POPULARITY
Natürlich waren wir auch 2025 wieder mittendrin im Messetrubel der Leipziger Buchmesse und Manga-Comic-Con. In der ersten Folge unserer Messe-Specials haben wir deshalb jede Menge spannende Interviews für dich im Gepäck. In rund 80 Minuten quatschen wir mit Jenny Jinya, Michèle Fischels, Marissa Delbressine, Anne Delseit, Blackii und Aljoscha Jelinek über ihre neuesten Comics und Manga. Von einer traurig-schönen Tiergeschichte über einen preisgekrönten Coming-of-Age-Comic bis hin zu einem dystopischen Sci-Fi-Thriller und einem actiongeladenen Märchenabenteuer ist alles dabei. Klingt gut? Dann viel Spaß beim Zuhören! Und kommt UNBEDINGT auf dem neuen Community-Discordserver vorbei, um über die Themen des Interviews zu sprechen: https://www.tele-stammtisch.de/discord Website | YouTube | PayPal Links zur Folge und zu meinen Gästen: Leipziger Buchmesse & Manga-Comic-Con https://www.leipziger-buchmesse.de https://www.instagram.com/leipzigerbuchmesse https://www.manga-comic-con.de https://www.instagram.com/mangacomiccon Jenny Jinya https://jenny-jinya.com https://www.instagram.com/jenny_jinya Michèle Fischels https://mohnfisch.de https://www.instagram.com/mohnfisch Marissa Delbressine https://ocreana.tumblr.com https://www.instagram.com/marissadelbressine Anne Delseit https://alicubi.de https://www.instagram.com/alicubi Blackii https://www.instagram.com/blackiithedonut Aljoscha Jelinek https://www.instagram.com/aljoscha_jelinek i used the following sounds: Intro von Paul und Phil (Groovie Loops) Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup Folge direkt herunterladen
Mitten im Messetrubel der diesjährigen MEDICA in Düsseldorf sprechen wir über die Zukunft der Medizintechnik, einen passenderen Ort für dieses Thema gibt es sonst kaum. Welche technologischen Trends zeichnen sich ab? Wo sehen Experten die Branche in den nächsten zehn Jahren? Und welche Herausforderungen müssen überwunden werden, um Innovationen voranzutreiben? Freut Euch auf spannende Einblicke, nachhaltige Visionen und eine besondere Messe-Atmosphäre!
Als am 24. Februar 2022 der Großangriff auf die Ukraine begann, hat Nora Krug Kontakt aufgenommen zu zwei Menschen: einer ukrainischen Journalistin aus Kiew und einem russischen Künstler aus St. Petersburg. Ein Jahr lang begleitet sie die beiden mit Texten und Illustrationen – jetzt erschienen als "Im Krieg. Zwei illustrierte Tagebücher aus Kiew und St. Petersburg". Anne-Dore hat Nora Krug am Stand des Penguin Verlags auf der Leipziger Buchmesse getroffen und mit ihr gesprochen: über visuellen Journalismus, Illustrieren und Beleuchten, über Mitläufertum und Graubereiche und kollektive Schuld – und warum es sie immer wieder beschäftigt, wie einzelne Menschen zum Lauf der Geschichte beitragen. Das Buch: Nora Krug: "Im Krieg, Zwei illustrierte Tagebücher aus Kiew und St. Petersburg", übersetzt von Alexander Weber, Penguin Verlag, 128 Seiten, 28 Euro. Die Autorin/ Illustratorin: Nora Krug wurde 1977 in Karlsruhe geboren und lebt seit über zwanzig Jahren in New York, wo sie als Professorin für Illstration lehrt. Ihr Buch "Heimat. Ein deutsches Familienalbum" wurde u.a. für dem National Book Critics Award ausgezeichnet und in Deutschland zur Schullektüre ernannt. Zuletzt erhielt sie den Gerti Spieß Preis für literarische Arbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen.
Heute befinde ich mich auf der Zukunft Personal Messe in Köln 2023, die größte Messe, die sich mit den verschiedensten Themen rund um Personalmanagement und die Zukunft des Arbeitens beschäftigt. Dabei geht es auch um Fachkräftemangel und hier und dort auch um die aktuell beginnende Renteneinstiegswelle. Für diese Themen habe ich heute Frank Leyhausen vor das Mikrofon bekommen. – Podcast Box mitten im Messetrubel. Neue Erfahrung. Herzlich willkommen, lieber Frank! Schön, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Wir sprechen heute darüber, was der Renteneinstieg für ältere Mitarbeitenden, aber auch für Unternehmen zeitnah bedeutet. Wir zeigen, wie eine gute Vorbereitung auf den Renteneinstieg für beide Seiten gut gelingen kann. Auch werden wir auf den Aspekt des Fachkräftemangels eingehen und sprechen darüber, was „Ruheständler*innen“ damit zu tun haben. Lieber Frank, magst Du Dich unseren Hörer*innen einmal kurz vorstellen? Seit über 20 Jahren beschäftigst Du Dich mit den Themen Demografie und Älterwerden – wie bist du auf das Thema gekommen und was ist Dir dabei besonders aufgefallen? Du bist international mit den Themen ageing, ageism und agetech – also Älterwerden, Altersdiskriminierung und Technik für das und im Alter - unterwegs. Was ist Dir bei den Themen besonders wichtig und welche Erfahrungen machst Du damit? 2021 hast Du gemeinsam mit Deiner Box-Kollegin Anja Klute die Firma AgeForce1 gegründet. U.a. habt ihr ein digitales Selbstcoaching-Programm entwickelt. Dieses Programm soll Menschen begleiten, den Einstieg in den Ruhestand besser bzw. leichter zu gestalten und sich auf die neue Lebensphase vorzubereiten. Wie wird dieses online-Format angenommen? Welche Erfahrungen macht ihr da? Nun sind wir hier auf der Zukunft Personal. Du hattest bereits Deinen Auftritt zum Thema „Fachkräftepotential stärken“. Hier ging es natürlich auch um das Potenzial von älteren Mitarbeitenden. (Rebecca Ilgner) Altersbilder: Ab wann ist man alt? Überraschende Antworten Studie aus Großbritannien: „Wie gesund es ist, Hobbys zu haben“ – hier geht es explizit um ältere Menschen. Was sind Deine Hobbies? Und was können wir unseren Hörer*innen mitgeben? Podcast – gelassen älter werden: Wie stehst Du selbst zum älter werden? Welche Vorbilder hast Du? Abschlussfrage: Welches Potenzial siehst Du im Zusammenleben und in der Zusammenarbeit zwischen den Generationen? Und hier könnt ihr die erste Episode von Catharina und mir hören!Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Wie viele andere Messen musste auch die Internationale Tourismusbörse in Berlin (ITB) eine Corona-Zwangspause einlegen – in der nur noch digital getagt wurde. Jetzt aber tobt der Messetrubel wieder und mit ihm auch das Geschäft mit dem Tourismus. „Es stimmt, dass die Reiselust ungebrochen ist“, sagt Deborah Rothe, die die ITB seit Januar 2023 leitet, im Podcast „Die Stunde Null“. Zugleich gebe es Trends, die durch die Pandemie befördert worden seien – wie die Kombination von Arbeit und Urlaub oder kürzere Stornierungsfristen. Ein Problem, das die ganze Branche hat, sind die steigenden Preise, die im Tourismus die Schere zwischen Arm und Reich auseinander gehen lassen, wie Rothe beobachtet hat. „Wir sehen Familien, die in der Business Class reisen, weil sie den Komfort haben möchten“, sagt sie. „Auf der anderen Seite gibt es Familien, die sich kaum noch den Jahresurlaub leisten können. Wir müssen daher Lösungen finden, wie man Reisen weiter anbieten kann, so dass sie auch der breiten Bevölkerung zur Verfügung stehen.“ Der wieder angelaufene Reiseverkehr belastet zudem das Klima, weshalb Rothe auch hier einen Bedarf sieht. „Die Flugreiseindustrie sucht nach nachhaltigen Kraftstoffen für Flugzeuge“, sagt sie. „Die Forschung läuft da auf Hochtouren. Wir sind aber noch nicht auf dem Stand, dass wir komplett auf fossile Brennstoffe verzichten könnten.“ // Weitere Themen: Sinken die CO2-Emissionen in China?+++ 60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieses Mal ist "Orte und Worte" da, wo fast der ganze Literaturbetrieb gerade ist: auf der Buchmesse in Frankfurt. Dort hat Anne-Dore die Schriftstellerin Terézia Mora getroffen und mit ihr über "Muna oder Die Hälfte des Lebens" gesprochen – auf der großen ARD-Bühne, auf der in diesen Tagen zahlreiche Autorinnen und Autoren vor Publikum ihre Bücher vorstellen. In ihrem aktuellen Roman schreibt Mora über eine toxische Beziehung, körperliche und seelische Gewalt, Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen und über die Kraft des Schreibens. Terezia Mora und Anne-Dore Krohn sprechen über Moras Verhältnis zu ihrer Hauptfigur, die Suche nach der richtigen Sprache für Gewaltszenen und über Moras Verhältnis zur Buchmesse. Die Autorin: Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn geboren. Ihr Debüt "Seltsame Materie" erschien 1999, bekannt wurde ihre Trilogie um den IT-Spezialisten Darius Kopp (2009 "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" 2013 und "Auf dem Seil" 2019). 2013 gewann sie den Deutschen Buchpreis, 2018 den Büchner-Preis. Mit „Muna“ stand sie dieses Jahr auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Sie hat u.a. Péter Esterházy und Zsófia Bán aus dem Ungarischen übersetzt. Das Buch: Terézia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens", Luchterhand Verlag, 448 Seiten, 25,00 Euro.
Wie war die Leipziger Buchmesse 2023? Immerhin wurde sie drei Jahre lang pandemiebedingt abgesagt. Jetzt ist sie zurück – und die Messehallen waren insbesondere am Wochenende brechend voll. Die SWR2-Literaturredakteure Carsten Otte und Katharina Borchardt waren auf der Messe. Sie haben sich auf eine Treppe gesetzt und mit Blick auf den ganzen Messetrubel die wichtigsten Themen besprochen: die Leipziger Buchpreise, den Gastlandauftritt der Österreicher und auch den Messestand der Ukrainer.
In all dem Messetrubel haben wir mit Bastian Hofmann von SUSE bei einem Kaffee aktuelle Themen rund um die Container Plattform besprochen. Es gibt viele Neuigkeiten zum aktuellen Rancher Release 2.7, Elemental, NeuVector und Harvester.
Zwei Nasen mixen Punch. Diesmal melden sich Gabriel Daun und Nils Wrage aus einem ungewohnten Umfeld – nicht ungewohnt für sie, aber für den Podcast: Die erste Live-Episode kommt direkt vom Bar Convent Berlin. Dort haben die beiden Gastgeber des Mixology Podcast die Chance genutzt, von der trockenen Rede-Theorie in die feuchte Praxis umzuschwenken. Das Thema diesmal ist eine Herzenssache vor allem von Gabriel, nämlich der Punch! Mitten im Messetrubel bereiten beide drei verschiedene, klassische Punches zu und erklären die vielen Vorzüge dieser noch immer unterrepräsentierten, wundervollen Getränkegattung. Das geht nicht ohne zahlreiche Störgeräusche, aber dafür mit vielen unerwarteten Gästen. Jetzt reinhören und – bestenfalls! – direkt im Anschluss nachmixen. American Whiskey Punch Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten. Mit 180-200 ml Zitronensaft, 500-1000 ml gefiltertem Wasser, 500-700 ml Tennessee Whiskey in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Je nach Geschmack und gewünschter Stärke mehr Wasser und Zitronensaft hinzugeben. Garrick Club Punch Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten. Mit 180-200 ml Zitronensaft, 500-700 ml Gin, 30-60 ml Maraschino, in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Nach Geschmack mit 600 bis 1000 ml Soda Water auffüllen. Gin Punch à la Terrington Einen Oleo Saccharum aus 150 g feinem, weißem Zucker und der Schale von drei Bio-Zitronen zubereiten. Mit 180-200 ml Zitronensaft, 500-700 ml Gin, 30-60 ml Chartreuse MOF, in einer Punch Bowl kombinieren und auf einem großen Eisblock servieren. Nach Geschmack mit 500 bis 1000 ml Soda Water oder stillem Wasser auffüllen.
Diesmal fühlt es sich wieder nach Buchmesse an. Nach der etwas gespenstischen Messe des Vorjahres. Sind alle wieder da: die Verlage, die Leserinnen und Leser, Autorinnen und Autoren. Die Gänge sind immer noch ein klein wenig breiter, die meisten Verlagsstände kleiner geworden. Aber es fühlt sich nach Messe an. Mit drei ganz besondere Autorinnen - jede für sich auf ihre eigene Art - habe ich mich in diesem Jahr verabredet, um mit ihnen über ihre Bücher zu sprechen. Dörte Hansen ist mit »Zur See« wieder auf Platz 1 der Bestsellerliste. Ihr drittes Buch, so stellt es auch die Autorin fest, scheint endlich auch vom Feuilleton wahrgenommen zu werden. Meine Rezension von »Zur See« kann hier nachgelesen werden. Rebecca Gablé ist die Königin des historischen Romans. Mit ihr sprach ich über fast 1.000 Seiten »Drachenbanner«. Christine Koschmieder hat aus ihrem Leben einen Roman gemacht. »Dry« wurde das Glück zuteil, sogar im Literarischen Quartett besprochen zu werden. Alle drei Gespräche sind in den kommenden Tagen im Podcast des literaturcafe.de zu hören. Den Anfang macht das Gespräch mit Dörte Hansen. Es ist der Donnerstag, kurz vor Messeschluss. Gerade saß die Autorin noch auf der ARD-Bühne und jetzt sitze ich mit ihr fürs Gespräch im Backstage-Bereich, weil es dort schön ruhig ist. Den Messe- und Interviewstress sieht und hört man Dörte Hansen nicht an. Wir sprechen über den ganz besondern Einstieg in ihren Roman und warum es meine thematische Reduktion auf Norden und Niedergang trotz der Alliteration nicht trifft. Es gehe, sagt Hansen, in ihren Romanen eher um den Umbruch. Niedergang würde bedeuten, früher war alles besser. Wie reagieren ihre Figuren auf den Umbruch? Wie arbeitet Dörte Hansen mit ihrer Lektorin zusammen (Stichwort »Wo steht das?« in der Danksagung)? Und wie nimmt sie selbst die Wahrnehmung ihres Romans war - sowohl beim Feuilleton als auch auf den friesischen Inseln? Und ich erlebe, dass Dörte Hansen im Messetrubel sogar noch Zeit findet, anderen angehenden Autorinnen Tipps für Schreiben zu geben. Hören Sie das ausführliche Gespräch mit Dörte Hansen, das ich auf der Frankfurter Buchmesse 2022 geführt habe, im Podcast des literaturcafe.de. Nutzen Sie den Player unten nach dem Beitrag. Der Podcast des literaturcafe.de ist zudem auf allen Portalen wie Apple iTunes, Spotify oder Deezer zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie künftig keine Folge mehr. Wolfgang Tischer
Man nehme: Messetrubel, viele Aussteller und jede Menge schaulustige Dentaler – schon ist der dentale Koffer für die Messe-Tour durch ganz Europa gepackt. Es gibt News aus der Dentalwelt, das heißt es gibt wieder viel zu erzählen! Es wird unter anderem über Olafs Messe-Marathon, Personalmangel in der Verlagsbranche und eine gute Portion Klatsch und Tratsch aus der Branche geredet. Auch spannend: Die Finalisten des #Comprix2022 stehen fest und natürlich wird die Shortlist von Olaf und Björn genauer unter die Lupe genommen. Hiermit verabschiedet sich der #DentalTalk in ihre wohlverdiente Sommerpause. Danke an alle, die regelmäßig einschalten und von uns weitererzählen. Bis ganz bald! ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken --- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblick hinter die Kulissen. #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #wartezimmergespräche #expertengespräch #digitalisierung #kommunikationsstrategie #dentalefachmedien #gesundheitsmarkt #healthcare
Wir stellen Thomas Hettches für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Herzfaden" vor. Außerdem: Kaśka Brylas packender Debütroman, ein Hörspiel von Alexander Kluge und ein neues Buch des Argentiniers César Aira.
Nach dem Messetrubel der letzten Woche geht es nun wieder gemächlicher zu. Zumindest in der Theorie, in der Robin und Tim nach längerem mal wieder eine Folge zu zweit bestreiten. In der Praxis sieht es hingegen etwas anders - kein Wunder bei den kontroversen Themen dieser Episode. In dieser Folge geht es um die Bücher: „Gegen Judenhass“ von Oliver Polak, „Shore, Stein, Papier: Mein Leben zwischen Heroin und Haft“ von $ick, sowie „Die Känguru-Apokryphen“ von Marc-Uwe Kling.
Camper on Tour - DER Podcast für Camper mit Dominic Bagatzky
Die CMT 2018 Ich war gleich zwei mal in Stuttgart. Tag 1 war am Wochenende der Eröffnung am Sonntag. Denn dort fand noch das Boggertreffen statt, was richtig genial war. Man traf andere Blogger, Youtuber, Berichterstatter die sich mit dem Thema Camping und Reisen befassen. Auch waren diverse Vertreter der Herstelle vor Ort so das man sich in einem geschlossenen Rahmen, fern ab vom Messetrubel, unterhalten konnte. Am Donnerstag bin ich dann nochmals hin da es unter der Woche deutlich ruhige rist als am Wochenende. Zum einen wollte ich mir noch diverse Luftvorzelte anschauen aber auch nochmals mit ein paar Leuten reden. Im Nachgang wird sich nun zeigen ob sich da das ein oder ander auftut hier für den Podcast. Denn das Thema Interviews habe ich nach wie vor auf dem Schirm und möchte diese mit einbringen. Deshalb habe ich mit diversen Leuten gesprochen um eventuell diese für ein Gespräch / Interview für den Podcast gewinnen zu können. Ich kenne mich schließlich auch nicht mit allem aus und da ist es doch mehr als sinnvoll, diejenigen die sich damit auskennen ans Mikro zu holen. Sturmtief Frederike sorgt für Chaos beim Fernverkehr der Bahn Besonders die Heimfahrt mit dem Zug am Donnerstag gab dem Tag nochmal so richtig "fahrt". Denn aufgrund des Sturmtiefs Frederike war der gesamte Fernverkehr der Bahn eingestellt worden. So musste ich schauen wie ich von Stuttgart runter nach Basel kam. Das war dann doch etwas abenteuerlich und am Ende dann auch erfolgreich. :-) Der Blogbeitrag hier ist nun natürlich nur ein sehr starker Zusammenschrieb der Podcastfolge. Am besten ist es sich dich Folge einfach anzuhören. :-) LG Dominic
In der einen oder anderen Branche ist der Messekontakt die einzige Möglichkeit, einen Teil der Kunden auch einmal persönlich zu treffen. Nachdem wir in den letzten Folgen mehr mit der Vorbereitung auf die Messe beschäftigt waren, geht es diese Woche um "2012: Der Tag, an dem wir Kontakt aufnehmen": Im ersten Teil beschäftigen uns eine Unmenge Fragen. Welche Fragen wollen wir stellen, um die wenigen Minuten des Messegesprächs optimal zu nutzen? * Wie qualifiziere ich einen meinen Besucher? * Frage ich nach dem Namen, wenn der andere keinen nennt? * Seine Zuständigkeit? * Wie finde ich Zeit, Budget und Problemstellung heraus? * Brauche ich einen Messebogen und falls ja, wie sieht der idealerweise aus? * Gibt es eine Regel für das Mitschreiben? * Hilfsmittel? Im zweiten Teil unserer Sendung geht es um Feedback und um Kontrolle - wie kontrolliere ich im Messetrubel die Aufmerksamkeit meines Besuchers? Und als ob es noch nicht genug wäre -wie gehe ich mit Störungen um? Ignorieren? Oder doch das Gespräch unterbrechen? Ungestörtes Vergnügen - diese Woche bei GuerrillaFM!
Chris eröffnet uns einen Blick in die Podcasting-Lounge, wo sich Podcaster fernab vom Messetrubel in Ruhe austoben können. Außerdem ein Interview mit Yokako Tajima, einer Japanischen Podcasterin. Sie ist extra für die PodcastExpo aus Tokyo angereist ist. Download/Ansehen Spieldauer: 2:47 min Weiterführende Informationen: Chris Marquardt ExpoCaster Bilderschau Podcasting PodcastAward (engl.) Ontario, Californien (engl.) peppr Unser Podcast-Tipp: DieLigaShow. Der Bundesliga-Podcast mit Franz Strasser und Max Türck ---------------------------------------------------------------