Podcasts about die wikipedia

  • 26PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jun 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die wikipedia

Latest podcast episodes about die wikipedia

Digital Podcast
Was macht KI mit der Wikipedia? Was macht die Wikipedia mit KI?

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 43:38


Die Wikipedia steht in Sachen künstliche Intelligenz in einer besonderen Situation: Sie gehört zum wichtigsten Trainingsmaterial von KI-Chatbots – und läuft Gefahr, durch KI-Chatbots abgelöst zu werden. Wie geht die Wikipedia damit um? Und wie kommt KI in Zukunft bei der Wikipedia zum Einsatz? Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:38) KI nähert sich der Wikipedia von allen Seiten (00:09:50) Ohne die Wikipedia keine gute generative KI (00:14:02) Wird die Wikipedia von KI-Slop geflutet? (00:17:02) ...oder macht KI die Wikipedia überflüssig? (00:19:42) Plant die Wikipedia ein eigenes LLM? (00:24:25) KI kann für die Wikipedia auch eine Chance sein (00:30:32) Was überwiegt: Die Angst vor KI oder die Hoffnung auf KI? (00:33:44) Am Schluss braucht es immer den Menschen (00:39:19) Vorschlag für einen "SRF Digital Podcast"-Wikipedia-Eintrag SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa

Digital Podcast (MP3)
Was macht KI mit der Wikipedia? Was macht die Wikipedia mit KI?

Digital Podcast (MP3)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 43:38


Die Wikipedia steht in Sachen künstliche Intelligenz in einer besonderen Situation: Sie gehört zum wichtigsten Trainingsmaterial von KI-Chatbots – und läuft Gefahr, durch KI-Chatbots abgelöst zu werden. Wie geht die Wikipedia damit um? Und wie kommt KI in Zukunft bei der Wikipedia zum Einsatz? Der ganze Podcast im Überblick: (00:03:38) KI nähert sich der Wikipedia von allen Seiten (00:09:50) Ohne die Wikipedia keine gute generative KI (00:14:02) Wird die Wikipedia von KI-Slop geflutet? (00:17:02) ...oder macht KI die Wikipedia überflüssig? (00:19:42) Plant die Wikipedia ein eigenes LLM? (00:24:25) KI kann für die Wikipedia auch eine Chance sein (00:30:32) Was überwiegt: Die Angst vor KI oder die Hoffnung auf KI? (00:33:44) Am Schluss braucht es immer den Menschen (00:39:19) Vorschlag für einen "SRF Digital Podcast"-Wikipedia-Eintrag SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa

The Kirk Minihane Show
Why Aren't You Working?

The Kirk Minihane Show

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023


Blind Mike is back in studio with Kirk as they recap Surviving Barstool and the screening in Maynard. (21:30) Steve from Gloucester releases an emergency pod. (32:30) Producer Rob appeared on Barstool Radio. (36:30) Gus struggles with playing audio. (44:20) Time has released the nominees for Person of the Year. (52:00) Kirk stumbles across the Weird Ways to Die Wikipedia page. (1:00:30) A young fan approaches Sylvester Stallone and recites lines. (1:12:00) Gus reads his old tweets that cost him two jobs. (1:37:30) The winners for the Black Friday giveaways are announced. (1:55:15) Calls.You can find every episode of this show on Apple Podcasts, Spotify or YouTube. Prime Members can listen ad-free on Amazon Music. For more, visit barstool.link/kminshow

Digital Podcast
Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 41:03


Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? Und was ist eigentlich bei OpenAI los? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01.11) Aktualität (00:02:01) Was steckt hinter dem OpenAI Drama? (00:21:24) Kontent-Moderation bei Wikipedia

Digital Podcast (MP3)
Wer kontrolliert die Wikipedia? Und wer OpenAI?

Digital Podcast (MP3)

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 41:03


Soziale Medien mühen sich mit Fake News und Hate Speech ab - ohne grossen Erfolg. Wikipedia macht es besser. Wie schafft ein Heer von Freiwilligen, was Milliardenkonzernen nicht gelingt? Und was ist eigentlich bei OpenAI los? Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:11) Aktualität (00:02:01) Was steckt hinter dem OpenAI Drama? (00:21:24) Content-Moderation bei Wikipedia

apolut: Standpunkte
Der Weg zum Climategate-Skandal (3 von 3) | Von Markus Fiedler

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 26:14


Die Wikipedia deutet Geschichte umEin Standpunkt von Markus Fiedler.In der Wikipedia wird der Skandal um unredliches Arbeiten in der Klimaforschung umgedeutet als böser Angriff eines Hackers auf die privaten Daten von Forschern am Klimaforschungszentrum der „University of East Anglia“, die im Osten von England liegt.Zitat des allerersten Satzes aus dem Artikel:„Beim Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, von Klimawandelskeptikern und manchen Medienschaffenden auch als Climategate bezeichnet, wurden im November 2009 Dokumente von Forschern der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia im Vereinigten Königreich durch Hacker gestohlen, selektiv zitiert, um den Eindruck von Betrug zu erwecken, und ins Internet gestellt.“(1)„Gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nichts zu sehen!“Dieser Text ist eine Aneinanderreihung von Framing, Desinformationen und handfesten Lügen. Es gibt keine Klimawandelskeptiker in nennenswerter Zahl. Niemand negiert die Tatsache des Temperaturanstiegs im letzten Jahrhundert. Es handelt sich allenfalls um Fachleute, die das Narrativ des menschengemachten Klimawandels bzw. die Dimension des menschlichen Anteils am veränderten Klima anzweifeln. Es geht also um den Grund für den Klimawandel und nicht um die Klimaveränderung als solches. Das Wort „Klimawandelskeptiker“ ist demnach vollkommen deplatziert. Es dient zum Erstellen einer negativen Rahmenerzählung, zur Herabwürdigung und Stigmatisierung der Zielpersonen und ist die allererste und auffälligste Lüge im zitierten Textabschnitt.Übrigens ist die Begriffsverwirrung beim „Klimawandel“ kein Zufall. Abseits der eigentlichen Wortbedeutung, die keinen Bezug zum Menschen impliziert, definiert die UN in ihrer Rahmenkonvention den Begriff einfach um als „menschgemachter Klimawandel“, wie man beispielsweise in den „häufig gestellten Fragen“ (FAQ) zum fünften Klimabericht (Annual Report, AR5) von 2014 nachlesen kann.(2)Dort steht:„Die Klimarahmenkonvention (UNFCCC) definiert in ihrem Artikel 1 Klimawandel als: ‚Änderungen des Klimas, die unmittelbar oder mittelbar menschlicher Aktivität zugeordnet sind und die Zusammensetzung der globalen Atmosphäre verändern und die zu der über vergleichbare Zeiträume beobachteten natürlichen Klimavariabilität hinzukommen.‘“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-weg-zum-climategate-skandal-3-von-3-von-markus-fiedler+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser Wissen
Die Wikipedia der Aufklärung

Besser Wissen

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 49:49


Golem.de Redakteur Martin Wolf spricht mit der Autorin Anette Selg über die "Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", die alles Wissen und die Philosophie in ihren 28 Bänden vereinen wollte.

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org
NPP257: Eine globale Strategie für die Wikimedia-Bewegung

Netzpolitik Podcast – netzpolitik.org

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 59:47


Die Wikipedia ist weit mehr als eine reine Sammlung von Wissen. Rund um die Online-Enzyklopädie setzt sich eine weltweite Bewegung für Informationsfreiheit ein. Heute im Podcast: Markus Beckedahl spricht mit Nicole Ebber von Wikimedia Deutschland über große Ziele und die Grenzen ehrenamtlicher Arbeit.

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden - Folge 17 - 13. Oktober 2022

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 53:17


Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Alle Informationen werden für jeden frei zur Verfügung gestellt, jeder kann sich an dem Projekt beteiligen und sein Wissen mit allen teilen. Markus Fiedler, der inzwischen zwei Dokus zum Thema erstellt hat und sich als Sachverständiger für Verschwörungstheorien sieht, weiß es besser: „Die Wikipedia war nie ein Lexikon. Sie war immer ein Denunziations-Werkzeug, ein Werkzeug zur Manipulation der Massenmeinung.“ Mit ihm werfen wir einen Blick auf die dunkle Seite dieses ach-so-unschuldig wirkenden Online-Lexikons.

Bayern Absolut
#185 Aventinus - Der Begründer der Enzyklopädie

Bayern Absolut

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 33:26


Die Wikipedia hat den Brockhaus ersetzt. Doch der Ursprung der Enzyklopädie liegt in Bayern. Der Abensberger Johann Turmair gilt zudem als Vater der bayerischen Geschichtsschreibung.

Digital – detektor.fm
Feliks und die Wikipedia

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 21:27


Wer darf eigentlich was auf der Wikipedia über wen sagen? Darüber haben ein Komponist und der Wikipedia-Autor Feliks vor Gericht gestritten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-meinungsfreiheit-auf-wikipedia

Ist das gerecht? – detektor.fm
Feliks und die Wikipedia

Ist das gerecht? – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 21:27


Wer darf eigentlich was auf der Wikipedia über wen sagen? Darüber haben ein Komponist und der Wikipedia-Autor Feliks vor Gericht gestritten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-meinungsfreiheit-auf-wikipedia

Podcasts – detektor.fm
Ist das gerecht? | Feliks und die Wikipedia

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 21:27


Wer darf eigentlich was auf der Wikipedia über wen sagen? Darüber haben ein Komponist und der Wikipedia-Autor Feliks vor Gericht gestritten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ist-das-gerecht-meinungsfreiheit-auf-wikipedia

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Mietschreiber: Die Wikipedia-Community stimmt über bezahlte Lemmata ab

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 4:40


Schönherr, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Digital Podcast (MP3)
Wikipedia und Zukunft

Digital Podcast (MP3)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 40:47


Die Wikipedia ist etwas vom Besten, was das Internet je geschaffen hat. Doch auch die Wikipedia hat Probleme: Zu wenig Frauen und geschönte Einträge zum Beispiel. Wie soll das in Zukunft besser werden? Und à propos Zukunft: Anlässlich des Zukunftstags hat der Digital Podcast diesmal einen Gast! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:39) Wikipedia Editathon: Was soll in Zukunft besser werden? (00:18:34) Unser Gast am Zukunftstag: Iris! (00:23:54) Game-Tipp: «Inscryption» (Windows PC) (00:29:47) Feedback zum Thema «Financial Literacy»

Digital Podcast
Wikipedia und Zukunft

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 40:47


Die Wikipedia ist etwas vom Besten, was das Internet je geschaffen hat. Doch auch die Wikipedia hat Probleme: Zu wenig Frauen und geschönte Einträge zum Beispiel. Wie soll das in Zukunft besser werden? Und à propos Zukunft: Anlässlich des Zukunftstags hat der Digital Podcast diesmal einen Gast! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:39) Wikipedia Editathon: Was soll in Zukunft besser werden? (00:18:34) Unser Gast am Zukunftstag: Iris! (00:23:54) Game-Tipp: «Inscryption» (Windows PC) (00:29:47) Feedback zum Thema «Financial Literacy»

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen
Pavel Richter: "Die Wikipedia-Story"

ORF Radio Steiermark - Lesezeichen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 4:10


"Hello, world": So lautete der erste Eintrag in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia. In den letzten 20 Jahren kamen über 2,5 Mio. Artikel dazu. "Die Wikipedia-Story" von Pavel Richter widmet sich der Entstehung und Entwicklung von Wikipedia - Werner Ranacher hat das Buch gelesen.

Avengers forever! Dein Avengers Podcast
1.04 Agent Carter die Wikipedia-Süchtige, Der bekloppte Günter America, und Zelda. (CA. Kapitel 4)

Avengers forever! Dein Avengers Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 17:58


Diese avengers folge ist mal wieder SEHR bekloppt wir schweifen ab bis nach Legend of Zelda und Agent Carter hat auch nicht mehr alle Artikel im Hirn! Ach und Captain America hat mal wieder gar kein gehürn

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ich lasse mir von der Wikipedia nicht meine Identität stehlen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 25:27


Die Wikipedia feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen, doch es gibt wenig Grund zum Feiern. Erst vor wenigen Wochen attestierten Forscher der Europa-Universität Viadrina der Wikipedia „verworrene“ und „intransparente“ Strukturen und kamen zum Schluss, dass die Wikipedia keine seriöse Quelle mehr sei. Wie unseriös die Wikipedia in Teilen arbeitet, zeigt das Beispiel desWeiterlesen

KenFM: Tagesdosis
Wikipedia verliert vor Gericht – und denunziert weiter | Von Dirk Pohlmann

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 17:00


Ein Kommentar von Dirk Pohlmann. Wikipedia wurde anlässlich seines 20-jährigen Bestehens gefeiert, als einzigartiges Internetprojekt, das von engagierten Autoren als offenes Wissensystem betrieben wird, bei dem jeder mitmachen kann, mit dem das Wissen der Welt kostenlos für alle Menschen zur Verfügung gestellt wird. Diese Botschaft wurde zum Beispiel, von sogenannten Qualitätsmedien wie der Süddeutschen Zeitung, von ARD und ZDF und sogar in einer Doku des wohl letzten funktionierenden öffentlich-rechtlichen Senders Arte in einer Art Dauerwerbesendung verbreitet. Die Realität sieht anders aus. Die Wikipedia wird im politisch relevanten Teil von problematischen Polit-Kommissaren dominiert, besonders in Deutschland. Wikipedia hat strukturelle Probleme, sie ist ein Monopol mit Definitionsmacht und sie ist damit ein verfassungsrechtliches Problem. Die Geschehnisse der letzten Wochen beweisen diese Behauptung. Dazu gehört auch ein neues Zivilgerichtsurteil, mit dem der mittlerweile berühmt-berüchtigte Autor Feliks nach zwei weiteren verlorenen Prozessen zu 8.000 Schadenersatz plus weiterer 2.000 Euro Geldstrafe verurteilt wurde. Feliks hat angekündigt, in Berufung gehen zu wollen. ... hier weiterlesen: https://kenfm.de/wikipedia-verliert-vor-gericht-und-denunziert-weiter-von-dirk-pohlmann Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Vielschreiber" für das Online-Lexikon - Ein Wikipedianer aus Leidenschaft

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 5:18


Die Wikipedia feiert ihren 20. Geburtstag. Das Online-Lexikon wird nicht nur von Menschen auf der ganzen Welt benutzt, sondern vor allem auch geschrieben. Einer dieser „Wikipedianer“ sitzt in Bremen. Für ihn ist das Schreiben "fast zu einer Sucht" geworden. Von Felicitas Boeselager www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Campus Beats – Dein Business-Update
#010 20 Jahre Wikipedia - Das Geheimnis der brillanten Enzyklopädie mit Pavel Richter, Autor von »Die Wikipedia-Story«

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Jan 12, 2021 28:22


Mehr als 49 Millionen Artikel in rund 300 Sprachen - das ist Wikipedia, das größte Enzyklopädie-Projekt der Welt. Jeder kennt es, jeder nutzt es. Aber wer steckt dahinter? Das verrät uns Wikipedianer Pavel Richter. Fünf Jahre baute er den Förderverein Wikimedia Deutschland zum weltgrößten Wikimedia-Verein aus und legte so den Grundstein für den Erfolg der Plattform in Deutschland. Im Podcastgespräch mit Dirk Hildebrand erzählt er unter anderem, wieso niemals bei Wikipedia Werbung geschaltet wird, was für Menschen die Wikipedianer sind und was dieses Geschäftsmodell so unglaublich erfolgreich macht.

Kontext
20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 52:27


Die Wikipedia ist zwanzig Jahre alt und rein zugriffsmässig eine der wenigen nichtkommerziellen Erfolgsgeschichten des Internets. Was ist aus der Idee vom gesammelten Weltwissen von allen für alle geworden? Am 15. Januar 2001, also vor zwanzig Jahren, wurde die Wikipedia gegründet. Die Idee dahinter war, dass die ganze Welt gemeinsam und freiwillig Wissen zusammentragen, verwalten und teilen sollte. Am Ende des Jahres 2001 existierte die Wikipedia bereits in 18 verschiedenen Sprachen. Heute gehört sie zu den weltweit am meisten besuchten Webangeboten. Die in San Francisco ansässige gemeinnützige Wikimedia-Foundation hat lokale Ableger in der ganzen Welt, die «freie Internet-Enzyklopädie» existiert in über 300 Sprachversionen. In Kontext erzählt Muriel Staub (@MurielStaub), seit Juli 2020 Vereinspräsidentin von Wikimedia Schweiz, von ihrem Einstieg über den von ihr mitgegründeten Frauen-Edit-a-thon, die erstaunliche Fake-News-Resistenz der Wikipedia und von den Bemühungen um eine stetige globale Weiterentwicklung. Der Schweizer Sozialarbeiter, Medienkunstphilosoph und Netzaktivist Stefan M. Seydel (@sms2sms) gehörte zu den Wikipedia-Begeisterten der ersten Stunde. Seine Liebe zu der Idee und den Prinzipien der Wikipedia wurde nicht immer im gleichen Masse erwidert, seine Begeisterung traf auf Widerstand. Seydel stört die hierarchische Meritokratie innerhalb der Wikipedia und die Anpassungsfähigkeit der Wikipedia an die Machtverhältnisse im Internet. Seine Begeisterung bleibt allerdings ungebrochen. Weitere Themen: - Muriel Staub – Präsidentin Wikimedia Schweiz - Stefan M. Seydel, Wiki-Dissident aus dissent.is

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Wie kann die Wikipedia-Community diverser werden?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 9:55


Die meisten Artikel auf Wikipedia werden von und über weiße Männer aus Europa und Nordamerika geschrieben. Die Kritik ist nicht neu und sowohl Wikipedia als auch aktivistische Gruppen und Netzwerke wollen das ändern – aber wie?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-wikipedia

Zurück zum Thema – detektor.fm
Wie kann die Wikipedia-Community diverser werden?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 9:55


Die meisten Artikel auf Wikipedia werden von und über weiße Männer aus Europa und Nordamerika geschrieben. Die Kritik ist nicht neu und sowohl Wikipedia als auch aktivistische Gruppen und Netzwerke wollen das ändern – aber wie?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-wikipedia

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bestrafe Einen, erziehe Hundert. Die Wikipedia-Kampagne gegen den Biologen Clemens Arvay

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 11:24


Vielen Menschen gilt die Wikipedia immer noch als seriöses, neutrales Nachschlagewerk. Dass dies vor allem auf den geistes- und politikwissenschaftlichen Bereich der deutschsprachigen Wikipedia schon lange nicht mehr zutrifft, sollte aufmerksamen Lesern der NachDenkSeiten bereits bekannt sein. Zur Verteidigung der Wikipedia wurde bislang stets angeführt, dass die Qualität auf den naturwissenschaftlichen Themenfeldern immer noch akzeptabelWeiterlesen

Go With The Heat
155 - You Should Watch It: Never Too Young To Die

Go With The Heat

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 40:50


In just about every episode of GWTH this season we’ve mentioned one  movie. An amazing movie with John Stamos as a high schooler who suddenly  learns gymkata. With John being on vacation, Melissa and Dom see this  opportunity to finally discuss Never Too Young To Die. A delightfully  ridiculous movie that you should definitely watch. With a great cast, an over-the-top story and oddly specific music,  you absolutely need to check this episode out and then immediately go  watch this movie. This is a perfect summer movie. So get out the White  Claws and turn up your headphones. Movie info Premiered:  June 13, 1986 Directed by:  Gil Bettman (no wiki) Written by: Steven Paul He  also Produced this movie. Produced and continues to produce a  lot of  movies. Everything from Baby Geniuses, Bratz: The Movie to Rambo Last  Blood and Ghost Rider. Cast Never Too Young to Die – Wikipedia John Stamos as Lance Stargrove Vanity as Danja Deering Gene Simmons as Carruthers, Velvet Von Ragnar Robert Englund as Riley George Lazenby as Drew Stargrove Hosts Dominic Twitter: @domcorriveau YouTube: Dominic Corriveau Personal Podcast: DC Talks Blog: ObscuredNarration.com John Twitter: @corriveau_john Melissa Twitter: @mrsmelcorriveau Feedback Got some feedback? Contact Us. Email: gowiththeheat[@]gmail[.]com The shows official accounts: Twitter – https://twitter.com/gowiththeheat Facebook – https://facebook.com/gowiththeheat Instagram – https://www.instagram.com/gowiththeheat/ Intro & transition music provided by: Cuban Sandwich, Voice Over Under Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0

Von Zeit zu Zeit
Wikipedia ist dunkel

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2019 38:57


Die Wikipedia ist heute dunkel. Jan ist ein engagierter Wikipedianer, aber auch Urheber. Gordian ist ein Verfechter freien Wissens, freier Inhalte und Software, aber auch Mitglied in der Hosting-Genossenschaft Hostsharing eG. Beide fühlen sich auf unterschiedliche Weise von der Copyright Directive, insbesondere dem Artikel 11 und dem Artikel 13 tangiert. Und was hat das alles mit der Verdunkelung der Wikipedia zu tun???

Planlos - Die Show
Planlos #5 (Staffel 6) – Die Wikipedia-Halbwissens-Show

Planlos - Die Show

Play Episode Listen Later Jun 14, 2018 101:17


Wer kennt es nicht – wir sollten für die Hausarbeit recherchieren, gehen dafür auf Wikipedia und landen auf Seiten wie “Official Monster Raving Loony Party” oder der Allwissenden Müllhalde. Genau darum geht es heute in Planlos – Der großen Wikipediashow! Musikstücke wurden für den Podcast aus lizenzrechtlichen Gründen entfernt. Enthält Musikbetten von Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 Abonnieren auf… iTunes | Android | RSS

Chaosradio
CR243 Open Data und Datenjournalismus

Chaosradio

Play Episode Listen Later Feb 22, 2018 119:09


Die Wikipedia definiert Open Data als Daten, die "von jedermann ohne jegliche Einschränkingen genutzt, weiterverbreitet und weiterverwendet werden dürfen". "Frag den Staat", die "Datenschule", "OpenDataCity" und "Journocode" sind nur einige Projekte unserer Gäste, in denen durch die Verwendung und Auswertung offener Daten ein Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen wird. Wenn Ihr mehr über Datenjournalismus, Transparenz und die Arbeit mit großen Datenbeständen erfahren wollt, könnt ihr das im Chaosradio 243 mit Marcus Richter, Arne Semsrott, Kira Schacht und Michael Kreil.

Chaosradio
CR240 Fünf Jahre Wikidata

Chaosradio

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017 115:35


Die Wikipedia strebt nach der Sammlung alles menschlichen Wissens. Mit einer Unmenge an menschlichen Helfern trat sie binnen weniger Jahre ihren Sieg über die klassischen Enzyklopädien an. Doch oft fehlt es den einzelnen Artikel an Struktur, viele Informationen wurden händisch gepflegt. Wissen war oft nicht so auffindbar, wie es sein könnte. Seit nun fünf Jahren gibt es das Projekt Wikidata, dass nicht nur verschiedene Sprachen der Wikipedia, sondern auch ihre Schwesterprojekte wie Wikivoyage oder Wikisource miteinander über strukturierte Metadaten verknüpft. Gleichzeitig stellt Wikidata einen eigenen Datensatz dar, und ermöglicht neue Recherchemöglichkeiten. Im Chaosradio 240 erläutern Lydia, Jens und Lucas bei Marcus Richter wie Wikidata funktioniert und wie man es für sich nutzbar machen kann.

Chaosradio
CR232 There is no Game

Chaosradio

Play Episode Listen Later Feb 27, 2017 118:00


Die Wikipedia definiert Hacker als "Tüftler im Kontext einer verspielten selbstbezüglichen Hingabe im Umgang mit Technik". Das verspielte Wesen der Hacker-Community wird beim alljährlichen Chaos Communication Congress besonders sichtbar. Auf dem 33c3 konnten die Teilnehmer an einem kniffligen Spiel teilnehmen, das die mysteriöse Botschaft trug: "There is no game - There is action. Welche kreativen Köpfe hinter "There is no game" stecken und welche Ziele sie damit verfolgten, was Gamification ist und wie man Spiele als Medium zur Aktivierung nutzen kann, erfahrt Ihr von Marcus Richter und seinen Gästen.

Gschmackig!
G005 Taklamakan

Gschmackig!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2016 16:25


Tobi und ich waren uigurisch essen. Die Wikipedia sagt, die Uiguren bilden die größte turksprachige Ethnie im chinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang. Soweit so gut. Kochen können sie auf jeden Fall, meinte zumindest Tim Mälzer, als er Juan Amador bei Kitchen Impossible in genau das Lokal schickte, in dem wir heute gegessen haben. Das Taklamakan. Außerdem hat Tobi Kimchi mitgebracht. Ob's lecker war? Reinhören!

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Die Wikipedia hat es geschafft, binnen eines Jahrzehnts nahezu alle Enzyklopädien abzulösen und zum universellen Nachschlagewerk der Menschheit zu werden. Doch stößt das bisherige System der Erfassung von Informationen in Fließtext an seine Grenzen, wenn es um die einfache Wiederverwertbarkeit und maschinelle Abfragen geht. Das jüngste Projekt der Wikimedia Foundation will hier Abhilfe schaffen: Wikidata tritt an, die Erfassung formal beschreibbarer Metadaten auf eine neue Grundlage zu stellen und verbindet dabei erstmals auch alle Sprachvarianten der Wikipedia. Jens Ohlig hat Wikidata mit entwickelt und im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert er, wie es zu diesem Projekt kam, welche Notwendigkeiten und Motivationen das Design beeinflusst haben, wie Wikidata technisch aufgebaut ist und welche Probleme damit künftig gelöst werden sollen.

Chaosradio
CR151 Die Wikipedia-Debatte

Chaosradio

Play Episode Listen Later Oct 28, 2009 121:11


Die Wikipedia ist das Lexikon des Internets. In den letzten Wochen kam es in der Netzwelt jedoch zu heftigen, teils sehr emotionalen Debatten über die Kriterien und Methoden, nach denen in der deutschen Wikipedia Artikel für aufnahmewürdig befunden werden. Im Chaosradio zu Gast ist Sargoth, ein aktiver Wikipedia-Admin, um mit uns über das Selbstverständnis der Wikipedia, die Probleme bei der Verwaltung des Weltwissens und die Zukunft des Projekts zu sprechen. Wir wollen aber nicht nur über Inkludisten und Exkludisten reden, sondern auch darüber, welche Erfahrungen unsere Hörer mit der Wikipedia haben und was sie von ihrem Internet-Lexikon erwarten.