Podcasts about leuchtstoffr

  • 19PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leuchtstoffr

Latest podcast episodes about leuchtstoffr

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik Podcast # 203: Von der Röhre zur LED – Das große Umrüst-1x1 für Elektroniker & Stadtwerke!

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later May 10, 2025 41:50


Ghost, basta!
Der Spuk von Rosenheim

Ghost, basta!

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 31:41


Leuchtstoffröhren, die sich selbst aus der Halterung drehen? Ein Drucker, aus dem plötzlich Säure spritzt? Ein Telefonanschluss, der selbst bis zu 50 Mal pro Tag die Zeitansage anruft? Hat's alles so gegeben: In einer Rosenheimer Anwaltskanzlei kommt es in den 60er Jahren zu diversen paranormalen Ereignissen. Mariella und Ingo besprechen in der neuen „Ghost, Basta!“ Folge einen übernatürlichen Fall, welcher seinerzeit sogar international für Aufsehen gesorgt hat.

YACHT - der Segelpodcast
#25 Expertentipps fürs Winterlager – mit Hauke Schmidt

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 31:33


Im Wasser, im Freilager, in der Halle oder im Garten überwintern? Diese Episode widmet sich dem Thema Winterlager für Segelboote. YACHT-Redakteur Hauke Schmidt gibt nützliche Ratschläge, um das Boot nach der Saison zu pflegen und sich gleichzeitig optimal auf die nächste Saison vorzubereiten. Er nennt Vor- und Nachteile des Winterlagers im Wasser im Vergleich zum traditionellen Winterlager an Land und beleuchtet Lösungsansätze für Herausforderungen bestimmter Wartungsarbeiten. Zudem stellen der Experte und Host Timm Kruse Lifehacks für die Arbeit im Winterlager vor und verraten, welche Werkzeuge bei Ihnen nicht fehlen sollten. Ihr wollt noch mehr zum Thema Winterlager lesen, dann empfehlen wir folgende YACHT-Artikel: - [Saisonende: So gelingt das Winterlager im Wasser](https://www.yacht.de/diy/pflege/saisonende-so-gelingt-das-winterlager-im-wasser/) - [Einwintern ohne Mastlegen: Winterlager mit stehendem Mast – Pro und Contra](https://www.yacht.de/diy/pflege/winterlager-mit-stehendem-mast-pro-und-contra/) - [Winterlager: LED-Strahler, Halogenlicht oder Leuchtstoffröhre?](https://www.yacht.de/diy/pflege/winterlager-led-strahler-halogenlicht-oder-leuchtstoffroehre/) Bei Fragen, Anregungen und Themenwünschen schreibt uns unter podcast@yacht.de! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

kultur / info
Dan Flavin - Ein pastelliger Trip durch die Räume des Kunstmuseums

kultur / info

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 6:45


Die neue Sonderausstellung im Kunstmuseum Basel kommt zeigt sich mit viel leerem Raum, weissen Wänden und ein paar Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt. Und die Ausstellung ist so schön, dass man eigentlich gar nicht mehr heraus möchte. von Mirco Kaempf

Mom & Dadjokes
#12 Ein Baby auf der Ärztin ihren Nacken

Mom & Dadjokes

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 59:19


Unsere heutige Reise in die Vergangenheit und in den Januar 2023 beginnt mit einem random fact über Ariana und unnützem Wissen von Bene zu Radsport-Kommentator*innen. Dann geht's locker-flockig weiter mit dem Posting, mit dem Ariana die Kinderwunschbehandlung öffentlich gemacht hat (findet ihr bei Instagram am 22. November 2022) und dem Feedback dazu. Mit der Tatsache, dass einige Paare ihren Kinderwunsch einfach unerfüllt abhaken müssen aber auch mit den ganzen Erfolgsgeschichten und Paaren, die nach langer Behandlung ihre Babys im Arm halten. Außerdem gibt's das Best Of ungefragte Tipps, bei uns haben sich Freund*innen gemeldet und uns anvertraut, dass auch sie in Kinderwunschbehandlung sind und ein weiterer Versuch musste leider abgebrochen werden - Frustlevel 3000 und das auch noch an Weihnachten! Dafür hat Ariana von den ganzen lieben Nachrichten (und to be honest auch durch viel Therapie) mittlerweile viel mehr Zuversicht, dass es irgendwann doch noch klappt mit dem Baby und hat ihren Glaubenssatz “Es wird nie klappen” umgewandelt zu “Es wird klappen! Es ist nur eine Frage der Zeit”. Und zum krönende Abschluss erzählt Bene, ob es eigentlich komisch ist, sich in der Klinik unter der Leuchtstoffröhre morgens um 8 Uhr die Spermaprobe zu entnehmen. Viel Spaß! Folgt uns uns auch hier: Ariana Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie Bene Instagram: https://www.instagram.com/beherzberg Youtube: https://www.youtube.com/ArianaBaborieofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@arianababorie Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/momanddadjokes

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Kurz informiert vom 24.08.2023 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023


Heute mit: Linkedin, Leuchtstoffröhren, Duolingo, Tailsitter-Drohnen

Sprachchat-Philosophen
048 Krankheits Bingo

Sprachchat-Philosophen

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 20:38


Hallo Freunde der kunstvoll geblasenen Leuchtstoffröhre.Die fünf lustigen Drei nehmen sich wieder einem weltbewegenden Thema an.Was darf eigentlich Humor?Und wie witzig wäre eine Gameshow mit Tourette oder Parkinson Erkrankten?Wir philosophieren darüber.Pssst... : Abonnieren und 5 Sterne geben, ist bei uns komplett gratis!Kontakt : info@sprachchatphilosophen.dewww.sprachchatphilosophen.dewww.instagram.com/sprachchatphilosophenwww.facebook.com/sprachchatphilosophen/Wir verwenden gemafreie Musik von bluevalley.de the music companyhttps://www.bluevalley.de/index.php

hr2 Doppelkopf
"Wir sind Ohrenmenschen, das fängt im Mutterleib schon an." | Lasse-Marc Riek über seine Klangkunst

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 50:24


Lasse-Marc Riek ist Klangkünstler und Field Recording-Spezialist. Das heißt, er erforscht die Natur mittels seiner Mikrophone und Kopfhörer. In seiner Arbeit macht er auch die für Menschen kaum hörbaren Geräusche einer sirrenden Leuchtstoffröhre oder das Brummen großer Strommasten hörbar und komponiert sie zu sehr eigenen Klang-Kunstwerken. (Wdh. vom 26.01.2022)

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 309 Das Ende (Verbot) der T5 Röhren im Meerwasseraquarium steht bevor

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later May 1, 2022 5:17


Laut der Internetseite www.licht.de werden T5-Leuchtstofflampen ab 25. August 2023 aus- laufen. Was heisst das? T5 Lampen dürfen weiter gekauft und ver-wendet werden T5 Leuchtröhren müssen deswegen nicht zwangsläufig ausgetauscht werden und bereits erworbene Lampen dürfen auch noch in Betrieb genommen werden.  Der Handel kann seine Lagervorräte weiter verkaufen, bis sie aufgebraucht sind. Es dürfen aber nach dem 25.08.2023 keine neuen Leuchtmittel mehr produziert oder in Europa in den Verkehr gebracht werden. Diesen Prozess des Auslaufen lassens nennt man Ausphasung Die rechtliche Grundlage für das Verbot ist die EU Verordnung  Ökodesign Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments  Die EU möchte mit dieser Verordnung ineffiziente Leuchtmittel vom Markt entfernen. Für Meerwasseraquarianer die im Moment noch T5 Leuchtstoffröhren nutzen, bedeutet dass sie sich für die Zeit nach dem 25.09.2023 einen entsprechenden Vorrat an Ersatzleucht-mitteln zulegen sollten oder dann auf LED umstellen, wenn die Lagerbestände aus-verkauft und keine T5 Leuchtmittel erhältlich sind. Wie lange die Lagerbestände ab dem Stichtag halten bzw. ob die Hersteller vor dem Stichtag ihre Produktion hochfahren und mehr produ-zieren, bleibt abzuwarten. Es betrifft aber nicht nur Nutzer von T5 Leuchtmitteln, sondern auch diejenigen Meerwasseraquarianer die LED-Hybridleuchten nutzen, also solche LEDs die zusätzlich T5 Röhren eingebaut haben. Für diejenigen deren aktuelle T5 Beleuchtung kaputt geht oder der gesamte Satz der Leuchtstoffröhren zum Tausch ansteht, würde ich raten, kein Geld mehr in T5 zu investieren, sondern gleich auf LED umzusteigen, da sonst das Thema nur zeitlich aufgeschoben wird. Ja die Umstellung auf LED ist mit Sicherheit nicht billig, doch es hat auch einige Vorteile, die auf Dauer Geld sparen. So fällt z.B. der 6-monatige Austausch der T5 Leuchtmittel weg, was über die Dauer der Jahre doch eine erhebliche Einsparung mit sich bringt. Auch der geringere Stromverbrauch von LED gegenüber T5 hat großes Einsparpotenzial. Ein weiterer Vorteil von LED ist, dass sie keine so große Hitzeentwicklung wie T5 Röhren haben und dadurch im Sommer auch wesent-lich weniger gekühlt werden muss. Und zum Schluss ist der größte Vorteil, wie ich finde, sind die zahlreichen Einstellungs-möglichkeiten von hochwertigen LEDs. Diese reichen unter anderem vom Farbspektrum, der Beleuchtungsstärke jeder einzelnen Lichtfarbe, die ich die im Tagesverlauf rauf und runter regeln kann wie ich möchte und vieles mehr.....   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Ende mit Schrecken
#076 - The Backrooms

Ende mit Schrecken

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 73:28


Wenn du nicht aufpasst und an den falschen Stellen aus der Realität ausbrichst, landest du in den "Backrooms", wo es nichts anderes gibt als den Gestank von altem, feuchtem Teppich, den Wahnsinn von Mono-Gelb, den endlosen Hintergrundlärm von Leuchtstoffröhren mit maximalem Brummen und ungefähr sechshundert Millionen Quadratkilometer zufällig unterteilter leerer Räume, in denen du gefangen bist. In dieser Episode gehen wir dem Creepypasta-Phänomen "The Backrooms" auf den Grund und verfolgen die Spuren des Internet-Hypes.

hr2 Doppelkopf
"Klangkunst kann überall passieren" | Lasse-Marc Riek erzählt, inwieweit seine Kunst Wissenschaftlern hilft

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jan 26, 2022 50:24


Lasse-Marc Riek ist Klangkünstler und Field Recording-Spezialist. Das heißt, er erforscht die Natur mittels seiner Mikrophone und Kopfhörer. In seiner Arbeit macht er auch die für Menschen kaum hörbaren Geräusche einer sirrenden Leuchtstoffröhre oder das Brummen großer Strommasten hörbar und komponiert sie zu sehr eigenen Klang-Kunstwerken.

Ratgeber
Tschüss Halogen- und Energiesparlampen – hallo LED

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 5:17


Energiefressende Leuchtmittel werden nach und nach abgeschafft. Die neuste Ausmusterung: Diverse Energiespar- und Halogen-Lampen werden seit September 2021 nicht mehr produziert, Restbestände werden noch abverkauft. Für viele Produkte gibt es Ersatz in Form von LED. Aber nicht für alle. Welche Leuchtmittel wurden 2021 abgeschafft? * Energiesparlampen / CFL inkl. integriertem Vorschaltgerät * Halogen-Stablampen R7s ab 2700 Lumen * Niedervolt-Halogen-Reflektor-Lampen GU5.3 * Leuchtstoffröhren T2 * Kompaktleuchtstofflampen mit zwei Stiftsockel * Einzelne Natriumdampf-Hockdrucklampen Seit September 2021 werden diese Leuchtmittel nicht mehr produziert. Die Restbestände werden aber noch abverkauft und sind somit noch erhältlich (solange Vorrat). Die Alternative heisst LED In den meisten Fällen gibt es Ersatzprodukte in Form von LED. Sie sorgen für die gleiche Lichtqualität, verbrauchen aber viel weniger Energie und halten einiges länger. Probleme können allenfalls auftauchen bei älteren Beleuchtungen mit Halogen-Spots. Möglicherweise kommt der alte Transformator oder Dimmer nicht mit den LED-Leuchten zurecht – das Licht flimmert. In einem solchen Fall kommt man wohl nicht darum herum, eine neue Beleuchtung zu kaufen. Das gleiche gilt für Lampen, die mit den kleinen Halogen-Stablampen R7S Licht spenden. Für diese kleinen Halogenstäbchen - häufig in Steh- oder Leselampen – gibt es oft keinen LED-Ersatz. Die gute Nachricht hier: Wer seine alte Lampe fachgerecht entsorgt und durch ein LED-Modell ersetzt, wird vom Bund unterstützt. Mit 40 Prozent des Kaufpreises (max. 125 Franken). Wie das geht, erfahren Sie hier . Was muss ich beim Kauf von Alternativen beachten? Im Prinzip ist es einfach: Farbcode und Lumenwert sind gleich wie bei anderen Leuchtmitteln. Allerdings sollte man die Grösse der LED-Leuchtmittel genau anschauen und prüfen, ob sie in die Lampe passt. LED-Produkte können nämlich etwas grösser ausfallen, weil mehr Elektronik darin steckt. Auch die Energieetikette ist seit September neu Die Leuchtkörper sind in den letzten Jahren immer effizienter geworden. Die Kategorie A, die anfangs als beste galt, reichte bald nicht mehr aus, und es wurden neue geschaffen wie A+ oder gar A+++. Das verwirrt und ist nicht konsumentenfreundlich. Daher wurde im September 2021 das System umgestellt. Die Energieetiketten für Leuchtmittel haben neu die Energieklassen von A bis G. So kann es passieren, dass eine sehr effiziente A+-Leuchte neu im Mittelfeld, in der Kategorie C, landet. Das heisst aber nicht, dass dieses Leuchtmittel weniger effizient ist. C ist im Moment die beste Klasse, die Klassen A und B sind vorgesehen für künftige, noch effizientere Produkte. Die alte und die neue Energieetikette sind somit nicht miteinander vergleichbar.

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 42 – Lampensockel von Leuchtstofflampen

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 25:16


Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Lampensockel von Leuchtstofflampen: Sockel von Leuchtstoffröhren  Fassung T5 G5 Fassung T8 G13 Fassung G13 T12 (T38) Fassung S14d / S14s Fassung S15, S19 Fassung R17d T12 (HO) Fassung Fa6 Fassung 2GX13 T-R5 (T-R16) Fassung G10q T-R Fassung 2G13 T-U Fassung GZ10 (Starter) Sockel von Kompaktleuchststofflampen:  Sockel G24d-1 / G24d-2 / G24d-3 / […]

lichttechnik leuchtstoffr
Dr. Schmidt erklärt die Welt
Können Lampen ewig leuchten?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 15:35


Es gibt eine Glühbirne, die leuchtet schon seit 1901 - in einer Feuerwache in San Francisco. Stimmt das überhaupt - oder ist das ein Mythos aus dem 20. Jahrhundert? Das stimmt. Übrigens heißt das korrekt Glühlampe und nicht Birne. Die sind ja eher was zum Essen. Und nicht alle Glühlampen sind birnenförmig, Okay. Die Glühlampe in San Francisco leuchtet ja nicht ununterbrochen, sondern wird auch an- und ausgeschaltet. Nach dem, was ich gelesen habe, eben nicht. Viele elektrische Geräte - und Glühlampen zählen dazu - nehmen am leichtesten Schaden beim Ausschalten. Das ist doch der Hauptvorwurf an die Lampenindustrie: Die industrielle Fertigung von Glühbirnen zielt auf Verschleiß. Das ist nur teilweise richtig. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es ein Kartellabkommen zwischen den großen Glühlampenherstellern weltweit. Damals wurde festgelegt, dass die Dinger 1000 Stunden halten müssen. Das war weniger, als manche gute Lampe schaffte. Es gab auch welche, die hielten 2000 Stunden. Ich hab mal gehört, im Osten gab es welche, die schafften über 3000 Stunden. Das können einzelne gewesen sein, aber ich habe die Stunden nicht mitgezählt. Irgendwann sind sie auch bei uns durchgebrannt. Die heutigen LED-Lampen halten sehr viel länger. War nicht die Abschaffung der alten Glühlampe durch die EU für die Glühlampenindustrie so etwas Ähnliches wie die Einführung der Riester-Rente für die Versicherungsindustrie - ein Geschenk? Für die Leuchtmittelindustrie war das zweifelsohne ein gigantisches Geschäft, zumal die erste neue Generation ja leider nicht wirklich durch tolle Lebensdauer glänzte. In Berlin gibt es sogar noch Gaslampen. Aber sehr wenige. Einerseits gibt es welche, die zwar noch so aussehen, aber inzwischen mit LEDs bestückt sind. Andererseits gibt es auch noch recht moderne Gaslampen. Und das kalte Licht der Neonröhren gibt es auch noch? Also was du Neonröhre nennst, ist eine Leuchtstoffröhre, da ist kein Neon drin. Das ist eine Niederdruck-Quecksilberdampflampe, in der ein Tröpfchen verdampftes Quecksilber für Licht sorgt. Richtiges Neon macht rot-oranges Licht. Und alles zusammen macht dann den Lichtsmog, weshalb wir in den Städten die Sterne nicht mehr sehen können. Pfff, das ist vor allem die Straßenbeleuchtung. Die wiederum ist noch bunter gemischt. Neben einer wachsenden Zahl von LED-Lampen gibt es da Natriumdampflampen mit gelb-orangem Licht. Lange gab es auch Quecksilberhochdruckdampflampen, die kaltes, bläulich-grünliches Licht ausstrahlen. Das war immerhin toll für die städtischen Fledermäuse, denn an diesen Lampen sammelten sich die Insekten wie verrückt.

Heel is the new face
Leuchtstoffröhre oder Reisszwecken? / Unser Talk mit Nordish Hardcore Wrestling

Heel is the new face

Play Episode Listen Later May 26, 2021 58:29


Wir sprechen mit Rob Graves über die schönsten Gegenstände im Hardcore-Wrestling, Death Matches und natürlich über Nordish Hardcore Wrestling.

Heel is the new face
Crimson the Butcher - Mit Leuchtstoffröhren gegen den Ringrost

Heel is the new face

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 60:23


"Crimson the Butcher" hat eine große Leidenschaft für Hardcore- und Deathmatches. Wir sprechen über Schmerzen, Wrestlingmomente als Fan und die Fortsetzung von Lucha Underground. Instagram @heel_is_the_new_face

Café Alman
Hunde-Netto

Café Alman

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 57:34


Es bellt von der Raststätte, denn gemeinsam flaniert das Café wohlbesonnen im Antlitz der Leuchtstoffröhrensonne durch den örtlichen Hunde-Netto. Dominik tanzt mal wieder Foxtrot mit dem Sensenmann und Niklas ist jetzt Kölner. Die Episode ist wie das Shotglas vom letzten Wochenende: Reichlich gefüllt! Die Spotify-Playlist zum Podcast: Matjes-Minze! Folgt und schreibt uns auf Twitter und Instagram: @CafeAlman!

Wrestling Talk Radio
[WTR #581] WTR Roundtable: CZW Tournament of Death 2016 Review

Wrestling Talk Radio

Play Episode Listen Later Dec 16, 2016 135:09


Ultra-Violence Eine der kontroversesten Angelegenheiten im Wrestling. Stacheldraht, Leuchtstoffröhren, Glasscheiben sind nur Drei der Dinge, die bei Ultra-Violence Matches zum Einsatz kommen. Combat Zone Wrestling und ihr alljährliches Tournament of Death sind mittlerweile Weltweit zum absoluten Aushängeschild des Ultra-Violence-Wrestling geworden. Frankie und seine beiden Gasttalker Jens und Sebastian beleuchten in diesem Roundtable die mittlerweile 15. Auflage des Tournament of Death und bieten somit auch dieser Form des Wrestlings hier bei uns eine Plattform.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Optimierung der Kleingruppenhaltung von Legehennen Schwerpunkt

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2014


Diese Dissertation beschreibt Versuchsanordnung, Ergebnisse und Interpretation einer vergleichenden Beobachtungsstudie an Legehennen der Linien Lohmann Selected Leghorn in Kleingruppenhaltungen drei verschiedener Hersteller und in vier Anlagen (A, B, C und D) sowie in einer Bodenhaltung (Anlage E). Die Anlagen A bis D unterschieden sich in der Gruppengröße (von 33 bis 50 Tiere pro Abteil) sowie in der Anordnung und Einteilung der Funktionsbereiche Staubbad, Sitzstangen und Nest. In der Bodenhaltung befanden sich 100 Tiere pro Abteil. In allen Stallungen wurde ausschließlich Kunstbeleuchtung verwendet. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Im Laufe der Legeperiode wurde während drei Untersuchungszeiträumen (1. UZR 24./25. Lebenswoche, 2. UZR 47./48. Lebenswoche, 3. UZR 63./64. Lebenswoche) für jeweils 48 Stunden Verhaltensbeobachtungen per Videoaufzeichnung durchgeführt. Die Kameras wurden so ausgerichtet, dass die Sitzstangen, der Staubbadebereich und der Gitterbereich der Abteile gut einsehbar waren. Die Auswertung der Aufzeichnungen erfolgte für die Hellphase und Dunkelphase getrennt. Während der Hellphase wurde anhand des „Focal Animal Sampling“ zu drei festgelegten Tageszeiträumen (TZ) das Staubbadeverhalten genau beobachtet. Die Zeiträume für das „Focal Animal Sampling“ waren 30 Minuten während (TZ I) und 60 Minuten nach der Dämmerungsphase in der Früh (TZ II) sowie 60 Minuten im Anschluss an das erste Einstreuintervall des Tages (TZ III). Dabei wurde die Dauer, die Häufigkeit und Ursache von Unterbrechungen sowie das Beenden des Staubbadens notiert. Der Anteil staubbadender Hennen auf der Staubbadematte und auf dem Gitter wurde anhand des „Behaviour Sampling“ jeweils stündlich, 30 Minuten nach Beginn der Hellphase, sowie im 20 Minuten Intervall während der Hauptstaubbadezeit (9:30 bis 14:30) dokumentiert. Der genaue Aufenthaltsort der Hennen in den verschiedenen Funktionsbereichen wurde per „Scan Sampling“ 30 Minuten nach Beginn der Hellphase stündlich durchgeführt und während der Dunkelphase zu zwei Beobachtungszeitpunkten aufgezeichnet. Die Beleuchtungsstärke wurde in der 31./34., 51. und 64./65. Lebenswoche nach dem Prinzip der 6-Seiten-Messung in Lux gemessen, wobei der Mittelwert aus sechs Einzelwerten für jeden Untersuchungspunkt (Staubbad, Futtertrog, Legenest, Sektionsmitte) gebildet wurde. Eine Untersuchung auf Verletzungen der Haut wurde im Laufe der Legeperiode drei Mal durchgeführt. In den Kleingruppenhaltungen (Anlagen A bis D) befanden sich während aller Untersuchungszeiträume signifikant weniger Tiere (12,8 % bis 10,9 %) im Bereich der Einstreumatte als in der Bodenhaltung (Anlage E, 27,6 % bis 35,7 %). Auf den Sitzstangen der Kleingruppenhaltung (22,1 % bis 26,8 %) wurden dagegen während der Hellphase mehr Tiere beobachtet als auf den Sitzgelegenheiten (Sitzstangen und Anflugbalkon) der Bodenhaltung (Anlage E, 15,1 % bis 11,3 %), teilweise waren diese Unterschiede signifikant. Während der Dunkelphase befanden sich in den Anlagen A bis D zwischen 59,5 % und 65,5 % der Hennen auf den Sitzstangen, in der Anlage E 64,3 % bis 68,4 % auf den Sitzgelegenheiten. In einigen Anlagen gab es deutlich erkennbare Präferenzen für unterschiedliche Sitzstangen. Während der Hellphase wurden z. B. in zwei der vier Kleingruppenanlagen, in denen Sitzstangen unter einer Tränkelinie installiert waren, diese signifikant mehr genutzt als andere Sitzstangen. Niedrige Sitzstangen, die nicht unter einer Tränkelinie verliefen, wurden dagegen weniger genutzt als die hohen Sitzstangen. Das Staubbadeverhalten zeigte sowohl zwischen den Haltungssystemen Kleingruppenhaltung und Bodenhaltung, als auch zwischen den verschiedenen Kleingruppenanlagen Unterschiede. In der Anlage C mit der größten und zusammenhängenden Staubbadefläche wurden (teilweise signifikant) mehr Staubbadesequenzen im TZ III beobachtet als in den anderen Anlagen. Der Gesamtanteil staubbadender Hennen im Tagesverlauf war in allen UZR in der Anlage B signifikant niedriger, als in den Anlagen A, C und D sowie im 2. und 3. UZR signifikant weniger, als in allen anderen Anlagen (A, C, D und E). In den Anlagen A und B wurde der größere Anteil der Tiere in allen UZR beim Staubbaden auf dem Gitter und nicht auf der dafür vorgesehenen Staubbadematte beobachtet, in der Anlage B war dieser Unterschied zu allen UZR, und in der Anlage A im 1. und 3. UZR signifikant. Staubbaden auf dem Gitter wurde insbesondere in den Anlagen A und B zu allen UZR und in der Anlage D während des 2. und 3. UZR signifikant häufiger im Bereich vor dem Futtertrog, als auf dem Gitter zwischen den Sitzstangen beobachtet. In den Anlagen C, D und E wurden während aller UZR signifikant mehr Tiere beim Staubbaden auf der Staubbadematte als auf dem Gitter beobachtet. In der Anlage E wurde zu keinem UZR Staubbadeverhalten auf dem Gitter beobachtet. Die durchschnittliche Dauer einer Staubbadesequenz variierte, in allen Anlagen wurden sehr kurze und sehr lange Staubbäder beobachtet. Das kürzeste beobachtete Staubbad betrug 0,07 Minuten (Anlage C), das längste 44,03 Minuten (Anlage D). In der Anlage B wurden in allen UZR durchschnittlich die kürzesten Staubbadedauern beobachtet. Die Beendigung der Staubbadesequenzen zeigten Unterschiede zwischen dem Haltungssystem Kleingruppenhaltung und der Bodenhaltung, wobei ausschließlich in der Bodenhaltung in allen UZR signifikant mehr Staubbadesequenzen ohne als mit störendem Einfluss beendet wurden. Die Unterbrechung von Staubbädern wurde in allen UZR (im 2. und 3. UZR signifikant) in den Anlagen A, C und D häufiger beobachtet als in der Anlage E, zumeist ließ sich keine offensichtliche Erklärung für die Unterbrechung finden. In der Anlage E wurden im Laufe der Legeperiode Beleuchtungsstärken von durchschnittlich 24,2 Lux, in den Kleingruppenanlagen höchstens durchschnittliche 7,5 Lux gemessen. Ein direkter Zusammenhang zwischen einer hohen Lichtintensität und starken Verletzungen bzw. höheren Mortalitäten konnte nicht beobachtet werden, jedoch wurden aufgrund des Kannibalismus der vorherigen Legeperioden die Anlagen A, B und D von Beginn der Legeperiode mit niedrigen Beleuchtungsstärken eingestellt. In der Anlage A, in Abteilen mit horizontal installierten LED Lichtrohren über dem Staubbadebereich, wurde eine deutliche Steigerung der Beleuchtungsstärke (in Lux) erreicht. Dies war in der Anlage D nicht der Fall, möglicherweise weil die Beleuchtungsstärke vor allem von der Lage des Abteils im Stall und der daraus resultierenden Ausleuchtung durch die Leuchtstoffröhren abhing. In der Anlage D wurden im Tagesverlauf aller UZR in Abteilen ohne LED mehr staubbadende Hennen beobachtet als in Abteilen mit LED, in der Anlage A war dies nicht konstant, sondern variierte. Jedoch wurden in der Anlage A, in allen UZR im Tagesverlauf, mehr Hennen beim Staubbaden auf der Staubbadematte in Abteilen mit LED über diesem Bereich beobachtet. Diese Ergebnisse sprechen dafür, dass in weiterführenden Untersuchungen eher die Beleuchtungsstärke als das Vorhandensein von LED Lichtrohren als vergleichender Faktor verwendet werden sollte. In der Anlage E wurden in allen UZR weniger bzw. weniger schwere Verletzungen notiert als in den Anlagen A, B, C und D. In der Anlage B wurden in allen UZR mehr bzw. schwerere Verletzungen aufgezeichnet als in den anderen Anlagen. In den Anlagen B und D wurden im Laufe der Legeperiode hohe Mortalitätsraten von 15,7 % (Anlage B) und 29,9 % (Anlage D) beobachtet. Die Hauptabgangsursache war in diesen Anlagen Kannibalismus. In dieser Studie wurden die Verhaltensstörungen Pseudostaubbadeverhalten und Kannibalismus bei mehreren der untersuchten Kleingruppenanlagen beobachtet. Optimierungsmaßnahmen dieser Haltungsform zur Verbesserung der Möglichkeit der Ausübung arteigener Verhaltensweisen erscheinen daher notwendig und sollten vor allem die Anordnung des Funktionsbereiches „Staubbad“ betreffen. Dafür sollte eine entsprechend große, zusammenhängende Fläche vorhanden sein, die 25 % bis 35 % der Tiere gleichzeitig Platz bietet. Andere Funktionsbereiche, z.B. Tränke, Futtertrog oder Sitzstangen sollten diesen Bereich nicht überlappen oder direkt anliegen.

SRH: Energiewirtschaft
SRH - Energieeffizienz im Einzelhandel

SRH: Energiewirtschaft

Play Episode Listen Later Jan 17, 2014 7:40


Der Film beschäftigt sich im Rahmen eines studentischen Beratungsprojektes mit der Energieeffizienz im Einzelhandel unter dem Aspekt der Optimierung des Leuchtmitteleinsatzes. Verglichen wurden unter dem Aspekt der Energieeffizienz eine Glühlampe, eine Leuchtstoffröhre, eine Halogenlampe und LEDs.

Lichtblicke
34 Leuchtstoffröhren, Teil 1 Prinzip

Lichtblicke

Play Episode Listen Later Aug 27, 2010 0:37


Funktionsprinzip der Leuchtstoffröhre

Lichtblicke
35 Leuchtstoffröhren, Teil 2 Werkzeugmaschinensaal

Lichtblicke

Play Episode Listen Later Aug 26, 2010 0:13


Leuchtstoffröhren im 20. Jh. - der zweite Werkzeugmaschinensaal

Lichtblicke
36 Leuchtstoffröhren, Teil 3 Heinrich Geißler

Lichtblicke

Play Episode Listen Later Aug 25, 2010 0:26


Heinrich Geißlers (1814 - 1879) Erfindungen 1850 - 1856

Lichtblicke
37 Leuchtstoffröhren, Teil 4 Edmund Germer

Lichtblicke

Play Episode Listen Later Aug 24, 2010 0:35


Edmund Germer (1901 - 1987) und die Fluoreszenzlampe

Lichtblicke
38 Leuchtstoffröhren, Teil 5 Leistung

Lichtblicke

Play Episode Listen Later Aug 23, 2010 0:31


Leistung und Lebensdauer von Leuchtstoffröhren

Lichtblicke
39 Leuchtstoffröhren, Teil 6 CO2-Bilanz

Lichtblicke

Play Episode Listen Later Aug 22, 2010 1:03


CO2-Bilanz von Leuchtstoffroehren