Podcasts about leuchtmittel

  • 44PODCASTS
  • 73EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 8, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about leuchtmittel

Latest podcast episodes about leuchtmittel

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker
#81 Phosphor-Laser-Engine: Im Gespräch mit Frithjof Rother über die neue Leuchtmittel-Technologie

EVENT Rookie Podcast – Der Podcast für Veranstaltungstechniker

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 25:40


Lange Zeit musste man auf eine richtige Innovation in der Beleuchtungstechnik warten. Ein Gang über die Messen in den vergangenen Jahren war eher geprägt durch ähnliche Artikel von unterschiedlichen Herstellern. Doch die Phosphor-Laser-Technologie bringt etwas Schwung in die Lichttechnik. Dieses neue Leuchtmittel ist nicht nur sicher gegen das EU-Verbot einiger [...] Der Beitrag #81 Phosphor-Laser-Engine: Im Gespräch mit Frithjof Rother über die neue Leuchtmittel-Technologie erschien zuerst auf EVENT Rookie.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#472 Best of 2023 5/5: Blaulicht, Rotlicht und der Schlüssel zu besserem Schlaf mit Daniel Sentker von Lichtblock

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 46:30


Wie wirkt sich der blaue Lichtanteil auf unsere Gesundheit aus und warum macht es Sinn, Blaulicht gezielt zu blocken, um den Schlaf zu fördern? Das erfährst Du in dieser Episode. Martin Krowicki hat interviewt Daniel Sentker, Master der Chiropraktik und Gründer von Lichtblock. Änderungen im Lichtspektrum sind im Tagesverlauf durchaus normal. Am Morgen bis hinein in den Nachmittag stimuliert vor allem der blaue Lichtanteil die Ausschüttung von Cortisol, damit wir wach und aktiv werden. Gegen Abend nimmt der rote Lichtanteil zu, was regenerierend und beruhigend wirkt. Dabei schüttet der Körper vermehrt Melatonin aus und Du wirst auf natürliche Weise müde. Aufgrund vieler künstlicher Lichtquellen wird das empfindliche Hormonsystem gestört. Der blaue Lichtanteil von Bildschirmen oder Leuchtmittel irritiert den Körper und die Cortisolausschüttung bleibt bis in den Abend hinein hoch, was die Melatoninausschüttung und damit den Schlaf stört. Deshalb ist es sinnvoll, Blaulicht gezielt zu blockieren: mit Blaulichtblocker- bzw. Blaulichtfilter-Brillen, geeigneter Software für Bildschirme und geeigneten Leuchtmitteln.

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast
Folge #21: Wie man seinen Hund winterfest macht

Gute Tiere, schlechte Tiere? - Der Tierheim-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 45:35


Der Winter naht mit kleinen oder größeren Schritten, die Pullis und Socken werden dicker und die Funktionsjacke hat auch endlich mal wieder eine Daseinsberechtigung. Doch wie sieht's mit Hunden aus? Darüber sprechen wir in Folge 21 mit den beiden Tierpflegerinnen Christiane Eisenbach und Eva Orschler. Zunächst erklären sie, wie Hunde im Winter im Heim vor der Kälte geschützt werden - und warum das manch einer gar nicht will, sondern sich bei kalten Temperaturen im Außengehege pudelwohl fühlt. Was Hundebesitzer:innen tun können, damit der Vierbeiner gut durch den Winter kommt: Leuchtmittel, Mantel und Co. besprechen wir in dieser Folge ausgiebig. Selbst ein exotisches Modestück wie der Bademantel darf da nicht fehlen. Zu guter Letzt erklären die beiden Tierpflegerinnen, worauf man beim Thema Streusalz achten muss, wenn die Gassirunde durch die Stadt verläuft und was man tun kann, wenn Hunde im Dunkeln Angst haben.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Mehr Licht – aber sicher  Mit moderner Lichttechnik die Sicherheit von Bestandsfahrzeugen verbessern   Modernes LED-Licht als Fahrzeugbeleuchtung hat gegenüber herkömmlichen Halogenscheinwerfern zahlreiche Vorteile: Die Technik sorgt für mehr Helligkeit bei geringerem Energieverbrauch und längerer Lebensdauer der Leuchtmittel. Die weiße Lichtfarbe liegt zudem näher am Tageslicht, was für eine bessere Umfeldwahrnehmung und eine geringere Ermüdung des Fahrers sorgt. Schließlich sind viele adaptive Funktionen möglich, mit denen sich das Fahrzeuglicht der Verkehrssituation anpasst. 2008 wurden erstmals Voll-LED-Scheinwerfer in Deutschland für ein Neufahrzeug zugelassen. Seither hat sich die Technologie weit verbreitet. Von den oben genannten Vorteilen der modernen Lichttechnik möchten auch zahlreiche Fahrer von Bestandsfahrzeugen möglichst umfassend profitieren, indem sie deren Leuchtmittel gegen LED-Varianten austauschen. Das ist technisch gut möglich durch kompakte Bauteile mit Lichtquelle, Elektronik und weitere Komponenten wie Kühlung und (wo notwendig) CAN-Bus-Adapter. Doch es gibt wichtige Punkte zu beachten, informiert die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH.

Heldendumm Podcast
Bonus: Zwei Banausen die im Stau stehen

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 83:19


So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier

spotify live community google art apple science marketing man men sports japan magic fall film land podcasts video colorado gold system er mit drive berlin chefs fresh plan situation spider man track pizza wind leben tesla humor welt mcdonald ufos thema chicken speed weg elite alles auto chile ps spa zukunft deutschland golf geschichte kick soccer mehr titanic ab dinge wikipedia hunger gef kinder trick burgers kann geld trend ihr liebe reise mega wochen noch bei idee immer gro wo diese probleme hammer bass gesch seite herausforderungen geschichten ganz anfang wissen ziel insider tennis mensch gesellschaft ikea gas energie frankenstein sinn beispiel lunch schon ort finger weihnachten ideen antworten projekt plot tier destination essen raum nur schl unternehmen platz qualit muss wann neues spiel weise deck antwort gut bild wort urlaub kommt vielleicht eltern machen endlich viele tod kritik lage stelle sache fehler unsere leute dame stra selbst herzen wahl viel garage schule natur einfach stunden dass monaten wasser stimme oppenheimer realit arm sicherheit freund wirklich ruhe titel gott beste beruf weil genau burger king ge kampf tal herausforderung situationen tunnel radar druck seiten monat aufgabe wieso richtig schluss nicolas cage konzept boot vater bitte bayern liste zwei stunde luft lied erst arbeiten perspektive leider wichtig impulse nicaragua mach lass mitarbeiter bewegung am ende handy ding manchmal conan erkl zeitpunkt anlass kosten staffel italien werbung aufnahme gute geist sneakers steady instrument klar ergebnisse richtung sachen meter tick safari frankreich mitte blanco powerpoint bauer alkohol erste autos bleibt sollte ach gehen stimmen himmel ereignisse gangsters aha wei wunder mir teile nummer tats sap tiere bier gutes kommen lehrer spiele geschenk habe hund wetter shirts glauben worauf rad kommentare teilen bock treffen satz recherche ss obwohl bett braun wohnung prozent die frage auswahl deswegen holder meister unterhaltung herr konflikt laden hs telefon polen texte erkenntnis hab staat vorbild geh gegenteil worten kauf tot begegnung helden zahl kommentar preise ey deja vu bayer glaube spuren guten bosch fahrt bahn wand sag bereits wm graphic design direkt norden mord mikrofon gew wein prinzip controller konkurrenz sagt abstand navigation paar veranstaltungen fleisch unternehmens geduld zumindest gebiet hunde spitze bruder sehen sterben beine komm spock karl marx gab ahnung solltest veranstaltung brot fenster zum beispiel dienst getr schnee hoch schau effekt sekunden zuschauer empathie haare yacht kennst sterne passiert browsers ausf glas fahrrad umfrage kilometer typ reinh wettbewerb emo keiner nehmen rennen die k stehen schei dimitri gar herzlich werkzeug oi katze stimmt aquarium hu bein thematik kommentaren tampons bewertungen nagel waffen xl hermann hauptstadt macher wozu flugzeug das problem wellen masken cheeseburgers irgendwie der b kuchen remaster magazin pf slogan schock jud griechenland feind pferd schnitt bundestagswahl dunkelheit wichtige spikes mordor ungarn wahrscheinlich sogar milch tja verkehr anker hersteller felder trinken todes energy drinks fahren bombe tsch nee damen handball blumen lehrerin schauen absolut eink zdf sommerferien franken daumen oben aufruf darunter steer game design jemand krone bestimmt krimi witze bewerbung und k ebert entschuldigung dinger gegend wobei zuvor rot niederlanden interessant arsch besitzer geschwister atmen physik bekommt schloss doppelg waffe rhein ampel der f reihenfolge schwere abstimmung weltmeisterschaft pille schwimmen kriege kram handwerker die kinder fragezeichen salat mountainbike schade inwiefern honig traumjob wal familienleben weihnachtsmann gleiche bildschirm komplett klo priester kloster nachmittag sportart fahrer frisbee lebenslauf achterbahn podcast app irgendwas nochmal gitarre koalition mandel benzin synonyms wollte stau netto haben sie erstmal schach fassade veganer elefant oo dumm transporter emu lunge piraten am wochenende flasche streiten gag abendessen aktualit mathe florist substanz freundlichkeit interessenten caspar gase caballeros keine ahnung teilweise ooo sprichwort parkplatz nudeln u bahn kollaps heiligen antarktis ulf geocaching jemen tankstelle die br flaschen speicher sowas pfeffer wurf ohh husten kanu damm zell kuriosit unwesen siehst max headroom unfassbar warte gelaber fetisch spielfeld atx im herzen gutschein spion bremsen vollmond durchfall dyck schnabel hinterkopf die technik lappen medienkompetenz theodor u boot kneipen zeigefinger orgel citroen schlagzeug der gute detektiv selbstdisziplin verfechter dritter kopfsch zubereitung lieblingsthema softdrinks melchior schranken endeffekt akte gucken rasenm schrauben sauerland teamf delfin roast beef herrlich kennzeichen mitleidenschaft barbarossa becken gelbe elfmeter oh oh hoffe die auswahl geiste dachboden hundes hoden kriegt im bett spritze gekauft atombombe gitarren aramis boote balthasar sperre bedienung dach region marathonl wodka dimitris schleife zeh weser im prinzip barock neueste hie kajak spalten melden weltfu boah dickicht gute frage transkript mhm kopieren in italien auflistung aok schwager austragungsort atombomben fachfrau erzielen schnitte einschnitte guck hausboot kollision zick portos schwerter kongresse lenkrad nachbereitung milz zeugs schnarchen schraube edelsteine wenig zeit saiten tonja aufkleber oktopus ordnungsamt buxtehude kanalisation mittags viele b montanablack mundgeruch prothesen klopfen formulieren drucken erinnerst handtaschen spalte lieblingsort kanone die heimat prothese muschel scheich komplexen bauchnabel im nachgang waffel guthaben black tiger bittesch magens dieser fall tarnung zange baggersee versteh lohnarbeit persil unterschenkel lieblingswort echsen dominikanischen republik magic magic sportpl simon simon bocholt der see geschmackssache zur auswahl meine frage podcasts apps kontinuum schmatzen katamaran stausee sauerl die matrix drunter musiktipp ein raum eiswasser feigling piratenschiff mein problem vapiano glasflaschen im stau begl fahrstil antwortm triangel strohhalme steuerrad weltelite engelchen teufelchen fahrradweg maxdome fruchtsaft chrispy die orgel uhrzeigersinn omnichord leuchtmittel banausen podcast beschreibung hatten sie lederjacken schwerte zusammenfassen ohrmuschel loopings klapse gegenverkehr video teaser bewerbungs schraubenzieher atlantropa uploader detektiv conan hochprozentiges zufluss blasinstrument talsperre vorgriff ziegelstein fragespiel hauseingang klebestreifen nsvl zwischenfragen eine gitarre
hr2 Morgenfeier
Königsmacher und Lebensretter: Der Ölbaum in der Bibel

hr2 Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 26:07


Heute dient bestes Olivenöl vor allem der gesunden Ernährung. In biblischen Zeiten war das anders. Da nahm man Olivenöl vor allem zur Hautpflege, als Leuchtmittel und salbte damit Könige. Was der Ölbaum für die Kultur bedeutete und warum Olivenzweige bis heute Symbol für Frieden und Versöhnung sind, das erzählt Ihnen Thomas Dörken-Kucharz.

CFPodcast: Erfindungen und Ideen

Bei einer Quizshow würden vermutlich die meisten Menschen auf die Frage "wer hat die Glühlampe erfunden" sofort mit Thomas Alva Edison antworten. Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Erfahren Sie in dieser Folge, was Edisons besonderer Verdienst war und wie der geschäftstüchtige Amerikaner sein Geschäft durch geschickte Patentpolitik erweiterte.

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass
#378 Wie Licht Deine Gesundheit beeinflusst - Lichtmanagement im Tagesverlauf mit Daniel Sentker

Schnell.Einfach.Gesund - Dein Gesundheitskompass

Play Episode Listen Later May 15, 2023 43:02


Wie wirkt sich der blaue Lichtanteil auf unsere Gesundheit aus und warum macht es Sinn, Blaulicht gezielt zu blocken, um den Schlaf zu fördern? Das erfährst Du in dieser Episode. Martin Krowicki hat interviewt Daniel Sentker, Master der Chiropraktik und Gründer von Lichtblock. Änderungen im Lichtspektrum sind im Tagesverlauf durchaus normal. Am Morgen bis hinein in den Nachmittag stimuliert vor allem der blaue Lichtanteil die Ausschüttung von Cortisol, damit wir wach und aktiv werden. Gegen Abend nimmt der rote Lichtanteil zu, was regenerierend und beruhigend wirkt. Dabei schüttet der Körper vermehrt Melatonin aus und Du wirst auf natürliche Weise müde. Aufgrund vieler künstlicher Lichtquellen wird das empfindliche Hormonsystem gestört. Der blaue Lichtanteil von Bildschirmen oder Leuchtmittel irritiert den Körper und die Cortisolausschüttung bleibt bis in den Abend hinein hoch, was die Melatoninausschüttung und damit den Schlaf stört. Deshalb ist es sinnvoll, Blaulicht gezielt zu blockieren: mit Blaulichtblocker- bzw. Blaulichtfilter-Brillen, geeigneter Software für Bildschirme und geeigneten Leuchtmitteln.

UnterBlog
Skandal um LED-Licht - Dubai LED - Energieeffizienzklasse A oder F?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 36:45


✘ Werbung: Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ LEDs sind die #Leuchtmittel der #Zukunft. Im Museumsland Deutschland brennt jedoch noch viel zu oft Gaslicht in den Straßen. Ich stelle die die verschiedenen Leuchtmittel mit ihren Wirkungsgraden (Lumen/Watt) vor und gebe Beispiele aus meinem Haus. Leuchtstoff (Phosphor) ► http://intematix.com/products/led-phosphors Dubai LED ► https://images.philips.com/is/content/PhilipsConsumer/PDFDownloads/Saudi_Arabia/ODLI20160920_001-UPD-en_SA-Philips-Dubai-Lamp.pdf

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Energieeffiziente Industrie? "Jedes Unternehmen baut einen Berliner Flughafen"

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 32:04


Energieeffizienz bedeutet, dasselbe zu tun, aber weniger zu verbrauchen. Ein lohnenswerter Ansatz, wenn die Strom- und Heizkosten wie im vergangenen Jahr explodieren - aber oftmals auch ein teurer, bei dem erst reingebuttert werden muss, ehe die Kosten sinken. "Man ist zu arm zum Sparen, so klingt es auch bei vielen Kommunen", erklären Tatjana Ruhl und Christian Noll von der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff), die sich als Stimme der Energieeffizienz versteht - auch im Sinne der Herausforderung von großen und kleinen Unternehmen, aber auch Kommunen, die nicht nur mit hohen Rechnungen, sondern auch um ihre Wettbewerbsfähigkeit kämpfen. Das Problem lasse sich aber auch mit einem schmalen Geldbeutel angehen, sagen Ruhl und Noll im "Klima-Labor" von ntv. Denn einige Lösungen von Energiedienstleistern funktionieren vereinfacht gesagt wie Handy-Verträge, bei denen das Telefon über Jahre in Raten abgezahlt wird. Das Projekt als Ganzes allerdings erinnert an das vielleicht chaotischste deutsche Infrastrukturprojekt - und lohnt sich dennoch: "Wenn die gesamte Industrie ihre Beleuchtung auf effiziente Leuchtmittel umstellen würde, hätten wir genauso viel Elektrizität eingespart, wie wir mit den längeren AKW-Laufzeiten generieren."Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder Spotify+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/klimalabor +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

HEISSE EISEN
Folge 84 - Low Light

HEISSE EISEN

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 28:24


... das mit der Taschenlampe. Um eins klarzustellen: Leuchtmittel an den Waffen sind in Deutschland für den zivilen Anwender nicht erlaubt. Nur eine ganz bestimmte Personengruppe darf so etwas montieren. Außerdem ist Sportschützen das Anstrahlen von Zielen verboten - und trotzdem kann es natürlich nützlich sein, immer eine Taschenlampe griffbereit zu haben. Olli und Silvana sprechen in dieser Folge über den Einsatz von Taschenlampen. Es geht da vor allem um den jagdlichen Bereich und den dienstlichen. Silvana zeigt dabei für Olli so erstaunliche Fähigkeiten, dass er sich fragt, wen er da eigentlich geheiratet hat - ob da nicht der Geheimdienst seine Finger im Spiel hat. Wenn Ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt gern bei Instagram - ansonsten gern eine Mail, die Adresse findet Ihr auf der Internetseite heisseeisenberlin.de. Ihr könnt Heisse Eisen unterstützen und Euch oder Anderen selbst noch eine Freude bereiten, wenn Ihr Merch bestellt - den Shop findet ihr hier https://heisseeisen.myspreadshop.de

Espresso
LED-Licht für Autoscheinwerfer: Galaxus bessert Produkteinfo nach

Espresso

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 11:33


Ein Hörer bestellt beim bekannten Onlineshop Galaxus Ersatzglühbirnen für sein Auto. Statt Halogen-Lämpchen wie bislang, soll es diesmal das hellere und sparsamere LED-Licht sein. Doch ihn beschleicht ein ungutes Gefühl und sein Bruder, der Polizist ist, bestätigt: Diese Leuchtmittel sind für Schweizer Strassen nicht zugelassen. Er hätte unter Umständen eine Anzeige und eine Strafe riskiert. Galaxus reagiert prompt und überprüft nun das gesamte Sortiment an LED-Scheinwerfer-Licht. Der TCS-Experte rät: Nur zugelassene, typengleiche Leuchtmittel als Ersatz verwenden. Weitere Themen: - Mieter im Heizkostenfrust – Hohe Rechnung trotz kalter Wohnung

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Warum gibt es keine Lampen der Energie-Effizienz-Klasse A mehr?

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 3:21


Beim Kauf neuer Leuchtmittel hat ein Hörer vergeblich LED-Lampen der Energie-Effizienzklasse A gesucht. "Warum haben LEDs nur noch schlechtere Einstufungen wie D, E oder G?", fragt er deshalb.

Kontrastraum - Licht & Schatten der People Fotografie

Pünktlich zur Golden Hour melden wir uns mit einem Deutsche-Einheits-Tag Verspätung zurück! Diesmal bequasseln wir nicht nur einmal mehr Hashtagfeaturetipps & Instagamechanger, sondern geben auch wertvolle Insights über unsere Shootingvorbereitungen. Dazu wie immer etwas Werbung über Leuchtmittel und Lichtformer und der ewige Spagat zwischen Feedback und Kritik - aber heute im Peitschengalopp. Formular für Buzzwords, Fragen oder Themenvorschläge Von Pixeln und Punkten - Martin Hirsch Fotodesign (martin-hirsch.com) Was sind DPI? Wie berechnat man sie? Umwandlung Pixel DPI Zentimeter (martin-hirsch.com) Eric Hückstädt Beauty Fotograf (@eric_hueckstaedt) • Instagram-Fotos und -Videos

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 329 Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann?

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 10:43


Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann Diese Woche wollen wir uns mal gemeinsam anschauen, welche Pflege- bzw. Kontrollmaßnahmen, in welchem Abstand für dein Meerwasseraquarium wichtig sind. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, habe ich die notwendigen Pflegemaßnahmen in zeitliche Intervalle erfasst. Und zwar täglich, alle drei Tage, jede Woche, alle 2 Wochen, monatliche Aufgaben, 3 monatliche Aufgaben und jährliche Intervalle.  Manche Wartungsaufgaben lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen, da es manchmal auf die verwendete Aquarientechnik ankommt und es von Becken zu Becken zu Abweichungen kommen kann.  Die Aufteilung soll dir einen Überblick verschaffen. Meerwasseraquarium Pflege - tägliche Aufgaben Steigen wir in den Pflegeplan mit den täglichen Aufgaben ein: Es beginnt mit dem Reinigen der Scheiben.  Wenn dein Aquarium strahlen soll, ist es bei den meisten Meerwasserbecken erforderlich, die Scheiben mit dem Algenmagnet täglich zu reinigen. Wenn du die Scheiben mit einem Algenmagnet reinigst, solltest du, bevor du mit der Reinigung startest, immer überprüfen, dass sich kein Steinchen vom Bodengrund unter dem Algenmagnet befindet. Denn wenn du das einmal übersiehst und eifrig den Magnet über die Scheibe ziehst, hast du schnell einen Kratzer in der Scheibe. Die Algen im Bereich der Silikonnähte, die du nicht mit dem Algenmagnet wegputzen kannst, würde ich entweder alle drei Tage oder einmal pro Woche mit dem Klingenreiniger entfernen. Wenn du einen Klingenreiniger benutzt, solltest du nach jedem Einsatz eine neue Klinge verwenden. Das hat den Hintergrund, dass die Klingen sehr schnell stumpf werden und dann die Gefahr sehr hoch ist, dass du dir die Scheiben zerkratzt. Der zweite Grund dafür ist, dass die Klingen sehr zu rosten beginnen.  Wenn du dann mit der verrosteten Klinge ins Wasser gehst, lösen sich diese Korrosionsspuren und vergiften dein Aquarienwasser. Das Problem dabei ist, dass sich diese giftigen Verbindungen dauerhaft in deinem Becken ablagern. Hierzu gibt es Laboruntersuchungen, die zeigen, dass bereits kurze Kontakte der korrodierten Klinge im Meerwasseraquarium zu starken Schäden führen können. Eine weitere tägliche Aufgabe ist die Kontrolle des Tierbestands.  Das bedeutet, du beobachtest deine Fische, idealerweise bei der Fütterung, wenn alle Fische sichtbar sind. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Fische normal fressen, ob ihre Schleimhaut und Flossen intakt sind oder auch ob sie ein abnormales Verhalten, wie z.B. Scheuern oder Kratzen, Würgen, Umherschießen usw. zeigen. Das sind deutliche Hinweise auf Fischkrankheiten, die dann behandelt werden muss.  Die tägliche Kontrolle gilt auch für Korallen. Dabei gilt es darauf zu achten, umgefallene Korallen aufzusetzen, zu schauen, dass sich Korallen gegenseitig nicht berühren bzw. vernesseln und natürlich auch, dass alle Korallen sich komplett öffnen. Solltest du bei der täglichen Sichtkontrolle  ggf. Parasiten z. B. Glasrosen, Manjanos usw. kann ich dir nur dazu raten, diese auch gleich zu entfernen. Wenn du deine Pflegemittel wie z.B. Mikroorganismen und Spurenelemente nicht über eine Dosierpumpe zugibst, würde ich statt einer wöchentlichen Dosis eine tägliche Dosierung empfehlen. So stellst du sicher, dass deinem Meerwasseraquarium jeden Tag die optimale Menge an Pflegemitteln zur Verfügung steht und deine Tiere optimal versorgt werden. Falls du die Fütterung der Fische nicht über einen Futterautomaten geregelt hast, solltest du natürlich auch deine Fische täglich füttern. Meerwasseraquarium Pflege -  3-tägige Aufgaben ֚Diese sind vom Aufwand ziemlich überschaubar. Ich würde dir dazu raten, dass du den Topf deines  Eiweißabschäumers alle drei Tage entleerst  und reinigst. Besonders wichtig dabei ist die Reinigung der Innenseite des Steigrohres, da ein verschmutztes Steigrohr die Abschäumleistung massiv verschlechtert. ֚Ein weiterer Punkt, der in der Regel alle drei Tage bei den meisten Meerwasserbecken anfällt, ist das Auffüllen des  Nachfüllbeckens.   Meerwasseraquarium Pflege -  wöchentliche Aufgaben ֚Beginnen wir hier gleich mit der Sichtkontrolle der Aquarientechnik. Dabei gilt es zu prüfen, ob alle Pumpen bzw. Strömungspumpen laufen, die Luftversorgung und die Einstellung des Eiweißabschäumers ideal ist. Im Endeffekt solltest du schauen, ob jedes technische Gerät, das du im Einsatz hast, auch funktioniert und läuft. Ein weiterer wichtiger Teil, der wöchentliche Pflege ist die Reinigung der Ablaufkämme.  Idealerweise reinigst du diese mit einer kleinen Bürste. Wir benutzen bei unseren Kunden immer eine Zahnbürste, da sich alle Ablagerungen damit gut entfernen lassen.  Wenn du die Ablaufkämme regelmäßig reinigst, können sich auf Dauer keine großen Ablagerungen an den Kämmen bilden. Aber warum ist es so wichtig, dass die Ablaufkämme regelmäßig gereinigt werden? Wenn die Ablaufkämme nicht regelmäßig gereinigt werden, bilden sich zwischen den einzelnen Zähnen Beläge, die das ablaufende Wasser immer mehr und mehr behindern. Dadurch kann nicht mehr so viel Aquarienwasser in den Ablaufschacht ablaufen, wie ursprünglich eingestellt wurde. Deshalb steigt der Wasserstand im Aquarium an, was dazu führt, dass er im Technikbecken sinkt. Und jetzt kommt das erste Problem, denn der Niveauausgleich erkennt den zu geringen Wasserstand im Technikbecken  und füllt nun Süßwasser auf, um die Fehlmenge auszugleichen. Die Folge davon ist, dass sich nun der Salzgehalt reduziert hat und nicht mehr stimmt. Wenn das immer wieder passiert, kommt es auf Dauer zu einem Absinken des Salzgehaltes. Das zweite Problem von nicht gereinigten bzw. verstopften Ablaufkämmen ist, dass wie du bereits gehört hast, weniger Wasser in den Schacht einläuft. Das hat dann zur Folge, dass das Einlaufgeräusch des Wassers in den Schacht deutlich lauter wird und in der Regel der Ablauf zu gurgeln beginnt. Bleiben wir gleich bei der Reinigung. Wir reinigen bei unseren Kunden jede Woche die Ansauggitter der Strömungspumpen, damit diese genug Wasser ansaugen und in Strömung verwandeln können. Wird dieser Punkt vernachlässigt, lässt die Strömung im Becken immer mehr nach. Das schadet auf Dauer nicht nur den Korallen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf deine Wasserwerte. Falls du in einer Vorfilterkammer deines Technikbeckens Filterwatte bzw. Filtervlies verwendest, solltest du dieses auch jede Woche austauschen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen. Eine weitere wichtige Aufgabe, die du jede Woche erledigen solltest, ist, dass du alle Schlauchanschlüsse, Klebestellen von PVC-Leitungen und die PVC-Durchführungen in den Glasbohrungen auf Dichtigkeit überprüfst. Falls du einen Futterautomaten verwendest, solltest du dessen Funktion und die eingestellte Menge einmal pro Woche überprüfen, da es hier immer wieder mal zu Problemen kommen kann.   Um deine Wasserwerte und die Entwicklung deines Meerwasseraquariums im Blick zu halten, ist es sinnvoll einmal pro Woche die Wasserwerte zu messen, erfassen und ggf. auch zu korrigieren. Beim 10- 15 % Wasserwechsel rate ich inzwischen tendenziell alle 14 Tage.  Das hängt jedoch sehr stark von den vorherrschenden Wasserwerte, der eingesetzten Aquarientechnik, der Größe des Fischbesatzes usw. ab.  Bei den meisten Becken reicht es in der Regel aus, wenn der Teilwasserwechsel alle 14 Tage erfolgt. Meerwasseraquarium Pflege -  2- wöchentliche Aufgaben ֚Hier gilt es deinen Futterautomat nachzufüllen. Achte bitte darauf, wenn du einen Futterautomaten mit einzelnen Kammern benutzt, dass sich kein Futter zwischen den einzelnen Kammern befindet und sich diese dann verklemmen und nicht mehr auslösen und somit deine Fische kein Futter mehr bekommen.   ֚Wie eben bereits erwähnt, machen wir in der Regel alle 14 Tage einen 10 bis 15 % Teilwasserwechsel. Meerwasseraquarium Pflege -  monatliche Aufgaben ֚Hier geht es insbesonders darum sämtliche Fühler und Elektroden des Aquariencomputers zu reinigen um dauerhaft richtige Messergebnisse zu bekommen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den Niveaufühler bzw. Schwimmer der Nachfüllautomatik bzw. des Überlaufschutz zu legen, da sich hier ein großes Gefahrenpotenzial verbirgt. Je nachdem, was du für Pumpen bzw. Strömungspumpen verwendest, kann es nötig sein, dass du alle vier Wochen das Pumpenrad ausbaust und reinigst. Auch die Lauffläche des Pumpenrads auf der Innenseite der Pumpe muss mitgereinigt werden. Je nachdem, was du für ein Filtersystem verwendest, kann in diesem Zeitraum auch eine Filterreinigung bzw. Austausch der Filtermedien anfallen. Meerwasseraquarium Pflege -  3-monatige Aufgaben Hier geht es wieder um die Sonden deines Aquariencomputers. Denn damit diese immer die richtigen Werte messen können, müssen diese alle drei Monate kalibriert werden. Wenn du einen Silikatfilter im Einsatz hast, kann es je nach Wassermenge, die durchläuft und Silikatwert im Wasser nötig sein, dass du das Mischbettharz austauscht. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert, da es Meerwasserbecken gibt, bei denen es alle vier Wochen nötig ist. Um einen Überblick über deine Wasserwerte zu haben, kann es sinnvoll sein, dass du auch alle drei Monate eine ICP Analyse durchführen lässt, um besonders bei den Werten, die du selber nicht messen kannst, zu sehen, wo dein Becken steht. Vorsichtshalber würde ich auch alle drei Monate alle Silikonnähte überprüfen. Meerwasseraquarium Pflege -  6-monatige Aufgaben Bei den halbjährlichen Aufgaben ist es sehr überschaubar und gilt nur für diejenigen, die noch T5 Röhren im Einsatz haben. Denn diese würde ich alle sechs Monate austauschen, um eine permanent ausreichende Ausleuchtung für meine Korallen zu gewährleisten. Meerwasseraquarium Pflege -  jährliche Aufgaben Wir tauschen alle 12 Monate bei unseren Kunden sämtliche Filter und Membranen der Osmoseanlagen aus. Dies kann, wie beim Silikatfilter auch, je nach durchlaufender Menge und der Ausgangsqualität des Leitungswasser variieren. Außerdem tauschen wir auch die Leuchtmittel der UVC-Entkeimer aus. Hier ist es wichtig, dass du auch alle Dichtungen mit austauscht, da diese sehr starken Belastungen ausgesetzt sind. Hier solltest du nicht sparen, da die Leuchtmittel nach zwölf Monaten einfach nicht mehr die erforderliche Leistung bringen.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/

deko und dachschaden
#008 Die Grenzen austesten

deko und dachschaden

Play Episode Listen Later May 30, 2022 34:40


#008 | Die achte Folge von Deko & Dachschaden und wir zeigen mal wie diverse Einrichtungsgegenstände des Einen, den Anderen an die Grenzen bringen können. Konsolen, Fernseher, Lavalampen und orange Tischleuchten. Soll mal einer sagen hier wäre es langweilig. Wenn wir schonmal dabei sind, machen wir auch direkt Inventur und zählen die Leuchtmittel, wer will, kann gerne mitmachen.

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 309 Das Ende (Verbot) der T5 Röhren im Meerwasseraquarium steht bevor

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later May 1, 2022 5:17


Laut der Internetseite www.licht.de werden T5-Leuchtstofflampen ab 25. August 2023 aus- laufen. Was heisst das? T5 Lampen dürfen weiter gekauft und ver-wendet werden T5 Leuchtröhren müssen deswegen nicht zwangsläufig ausgetauscht werden und bereits erworbene Lampen dürfen auch noch in Betrieb genommen werden.  Der Handel kann seine Lagervorräte weiter verkaufen, bis sie aufgebraucht sind. Es dürfen aber nach dem 25.08.2023 keine neuen Leuchtmittel mehr produziert oder in Europa in den Verkehr gebracht werden. Diesen Prozess des Auslaufen lassens nennt man Ausphasung Die rechtliche Grundlage für das Verbot ist die EU Verordnung  Ökodesign Anforderungen an Lichtquellen und separate Betriebsgeräte gemäß der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments  Die EU möchte mit dieser Verordnung ineffiziente Leuchtmittel vom Markt entfernen. Für Meerwasseraquarianer die im Moment noch T5 Leuchtstoffröhren nutzen, bedeutet dass sie sich für die Zeit nach dem 25.09.2023 einen entsprechenden Vorrat an Ersatzleucht-mitteln zulegen sollten oder dann auf LED umstellen, wenn die Lagerbestände aus-verkauft und keine T5 Leuchtmittel erhältlich sind. Wie lange die Lagerbestände ab dem Stichtag halten bzw. ob die Hersteller vor dem Stichtag ihre Produktion hochfahren und mehr produ-zieren, bleibt abzuwarten. Es betrifft aber nicht nur Nutzer von T5 Leuchtmitteln, sondern auch diejenigen Meerwasseraquarianer die LED-Hybridleuchten nutzen, also solche LEDs die zusätzlich T5 Röhren eingebaut haben. Für diejenigen deren aktuelle T5 Beleuchtung kaputt geht oder der gesamte Satz der Leuchtstoffröhren zum Tausch ansteht, würde ich raten, kein Geld mehr in T5 zu investieren, sondern gleich auf LED umzusteigen, da sonst das Thema nur zeitlich aufgeschoben wird. Ja die Umstellung auf LED ist mit Sicherheit nicht billig, doch es hat auch einige Vorteile, die auf Dauer Geld sparen. So fällt z.B. der 6-monatige Austausch der T5 Leuchtmittel weg, was über die Dauer der Jahre doch eine erhebliche Einsparung mit sich bringt. Auch der geringere Stromverbrauch von LED gegenüber T5 hat großes Einsparpotenzial. Ein weiterer Vorteil von LED ist, dass sie keine so große Hitzeentwicklung wie T5 Röhren haben und dadurch im Sommer auch wesent-lich weniger gekühlt werden muss. Und zum Schluss ist der größte Vorteil, wie ich finde, sind die zahlreichen Einstellungs-möglichkeiten von hochwertigen LEDs. Diese reichen unter anderem vom Farbspektrum, der Beleuchtungsstärke jeder einzelnen Lichtfarbe, die ich die im Tagesverlauf rauf und runter regeln kann wie ich möchte und vieles mehr.....   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/    

Coffee, Tea, Technology
#1 2022 - Über Licht und seine Möglichkeiten - mit Alfred Felder und Jochen Borenich

Coffee, Tea, Technology

Play Episode Listen Later Feb 9, 2022 31:45


Die zweite Staffel von „Coffee, Tea, Technology“ startet mit einem Gespräch über „Licht“ und seine Möglichkeiten. Zu Gast in dieser Folge ist Alfred Felder, CEO der Zumtobel Gruppe, im Gespräch mit Jochen Borenich, Vorstand der Kapsch BusinessCom. Zumtobel ist bekannt für seine ganzheitlichen Lichtlösungen, beschäftigt weltweit ca. 5.800 Mitarbeiter, erwirtschaftet pro Jahr über eine Milliarde Umsatz und investiert jährlich ca. 65 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung.„Licht ist ein extrem emotionales Produkt, es verändert die Räume und beeinflusst das Wohlbefinden des Menschen. Der Anspruch von Zumtobel ist es, basierend auf der zur Verfügung stehenden Technologie das beste Licht für den Menschen bereitzustellen“, erklärt Alfred Felder zu Beginn dieser Podcast-Folge. Wesentliche Entwicklungsmöglichkeiten biete hier die LED-Technologie, mit der sogar ein „human centric lightning“ möglich sei, bei dem sich das Licht an den Tagesverlauf und die Tagesverfassung des Menschen anpasst. Neben LED bekommen Leuchtmittel durch den Einbau von Sensoren eine zusätzliche Bedeutung, und hier kommt die Kapsch BusinessCom ins Spiel: „In der Kombination aus dem Know-How von Zumtobel im Leuchtmittelbereich mit dem Wissen der Kapsch im Bereich Digitalisierung und Daten entstehen derzeit tolle Projekte. Hier ergibt 1+1 drei“, übersetzt Kapsch-CEO Jochen Borenich den sogenannten „Medici-Effekt“ gleich direkt in die Praxis. Er sieht insgesamt eine steigende Bedeutung von Kooperationen: „Nach einer Studie von McKinsey werden 2025 30 % des BIP über Branchengrenzen hinweg erwirtschaftet werden“, so Borenich. Den Vorteil von großen Corporates im Vergleich zu kleineren Startups sehen die beiden Top-Manager in der Umsetzungsstärke durch einen höheren Reifegrad und vorhandene Ressourcen. Felder verhehlt nicht, dass Kooperationen auch ihre Zeit brauchen: „Innovation findet an den Schnittstellen statt, aber die Abgrenzung „Was ist meins, was ist Deins, was ist das Gemeinsame““ braucht schon eine gewisse Anlaufzeit.“ In einem sind sich Felder und Borenich einig: Es ist jetzt die richtige Zeit, durch das Aufbrechen von Unternehmensgrenzen „cross industry“ neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.Weiterführende Links zur Folge:Interview mit Markus Hengstschläger aus dem "Brutkasten"Medici-EffektStudie von McKinseyZumtobel-GruppeGestalteter Geschäftsbericht 2020/21 von ZumtobelOKR (Buchtipp)Kapsch BusinessCom

Atschebärebach
Leuchtmittel

Atschebärebach

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 79:19


Folge 41 beginnt mit etwas Verspätung, dafür aber gewohnt lustig und niveauvoll.

Ratgeber
Tschüss Halogen- und Energiesparlampen – hallo LED

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 5:17


Energiefressende Leuchtmittel werden nach und nach abgeschafft. Die neuste Ausmusterung: Diverse Energiespar- und Halogen-Lampen werden seit September 2021 nicht mehr produziert, Restbestände werden noch abverkauft. Für viele Produkte gibt es Ersatz in Form von LED. Aber nicht für alle. Welche Leuchtmittel wurden 2021 abgeschafft? * Energiesparlampen / CFL inkl. integriertem Vorschaltgerät * Halogen-Stablampen R7s ab 2700 Lumen * Niedervolt-Halogen-Reflektor-Lampen GU5.3 * Leuchtstoffröhren T2 * Kompaktleuchtstofflampen mit zwei Stiftsockel * Einzelne Natriumdampf-Hockdrucklampen Seit September 2021 werden diese Leuchtmittel nicht mehr produziert. Die Restbestände werden aber noch abverkauft und sind somit noch erhältlich (solange Vorrat). Die Alternative heisst LED In den meisten Fällen gibt es Ersatzprodukte in Form von LED. Sie sorgen für die gleiche Lichtqualität, verbrauchen aber viel weniger Energie und halten einiges länger. Probleme können allenfalls auftauchen bei älteren Beleuchtungen mit Halogen-Spots. Möglicherweise kommt der alte Transformator oder Dimmer nicht mit den LED-Leuchten zurecht – das Licht flimmert. In einem solchen Fall kommt man wohl nicht darum herum, eine neue Beleuchtung zu kaufen. Das gleiche gilt für Lampen, die mit den kleinen Halogen-Stablampen R7S Licht spenden. Für diese kleinen Halogenstäbchen - häufig in Steh- oder Leselampen – gibt es oft keinen LED-Ersatz. Die gute Nachricht hier: Wer seine alte Lampe fachgerecht entsorgt und durch ein LED-Modell ersetzt, wird vom Bund unterstützt. Mit 40 Prozent des Kaufpreises (max. 125 Franken). Wie das geht, erfahren Sie hier . Was muss ich beim Kauf von Alternativen beachten? Im Prinzip ist es einfach: Farbcode und Lumenwert sind gleich wie bei anderen Leuchtmitteln. Allerdings sollte man die Grösse der LED-Leuchtmittel genau anschauen und prüfen, ob sie in die Lampe passt. LED-Produkte können nämlich etwas grösser ausfallen, weil mehr Elektronik darin steckt. Auch die Energieetikette ist seit September neu Die Leuchtkörper sind in den letzten Jahren immer effizienter geworden. Die Kategorie A, die anfangs als beste galt, reichte bald nicht mehr aus, und es wurden neue geschaffen wie A+ oder gar A+++. Das verwirrt und ist nicht konsumentenfreundlich. Daher wurde im September 2021 das System umgestellt. Die Energieetiketten für Leuchtmittel haben neu die Energieklassen von A bis G. So kann es passieren, dass eine sehr effiziente A+-Leuchte neu im Mittelfeld, in der Kategorie C, landet. Das heisst aber nicht, dass dieses Leuchtmittel weniger effizient ist. C ist im Moment die beste Klasse, die Klassen A und B sind vorgesehen für künftige, noch effizientere Produkte. Die alte und die neue Energieetikette sind somit nicht miteinander vergleichbar.

Cover 3 - Fantasy Football Podcast
Vorschau Woche 9 / Die Designer Lampe

Cover 3 - Fantasy Football Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 69:34


Moin und herzlich willkommen zur Vorschau auf Woche 9! Wir dachten er sei unkaputtbar, jedoch muss wohl alles irgendwann ein Ende haben. Auf der Suche durch das Waiver-Universum, nach einem halbwegs akzeptablem Ersatz für Derrick Henry, führen wir euch durch Urlaubsgeschichten, vergessene Wish-Bestellungen und diverse Leuchtmittel über Umwege zu unseren Starts, Sits und Sleepern der Woche. Ein versprechen: Schlechter als letzte Woche können wir mit unserem Sit der Woche kaum liegen. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Cover 3 - DER Fantasy Football Podcast
Vorschau Woche 9 / Die Designer Lampe

Cover 3 - DER Fantasy Football Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 69:34


Moin und herzlich willkommen zur Vorschau auf Woche 9! Wir dachten er sei unkaputtbar, jedoch muss wohl alles irgendwann ein Ende haben. Auf der Suche durch das Waiver-Universum, nach einem halbwegs akzeptablem Ersatz für Derrick Henry, führen wir euch durch Urlaubsgeschichten, vergessene Wish-Bestellungen und diverse Leuchtmittel über Umwege zu unseren Starts, Sits und Sleepern der Woche. Ein versprechen: Schlechter als letzte Woche können wir mit unserem Sit der Woche kaum liegen. Viel Spaß mit der neuen Folge!

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 40 – Leuchtmittel und ihre Einsatzgebiete

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 21:23


Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Temperaturstrahler (sofort volle Helligkeit / glatte Spektralkurve)   Glühlicht Vakuumglühlampe 2300K … 2700K (Edel-)gasgefüllte Glühlampe 2600K … 3000K (Argon, Krypton, Xenon oder Stickstoff) 1W…30KWz.B. Raumbeleuchtung, Außenbeleuchtung, Signalleuchten, Fahrzeugbeleuchtungen,  Kryptonlampe (Krypton oder Xenon wird für höherwertige Leuchtmittel eingesetzt und können stärker erwärmt werden.) z.B. Raumbeleuchtung, Außenbeleuchtung, Taschenlampen  Halogen(glüh)lampe (UV-Filter / Kaltlichtspiegel je nach Anwendung erforderlich) (3000K … 3400K) Hier wird der Edelgasfüllung, Jod oder […]

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Energielabel - Neue Noten für LED-Lampen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 30, 2021 5:02


Die Reform des Energieeffizienzlabels hat die Notenskala neu justiert und unter anderem "A+++" abgeschafft. Bisher galt die Änderung nur für wenige Geräte wie Kühlschränke. Jetzt erhalten auch Leuchtmittel wie LED-Lampen neue Kennzeichen.

Servus zum Zuhören
Licht im Wohnraum - Die richtige Beleuchtung für jedes Zimmer - #34

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Aug 27, 2021 46:50


Wir haben im Servus Podcast zwei besonders große Leuchten zu Gast: Evelyn und Jochen Gold von der österreichischen Lichtmanufaktur Dotzauer verraten uns, wie wir es schaffen unser Zuhause mit der richtigen Beleuchtung wunderbar gemütlich zu gestalten.Worauf muss man bei der Planung achten, damit daheim unsere Möbel gut zur Geltung kommen, welches Licht braucht es im Badezimmer, damit der Lidstrich sitzt, unserem Gesicht aber dennoch geschmeichelt wird und wie haben die Beleuchtungsexperten das Ende der Glühbirne erlebt? Das und mehr erfahren wir von Evelyn und Jochen Gold im erleuchtenden Servus Podcast.Evelyn und Jochen Gold führen gemeinsam mit Christian Dotzauer „Dotzauer Lighting“ - ein österreichisches Familienunternehmen - in bereits 3. Generation. Handarbeit, hochwertige Materialien aus der Region und immer neue Ideen - das liegt den beiden besonders am Herzen.Link zum Artikel: https://www.servus.com/a/pc/licht-im-wohnraum-podcastDer Podcast hat Ihnen gefallen? Dann schreiben Sie einen Kommentar und schenken uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen – schreiben Sie uns einfach: team@servus.comFoto: Jochen Gold, Illustration: Getty ImagesProduktion & Stimme: Beatrix HammerschmiedTonmischung: Tonstudio Soundfeiler

WDR 5 Politikum
Gespaltene Pandemiepolitik & Grünes Geld - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 14:54


Moderator Philipp Anft diskutiert, ob mit nachhaltigen Fonds das Klima gerettet werden kann. Christoph von Marschall kommentiert, dass wir mehr klare Ansagen für die Pandemie brauchen. Und: Verbote treiben Innovationen an.

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 35 – Geschichte der Automobilscheinwerfer

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 18:48


Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Geschichte der Automobilscheinwerfer Die ersten Scheinwerfer die im Automobilbereich eingesetzt wurden, hatten Kerzenlicht als Leuchtmittel. Das kam daher, weil schlicht und einfach die Beleuchtung von den Kutschen auf das Auto übertragen wurde. 1886 hat Gottlieb Daimler sich an diesem Prinzip bedient und damit sein erstes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ausgestattet. Seitdem gibt es eine rasante Weiterentwicklung in […]

BlindLeistung
Bonus #13 | Lichtmanufaktur LIEHT - Lichtplanung

BlindLeistung

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 13:09


Zu Gast haben wir Martin Stolz und Jürgen Müller von der Lichtmanufaktur LIEHT in Neustadt an der Weinstraße, mit der wir heute über folgende Fragen sprechen: - Was muss ich bei der Lichtplanung beachten? - Welche Möglichkeiten habe ich "schlechte" Leuchtmittel zu identifizieren? - Welche besonderen Möglichkeiten kann ich heute berücksichtigen, was früher nicht möglich war? Für alle die mit Licht und der dazugehörigen Technik zu tun haben, ein MUSS! Viel Spaß beim Anhören.

DIENSTAG
DIENSTAG 2 irgendwas ist immer

DIENSTAG

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 20:59


DIENSTAG | irgendwas ist immer (S1.E2) An diesem Dienstag ... geht es um die Nichtblinker, die im Auto durch die Gegend gondeln und offensichtlich Strom sparen wollen. Die Unmöglichkeit Leuchtmittel an modernen Fahrzeugen zu wechseln und eine brüllende Alarmanlage, die auch ohne Strom funktioniert. Irgendwas ist immer!

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 208 Warum Anemonen wandern und kleiner werden

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 6:59


Warum Anemonen wandern und kleiner werden? Doch was können die Gründe sein, dass Anemonen ihren Standort verlassen? Ich kenne das auch von den Meerwasserbecken die wir für unsere Kunden pflegen. Da kommt es auch hin und wieder mal vor, dass Anemonen die Jahre lang an einer Stelle saßen auf einmal beginnen zu wandern. Der Grund hierfür ist, dass Anemonen keine Veränderungen mögen und häufig sehr schnell darauf mit dem Abwandern beginnen. Hierfür reicht es schon aus, wenn z.B. die Strömungsleistung nachlässt, weil die Strömungspumpe länger nicht gereinigt wurde oder generell Pumpe schwächer die wird. Das gleiche kann auch für die Rückförderpumpe gelten, da auch sie zur Strömung im Meerwasserbecken beträgt. Auch Veränderung im Licht wie z.B. schwächer werden T 5 Röhren oder LEDs oder auch neu eingesetzte Leuchtmittel können dazu führen, dass es der Anemone an ihrem Platz nicht mehr gefällt und sie deshalb den Standort verändern möchte. Blasenanemonen leben mit Zooxanthellen in Symbiose.  Zooxanthellen sind einzellige Symbiosalgen, die die........... Aufgrund der großen Nachfrage haben wir den Preis für das Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und Pflegen wie die Profis" um 50 % von regulär € 19,95  auf € 9,95 gesenkt. Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Neben dem Hörbuch erhälst du zusätzlich noch inkl. 4 PDF´s zum Downloads: Und zwar unter anderem einen Profi-Pflegeplan, einen 37 Seiten bebilderter Tierteil (Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte. Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt  zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Hier findest du kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium:  https://aktion.aquacura.de/Geschenk Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10 % in unserem Onlineshop www.aquacura.de  . Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10 % auf deinen gesamten Warenkorb im Aquacurashop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findest du alle für eine erfolgreiche Meerwasseraquaristik benötigen Pflegemittel, die wir übrigens auch bei allen unseren Wartungskunden in über 2000-jährlichen Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10 % rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem zusätzlichen weiteren Rabatt von 10 % satte 20 % auf den normalen Preis. Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus hochwertigen Rohstoffen wurden langen Praxistests vor der Markteinführung erfolgreich getestet. Also gehe auf www.aquacura.de und sichere dir jetzt deinen Rabatt. Hierfür musst du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10        

Mischna Tora Talmud
Schabbat 2.3 - Lappen, Dochte, Unreinheiten

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 6:25


Man darf nichts, was von Bäumen kommt, am Schabbat als Leuchmittel benutzen, außer Wachs. Ebenso ist auch alles, was von Bäumen kommt, empfänglich für Unreinheit durch Überzeltung, außer Flachs. Ein Lappen von einem Kleidungsstück, den man zusammengerollt, aber nicht angesengt hat, ist nach R. Eliëser für Unreinheit empfänglich und darf nicht als Leuchtmittel benutzt werden. R. Akiwa sagt: Er ist nicht für Unreinheit empfänglich, und darf als Leuchtmittel benutzt werden.

Mischna Tora Talmud
Schabbat 2.2 - verbotene und erlaubte Öle

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 4:42


Man darf am Feiertag nicht zu verbrennendes Öl als Leuchtmittel benutzen. R. Jischmaël sagt: Man darf wegen der Ehre des Schabbat den Abfall von Pech nicht benutzen. Die Weisen erlauben alle Öle: Leinöl, Nussöl, Rübenöl, Fischöl, Koloquintenöl, Abgfall von Pech und Nafta. R. Tarfon sagt: Man darf nur Olivenöl als Leuchtmittel benutzen.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#029 - Die richtige Beleuchtung in den eigenen vier Wänden

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 13:56


In der 29. Episode unseres Hausbau-Podcasts bringen wir etwas Licht ins Dunkel. So beschäftigen wir uns nicht nur mit den Unterschieden zwischen einer Lampe und einer Leuchte oder der direkten und indirekten Beleuchtung. Wir verraten euch auch mehr über die Lebensdauer der Leuchtmittel, in welchen Räumen sich welches Licht am besten eignet und welchen Einfluss das Licht und die Dunkelheit auf euren Tag-/Nachtrhythmus haben. Nach knapp 14 Minuten wisst ihr daher mehr darüber, wie ihr mit der richtigen Beleuchtung das Wohlbefinden in euren eigenen vier Wänden steigert. Viel Spaß beim Anhören!

Mischna Tora Talmud
Schabbat 2.1 - Was darf man als Leuchtmittel benutzen und was nicht?

Mischna Tora Talmud

Play Episode Listen Later Mar 3, 2020 7:31


Was darf man als Leuchtmittel benutzen und was nicht? Man darf nicht als Leuchtmittel benutzen: Zederfasern, rohe Flachsstengel, Muschelseide, Weidenwolle, Nesselkraut, Moos, das auf dem Wasser schwimmt, Pech, Wachs, Öl von Baumwoll-Samen, zu verbrennendes Öl, Schwanzfett der Tiere, Unschlitt. Nachum der Meder sagt: Man darf geschmolzenes Unschlitt benutzen. Die Weisen aber sagen: Weder geschmolzenes noch nicht geschmolzenes.

hr-iNFO Wissenswert
Nicht so viel Licht! – Die Biologin Annette Krop-Benesch im Gespräch mit Stephan Hübner

hr-iNFO Wissenswert

Play Episode Listen Later Jan 10, 2020 24:42


Rund um den Globus, selbst auf dem Land, erhellt Kunstlicht heute die Nacht so sehr, dass man bereits von "Lichtverschmutzung" spricht. Forschungsergebnisse aus aller Welt zeigen, welche Negativfolgen das Fehlen völliger Dunkelheit haben kann. Die Biologin Annette Krop-Benesch spricht von einer "unterschätzten Gefahr" und mahnt zum ökologisch sinnvollen Umgang mit Kunstlicht.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Aus der Preshow: Wie geht es uns heute?, die Sache mit dem Kalender #Nachtrag zur Sigma FP und der Blitzsyncronzeit #Nachtrag zur gewonnenen Aufgabe #hsKontakt von Andrea #Nachtrag zu den Folgen #601 bezüglich Rechnung/Gewerbeanmeldung und #603 zur Rabattberechnung #hsfrage von Axel: Kann man ein iPad 2 als Leuchtmittel zur Fotografie benutzen?` News von Lilly. Hier … „#622 – Monikation“ weiterlesen Der Beitrag #622 – Monikation ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Aus der Preshow: Wie geht es uns heute?, die Sache mit dem Kalender #Nachtrag zur Sigma FP und der Blitzsyncronzeit #Nachtrag zur gewonnenen Aufgabe #hsKontakt von Andrea #Nachtrag zu den Folgen #601 bezüglich Rechnung/Gewerbeanmeldung und #603 zur Rabattberechnung #hsfrage von Axel: Kann man ein iPad 2 als Leuchtmittel zur Fotografie benutzen?` News von Lilly. Hier … „#622 – Monikation“ weiterlesen Der Beitrag #622 – Monikation ist ursprünglich hier erschienen: Happy Shooting - Der Foto-Podcast.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
299 Gutes Licht – Schlechtes Licht: Dr. Alexander Wunsch 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 48:48


Moderne Leuchtmittel sparen Energie und können teilweise mit dem Smartphone, selbst von unterwegs geregelt werden. Aber sind diese Leuchtmittel auch biologisch kompatibel mit unserem Körper? Welche Gefahren hinter den modernen Leuchtmittel stecken und was man dagegen tun kann, erfährst du in dieser Episode. Dr. Alexander Wunsch ist weltweit einer der führenden Lichtbiologen und mittlerweile Stammgast bei Bio 360. Wie sieht das Lichtspektrum einer traditionellen Glühbirne aus? Was hat sich mit der Einführung der Energiesparlampen geändert? Welcher Unterschied besteht zwischen warmen und kalten Energiesparlampen? Wie sieht es mit der Lichtqualität von LED Licht aus? Wie wirkt das Blaulicht auf unseren Körper? Wie kann man seinen Wohnraum wieder lichttechnisch biologisch verträglich gestalten? Welchen Umgang empfiehlst du mit den modernen Apparaten? Welchen Stellenwert haben Blueblocker Brillen? Kann man mit Rotlicht kompensieren?  Community Fragen   Sleep hilft mir beim ein- und durchschlafen. Es ist daher ein fester Bestandteil meiner Abendroutine. Braineffect Sleep   Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung.   Hier sind meine persönlichen Empfehlungen für Dich:   Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/gutes-licht-schlechtes-licht/ 

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
298 Gutes Licht – Schlechtes Licht: Dr. Alexander Wunsch 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 42:06


Moderne Leuchtmittel sparen Energie und können teilweise mit dem Smartphone, selbst von unterwegs geregelt werden. Aber sind diese Leuchtmittel auch biologisch kompatibel mit unserem Körper? Welche Gefahren hinter den modernen Leuchtmittel stecken und was man dagegen tun kann, erfährst du in dieser Episode. Dr. Alexander Wunsch ist weltweit einer der führenden Lichtbiologen und mittlerweile Stammgast bei Bio 360. Wie sieht das Lichtspektrum einer traditionellen Glühbirne aus? Was hat sich mit der Einführung der Energiesparlampen geändert? Welcher Unterschied besteht zwischen warmen und kalten Energiesparlampen? Wie sieht es mit der Lichtqualität von LED Licht aus? Wie wirkt das Blaulicht auf unseren Körper? Wie kann man seinen Wohnraum wieder lichttechnisch biologisch verträglich gestalten? Welchen Umgang empfiehlst du mit den modernen Apparaten? Welchen Stellenwert haben Blueblocker Brillen? Kann man mit Rotlicht kompensieren?  Community Fragen   Sleep hilft mir beim ein- und durchschlafen. Es ist daher ein fester Bestandteil meiner Abendroutine. Braineffect Sleep   Der Oura Ring ist der Schlaftracker meiner Wahl und konnte mir helfen, wichtige Entscheidungen zu Gunsten meines Schlafes und meiner Gesundheit zu treffen. Du bekommst 50$ Rabatt   Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung.   Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/gutes-licht-schlechtes-licht/ 

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Moby Dick - Sechs historisch-spekulative Lesarten eines Weltromans - Moby Dick – Bonusmaterial zum Feature!

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 27:07


Unser Feature Moby-Dick oder Der Wal ist ein Leuchtmittel ist eine Sinfonie aus wilden Spekulationen und luziden Einsichten. Diesem schweren Feature-Tanker stellen wir sechs leichte und wendige Beiboote an die Seite. Von Andreas Hagelüken www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Feature - Deutschlandfunk Kultur
Moby-Dick oder: Der Wal ist ein Leuchtmittel - Unterwegs mit dem weißen Wal

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2019 55:05


Captain Ahabs Jagd nach dem weißen Wal ist Legende und doch nur roter Faden einer Erzählung über Industrialisierung, Globalisierung, den Vielvölkerstaat und weitere Untiefen. Zwei Handvoll Wissenschaftler loten sie aus. Von Andreas Hagelüken www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
297 Gutes Licht – Schlechtes Licht: Dr. Alexander Wunsch 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 29, 2019 23:52


Moderne Leuchtmittel sparen Energie und können teilweise mit dem Smartphone, selbst von unterwegs geregelt werden. Aber sind diese Leuchtmittel auch biologisch kompatibel mit unserem Körper? Welche Gefahren hinter den modernen Leuchtmittel stecken und was man dagegen tun kann, erfährst du in dieser Episode. Dr. Alexander Wunsch ist weltweit einer der führenden Lichtbiologen und mittlerweile Stammgast bei Bio 360. Wie sieht das Lichtspektrum einer traditionellen Glühbirne aus? Was hat sich mit der Einführung der Energiesparlampen geändert? Welcher Unterschied besteht zwischen warmen und kalten Energiesparlampen? Wie sieht es mit der Lichtqualität von LED Licht aus? Wie wirkt das Blaulicht auf unseren Körper? Wie kann man seinen Wohnraum wieder lichttechnisch biologisch verträglich gestalten? Welchen Umgang empfiehlst du mit den modernen Apparaten? Welchen Stellenwert haben Blueblocker Brillen? Kann man mit Rotlicht kompensieren?  Community Fragen   Sleep hilft mir beim ein- und durchschlafen. Es ist daher ein fester Bestandteil meiner Abendroutine. Braineffect Sleep   Wildkräuter Pur Hole dir meine fantastische Mischung aus 15 heimischen Wildkräutern in feinster Rohkostqualität. Einfacher und leckerer kann man Wildkräuter nicht genießen. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen Rabatt auf deine erste Bestellung.   Du willst entgiften, aber Du weißt nicht wie? Hol Dir jetzt meinen Ratgeber Richtig Entgiften 2.0   Die Shownotes zur Episode findest du hier: http://bio360.de/gutes-licht-schlechtes-licht/ 

Golem.de aufs Ohr
Schlimmes Flimmern

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 24, 2019 17:01


LED-Licht zu Hause oder im Auto leuchtet nur selten völlig konstant. Je nach Frequenz und Intensität kann das Flimmern der Leuchtmittel problematisch sein, für manche Menschen sogar gesundheitsschädlich.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
Müller Licht "Tint" bei Aldi Süd zum Kampfpreis - Taugt das Zeug was oder bei Philips bleiben?

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Feb 20, 2019 4:46


Müller Licht "Tint" bei Aldi zum Kampfpreis? Sollen das Reste sein oder taugt das was?Unfassbar. Nach Philips, Ikea und vielen weiteren kommt nun auch Aldi Süd um die Ecke, und steigt in das Business mit steuerbaren Heimgeräten ein. Verkauft werden die von Müller Licht produzierten Leuchtmittel mit Namen "Tint" in E27 und GU10 sowie E14 Form. Preislich sind sie ein Hit, wenn man Philips als Benchmark nimmt, glatt die Hälfte. Und von der Qualität und der Leuchtkraft? Ein erster Testbericht nach zwei Wochen Müller Licht in meinem Flur! [caption id="attachment_1690" align="aligncenter" width="409"] Starter-Set "Tint" von Müller Licht bei Aldi Süd (teilweise noch erhältlich!) für 29,95€ / Quelle: aldi-sued.de Die Sets kamen bei Aldi, was wäre es denn auch sonst, zu Preisen raus, die NOCH günstiger waren, als bei Müller Licht selbst zu kaufen. Das nur am Rande, hier die Preise: das Starter Set mit Fernbedienung und einer E14 oder E27 Birne liegt bei knapp 30 Euro, die E14/E27/GU10-LEDs alleine liegen bei 20 Euro für die farbige und bei 14 Euro je Stück für die reinweiße Variante. Ich hab die Preise von Ikea jetzt nicht im Kopf, aber im Vergleich zu Philips sind die Birnen somit minimal 50% günstiger. ABER: obwohl sie ebenfalls den ZigBee-Funkstandard zur Steuerung verwenden, können sie nicht über die Philips-Bridge gekoppelt werden! Das heißt: ihr braucht hierfür eine "freie" (nicht Philips-)Zigbee-Bridge, wie z.B. einen Raspi mit Modul oder einfach ein amazon Echo Plus, mit eingebauter Bridge. Nun wird es kurz haarig: bei einem Starterkit MIT Fernbedienung ist die Lampe an die Remote gebunden und muss, bevor ihr sie mit Eurer Bridge verbinden könnt, erst resettet werden. Das ist allerdings in beiliegender Anleitung beschrieben und einfach machbar... was mir bei den Philips-Leuchtmitteln, auch mit Hilfe des Supports und ungefähr drei verschiedenen und sich widersprechenden Anleitungen bis heute noch nicht gelungen ist. Sonst ist es ganz einfach: Licht anmachen, Suche starten - und das neue Gerät hinzufügen, mit Namen versehen - und schon kann es gesteuert werden. Bei Alexa per Sprachbefehl, bei allen anderen Lösungen über die Hard-/Software/App, die ihr auch sonst benutzt - nehme ich an... Ich kann jetzt nur für die mehrfarbige E27-Birne sprechen, für den Strahler und die kleine E14-Fassung habe ich nur im Netz gelesen, dass sie von der Helligkeit und der Farbmischung zwar mit 16,7 Millionen möglichen Farben weit mehr können, als die vergleichbare Philips-Lampe, aber ein wenig "dunkler" leuchtet. Für die reinweißen Lampen kann ich mich an keinen Test erinnern, aber Google ist hier sicherlich Euer bester Freund! Die Tint E27 reagiert über mein Echo Plus viel schneller als die Philips über deren Bridge, die ich auch über amazon Echo steuere. Im persönlichen Vergleich ist die Helligkeit besser im Weißlicht-Modus als die Philips. Auch die Farben, die sich größtenteils zuverlässiger und freier steuern lassen, als die vorgegebenen Sets der Philips-Birne, haben mehr Brillanz als das von mir zu Vergleichszwecken aus der Schublade gezogene niederländische Pendant. Ich bereue den Kauf für 20 Euro keine Sekunde. Die Lampe war in Sekunden mit dem Echo Plus verbunden, schnell in der zugehörigen App umbenannt und ab dieser Sekunde Sprachbefehl-bereit. Sie reagiert schnell und direkt, spendet helles klares Licht und brillante Farben. Bei meinem Aldi standen letzte Woche immer noch mehrere Lampen herum, vielleicht, wenn ich jetzt Euer Interesse wecken konnte, habt ihr in Eurem auch Glück, und könnt Euch ein Testobjekt besorgen. Aber: wenn ihr kein Starterset bekommt, müsst ihr ZigBee-Steuerung ermöglichen - sonst ist die Lampe nur eine LED-Glühbirne, die mit einem Schalter an der Wand an und aus geht und weißes Licht spendet - und dafür ist sie dann doch zu teuer! Wobei...! Meinen PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify |

re:publica 18 - Alle Sessions
The Internet of shitty Things goes POP

re:publica 18 - Alle Sessions

Play Episode Listen Later May 4, 2018 28:02


Christoph Boecken Das IoT wird sich über kurz oder lang durchsetzen, trotzdem geht damit ein Sicherheitsrisiko einher, da wir uns einerseits abhängig vom Hersteller machen, die wiederum mit den Daten missbräuchlich umgehen oder sich erst gar nicht um die Sicherheit ihrer Hardware kümmern. Nutzte man früher für Botnetze noch anfällige Rechner, so sind es heute eben Drucker, Getränkeautomaten oder Leuchtmittel. Und gerade bei Dingen wie z.B. Autos oder Ampeln kann es hier auch mitunter lebensgefährlich werden. Der Vortrag ist kurzweilig und stellt in einer Präsentation ein paar der absurdesten Beispiele vor. Er soll ganz klar unterhalten, ohne dabei die ernsthafte Message zu vergessen.

re:publica 18 - Science & Technology
The Internet of shitty Things goes POP

re:publica 18 - Science & Technology

Play Episode Listen Later May 4, 2018 28:02


Christoph Boecken Das IoT wird sich über kurz oder lang durchsetzen, trotzdem geht damit ein Sicherheitsrisiko einher, da wir uns einerseits abhängig vom Hersteller machen, die wiederum mit den Daten missbräuchlich umgehen oder sich erst gar nicht um die Sicherheit ihrer Hardware kümmern. Nutzte man früher für Botnetze noch anfällige Rechner, so sind es heute eben Drucker, Getränkeautomaten oder Leuchtmittel. Und gerade bei Dingen wie z.B. Autos oder Ampeln kann es hier auch mitunter lebensgefährlich werden. Der Vortrag ist kurzweilig und stellt in einer Präsentation ein paar der absurdesten Beispiele vor. Er soll ganz klar unterhalten, ohne dabei die ernsthafte Message zu vergessen.

CityChurch Würzburg
Lichtspiel 3) Leuchtmittel

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 36:17


Zum Thema: Die dritte Predigt aus der Reihe Lichtspiel widmet sich mal wieder einem etwas sperrigen Text. Trotzdem findet Christoph, dass er Lust macht, ein helles Leben zu führen. Und dabei sehr konkret drei senisible Bereiche anspricht, in denen wir vielleicht tatsächlich etwas ändern sollten.Übrigens: Wusstest du, dass ein 90jähriges Leben 4680 Wochen umfasst? Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Lichtspiel 3) Leuchtmittel PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 17. Dezember 2017, CVJM Würzburg Dauer: 36:17 min Bild: IRINA SHI / Quelle: shutterstock.com

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Die Gefahren von LEDs: Photobiologie und Sonnenlicht - Interview mit Alexander Wunsch | Folge #119

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Play Episode Listen Later Aug 7, 2017 64:52


In Folge #119 Das Video der aktuellen Folge direkt auf Youtube öffnen Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop Gutscheincode: Evolutionradioshow - 20% auf alle Produkte im BRAINEFFECT Shop unter www.brain-effect.com Und nicht vergessen: Wenn du uns auf Youtube siehst, und wenn du es noch nicht getan hast, dann abonniere unseren Kanal „Evolution Radio Show“ Wenn du das Podcast hörst, dann findest du die Links für Apple iTunes und Android hier auf unserer Homepage Kurze Zusammenfassung Alexander Wunsch ist Arzt, Forscher und Referent in den Bereichen Lichttherapie, Photobiologie und Biophysik. Er erforscht Chancen und Risiken natürlicher und künstlicher optischer Strahlung auf Mensch und Umwelt, berät Politik, Medienvertreter und Industrie bei lichtbiologischen Fragen und entwickelt kurative, präventive und protektive Konzepte und Anwendungen für die Lichttherapie und Lichthygiene beim Menschen. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Photobiologie und Phototechnologie (DAfP), der deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) und Lehrbeauftragter für den Themenbereich “Light and Health” im internationalen Master-Studiengang “Architectural Lighting Design” der Hochschule Wismar. Er hält regelmäßig Vorträge über biophysikalische, lichtbiologische und lichtmedizinische Themen im In- und Ausland. ##Alle Vorträge von Alexander Wunsch auf Vimeo ##Wir sprechen in dieser Folge über Was unterscheidet künstliches Licht von natürlichem Licht Wie wirkt Licht auf die Zellen Warum sind gerade LEDs so schädlich für unsere Gesundheit? Welche Art von Leuchtmittel sollte man zu Hause nutzen und wie kann man sich am besten vor den negativen Effekten anderer Blaulichtquellen, wie Monitore, schützen? #Transkript Julia: Gut. Lieber Alexander Wunsch, herzlich willkommen zur Evolution Radio Show. Dr. Alexander Wunsch: Schönen guten Tag. Julia: Wir werden gleich losstarten ins Thema, weil es ist komplex, es gibt viel zu sagen dazu. Vielleicht würde ich gerne so starten. Dass Sonnenlicht irgendwie wichtig ist, das ist schon würde ich fast sagen im Mainstream angekommen, aber eigentlich nur, was die Knochengesundheit und Vitamin D betrifft und alles darüber hinaus existiert eigentlich nicht in der Wahrnehmung. Doch Licht hat ganz, ganz viele Funktionen im Körper, die weit über dieses, nur über das Vitamin D hinausgehen. Vielleicht könnten Sie ganz kur erklären, auf welche Bereiche Licht oder vor allem natürliches Licht wirkt. Wofür brauchen wir Sonnenlicht? Dr. Alexander Wunsch: Hm, das ist die einfachste Frage sozusagen vorweg. Das Sonnenlicht, wie Sie schon gesagt haben, das ist für sämtliche Lebensprozesse letztlich essentiell und das Besondere am Sonnenlicht ist aus meiner Sicht jetzt nicht mal die genaue Spektralzusammensetzung, also aus welchen Wellenlängen das besteht, sondern zunächst mal im Kontext der Evolution ist das Sonnenlicht A) der Antrieb für sämtliche Vorgänge auf unserem Planeten, ob das jetzt klimatische Vorgänge sind oder ob das die chemische Evolution wäre oder auch die biologische Evolution, jeder Energieaustausch, stoffliche Veränderungen in den Molekülen, alles ist letzten Endes zurückführbar auf die Sonnenenergie und auch auf die Zusammensetzung des Sonnenlichts. Das Besondere ist hierbei, dass das Leben sich unter dem Licht der Sonne entwickelt hat und dass seit über 4 Milliarden Jahren sich die Zusammensetzung dieses Sonnenlichts praktisch nicht wesentlich verändert hat. Und dadurch haben alle Organismen gelernt, das Beste aus dem vorhandenen Spektrum herauszuziehen und auch zum Beispiel zu nutzen, um sich gegen die potentiell schädlichen Anteile zu wehren. Und dadurch ist das Sonnenlicht ein sehr komplexer Cocktail von Strahlung, also ein Strahlungsgemisch, das den Lebensprozessen praktisch in jeder Hinsicht förderlich ist. Das beginnt mit der visuellen Orientierung, das geht über die Absorption von ganz bestimmten Wellenlängen, dadurch die Erzeugung des Farbspektrums, das uns umgibt in der Natur, in unserem Environment, und dann zum Beispiel Vitamin D ist ein ganz kleiner Aspekt dessen, was in unserem Körper, in der Haut passiert, im Sinne von einer Photosynthese. Wir sind anders als Pflanzen nicht in der Lage selbst Sonnenenergie in chemische Energie umzuwandeln, deswegen müssen wir Pflanzen oder pflanzenfressende Tiere wiederum aufnehmen, um unseren Energiehaushalt in Balance zu halten. Aber zum Beispiel die Wärme, die klimatischen Bedingungen, die uns umgeben, die lassen sich auch auf das Sonnenlicht zurückführen. Und dann haben wir für die Wärmestrahlung nochmal eine entsprechende Aufteilung, also einmal ist es natürlich direkt die Temperatur, die uns umgibt, die auf Sonnenaktivität zurückzuführen ist, aber auch solche Strahlungsanteile, die wir nicht direkt als Wärme spüren, zum Beispiel den Nahinfrarotbereich, der aber sehr tief in unserem Körper letztlich eindringen kann. Sonnenlicht besteht zu über 40 Prozent aus Nahinfrarotstrahlung, die wir weder sehen noch fühlen können, die aber unser Gewebe durchdringt und zum Beispiel auf dem Energiehaushalt Einfluss nimmt, weil es direkt die Zellkraftwerke ansprechen kann. Julia: Und ich meine, das geht vielleicht auch zu weit, aber wie kann man sich das vorstellen, wie wirkt das Nahinfrarot? Wie wirkt das auf die Zelle direkt? Wie kann das Einfluss nehmen auf den Metabolismus? Dr. Alexander Wunsch: Zum einen hatte ich schon kurz angerissen, dass es einen Zusammenhang mit der Aktivität, mit der Stoffaktivität, Stoffwechselaktivität der Mitochondrien gibt, der Zellkraftwerke. In den Mitrochondrien selbst gibt's verschiedene Enzyme, die für die Energiegewinnung verantwortlich sind. Da gibt's ein Enzym mit einem, je nachdem, einem zungenbrecherischen Namen, die Cytochrom-C-Oxidase. Das ist der Komplex 4 in der Elektronentransportkette der Mitochondrien und dieses Enzym, das hat Absorptionsbereich im langwelligen Teil des Spektrums zwischen 600 und 850 Nanometer. Das wäre als irgendwo zwischen rotorange und Nahinfrarot mit etwa 850 Nanometern. Und in diesem Bereich hat die Cytochrom-C-Oxidase 4 Absorptions-Peaks und man weiß aus Versuchen, von Zellversuchen bis hin zu Experimenten auch am Menschen, dass die Bestrahlung mit diesem Spektralbereich dazu geeignet ist, die den Energiehaushalt in den Mitochondrien zu stabiliseren. Also gerade jetzt in Zellen, wo Energiemangel herrscht beispielsweise, kann man die verfügbare chemische Energie anheben. Das ist das ATP, Adenosintriphosphaat, wird in den Mitochondrien hergestellt und der Komplex 4 ist die vorletzte Stufe dieses Bereitstellungsprozesses. Also das letzte Enzym vor der ATP Synthase. ATP Synthase ist so eine kleine Turbine, die wie eine Druckerpresse ständig aus Adenosintriphosphat und anorganischem Phosphat dann das begehrte ATP zusammenpresst und diese Turbine wird durch einen Ladungsträger angetrieben. In der Mitochondrienmembran und darauf kann ich mit dem Licht Einfluss nehmen. Das ist so ein Aspekt, der im Zusammenhang mit einer medizinischen Anwendung oder phototherapeutischen Anfwendung immer wieder auch diskutiert wird. Das ist dieses Verfahren nennt man Photobiomodulation, also die Anwendung von langewelligem Licht, das keine Wärme Effekte im Gewebe erzeugt, aber trotzdem solche positiven, wir kommen zeitig wie beziehungsweise die Anhebung der ATP Konzentration und damit eine bessere Verfügbarkeit chemischer Energie. Wir stellen am Tag etwa so viel ATP in unseren ganzen Zellen her, wie wir wiegen. Das ist also ein sehr umfangreicher Prozess, der praktisch in allen Bereichen, wo Energie benötigt wird, ob das jetzt Muskelaktivitäten sind, ob das chemische Transportvorgänge sind, ob das Eiweiß oder Fettsynthese oder Zellmembranen, die hergestellt werden müssen. Also jeder Vorgang eigentlich im Körper, der ist energieabhängig und damit auch abhängig von diesem ATP. Und dann gibt's noch weitere Effekte, die man diesem langwelligen Licht, dem Nahinfrarotlicht zuordnen kann. Dabei geht's zum Beispiel um die Aktivierung von Wassermolekülen. Man weiß, dass der menschliche Körper aus etwa 70 Prozent Wasser besteht, unser Stoffwechsel findet also in diesem flüssigen Medium statt und durch das Licht kann ich Wassermoleküle gezielt in Bewegung versetzen, kann also die kinetische Energie im Wasserkompartiment erhöhen und damit zum Beispiel Stoffaustauschvorgänge verbessern, ohne dass ich dabei das Gewebe unerwünschtermaßen erhitzen würde. Das sind jetzt schon 2 wichtige Aspekte, wie ich auf Stoffwechselvorgänge optimierend Einfluss nehmen kann über dieses Nahinfrarotlicht. Julia: Wenn man das so hört, dann kriegt man wirklich mal nur so einen kleinen Einblick darin oder dahingehend, wie wichtig oder welche Rolle Licht oder vor allem gewisse Wellenlängen, die richtigen Wellenlängen auf unseren Körper haben. Wenn man aber sich die allgemeine Diskussion oder die Mainstream-Medien anschaut, wenn es da um Licht geht oder um Sonnenlicht, dann werden vor allem eigentlich die schädigenden Aspekte immer angesprochen. Es wird immer eher Angst gemacht, muss man fast sagen. Man darf nicht mehr rausgehen, also einerseits soll man zwar rausgehen wegen dem Vitamin D, auf der anderen Seite sollte man sich aber auf jeden Fall mit einem Lichtschutzfaktor 30 oder noch höher einschmieren und auf jeden Fall eine Sonnenbrille tragen und bloß kein Licht an die Haut und an die Augen lassen, weil dann kriegt man Hautkrebs oder Makula-Degeneration oder was auch immer. Das ist so ein richtiger Ambivalent, die Informationen, die man bekommt, und die Leute sind auch sehr verunsichert und ich habe direkt den Eindruck auch, wir fürchten uns vor Licht, mit dem wir seit 4 Millionen Jahren aufgewachsen/ oder seitdem wir auf der Welt sind, auf der Erde wandeln, ein Teil unserer Biologie war. Auf der anderen Seite haben wir nicht die gleiche Skepsis gegenüber Lichtquellen, die erst seit 100, 200 oder 300 Jahren in unserer Welt sind. Das finde ich sehr, sehr schwierig. Vielleicht, ich meine das waren jetzt mehrere Aspekte in einem, muss ich mich schützen vor dem Sonnenlicht oder bis zu welchem Grad oder wie gehen Sie damit um? Ist es tatsächlich eine Gefahr oder was ist die richtige Dosis? Dr. Alexander Wunsch: Wir haben es hier, also auf solche vielschichtigen Fragen gibt's natürlich auch gerne mal eine vielschichtige Antwort. Während Sie die Frage formuliert haben, ist mir zunächst mal das Cui Bono eingefallen. Die Frage auf Lateinisch, die dann übersetzt lautet: Wem nützt es? Also wer profitiert davon, wenn die Menschen Angst vor der Sonne haben? Die Weltgesundheitsorganisation hat sich dazu entschlossen, die sogenannte No Sun Policy zu fahren. Also im Prinzip von der Sonnenexposition komplett abzuraten. Dadurch hat man natürlich das Problem, dass sich die Vitamin D Mangelerkrankungen immer weiter ausbreiten und die öffentlichen Stellen, jetzt zum Beispiel die Weltgesundheitsorganisation, die meines Wissens sogar, wenn man da mal nachschaut, wer die ganzen Kosten sponsert und trägt, da bekommt man dann auch wieder Antworten, warum es möglicherweise profitabler ist den Menschen vor der Sonne Angst zu machen als ihnen praktisch beizubringen, wie man richtig mit der Sonne umgeht. Es ist definitiv komplexer den Menschen beizubringen, wie sie richtig mit der Sonne umgehen als zu sagen, gar keine Sonne und 30er Sonnenschutzfaktor. Das Problem ist, wenn man die Sonnencreme verwendet, halten sich die Menschen wesentlich länger im Sonnenlicht auf als es ihnen eigentlich guttut, bilden dabei aber kein Vitamin D und bilden auch keinen eigenen Sonnenschutz, den sie sonst aufbauen würden. Wenn man also ohne Sonnenschutzcreme in der richtigen Dosierung die Sonne genießt, dann baut man einen eigenen Sonnenschutz auf, den man auch immer dabeihat. Die Sonnencreme, die wird gerne mal vergessen im falschen Moment und plötzlich ist die Folge dann der Sonnenbrand, den man auf jeden Fall vermeiden sollte. Wir haben beim Sonnenlicht wie auch bei vielen anderen einwirkenden Reizen oder Energien eine U-förmige Reizantwort, also das wäre dann eine U-Shape Curve, eine Kurve, die aussieht wie ein U so ungefähr, wie ein bisschen flacher gezogenes U und das zeigt, der Optima in der Mitte ist der optimale Effekt zu erwarten, wenn wir die richtige Dosis haben. Wenn wir zu wenig Sonnenlicht bekommen, dann treten Mangelerscheinungen auf, die zum Beispiel beim Vitamin D erkennbar werden. Vitamin D Mangel geht mit einer erhöhten Sterblichkeit einher, geht mit Knochenkrankheiten wie zum Beispiel der Osteoperose oder der Osteomalazie einher. Wir beobachten bestimmte Krankheitsbilder, dass die gehäuft auftreten wie zum Beispiel kardiovaskuläre, also Herzkreislauferkrankungen, aber auch Infektionskrankheiten und Krebserkrankungen treten bei schwerem Vitamin D Mangel häufiger auf. Also die Unterdosierung ist ein Problem und die Überdosierung ist dann auch ein Problem, weil dann zum Beispiel Hautschäden erkennbar werden können, zum Beispiel Hautalterung, solche Sonnenfalten oder auch Hautkrebs, wobei man beim Hautkrebs wieder unterscheiden muss. Da gibt's das Melanom, das ist der schwarze Hautkrebs, der macht normalerweise weniger als ein Zehntel der gesamten Hautkrebsfälle aus und die restlichen 90 Prozent, die betreffen dann den hellen Hautkrebs, weil hier in den letzten Jahren auch die sogenannte aktinische Keratose, also eine Vorstufe in die Statistik mit einbezogen wurde und allein dadurch schon durch diese Definition das auch als Hautkrebs zu bezeichnen, die Erkrankungsraten statistisch natürlich in die Höhe geschnellt sind und deswegen, also zu viel Sonnenlicht ist ein Problem, zu wenig Sonnenlicht, und jetzt geht's darum, das Sonnenlicht ist Jahrmillionen dasselbe von seiner Zusammensetzung her. Früher hat es das Leben in seiner Entstehung begünstigt und heute haben wir im Prinzip einfach nur verlernt oder viele Menschen haben einfach verlernt oder nie gelernt, wie sie richtig mit dem Sonnenlicht umgehen. Das Sonnenlicht per se ist weder gut noch böse, sondern das Problem liegt eben am Menschen und daran, wie er mit dem Sonnenlicht umgeht. Und da werden halt viele Fehler gemacht, die man durch besseres Wissen beseitigen kann. Julia: Das heißt zum Beispiel, dass man einfach sich seinem Hauttyp entsprechend auch in der Sonne aufhält und nicht jetzt extra brät oder? Dr. Alexander Wunsch: Ja. Zunächst mal natürlich der Hauttyp. Also es gibt eine ganz individuelle Sonnenempfindlichkeit. Das ist relativ einfach die herauszufinden. Man sollte sich von unten rantasten und nicht von oben an die Verträglichkeitsschwelle, das heißt, wenn man nicht weiß, wie gut man die Sonne verträgt, dann sollte man halt mal mit 5 oder 10 Minuten anfangen, dann wieder aus der Sonne rausgehen und die Haut beobachten. Im Prinzip weiß es schon jeder, dass die Zeichen einer Überdosierung von Sonnenlicht zeitverzögert auftreten, das heißt nach 3 oder 4 Stunden merkt man erst, wenn man zu lange in der Sonne sich aufgehalten hat und da muss man eben vorausdenken. Das heißt, ich gebe mir eine ganz bestimmte gezielte Dosis und beobachte mich dann und das Herantasten ist der eine Aspekt, dass man die Schwellendosis praktisch herausfindet, wie viel kann ich mir zumuten ohne, dass meine Haut mit Überdosierungszeichen reagiert. Und das andere ist, dass man wissen muss, dass es eine Sonnengewöhnung gibt. Und die Sonnengewöhnung, die funktioniert nur, wenn man kein Sonnenschutzmittel verwendet, bedeutet aber, dass wenn ich jetzt beispielsweise in den Sommermonaten tatsächlich mal 4 Wochen am Stück jeden Tag Sonne hätte, dann würde ich vielleicht am 1. Tag 10 Minuten gut vertragen, am 2. Tag würde ich dann vielleicht schon zwei, drei Minuten länger gut vertragen, von mir aus auch 5 Minuten und so würde sich das dann eben steigern bis auf mehrere Stunden. Das heißt nach 4 Wochen vorsichtiger oder wohldosierter Sonnenexposition kann man sich durchaus auch zwei, drei Stunden im Sonnenlicht aufhalten ohne, dass man einen Sonnenbrand bekommt. Jetzt muss man sich allerdings fragen: Ist das überhaupt sinnvoll so lange in der Sonne zu sein? Normalerweise mein Sonnenhunger ist nicht so groß, dass ich zwei oder drei Stunden anpeilen würde, sondern jetzt in den Sommermonaten, wenn ich dazu komme, Heliotherapie zu machen, dann mache ich das zum Sonnenhöchststand so um 1 Uhr mittags herum. Wir haben ja Sommerzeit, dadurch ist der Sonnenhöchststand nicht um 12, sondern eher so roundabout 1 Uhr. Warum diese Uhrzeit eigentlich am besten ist? Wir haben den höchsten Gehalt an Ultraviolett B Strahlung, die in der Lage ist Vitamin D zu synthetisieren in der Haut und dadurch kann in der kürzestmöglichen Zeit das maximale Vitamin D erzeugen. Deswegen mittags um 1 Uhr ist optimal und wenn man da 20 Minuten, 30 Minuten vielleicht jede Körperseite der Sonne aussetzt, dann fängt man auch an zu schwitzen und es wird einem heiß. Also mal ganz ehrlich, fühle ich mich nach den 20, 30 Minuten im Schatten dann auch wesentlich wohler als wenn ich jetzt weiter in der Sonne braten müsste. Und da gibt's aber halt ganz unterschiedliche, der Mensch gewöhnt sich ja an alles, und wer sich halt an das Braten in der Sonne gewöhnt hat, weil er zum Beispiel unter dem Schutz von Sonnencreme keinen Sonnenbrand bekommt, der kann das schon länger in der Sonne aushalten, aber gesund ist das natürlich nicht und vernünftig ist es auch nicht. Mehr als eine halbe Stunde pro Körperseite für jemand mit einer mitteleuropäisch hellen Haut ist eher kontraproduktiv. Julia: Ich meine, jetzt ist die Haut eine Sache, aber die andere sozusagen das andere Problemfeld, das sind auch die Augen und die werden eben geschützt durch Sonnenbrillen. Wie sehen Sie das? Ist das sinnvoll, ist das nicht sinnvoll? Wie sollte man da umgehen und warum sollte man vielleicht sich auch überlegen da nicht auch an die Augen oder an die Retina zu lassen? Dr. Alexander Wunsch: Eine Sonnenbrille ist praktisch für die Augen das, was die Sonnencreme für die Haut darstellt, zumindest mal unter sage mal Normalbedingungen. Man kann bei Wikipedia zum Beispiel auch diese Sonnenschutzbrillen der Inuit sehen. Da gibt's Abbildungen dazu, das heißt, auch in recht einfachen Kulturen war das Thema Lichtschutz der Augen in Form von so Schlitzen in knöchernen Brillen auf jeden Fall ein wichtiges und wenn man eben in einer Umgebung ist wie jetzt zum Beispiel im ewigen Eis und es scheint die Sonnen und von überall, von oben und von der Seite, aus der Blickrichtung, überall hat man diese hohen Strahlungsintensitäten, da ist ein Augenschutz natürlich schon wichtig. Aber wenn man sich jetzt beispielsweise im Schatten von irgendwelchen Pflanzen oder auch von mir aus von Gebäuden aufhält, dann ist eigentlich ein Hut viel, viel wichtiger als eine Sonnenbrille und dadurch, dass die Lichtreaktionen im Organismus konzertierte Aktionen sind, aus den Vorgängen, die in der Haut ablaufen, und den Vorgängen, die über das Auge gesteuert im Zwischenhirn ablaufen, ist es eigentlich für den Organismus leichter mit den Lichtbedingungen umzugehen oder sich an die Lichtbedingungen anzupassen, wenn er die Lichtbedingungen quasi ungefiltert bekommt. Und es ist immer sinnvoll, dass man, wenn es mehrere "Sinneskanäle", jetzt mal in Anführungsstrichen, gibt, auch wenn der Sinneskanal von Licht, wie er über die Haut uns nicht direkt bewusst erreicht und die vegetativen Einflüsse von Licht über das Auge uns nicht direkt bewusst erreichen, sind es trotzdem Sinneskanäle. Da ist es wichtig, dass die verschiedenen Sinneskanäle den eigentlichen Sinnesreiz möglichst ungefiltert bekommen. Sonst kommt es zu einem Durcheinander in der Regulation. Julia: Wir haben jetzt viel eben über Sonnenlicht und vor allem über das natürliche Licht gesprochen. Ich würde aber auch gerne jetzt sozusagen den Sprung ins Innere machen, zum künstlichen Licht in die Räume hinein. Und wie ich es vorhin gesagt habe, es herrscht so eine grundsätzliche Skepsis interessanterweise der Sonne gegenüber, andererseits überhaupt keine Skepsis den ganzen künstlichen Lichtquellen gegenüber, die wir aber teilweise erst ein paar hundert, also 200, 300 Jahre haben. Ist diese, sollten wir skeptisch sein und wenn ja, vielleicht auf welche, gibt's da Unterschiede? Sind manche künstliche Lichtquellen besser als andere? Vielleicht können Sie da noch ein bisschen was dazu sagen? Dr. Alexander Wunsch: Bei Lichtquellen, die 200, 300 Jahre alt sind, braucht man jetzt eigentlich weniger skeptisch zu sein. Also eigentlich ist es so, dass wir seit ein paar tausend Jahren schon Fackeln und Kerzen haben, seit ein paar hunderttausend Jahren haben wir das Feuer und das Feuer ist die erste künstliche Lichtquelle, die dadurch, dass das Feuer mit Rauch und Hitze verbunden ist, uns immer signalisiert hat, wenn wir in Gefahr gelaufen wären, es über zu dosieren. Und erst mit dem elektrischen Licht und da spezifisch mit der Glühlampe hatten wir dann eine Lichtquelle, bei der das Feuer so gebändigt worden war, dass es zum Beispiel die Luft nicht mehr verschmutzt hat, zumindest nicht in dem Raum, in dem man die Glühlampe betreibt. Die Wärme war trotzdem noch vorhanden, aber es war erstmals möglich jetzt unnatürlich helle Zustände in der Nacht herbeizuführen. Das erste Problem, was man mit solchen Kunstlichtwellen betrachten sollte, das ist die Rhythmusstörung, das heißt also, dass man die Nacht zum Tage macht und jeder, der mal Schichtarbeit, der mal Nachtschichten gemacht hat beispielsweise, der kann gut nachvollziehen, dass Nachtschichten oder Schichtarbeit für die Gesundheit abträglich sind. Also die wenigsten Menschen können das über einen längeren Zeitraum machen, ohne dass sie davon zumindest mal nachhaltige Störungen der inneren Uhr, des inneren Biorhythmus erleben. Unsere 24/7 Gesellschaft, dass wir 24 Stunden, also rund um die Uhr jeden Tag in der Woche alles Mögliche bekommen, alles machen könnten, rein theoretisch einkaufen und so weiter, Fernsehen einschalten, früher gab es ein Testbild und danach war nichts mehr und heute ist halt alles rund um die Uhr verfügbar. Das ist halt ein Problem und die Schichtarbeit ist letztendlich für die Gesundheit auch ein Problem und da ist der Katalysator, der uns das Ganze ermöglicht hat, schon das Kunstlicht. Und die Rhythmusstörungen sind heute im Kontext der Chronobiologieforschung immer besser untersucht, sodass wir auch immer besser verstehen, wie da mögliche Schädigungsmechanismen ablaufen. Am problematischsten sind eigentlich die Lichtquellen, die so ab den 1930er Jahren entwickelt wurden, die also auf die Glühlampe und auf die klassische Glühlampe gefolgt sind und das waren zunächst Entladungslampen, meistens Quecksilberdampfentladungslampen, die dann mit einer Fluoreszenzschicht ausgestattet wurden und diese Fluoreszenzlampen, im Volksmund vielleicht auch Neonlampen benannt, später dann Energiesparlampen, dabei handelt es sich um kalte Lichtquellen. Das heißt, das letzte Zeichen, dass wir das Licht überdosieren, nämlich die Hitze oder die Wäre, war hier auch schon beseitigt, und das Spektrum von Energiesparlampen, das ist sehr stark durch das Quecksilber, was für die Lichterzeugung sorgt im Inneren, geprägt und hat mit natürlichem Licht quasi überhaupt nichts zu tun. Glühlampenlicht ist zwar Kunstlicht, hat aber eine natürliche Spektralverteilung, und alle kalten Lichtquellen, heute ist ja die Energiesparlampe, die Entladungslampe mehr oder weniger aus der Mode gekommen. In den allermeisten Fällen greift man heute am liebsten zur LED und das ist auch das, was den Verbrauchern nahegelegt wird und versucht wird es dem Verbraucher schmackhaft zu machen. Und diese LEDs sind auch wieder energieeffiziente Kaltlichtquellen, bei denen die Spektralzusammensetzung letztlich ganz anders aufgebaut ist wie wir das in den Lichtquellen mit natürlicher Spektralverteilung finden. Und genau das ist das Problem, dass nämlich, das, was ich eingangs unseres Gesprächs schon genannt habe, wir haben uns an die Spektralverteilungen der natürlich vorhandenen Lichtquellen seit Jahrmillionen angepasst. Und wenn man jetzt an dieser Spektralverteilung auch nur geringfügige Änderungen durchführt, dann kann das mittel- und langfristig zu gravierenden Nachteilen für die Gesundheit führen. Das wären bei diesen Kaltlichtquellen zum einen Störungen der inneren Uhr, also Störungen der chronobiologischen Funktionen. Die chronobiologischen Funktionen sind ganz eng mit dem autonomen Nervensystem verknüpft und mit dem Hormonsystem, also Hormonstörungen, vegetative Störungen, sind die eine Gefahr und die andere Gefahr geht dann über, geht letztendlich von einer mangelnden Balance oder Harmonie der Spektralanteile in solchen kalten Lichtquellen aus und da wäre zum Beispiel zu nennen, dass die Netzhaut, aber auch die Haut, die solchem Licht ausgesetzt ist, Schäden erleiden kann. In erster Linie durch Sauerstoffradikale, die vermehrt gebildet werden, also erhöhter Zellstress auf der einen Seite und verringerte Reparaturvorgänge auf der anderen Seite. Da spielt dann zum Beispiel das Fehlen von diesem Nahinfrarotanteil, über den wir vorhin schon ein bisschen ausführlicher gesprochen haben, dieser Nahinfrarotanteil Licht sorgt für eine Verbesserung des Stoffwechsels, für mehr Energie und im Auge zum Beispiel oder auch in der Haut des Gesichts sind diese Prozesse eben sehr wichtig, um mögliche Schäden zu reparieren. Und diese Prozesse fallen dann weg, Reparaturvorgänge fallen weg durch erhöhte Blauanteile, die wir praktisch bei allen LEDs, bei allen Weißlicht LEDs heute finden, sorgen für mehr Stress in der Zelle, für mehr Sauerstoffradikale und dadurch entsteht praktisch so eine Grätsche, das ist quasi eine Schere, die aufgeht, mehr Zellstress und mehr Zellschäden auf der einen Seite und weniger Reparatur und Regeneration auf der anderen Seite. Julia: Und da ist dann vermutlich auch wahrscheinlich das Problem einfach die lange Exposition oder? Zu dem Blaulicht, weil wir einfach dann viele, viele Stunden untertags eigentlich nur mehr diesem Licht ausgesetzt sind oder? Also ist es dann eine Zeitfrage auch? Weil so akut habe ich ja jetzt keinen, wie gesagt bei der Sonne merke ich es nach zwei, drei Stunden schon, aber ich habe nicht dieses gleiche Gefühl, wenn ich jetzt einen ganzen Tag unter LEDs verbringe. Dr. Alexander Wunsch: Ja klar. Ich meine, man kann zum Beispiel auch den ganzen Tag hinter einem Fenster verbringen im Sonnenlicht, da bekommt man auch keinen Sonnenbrand und die Sonnenfalten, die kriegt man eben erst 20 Jahre später oder die bemerkt man eben erst 20 Jahre später. Es gibt diese Fotos von zum Beispiel Lastwagenfahrern, (Julia: Genau (lachend)) die jetzt durch die Seitenscheibe ständig dem Sonnenlicht ausgesetzt waren und die Seitenscheibe filtert aber den UVB-Anteil raus, der für einen Sonnenbrand sorgen würde. Dadurch merkt man eigentlich nicht, dass da eine Hautbelastung stattfindet, sonst könnte man sich ja zum Beispiel mit Sonnenschutzcreme oder so schützen. Aber die meisten Fensterqualitäten lassen eben UVA-Strahlung sehr stark durch. Das können 60, 70, 80 Prozent sein von dem, was quasi beim Eintritt des Tageslichts ins Fenster vorhanden ist. Das heißt, ich bekomme unter Umständen beim Autofahren innerhalb von kürzester Zeit, also von wenigen Stunden, eine UVA-Überdosierung, von der ich aber direkt nichts bemerke. Ich habe zum Beispiel einen sehr eindrücklichen Versuch, wo man an der Haut spüren kann, wie dieses noch nicht mal UVA-Licht, sondern violettes LED-Licht, das erzeugt an der Lippe beispielsweise unmittelbar eine intensive Wärme, ist fast schon zu sanft formuliert, eigentlich ist es eine Art Hitze. Wenn ich dann mit einem so einem gelben Filter dazwischengehe, dann verschwindet diese Hitze augenblicklich. Damit kann man also anschaulich demonstrieren, dass dieses kurzwellige Licht spürbar die Haut nicht nur aufheizt, also das Gewebe nicht nur aufheizt, sondern es fängt auch an so unangenehm zu kribbeln. Das sind dann beispielsweise diese Sauerstoffradikale, die im Gewebe gebildet werden durch das kurzwellige Licht. Dadurch, dass man einen Filter dazwischenschaltet, sind diese negativen oder unangenehmen Warnehmungen schlagartig beseitigt. Sowas passiert letzten Endes im Auge, wenn wir Licht um uns herum haben, das mit hohen kurzwelligen Anteilen versehen ist. Nur die Netzhaut des Auges hat eben anders als die Haut ein paar Nerven, die jetzt Unbehagen oder ein Missempfinden vermitteln würden. Wozu hätte sich unser Auge jetzt auch gegen Kaltlichtquellen schützen sollen? Im Laufe der Evolution gab's niemals die Anforderungen dafür, sondern unser Auge musste Mechanismen entwickeln, mit dem Sonnenlicht klarzukommen, unser Auge musste Mechanismen entwickeln mit dem Feuerschein klarzukommen, aber eben nicht mit diesen Leuchtmitteln oder Lampen, die die Ingenieure, die Lichttechniker, in den letzten 80 Jahren entwickelt haben. Julia: Das heißt, was wären jetzt Ihre Empfehlungen oder was wären die besten Lampen für zuhause? Was sollte man dann da für Lampen haben oder wonach sollte man da auf jeden Fall schauen? Worauf sollte man da achten? Dr. Alexander Wunsch: Zum einen sollte man halt drauf achten, dass man dem Lichthunger, der den meisten Menschen angeboren ist, dass man den nicht versucht unbedingt mit Kunstlicht zu stillen, sondern dass man versucht den Lichthunger tagsüber mit dem natürlichen Tageslicht zu stillen und nachts sollte das Licht in erster Linie der Orientierung dienen und Kunstlicht mit natürlicher Spektralverteilung, da gibt's eigentlich nur 2 Möglichkeiten. Das ist einmal die Standard-Glühlampe, die nicht mehr hergestellt werden darf und die Halogen-Glühlampe. Das sind die beiden künstlichen Lichtquellen, die eine natürliche Spektralverteilung aufweisen. Man hat dabei eine optimale Farbwiedergabe, man hat eine Spektralverteilung, an die unser Organismus seit Jahrmillionen sich anpassen konnte. Bei diesem Spektrum können wir davon ausgehen, dass unser Organismus damit optimale Strategien entwickeln konnte, um das Positive rauszuziehen und keinen negativen Effekte erleiden zu müssen. Von LEDs beispielsweise, Energiesparlampen, rate ich persönlich ab, außer in speziellen Anwendungsbereichen, also ich habe immer eine kleine Taschenlampe, die ist so groß wie mein kleiner Finger, in der Hosentasche. Das ist natürlich eine LED, weil da kommt mehr Licht raus als aus so einer Riesenlampe, die jetzt auch gar nicht mehr als Taschenlampe bezeichnet werden kann eigentlich, weil sie zu groß war und Monozellen drin. Also da hat sich durchaus was geändert und LEDs, zum Beispiel gibt's auch Fluoreszenz-LEDs, die ein breitbandiges gelbes Spektrum erzeugen. Da kann man eine oder zwei als Nachtbeleuchtung optimal verwenden. Das genügt absolut, um zum Beispiel den Weg ins Badezimmer und wieder zurück ins Bett zu finden, ohne dass man den Biorhythmus, ohne dass man den Melatoninhaushalt beispielsweise negativ beeinflusst. Man braucht in der Nacht nur ganz geringe Lichtstärken oder Beleuchtungsstärken, um sich orientieren zu können. Unser Auge ist im weiten Bereich anpassungsfähig und kann mit den verschiedensten Helligkeitspegeln umgehen und dabei sollte man zum Beispiel dann auch drauf achten, dass künstliches Licht vor sagen wir mal 1.000 Jahren kam sicherlich nicht von oben von der Decke, sondern höchstens aus der Horizontalebene oder eher noch vom Boden, das heißt, ein Lagerfeuer oder eine Fackel, die an der Wand hing, aber kein Licht von oben. Man sollte auch hier die natürlichen Richtungen, die wir beobachten können, die unterschiedlich sind am Tag und in der Nacht, sollte man eigentlich auch noch mitberücksichtigen. Also einfach mal zurückgucken, wie war es vor langer Zeit, dann weiß man, woran sich unser Körper eigentlich gewöhnt hat und wenn man das nachempfindet, dann kann man quasi auf einen evolutionären Erfahrungsschatz bauen, der in unserem Körper eingespeichert ist, auch wenn es uns nicht so bewusst ist. Julia: Wird das Spektrum oder wird das irgendwie angegeben eigentlich auf der Verpackung? Also wenn ich mir jetzt ein warmweißes Licht zum Beispiel kaufen möchte, wo steht das drauf oder worauf sollte ich da schauen beim Kauf dann von den Lampen? Dr. Alexander Wunsch: Ja, das steht schon drauf. Aber es gibt gerade bei dieser, ob jetzt warmweiß oder kaltweiß, da sprechen wir von der sogenannten Farbtemperatur des Lichtes, die wird in Kelvin angegeben. Kelvin ist die Temperatur ausgehend vom absoluten Nullpunkt, der liegt bei minus 273 Grad so round about. Das heißt also 320, 310 Kelvin entsprechen dann der Körpertemperatur, also 273 plus die 37 Grad Körpertemperatur, landen wir bei 310 Kelvin. Bei Lichtquellen ist es dann so, bei einer Glühlampe, die hat 2.700 Kelvin, eine Halogenlampe hat 3.100 Kelvin, und dann ist eigentlich Schluss. Denn es gibt kein Metall mit einem höheren Schmelzpunkt als Wolfram, also Wolfram ist der Glühfaden in der Glühlampe gefertigt, und deswegen können wir mit dem Glühvorgang keine höheren Farbtemperaturen erzeugen. Als Kunstlichtquelle mit einer echten höheren Temperatur bleibt dann eigentlich nur die Kohlebogenlampe, die aber technisch sehr anspruchsvoll ist und außerdem raucht und qualmt und meistens viel zu hell wäre. Die ist auch heute eigentlich nicht mehr handelsüblich. Für alle höheren Farbtemperaturen, kaltweiß, zum Beispiel jeder Computerbildschirm wird mit einer Farbtemperatur von 6.500 Kelvin ausgeliefert, da orientiert man sich an der Sonne, die sagen wir mal so 5.700 Kelvin Oberflächentemperatur hat und allerdings eben auch wirklich so heiß ist, genauso wie der Wolfram-Faden wirklich so heiß ist, wie es der angegebenen Farbtemperatur entspricht. Kaltlichtquellen, die weisen keine echte Farbtemperatur, keine physikalische Temperatur von 6.000 Kelvin auf, sondern eine sogenannte korrelierte Farbtemperatur. Das ist ein ähnlichster Farbeindruck, den eine Lichtquelle mit tatsächlich dieser Temperatur hervorrufen würde. Das klingt jetzt ein bisschen kompliziert, aber es ist im Prinzip eine Berechnungsmethode, um einer kalten Lichtquelle einen Farbeindruck zuweisen zu können. Da fängt die Irreführung letzten Endes an. Die Farbtemperaturen, die man auf den Packungen von Lampen findet, die beziehen sich nicht auf die echte Temperatur, sondern auf die ähnlichste Temperatur, die einen solchen Farbeindruck hervorrufen würde, also man kann sich an der Glühlampe mit einer echten Farbtemperatur so von 2.700 Kelvin natürlich die Finger verbrennen, aber man verbrennt sich bei einer LED mit 7.000 oder 8.000 Kelvin eben nicht die Finger, weil das Licht auf eine ganz andere Art erzeugt wird und weil hin- und her gerechnet wird und man dann hinterher einen Wert angibt, der aber letzten Endes über die Qualität des Lichts nichts aussagt. Das heißt also, eine warmweiße - und das ist immer warmweiß - Glühlampe hat sehr wenig Blau und sehr viel Nahinfrarot. Eine warmweiße LED hingegen kann relativ viel Blau enthalten und enthält kein Nahinfrarot. Aber es ist für das viele Blau dann zum Beispiel ein bisschen mehr Rot oder Orange oder Gelb beigemischt, sodass das Messgerät hinterher einen Wert ausgibt, der auch 2.700 Kelvin lautet. Aber diese 2.700 Kelvin von einer Kaltlichtquelle haben nichts mit den echten 2.700 Kelvin von einer thermischen Lichtquelle zu tun. Und deswegen, also es sind optische Täuschungen letztendlich. Das Licht scheint wärmer auszusehen bei so einer LED, bei einer warmweißen LED hat aber dann für eine warme Lichtquelle eigentlich viel zu viel Blauanteile. Julia: Das heißt eigentlich, egal, was da draufsteht bei der LED, sollte man eigentlich nicht verwenden im Haus, wenn es irgendwie geht, wenn man es beeinflussen kann, sondern auf Halogen oder vielleicht sogar auf echte Glühbirnen noch setzen. Es gibt ja noch die Möglichkeit, die auch zu kaufen. Dr. Alexander Wunsch: Wenn man wirklich Licht verwenden möchte, Kunstlicht verwenden möchten, das für die Gesundheit die geringsten Risiken bietet, dann ist aus meiner Sicht im Moment nur die Glühlampe oder die Halogen-Glühlampe zu empfehlen. Und bei LEDs muss man immer berücksichtigen, dass die Hersteller versuchen das Ganze von der sinnlichen Anmutung her angenehm zu gestalten, angenehmer zu gestalten, aber sie bedienen sich dabei bestimmter Trick, zum Beispiel Filament-LEDs, das sind die neuesten LED-Formen, die sehen sogar wieder aus wie Glühlampen, haben auch die Schraubfassung, da sind dann solche kleinen LCDs aufgereiht. Dr. Alexander Wunsch: Es gibt heute solche Filament-LEDs, die sehen aus wie Glühlampen von der äußeren Form, haben auch eine Schraubfassung, und innendrin ist wie so ein Glühfaden, sodass man praktisch aus der Entfernung denkt, es handelt sich wieder um die gute alte Glühlampe. Aber tatsächlich ist es dann so, dass wenn man durch einen Graufilter oder durch eine sehr, sehr starke Sonnenbrille sich den Glühfaden, den scheinbaren Glühfaden anguckt, dann stellt man fest, dass hier zum Beispiel 4 kaltweiße LEDs und eine rote LED immer wieder in Folge zu erkennen sind. Das heißt, es ist ein Stream, also ein Streifen von winzigen LEDs, wo der Hersteller durch die Wahl der Lichtfarbe, dass er eben jede 5. LED mit einer roten Lichtfarbe versieht, dadurch erreicht er, dass der Messwert, die Farbtemperatur eher in Richtung warmem Licht geht. Tatsächlich haben wir aber eine Lichtzusammensetzung mit hohen Blauanteilen durch die weißen, eher kaltweißen LEDs und das Messgerät verrechnet dann die plötzliche Rotstrahlung, indem die kaltweiße Farbtemperatur nummerisch dann in Richtung warmweiß geht. Die Tricks oder die Möglichkeiten Einfluss auf die Spektralzusammensetzung zu nehmen, sind halt bei einer LED sehr groß und der Laie kann nicht auseinanderhalten, was da jetzt im Einzelnen passiert im Inneren einer solchen Lampe. Bei einer Glühlampe ist es ganz eindeutig, da ist es ein Faden aus Metall und der glüht und der gibt dementsprechend immer dasselbe Spektrum ab. Das können die modernen Lichtquellen halt leider nicht so einfach. Julia: Ja. Ich sehe schon, die Zeit verrennt und es gäbe noch so viele Fragen. Ich würde noch ganz gerne zum Abschluss die Anknüpfung an den Anfang machen. Und zwar haben Sie eben schon erzählt, dass man auch erstmal Licht und vor allem mit ganz speziellen Wellenlängen auch therapeutisch einsetzen kann und das ist etwas, mit dem Sie in Ihrer eigenen Praxis sehr viel arbeiten. Wir haben über das Nahinfrarot schon gesprochen. Ich würde jetzt gerne einfach nur, einfach auch aus Zeitgründen, gerne Infrarot herausnehmen, weil es auch etwas ist, womit viele Leute vielleicht schon Kontakt hatten, es gibt Infrarotkabinen. Ist das etwas, was empfehlenswert ist? Muss man da auch vorsichtig sein? Gibt's da Unterschiede? Das wäre eben wirklich etwas, eine tolle Information, auch für die Zuhörer und Zuschauer, weil sich jetzt viele überlegen, vielleicht sowas anzuschaffen und meist auch sehr verunsichert, weil es ein unglaubliches Angebot an verschiedenen Produkten gibt. Dr. Alexander Wunsch: Na ja, es wäre schön, wenn es da eine einfache Antwort drauf gäbe, aber beim Infrarotbereich haben wir auch wieder 3 verschiedene grobe Rasterungen. Es gibt das Infrarot A, es gibt das Infrarot B, Ferninfrarot oder Infrarot C und die wirken alle unterschiedlich auf den Organismus. Wenn es darum geht, dass man eine Tiefenwirkung erreicht, dann ist das Infrarot A eigentlich das einzige, was hier in der Lage ist, in die Tiefe des Gewebes zu kommen. Infrarot A bekommt man allerdings technisch eigentlich immer nur im Paket mit Infrarot B in Form von Glühlampen, die teilweise mit Filter ausgestattet sind, das sind die klassischen Infrarotlampen, die man so kaufen kann für relativ wenig Geld. In dem Moment, wo es dann um Infrarotkabinen geht, da gibt's unterschiedliche Ausführungen, solche, die eben quasi Fifty Fifty Infrarot A, Infrarot B haben, andere haben dann einen höheren Anteil in der Infrarot B und auch im Infrarot C Bereich. Je langwelliger das Ganze wird, umso mehr verlagert sich die Wirkung auf eine eigentlich reine Reizwirkung auf der Hautfläche. Denn schon Infrarot B ist langwellig, dass es nicht mehr in die Tiefe geht. Zum Beispiel eine Sauna, wenn der Saunaofen eine Temperatur von 200 Grad hat beispielsweise die Steine, dann haben wir es eher mit einem Dunkelstrahler zu tun, der eher im Infrarot C Bereich angesiedelt ist. Julia: Das heißt, was ich gesehen habe, es werden auch so Vollspektren Infrarot-Saunen angeboten. Ist es dann etwas, wenn man sagt, man möchte sozusagen ein abgerundetes Paket haben, ist das etwas, was man sich durchwegs anschaffen sollte oder eher nicht? Dr. Alexander Wunsch: Hm. Man muss sich dabei immer überlegen, worum es jetzt im Einzelfall geht. Die ganzen elektrischen Systeme können unter Umständen elektromagnetische Störstrahlungen erzeugen. Man ist jetzt anders als bei einer Schwitzhütte halt dann Magnetfeldern, elektromagnetischen Feldern unter Umständen ausgesetzt. Manche Menschen reagieren darauf eher mit einer Unverträglichkeit, Sonnenlicht beispielsweise hat weniger als 5 Prozent Infrarot B, also alles, was jetzt eine spürbare Wärme auf der Haut erzeugt, dabei handelt es sich dann um Infrarot-Technologien, die nicht mehr mit dem Sonnenlicht vergleichbar sind. Julia: Ja, es ist einfach interessant, weil da einfach viel am Markt ist und man dann verunsichert ist und gar nicht weiß, wofür man sich entscheiden soll. Und einerseits sehr positives natürlich hört, deswegen ist das einfach interessant, einen Experten mal zu fragen, was Ihre Meinung dazu ist. Dr. Alexander Wunsch: Vielleicht, um da nochmal einen Satz anzuhängen, es ist gibt viele Hersteller von solchen Infrarot-Saunen, man kann da bei den verschiedenen Herstellern auch Berichte lesen über die Wirkungen. Wenn sich sowas gut anfühlt und wenn man es vernünftig dosiert, dann ist es sicherlich vorteilhaft. Nur mit solchen Empfehlungen diesbezüglich bin ich zurückhaltend, man weiß nie, was dann der Anwender letztendlich aus einer Empfehlung macht, denn die Frage, was ist die optimale Dosierung, das wäre dann im Einzelfall zu klären. Die meisten Wärmekabinen haben ein Strahlungsspektrum, das mit dem Spektrum des Sonnenlichtes nicht übereinstimmt. Die Glühlampe und eine Kerzenflamme haben im Prinzip ein sehr, sehr ähnliches Spektrum, das heißt Feuer, das Feuerspektrum und das Glühspektrum, die würde ich noch als natürlich bezeichnen. Aber schon da ist es dann für eine häufige Daueranwendung wieder ein Thema, dass ich eben ein paar tausend Watt an Strahlungsleistung eigentlich nicht mit Gleichstrom erbringen kann. Das heißt ich muss wieder den Wechseltrom verwenden und dann muss man einfach eine Abwägung machen. 20 Minuten Licht oder Wärmelicht, das mit 100 Hertz pulsiert, kann sogar besser funktionieren als wenn es ungepulst wäre, aber jetzt stundenlang in einer elektrischen Sauna zu sitzen, diesem künstlichen Strahlungsumfeld, kann unter Umständen auch für den ein oder anderen eher negative Wirkungen mitbringen. Julia: Ja. Ich sehe schon, es ist alles nicht ganz so einfach, wie man es sich eben wünschen würde, aber trotzdem danke für die Zeit, für diese tollen Ausführungen. Wo können jetzt Zuhörer und Zuschauer vielleicht mehr noch über Sie erfahren oder auch zum Beispiel über die Praxis in Heidelberg? Dr. Alexander Wunsch: Zum einen habe ich einen Vimeo Kanal, wo eine ganze Reihe von Vorträgen von mir frei verfügbar sind und wem das nicht reicht, wer also da gerne einen persönlicheren Kontakt hätte, es findet zum Beispiel im November, ich glaube, es ist der 18. November, in Heidelberg ein Seminar statt über die Wirkung von Licht, über die Wirkungen von Sonnenlicht, Kunstlicht und farbigem Licht. Das ist bestimmt ein guter Einstieg, wo man dann eben auch in so einer Seminarsituation auch spezifische Fragen stellen kann, wo auch individuell sozusagen maßgeschneidert dann Themen erörtert werden können. Ansonsten bezüglich der Praxis haben Sie mich jetzt noch angesprochen. Da ist das Problem eigentlich, also ich habe bezüglich des Medizintourismus meine Vorbehalte. Das heißt, wenn sich jemand jetzt sagen wir mal hunderte von Kilometern auf den Weg macht, um in einer bestimmten Praxis vorstellig zu werden, dann ist das Ganze so aufgeladen mit Erwartungen, wo es dann sehr schwer ist, das unter Umständen zu erfüllen. Da bin ich normalerweise nicht so der Freund davon, aber natürlich ist, ich bin niedergelassener Arzt und wenn jemand jetzt Probleme hat, dann sind die unter Umständen auch nur in diesem Rahmen angehbar. ###Praxis in Heidelberg ##Termine und Veranstaltungen ##PaleoConvention am 2. - 3. Septmeber in Berlin Bücher Weitere Folgen Schlafmangel, Stress und die besten Hacks für erhöhte Leistungsfähigkeit. Interview mit Biohacker und Unternehmer Fabian Foelsch Das Natur-Defizit Syndrom - Interview mit Prof. Dr. Jörg Spitz Better Body – Better Brain: Selbstoptimierung von Körper und Geist - Anja Leitz im Interview Wie die Neurochemie des Flow-Zustand mit Ernährung, Schlaf und chronischer Entzündung zusammenhängt - Interview mit Max Gotzler Artikel Publikationen von Alexander Wunsch [Baggerly, Carole A., et al. "Sunlight and vitamin D: Necessary for public health." Journal of the American College of Nutrition 34.4 (2015): 359-365.](Baggerly, Carole A., et al. "Sunlight and vitamin D: Necessary for public health." Journal of the American College of Nutrition 34.4 (2015): 359-365.) Eells, Janis T., et al. "Mitochondrial signal transduction in accelerated wound and retinal healing by near-infrared light therapy." Mitochondrion 4.5 (2004): 559-567. Webseiten Alexander Wunsch Paleo Low Carb - JULIAS BLOG | (auf Facebook folgen)

health art interview man fall stress balance evolution er positive nutrition environment journal leben prof welt thema android medium weg mehr dabei orange hacks wikipedia gef trick definition stream geld wochen bei wo probleme seite led anfang wissen mensch gibt gesellschaft energie damit beispiel cocktails finger antworten einblick politik haus sicht raum nur licht qualit augen muss namen antwort gesundheit vielleicht kontakt regulation lage sache fehler unsere leute wahl natur stunden hause praxis mainstream chancen nacht einfluss freund beste weil bereich wert anf rahmen schluss experten ern markt diskussion reihe prozess sinne stunde luft grad bewegung seminar erwartungen ganze zusammenhang fotos gefahr kosten zeichen erde sonne angebot produkte vitamin d filter wirkung auge aspekte haut richtung strategien mitte stellen regeneration umst american colleges wei umwelt tats tiere abschluss mitglied eis worauf feuer eindruck hut watt satz bereichen fernsehen schlaf bett einstieg die frage prozent schatten schutz deswegen geb arzt kontext risiken kauf entstehung ausland wahrnehmung industrie empfehlungen prozesse versuch aktivit bedingungen sprung wand umgebung linie tiefe sauna prinzip planeten uva fenster zum beispiel anforderungen dadurch atp kulturen effekt exposition zuschauer nerven empfehlung vortr konzepte produkten ausf ansonsten anwendung pflanzen anteil sunlight hitze orientierung aspekt inneren systeme hinsicht hinweis wof hertz heidelberg einfl funktionen energien zun vorg verfahren sonst aktionen faden verbesserung wozu das problem decke zust vertr effekte inuit wem forscher zeitraum paket innere hersteller statistik besondere antrieb die w einzelnen zelle gehalt steine dosis ihrer spektrum berichte blau leistungsf rot rauch stufe biologie anwendungen normalerweise verbraucher richtungen abw mechanismen skepsis im laufe leds lcd fehlen zellen kurve autofahren biohackers anteile wissens versuchen entz gelb nervensystems das licht eintritt wirkungen referent temperatur lampe retina kerzen absorption entfernung effekten sommerzeit das besondere tageslicht erfahrungsschatz streifen reizen enzyme wolfram sowas stoffwechsel lagerfeuer manche menschen metall organismus sonnen komplex zusammensetzung vorgang reparatur turbine uhrzeit eiwei feldern schere lichts einzelfall badezimmer kilometern durcheinander endes aktivierung mitochondrial experimenten herstellern nachteilen brillen die gl aufteilung sonnenbrand katalysator vorbehalte unbehagen lampen ingenieure molek hosentasche gewebe sonnencreme lippe anwender sterblichkeit strahlung sonnenlicht ambivalent sonnenbrille anteilen wellenl verbrauchern unvertr volksmund blaulicht braten optima ankn sonnenenergie erzeugung im prinzip laie sonnenschutz menschen angst dosierung energiegewinnung krebserkrankungen lehrbeauftragter photobiomodulation organismen energiehaushalt ihre meinung sommermonaten die gefahren hautkrebs millionen jahren sonnenbrillen auges krankheitsbilder spektrums artificial light monitore mitochondrien lichtes vorstufe gesichts flow zustand anhebung biorhythmus taschenlampe halogen mainstream medien abbildungen irref messger zeitgr cui bono fackel nullpunkt photosynthese zehntel schichtarbeit quecksilber packungen fackeln energiemangel bestrahlung vitamin d mangel blickrichtung septmeber hormonsystem netzhaut stoffwechsels nachtschichten deutschen akademie jahrmillionen enzym medienvertreter melanom infrarot lichtschutzfaktor lichttherapie milliarden jahren hormonst nanometer lichtquelle gewebes lichtquellen biophysik leuchtmittel anmutung hauttyp tiefenwirkung phosphat kunstlicht knochengesundheit schwitzh sinneskan gleichstrom computerbildschirm problemfeld alexander wunsch stoffwechselvorg energieaustausch wassermolek druckerpresse energiesparlampen rhythmusst mitochondrion led licht zellsch lateinisch messwert schmelzpunkt magnetfeldern ladungstr alle vortr kerzenflamme zellmembranen medizintourismus muskelaktivit spektralbereich zellkraftwerke lichthygiene sauerstoffradikale halogenlampe lichtbedingungen
Die Wundertüte – Der Podcast aus der Küche

Endlich die erste nicht jugendfreie Episode von uns getreu dem Motto „sex sells“ geht es dieses Mal um die das Thema Fetische. Wir sind sehr stolz, dass wir mit Hartmut Aden einen echten Kenner dieser Szene gewinnen konnten, der uns aus erster Hand und ohne Tabus gnadenlos aufklärte. Also, schraubt die roten Leuchtmittel in die... Der Beitrag Episode 14 – Fetische erschien zuerst auf Die Wundertüte - Der Podcast aus der Küche.

SWR2 Wissen
Leuchtmittel für die Zellforschung

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 27:34


Das fluoreszierende Protein, kurz GFP, ermöglicht Molekularbiologen Erkenntnisse über die kleinsten Strukturen von Organismen. Wir blicken in das Rezeptbuch des Forschungsalltags.

Podcast – Neunzehn72
Schminkspiegel selbst gebaut

Podcast – Neunzehn72

Play Episode Listen Later Jan 2, 2014


Wir waren fleissig und haben einen Schminkspiegel selbst gebaut. Ist eigentlich nicht weiter aufregend, aber doch wichtig. Besonders im Winter hatten wir doch oft nicht genug Licht am Schminkplatz und so musste nun etwas getan werden. Im Grunde ist es ganz einfach. Bei IKEA gibt es Spiegel und Fassungen (Model Musik). Beides ist recht einfach zu installieren. Die Fassungen finde ich für IKEA-Verhältnisse etwas teuer (39,- €), aber ich wüsste auch nicht wo man etwas ähnliches her bekommt. Am wichtigsten sind die Leuchtmittel. Ich habe einfach etwas recherchiert und mich dann für die Philips Tornado mit Tageslicht-Farbtemperatur entschieden. Die Haben 12 W, was so ca. 58 W Glühbirne entspricht. Davon 15 Stück machen schon ordentlich Dampf, kosten aber auch zusammen knapp 70,- €. Wir haben einen Schalter mit Steckdose installiert, da die Visagistin ja doch oft mal Lockenwickler oder Waffeleisen dabei hat. Das war es eigentlich schon. Mit etwas handwerklichem Geschick ist das alles nicht so schwer. Schief ist es trotzdem geworden

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
GPS-Outdoor-Handy XT-930, Dual-SIM, VERTRAGSFREI von simvalley MOBILE (PX-3477-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 15, 2013 1:59


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
GPS-Outdoor-Handy XT-930, graues Design, VERTRAGSFREI von simvalley MOBILE (PX-3479-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 15, 2013 2:27


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Wetterfester LED-Fluter mit Metallgehäuse, 10W, IP65, warmweiß von Luminea (NC-6910-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2013 2:27


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Wetterfester LED-Fluter mit Metallgehäuse, 10W, IP65, weiß von Luminea (NC-6911-821),

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2013 2:31


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Solar-Duo-Strahler mit PIR, 2x3W, schwarz von Lunartec (NC-9065-821),

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2013 2:56


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
LED-Taschenlampe 5 Watt ultrahell mit Aluminiumgehäuse von Lunartec (PE-2958-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2013 2:27


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
SMD LED-Candle 15 SMDs E14 230V warmweiß 4er-Set von Luminea (NC-6832-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:09


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
SMD LED Lampe E14 48 LEDs 230V - warmweiß 4er Pack von Luminea (NC-9102-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:58


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
SMD LED-Globe 24 SMDs E27 230V warmweiß 4er-Set von Luminea (NC-6836-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:46


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
SMD LED-Lampe Classic, 48 LEDs, warmweiß, E27 (230V) 4er Set von Luminea (NC-6823-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:14


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Highpower-LED-Lampe, 9W, E27, kaltweiß von Luminea (NC-9082-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:49


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Highpower-LED-Lampe, 9W, E27, kaltweiß, 2er Set von Luminea (NC-9083-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:45


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Highpower-LED-Lampe, 9W, E27, warmweiß von Luminea (NC-9080-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:33


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Highpower-LED-Lampe, 9W, E27, warmweiß, 2er Set von Luminea (NC-9081-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Jan 7, 2013 2:59


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Professionelle Foto-Studio-Box inkl. 2 Fotolampen und Stativ von Somikon (NC-1727)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012 2:42


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Höhenverstellbare Softbox mit Reflektorschirm & 4 Fotolampen von Somikon (NC-1815-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012 3:01


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Softbox mit Reflektorschirm & 4 Fotolampen, 2er Set von Somikon (NC-1930-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012 3:06


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Graufilter ND4 für SLR-Kameras, 72 mm von Somikon (NC-1949-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012 2:45


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Höhenverstellbares Fotohintergrund-System von Somikon (NC-1825-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012 2:50


Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)
Stativ-Fotolampen mit Tageslichtleuchte 5400K, 2er Set von Somikon (NC-1255-821)

Rudolphs Technik Ratgeber - Videocast (www.pearl.de/podcast/)

Play Episode Listen Later Dec 7, 2012 2:17


Rudolphs Technik Ratgeber - wöchentlicher Audiocast (www.pearl.de/podcast/)

Kann Licht clever sein? Natürlich nicht, aber wir alle können clever sein, wenn wir mit modernster Technik unsere dunklen Ecken, Wege und Treppen beleuchten. Dafür gibt es Leuchtmittel, die sich bei Bewegungserkennung im Dunkeln automatisch einschalten und am Tage den Akku durch Sonnenlicht wieder aufladen. Also doch clever. :D Im Test: FreeTec Bewegungsmelder mit Funk-Signalgeber (NC-5106-821), Kabellose LED-Wand- & Standlampe mit PIR-Sensor & Cree-Premium-LED (NC-6668-821), Lunartec Leuchte (25 LEDs) m. Bewegungs- & Dämmerungs., 3 Stk (PE-5391-821), Solarstrahler mit ultraheller 1-Watt-LED und PIR-Bewegungssensor (NC-5043-821), Lunartec Solar-Halogenstrahler mit Bewegungsmelder (PE-5490-821). Produkt-Übersicht: http://www.pearl.de/rca96/ Podcast-Übersicht: http://www.pearl.de/podcast/ Zu den besprochenen Produkten im PEARL-Shop

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 26 – Organische Leuchtdioden

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 21, 2009


Schwerpunkt: Stefan Grabowski über die Entwicklung von organischen Leuchtdioden als Leuchtmittel der Zukunft im Projekt OLED100.eu || Nachrichten: Sigurd Hofmann über die Namensvergabe für Element 112