Podcasts about pflanzenarten

  • 194PODCASTS
  • 297EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pflanzenarten

Latest podcast episodes about pflanzenarten

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Naturschutzgebiete im Klimawandel

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 24:18


Im Klimawandel ist es für viele Tier- und Pflanzenarten wichtig, neue Standorte zu besiedeln, wo das Klima für sie besser passt. Dafür sind die Naturschutzgebiete bei uns aber oft zu klein. Darüber spreche ich mit dem Geoökologen Carl Beierkuhnlein. Er ist Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth. Außerdem: Vögel in der Stadt sind bunter. Stadtgrün im Klimawandel – wie das auch allergikerfreundlich geht. Goldschakale auf dem Vormarsch. Flächenfraß – weshalb unsere Böden weiter zu oft unter Beton und Asphalt verschwinden. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.04.2025 Quelle Atmo Goldschakal: https://xeno-canto.org/976516

Regionaljournal Graubünden
Einst Gletscher, nun Naturjuwel

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 18:42


Wenn sich die Gletscher zurückziehen, hinterlassen sie in den Vorfeldern neue Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten. Das Vorfeld des Porchabella-Gletschers wurde als Gewässer des Jahres gekürt. Weitere Themen: · Die Oberengadiner Gemeinden stimmen voraussichtlich im August über den Neubau des Flugplatz Samedan ab. Im zweiten Anlauf soll es nun also klappen. · Die Autorin Margrit Cantieni befasst sich in ihrem neuen Buch mit einem dunklen Kapitel der Bündner Geschichte: der Einweisung und Entmündigung von Bürgerinnen und Bürgern.

Info 3
Die Krux mit den Referenzzinssätzen und Mieten

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 14:27


Kommende Woche dürfte das Bundesamt für Wohnungswesen aller Voraussicht nach den Referenzzinssatz senken. Für Mietende bedeutet das meist tiefere Mietzinse. Dieses Mal ist die Konstellation allerdings anders, was sogar höhere Mietzinse zur Folge haben könnte. Weitere Themen: Am 7. Oktober 2023 hat das israelische Militär versagt. zu diesem Schluss kommt ein Bericht der israelischen Armee, der die Versäumnisse vor und während des Terrorüberfalls der Hamas untersucht hat. Der Armee sei es nicht gelungen, die Menschen in Israel zu schützen. Was im Grundsatz bekannt scheint, ist dennoch bemerkenswert. Seit Jahren verschwinden auf der Erde täglich Tier- und Pflanzenarten. Die Biodiversitätskonferenz sollte Lösungen finden, um das Artensterben zu stoppen. Allerdings endete sie im November ohne bedeutende Einigung. Doch an der Folgeveranstaltung in Rom ist aus Sicht der Organisatoren ein kleines Wunder gelungen.

hr4 Mittelhessen
Halbe Millionen für Streuobstwiesen, Spenden für Kinder- und Jugendhospizdienst und EC Bad-Nauheim sammelt Punkte

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 2:09


Der Montag in Mittelhessen: Knapp eine halbe Million Euro - die stellen Bund und Land für gefährdete Tier- und Pflanzenarten in der Gemeinde Siegbach im Lahn-Dill-Kreis zur Verfügung. 3.000€ für den Kinder-und Jugendhospizdienst in Gießen. Diese Spende haben das Polizeipräsidium Mittelhessen und die katholische Polizeiseelsorge jetzt an die ehrenamtlichen Mitarbeitenden überreicht. Starkes Wochenende für den EC Bad-Nauheim. Der Eishockey Zweitligist fährt sechs Tabellenpunkte ein.

Im Traumgarten von...
Drei Pflanzenarten für eine bunte Frühjahrsvielfalt - Im Traumgarten von Akkurat gepflanzt

Im Traumgarten von...

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 2:05


In dieser kurzen Episode des Podcasts „Im Traumgarten von…“ geben Stefan und Erik von „Akkurat gepflanzt“ ihre besten Tipps für den Saisonstart im Garten. Sie verraten, welche Pflanzen Du als erstes setzen solltest, um im Frühling eine bunte Vielfalt im Garten zu erleben.

FALTER Radio
The Sound of Silence: Wie klingt das Artensterben? - #1294

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 22:55


Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Das wurde erst jüngst wieder auf der Welt-Naturkonferenz in Kolumbien problematisiert. Viele dieser Arten könnten aussterben, bevor wir sie überhaupt kennenlernen können. Ein Streifzug durch einen unscheinbaren Schauplatz des Artenschutzes: das Museum.Diese Folge ist eine Kostprobe aus dem FALTER-Naturpodcast. Am Ende der Folge hören Sie Klaus Nüchtern mit seinem "Vogel der Woche".Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam Hübl"Famose Vögel" von Klaus Nüchtern mit Illustrationen von Silvia Ungersböck ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wissenswerte | Inforadio
Brasilien: Piratininga-See wird mit Pflanzen gesäubert

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 3:02


Die Lagune Piratininga nahe der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro gilt als stinkende Kloake. Wissenschaftler setzen nun diverse Pflanzenarten ein, um das Wasser der Lagune zu filtern. Von Natalie Akbari

Treffpunkt
Neue Tier- und Pflanzenarten

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 57:00


742 Tier- und Pflanzenarten wurden in den letzten 10 Jahren alleine im Kongobecken (Afrika) entdeckt. Die Artenvielfalt schwindet. Trotzdem werden immer wieder neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Arten, die so noch nie genau erforscht und beschrieben wurden. Der kürzlich veröffentlichte WWF- Bericht geht auf die neuen Arten ein und sagt, warum sie besonderer Aufmerksamkeit und Schutz bedürfen. Susanna Petrone vom WWF Schweiz ist zu Gast bei Dani Fohrler im Treffpunkt.

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Schulen in Syrien öffnen wieder- Viele neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt- Eisberg auf Wanderschaft- Weihnachten zu Hause

Maus Zoom
Vampir-Igel und andere neue Tierarten in Südostasien entdeckt

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 4:58


Überall auf der Welt sterben Tier- und Pflanzenarten aus. Aus der Region des Mekong Flusses in Südostasien kommen gute Nachrichten: Hier wurden im letzten Jahr über 230 neue Arten aufgespürt. Von Verena Specks-Ludwig.

SWR Umweltnews
WWF Report: Mehr als 230 neue Tier- und Pflanzenarten in der Mekong-Region entdeckt

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 2:48


Doch kaum entdeckt, sind viele der Arten bereits bedroht – etwa durch illegale Wildtierjagd und Klimawandel (Autorin: Nadine Gode)

SWR Umweltnews
Streuobstwiesen – Wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 2:01


Neue Baugebiete und Straßen, mangelnde Pflege und der Klimawandel machen Streuobstwiesen zu schaffen. Warum sind Streuobstwiesen schützenswert? Das weiß Dominik Bartoschek

Blick: Durchblick
Biodiversität – Warum wir Artenvielfalt zum Überleben brauchen

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:00


Zunehmender Wohnraum, mehr Landwirtschaft und der Klimawandel machen der Artenvielfalt in der Schweiz zu schaffen. Ohne die sogenannte Biodiversität ist auch das menschliche Leben nicht möglich. Welche Tier- und Pflanzenarten sind gefährdet? Welche profitieren von aktuellen Entwicklungen? Und was kann jeder Einzelne tun, um die Grundlage des Lebens am Leben zu erhalten? Diesen Fragen geht Durchblick-Host Daniel Fanslau mit dem Präsidenten des Forums Biodiversität Schweiz, Prof. Dr. Florian Altermatt nach.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf um seltene Arten - Lebenswichtig, aber bedroht | UN-Biodiversitätskonferenz COP 16

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 16:00


Mehrere zehntausend Tier- und Pflanzenarten sind weltweit bedroht und stehen auf der Roten Liste. Sterben sie tatsächlich aus, wäre das ein weiterer riesiger Verlust für die Artenvielfalt. Bei der 16. UN-Biodiversitätskonferenz in Kolumbien geht es deshalb um Maßnahmen zum Schutz der Natur. Denn mit jeder Art, die verschwindet, könnten auch Grundlagen z.B. für neue Medikamente verlorengehen. Ein Podcast mit Miriam Stumpfe. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

Wissenschaftsmagazin
Rezepte gegen das Artensterben

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 27:36


Zudem: Datenspeicherung in der DNA statt auf der Festplatte. Und: Opioide als Drogen – bald auch in der Schweiz? 00:00 Schlagzeilen 00:40 Was tun gegen den Artenschwund? Global gesehen ist etwa ein Viertel der untersuchten Tier- und Pflanzenarten bedroht. In Kolumbien trifft sich derzeit die Weltgemeinschaft an der 16. UNO-Biodiversitätskonferenz. Was tut sie gegen das massive Artensterben? 06:45 Meldungen: Wie Insekten unter Pestiziden leiden. Wie sich Blutstammzellen unbegrenzt vermehren. KI-generierte Texte erkennbar machen. 12:55 Bis zu 50 mal so stark wie Heroin: Es gibt Anzeichen, dass bald hochpotente Opioide auf dem Schweizer Drogenmarkt auftauchen könnten. Diese Substanzen sind ungleich stärker wie Heroin. Wie wirken sie genau – und wie kann man sich auf eine mögliche Welle vorbereiten? 19:00 DNA-Datenspeicherung für Dummies: Statt auf Festplatten oder Speicherchips könnten wir unsere Daten, Bilder und Filme künftig auch in nanometerkleinen Kügelchen speichern, mit organischem Gewebe drin. In DNA lassen sich nämlich ungleich mehr Daten als heute auf viel kleinerem Raum speichern. Mit einem neuen Ansatz haben dies erstmals auch Personen ohne Laborkenntnis geschafft. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin . Links: Daten speichern mit DNA – Studie: www.nature.com/articles/s41586-024-08040-5 Daten speichern mit DNA – News And Views: www.nature.com/articles/d41586-024-03312-6 Pestizide: www.science.org/doi/10.1126/science.ado0251 Blutstammzellen: www.science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ado5108 Wasserzeichen KI: www.nature.com/articles/s41586-024-08025-4

Kopf voran
Stopp dem Artensterben: Was die Weltgemeinschaft tut

Kopf voran

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 14:34


Global gesehen ist etwa ein Viertel der untersuchten Tier- und Pflanzenarten bedroht. Bis zu einer halben Million Arten, dürften innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben, schätzen Experten. In Kolumbien trifft sich derzeit die Weltgemeinschaft an der 16. UNO-Biodiversitätskonferenz. Was tut sie gegen das massive Artensterben? Wie werden die bisherigen Rezepte umgesetzt. Und wo steht die Schweiz?

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nanopartikel-Forschung im Labor für fortgeschrittene Materialien. Invasive Pflanzenarten in der Slowakei. (23.10.2024 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 24:36


Nachrichten, Tagesthema. Magazin: Nanopartikel-Forschung im Labor für fortgeschrittene Materialien. Invasive Pflanzenarten in der Slowakei.

Landwirtschaft und Umwelt
Faktencheck Artenvielfalt in Deutschland

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 23:10


Artenvielfalt in Deutschland: Viele Tier- und Pflanzenarten in kritischem Zustand (Von Stephan Hübner) / Entwaldungsfreie Lieferketten: EU will neues Gesetz um ein Jahr verschieben (Von Naveena Kottoor) / Gletscher in den Alpen: Eisschmelze vergangenen Sommer weniger rasant als im Vorjahr (Von Kathrin Hondl) / Kleines Insekt, großer Schaden: Schilfglasflügelzikade bedroht Kartoffelanbau in Bayern (Von Julia Kuhles) / Für mehr Hygiene im Stall: Müssen Landwirte Schwalbennester zerstören? (Von Rebecca Reinhard) / Kiesabbau in Bayern: Ist mehr Umweltschutz möglich? (Von Ariane Dreisbach) Gegen Lebensmittelverschwendung: Kochkurs für Grundschulkinder und Eltern (Von Rupert Waldmüller) // Moderation: Angelika Nörr

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast
Traumreise für Jugendliche & Kinder zum Einschlafen - Ivy und der geheimnisvolle See

Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 37:39


Eine magische Geschichte für Jugendliche & Kinder zum Einschlafen: Ivy kann die Sprache aller Lebewesen verstehen und sucht nach neuen Arten. Im Wald, in dem sie mit ihrer Familie wohnt, gibt es einen geheimnisvollen See an dem Fantastisches vor sich geht. Die dort lebenden Waldfeen und Seejungfrauen kennt Ivy schon. Welche geheimnisvollen Tier- und Pflanzenarten, welche Fabelwesen und magischen Kreaturen es an diesem Ort wohl noch zu entdecken gibt? Um das herauszufinden begibt sich Ivy sogar unter Wasser. Begleite das Mädchen mit den besonderen Fähigkeiten und sei gespannt auf kuriose, fantastische und unglaubliche Entdeckungen. Viel Freude dabei & wundervolle Träume Deine Kathi Für werbefreien Genuss kannst du alle Episoden im "Bleib entspannt! Shop" herunterladen unter: https://bleib-entspannt.com/shop/ Diese Episode findest du genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/traumreise-fuer-jugendliche-kinder-ivy-und-der-geheimnisvolle-see ------------------------------------------------- Alles über den Schreibwettbewerb für Kinder erfährst du hier: https://bleib-entspannt.com/dino-geraeusche-entspannungsmusik-zum-schlafen ------------------------------------------------- Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Zum neuen Album "Magische Einschlafmusik" geht es hier entlang: https://bleib-entspannt.com/produkt/magische-einschlafmusik-klangwelten-zum-einschlafen-und-traeumen ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Traumreise für Jugendliche & Kinder zum Einschlafen - Ivy und der geheimnisvolle See - Eine magische Geschichte für Jugendliche & Kinder zum Einschlafen über magische Wesen

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Mittelwald: Historische Waldnutzung für mehr Artenvielfalt

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 22:45


Mittelwälder sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese Form der Wald-Bewirtschaftung gibt es allerdings kaum noch. Weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland besteht aus Mittelwald. Moderatorin Toni Scheurlen ist für uns im fränkischen Weigenheim unterwegs, um sich diese historische Form der Wald-Bewirtschaftung einmal genauer anzuschauen. Gemeindemitglied Thomas Weidt erklärt ihr, wie arbeitsintensiv ein Mittelwald ist und was ihn so besonders macht. Vor Ort mit dabei sind außerdem Sabrina Daxböck von der Unteren Naturschutzbehörde und Dr. Sebastian Vogel vom Biodiversitätszentrum Rhön. Die beiden verraten uns, warum Mittelwälder für die Artenvielfalt so wichtig sind und was alles dafür getan wird, damit Mittelwälder auch künftig noch erhalten bleiben.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Artenvielfalt in Deutschland - Viele Tiere und Pflanzen sind in Gefahr

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:15


Erstmals hat ein Forschungsteam umfassend die Artenvielfalt in unserem Land untersucht. Ergebnis: Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Wo die Ursachen dafür liegen und wie die Ökosysteme erhalten werden können. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Hauts de France - Vielfalt im Norden Frankreichs

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 34:51


Vom Ärmelkanal bis kurz vor den Toren von Paris, von der belgischen Grenze bis zur Normandie – das ist die Region Hauts-de-France, die mit einer enormen Landschaftsvielfalt aufwartet. Breite Sandstrände, windzerzauste Dünenlandschaften und wichtige Fischereihäfen wie Boulogne-sur-Mer prägen die Küste, ebenso wie die Somme-Bucht, ein einzigartiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Im Landesinneren trifft man auf Bocage-Landschaften im Avesnois, wo mit Hecken eingefasste Felder, Wäldchen und kleine Seen Lust auf eine Landpartie machen. Kontrastprogramm im ehemaligen Kohlegürtel, im „Bassin Minier“. Hier ragen kegelförmige Erhebungen auf, die „Terrils“. Sie sind als Abraumhalden des Kohlebergbaus über Jahrzehnte, teilweise über Jahrhunderte entstanden, heute oft begrünt, manche sind beliebte Wanderziele, an einem der Hänge wird sogar Wein angebaut. Lust auf Kultur? Auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche ist 2012 der „Louvre Lens“ eröffnet worden, mit seiner einzigartigen „Galerie du Temps“, der „Galerie der Zeit“, und mit aufwendigen Sonderausstellungen. Weitere Museumshighlights bietet die Hauptstadt der Region, Lille, die sich mit ihrer barocken Pracht, flämisch eingefärbter Gastronomie in gemütlichen „Estaminets“ und einer dynamischen Kulturszene längst zum beliebten Reiseziel entwickelt hat. Nicht weit ist es von hier nach Amiens mit seiner imposanten Kathedrale, dem historischen Stadtzentrum und dem Wohnhaus von Jules Verne. Knapp 20 Jahre lebte der berühmte Schriftsteller dort mit seiner Familie - Besucher können in dem zum Museum umgestalteten Wohnhaus in das Universum des Schöpfers von „Kapitän Nemo“ eintauchen. Sabine Loeprick war im Norden Frankreichs, in der Region Hauts-de-France unterwegs.

SBS German - SBS Deutsch
Invasive species hitchhike to Antarctica - Invasive Arten gelangen per Anhalter in die Antarktis

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 5:59


Antarctica is an inhospitable place where survival cannot be taken for granted. Temperatures of minus 35 degrees Celsius are not uncommon in winter. Nevertheless, researchers keep coming across new animal and plant species that actually have no place on a continent made of ice and got there by hitching a ride. - Die Antarktis ist ein unwirtlicher Ort, an dem Überleben nicht selbstverständlich ist. Minus 35 Grad Celsius sind im Winter keine Seltenheit. Trotzdem stoßen Forschende immer wieder auf neue Tier- und Pflanzenarten, die eigentlich nichts auf dem Kontinent aus Eis zu suchen haben.

Beats & Bones
Auf Seereise mit Charles Darwin

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 41:47


Was wissen wir über den Engländer, der 1859 das Weltbild auf den Kopf gestellt hat, was war er für ein Typ? Und wie kam er auf seine revolutionäre Evolutionstheorie? Warum zwischen diesen Fragen ein Zusammenhang bestehen könnte und welche Rolle die Geologie dabei gespielt hat, das beantwortet Paläontologe Dr. Florian Witzmann in dieser Folge. Er ist aber nicht der einzige Gast, der sich den Fragen von Host Lukas Klaschinski stellt: Dr. Sarah Darwin, Botanikerin und Ururenkelin des Naturforschers, spricht über ihren Ururgroßvater, der den Grundstein für unser heutiges Wissen über die Entstehung der Tier- und Pflanzenarten gelegt hat. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Biodiversitätsinitiative

Arena

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 73:15


Die Vielfalt aller Lebewesen und Lebensräume in der Schweiz soll besser geschützt werden. Das fordert die Biodiversitätsinitiative. Der Bundesrat befürchtet Einschränkungen für die Landwirtschaft und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Am 22. September 2024 kommt die Biodiversitätsinitiative zur Abstimmung. Sie will den Schutz von Natur und Landschaft stärker in der Verfassung verankern. Heute sei ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in der Schweiz gefährdet oder bereits ausgestorben, betont das Initiativkomitee. Deshalb müssten Bund und Kantone mehr tun für die Sicherung und Stärkung der Biodiversität. Zudem sollen sie dafür sorgen, dass beispielsweise auch schutzwürdige Landschaften und Ortsbilder bewahrt werden. Hinter der Initiative stehen diverse Natur- und Umweltschutzorganisationen sowie Organisationen des Landschaftsschutzes. Naturschutz vs. Landwirtschaft? Für den Bundesrat geht die Initiative zu weit. Zentrale Interessen wie die Siedlungspolitik, der Ausbau der erneuerbaren Energien oder auch die Landwirtschaft würden geschwächt, betont er. Wenn mehr Flächen geschützt werden sollen, könne dadurch etwa die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz zurückgehen. Zudem gebe der Bund bereits heute rund 600 Millionen Franken pro Jahr für die Biodiversität aus, argumentiert der Bundesrat. Ein Grossteil davon fliesst in die Landwirtschaft. Nebst Bund und Parlament lehnen unter anderem auch der Bauernverband und der Gewerbeverband die Initiative ab. Machen Bund und Kantone bereits genug für den Schutz von Natur und Landschaft? Oder braucht es mehr Geld und Schutzflächen für die Biodiversität? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 30. August 2024 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Urs Leugger, Geschäftsleiter Pro Natura; – Beat Flach, Nationalrat GLP/AG; und – Regina Fuhrer-Wyss, Bäuerin und Mitglied Grosser Rat SP/BE. Gegen die Initiative treten an: – Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher UVEK; – Jacqueline de Quattro, Nationalrätin FDP/VD; und – Markus Ritter, Präsident Schweizerischer Bauernverband.

radioWissen
Nach der Zerstörung: Biotop - Lebensraum Steinbruch

radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 22:33


Wunden in der Landschaft. Das ist oft der erste Eindruck eines aufgelassenen Steinbruchs. Doch manchernorts verwandeln Naturschützer die Mondlandschaften zu einem Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten. Aber die paradiesischen Orte sind auch nicht ganz unumstritten. Von Katharina Hübel

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#62: Wo die wilden Tiere wohnen – Wie Biogeografie erklärt, warum Tierarten leben wo sie leben

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 34:24


Wir befinden uns nun für einige Wochen auf unterschiedlichen Kontinenten – Lydia in Südamerika und Frauke auf dem Eurasischen Kontinent. Auf diesen Kontinenten gibt es vollkommen unterschiedliche Tier- und Pflanzengemeinschaften. Weiß ja jeder. Aber was für uns heute total normal ist, war für die ersten Forschungsreisenden eine große Überraschung. Als sie Elefanten und Riesenschildkröten entdeckten, fragten sie sich: Warum leben hier Tierarten, die in Europa nicht leben? Und warum unterscheiden sich Tier- und Pflanzenarten in den unterschiedlichen Ecken der Erde? Diese alten Fragen sind auch heute noch sehr spannend zu beantworten, und wir schauen uns in dieser Folge an, wie sich in der Erdgeschichte die Artgemeinschaften gebildet haben, die wir heute kennen. Da gibt es superspannende Dinge zu entdecken: Der Uramazonas entsprang vermutlich in Westafrika, also ganz in der Nähe von Fraukes ehemaligem Forschungsgebiet! Indien ist mit einem Affenzahn von Südafrika Richtung Norden gerast, hat in der Hektik Madagaskar verloren und dann den Himalaya aufgefaltet. Südamerika war viele Jahrmillionen eine Insel, auf der sich so Pappnasen wie “Lydias” Ameisenbären entwickeln konnten. Nächste Woche gibt es wieder nur ein kleines Update, in zwei Wochen gibt es dann wieder eine komplette Folge von Tierisch! Wenn ihr übrigens Lydias Leben in Brasilien mitverfolgen möchtet, schaut doch mal auf ihrem Insta-Kanal: @lydialoveswildlife. Weiterführende Links: Animation zum Kontinentaldrift: https://www.youtube.com/watch?v=OGdPqpzYD4o Amerikas Tier-Austausch: https://stri.si.edu/story/asymmetrical-exchange Indiens rasante Reise: https://www.spektrum.de/news/magmablase-beschleunigte-indien-und-bremste-afrika/1116188 Der Uramazonas: https://www.spektrum.de/rezension/uramazonas/868787 Biogeografie erklärt: https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/biogeography Radiation in Afrikas großen Seen: https://ecologyforthemasses.com/2021/01/18/marvels-of-the-african-great-lakes-studying-cichlids-with-dr-frederic-schedel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schluss mit Kirschlorbeer: Schweiz verbietet mehrere invasive Pflanzen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 4:16


In der Schweiz dürfen ab September 31 eingeschleppte Pflanzenarten nicht mehr verkauft und gepflanzt werden. Darunter Kirschlorbeer. Auch der Import ist verboten. Durch das landesweite Gesetz will die Schweiz Wälder schützen.

Ratgeber
Schluss mit Neophyten - Freisetzungsverordnung

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 7:05


Am 1. September 2024 tritt die angepasste Freisetzungsverordnung für invasive Neophyten in Kraft. Invasive Neophyten sind Pflanzenarten, welche in die Schweiz eingeschleppt wurden, sich hier stark ausbreiten und in Zukunft nicht mehr gezüchtet oder verkauft wedren dürfen. Einige von Ihnen bereiten Probleme für die Gesundheit (Traubenkraut) für die Landwirtschaft (Schmalblättriges Greiskraut) oder für die Biodiversität (Essigbaum). Das Verkaufssortiment der Baumschulen, Gärtnereien und Gartencenter muss daher angepasst werden. Umgangsverbot Diese Liste beinhaltet invasive Neophyten, bei denen nur noch die Bekämpfung erlaubt ist. Es besteht jedoch keine Bekämpfungspflicht. z.B. Götterbaum, Syrische Seidenpflanze, Weidenblättrige Aster, Asiatischer Schlingknöterich, Essigbaum Inverkehrsetzungsverbot Die invasiven Neophyten dieser Liste dürfen nicht mehr importiert, verkauft oder verschenkt werden. Hierzu gehören viele bekannte Gartenpflanzen, wie Kirschlorbeer und Sorten, Sommerflieder und Sorten, Immergrünes Geissblatt, Japanisches Geissblatt, Fünfblättriger Wilder Wein, Kaukasus-Fetthenne und Hanfpalme. Hanfpalmen dürfen von Gärtnereien zur Überwinterung angenommen werden. Wichtig, damit diese Pflanze nicht verwildern: Schnittgut dieser Pflanzen der Grünabfuhr mitgeben, bei Hanfpalme, Kirschlorbeer und Sommerflieder: Verblühtes abschneiden

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Verrückte Symbiose: Warum Wespen und Feigen nicht ohneeinander können

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 3:54


Wespen nerven. Aber für manche Pflanzenarten sind sie lebenswichtige Partner: Feigen zum Beispiel können nur reife Früchte ausbilden, wenn eine bestimmte Wespenart darin ein Ei ablegt – und dabei darin stirbt.

hr2 Doppelkopf
“Unkraut“ wird aufgewertet, wenn es einen schönen Namen bekommt.“ | Julia Krohmer, "Stadtbegrünerin"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 51:20


Zäh, anpassungsfähig, schön - so beschreibt Julia Krohmer viele Pflanzenarten, die zwischen Pflastersteinen und an Bordsteinkanten wachsen und meist übersehen werden. Mit der Aktion #Krautschau wirbt sie dafür, diese unscheinbaren Kostbarkeiten zu entdecken, die eine wichtige Rolle für Klima und Biodiversität in den Großstädten spielen. (Wdh. vom 08.11.2023)

hr2 Doppelkopf
“Unkraut“ wird aufgewertet, wenn es einen schönen Namen bekommt.“ | Julia Krohmer, "Stadtbegrünerin"

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 51:19


Zäh, anpassungsfähig, schön - so beschreibt Julia Krohmer viele Pflanzenarten, die zwischen Pflastersteinen und an Bordsteinkanten wachsen und meist übersehen werden. Mit der Aktion #Krautschau wirbt sie dafür, diese unscheinbaren Kostbarkeiten zu entdecken, die eine wichtige Rolle für Klima und Biodiversität in den Großstädten spielen. (Wdh. vom 08.11.2023)

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#59: Tierisches Leben in menschlichen Bauwerken und Kulturlandschaften

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 34:32


Heute gibt es eine Wunschfolge von einem von euch. Nils fragte, ob Strukturen von Menschenhand auch einen positiven Effekt für Tiere und Natur haben können. Das ist ein ambivalentes und somit spannendes Thema, weil oft viele Faktoren zusammenspielen und der Ausgang der Kosten/Nutzen-Rechnung schwer zu kalkulieren ist. Zusammenfassend können wir festhalten: Es gibt Kulturlandschaften, die für einige Tierarten toll sind. Für andere oft nicht. Es gibt auch Baustrukturen, von denen einige Tiere profitieren. Viele aber nicht. Sicher ist es also sinnvoll einige dieser Strukturen und Landschaften zu erhalten, insbesondere wenn bedrohte Tierarten hier eine Chance bekommen zu überleben. Insgesamt gilt jedoch: Kein Lebensraum ist so gut und so kostbar wie ein natürlich gewachsenes Ökosystem. Wir Menschen werden nie in der Lage sein auch nur etwas annähernd so Wunderbares und Funktionales zu erschaffen, wie es Jahrmillionen von Erdgeschichte entwickeln konnten. Darum dürfen auf gar keinen Fall weiter intakte Ökosysteme zerstört und verändert werden, auch wenn es vom Menschen erschaffene Strukturen und Landschaften gibt, von denen einige Tier- und Pflanzenarten profitieren. Weiterführende Links: Streitbarer Artikel über Solaranlagen: https://www.heise.de/news/Win-win-Mit-Solaranlagen-auf-geigneten-Flaechen-gegen-das-Insektensterben-9601822.html Steckbrief Wanderfalke: https://natureg.hessen.de/resources/recherche/VSW/Voegel/NA_VSW_090_Steckbrief_Wanderfalke_Stand_2007_05.pdf Hausfassaden als Wohnraum: https://www.tierwelt.ch/artikel/wildtiere-zoo/hausfassaden-als-alternative-lebensraeume-fuer-tiere-479740 Windparks und Biodiversität: https://cordis.europa.eu/article/id/33703-offshore-wind-farm-promotes-biodiversity/de https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/offshore-windpark-tiere-profitieren-hummer-auster-fische-muscheln-korallen Künstliche Storchenhorste: https://www.planet-wissen.de/natur/voegel/stoerche/pwiederstorchenhorst100.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Schalom und Salam: Was haben Judentum und Islam gemeinsam?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 28:06


Das Jüdische Museum Basel bietet Führungen an, die von einer Muslima und einer Judaistik-Studentin geleitet werden. «Nach dem 7. Oktober war die Welt eine andere», sagt Naomi Lubrich, Leiterin des Jüdischen Museums Basel. Die Aufgabe eines Museums sei es, Daten und Diskussionen zu liefern. Ausserdem: * Grosse Suche nach verschiedenen Tier- und Pflanzenarten am «Tag der Natur» in den Merian Gärten * Sportgast: Tennis-Talent Henry Bernet im Interview

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bio-Piraterie: Wenn Pharma-Unternehmen indigenes Wissen ausnutzen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 13, 2024 2:34


Wenn traditionelles Wissen über die Heilwirkung verschiedener Tier- und Pflanzenarten von großen Pharma-Konzernen ohne Gegenleistung patentiert wird, nennt man das Bio-Piraterie. Ein neuer UN-Vertrag soll die „genetischen Ressourcen“ besser schützen.

BRITPOD - England at its Best
Alnwick Castle: Das original Harry Potter Schloss, englands giftigster Garten und Thomas Chatwins neuer Krimi

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 12, 2024 22:30


Das BRITPOD-Team entführt uns in dieser Episode an einen äußerst geheimnisvollen Ort, der zu den gefährlichsten Plätzen Englands gehört: am nördlichsten Punkt Englands, an der Grenze zu Schottland, liegt die Grafschaft Northumberland. Hier, im mächtigen Gebäude des Alnwick Castle, befindet sich der Stammsitz der Familie Percy, deren Oberhaupt den Titel "Duke of Northumberland" trägt. Die imposante Anlage ist fast 1.000 Jahre alt und war Filmkulisse für unzählige Filme und Serie, u.a. Robin Hood, Maria Stuart, Downton Abbey, Transformers und die komplette Harry Potter Reihe: Alnwick Castle dient in den Filmen als original Kulisse des Zauberschlosses Hogwarts! Gefährlich wird es im Garten der Schlossanlage: Ein schweres, schwarzes Eisentor mit der Warnung „These Plants Can Kill“ warnt Besucher am Eingang zum Poison Garden. Über 100 giftige Pflanzenarten hat die Gräfin gesammelt - viele von ihnen potenziell tödlich: Engelstrompete, Stechpalme, Kirschlorbeer, Eisenhut, Tollkirsche, Schierling - der Gift-Garten darf nur mit einem professionellen Guide besucht werden. Sie warnen: "Nichts anfassen, nicht an den Blüten schnuppern, keine Blätter aufsammeln". Außerdem in dieser Episode: "Das Lamm, das zu viel wusste“ - BRIPOD-Macher Claus Beling stellt seinen neuen Krimi vor (Rowohlt Polaris Verlag), in dem ebenfalls eine Giftpflanze eine Hauptrolle spielt: Blauer Eisenhut. Hier im Podcast gibt Claus einen exklusiven Einblick in seine Arbeit und erzählt sehr detailliert, wie die Geschichte zu seinem neuen Roman entstanden ist. Unter seinem Pseudonym Thomas Chatwin veröffentlicht der erfolgreiche Buchautor seit vielen Jahren Krimis, die vornehmlich in der englischen Grafschaft Cornwall spielen. -- Sneak Peak zu "Das Lamm, das zu viel wusste“: Familie Doyle plant eines ihrer legendären Sommerfeste am Strand. Enkelin Kate freut sich besonders darauf, ihre alte Freundin April wiederzusehen. Doch dazu kommt es nicht mehr: In einem einsam gelegenen Strandhaus stoßen die Doyles auf zwei Tote, eine davon ist ausgerechnet April. Warum wollte sie Kate so dringend treffen? Welches Geheimnis nahm sie mit in den Tod? Zeitgleich kommt Aprils Großvater in einem Altersheim ums Leben – angeblich ein tragischer Unfall. Die Doyles wären nicht die Doyles, wenn sie an Zufall glauben würden. Grandma Emily trommelt den Familienrat zusammen. Es wäre doch gelacht, wenn die Doyles nicht auch dieses Rätsel lösen könnten. Wie gewohnt mit vereinten Kräften und viel britischem Humor! -- BUCH GEWINNEN per WHATSAPP: Sichere Dir eines von 5 signierten Büchern und gehöre zu den ersten, die Thomas Chatwins neuen Roman lesen können! +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und eine WhatsApp mit Name und Adresse schicken - und schon bist Du bei der Verlosung dabei! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Spezielle Abfallsäcke für invasive Pflanzenarten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 5:21


Die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall geht im Kampf gegen Neophyten neue Wege. Neu können Einwohnerinnen und Einwohner die Pflanzen in speziellen Abfallsäcken gratis entsorgen.Diese Idee kommt aber nicht überall gut an. Die Kantone Zürich und Schaffhausen verzichten bewusst auf solche Säcke. Weitere Themen: * Ehemalige Angestellte klagen gegen die Swiss: Es sei nicht in Ordnung, dass sie die Kündigung erhalten hatten, weil sie sich nicht gegen Corona impfen lassen wollten. * Nach sieben Niederlagen in Folge: Die Zürcher Grasshoppers haben ihren Trainer Bruno Berner frühzeitig entlassen.

4x4 Podcast
«KI-Waffensysteme sind effizient aber auch fehleranfällig»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 25:30


Im Krieg gegen die Hamas setzt Israel offenbar vermehrt auf Waffen-Systeme mit künstlicher Intelligenz. Das zeigen Recherchen des britischen Onlineportals The Guardian. Doch wie breit setzt Israel KI bereits heute ein? Die weiteren Themen: * Die Lage im Bürgerkriegsland Myanmar spitzt sich zu. Das Land in Südostasien wird von der Armee mit harter Hand regiert. Dagegen wehrt sich ein bewaffneter Arm der Demokratiebewegung. Und diese hat nun in der Hauptstadt Naypyitaw Militärbasen mit Drohnen angegriffen. * Der deutsche Ex-Kanzler Gerhard Schröder sorgt mal wieder für Schlagzeilen, in Deutschland. Nicht nur weil er am Sonntag seinen 80. Geburtstag feiert, sondern auch wegen eines neuen Dokfilms über ihn. Dort irritiert er mit Aussagen zu Russlands Präsident Wladimir Putin. * Sie können eigentlich ganz schön sein, die invasiven Pflanzen. Die Auswirkungen von eingeschleppten Pflanzenarten sind aber alles andere als schön. Sie können zum Beispiel einheimische Pflanzen verdrängen.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Heute wird es leider nicht so lustig: Wir schauen uns nämlich an, wie und warum Tierarten aussterben. Was sind die Ursachen? Wie läuft das ab? Da gibt es natürlich (oft erschreckende) Fakten und Zahlen. Wenn die Dinosaurier zum Beispiel in der Geschwindigkeit ausgestorben wären, in der heute Tier- und Pflanzenarten verschwinden, dann wären sie heute nach 33 anstelle von 33.000 Jahren ausgestorben. Arten verschwinden also in rasantem Tempo, aber auch einzelne Tiere: Es gibt heute 600 Millionen Vögel in Europa weniger als zu Lydias Geburt 1981. Genauso wie in dieser Zeit 75% der Insekten in Deutschland verschwunden sind. Das klingt alles krass, aber auch abstrakt. Reisen wir darum in den Wald von Hawaii zum Kauai-Krausschwanz. Der wurde durch invasive Arten erstmal selten. Wie Frauke zu sagen pflegt: Selten ist die Vorstufe für Aussterben. Und so kam es auch: Das letzte Weibchen starb vermutlich in einem Hurricane, das letzte Männchen pfiff noch einige Jahre lang verzweifelt nach Artgenossen, bis es auch verstummte. Seitdem wurde diese Vogelart weder gesehen noch gehört und gilt heute als ausgestorben. Und das ist uns wichtig zu zeigen: Aussterben ist kein abstrakter Akt. Im Zuge des Aussterbens gibt es immer ein letztes Tier, das einsam nach Artgenossen sucht. Aber wir haben natürlich auch wieder wichtige Lebensweisheiten anzubieten und erklären euch, was ihr tun müsst, um ein Fossil zu werden. Zusammenfassend kann man sagen: Wir sollten alles daransetzen, das aktuelle Sterben der Arten zu verlangsamen.Weiterführende Links Internationale Weichtierwahl des Jahres: https://tbg.senckenberg.de/de/mollusc-of-the-year-nominations/ Parasaurolphus Geräusch: https://dinosaurculture.com/parasaurolophussounds/ Der Schuppenkehl Moho: https://www.artensterben.de/schuppenkehlmoho/ Triebkräfte, die hinter dem Artensterben stehen: https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/artenschutz/biodiversitaet-artenschutz-artensterben-klimawandel-tiere-natur Lydias Buch über Aussterben und Artenschutz: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/lydia-moecklinghoff-die-supernasen-9783446448889-t-4215 Bedrohte Arten in Europa: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200519STO79424/bedrohte-arten-in-europa-zahlen-und-fakten-infografik Insektensterben: https://www.bmuv.de/faq/was-steht-in-der-krefelder-studie Jeder sechste Vogel in Europa ist verschwunden: https://www.nabu.de/news/2021/november/30754.html#:~:text=November%202021%20%E2%80%93%20In%20den%20vergangenen,allem%20Sperlinge%2C%20Finken%20und%20Lerchen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kann KI auch Artenschutz?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 4:32


Im Artenschutz gewinnt KI immer mehr an Bedeutung, unsere Tier- und Pflanzenarten zu schützen. In der Rolle eines Beobachters hilft Künstliche Intelligenz, die Natur besser zu verstehen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Prominente Tier- und Pflanzenarten: Das Irgendwas des Jahres

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 4:41


Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Tier- und Pflanzenarten - Vulkanausbruch Island - Linkshänder

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 83:18


Tier- und Pflanzenarten - Warum ist es wichtig, dass Menschen sie kennen? ; Wie die Stadt Hamm Kindern mehr Teilhabe ermöglicht ; Lästern - warum es besser ist als sein Ruf ; Die beste Strategie für Warteschlangen an der Kasse ; Bringt Mülltrennen was? ; Vulkanausbruch Island ; Warum es bei uns so wenige Linkshänder gibt ; Wenn ausgestorbene Arten wiederentdeckt werden ; Warum wir so sehr an Traditionen festhalten ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#8 SHORTCAST: Was bedeutet eigentlich Caretrade, Volker Meyer-Lücke?

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 30:38


#8 Was bedeutet eigentlich Caretrade, Volker Meyer-Lücke?Das Konzept von Caretrade, wie es von Alrighty Coffee umgesetzt wird, stellt eine Weiterentwicklung des traditionellen fairen Handels dar. Es basiert auf der Idee, dass eine richtige Einstellung und Überzeugung einen spürbaren Unterschied im Endprodukt bewirken können. Dieses Konzept spiegelt sich in ihrer Art der Kaffeeproduktion wider, die sich nicht nur durch Fairness, sondern auch durch die Einhaltung ihrer spezifischen Caretrade-Prinzipien auszeichnet.Caretrade bei Alrighty Coffee umfasst mehrere Schlüsselaspekte: Ökologische Landwirtschaft: Sie arbeiten mit Farmen zusammen, die ökologische Anbaumethoden praktizieren. Dies beinhaltet Maßnahmen wie Bodenanalysen, Diversifizierung der Pflanzenarten, Baumschnitt und das Management von Wasser, Müll, Unkraut, Dünger, Pestiziden und Schatten. Diese Praktiken zielen darauf ab, die Farmen langfristig ressourcenschonend und umweltfreundlich zu gestalten. Ökonomische Fairness: Alrighty zahlt seinen Partnern faire Preise, die deutlich über dem Börsenpreis liegen. Sie setzen sich auch für die Einbindung der Farmer in die gesamte Wertschöpfungskette ein, was durch holistisch integrierte Projekte vor Ort unterstützt wird.Soziale Verantwortung: Das Unternehmen bekämpft das Gendergap und strukturelle rassistische sowie geographische Diskriminierung. Ihre Unterstützung für die sogenannten UNDERDOG Farmer reflektiert ihr Engagement für Gleichstellung und die Förderung von Personen, die eine faire Chance verdienen. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen, die sich auf Siegel und Zertifikate verlassen, fokussiert sich Caretrade mehr auf Vertrauen und persönliche Beziehungen zu den Kaffeeproduzenten. Alrighty Coffee baut über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen auf und setzt auf Partner, die zwar nicht unbedingt extern zertifiziert sind, aber dennoch ihre hohen Anforderungen erfüllen​​. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biodiversität - Ein Fünftel der europäischen Tierarten bedroht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 5:33


Zwei Millionen Tier- und Pflanzenarten weltweit sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht, das zeigt eine aktuelle Studie. Doch die Bestände können sich erholen, wenn man die richtigen Maßnahmen ergreift, sagt Studienautor Axel Hochkirch.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW325: Ohne Mücke keine Schokolade – mit Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 62:31


Warum bereitet die Klimakrise Koalas Bauchschmerzen?Wie beeinflussen Wale das Wetter? Auf welche Weise können sie uns beim Klimaschutz helfen? Und warum gäbe es ohne Mücken keine Schokolade?Diese und viele andere Fragen beantwortet in dieser Episode Dr. Frauke Fischer vom „Tierisch!“-Podcast. Nachdem uns die Biodiversitätsexpertin in Folge 307 bereits aus ihrem aufregenden Leben als Wissenschaftlerin und Unternehmerin erzählt hat, setzen wir unser Gespräch rund um Biodiversität in dieser Folge fort. Darin erläutert Frauke, warum biologische Vielfalt unser Klima rettet … und warum es ein großer Fehler ist, die Klimakrise und das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten als zwei voneinander getrennte Probleme zu behandeln.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin, Ameisenbärenforscherin und die zweite Hälfte des Duos hinter dem „Tierisch!“-Podcast, Lydia Möcklinghoff. Für alle Tierisch!-Fans: Am 22.11.23 geht es mit der Show weiter – dann startet die 2. Staffel! Peruanische Schokolade von Dr. Frauke Fischer: https://perupuro.de/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radioWissen
Biotopvernetzung - Wenn Lebensräume verbunden werden

radioWissen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 22:03


Wo sich früher karge Weiden erstreckten, breiten sich heute Büsche und Bäume aus. Tier- und Pflanzenarten, die auf offenen Landschaften angewiesen sind, haben dann keine Chance mehr. Forscher*innen versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, die Flächen wieder freizuräumen und die ursprünglichen Bewohner zurückzuholen. Autor: Joachim Budde

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Richtig Waschen - Bedrohte Pflanzenarten - Regenkleidung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 80:47


So waschen wir unsere Wäsche richtig und umweltschonend; Was macht WIRKLICH glücklich?; Promenadologie - Die Wissenschaft vom Spazierengehen; Bedrohte Pflanzenarten - So geht die Rettung zu Hause; Die Fisch-Killeralge; Ersthelfer - Darum ist Helfen besser als untätig bleiben; Regenkleidung ohne Fluor - geht das?; Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an US-Forscher; Sonnenbrand im Weinberg; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

DOK
«Rendez-vous im Park»: Naturpark Schaffhausen

DOK

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 44:58


In einer Gemeinschaftsproduktion von SRF, RTS und RSI erkunden eine Moderatorin und zwei Moderatoren fünf Schweizer Naturpärke. Sie lernen die Menschen kennen, die in den Pärken leben und entdecken die natürlichen, historischen und kulturellen Besonderheiten dieser einzigartigen Regionen. Der regionale Naturpark Schaffhausen erstreckt sich vom Rhein bis zum Randen sowie über zwei deutsche Gemeinden. Er ist somit der einzige grenzüberschreitende Park der Schweiz. Die Landschaft ist geprägt durch weite Wälder und Rebberge, durch malerische Dörfer und eines der artenreichsten Ackerbaugebiete der Schweiz, das Klettgau. Die Folge widmet sich den Themen Holz und Wein und erkundet eine Reihe unterschiedlicher Lebensräume, die erst beim genauen Hinsehen ihre reiche und vielfältige Fauna und Flora preisgeben. Alain Orange trifft sich mit Förster Christoph Gasser im Wald, wo ihr Augenmerk der Verwendung von sogenanntem Käferholz gilt. Durch den Klimawandel wird es seit Jahren wärmer und trockener und durch den Befall von Borkenkäfern sterben reihenweise Fichten ab. Um die Ausbreitung der Schädlinge zu bremsen und das Holz nutzen zu können, müssen die Bäume frühzeitig gefällt werden. Sie landen im nahegelegenen Sägewerk von Ivo Tognella und finden regional Verwendung im Holzbau, der nachhaltigen Alternative zu Beton. Olivia Röllin taucht in die Welt des Weins ein und besucht eine grosse Weinkellerei, an welche rund 45 Winzerinnen und Winzer angeschlossen und über eine Aktiengesellschaft beteiligt sind. Der einzige Bio-Wein der Kellerei kommt von Roman Hedinger, der seinen Betrieb, nachdem er ihn von seinen Eltern übernommen hat, auf Bio und Direktvermarktung umgestellt hat. Beim Gang durch seine Rebenreihen entdeckt sie Wildbienen und einen fruchtbaren, belebten Boden. Christian Bernasconi nimmt uns an Orte mit, die für Besucherinnen und Besucher normalerweise verschlossen sind. Dies gilt insbesondere für eine Kiesgrube, welche eine hoch spezialisierte Fauna beherbergt. Amphibien, die ursprünglich die weitläufigen Auengebiete des Rheins bewohnten, haben an diesem dynamischen Extremstandort einen Ersatzlebensraum gefunden. Und auch die naturnahen Gärten des malerischen Dorfes Osterfingen sind reich an Pflanzenarten und Insekten. Im Naturschutzgebiet Wangental hingegen sind nicht Menschen, sondern auch Biber am Werk. Sie stauen den kleinen Bach und schaffen so Lebensraum für sich und diverse andere Arten der Feuchtgebiete.

Was jetzt?
Update: Die Eroberung eines Trümmerfelds

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 22, 2023 9:33


Am Wochenende haben der Chef der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin, und das russische Verteidigungsministerium die Einnahme der schwer umkämpften Stadt Bachmut verkündet. Die Ukraine dementiert dies und kämpft am Rande der Stadt weiter. Maxim Kireev, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE, erklärt, wieso die Einnahme Bachmuts, die von Russland als Erfolg gefeiert wird, den Angreifern im Krieg kaum einen Vorteil verschafft. Der hessische Grünenpolitiker Philipp Nimmermann wird neuer Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) und damit Nachfolger von Patrick Graichen. Graichen wurde aufgrund von Vetternwirtschaft am vergangenen Mittwoch in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Der Facebook-Konzern Meta hat nach Einschätzung der irischen Datenschutzbehörde DPC gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und muss deshalb eine Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro zahlen. Hintergrund ist der seit Jahren laufende Streit um die Übertragung von personenbezogenen Daten europäischer Facebook-User in die USA. Was noch? In der südostasiatischen Mekong-Region wurden Hunderte neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt – doch auch sie sind vom Aussterben bedroht. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Bachmut: Prigoschins letzter Triumph? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/bachmut-russland-ukraine-krieg-gegenoffensive-gruppe-wagner/komplettansicht) - Bachmut: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/bachmut) - Graichen-Nachfolge: Philipp Nimmermann wird neuer Wirtschaftsstaatssekretär (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/philipp-nimmermann-wirtschaftsstaatssekretaer-patrick-graichen) - Patrick Graichen: Jetzt könnten alle mal was lernen (https://www.zeit.de/kultur/2023-05/patrick-graichen-entlassung-robert-habeck-enttaeuschung) - Facebook-Konzern: Milliardenstrafe gegen Meta wegen Verstößen gegen Datenschutzregeln (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2023-05/milliarden-strafe-gegen-meta-wegen-verstoessen-gegen-datenschutzregeln)