POPULARITY
Als Gianni Infantino im Jahr 2016 zum FIFA-Präsident aufsteigt, ist die Hoffnung groß: Schlimmer als unter Vorgänger Sepp Blatter kann es schließlich kaum werden. Oh doch, es kann… Lena und Daniel blicken in der neuen Playing Dirty-Folge auf einen Mann, der wie kaum eine andere Person für die negativen Auswüchse im modernen Fußball steht – auf Gianni Infantino. Warum handelt der Italo-Schweizer so, wie er es heute als mächtigster Mann im Weltfußball macht? Welche Rolle spielen dabei der Rassismus und die Diskriminierung, die er als Sohn italienischer Gastarbeiter in der Schweiz erlebt hat? Und warum entkommt er mit seinen Machenschaften auf der ganzen Welt immer wieder der Justiz? Als Verstärkung haben sich Lena und Daniel Sebastian Bräuer von der „NZZ“ (Neue Zürcher Zeitung) an ihre Seite geholt, der Infantino seit Jahren in der Schweiz aus nächster Zeit erlebt und genau weiß, wie das „Machtsystem Infantino“ im Inneren der FIFA funktioniert.
TI update: „Das eRezept ist da“ – so oder ähnlich lauteten Anfang Juli 2023 die Überschriften in vielen Tageszeitungen. Auch wenn es bis zur bundesweiten Anwendung noch eine Weile dauern wird, richtet die Gematik ihren Blick nun stärker auf die eVerordnung im Bereich Hilfsmittel. Wie stark, darüber spricht update mit dem TI-Experten der opta data Gruppe, Dr. Jan Helmig. Als Verstärkung auf der Frageseite dabei: HIP-Podcast-Moderator Daniel Maas, ExcellenceConnect. Interviewpartner: Dr. Jan Helmig, Leitung Digitalisierung opta data Gruppe Daniel Maas, Geschäftsführung ExcellenceConnect GmbH
Die Gruftschrecken begeben sich ohne zu Zögern in die Höhle des verlorenen Talismans. Als Verstärkung nehmen sie sechs vorgefertigte Charaktere mit ausgefeilten Hintergrundgeschichten mit, die ihnen dabei helfen AD&D 1-Kobolde und einen veritablen Eisdrachen zu verprügeln. Dass dabei liebliche Chiptune-Melodien säuseln und das Cover aus der Ich-Perspektive gezeichnet ist, lässt in ihnen wohlige Erinnerungen an Eye of the Beholder und andere Dungeon Crawler wach werden. The Cave of the Lost Talisman (Bandcamp) https://heimatderkatastrophe.bandcamp.com/album/hdk-02-the-cave-of-the-lost-talisman The Cave of the Lost Talisman (Spotify) https://open.spotify.com/album/0mo8Akk9xLfpas1NJ3EeF3
Was haben Inu Yasha, Tuxedo Mask, Samwell Tarly aus Game of Thrones und Bud Bundy aus einer schrecklich netten Familie gemeinsam?Willkommen zum Animepodcast. Ich bin euer Moderator Erol und heute haben wir den Synchronsprecher Dominik Auer zu Gast. In der Anime-Community bestens als die Stimme von INU YASHA bekannt. Als Verstärkung haben wir die Instagram-Bloggerin Melli mit an Bord.Dominik wird uns heute über seine Sprechrollen erzählen und ein Statement dazu abgeben, weshalb er in der Nachfolgeserie YASHAHIME nicht mehr INU YASHA vertont.Die liebe Melli wird uns ihre Sicht zu INU YASHA geben und uns berichten, wie sie den Sprecherwechsel in YASHAHIME wahrgenommen hat, einschließlich der zahlreichen Fanreaktionen dazu.-------► Zur Petition:https://www.change.org/p/wir-fordern-dominik-auer-als-inuyasha-in-der-serie-yashahime► Hier geht's zum Instagram-Kanal vom Inu Yasha Synchronsprecher:https://www.instagram.com/dominikauer.official► Mellis Blog findet ihr ebenfalls auf Insta:https://www.instagram.com/mika_strawberry-------► Weiteren, legendären Anime-Content findet ihr auf meinen Kanälen:https://linktr.ee/animepodcast
Ein Blick in die Spielemedien zeigt, dass aktuell viel Musik im Thema Virtual Reality steckt. Gefühlt gibt es wöchentlich neue Hardware- und Spieleankündigungen und VR scheint nun endlich den erwarteten Durchbruch zu schaffen. Heute werden wir mal etwas Service-Journalismus betreiben und erklären, was man stand heute für den Einstieg in die virtuelle Realität alles braucht. Als Verstärkung ist heute wieder Richard mit an Bord, den ihr vielleicht schon aus Episode 63 kennt.
In dieser Folge stellt Nadine Wachter von Easy Dogs das Trainingswerkzeug "Signale als Verstärker" vor. Sie beschreibt was dieses Werkzeug überhaupt ist, wie es funktioniert und warum es so sinnvoll ist es zu nutzen. Mehr über Nadine erfahrt ihr hier. https://www.easy-dogs.net/easy-dogs-fuerth/ Unter diesen Links erfahrt ihr noch mehr zu dem Thema des Interviews https://www.easy-dogs.net/hunde-richtig-motivieren/?fbclid=IwAR2dE78ZJr8A3i6rf1-qRkHKTOxtBX8opb7rb0tXccG6OZPo68ORRWl4Acc https://www.easy-dogs.net/acht-kostbarkeiten-belohnungen-und-verstaerker/?fbclid=IwAR2T1Pjh58zwEtmTetzxTiO8EJW1c1KyLEZn01BqaEzxcGYB5bSq4EyrWBc Wenn ihr mehr über das gewaltfreie Hundetraining erfahren möchtet schaut doch mal in diese Folge rein. https://youtu.be/ZMxmz9tZyEc --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/anja14/message
Was macht man als Band, wenn man mehrere Tage Videodreh und einen anstrengenden Studiotag hinter sich hat? Ist doch klar, natürlich eine neue Folge für den Podcast! Als Verstärkung haben sich Jean und Luzi diesmal Alea und Falk eingeladen - und entsprechend ist es eine zünftige Nerdfolge rund um Kostüme und Cosplay geworden. Wir erfahren, warum Luzi auch in dieser Woche mal wieder eine Hose verloren hat und tauchen ein in die Geheimnisse eines völlig neuen Tavernenspiels. Viel Spaß beim Hören!
Endlich herrscht wieder Chaos und Anarchie in der Rockhütte...also alles wie immer....aber Torben wird es nach seiner Rückkehr regieren. Als Verstärkung hat er natürlich Horst und Drummer Alex im Gepäck. Endlich darf wieder ordentlich gedisst werden. Was eine Gummipuppensammlung damit zu tun hat und welche Autoreifen am besten Schmecken erfahrt ihr neben ausschweifenden Energiespartipps nur hier. Wenn wir schon Energie sparen sollten wir eigentlich auch Geld sparen....für welchen Ramsch legt ihr eigentlich euer hart verdientes Geld so aus? Eine agressive Episode die sich zum Ende friedlich stimmt...denn da geht es wieder um die Musik.
Wie du deinen eigenen Podcast machst feat. So geht Podcast! Podcasts sind mehr als jedes andere Medium im Trend und gefühlt jede*r hat einen. Doch worauf muss man beim Produzieren achten? Kleiner Spoiler: Es ist mehr als nur ein gutes Mikrofon ;)Als Verstärkung habe ich Gio von 'So geht Podcast' zu Gast und er erklärt euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Podcast startet!--> Mehr von ihm gibt's auf Instagram--> Mehr von mir gibt's hier unter dem Hashtag #30Sekunden Geschichte
Ja wir sind etwas spät dran... GAME OF THRONES dürfte vielen Leuten ein Begriff sein. Die Serie erfreute sich seit 2011 großer Beliebtheit und endete nicht minder kontrovers. Drei Jahre später ist es auch für uns an der Zeit, über eine der wichtigsten Serien des vergangenen Jahrzehnts zu sprechen. Als Verstärkung haben wir uns dafür GOT-Fan Joschi vom NAMS Podcast eingeladen und schnell wurden gut 6 Stunden Podcast aufgenommen. Es gibt eben so einiges an Gesprächsbedarf. wir widmen uns den einzelnen Staffeln und stellen uns die Frage nach den Lieblings-Charakteren und den besten Episoden. Und natürlich geht es auch um das Streitthema Staffel 8, bei dem wir uns irgendwie nicht so ganz einig werden. Das Thema ist halt einfach viel zu groß um es in Worte zu fassen, also einfach mal zurücklehnen und entspannt zuhören. Im zweiten Teil des GAME OF THRONES Podcast sprechen wir über Staffel 7 und vor allem über die finale 8.Staffel. Dabei sind wir uns vor allem eines: Uneinig. Denn irgendwie hatte jeder von uns eine andere Erwartung an das Finale der Serie und schätzt ganz unterschiedliche Aspekte der Folgen wert. Ungeschoren kommt die 8. Staffel aber natürlich nicht davon, wenngleich auch aus verschiedenen Gründen. Wir jede der sechs Folgen durch und diskutieren, was das Zeug hält. Außerdem darf die Benennung von Lieblings-Charakteren und Lieblings-Momenten aus GOT natürlich nicht fehlen. Und es bleibt die Frage, was eigentlich bleibt von einer der größten Serien aller Zeiten. Viel Vergnügen! 0:01:10 Staffel 7 0:28:18 Staffel 8 0:33:06 Folgen 8.1 & 8.2 0:42:21 Folge 8.3 (Die lange Nacht) 1:18:55 Folge 8.4 1:41:16 Folge 8.5 (Die Glocken) 2:10:36 Folge 8.6 2:42:55 Wie geht's jetzt weiter (Spin-Offs)? 2:49:36 Lieblings -Folge, -Staffel & -Charaktere
Heute ist es wieder soweit - pünktlich zu Muttertag ist unsere nächste Special-Folge online. Unter dem Titel "Mamas sind die Besten" möchten wir heute über diesen besonderen Tag sprechen. Als Verstärkung haben wir selbstverständlich unsere Mütter live mit dabei. Was bedeutet Muttertag für uns? Wie verbringen wir diesen Sonntag? Und erwarten unsere Mütter Geschenke oder reicht unsere bloße Anwesenheit aus? Über das und viele weitere Themen werden wir uns in den nächsten Minuten unterhalten. Ach ja, wie anstrengend ist eigentlich der Job als Mama? Von der Geburt bis zur Volljährigkeit und darüber hinaus ist alles mit dabei. Lehnt euch zurück und genießt die Sendung mit uns. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
Ja wir sind etwas spät dran... GAME OF THRONES dürfte vielen Leuten ein Begriff sein. Die Serie erfreute sich seit 2011 großer Beliebtheit und endete nicht minder kontrovers. Drei Jahre später ist es auch für uns an der Zeit, über eine der wichtigsten Serien des vergangenen Jahrzehnts zu sprechen. Als Verstärkung haben wir uns dafür GOT-Fan Joschi vom NAMS Podcast eingeladen und schnell wurden gut 6 Stunden Podcast aufgenommen. Es gibt eben so einiges an Gesprächsbedarf. wir widmen uns den einzelnen Staffeln und stellen uns die Frage nach den Lieblings-Charakteren und den besten Episoden. Und natürlich geht es auch um das Streitthema Staffel 8, bei dem wir uns irgendwie nicht so ganz einig werden. Im ersten Teil des GAME OF THRONES Podcast geht es aber erstmal um unsere ersten Berührungspunkte (die sich bei uns doch ganz schön unterscheiden), die Art und Weise, wie wir die Serie verfolgt haben und vor allem um Staffeln 1-6. Das Thema ist halt einfach viel zu groß um es in Worte zu fassen, also einfach mal zurücklehnen und entspannt zuhören. Viel Vergnügen! Disclaimer: Wir schweifen Ständig in verschiedenste Storylines und auch immer wieder zu Staffel 8 ab, daher sind die Timestamps mit Vorsicht zu genießen ;) 0:00:24 Wir haben einen Gast dabei 0:02:43 Unser Einstieg zu GOT und wie wir die Serie verfolgt haben 0:22:18 Staffel 1 0:36:58 Die Zukunft der Bücher 0:45:02 Staffel 1 1:06:43 Staffel 2 1:30:59 Staffel 3 2:02:37 Staffel 4 2:18:58 Staffel 5 2:40:52 Staffel 6
Mit "Im Blickpunkt" wollen wir eine weitere Kategorie starten, in der wir uns fürs Erste mit den Menschen bzw. Firmen hinter den Figuren beschäftigen wollen. Wir mussten nicht lange überlegen, wen wir für die erste Reihe aus dieser Serie wählen wollen: Die Four Horesemen Studios Heutzutage sind vielen Sammlern die vier apokalyptischen Reiter durch die Mythic Legions bekannt, doch ihren großen Durchbruch hatten sie bereits mit Masters of the Universe, die sie fast 20 Jahre begleiteten. Als Verstärkung zu diesem Thema holen wir uns ork_o_82 aka Nico dazu... Hört rein, wenn wir zu dritt die Gesichte der Four Horsemen genauer betrachten! Auf unserm Blog findest du wie immer im dazugehörigen Artikel weiteres Bildmaterial und Links zu Trailern. Und falls Du Lust hast würden wir uns freuen, wenn Du Dir fünf Minuten Zeit nimmst und an dieser Umfrage teilnimmst. Chapters: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:00:47 ork_o_82 aka Nico stellt sich vor 00:12:54 Wer sind die Four Horsemen? 00:23:44 FHS und MotU 00:40:00 FHS und Mythic Legions 00:55:52 Cosmic Legions und weitere News 01:12:20 New-In - Nico: Sam & Max 01:15:10 New-In - Flo: Marty McFly 01:16:55 New-In - Michi: MotU Origins 01:24:02 News: Mezco Ghostrider 01:24:50 News: Dark Nights: Death Metal Darkfather Wave 01:25:10 News: Cartoon Turtles in Verkleidung 01:25:50 News: Mafex Armored Batman 01:26:26 News: DC Multiverse Death Metal Batcycle 01:27:02 News: Marvel Zombies - Deadpool von Hot Toys 01:27:45 Announcement 01:38:50 Verabschiedung und Outro
Das Calmus-Ensemble will die Kraft der Musik aktivieren: Dafür stehen die Chormusiker für regelmäßige Workshops mit Kindern und Jugendlichen bereit. Musik als Kommunikator zwischen Kulturen, als Hilfe, eine eigene Meinung zu bilden. Eva Hofem war auf dem Hambacher Schloss bei einem Workshop dabei.
Die Ego-Ära Id-Software? Ja klar! Doom, Wolfenstein und Quake (Beben) gehören zu den fest etablierten Shootern der 90er Jahre und wir zeigen euch im dritten Teil der Podcastreihe wohin sich die Serien in den 2000ern bewegt haben. Als Verstärkung haben wir uns diesmal Peter Boehme dazugeholt, seines Zeichens (3D)Artist für Id-Games. Auch diesmal erfahrt ihr jede Menge Background-Infos zu den Spielen, lustige Geschichten und vor allem, warum gerade Gordons Kindheit/Jugend sehr von den hier besprochenen Spielen geprägt wurde. Viel Spaß beim Hören!
Heute habe ich Matthias, meinen Youtube Coach bei mir. Zusammen quatschen wir ein wenig aus dem Nähkästchen. Sammel dir deine Erkenntnisse heraus. Hol dir mein Buch für 0€: https://www.larspilawski.de/buch-pt Vor einigen Jahren hat Lars sich das Ziel gesetzt, finanziell und räumlich ungebunden leben und arbeiten zu können und sich dafür ins Online-Marketing gestürzt. Mit Nischenseiten, digitalen Produkten, einzigartigen Traffic-Strategien und der richtigen Einstellung konnte er sich den Traum von der maximalen Freiheit erfüllen. Um nichts zu verpassen und dir maximalen Input zu sichern, solltest du unbedingt den Podcast abonieren und Lars auf seinen Social-Media-Kanälen folgen: Abonnieren: http://larspilawski.de/youtube Facebook: http://larspilawski.de/facebook Instagram: http://larspilawski.de/instagram Weitere Angebote vom Win-Win-Marketer Lars Pilawski: Videokurs zum Aufbau von Nischenseiten: Auto-Nischen-Marketer Nischenseiten fertig kaufen erwerben: Nischenseiten fertig erwerben NIschenseite zur App konvertieren: Nischenseite zur App machen 10K Breaker Videokurs: 10K Breaker Videokurs Fertiges 10K Breaker System kaufen: Fertiges 10K Breaker System bestellen Videokurs zum Aufbau von Instagram: Auto-Insta-Marketer Instagram Aufbau fertig kaufen: Instagram auf Autopilot Videokurs 45 Traffic-Strategien: Traffic&Conversion-Bomber Videokurs Platz 1 bei Google: 100 Google Ranker
Potzblitz und heiliges Kanonenrohr! Heute graben Carlo und Souli mit Batman Forever sowie Batman & Robin zwei der angeblich schlechtesten Batman-Filme aller Zeiten aus. Als Verstärkung haben sie sich Stu dazu geholt, weil einer ja Batgirl sein muss. Im Podcast geht es um die Frage ob Regisseur Joel Schumacher wirklich alles falsch gemacht hat, ob es je einen blasseren Batman als Val Kilmer gab und ob die Filme vielleicht nicht doch ihre ganz eigenen Qualitäten haben. Viel Spaß.
Souverän und locker haben die Lilien die erste Runde des DFB Pokals absolviert und entspannt 6:1 in Oberneuland gewonnen. Da gibt es natürlich nichts zu meckern und es gab sogar Getränke ohne lange Wartezeit. Als Verstärkung, Gast und Augenzeuge haben wir heute Flo dabei, der vor Ort im Stadion ähm. auf dem Sportplatz in Bremen war. Der nächste Gegner kann also kommen. Wir gehen auch noch mal kurz auf die Gegengerade ein, sprechen über die Reaktion des #SVD auf einen möglichen Protest gegen die Wertung des HSV Spiels und wir schauen und blicken nach vorne auf den Auswärtssieg in Osnabrück. Viel Spaß
Souverän und locker haben die Lilien die erste Runde des DFB Pokals absolviert und entspannt 6:1 in Oberneuland gewonnen. Da gibt es natürlich nichts zu meckern und es gab sogar Getränke ohne lange Wartezeit. Als Verstärkung, Gast und Augenzeuge haben wir heute Flo dabei, der vor Ort im Stadion ähm. auf dem Sportplatz in Bremen war. Der nächste Gegner kann also kommen. Wir gehen auch noch mal kurz auf die Gegengerade ein, sprechen über die Reaktion des #SVD auf einen möglichen Protest gegen die Wertung des HSV Spiels und wir schauen und blicken nach vorne auf den Auswärtssieg in Osnabrück. Viel Spaß
Wir wagen ein Experiment: 6 Monate lang werden wir auf Instagram ausschließlich Storys posten. Und über dieses Experiment sprechen wir in dieser Folge. Als Verstärkung haben wir und Nils dazu geholt, der in der Agentur maßgeblich an der Umsetzung der Kampagne teilhat.Es geht um diesen Instagram-Kanal:https://www.instagram.com/die_sicherhelden/Hier zwei Videos aus der Kampagne:Opener-Video:https://www.facebook.com/concordiaversicherungen/videos/374467593193998/Vermittler-Video:https://www.facebook.com/Concordia.Baeker/videos/326023214709290/"Onlinestadt" ist euer Podcast zum Thema Onlinemarketing. Das Besondere: Wir durchleuchten alle Themen aus zwei Blickwinkeln. Thorwald als Geschäftsführer einer Werbeagentur vertritt dabei die Agenturen, während Jan, als Projektleiter im Marketing einer großen Versicherung die Unternehmensseite vertritt.
Jede Vulva ist schön, wie sie ist! Passend zum Weltfrauentag rücken wir den weiblichen Intimbereich in dieser Folge ins Spotlight. Als Verstärkung haben wir uns die junge Künstlerin Gloria Dimmel ins Studio geholt! Warum sie ca. 140 Vulven bei sich Zuhause hat und was sie mit den Exemplaren tut, verrät sie in dieser Folge! Jetzt heißt es: Frauenpower!
Hüter-Freunde aufgepasst! Wir haben den neuen DLC #BlackArmory zum Anlass genommen, uns ausführlich über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von #Destiny2 zu unterhalten. Als Verstärkung haben wir den fantastischen Tim von den Rocketbeans / Game Two ins Fireteam geholt. Möge der Loot mit euch sein.
MP3-DOWNLOAD (01:59 h) Im Rahmen der Podcaster-Gänsehautwochen haben auch wir uns zusammengesetzt, um das diesjährige Thema „Hexen“ zu besprechen. Als Verstärkung holten wir uns den umtriebigen Archäologen Mirko Gutjahr mit an den Stammtisch. Mirko produziert die Podcasts Angegraben und Das geheime Kabinett. Mit Hilfe seiner historischen Expertise nähern wir uns also nicht nur soziologischen und&ellipsis;Read the full post »
https://ia601504.us.archive.org/34/items/sowi31_hexen/sowi31_hexen.mp3 Download Die Sozialwissenschaftler und Philosophen des SoWi-Stammtischs nehmen sich das Thema historische Hexenverfolgung vor. Als Verstärkung haben sie sich einen Archäologen herangeholt und nähern sich also nicht nur soziologischen und philosophischen, sondern auch historischen Aspekten des Hexenglaubens… Mehr
Unser hauseigener Weltenbummler Chris berichtet von seiner jüngsten Reise durch Indonesien. Als Verstärkung haben wir seinen Reisebegleiter Tobi dazu geladen. Johannes spielt den naiven westlichen Touristen und Paul dient als Maßeinheit.
In der zehnten Ausgabe des Lautsprecher steht endlich auch das von Tim angestossene und schon seit längerem aktive Projekt Podlove im Mittelpunkt. Als Verstärkung ist Claudia Krell mit dabei, die in die Moderatorenrolle schlüpft und das Modell hinterfragt. Wir sprechen über die ursprüngliche Motivation und Ausrichtung des Projektes, den bisher erzielten Fortschritt mit Podlove Publisher und Podlove Web Player, zukünftige Features und mögliche Erweiterungen des Tätigkeitsfeldes sowie das jüngst gestartete Crowdfunding für die aktive Entwicklung der Software. Zum Abschluss sprechen wir noch über den Podcaster-Workshop in Berlin am 4. und 5. Mai und die geplanten Aktvitäten direkt danach auf der re:publica 2013.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
1.) Die weltweit als Bioindikator für den Luftschadstoff Ozon eingesetzte Tabaksorte Bel W3 reagiert mit typischen pergamentartigen Läsionen auf sommerliche Ozonwerte in Mitteleuropa. Es konnte demonstriert werden, dass eine Akkumulation von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS), vor allem H2O2, der Ozoninduktion von Zelltod vorausgeht, wobei die Orte der H2O2-Akkumulation („Burst initiation sites“) mit denen der späteren Läsionen sehr gut korrelierten. Histologische Untersuchungen zeigten, dass dieser „oxidative Burst“ zunächst in den Zellen des Palisadenparenchyms, und zwar in Clustern in der Nähe von Blattadern, erfolgte. 2.) Bei einem Vergleich Ozon-empfindlicher Arten, Sorten und Ökotypen von Nutz- und Wildpflanzen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Art der vorwiegend akkumulierten ROS. In neun Tomatensorten wurde H2O2-Akkumulation detektiert, wobei die Intensität mit der Ozonempfindlichkeit der Sorten korrelierte. In zehn Ökotypen von Arabidopsis thaliana L. ließ sich neben H2O2 vor allem O2 -. detektieren, wobei O2 -. mit dem Muster und der Quantität der Schäden korrelierte. Bei den Ozon-empfindlichen Wildpflanzen Rumex crispus L., R. obtusifolius L. und Malva sylvestris L. konnte ausschließlich O2 -. nachgewiesen werden. Blattquerschnitte der letztgenannten Pflanzenart erbrachten deutliche Unterschiede zu der Tabaksorte Bel W3: Obwohl beide Pflanzenarten amphistomatäre Blätter besitzen, konnte O2 -. zuerst in den Zellen des Schwammparenchyms detektiert werden. In allen Fällen erfolgte das Auftreten von Ozon-induziertem Zelltod verstärkt entlang der Blattadern; Bereiche des Zelltodes korrelierten jeweils mit vorheriger Akkumulation von ROS. 3.) In Freilandversuchen konnte zum ersten Mal die Ozon-induzierte Akkumulation von ROS vor dem Auftreten von Blattsymptomen in Wild- und Kulturpflanzen gezeigt werden. Berechnungen der kritischen Grenzwerte für Ozon (AOT40) ergaben, dass der zur Zeit für Kulturpflanzen und natürliche Vegetationen vorgegebene Wert von 3000 nl l -1 h für empfindliche Pflanzen wie die Tabaksorte Bel W3 zu hoch angesetzt ist. 4.) Täglich wiederkehrende Ozonexposition in Freiland- und Kammerversuchen führten in der Tabaksorte Bel W3 zu einer Akkumulation von H2O2 um schon bestehende Läsionen herum und daraus resultierend zu deren Vergrößerung. Es ist anzunehmen, dass existierende Bereiche pflanzlichen Zelltods die Nachbarzellen für ROS-Akkumulation und Zelltod empfindlicher machen. Als Verstärkungsfaktoren kommen erhöhte Produktionsraten von Ethylen, NO und Salicylsäure in Betracht. Entsprechend korrelierten die Gehalte der Ethylenvorstufe 1-Aminocyclopropan-1-carbonsäure und Salicylsäure mit Ozon-induziertem Zelltod. Erstmalig konnte eine Ozon-induzierte Akkumulation des pflanzlichen Signalstoffs NO nachgewiesen werden. Dessen Produktion erfolgte in Ozon-behandelten Blättern der Tabaksorte Bel W3 zum gleichen Zeitpunkt und mit sehr ähnlichem Muster, nämlich besonders in Palisadenparenchymzellen entlang Blattadern, wie H2O2, so dass beide Signalmoleküle bei der Ausprägung pflanzlichen Zelltods kooperieren könnten. 5.) Das Auftreten erhöhter ROS-Gehalte nach Ende der Ozonexposition sowie die Hemmung der ROS-Akkumulation und Ozon-induzierten Zelltods durch Enzym-Inhibitoren weisen auf eine aktive in planta Bildung von ROS in Ozon-empfindlichen Pflanzen hin. Als ROS-produzierende Enzyme kommen dabei verschiedene Oxidasen und Peroxidasen in Betracht. Zunächst wurde eine Beteiligung von Oxalatoxidase-Aktivität an dem Ozon-induzierten „oxidativen Burst“ für Tabak ausgeschlossen. 6.) Erstmals gelang der Nachweis zweier homologer Gene in Tabak zu der O2 -. -produzierenden NADPH-Oxidase (gp91phox) aus Makrophagen von Säugern. Beide Isoformen wurden kloniert; sie wurden in Anlehnung an die entsprechenden Isoformen in A. thaliana als Ntrboh (N. tabacum respiratory burst oxidase homologue) D und F bezeichnet. Die Sequenzen enthielten die für die Aktivität der NADPH-Oxidase wichtigen FAD-, NADPH Adenin- und NADPH Ribose-Bindungsstellen sowie konservierte Histidin-Reste für die Häm-Bindung. Wie die bisher veröffentlichten pflanzlichen NADPH-Oxidasen fanden sich in Ntrboh D und F N-terminale Verlängerungen mit zwei EF-Hand-Motiven, die als putative Ca 2+ -Bindungsstellen gelten. 7.) Während Ntrboh F in allen Geweben konstitutiv exprimiert wurde, zeigte sich die Isoform Ntrboh D in ihrer Expression abhängig vom Gewebe. Ozonbehandlung führte zu einer biphasischen Induktion der Expression von Ntrboh D in Blättern der Sorte Bel W3 mit Maxima nach 2 und 6 h nach Beginn der Exposition. Maximale Transkriptgehalte wurden durch einmalige Exposition mit 200 nl l -1 Ozon induziert, höhere Ozondosen brachten keine weitere Steigerung. Auch in der Ozon-toleranten Sorte Bel B ergab sich ein zu Bel W3 sehr ähnlicher biphasischer Verlauf der Transkript-Akkumulation. Die Isoform Ntrboh F zeigte in einigen Versuchen eine leicht erhöhte Expression gegen Ende und nach der Ozonexposition, also zeitlich zusammen mit dem Auftreten des zweiten Peaks der ROS-Bildung. Infiltration mit einem avirulenten Pathogen-Stamm (Pseudomonas syringae pv. syringae) bewirkte eine der Ozoninduktion vergleichbare Transkriptakkumulation von Ntrboh D. In der Apoplastenflüssigkeit von Tabakblättern fanden sich Isoformen von Superoxiddismutase (SOD), die durch Ozon in ihrer Aktivität induziert waren. 8.) Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass Ozoneffekte in empfindlichen Pflanzen durch die pflanzeneigene Produktion von ROS verstärkt werden. ROS sind dabei an der Induktion eines Zelltodprogramms beteiligt. Es wird postuliert, dass die Ozoninduktion von Homologen der NADPH-Oxidase aus Säugern zusammen mit SOD für die Ozon-induzierte H2O2-Akkumulation und die extrem hohe Empfindlichkeit der Tabaksorte Bel W3 verantwortlich ist. Weitere Untersuchungen auf Protein- und Enzymaktivitätsebene müssen zeigen, welche Mechanismen für die Auslösung dieser Induktion in Bel W3, nicht aber in Ozon-toleranten Nutz- und Wildpflanzen, verantwortlich sind.