POPULARITY
Flexibilität ist kein Buzzword, sondern Business – und Klimaschutz zum Mitverdienen. Mit Christoph Gardlo (COO & Co-Founder, ESFORIN – Energy Services for Industry) sprechen wir über Speicher, Regeln, Preise bis 9.999 €/MWh, 2- vs. 4-Stunden-Batterien, Smart-Meter-Reality und warum Stadtwerke jetzt cross-market denken sollten. Klartext, kein Greenwashing – dafür Zahlen, Haltung und ein bisschen Augenzwinkern.
In dieser Folge wird's handfest: Uwe Weber ehemanls von den Stadtwerken Lemgo zeigt, wie Wärmewende pragmatisch gelingt. Wir sprechen über ein KWK-System, das 2022 ausgezeichnet wurde, und einen Fuhrpark aus BHKW, Solarthermie (~10.000 m²; ~3,5 GWh/Jahr), Fluss- und Klärwasser-Wärmepumpen. Lemgo liefert heute ~150 GWh Fernwärme bei rund 45 % Anschlussquote – mit Blick auf 65–70 % bis 2035. Uwe erklärt, warum KWK trotz sinkender Jahresstunden (Ø ~3.000 h) wirtschaftlich bleibt, wie Teillast-Strategien Wärmepumpen stabiler machen und weshalb Netzeffekte in die Einsatzoptimierung gehören. Highlight: das „Wind-trifft-Wärme“-Projekt – 6,2 MW Windrad speist direkt eine ~3,5 MW Wärmepumpe, gepuffert von einem neuen 17.000 m³-Speicher (~650 MWh). Wir reden offen über Netzkapazitäten, Förderlogik, kommunale Wärmeplanung und das Erfolgsrezept „Konzernstadt“ (Stadt & Stadtwerke als Team). Persönlich wird's auch: Uwes Lernkurve zwischen Spitzenlast, Tinnitus und innerer Stimme – und warum genau diese Balance die Energiewende schneller und menschlicher macht. Mit Humor, Herz und klaren Zahlen.
Wärmepumpe, Wärmewende, Wahnsinn? In dieser Folge spricht Systembeschleunigerin Anja Flötenmeyer-Woltmann darüber, warum Kommunikation die neue Infrastruktur ist. Es geht um Vertrauen statt Technik-Blabla, um Stadtwerke zwischen Mut und Markt – und darum, wie man Menschen wirklich ins Handeln bringt.
Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy
Zu Gast: Stefan Seele - CEO der Stadtwerke Werl Webseite: https://www.stadtwerke-werl.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-seele-710999258 ENDLICH EIN SYSTEM, DAS TÄGLICH NEUE TRAUMBEWERBER FÜR IHRE OFFENEN STELLEN LIEFERT!
Hier die zweite Episode der SID-Spezialreihe gemeinsam mit dem House of Energy und m3 Management Consulting. Berlin gilt als Labor der Wärmewende – aber eines mit vielen Stolperfallen. In dieser Folge sprechen wir mit Matthias Trunk (COO, GASAG), Thomas Groth (Geschäftsführer Groth Gruppe) und Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom (House of Energy) über Rückkäufe, Quartiere, Konflikte und die Frage: Wie schaffen wir Tempo ohne Vertrauen zu verlieren? Ein ehrliches Gespräch ohne PR-Sprech – dafür mit Haltung, Klarheit und einem Hauch Humor.
Wie passt sich Neumünster an den Klimawandel an? Einige Antworten auf diese Frage bot die Fahrradtour „Klimaanpassung erfahren“, die bereits am 13. August 2025 stattfand. Im Rahmen dieser Tour zeigte die Stabsstelle Klima und Umweltqualität gemeinsam mit Fachreferentinnen und Fachreferenten der Stadtverwaltung und Stadtwerke, wie sich Neumünster auf Hitze und Starkregen vorbereitet und was die Bürgerinnen und Bürger selbst tun können, um sich und ihr Eigentum zu schützen. Mareike und Dirk waren bei dieser Radtour dabei und wir hören da mal rein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Fokus Wärme”, die von der Stadt Neumünster in diesem Jahr angeboten wird, ging es am 18. Juni um gemeinschaftliche Energieversorgung. Können Mieter:innen Photovoltaik auch auf dem Dach und nicht nur auf dem Balkon betreiben? Wir senden eine Aufzeichnung des Vortrages „Mieterstrom – Was ist das und für wen ist es geeignet?“, der von Anna Leidreiter von der Bürgerenergie Nord e.G gehalten wurde.
Kommunale Wärmeplanung ist Pflicht – doch wie wird daraus echte Wärme? Julia Antoni und Sebastian Heinrich von den Stadtwerken Oberursel erzählen, wie sie Nachwuchs einbinden, Netzwerke knüpfen und Verantwortung teilen. Ein ehrliches Gespräch über Chancen, Stolpersteine und warum Öffentlichkeitsarbeit kein Beiwerk ist, sondern Teil der Lösung.
In dieser Solo-Folge von Energie im Wandel nimmt dich Prof. Dr. Claus Hartmann mit auf eine spannende Reise in die Welt der negativen Strompreise – ein Phänomen, das immer häufiger auftritt und sowohl Herausforderungen als auch enorme Chancen bietet. Gemeinsam mit Jaro beleuchtet er, warum diese Preisentwicklungen entstehen, welche Rolle erneuerbare Energien, Speichertechnologien und starre Strukturen im Energiesystem dabei spielen und wie andere Länder wie Dänemark oder Kalifornien bereits clever reagieren. Besonders im Fokus: Was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und Stadtwerke? Claus zeigt auf, wie flexible Stromtarife, Smart Meter und intelligente Algorithmen unser Verbrauchsverhalten nachhaltig verändern können. Und er macht deutlich, dass gerade Stadtwerke in einer einzigartigen Position sind, die Energiewende aktiv zu gestalten – mit innovativen Angeboten rund um Wärmepumpen, E-Mobilität und flexible Netze. Ein leidenschaftlicher Einblick in die Zukunft der Energiewirtschaft – inspirierend, praxisnah und voller Optimismus.
Wir reisen zurück ins Jahr 2023: Damals startete die Reihe „Stadtwerke Inside Out“ mit Bernd Reichelt, Geschäftsführer der Stadtwerke Menden. Er sprach über Unbossing, beziehungsorientierte Führung und den Mut, Verantwortung radikal zu teilen. Zwei Jahre später fragen wir uns: Was davon hat die Branche geprägt – und wo stößt Kultur an Grenzen? Ein Recap über Haltung, Wandel und die Frage: Was bleibt, wenn die Person geht?
Damals hieß es: Flexibilität ist das neue Gold. Christoph Gardlo von Esforin erzählte uns, wie Algorithmen im Intraday-Handel Frosch-Style auf Preissignale lauern, warum Stadtwerke und Industrieanlagen plötzlich hochspannend sind – und wie Haushalte mit sonnen-Batterien erstmals an die Börse kamen. Zwei Jahre später fragen wir uns: Was hat sich bewahrheitet, was ist überholt? Und welche Fragen wollt ihr Christoph für die neue Update-Folge mitgeben?
In dieser Solo-Folge von Energie im Wandel nehme ich dich mit in ein Thema, das seit dem 6. Juni 2024 die Energiewelt bewegt: den 24-Stunden-Lieferantenwechsel. Klingt nach purem Fortschritt – schneller, einfacher, kundenfreundlicher. Aber ist es das wirklich? Ich spreche darüber, warum ein schneller Wechsel nicht automatisch ein Vorteil für Kundinnen und Kunden ist, welche Risiken und Mehrkosten für Stadtwerke im Hintergrund schlummern und weshalb Vergleichsplattformen wie Verivox und Check24 von der Neuerung besonders profitieren könnten. Gleichzeitig beleuchte ich, wo die echten Chancen für Stadtwerke liegen: in Digitalisierung, Automatisierung und vor allem in einem ganzheitlichen Kundenerlebnis. Von transparenten Rechnungen über smarte Apps bis hin zu integrierten Services – die Zukunft liegt nicht allein im schnellen Wechsel, sondern darin, Nähe und Vertrauen aufzubauen. Eine Folge voller Klartext, kritischer Fragen und leidenschaftlicher Gedanken darüber, wie nachhaltiger Wandel in der Energiewirtschaft wirklich gelingt.
Wir hören gemeinsam in die alte Folge mit Julia Antoni (Geschäftsführerin, Stadtwerke Oberursel) und checken, was 2025 Bestand hat: „kein Gas-Ausbau mehr“, kommunale Wärmeplanung ohne fancy Digital-Zwilling, Elektro-Dienstflotte und „Wachsen ohne Overhead“. Wir ordnen kritischer ein als damals und sammeln eure Fragen für die neue Update-Episode mit Julia.
Aus´m Archiv: Viele Leben sind überladen. 24/7 muss man sich um irgendwas kümmern! Den Handyvertrag kündigen, die Zählerstände an die Stadtwerke schicken, Kinder von A nach B kutschieren oder ein Geburtstagsgeschenk für die beste Freundin finden. MENTAL LOAD heißt die große Last, die aus den unsichtbaren „Kleinigkeiten“ entsteht und auf unsere Köpfe drückt. Was hilft dagegen und wieso sind Frauen besonders betroffen vom übersehenen Zuviel? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/
Die Stadtnetze Münster GmbH ist für das Betreiben der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze in Münster zuständig. Die knapp 1.000 Mitarbeitenden sorgen für die Instandhaltung, den Ausbau und die Zukunftssicherung dieser Netze und engagieren sich für eine nachhaltige Energieversorgung und die Umsetzung der Wärmewende in der Region. Franz Süberkrüb ist Vorsitzender der Geschäftsführung und gibt in diesem Podcast-Interview Einblicke in die Herausforderungen der Energiewirtschaft durch die digitale Transformation. Die Veränderung vom reinen Konsumenten zum aktiven Prosumenten ist eine der Herausforderungen, der sich das Energiemanagement stellen muss. Gleichzeitig werden technische Innovationen wie intelligente Messsysteme und IoT-Anwendungen voran getrieben, um den steigenden Anforderungen an die Netze gerecht zu werden. Was sind Erfolgsfaktoren um diesen komplexen Wandel zu meistern? Welche Tipps gibt Franz anderen Führungskräften anhand seiner Erfahrungen mit auf den Weg? Hören Sie rein in dieses spannende Interview!
Stadtwerke stehen zwischen Regulierung, Personalmangel und Innovationsdruck. Doch wie gelingt echte Transformation in diesem Spannungsfeld?Ellen Duwe und Matthias Meischner von HXI geben Antworten. In dieser Folge sprechen wir über OKR (Objectives & Key Results) – nicht als Tool, sondern als Haltung: Für mehr Fokus, Eigenverantwortung und strategische Klarheit.Ellen & Matze erzählen von ihrer eigenen Reise durch Zweifel, Mut und Wandel – und zeigt, wie Stadtwerke Schritt für Schritt ihre Rolle in der Energiewende stärken können.
In dieser besonderen Solo-Folge von Energie im Wandel erzähle ich von meinem Weg in die Selbstständigkeit und meiner Arbeit mit Stadtwerken. Ich gebe einen Einblick, wie meine Strategieworkshops aufgebaut sind, welche Themen der Energiewende aktuell am meisten bewegen – von Wärmewende über Digitalisierung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen – und warum die richtige Vorbereitung entscheidend für nachhaltige Ergebnisse ist. Wir sprechen darüber, wie Teamdynamik, Wertearbeit und Humor selbst in ernsten Veränderungsprozessen eine zentrale Rolle spielen und warum zwischenmenschliche Offenheit oft der Schlüssel für erfolgreiche Entscheidungen ist. Außerdem erfährst du, welche prägenden Erfahrungen und Ausbildungen meinen heutigen Workshop-Stil geformt haben. Eine inspirierende Reise hinter die Kulissen meiner Arbeit – und ein Plädoyer für mutige, gemeinschaftliche Veränderung in der Energiewirtschaft.
Thorsten Freise, COO von Saxovent, ist seit über 20 Jahren in der Energiewelt unterwegs. Im Gespräch mit Metti erzählt er von seinem Weg über Biogas, Wind und PV zur strategischen Projektentwicklung. Dabei geht es um viel mehr als Technik: Um politische Widersprüche, kooperative Planung, Bürokratiewahnsinn und die Kraft von Bürgerbeteiligung. Wie gelingt echte Transformation, wenn Infrastruktur, Kapital und Kommunikation zusammenspielen? Ein Gespräch über Haltung, Realität und Hoffnung in der Energiewende.
In dieser besonderen Solo-Folge von Energie im Wandel nehme ich dich mit auf meine persönliche Reise – vom Bauernhofkind zum Professor für nachhaltige Energieversorgung, Berater und Impulsgeber für den Wandel in der Energiewirtschaft. Ich erzähle, wie mich ein Masterstudiengang 2006 für erneuerbare Energien begeisterte, warum ich Stadtwerke für unterschätzte Innovationsmotoren halte und wie Strategie-Workshops zu echten Veränderungsschüben führen können. Dabei geht es nicht nur um Technik oder Wirtschaft, sondern auch um die Psychologie von Veränderung – und darum, wie wir Menschen den Mut finden, neue Wege zu gehen. Du erfährst, warum ich Umsetzungskraft mit Sinn verknüpfe, wieso Energie nicht nur in Kilowattstunden messbar ist und wie ich meine eigene Energie hochhalte, um andere zu inspirieren. Eine Folge voller persönlicher Einblicke, Inspiration und konkreter Ansätze für den nachhaltigen Wandel.
In dieser Folge spricht Matthias Mett mit Tobias Keussen, CEO und Mitgründer der Zählerfreunde GmbH. Die beiden nehmen uns mit auf eine Reise durch die Welt des Smart Metering: Vom studentischen Idealismus über regulatorische Stolpersteine bis hin zu einem marktreifen SaaS-Baukasten für Energieversorger. Zählerfreunde ermöglichen Stadtwerken, gesetzeskonforme Visualisierung für dynamische Tarife einfach umzusetzen – und das ohne Projektstress.Tobias erzählt, wie aus einer B2C-Idee eine B2B2C-Plattform wurde, was Stadtwerke vom Wettbewerb lernen können und warum Datenintelligenz das Rückgrat der Energiewende ist. Ob Mieterstrom, Cloud-to-Cloud-HEMS oder Subskriptionsmodelle – hier steckt richtig viel Fleisch am Knochen für alle, die Energiesysteme nicht nur verwalten, sondern gestalten wollen.
In dieser Folge des SIDpodcasts spricht Metti mit Dr. Tim Meyer – Elektroingenieur, Unternehmer, Ex-Vorstand von Naturstrom und Autor des Buchs „Strom“. Tim bringt die Energiewende auf den Punkt: technisch längst möglich, wirtschaftlich attraktiv – aber politisch und kommunikativ ausgebremst. Gemeinsam erkunden wir, wie systemische Veränderungen gelingen, welche Macht fossile Narrative noch immer haben – und warum unsere Gesellschaft dringend neue Führung, neue Geschichten und neue Spielregeln braucht. Ein Gespräch über Technik, Macht, Wahrheit – und das große „Warum“.
In dieser rumpeligen und leicht verkaterten Nullnummer erklären Timo und Metti, warum sie ihre Solo-Podcasts (Digitale Stadtwerke & Utility 4.0) an den Nagel hängen und fortan gemeinsam den SIDpodcast moderieren. Bei Wasser gegen Kater und mit „Grinsen im Bauch“ blicken sie auf den „SummerSID“ zurück, freuen sich über inspirierende Begegnungen und verraten, warum Energiewende, Impact und Profitabilität bestens zusammenpassen. Es wird über Start-up-Euphorie, Podcast-Müdigkeit und die Macht ehrlicher Gespräche philosophiert. Außerdem: Ein offener Aufruf zur Beteiligung – aber Kritik bitte liebevoll verpackt an Metti richten
In dieser Nullnummer der SID-Spezialreihe trifft Podcast auf Politik, Netz auf Markt – und Theorie auf Praxis. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom House of Energy und Dr. Christof Spangenberg von m3 Management Consulting loten Metti und Timo aus, was sich hinter dem (energie-)politischen Rollenwechsel à la Katharina Reiche verbirgt. Wird die Energiewende jetzt wieder eine Sache der Großen? Oder ist das der klug gewählte nächste Schritt einer flexiblen, marktorientierten Transformation? Zwischen Solar auf dem Einfamilienhaus und Gaskraftwerken für die Dunkelflaute geht es um nichts weniger als den Systemumbau – und wer dabei den Takt vorgibt. Eine Stunde voller Klartext, kluger Analysen und konstruktiver Debatte.
In dieser Folge geht es um die wirtschaftlichen Herausforderungen beim Ausbau und der Nutzung von Glasfasernetzen in Deutschland. Trotz intensiver Investitionen, besonders durch Stadtwerke, bleiben die erhofften Einnahmen häufig aus. Die neue Studie „Open Access 2025“ von Böcker Ziemen zeigt auf, woran das liegt: Fehlende Netzauslastung, mangelnde Zusammenarbeit und unklare Zuständigkeiten bremsen den Erfolg. Prof. Jens Böcker berichtet von den zentralen Erkenntnissen aus Interviews mit 48 Branchenexperten und betont die Vorteile von offenen Netzzugängen (Open Access). Diese erlauben mehreren Anbietern den Zugang zu einem Netz, was in Skandinavien bereits erfolgreich funktioniert. Stefan Koch von M3 Consulting gibt praktische Hinweise für Betreiber, wie sie durch Kooperation und Plattformlösungen ihr Glasfasergeschäft zukunftsfähig aufstellen können.
Ireland's electric vehicle charging network is currently facing a number of challenges, including geographical disparity, high costs and limited chargers.With people all around the country saying they just cannot afford to keep up with their cars even with government initiatives…But, hope is not lost! Germany may have solved the urban EV charging problem. Düsseldorf Stadtwerke, the local municipal authority, has installed one of six so-called ‘kerb-chargers'.To discuss, Kieran is joined by Derek Scally, the Berlin Correspondent for the Irish Times.Image: Energy Saving Trust
Wie gelingt die Energiewende wirklich – sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar? In dieser Episode von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Benjamin Grosse von der Enertrag SE. Benni gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen rund um Wasserstoff, Wärmewende, Sektorenkopplung und Netzentgelte. Wir sprechen über den Mut zur Veränderung, was ein sinnvoller Windstromtarif ist, warum Batteriespeicher kein Modewort sind und wieso es mehr braucht als nur billigen Strom. Besonders spannend: Welche Rolle Kommunen, Stadtwerke und engagierte Bürgerinnen und Bürger im Wandel spielen können – und warum ein Wasserkocher in der Bildungsarbeit Gold wert ist. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für Klimaschutz, Technologie und soziale Verantwortung interessieren.
In dieser Folge des Podcasts „TechnikDiskutiert“ dreht sich alles um das Thema PVT-Kollektoren. Was genau verbirgt sich hinter dieser Technologie – und welchen Beitrag kann sie zur Energiewende leisten?Um diese und weitere Fragen zu klären, haben die Gastgeber Thilo und Thorsten diesmal Andreas Siegemund, Geschäftsführer der Consolar Solare Energiesysteme GmbH, zum Gespräch eingeladen.Freut euch auf ein spannendes Interview um zu wissen, wasPVT-Kollektoren sind, wie sie funktionieren und warum sie als kombinierte Quelle für Strom und Wärme besonders zukunftsfähig sind. Wie immer stehen wir unter kontakt@technik-diskutiert.defür Fragen, Anregungen, Themenvorschläge oder Kritik zur Verfügung. Links zur Sendung: Schulungen für Fachfirmen (Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Stadtwerke…): https://www.consolar.de/de/schulungen-fuer-vertriebspartner/ Infoabend für Privatinteressenten: https://www.consolar.de/de/infoabende-fuer-das-eigene-haus/ Referenzen: s://www.consolar.de/de/infoabende-fuer-das-eigene-haus/ Dockyard-Projekt Berlin: https://www.consolar.de/de/2024/07/consolar-erhaelt-auftrag-fuer-groesste-pvt-anlage-deutschlands/ LinkedIN: https://www.linkedin.com/company/consolar-solare-energiesysteme-gmbh/ Kontakt Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreas-siegemund-9868213a YouTube Consolar: https://www.youtube.com/@Consolar94
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit zwei Energieexperten über den Zustand des deutschen Stromsystems: Dr. Serafin von Roon (FfE) und Prof. Christof Bauer (TU Darmstadt). Beide haben dem Stromsystem ein „Zeugnis“ ausgestellt – und das fällt teils ernüchternd aus!
Soptim setzt auf cloudbasierte Softwarelösungen, um die Energiewirtschaft fit für die Zukunft zu machen. Im Gespräch erklärt Nico Vondegracht, warum Cloud und SaaS zentrale Bausteine im Portfolio des Unternehmens sind – und wie Soptim damit Netzbetreiber, Lieferanten und Stadtwerke unterstützt.
Zuhause in Essen - Ein Podcast der Sparkasse Essen - mit Tobias Häusler
www.iotusecase.com#SECURITY #AIIn der 161. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Klaus Mochalski, Gründer und Strategic Advisor von Rhebo, über OT- und IIoT-Security im Umfeld erneuerbarer Energien. Rhebo ist spezialisiert auf Anomalieerkennung und Sicherheitslösungen für industrielle Infrastrukturen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Schwachstellen in 95 Prozent aller Unternehmen auftreten, wie Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Produktionsunternehmen ihre Systeme absichern können und welche Anforderungen die kommende NIS2-Richtlinie mit sich bringt. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Klaus, wie Rhebo Unternehmen unterstützt — von der Sicherheitsanalyse bis hin zum kontinuierlichen Betrieb ihrer Sicherheitsinfrastruktur.Folge 161 auf einen Blick (und Klick):(14:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(22:10) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeIn dieser Podcast-Folge dreht sich alles um OT- und IIoT-Security im Kontext erneuerbarer Energien.Use Case im FokusKlaus zeigt, wie Unternehmen mit tausenden dezentralen Einheiten – von Windparks bis PV-Anlagen – eine sichere Infrastruktur aufbauen und welche Herausforderungen dabei entstehen.NIS2 – Kommt jetzt!Klaus erklärt, was die NIS2-Richtlinie für Betreiber von Energieanlagen, Stadtwerke und den Mittelstand bedeutet. Unternehmen müssen künftig Risiken erkennen sowie Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren.Drei häufige Schwachstellen (bei 95 % der Unternehmen):Unnötige Protokolle und DiensteAtypische Kommunikationsmuster in OT-SystemenVeraltete Software und unsichere AuthentifizierungsverfahrenWie Rhebo unterstützt:Start mit einer zweiwöchigen passiven SicherheitsanalyseAuswertung durch Experten inklusive manueller AnalyseHandlungsempfehlungen zu Netzsegmentierung, Patching oder Austausch von KomponentenPlattform- und Service-Angebot bis hin zur SOC-FunktionZukunftsausblick – Künstliche Intelligenz als UnterstützungRhebo setzt künftig auf KI-gestützte Vorfilterung, die Hinweise markiert – doch die finale Bewertung trifft weiterhin ein Mensch.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Klaus (https://www.linkedin.com/in/mochalski/)OT Security Made Simple Podcast (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/category/Podcast/)Top 10 Schwachstellen Use Cases (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/post/ot-risiken-erkenntnisse-aus-schwachstellenbewertungen-2023-2-die-top-10-sicherheitsrisiken/)NIS2 Congress (https://nis-2-congress.com/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Der Donnerstag in Mittelhessen: Keine Einigung im Tarifstreit, also wird weiter gestreikt, im öffentlichen Dienst: In Marburg und in Gießen sind heute jeweils die Stadtwerke betroffen. „Say their names“ - nennt ihre Namen. Dieser Spruch war gestern in Marburg und Gießen auf Demo-Plakaten zu sehen. Mehrere 100 Teilnehmer haben der Hanau-Opfer gedacht. Vor genau 5 Jahren sind 9 Menschen mit Migrationshintergrund und die Mutter des Täters getötet worden. Die bangen Blicke von Cannabis-Clubs richten sich nach Berlin. Auch von einer Anbauvereinigung in Gießen. Denn die Union will im Fall eines Wahlsiegs das Cannabis-Gesetz wieder kippen. Diese politische Unsicherheit macht auch dem Gießener Club Green-House zu schaffen.
Unser Podcastgast Prof. Lion Hirth analysiert täglich Deutschlands Energiemärkte. Unübersehbar dabei, dass die Übertragungsnetze immer öfter an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Obwohl er keine Angst vor einem bevorstehenden Blackout hat, sieht er doch eine wachsende Ineffizienz, die Deutschland jedes Jahr immer teurer zu stehen kommt: Fünf Mrd. Euro an Kosten pro Jahr fallen mittlerweile dafür an, dass der Strom überall im Land gleich viel kostet - die sogenannte "einheitliche deutsche Strompreiszone". Hirth und seine Kollegen empfehlen nun eine Lösung, die nicht allen gefallen dürfte.
Uniklinik kämpft gegen NRW-Krankenhausreform. Bauern ergreifen Schutzmaßnahmen gegen Geflügelpest. RWE verliert, Sieg für die Moskitos. Parkleuchten hat begonnen. Neuer Brand im Südviertel. Neue Baustellen der Stadtwerke. Starlight-Express in Bochum feiert Meilenstein.
Bis 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland klimaneutral sein und damit auch deutlich weniger Gas verbraucht werden. Viele Stadtwerke in Mitteldeutschland haben noch keine Pläne, was aus den Gasnetzen werden soll.
Diese Frage geht an den St. Galler Kunst- und Kulturwissenschaftler Peter Röllin. Viele Rorschacherinnen und Rorschacher wünschen sich einen originalgetreuen Nachbau. Laut Stadt sind auch andere Möglichkeiten denkbar. Weitere Themen: · Oströhre des Pfändertunnels bei Bregenz nach Fahrzeugbrand komplett gesperrt · Stadt Kreuzlingen stimmt bald über Neubau für die Stadtwerke ab
Diese Frage geht an den St. Galler Kunst- und Kulturwissenschaftler Peter Röllin. Viele Rorschacherinnen und Rorschacher wünschen sich einen originalgetreuen Nachbau. Laut Stadt sind auch andere Möglichkeiten denkbar. Weitere Themen: · Oströhre des Pfändertunnels bei Bregenz nach Fahrzeugbrand komplett gesperrt · Stadt Kreuzlingen stimmt bald über Neubau für die Stadtwerke ab
Erkenntnis ist nicht mehr unser Thema, 2025 wird das Jahr der Umsetzung. Der Streit um die Richtung wird das Jahr prägen, der Graben zwischen den Zielsetzungen wird tiefer. Im heutigen Solo-Feature von “Carls Zukunft der Woche” blickt Zukunftsforscher Michael Carl auf die Herausforderungen und Entwicklungen des kommenden Jahres 2025. In einer Welt, die sich rasant wandelt, stehen wir vor entscheidenden Weichenstellungen in Technologie, Gesellschaft und Klima. Die Auseinandersetzung um Privilegien und die gerechte Verteilung von Ressourcen wird die Gesellschaft tiefgreifend beeinflussen. Die Prognosen für 20925 in der Übersicht (und zum Abgleich am 31.12.2025): KI-Agenten: Aus dem Werkzeug wird der selbsttätig handelnde Agent, der eigenständige Entscheidungen trifft.KI an Kundenschnittstellen: KI wird zunehmend für Interaktionen an Kundenschnittstellen eingesetzt, was die Kommunikationslandschaft revolutioniert. „Darf ich bitte den Computer sprechen? Ich möchte mein Problem lösen.“Disruption in der Reisebranche: KI-Agenten übernehmen die komplexe Planung und Organisation von Reisen. Die gesamte Branche steht unmittelbar vor dem Umbruch. Datenschutzdebatten: Eine neue europäische Datenschutzdebatte zu KI steht uns in Haus. Bundestagswahl: Die nächste Bundesregierung ist schwarz-grün.Wahrheit wird blurry: Die Unterscheidung zwischen echten und manipulierten Informationen wird durch KI weiter erheblich erschwert.Gezielter Einfluss: Russischer Einfluss wie auch der von Oligarchen nimmt nicht nur im Umfang zu, er wird expliziter und zunehmend ungeschminkt zur Schau getragen. Disruption der Automobilindustrie: Wir erwarten mindestens einen europäischen Autohersteller nah an der Insolvenz. Der Traum der Technologieoffenheit endet jäh. Energieversorgung: Mindestens drei größere Stadtwerke werden Beispiel Mannheims folgen und das Ende der Gasversorgung ankündigen. Die wichtigste Prognose: Privilegien wird das entscheidende Thema des Jahres 2025 werden. Wessen Privilegien erkennen wir als wichtig und verhaltenswert an? Welche stehen zurück? Die zentrale Debatte des Jahres. Robin Williams hat in "Der Club der toten Dichter" den wunderbaren Satz geprägt: "In that endeavor, laziness will not do". Also: Ärmel hoch, wir können Zukunft gestalten, eine gute Nachricht. Create your podcast today! #madeonzencastr
In dieser spannenden Folge von „Energie im Wandel“ begrüßt Claus Hartmann den Geschäftsführer der „Netzwerkpartner“, Benjamin Pehle. Gemeinsam sprechen sie über die entscheidende Rolle von Kooperationen in der Energiewirtschaft, die Kraft des Perspektivenwechsels und warum Stadtwerke auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Benjamin gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und erklärt, wie „Die Netzwerkpartner“ seit über 20 Jahren den Wissenstransfer fördern und regionale Innovationen vorantreiben. Erfahre, warum Netzwerke der Schlüssel für Resilienz und Erfolg sind und wie Stadtwerke sich gemeinsam auf die Zukunft vorbereiten können. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Energieversorgung neu denken wollen!
Hunderttausende Mieter müssen sich im kommenden Jahr auf Preissteigerungen einstellen. Gleichzeitig kündigen jedoch zahlreiche Stadtwerke überraschend an, ihre Strom- und Gaspreise zu senken.
Die Wärmewende war eines der zentralen Vorhaben der Ampelregierung. Doch kommunale Energieversorger beklagen unklare Rahmenbedingungen und eine zu geringe Bundesförderung.
In dieser Episode erkunden wir gemeinsam mit dem Journalisten Andreas Pehl, derzeit wohnhaft in Tromsø, die einzigartige Beziehung zwischen den Samen und den Norwegern. Wir diskutieren die historische Entwicklung und die Bedeutung der Samen in der modernen norwegischen Gesellschaft. Wo und wovon leben die Samen, welches Status und Einfluss haben sie politisch und was haben eigentlich die Münchener Stadtwerke mit völkerrechtswidrigen Windkraftanlagen in Nordnorwegen zu tun?Joiksammlung: https://uit.no/tmu/art?p_document_id=613132Parlamentsgebäude der Samen: https://sametinget.no/om-sametinget/besoke-parlamentsbygget/Samische Tracht und weitere Informationen zur samischen Kultur: https://www.visitnorway.de/typisch-norwegisch/sami/Rentiere wechseln ihre Augenfarbe: https://www.spektrum.de/news/rentiere-wechseln-ihre-augenfarbe/1211941Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback oder Buchungen an: nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-plays Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir setzen den Krieg in der Ukraine mit dem Krieg in Israel in Zusammenhang - welche Rolle spielt Russland, welche Syrien? Wie wird in Russland über das Massaker gesprochen? Warum tut sich die postmoderne Linke schwer, den Terror zu verurteilen? Außerdem: Neues von Wopke Hoekstra, die Geschichte von muslimischem Antisemitismus, Joe Bidens Rede, neue Erkenntnisse über Armut, was passiert gerade in Sudan - und warum müssen wir dringend darüber sprechen und es als Genozid benennen? - neue Forschung zu Brain Fog bei Long Covid, neuer Preis für Grünen Wasserstoff und eine gute Nachricht für investigativen Journalismus und uns alle! Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Roelvinck, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Dirk Stermann ist die eine Hälfte des Komiker-Duos «Stermann & Grissemann», das seit 16 Jahren die satirische Late-Night-Show «Willkommen Österreich» moderiert. Derzeit ist Dirk Stermann mit seinem ersten eigenen Kabarettprogramm unterwegs und hat auch in der Schweiz Station gemacht. Geboren wird Dirk Stermann 1965 in Duisburg. Sein Vater ist Direktor der Stadtwerke in Ratingen, seine Mutter Hausfrau. Musik spielt keine Rolle im Elternhaus, ganz im Gegensatz zum Fernsehen und zur Literatur. Über seinen Vater entdeckt er die österreichische Krimiparodie und Kultserie «Kottan ermittelt», ausserdem die Romane von Walter Kempowski. Beides prägt seinen Humor. Genauso wie die Komikertruppe «Monty Python» oder das Humormagazin «MAD». Das Studium der Theaterwissenschaften führt Dirk Stermann nach Wien, wo er hängen bleibt. Allerdings bald ohne Theaterwissenschaften, stattdessen mit einem Job am Radio. Dirk Stemann arbeitet beim ORF, wo er Christoph Grissemann kennenlernt. Mit ihm moderiert er die Satire-Radiosendungen «Salon Helga» auf ORF und «Show Royale» auf «Radio Eins» in Berlin. Ausserdem folgen gemeinsame Bühnenprogramme und Fernsehauftritte. Ab 2007 dann die wöchentliche Late-Night-Show «Willkommen Österreich», die in Österreich Kultstatus besitzt und auch in der Schweiz ein treues Publikum hat. Von seiner Kindheit im Ruhrgebiet und seinen jungen Jahren in Wien, von seinen ersten Versuchen am Radio und seinen Erfolgen am Fernsehen, von seiner Zusammenarbeit mit Christoph Grissemann und seinem ersten eigenen Kabarettprogramm ohne Christoph Grissemann erzählt Dirk Stermann im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.
Mon, 22 May 2023 02:54:18 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 1c3e23e3cad440e2bd94a8397d8d6ae4 Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:07:38) Im Interview: Der Chef der Bochumer Stadtwerke, Dietmar Spohn, sorgt sich um die Energieversorgung in Deutschland. Im Interview mit Michael Bröcker kritisiert er die ambitionierten Wärmepumpen-Pläne der Ampel und erklärt, warum wir Kohlekraftwerke brauchen. 2.(00:18:14) Der The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski zieht Bilanz vom G7 Gipfel in Japan und berichtet von der Reise des Bundeskanzlers nach Südkorea. 3.(00:20:44) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Zinsentwicklungen in den USA. 4.(00:22:50) Polizei-Unterstützung statt Intervention bei einem illegalen Techno-Festival in Frankreich. Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ”Nachrichten und Politik” Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2153 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no Michael Bröcker
Erneuerbar produzierter Strom und Wärme sind seit einem Jahr das Topthema. In der Eifel wird Gas aus Biogasanlagen gesammelt, aufbereitet und ins regionale Netz eingespeist. Die Anlage soll bald nicht nur Methan, sondern auch CO2 verwerten können.Felicitas Boeselagerwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die langfristige Einkaufspolitik der Stadtwerke hat 2022 extreme Ausschläge beim Gaspreis verhindert. Nun verhindert sie aber auch ein schnelles Absinken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
2023 ist da! Und wir sind in einer kleinen Winterpause. Damit euer Fühlen dabei versorgt bleibt gibt's in den nächsten drei Wochen je eine Folge aus dem Archiv. Mit neuem Gruß vorweg! Viele Leben sind überladen. 24/7 muss man sich um irgendwas kümmern! Den Handyvertrag kündigen, die Zählerstände an die Stadtwerke schicken, Kinder von A nach B kutschieren oder ein Geburtstagsgeschenk für die beste Freundin finden. MENTAL LOAD heißt die große Last, die aus den unsichtbaren „Kleinigkeiten“ entsteht und auf unsere Köpfe drückt. Was hilft dagegen und wieso sind Frauen besonders betroffen vom übersehenen Zuviel? Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Jetzt Tickets für Leons Show sichern: https://www.eventim.de/artist/leon-windscheid/dr-leon-windscheid-gute-gefuehle-3238239/ Und hier für die Show von Atze: https://www.eventim.de/artist/atze-schroeder/atze-schroeder-echte-gefuehle-2428001/?affiliate=GMD Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Produktion: Murmel Productions