsätze. Sie brauchen eine klare Geschichte – und den Mut, sie zu leben.
Wer diese Bundesliga-Ergebnisse richtig getippt hat, der dürfte sich kernsaniert haben! Unsere Hosts Mario, Niklas und Matthias sezieren die Gründe für die Niederlagen der Europapokal-Teilnehmer aus München, Leverkusen und Dortmund, diskutieren kontrovers über die Sinnkrise von Julian Brandt beim BVB und über die möglichen Folgen eines Ausfalls von Bayers Unterschiedsspieler Florian Wirtz im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen den FC Bayern am Dienstag. Und ganz am Ende wird auch noch geklärt, was Kiels Steven Skrzybski mit Zlatan Ibrahimovic verbindet. Viel Spaß beim Hören!
Wer diese Bundesliga-Ergebnisse richtig getippt hat, der dürfte sich kernsaniert haben! Unsere Hosts Mario, Niklas und Matthias sezieren die Gründe für die Niederlagen der Europapokal-Teilnehmer aus München, Leverkusen und Dortmund, diskutieren kontrovers über die Sinnkrise von Julian Brandt beim BVB und über die möglichen Folgen eines Ausfalls von Bayers Unterschiedsspieler Florian Wirtz im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League gegen den FC Bayern am Dienstag. Und ganz am Ende wird auch noch geklärt, was Kiels Steven Skrzybski mit Zlatan Ibrahimovic verbindet. Viel Spaß beim Hören!
Vom Klima über die Demokratie bis hin zu Burnout und Depression im Privaten - die Gegenwart scheint eine einzige Krise zu sein. Möglicherweise kann das Denken Abhilfe leisten, sagt der Philosoph Christoph Quarch im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.
Nach über vier Jahren kehrt David Frank vom Blog "Jung in Rente" zurück und teilt seine tiefgreifenden persönlichen Erfahrungen und Veränderungen, die er seit ihrem letzten Gespräch durchlebt hat. Im Mittelpunkt des Interviews stehen seine Entscheidung für ein Sabbatical, die Auseinandersetzung mit einer Sinnkrise, die Umstellung seines Portfolios und der Wandel seiner Perspektive auf finanzielle Freiheit.Vor über vier Jahren war David Frank zu Gast im Finanzrocker-Podcast. Damals sprach er ausführlich darüber, wie er sein Ziel erreichen wollte, früh in Rente zu gehen. Seitdem hat sich in Davids Leben viel verändert. In dieser Folge diskutieren wir Davids Entscheidung für ein Sabbatical und die tiefgreifenden Veränderungen, die er in den letzten Jahren erlebt hat. Was bedeutet es, sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen? Wie beeinflusst eine Sinnkrise die persönliche und finanzielle Lebensgestaltung? David teilt seine Erfahrungen und reflektiert über den Wert von Glück, Zufriedenheit und die Suche nach einem erfüllten Leben.Zusätzlich sprechen wir in 65 Minuten über seine aktuellen Anlagestrategien, den Übergang von Einzelaktien zu ETFs und die interessante Welt des Impact Investing. David bietet uns Einblicke in seine neuen Projekte und wie sich seine Perspektive auf Geld und Finanzen verändert hat.Freut euch auf ein inspirierendes und ehrliches Gespräch, das nicht nur für Finanzinteressierte von Bedeutung ist, sondern für alle, die über ihr Leben nachdenken. Viel Spaß beim Zuhören!ShownotesZum Blog "Jung in Rente"Zum gemeinnützigen Projekt "Wilde Wälder"Zur Webseite "Alle Dividenden"Zum ersten Interview mit DavidZum neuen YouTube-Video "Wann Aktien verkaufen?"Präsentiert von Wechselpilot2024 lag die Inflationsrate bei 2,2 %. Die Energiepreise sind 2024 um 3,2 % gesunken, nachdem sie 2023 um 5,3 % und 2022 um 29,7 % gestiegen waren. Trotz dieser Entspannung sind die Preise insgesamt stark gestiegen. 2025 kannst du Energie sparen, indem du Wechselpilot nutzt. Dieser Service wechselt jährlich zu den besten Verträgen, spart hunderte Euro und benötigt keinen Aufwand. Mit dem Code "Rocker20" erhältst du 20€ Cashback beim ersten Wechsel.Wenn Du Dich jetzt selbst von den Qualitäten von Wechselpilot überzeugen willst, schau einfach mal unter folgendem Link vorbei.Weitere interessante InterviewsMit über 100 Einzelaktien auf dem Weg zur Rente mit 50 – Interview mit Beamteninvestor Ben Offenberger„Mit 40 in Rente“ – Interview mit Oliver Noelting von FrugalistenFinanzielle Erkenntnisse vom Highway: Was ich vom 2. USA-Roadtrip über Aktien und Finanzen lernte (Special-Folge) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Krise! Ein Begriff der Panik verbreitet. Ganz egal ob wir von einer Finanzkrise, einer wirtschaftlichen Krise, einer Beziehungskrise, eine Jobkrise oder einer Sinnkrise sprechen. Eine Krise steht für den Kollaps eines Systems, das nicht mehr funktioniert. Eine Krise zeigt sich z.B. in einer Inflation, einem Konkurs, einer Trennung oder einem Burnout. Aber die Krise nur negativ oder ausschließlich als Verlust zu sehen, wäre viel zu kurzfristig gedacht. Das chinesische Wort für „Krise“ setzt sich zusammen aus »Gefahr« und »gute Gelegenheit« - sprich Chance! Immer wenn wir in einer Krise stecken, dann birgt diese Situation gleichzeitig ungeahnte Chancen. Ein System (oder ein Zustand), das nicht mehr tragbar oder nicht mehr gesund ist, kann endlich Platz machen für ein neues gesundes System, eines das für uns viel besser funktioniert! In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie du die Krise, egal welche, langfristig für dich nutzen kannst. Außerdem teile ich mit dir 4 ganz konkrete Schritte, mit denen du dich selbst aus der Krise hin in deine Chance bewegst. Alles kann für dich so viel besser werden, als du jetzt gerade vielleicht denkst. +++ Hier kannst du dich die kostenfreie „What If…“ Session anmelden: https://sarahdesai.de/what-if/ Hier kannst du dich auf die Warteliste für die Mindful Masters Academy schreiben: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich auf die Warteliste für das Audioprogramm „Keys to Success“ eintragen: https://sarahdesai.de/keys-to-success/ Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram:@sarah.desai TikTok:@sarahdesai
In dieser inspirierenden Episode des Lebenswege Podcasts nimmt uns Eva Immervoll mit auf ihre ganz persönliche Reise. Sie erzählt, wie sie durch verschiedene Lebensstationen und einer Sinnkrise in ihren 40ern den Mut fand, ihrem Leben eine neue Richtung zu geben – und wie daraus die Naturkosmetikmarke ACHSKELUSS entstand.
Die Erfolge rechtspopulistischer Parteien in Europa sind das zentrale Thema beim SWR Demokratieforum. Schriftsteller Ilija Trojanow sieht eine Sinnkrise der Demokratie.
Michèl Malcin, einst evangelischer Pastor, tauscht Predigten gegen Abenteuer.
Michèl Malcin, einst evangelischer Pastor, tauscht Predigten gegen Abenteuer.
Hilfe, der Effzeh kann keine Spiele mehr gewinnen! Nicht mal, wenn er nach der ersten Viertelstunde schon mit 3:0 führt, wie im Heimspiel gegen den Karlsruher SC. Willkommen beim jecksten Verein Deutschlands. Und willkommen bei FC-Reporter Guido Ostrowski, der nach einigen innerlichen Zusammenbrüchen in den vergangenen Wochen mit den Nerven ziemlich runter ist. Spekatkel, ja, bietet der Effzeh seit Wochen im Überfluss. Aber was nutzt das, wenn am Ende keine Siege und kaum Punkte rausspringen? Müssen wir also schon nach dem 7. Spieltag die ganz große Frage nach dem Sinn oder Unsinn des FC-Fußballs unter Gerhard Struber stellen? Guido macht genau das und kommt zu einem klaren Ergebnis...
Keine Ideen, keine Leidenschaft, keine Punkte. Der TSV 1860 München befindet sich zu Saisonbeginn bei weitem nicht nur in einer Ergebniskrise. Der Fehlstart droht, sich zur Sinnkrise auszuwachsen. Nach dem 1:3 gegen Viktoria Köln wird schon nach drei Spieltagen alles an Frage gestellt. Vor dem Spiel gegen Ingolstadt steht auch Argirios Giannikis schon mächtig unter Druck. In Folge 153 sprechen wir im Trio über die missliche Lage der Löwen. Eines können wir jetzt schon sagen: Besonders positiv wird's nicht, aber was war auch anderes zu erwarten. Dennoch: Viel Spaß beim Hören! **Bewertet und abonniert uns!** Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). **Unterstützt uns!** Euch gefällt der Löwen-Stammtisch und ihr wollt uns unterstützen? Schaut gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei und erfahrt, wie das geht!
In einer Zeit, in der Geschlechterrollen verschwimmen, betritt Arsim Muslija die Bühne: Als Männercoach. Die Männlichkeit brauche wieder mehr Raum, sagt er und ruft dazu auf, wild und mutig zu sein. Verletzlichkeit sieht er als Stärke, warnt jedoch davor, vor der Frau zu weinen. Das schade der Attraktivität. Arsim Muslija ist das jüngste von acht Kindern. Von seinen Geschwistern ist er der Einzige, der in der Schweiz zur Welt kam, nachdem die Familie aus dem Kosovo in den Kanton Aargau zog. Nach dem Tod seines Vaters geriet der studierte Ökonom in eine tiefe Sinnkrise, aus der er als Männercoach herausfand. Im «Focus»-Gespräch mit Beatrice Gmünder erläutert der 47-Jährige, was es heute bedeutet, ein Mann zu sein, und betont, dass er nicht alte Rollenbilder zementiert, sondern dem bewegten Mann Ruhe und Sicherheit geben möchte. _ Musikwünsche von Arsim Muslija: Man in the Mirror/ Michael Jackson Geiles Leben/ Glasperlenspiel Now we are free/ Soundtrack Gladiator _ Host: Beatrice Gmünder
„Die Meister. Die Besten. Les grandes équipes. The champions.“ Was wie eine ziemlich akkurate Beschreibung von Baywatch Berlin klingt, ist - Achtung, gutes Smalltalkthema auf Ihrer nächsten Party - tatsächlich der ganze, räudige Text der offiziellen UEFA Champions League Hymne. „Also das textet dir jede künstliche Intelligent geiler“ grölt Klaas Heufer-Umlauf dazwischen und friemelt sofort zwei astreine Bangerhits über Baywatch Berlin im allgemeinen, und den gottlosen Ausflug zum Champions League Halbfinale in München im speziellen, aus seinem Commodore-Computer. Zu hören gibt es diese musikalischen Geniestreiche plus ausführlichem Reisebericht nur und exklusiv in dieser Folge. Sie dumme Sau. „Moment, wie bitte? Wie haben sie mich eben genannt, werter Herr? Eine dumme Sau? Ich bin entsetzt!“ - um Irritationen und Verstimmungen wie diese zu vermeiden, empfiehlt es sich zukünftig, sämtliche Beschimpfungen, Hasstiraden und Wutausbrüche, die man gedanklich mit sich rumschleppt, nur noch an einer wehrlosen, künstlichen Intelligenz auszulassen - denn noch gibt es ihn nicht, den K.I.-Knigge! Sollte man mit Chat-GPT und Konsorten höflich kommunizieren oder kann man getrost den Prinz Markus auspacken, während man seine Fragen in die K.I. hämmert? Diese essentielle Frage für das Zusammenleben von Morgen wird ein für alle mal geklärt - von der Checkerintelligenz Baywatch Berlin. Geklärt wird überhaupt sehr viel, in dieser Folge! Jakob Lundt kann endlich klären, welcher Weltstar hinter dem nervig-wunderlichen Opa steckte, der ihm einst auf Ibiza eine Frikadelle ans Ohr gelabert hat. Geklärt wird, mit welcher Sinnkrise der schlechteste Fußballer Deutschlands zu kämpfen hat, wie man einen Nutzen aus positiv bekloppten Ghettoblaster-Fahrradfahrern zieht und was die Karrieren von Schmitt und Lundt mit den vielen Uli Hoeneß-Würstchen auf Klaas' Teller zu tun haben. Wenn sich eine künstliche Intelligenz diese Folge erdacht hätte, würde man ihr zurecht den Stecker ziehen. Aber so weit ist der Fortschritt noch nicht, dieser Schwachsinn schlägt jeden Algorithmus, denn diese Themenauswahl ist original von den Meistern, den Besten, den Champioooons: Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Heute findet in BOHNDESLIGA der große Krisen-Talk statt! Nils, Etienne, Tobi und Niko widmen sich den zahlreichen Krisenherden der BUNDESLIGA. Das geht schon beim Ligaverband los. Die DFL hat vergangene Woche verkündet, den Einstieg eines Investors nicht länger verfolgen zu wollen. Damit triumphieren die Fans, die wochenlang gegen diesen Einstieg protestiert haben. War es ihr Protest, der die Verantwortlichen zum Einlenken bewegt hat? Oder gibt es noch andere Gründe, warum die DFL so plötzlich den Investorendeal beerdigt? In MÜNCHEN ist derweil Thomas Tuchel das Top-Thema Nummer eins. Sein bevorstehendes Aus könnte beim FC BAYERN neue Kräfte freisetzen. Zumindest haben die BAYERN gegen RB LEIPZIG gewonnen. Einen Sieg konnte BORUSSIA DORTMUND nicht feiern. Im Gegenteil: Das 2:3 gegen die TSG HOFFENHEIM wirft sie in eine tiefe Sinnkrise. Übersteht Edin Terzic diese Saison? EINTRACHT FRANKFURT mag auf dem Papier gut dastehen. In der Realität sind ihre Leistungen mehr als schwankend, wie das 2:2 gegen VFL WOLFSBURG beweist. Last but not least sprechen wir über das größte Krisenkind des deutschen Fußballs: die DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT. Ein Interview von Julian Nagelsmann und die Rückkehr von Toni Kroos geben den Anlass, einmal genauer in Richtung EUROPAMEISTERSCHAFT 2024 zu blicken. Welchen Weg sollte die deutsche Elf beim kommenden Turnier wählen? Rocket Beans wird unterstützt von Radio Bob!
Die Teilchenphysik hat glorreiche Jahre erlebt. Doch der letzte große Triumph stammt aus dem Jahr 2012, Hinweise auf neue Physik sind ausgeblieben. Jetzt stellt sich der Teilchenphysik die Grundsatzfrage: Weiter wie bisher – oder umdenken? (Whg.) Von Frank Grotelüschenwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Seit dem 7. Oktober befindet sich die israelische Linke in der tiefsten Sinnkrise ihrer Geschichte. Woran liegt es? Der verheerende Gaza-Krieg dauert schon gut vier Monate an, ein Ende ist nicht in Sicht. Wie steht die israelische Linke zum Gaza-Krieg? Welche Position nehmen Linkszionisten im von einer rechtsradikalen Regierung geführten Land ein? Ein Artikel vonWeiterlesen
Viele Fragen sich, was das Land eigentlich noch kann. Eine gefährlich pessimistische Perspektive, warnt der Bayer Aufsichtsratschef, denn so bleibe die Innovation aus.