POPULARITY
Die Lemminkäinen-Suite ist so etwas wie die Generalprobe zu den großen Sibelius-Symphonien, voll von starken mythologischen Bildern aus dem Nationaleops „Kalevala“ – von Lemminkäinen und seinen Abenteuern mit den „Mädchen von Sari“, im Totenreich Tuonela und von seiner stürmischen Heimfahrt.
Ein Uber mitten in der Nacht. Eine junge Frau steigt ein, fühlt sich sicher – und schläft ein. Doch plötzlich reisst sie eine Berührung aus dem Schlaf: Der Fahrer fasst ihr in den Intimbereich. Solche Vorfälle sorgen immer wieder für Schlagzeilen – und werfen ein schlechtes Licht auf ein Unternehmen, das für viele Frauen eigentlich eine sichere Alternative zum Heimweg sein sollte. Doch sind die Vorwürfe berechtigt? Und wie steht es um die Sicherheitsmassnahmen von Uber? Im Podcast spricht Camille Lothe mit Andreas Hinterberger, dem PR-Verantwortlichen des Unternehmens, über die Sicherheit von Frauen, die Verantwortung von Uber und und warum immer mehr Regulierungen paradoxerweise wichtige Schutzmassnahmen einschränken.
Send us a textNach dem 2:5 gegen Dynamo Dresden spricht Jan im sechzger.de Talk Folge 198 mit seinen Gästen ausführlich über die Partie in Sachsen. Es war die erste Niederlage für die Löwen unter dem neuen Trainer Patrick Glöckner. Außerdem gibt es eine Vorschau auf das Heimspiel gegen Arminia Bielefeld am kommenden Freitagabend.Auswärtsspiel bei Dynamo DresdenMit einer deutlichen Niederlage im Gepäck musste der TSV 1860 München am Sonntag die Heimfahrt aus Dresden antreten. 1200 Anhänger waren trotz der äußerst ungünstigen Terminierung live im Rudolf-Harbig-Stadion dabei und sahen nur kurze Phasen, in denen die Löwen mit der SGD mithalten konnten. Insbesondere im zweiten Durchgang hatte die Mannschaft von Patrick Glöckner dann keine Chance mehr. Peter berichtet von seinen Eindrücken aus dem Stadion, Thomas und Christian haben die Partie live am Fernseher verfolgt. Jan bespricht mit seinen Gästen im sechzger.de Talk Folge 198 alle wichtigen Einzelheiten rund um die Partie.Vorschau Arminia BielefeldAls zweites und letztes Thema geht es nach einer Schnellfragerunde um das kommende Heimspiel des TSV 1860 München. Gegner in Giesing ist am Freitagabend der Tabellensechste Arminia Bielefeld. Die Mannschaft von Mitch Kniat gewann ihr Spiel am Wochenende gegen Erzgebirge Aue und ist damit wieder auf Tuchfühlung zur Spitzengruppe. Der TSV 1860 München hingegen befindet sich durch zahlreiche Siege der Konkurrenten im Abstiegsstrudel und möchte diesem schnellstmöglich wieder entkommen. Drei Punkte gegen die Arminia wären dafür natürlich äußerst hilfreich. Ohnehin lässt die Bilanz auf Giesings Höhen weiterhin zu Wünschen übrig. Sollte es gegen die Bielefelder mit einem Dreier klappen, wäre das erst der dritte Heimsieg in der laufenden Spielzeit.Der sechzger.de Talk 198 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Erst Abstiegskampf, dann das Pokalfinale und schließlich ein Neuanfang mit einem neuen Trainer: 2024 war ein turbulentes Jahr für den 1. FC Kaiserslautern. Kurz vor Weihnachten kündigt nun Enis Hajri seinen Rückzug an. Die RHEINPFALZ-Redakteure Marek Nepomucký, Michael Wilkening und Julian Laber blicken zurück auf unter anderem eine turbulente Heimfahrt aus Berlin und küren ihren Teufel des Jahres.
Eine Zuhörerin erzählt von einem Abend voller Spannung, heimlicher Blicke und verbotener Berührungen: Was auf einer Geburtstagsfeier begann, eskalierte in einem dunklen Bus auf der Heimfahrt – umgeben von ahnungslosen Gästen. Leidenschaft, Risiko und das Prickeln des Verbotenen machen diese Geschichte zu einem echten Aufreger!https://linktr.ee/LifeOfTim Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kontaktdaten : Ernst Crameri https://crameri.de/seminare https://www.instagram.com/crameriernst/ https://www.facebook.com/ErnstCrameri zu meinen aktuellen Seminaren Seminare Komm in den VIP Hunde-Gesundheits-Club. Hier gibt es tiefe Einblicke zu allen Themen rund um den Hund, inklusive einem monatlichen Live-Call für Frage und Antwort. VIP Hunde Gesundheitsclub Hilf deinem Hund im Notfall der Erste Hilfe Kurs für Hunde Erste Hilfe Kurs für den Hund Du brauchst eine Beratung, hier stehen wir dir zur Verfügung. Persönliche Beratung Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts pic by Henning Wilts
Kontaktdaten : Ernst Crameri https://crameri.de/seminare https://www.instagram.com/crameriernst/ https://www.facebook.com/ErnstCrameri zu meinen aktuellen Seminaren Seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts pic by Henning Wilts
Kontaktdaten : Ernst Crameri https://crameri.de/seminare https://www.instagram.com/crameriernst/ https://www.facebook.com/ErnstCrameri Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Tataaataaaaa. Viel Spaß mit unserer neuen Folge. Warum schlidderte Ehepaar Heinlini auf der Heimfahrt aus dem Sommerurlaub in eine kleine Ehekrise? Wie erging es Eve bei der Familienaufstellung? Und wie geht man mit einer verlorenen Fingerkuppe um? Und endlich gibt es wieder Post aus dem Taubenschlag. Beratung inklusive. Von uns – für Euch! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/heinleinundweigert Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Dieser Podcast wird produziert von [Voice Art Productions](https://voiceart-productions.com/)
In dieser Folge von "Ab ins Bett" erlebt Oskar eine ganz besondere Heimfahrt. Wer hätte gedacht, dass ihn heute ein Mausebär im Bus abholt? Begleite Oskar auf eine überraschende Reise, die ihm zeigt, dass die besten Abenteuer oft unerwartet beginnen. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Alle Vorbereitungen für Müllers Heimfahrt sind getroffen. Ob er wirklich wie geplant nachhause darf, entscheidet sich Tages aktuell. Was gibt es alles zu beachten nach einer Kolik-Operation und wie sind Miras Gedanken nach der letzten Woche zur Situation? Diese Folge dreht sich weiterhin rund um die Kolik-Op, Nachsorge und Zukunftsgestaltung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit 150 km/h auf der linken Autobahnspur und trotzdem bekommt man eine Lichthupe. Das gibt es wirklich nur auf deutschen Autobahnen. Frührausch Kollegin Leonie findet dieser Stress muss doch nicht sein.
us! Aus! Das Spiel ist aus! We are Football 2024 kam plötzlich aus dem Rückraum herangerauscht und lötete das Leder in den Giebel! Der neue Fußball-Manager von Gerald Köhler ist damit der Gürtelträger im März und macht sich bereit, gegen neue Gegner die Blutgrätsche auszupacken. Da ist zum Beispiel das 1-Personen-Wunder Manor Lords oder auch das Retro-JRPG Eiyuden Chronicles: Hundred Heroes. Muss We are Football schon wieder die Heimfahrt antreten? Das entscheidet wie immer ihr! Du suchst die Wahlkabinen? Hier entlang! https://community.wasted.de/ Eine Liste der bisherigen Gürtelträger findest Du hier:https://lgs.fandom.com/de/wiki/Titel_und_Triumphe Illustration von Max Fiedler pigsell.com
Aus! Aus! Das Spiel ist aus! We are Football 2024 kam plötzlich aus dem Rückraum herangerauscht und lötete das Leder in den Giebel! Der neue Fußball-Manager von Gerald Köhler ist damit der Gürtelträger im März und macht sich bereit, gegen neue Gegner die Blutgrätsche auszupacken. Da ist zum Beispiel das 1-Personen-Wunder Manor Lords oder auch das hochgelobte Japan-Charakter-Action-Game Stellar Blade. Muss We are Football schon wieder die Heimfahrt antreten? Das entscheidet wie immer ihr!
Bei einer Veranstaltung am Sonntag wollte ich die etwas längere Mittagspause nutzen und ein bisschen in der Kirche Rast machen und beten. Aber ich habe schon draußen gehört, dass die tolle Band, die den Gottesdienst mitbegleiten würde, ihre Generalprobe abgehalten hat und es so laut war, dass in Ruhe beten nicht dran war. Also habe ich mich im Innenhof auf eine Bank gesetzt und die Sonne sehr genossen. Und dann kam ein Pfarrer, den ich seit Jahren nicht getroffen hatte und wir haben geplaudert. Über alles und jedes, wie man so sagt und vom Hölzchen aufs Stöckchen. Über gerade durchlebte Krankheit, über überdimensionierte Arbeit und Mühen in den kirchlichen Strukturen, über Anliegen in seiner Gemeinde, Probleme und Sorgen in der konkreten Seelsorge und so weiter. Und dann, so quasi als letzter Satz nach all den sorgenvollen Aufzählungen kam: "aber Menschen mögen, das geht immer!"Das hat mich so beeindruckt, weil ich schon um die so komplexen Aufgaben und Leitungsverantwortungen weiß und um den ständigen Druck von Zeit und Ansprüchen. Menschen mögen, das geht immer – dieser Satz geht mir seitdem nach. In einem Gymnasium gestern haben rudelweise SchülerInnen in der Pausenhalle mich gemustert, gekichert und kleine Frechheiten hinter mir hergerufen – aber Menschen mögen, das geht immer. Ich stand mit meinem Auto etwas knapp auf dem Parkplatz und eine Frau hat mir etwas unsanft beteuert, dass das aber gar nicht geht – aber Menschen mögen, das geht immer. Ein Anwohner hat mir den Tipp gegeben, dass ich da durchfahren kann, aber die Straße war so schmal und noch mit einem Lieferwagen blockiert, dass ich mühsam wenden und zurückfahren musste – aber Menschen mögen, das geht immer. Bei der Heimfahrt durch die vielen kleiner Sauerlanddörfer bin ich brav 50 gefahren, und der Drängler hinter mir hat mit Hupe und Lichthupe sein überaus großes Missfallen kundgetan – aber Menschen mögen, das geht immer. Es geht tatsächlich, ist nicht immer so easy und nicht nur eitel Sonnenschein. Aber es geht, Menschen zu mögen, auch wenn deren Aktionen manchmal zunächst eher Ärger und Zorn auslösen. Probieren Sie es ruhig gelegentlich – es hilft leben.
Der Leidensweg scheint ein Ende zu haben. Mit gepackten Koffern und ohne Laptop und Kamera machen sich Sebastian und Dave auf den Weg zum Flughafen. Die Sonnenbrillen sitzen tief, die Augenringe dahinter noch tiefer. Warum? Das erfahrt ihr in der achten NOCHTSCHICHT! Dave erzählt außerdem, warum sich Marshmello sich heute noch an ihn erinnern wird und Sebastian berichtet vom Tourabschluss der Ehrlich Brothers und einer fast romantischen Heimfahrt im Nightliner bei Sonnenuntergang. Das alles und natürlich einiges mehr sind der Grund, warum du schleunigst zur Stempelkarte greifen solltest! www.nochtschicht.com
Ich war dann doch krank mit einer Entzündung in den Augen, habe den ersten Zug verpasst und die große Fahrt lief mal wieder wie am Schnürchen. Ich musste mich blöd anmachen lassen, natürlich mit entsprechendem Contra und ein Arbeitskollege hat brutal genervt. Nachmittags war Lerngruppe und die Heimfahrt war etwas tückisch.
5. Kapitel - Auf gut Glück!Ned Land darf eine Kostprobe seines Könnens und seines Auges geben, allerdings wird auch damit das Tier nicht gesichtet. Nach 2 Monaten schippert die Abraham Lincoln endlich in den stillen Ozean endlich Richtung Norden ... aber immer noch bleibt das Tier verborgen und die Mannschaft wird langsam ungeduldig. Kommandant Farragut gibt im November noch 3 Tage vor um die Moral zu heben. Danach wird die Heimfahrt angetreten, sollte das Untier bis dahin nicht gesichtet werden. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Hast du schon mal jemand besonders erfolgreiches getroffen und dir danach gedacht "so wie der wäre ich auch gern“ oder "das, was der hat, will ich auch eines Tages haben"? Wir alle sehnen uns danach, bestimmte Ergebnisse zu erreichen - viel Geld, einen starken Charakter, einen trainierten Körper, Humor und so weiter. Doch ist die Fixierung auf solche Ergebnis auf dem Weg dorthin der Erreichung unserer Ziele dienlich? Können überhaupt überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt werden, wenn es einem von vornherein um das persönliche Endziel ging? Oder entstehen möglicherweise die besonderen Dinge aus einem Fokus auf das Hier und Jetzt und eine Leidenschaft am Prozess?Diesen Fragen gehen wir in der heutigen Folge auf den Grund! Wir wünschen viel Freude beim Hören! (Und allen, die beim AMZHacking Live in Berlin dabei waren, eine gute Heimfahrt und bis zum nächsten Mal!) ---------------------------------------------- DER PROAKTIV LETTER Erhalte 1x pro Woche einen anregenden Denkanstoß für dein Proaktives Leben. Jetzt kostenlos anmelden: https://www.proaktivpodcast.de ---------------------------------------------- AMZHackers-Mitglied werden: https://www.amz-hackers.de/ (Proaktiv Podcast erwähnen um Warteschlange zu überspringen.) ---------------------------------------------- Der Proaktiv Podcast ist nun auch auf YouTube, Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn verfügbar: TikTok: https://www.tiktok.com/@proaktivpodcast Instagram: https://www.instagram.com/proaktiv_podcast Youtube: https://www.youtube.com/@proaktivpodcast1101 Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089226260115 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/proaktiv-podcast
Es ist das erste Mal, dass wir Weihnachten nicht besinnlich in der dunklen Jahreszeit mit unseren Familien erleben, sondern bei 33° C in Bangkok. Wie wir das empfunden haben und ob in Asien überhaupt irgendwas darauf hingedeutet hat, dass Weihnachen ist, all das erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Außerdem erzählen wir euch, wie wir Silvester verzweifelt einen guten Spott für das absolute Megafeuerwerk in Bangkok, den "Amazing Thailand Countdown 2024", ergattern und warum die Heimfahrt in der Neujahrsnacht 5 Stunden dauert.
Mit Mühe und Not schafft es Leon bei eisigem Schneetreiben rechtzeitig die letzte Fähre nach Hause zu erreichen. Mit dem was dann passiert, hätte er niemals gerechnet.
Homer (c. 8th cen - c. 8th cen)Translated by Johann Heinrich Voß (1751 - 1826) Odyssee von Homer (vermutlich gegen Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr.)Ein Meisterwerk. Gilt als eines der ältesteten erhaltenen Werke der abendländischen Literatur. Voß übersetzte das die Erlebnisse des Odysseus und seiner Gefährten auf der Heimfahrt nach dem Trojanischen Krieg erzählende Epos aus dem Altgriechischen ins Deutsche (erschienen 1781). Aufgrund dieses Werkes bezeichnet man im Deutschen mit Odyssee, wie mit dem entsprechenden Wort in vielen anderen Sprachen, eine Irrfahrt. (Zusammenfassung von redaer) --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/librivox1/support
Ich erzähle heute von meinem gestrigen Tag. Von einem Film, den ich mit einer Freundin im Programmkino sehen durfte ( "Die Bologna-Entführung – Geraubt im Namen des Papstes"), von dem, was ich daraus mitgenommen habe, davon, warum ich froh bin, ein richtiger "Lump" zu sein. Ich beschäftige mich mit der Ausformung von Religiosität, mit dem Unterschied zwischen der christlichen Religion und der jüdischen Religion. Und damit, warum ich seit einigen Jahren eher dem alttestamentarischen Gott (der Gott, der gen mal Rache übt und kein Problem mit Völkervernichtung hat) zugeneigt bin als dem neutestamentarischen Jesus, der die Unterwerfung unter das Kreuz vertrat. Naja, und zum Schluss erzähle ich noch eine kleine Begebenheit im Zug auf der Heimfahrt.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 18.09.2023.
Gregory war als Jugendlicher ein sehr hingebungsvoller Schüler der Transzendentalen Meditation. In den Sommerferien meditierte er täglich stundenlang oder sagte ein Mantra vor sich her. Auf der Heimfahrt mit seinem Bruder auf der Autobahn überkam ihn plötzlich das starke Gefühl, wegzugehen, er erlebte einen Austritt aus seinem Körper und ließ alles los, was ihn ausmachte. So losgelöst betrachtete er nun die Welt und die Dinge in ihr und erlebte alles unmittelbar und mit kristallinem Glanz, bevor er sich seines Körpers wieder bewusst wurde und zurückkehrte. Nachzulesen hier Wenn Du auch eine NTE erlebt hast und davon erzählen willst, jemanden kennst, der eine hatte, oder mir einfach Feedback hinterlassen möchtest, dann schicke eine Mail an info@nte-podcast.de. Ich freue mich über Post! Folge mir auf Instagram und Facebook und besuche meine Homepage https://www.nte-podcast.de Möchtest Du mit mir an Deinen Ängsten und Blockaden arbeiten? https://www.ineslahoda.com Hier gehts zum YouTube Kanal Meine neuer Podcast "Astrologie To Go" steht nun ebenfalls auf Spotify und allen anderen Podcast-Plattformen zur Verfügung. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/nte-podast/message
Keine Podcast-Folge ohne dass Host Philipp einmal mit bebender Stimme eine echte „Aufbruchstimmung“ bei den Nationalmannschaften fordert. Aber woher soll die kommen, wenn sich Hansi Flicks Herren durch die Freundschaftspiele gurken, während die Frauen nicht mal die WM-Vorrunde überstehen. Natürlich sezieren die Kollegen „Zeigler & Köster“ mitleidslos die vorzeitige Heimfahrt und benennen ihre neuen Geheimfavoriten.Außerdem kommt endlich die zweite Liga zu ihrem Recht. Arnd und Philipp verraten euch schon die Aufsteiger und diskutieren anlässlich der 0:5-Klatsche der Paderborner in Fürth, wie hoch Niederlagen ausfallen dürfen, ohne unerträglich zu sein.Außerdem gibt es Erinnerungen an Otto Rehhagel, unschöne Begegnungen für Tim Walter im Waschsalon und eine ADAC-Reisewarnung für den Großraum Meppen. Jetzt schnell reinhören!Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zeigler_koester +++Eine Produktion im Auftrag der Audio Alliance.+++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedaktion: Tim PommerenkeAufnahmeleitung: Yorck Großkraumbach Sprecherin: Julia RiedhammerSounddesign: Ekki Maas+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Auftaktsieg in Osnabrück! So starten wir gern in die neue Saison! Unsere Jungs hatten am Samstag auf der Heimfahrt nach Karlsruhe drei Punkte im Gepäck. Die gabs vor allem dank eines sehenswerten Burnic-Strahls wenige Minuten vor Ende der regulären Spielzeit. Wir haben für euch die Partie analysiert, was lief gut, wo ist noch Luft nach oben, haben wie immer die KSC-News mit dabei und haben auch unsere Meinung zum neuen Auswärtstrikot dagelassen! Viel Spaß beim Hören! Niklas & Boris
Wir haben uns aufgemacht zu den Pyramiden. Meine Besucherin und ich. Nein wir sind nicht geflogen und nicht nach Ägypten aufgebrochen. Sondern gut 25 Minuten mit dem Auto gefahren. Und es sah schon aus der Ferne sehr unwirklich aus. Mitten im Sauerland, am Rand eines kleinen Dorfes, mit grandioser Aussicht auf die Wälder ringsum, sieben Pyramiden. Bei der Einweihung der ersten beiden Pyramiden 2005 hat der Inhaber gesagt: „Die Sauerland- Pyramiden sollen ein Ort des Staunens und Wunderns werden. Kein Platz für seichte Unterhaltung, sondern für ungewöhnliche Ideen und Projekte an den Grenzen des menschlichen Wissens.“ Irgendwann - vor ein paar Jahren - waren wir schon mal da und waren enttäuscht. Aber ein zweiter Versuch war es wert. Und es gab vier Ausstellungen und noch einiges mehr. Und eine Ausstellung hat uns beide sehr nachdenklich gemacht: es ging zunächst um die weltweite Migration der Tiere und dann aber um das Aussterben der Tiere in der Erd- und Menschheitsgeschichte. Und neben eindrücklichen Grafiken, wunderbaren figürlichen Darstellungen ausgestorbener Tiere in ihrer Umgebung und vieler Beispiele, wie wir Menschen es in den letzten 100 Jahren geschafft haben, zehntausende Arten zum Aussterben zu bringen – durch unsere Art zu leben. Und neben vielen dieser Darstellungen konnte man dann lesen: Was geht mich das an? Und dann manchmal zwei oder drei Dinge, die wir als Einzelne schon verändern können. Wir sind sehr nachdenklich aus dieser Ausstellung gekommen und haben uns auf der Heimfahrt über die Dinge unterhalten, die wir machen können, um unseren Teil beizutragen, um Gottes wunderbare Schöpfung, die er den Menschen zur Freude und zur Nutzung gegeben hat, nicht weiter und schneller zu zerstören, sondern sie zu erhalten und zu heilen. „Gott hat uns diese Erde gegeben, er schuf sie gut, er schuf sie schön“ heißt es in einem bekannten Lied. Tun wir doch auch Dinge die uns möglich sind, um diese Schönheit der Erde zu schätzen und zu erhalten.
Ein «Espresso»-Hörer kauft sich für knapp 28'000 Franken ein scheinbar neuwertiges Occasionsauto. Bereits auf der Heimfahrt entdeckt die Frau des Hörers Kratzer auf der Scheibe einer Seitentür. Der Hörer wird skeptisch und beginnt, nachzuforschen. Er lag richtig mit seinem Bauchgefühl: Sein angeblich gutes Auto hatte einen Totalschaden. Aber es kommt noch dicker: Weil der Hörer nach kurzer Zeit seine Versicherung wechselte, bemerkt das Strassenverkehrsamt, dass dieses Auto ohne neue Motorfahrzeugprüfung gar nicht hätte eingelöst werden dürfen. Es ist der Anfang einer mühsamen Odyssee. Weitere Themen: - Ferienjobs für Schüler: Was ist 2023 noch möglich?
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist enorm. Die Hälfte aller Lebensmittel, die wir hier produzieren und importieren, wird nicht gegessen: Nicht geerntet, verdorben oder einfach entsorgt. Wer sich das bildlich vorstellen will: Ein LKW voller bester Lebensmittel, die wir wegwerfen – in jeder Minute. Raphael Fellmer ist Gründer und CEO des Berliner Impakt Startups SIRPLUS und nimmt sich dieses Themas an. SIRPLUS übernimmt Lebensmittel, die auf klassischen Wegen nicht mehr verkauft werden. Nicht normgerecht, nicht mehr lange genug haltbar oder einfach übrig geblieben. SIRPLUS bringt diese Lebensmittel wieder in den Kreislauf und versendet sie im eigenen Online-Shop. Aber warum verschwenden wir so viel Essen? Ein Faktor, sagt Raphael, ist der Preis. Lebensmittel sind im Vergleich in Deutschland sehr günstig. Viel günstiger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Günstiger als zum Beispiel in Polen. Da werfen wir doch unbesorgt weg. Und kaufen ein neues Huhn, im Ganzen tiefgefroren, für gerade einmal vier Euro. Das kann nicht die Zukunft von Ernährung sein, so Raphael. Das ist kein angemessener Preis für ein ganzes Tier. Die wirklichen Kosten bildet es auch nicht ab, Stichwort Klima. Essen muss – und darf – deutlich teurer werden. Ein steigender CO2-Preis wird uns helfen, den Umgang mit Essen zu verändern. Die Krümmung von Gurken ist es jedenfalls nicht, was die Kund:innen davon abhält, die Verschwendung zu reduzieren. Raphael sagt: „Wir müssen zu dem Kreislauf kommen, in dem wir das, was wir produzieren, effektiv nutzen und uns in unserer Ernährung möglichst pflanzlich einstellen.“Die Zukunft des Handels von Lebensmittel wird online und digital sein. Sie muss dazu möglichst regional werden; das ist sie heute, auch bei SIRPLUS, nicht genug. Richtig aufgestellt, ist der Online-Handel auch nachhaltiger als die Versorgung über klassische Supermärkte auf der grünen Wiese vor der Stadt. Spätestens auf der Heimfahrt im SUV reißen wir die Klimabilanz traditioneller Lebensmittel. Zu Gast: Raphael Fellmer, Gründer und CEO des Food-Startups SIRPLUS
Der erste Urlaubstag. Heute habe ich mit meiner Freundin 6 Monate gefeiert mit einem Ausflug in den Karlsruher Zoo. (Mal wieder). Die Fahrt dahin war mal wieder stressig denn der Fahrkarten Automat ging nicht. Beim Zoo war dann alles gut, nur irgendwie war im Zoo heute der Wurm etwas drin. Später dann noch in die Stadt unter anderem in den Saturn, Müller und ein versifftes Klo. Zum Ende des Tages gingen wir dann noch im Pizza Hut essen und die Heimfahrt war dann umso entspannter. Das einzige war, der Tag war sehr kalt und windig, sonst war er insgesamt schön.
Auf der Heimfahrt nach Bayern reden Willi und Aaron mit Gäste Sabine und Andi über ihre erste Eindrücke von der Bibelschule.
Der 34-jährige ehemalige-Nationalspieler Timm Klose löste diese Woche den Vertrag bei Bristol City auf. Im Podcast spricht er während der Heimfahrt auf Basel darüber, ob dies nun sein Karrieren-Ende ist und warum sich sein Fokus auf den Fussball verschoben hat. Nach dem 5:3 Sieg im Cup-Achtelfinal brodelt es beim FCB etwas weniger. Wir analysieren, warum der FCB zurzeit aber mehr Gegentore bekommt. «Turbulänte chömmed vo usse!» Von welchem Fussballtrainer stammt dieses Zitat? Der FC Allschwil im neuen Zitate-Raten Wettbewerb. Es geht um 3 Kilogramm Jakobs Basler Leckerly. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Feedback entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Endlich haben wir es mal wieder geschafft unsere engelsgleichen Stimmen auf digitales Tonband zu packen. Begleitet uns auf der Rückfahrt von Nottingham nach Deutschland und lauscht uns eine Stunde uncut. Diesmal mit Alex, Gerri, Steffen und Andi
Hat man den richtigen Weihnachtsbaum für das Fest gefunden, folgt die zweite Herausforderung: Wie bringt man die Tanne sicher und heil nach Hause? Gut festbinden heisst die Devise. Sonst kann es gefährlich und teuer werden. Im Strassenverkehrsgesetz steht, dass eine Ladung am oder im Auto so anzubringen ist, dass sie niemanden gefährdet oder belästigt und nicht herunterfallen kann. Daher ist wichtig, dass man auch den Christbaum gut sichert, bevor die Heimfahrt beginnt. Tut man dies nicht, kann der Baum bei einem Unfall oder bei einer Vollbremsung zum gefährlichen Geschoss werden. Ausserdem kann eine Busse von mehreren hundert Franken blühen. Transport im Kofferraum * Hintersitze herunterklappen, damit so viel Baum wie möglich, ins Auto passt. * Den Baum mit dem Stamm voraus in den Kofferraum legen. * Wichtig: Nicht in die Mitte legen, sonst kann er bei einem Crash durch die Windschutzscheibe fliegen. Der Stamm sollte direkt an der Rückenlehne des Vordersitzes anstossen. Zum Schutz des Sitzes können Sie ein Holzbrett zwischen Sitz und Stamm klemmen. * Binden Sie den Baum fest. Am besten mit robusten Spanngurten. Wickeln Sie diese einmal um den Stamm und einmal um den Baum und binden Sie alles nach hinten. So kann der Baum bei einem Aufprall nicht rutschen. In den meisten Kofferräumen sind für das Festbinden extra Ösen vorhanden. * Schliessen Sie den Kofferraum so weit wie möglich und fixieren Sie auch diesen, damit er sich während der Fahrt nicht öffnet. * Achten Sie darauf, dass der Baum nicht Rücklichter oder Nummernschild verdeckt. * Hängt der Christbaum über einen Meter weit aus dem Auto, muss an der Spitze ein Warnsignal (Pyramide oder Kegel, orange-weiss gestreift) angebracht werden. Transport auf dem Autodach * Grössere Bäume transportiert man besser auf dem Dach – sofern ein Dachständer vorhanden ist. * Der Christbaum darf ab Hinterachse fünf Meter nach hinten und ab Mitte Lenkrad drei Meter nach vorne reichen. * Der Baum darf seitlich nicht über das Auto hängen und natürlich darf er dem Fahrer oder der Fahrerin nicht die Sicht einschränken. Ebenso muss darauf geachtet werden, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. * Die Tannennadeln können den Lack verkratzen. Spannen Sie daher ein Tuch über das Dach – indem Sie die Enden in den Autotüren einklemmen. Oder packen Sie die Tanne in eine Decke ein. * Der Stamm schaut nach vorne – Richtung Motorhaube, damit der Fahrtwind keine Äste abbrechen kann. * Auch hier sind gute Spanngurten zwingend. Gummibänder mit Metallhaken oder Schnüre sind zu schwach und können bei einem Aufprall reissen. Das zeigen Crashtests eindrücklich. * Wickeln Sie auch hier die Gurte zuerst einmal um den Stamm und dann einmal um den Baum und befestigen Sie alles gut am Dachträger. Möchte man das Abenteuer Christbaum-Transport nicht wagen, kann man immer noch abklären, ob der Händler einen Lieferservice nach Hause anbietet.
Low-Budget-Weihnachten, erster Schnee und fehlende Räder, ein bisschen Tradition muss sein und Blähdrunnerische Heimfahrt mit musikalischer Unterbrechung.
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Maylis de Kerangal. Der 19-jährige Simon wird auf der Heimfahrt mit Freunden nach einem beglückenden Surf-Erlebnis bei einem Unfall schwer verletzt. Als man ihn aus dem Autowrack zieht, schlägt sein Herz zwar noch, aber der Hirntod ist bereits eingetreten. Im Krankenhaus wird sogleich eine mögliche Organtransplantation ins Auge gefasst. Ab jetzt beginnt ein Wettlauf mit der Zeit: Die Eltern werden an das Bett ihres Jungen gerufen, um ihr Einverständnis zu geben. Wie sollen sie den Tod begreifen können, wenn das Herz ihres Kindes noch schlägt? Wie kann ein Vater, eine Mutter, in der Lage sein, die anstehende endgültige Entscheidung über Leben und Tod zu fällen, um damit ein fremdes Leben zu retten? Übersetzung aus dem Französischen: Andrea Spingler. Bearbeitung: Jakob Schumann. Mit: Maria Magdalena Wardzinska (Juliette), Samuel Weiss (Révol), Nico Holonics (Rémige), Marion Breckwoldt (Marthe), Michael Wittenborn (Harfang), Victoria Trauttmansdorff (Claire), Anne Müller (Alice), Lisa Hagmeister (Owl), Paul Schröder (Virgilio), Matthias Bundschuh (Erzähler 1), Hedi Kriegeskotte (Erzählerin 2), Christoph Heisler (Simon), Stephanie Eidt (Marianne), Jörg Schüttauf (Sean), Anna-Maria Kuricova (Lou). Komposition: Hans Platzgumer. Technische Realisation: Christian Alpen und Joachim Henning. Regieassistenz: Felix Lehmann. Regie: Steffen Moratz. Produktion: NDR 2017. Redaktion: Susanne Birkner. Verfügbar bis 02.11.2022. https://ndr.de/radiokunst
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
Kennst du dieses Gefühl, wenn ein Urlaub, ein Ausflug oder einfach ein wunderschönes Ereignis, auf das du dich schon lange gefreut hast, zu Ende geht? Dieses Gefühl von leichter Betrübtheit, Traurigkeit und Melancholie. Mein Sohn und ich verspürten es nach unserem jüngsten Kurzurlaub, der nur einige Tage zurückliegt. Aus diesem persönlichen Anlass heraus entstand diese Podcastfolge. Konkret stellte ich mir bei der Heimfahrt und die Stunden danach folgende Fragen: Wie gehe ich am besten mit diesen Gefühlen um? Wie lasse ich mich nicht von Traurigkeit und schlechter Laune überwältigen? Was sage ich meinem Sohn? Die Gedanken, die mir zu diesen Fragen gekommen sind, teile ich in dieser Podcastfolge mit dir. Diese Folge ist eine Folge des Formats „Aus meinem Leben“, in der meine persönlichen Gedanken im Mittelpunkt stehen. Zwar bauen diese natürlich auf all' dem Wissen und den Erfahrungen auf, die ich bislang in meinem Leben, v.a. auch in den Bereichen der Gesundheitsförderung, der Positiven Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung, sammeln durfte. Allerdings beziehe ich mich in dieser Folge nicht auf spezifische Evidenz zum Thema "Urlaubsmelancholie". Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge… *…warum es so wichtig ist, die eigenen Gefühle nach einem Urlaub oder einem sonstigen „endenden Ereignis“ zu beobachten, sie zu reflektieren und sie zuzulassen. *…warum es nicht immer notwendig ist, ein Gefühl zu benennen und zu bewerten. *…in welcher Weise in Melancholie eine Quelle der Kraft liegt. *…wie dir bewusste Dankbarkeit dabei helfen kann, mit Melancholie nach dem Urlaub umzugehen. *…inwieweit Melancholie nach dem Urlaub dir dabei helfen kann, zu wachsen. *…wie du ein Stück Urlaubsfeeling langfristig in deinen Alltag holen kannst. *…wie du dein Zuhause noch mehr schätzen lernst. *…wie dich ein Urlaub dazu anregen kann, neue Gesundheitsressourcen in deiner Wohnumgebung zu entdecken. *…wie dir das Schmieden von Plänen nach dem Urlaub helfen kann. --- Disclaimer: Ich bin keine Psychologin oder Psychotherapeutin, sondern Gesundheitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung. Dies bedeutet, dass ich mich mit meinen Botschaften an grundsätzlich gesunde Personen richte. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden oder Symptome in diese Richtung verspüren, wende dich bitte an eine/n Psychologen/in oder eine/n Psychotherapeuten/in! --- Podcastfolgen zum Thema Dankbarkeit: #25, #26, #61 --- meine Kontaktdaten: *Instagram: barbaraalexandraszabo *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website www.barbaraszabo.at Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
healthy me, healthy us, healthy world. Dein Podcast für mehr Gesundheit & Wohlbefinden
Kennst du dieses Gefühl, wenn ein Urlaub, ein Ausflug oder einfach ein wunderschönes Ereignis, auf das du dich schon lange gefreut hast, zu Ende geht? Dieses Gefühl von leichter Betrübtheit, Traurigkeit und Melancholie. Mein Sohn und ich verspürten es nach unserem jüngsten Kurzurlaub, der nur einige Tage zurückliegt. Aus diesem persönlichen Anlass heraus entstand diese Podcastfolge. Konkret stellte ich mir bei der Heimfahrt und die Stunden danach folgende Fragen: Wie gehe ich am besten mit diesen Gefühlen um? Wie lasse ich mich nicht von Traurigkeit und schlechter Laune überwältigen? Was sage ich meinem Sohn? Die Gedanken, die mir zu diesen Fragen gekommen sind, teile ich in dieser Podcastfolge mit dir. Diese Folge ist eine Folge des Formats „Aus meinem Leben“, in der meine persönlichen Gedanken im Mittelpunkt stehen. Zwar bauen diese natürlich auf all' dem Wissen und den Erfahrungen auf, die ich bislang in meinem Leben, v.a. auch in den Bereichen der Gesundheitsförderung, der Positiven Psychologie und der Persönlichkeitsentwicklung, sammeln durfte. Allerdings beziehe ich mich in dieser Folge nicht auf spezifische Evidenz zum Thema "Urlaubsmelancholie". Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge… *…warum es so wichtig ist, die eigenen Gefühle nach einem Urlaub oder einem sonstigen „endenden Ereignis“ zu beobachten, sie zu reflektieren und sie zuzulassen. *…warum es nicht immer notwendig ist, ein Gefühl zu benennen und zu bewerten. *…in welcher Weise in Melancholie eine Quelle der Kraft liegt. *…wie dir bewusste Dankbarkeit dabei helfen kann, mit Melancholie nach dem Urlaub umzugehen. *…inwieweit Melancholie nach dem Urlaub dir dabei helfen kann, zu wachsen. *…wie du ein Stück Urlaubsfeeling langfristig in deinen Alltag holen kannst. *…wie du dein Zuhause noch mehr schätzen lernst. *…wie dich ein Urlaub dazu anregen kann, neue Gesundheitsressourcen in deiner Wohnumgebung zu entdecken. *…wie dir das Schmieden von Plänen nach dem Urlaub helfen kann. --- Disclaimer: Ich bin keine Psychologin oder Psychotherapeutin, sondern Gesundheitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung. Dies bedeutet, dass ich mich mit meinen Botschaften an grundsätzlich gesunde Personen richte. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden oder Symptome in diese Richtung verspüren, wende dich bitte an eine/n Psychologen/in oder eine/n Psychotherapeuten/in! --- Podcastfolgen zum Thema Dankbarkeit: #25, #26, #61 --- meine Kontaktdaten: *Instagram: barbaraalexandraszabo *Facebook und Youtube: Healthy me, healthy us, healthy world *LinkedIn: Barbara Szabo *Website www.barbaraszabo.at
Die Adler gewinnen das Testspiel in Frankfurt 4:2. Wir waren dort und sprechen auf der Heimfahrt drüber mit Michael Ruffler (PIX-Sportfotos). Dazu gibt es die Stimmen von Arno Tiefensee und David Wolf, der Überraschendes zu seinen Vertragsgesprächen zu sagen hat. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Adler gewinnen das Testspiel in Frankfurt 4:2. Wir waren dort und sprechen auf der Heimfahrt drüber mit Michael Ruffler (PIX-Sportfotos). Dazu gibt es die Stimmen von Arno Tiefensee und David Wolf, der Überraschendes zu seinen Vertragsgesprächen zu sagen hat. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Adler gewinnen das Testspiel in Frankfurt 4:2. Wir waren dort und sprechen auf der Heimfahrt drüber mit Michael Ruffler (PIX-Sportfotos). Dazu gibt es die Stimmen von Arno Tiefensee und David Wolf, der Überraschendes zu seinen Vertragsgesprächen zu sagen hat. Eiszeit FM sind Philipp Koehl und Sven Metzger.
Während unseres Aufenthalts in Hamburg waren wir zum ersten Mal im Miniaturwunderland, von dem ich euch heute erzählen möchte. Danach berichte ich von unserer Heimfahrt mit Zwischenstopp in Rothenburg o.d. Tauber.
Trotz nach wie vor relativ hoher Corona-Inzidenzen fallen heute die regelmäßigen Tests an Schulen weg. Außerdem wirken die aktuellen Vorschriften teilweise paradox: In Gaststätten darf man ohne Maske sitzen, auf dem Heimfahrt im Bus ist sie Pflicht. Eine Corona-Bestandsaufnahme und einen Ausblick in den Herbst bringt das Gespräch mit dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie Professor Carsten Watzl.
Ja hey! Grüße aus Willingen. Bene und ich sind auf dem Konvent der Diakon:innen und Pastor:innen unserer Kirche. Und das ist immer der Knaller. Viele Leute, unterschiedliche Meinungen, gemeinsame Impulse, Sauna, Schwimmbad und Sekt. Wir diskutieren noch mitten im Konventgeschehen die ersten Erfahrungen, sind begeistert, irritiert und hoffnungsvoll. Dabei gibbet nen Kaffee und ein Orangengeschmackkaltgetränk. Ja und dass wir uns treffen - also mit allen Kolleg:innen - tut auch einfach gut. Also Grüße an Alle auf der Heimfahrt oder schon Zuhause. Und auch an alle Anderen, die jetzt wissen, was ihre Hauptamtlichen so diese Woche gemacht haben… ;) #immersommer #sitroom #konventedition #dersommeristheiß #seasonfour #podcast
Schon in den Jahren zuvor waren häufiger Missgeschicke in der Weihnachtszeit passiert. Doch vergangenes Weihnachten wünschte ich mir, ich hätte keinen Fuß in das Haus meiner Eltern gesetzt... (00:00) Story #1: Oh du Schreckliche! (05:15) Story #2: Heimfahrt an Heiligabend (12:11) Story #3: Der verschollene Geist an Heiligabend (15:52) Story #4: Der Elf auf dem Film
Else und Arne feiern Weihnachten. Besinnlich, nicht immer fröhlich, aber häufig kurios und dann auch scherzhaft sind wir unterwegs durch ein Jahrzehnt mit sehr wechselhaften Feststimmungen. Wir entdecken dabei vergessene Weihnachtgebräuche, beobachten die Landgeborenen bei ihrer Heimfahrt, begegnen reich beschenkten Schupos und kreativen Geschenkedieben. Doris, das kunstseidene Mädchen, erlebt Weihnachten leider ohne Glanz. Dafür genießen einige dank der Weihnachtsscherze ein lustiges Fest. Natürlich haben auch unsere Lieblinge, Kurt Tucholsky und Erich Kästner, etwas zu Weihnachten zu sagen und die Comedian Harmonists besingen die Stille Nacht. Als Gäste unterstützen uns Robert und Jan vom Podcast „Auf den Tag genau“. Sie berichten uns, was die Menschen vor genau hundert Jahren anlässlich der Weihnachtstage bewegt hat. Wir wünschen ein Frohes Fest und einen guten Jahresausklang.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es unter anderem um extreme Gewalttaten. Seid ihr schon mal per Anhalter gefahren? ...Nach dieser Folge nicht mehr! In Folge 11 steigen so einige Reisende und Heimfahrende in das falsche Fahrzeug und werden nie wieder lebend gesehen. Wir sprechen über die wahre Geschichte hinter "Wolf Creek" und zahlreiche vermisste und getötete Mädchen, bis die Fortschritte in der Gerichtsmedizin endlich den Serienmörder stoppen können. Seid dabei in Folge 11 in der wir über "Anhalter-Morde" sprechen - und steigt nicht bei fremden Leuten in Autos ein! Folgt ihr uns schon auf Instagram? little.evil.podcast