Podcasts about gematik

  • 30PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gematik

Latest podcast episodes about gematik

ÄrzteTag
Ist Ihre ePA schon befüllt, Frau Dimde?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 28:37 Transcription Available


Jetzt müssen alle mitmachen: Ab dem 1. Oktober sind Arztpraxen verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) zu befüllen. Die ersten Monate seit dem Beginn der Testphase seien im Großen und Ganzen wie erwartet verlaufen und es konnten viele Baustellen behoben werde, so Lena Dimde von der gematik. Auch dank der Unterstützung vieler PVS-Hersteller, so die Projektleiterin der ePA. Im Ärztetag-Podcast erläutert Dimde, mit welchen weiteren Feature Ärztinnen und Ärzte im kommenden Jahr rechnen können: Darunter sind viele Weiterentwicklungen im Bereich Medikation, auch in Puncto BTM und elektronischer Medikationsplan. Und auch eine Volltextsuche soll 2026 implementiert werden. Hingegen werden sich Patienten und Ärzte wegen der ePA-Erweiterungen, die MIOs, wie e-Mutterpass, e-Impfpass und e-Kinderuntersuchungsheft erstmal noch weiter gedulden müssen. Auch die Anbindung der Krankenhäuser sei noch im Prozess: „Im Laufe des nächsten Jahres, spätestens hoffentlich, wird die ePA wirklich auch in Praxen, Apotheken und Krankenhäusern verfügbar sein.“ Außerdem erklärt Lena Dimde, welchen konkreten Nutzen sich aus der ePA für das Arzt-Patienten-Gespräch ergeben kann –, auch dann, wenn die Patientin oder der Patient gar nicht an der ePA interessiert ist. Immerhin seien zuletzt innerhalb einer Woche über 1,5 Millionen Dokumente in die ePA hoch- und 750.000 Dokumente heruntergeladen. Doch „Ein Engagement des Patienten ist ja eigentlich gar nicht vorausgesetzt“, so Dimde. Sie könnten auch von der ePA profitieren, ohne dass sie aktiv werden. Denn behandelnde Ärztinnen und Ärzte könne dort wichtige Informationen über Vorerkankungen, Befunde und Medikamente ohne aufwändiges Recherchieren abrufen, wenn diese in Vergessenheit geraten sind. Dimde schaut optimistisch in die Zukunft, denn bis zum September haben bereits deutlich über die Hälfte der Praxen und Krankenhäuser sich mindestens schon einmal bei der ePA angemeldet. Wer noch nicht darunter ist, kann auf viele hilfreiche Informationsangebote und Anleitungen von u.a. gematik, KBV und den PVS-Herstellern zurückgreifen.

Logbuch:Netzpolitik
LNP532 Die sind alle nur neidisch

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 77:07 Transcription Available


Heute nur ein kurzes Update, dafür wieder mit viel Feedback. Wir schauen auf einen neuen Webstandard, der zum Ziel hat, die Nutzung von Daten im Internet durch KI-Systeme automatisch abzurechnen und fragen uns, was die Vertreter der Gematik im Geheimen eigentlich so rauchen. Dazu gratulieren wir der GFF zum Geburtstag und liefern noch ein kleines Update zur Chatkontrolle. Und dann war es das auch schon.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens e-PA, TI-Messenger. Wo stehen wir bei der Digitalisierung? Fachjournalist und Einblick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Melanie Wendling, Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT, bvitg, über den aktuellen Stand beim Rollout der elektronischen Patientenakte e-PA, Erwartungen an die neue Bundesgesundheitsministerin, das 30-jährige Jubiläum des bvitg und Rück-und Ausblick bei der DMEA. Melanie Wendling ist die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Gesundheits-IT, bvitg. Sie war zuvor als Abteilungsleiterin Gesundheit und Rehabilitation bei der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Abschluss der RTL-Journalistenschule, arbeitete sie als persönliche Referentin von Bundesministerin Ulla Schmidt und Bundesminister Philipp Rösler im Bundesministerium für Gesundheit. Im Anschluss wechselte sie zu Telekom Health Care Solutions, wo sie die Politik-und Verbandsvertretung verantwortete. Der bvitg ist der führende Verband für Unternehmen der Gesundheits-IT in Deutschland und versteht sich als Gestalter der Digitalisierung von Versorgungsprozessen. Er vertritt die Interessen der Anbieter digitaler Lösungen, setzt sich für freie Marktwirtschaft, Innovation sowie die Nutzung internationaler Standards ein und bekennt sich klar zu Demokratie und Vielfalt. Der Verband schafft Plattformen zum Austausch und veranstaltet mit der DMEA Europas wichtigste Veranstaltung für Health-IT. Seine Vision ist es, vernetzte digitale Lösungen zu ermöglichen, um die Gesundheitsversorgung in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Der bvitg feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und hat sich seit der Gründung im September 1995 unter dem Namen Namen Verband der Hersteller von patientenorientierten Krankenhausinformationssysteme VHK von 8 Gründungsunternehmen zu einem Verband mit rund 120 Mitgliedern entwickelt.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
Mehr Einsatz Wagen Folge 72: Shaping the future of Digital Healthcare with Dr. Katharina Schweidtmann, Head of Strategy at Doctolib

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 42:31 Transcription Available


Host: Artur OleszGuest: Dr. Katharina Schweidtmann, Head of Strategy & Partnerships at Doctolib Episode Overview:In this episode, host Artur Olesz speaks with Dr. Katharina Schweidtmann from Doctolib, Europe's leading e-health platform, live from DMEA Berlin—Europe's foremost digital health conference. They dive into how Doctolib is reshaping healthcare delivery through digital tools, AI innovation, and seamless patient-practitioner experiences.About DoctolibServes 80+ million users across Europe.Connects 450,000 healthcare professionals.Shares 9 million+ documents monthly.Focus: improving access and simplifying administrative processes in healthcare.Dr. Schweigertmann's MissionA physician herself, she's driven to:Enhance healthcare professionals' daily lives.Improve patient access and autonomy. Appointment InnovationEnhanced matching algorithms between patient needs and practitioners.Future focus: anticipating care needs, beyond basic search functions.Transition from appointment-only tool to a full clinical and administrative platform.Product EvolutionExpansion into practice management, clinical documentation, and billing systems.Strong emphasis on interoperability with hospital systems and national health records (e.g., Germany's EPA and France's integration). Patient EngagementWaitlist function allows flexible rebooking and reduces no-shows.Seamless user experience with email/SMS/app reminders.Average no-show rate down to ~2%, even

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#213: Kosten, Nutzen und Zukunft der ePA | Ein Update mit Timo Frank von der gematik GmbH

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 28:47


Willkommen zurück im Podcast, Timo Frank! Timo und Christian blicken gemeinsam hinter die Kulissen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und beleuchten die neuesten Entwicklungen rund um die elektronische Patientenakte (ePA). Nach dem großen Rollout-Start stehen Rückmeldungen, Herausforderungen und erste Erfahrungswerte besonders im Fokus. Themen wie der Einfluss des Regierungswechsels auf die Digitalisierungsstrategie, die Funktionsweise und Verbreitung der ePA sowie die spannenden Zahlen rund um Arztbesuche und E-Rezepte werden praxisnah und verständlich erklärt. Timo gibt zudem einen exklusiven Ausblick auf die nächsten Schritte der gematik – von neuen App-Funktionen bis zur sicheren digitalen Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten. Freut euch auf eine kompakte, aktuelle und informative Episode mit vielen Einblicken aus erster Hand. Shownotes: Timo Frank ist als Produktmanager für den TI-Messenger bei der gematik GmbH tätig. Zuvor war er als Senior Market Access Manager bei der Ada Health GmbH tätig. Er ist Gründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Vereins Hashtag Gesundheit e.V. und engagiert sich für eine Stärkung der Patientenperspektive bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Weitere Infos zu Timo findet ihr hier: https://timo-frank.de Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

So techt Deutschland
Elektronische Patientenakte? "Ich bin auch am Anmeldeprozess gescheitert" - Andreas Strausfeld (Bitmarck)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 31:13


Wer sich vor 2025 freiwillig für die elektronische Patientenakte (ePA) entschieden hat, war Teil einer digitalen Minderheit. "Das haben tatsächlich nur sehr wenige gesetzlich Versicherte gemacht", berichtet Andreas Straußfeld. Gerade einmal ein Prozent der Versicherten ließ sich ihm zufolge proaktiv freischalten.Straußfeld ist CEO von Bitmarck. Das Unternehmen ist neben IBM einer der beiden technologischen Anbieter für die elektronische Patientenakte. Diese wird wiederum seit Januar 2025 für alle gesetzlich Versicherten eingeführt. Das passiert in Form des Opt-out-Modells. Wer nicht widerspricht, bekommt automatisch eine. Bitmarck arbeitet für die elektronische Patientenakte ePA mit der österreichischen Firma Rise zusammen. Gemeinsam beliefern sie rund 80 gesetzliche Krankenkassen und 14 private Versicherer. Technisch basiert alles auf einem Standard. Unterschiede sieht man höchstens im Logo im App-Store. Doch obwohl die Datenbasis täglich wächst, läuft nicht alles glatt. Der erste Zugang zur ePA-App ist für viele Nutzerinnen und Nutzer ein echter Hürdenlauf. "Das ist ein sehr komplizierter Prozess, mit Postident und was man dann alles tun muss", gibt Strausfeld zu. "Ich bin auch am Anmeldeprozess gescheitert, mit meiner Krankenkasse." Besser werde es erst nach dem ersten Login, sagt der Bitmarck-CEO.Dabei wurde das System von Grund auf neu entwickelt – mit Cloudtechnologie, standardisierten Schnittstellen und Zertifizierung durch die Gematik, der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte, die im deutschen Gesundheitswesen für die technologische Infrastruktur verantwortlich ist.Bei sensiblen Gesundheitsdaten ist Sicherheit das A und O. "Die Daten liegen auf Bitmarck-eigenen Systemen in eigenen Rechenzentren in Deutschland", sagt Strausfeld. In den Pilotregionen funktioniere das System bereits überraschend gut. "Täglich wandern 1600 bis 2000 Dokumente in die Akten, wir sehen 60.000 Logins pro Tag." Trotzdem sind bisher nicht alle Praxen bereit, der bundesweite Rollout wurde deshalb auf April verschoben.Strausfeld sieht in der elektronischen Patientenakte auf mittlere Sicht das Fundament einer künftigen digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel sei nicht nur mehr Transparenz: "Je größer die Datenmengen, desto klarer die Erkenntnisse - für die Gesamtheit, aber auch für den einzelnen Versicherten." Welche Neuerungen es geben wird und ob der Zugang für alle einfacher wird, erzählt Andreas Strausfeld in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#204: Die Bedeutung der Telematikinfrastruktur für Arztpraxen | Mit Timo Frank von der gematik GmbH

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 53:06


In dieser Episode zu Gast: Timo Frank von der gematik GmbH, der uns einen umfassenden Einblick in die Telematikinfrastruktur und deren Bedeutung für Arztpraxen gibt. ➡️ Timo erklärt die Rolle und Ziele der gematik sowie die Entwicklung der Telematikinfrastruktur in den letzten zwei Jahrzehnten. ➡️ Wir beleuchten den Übergang von analogen zu digitalen Abläufen im Gesundheitswesen und diskutieren die Herausforderungen und den Nutzen von Anwendungen wie das E-Rezept, KIM und die elektronische Patientenakte. ➡️ Ein weiteres Highlight ist der "TI-Messenger", ein sicherer Kommunikationsweg zwischen Gesundheitsdienstleistern, mit dem Ziel, digitale Kommunikation im Berufsalltag sicher und effizient zu gestalten. ➡️ Christian und Timo erörtern auch die Balance zwischen Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit sowie die politischen und kulturellen Herausforderungen, die die Digitalisierung der Gesundheitsbranche mit sich bringt. Viel Spaß beim Zuhören dieser informativen und zukunftsweisenden Folge mit spannenden Einsichten zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Shownotes: Timo Frank ist als Produktmanager für den TI-Messenger bei der gematik GmbH tätig. Zuvor war er als Senior Market Access Manager bei der Ada Health GmbH tätig. Er ist Gründer und ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Vereins Hashtag Gesundheit e.V. und engagiert sich für eine Stärkung der Patientenperspektive bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Weitere Infos zu Timo findet ihr hier: https://timo-frank.de --- Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Die ePA - dritter Akt: "Gekommen, um zu bleiben"

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 41:42 Transcription Available


Jens Naumann ist Geschäftsführer der medatixx GmbH & Co. KG und Vorstandmitglied des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg e.V), in dem er bereits seit zwanzig Jahren aktiv ist. Das damalige Ziel hat auch heute noch Relevanz: eine E-Health-Strategie für die Durchdringung der Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben. Dafür spielen für ihn eine nutzenstiftende Digitalisierung, fairer Wettbewerb im Gesundheits-IT-Markt sowie eine klare und transparente Kompetenzverteilung zwischen allen beteiligten Akteuren zentrale Rollen. „Wenn wir unsere Kräfte zur Erreichung dieser Ziele bündeln, bin ich der festen Überzeugung, dass – endlich – ein echter Mehrwert der Digitalisierung in der ambulanten Versorgung entsteht“, sagt er. Im secunet Podcast „Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ sprach er mit Markus Linnemann unter anderem über das Potenzial und die Grenzen der ePA4all als nächsten Digitalisierungstreiber und verbindendem Element im strukturell zerfaserten Gesundheitswesen, bewertet das TI-Gateway als neuen Weg in die Telematikinfrastruktur, und diskutiert die Frage, was es für eine solide Weiterentwicklung des Gesundheitswesens braucht. Dabei wirft er einen kritischen Blick auf die Ungleichverteilung von Aufwand und Nutzen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen und ordnet die Notwendigkeit von Regulatorik und Spezifikationen als solide Basis für einen fairen Wettbewerb ein. Verlinkungen: - Jens Naumann https://de.linkedin.com/in/jens-naumann-88526925b - medatixx GmbH & Co. KG https://medatixx.de/ - bvitg e.V https://www.bvitg.de/ - Markus Linnemann https://de.linkedin.com/in/markus-linnemann-901a73214 - Podcast Episode mit Luisa Wasilewski https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen/podcast-sprechstunde-it-sicherheit-7 - secunet https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen

eHealth-Podcast
Folge #169 – TI-Messenger der gematik

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 24:40


In dieser Folge spricht Christian mit TI-Mofrank (Timo Frank) über den TI-Messenger. Timo ist Produktmanager bei der gematik für den TI-Messenger und, obwohl es sich anbietet, ist in der Überschrift das einzige Wortspiel zu Timo und TIM. Was ist der TI-Messenger? Der TI-Messenger (TIM) wurde 2021 durch das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kommunikation im Gesundheitswesen einfacher, sicherer und effizienter zu gestalten. TIM erlaubt es Ärzten, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und auch Versicherten, sicher Nachrichten, Dokumente und Dateien auszutauschen. Die Nutzung ist freiwillig und dank Ende-zu-Ende-Verschlüsselung höchste Sicherheitsstandards bietet. Zudem ist der Dienst geräteunabhängig, was ihn besonders flexibel macht. In Zukunft wird TIM sogar in die elektronische Patientenakte (ePA) integriert, um den Zugang für Versicherte noch einfacher zu machen. Technisch basiert TIM auf einem bewährten Standard, der z.B. auch beim Bundeswehr-Messenger eingesetzt wird, dem Matrix-Protokoll. Highlights aus dem Podcast Timo Frank erklärt detailliert, warum der TI-Messenger ein zentraler Baustein der digitalen Gesundheitsversorgung ist. Hier einige der wichtigsten Punkte aus dem Gespräch: Funktionalität: TIM bietet nicht nur den Austausch von Textnachrichten, sondern auch den Versand und Empfang von Dokumenten, Bildern und Audiodateien. Damit wird die Kommunikation umfassend erleichtert. Sicherheit: Dank der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind alle Daten optimal geschützt, was besonders im sensiblen Bereich des Gesundheitswesens essenziell ist. Interoperabilität und Dezentralität: Verschiedene Anbieter werden TIM-Dienste anbieten, die untereinander kompatibel sind. Nutzer können frei entscheiden, welchen Anbieter sie nutzen möchten. Integration: In Zukunft werden auch mit TIM ausgetauschte Informationen in der ePA gespeichert werden können. Neben den technischen und organisatorischen Details geben Timo und Christian auch Beispiele, wie TIM konkret im Alltag des Gesundheitswesens eingesetzt werden kann. Shownotes TI-Messenger: gematik-Seite Spezifikationen  Timo Frank: linkedin X Webseite  Matrix: Wikipedia 

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Bundestag beschließt umstrittene Krankenhausreform: Bundesländer drohen mit Widerstand und Verbände kritisieren das KHVVG Alarm für Versicherte: Sozialabgaben könnten bis zweitausendfünfunddreißig auf fünfzig Prozent klettern Geplanter Start der elektronischen Patientenakte ePA in den TI-Modellregionen sowie in Nordrhein-Westfalen soll bundesweiten Rollout vorbereiten Apotheken im Wandel: Neue Aufgaben auch im Bereich der Primärversorgung sollen Zukunft sichern

ÄrzteTag
Ist die gematik nicht doch das bessere Gesundheits-IT-Unternehmen, Frau Wendling?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 33:31


Das Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz soll der gematik zusätzliche Befugnisse geben. Die Industrie sieht die Entwicklung skeptisch. bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, warum.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#52 America the painful Part 2

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 49:36


Willkommen zum zweiten Teil unserer America-Specials. Nachdem Dr. Tobias Gantner und Arthur Olesch in der letzten Folge bereits über einige persönliche Erfahrungen mit dem amerikanischen Gesundheitssystem gesprochen haben, schauen wir uns in der heutigen Folge den Einfluss der Politik auf das Gesundheitssystem an. Was steckt hinter den Gesundheitsplänen von Donald Trump und Kamala Harris für die nächste Wahl? Tobias teilt außerdem seine persönlichen Eindrücke aus den USA – von patriotischen Vorgärten und Marines bis hin zu B-12-Stores in Shopping Malls. Zum Schluss überlegen wir gemeinsam: Was könnte Europa von den USA lernen, und welche Entwicklungen sollten wir lieber vermeiden? Links zu dieser Folge  JD Vance https://www.npr.org/2024/07/17/g-s1-11654/five-things-to-know-about-jd-vances-connections-to-tech-billionaires IMAG History and Science Center https://theimag.org/stemlab/ Advent Health – Walt Disney World Resort https://www.adventhealth.com/adventhealth-world-wellness Marines https://rmi.marines.com/request-information B-12 Stores https://www.theb12store.com/ Island Doctores https://islanddoctors.com/ Stewart on Why Trump Wants Biden Back So Badly He's Reusing His Old Attacks https://www.youtube.com/watch?v=-VW6tHIcGfc Donald Trump: 'Everyone gets HEALTHCARE' if Kamala Harris is elected https://www.youtube.com/watch?v=JzLYSYvzMTg  Hosts  Dr. Tobias Gantner https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/ https://tobias-gantner.com/  Artur Olesch: https://www.linkedin.com/in/arturolesch/ https://aboutdigitalhealth.com/   HealthCare Futurists: https://www.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh/posts/?feedView=all Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Visionäre der Gesundheit
Florian Hartge, Geschäftsführer der Gematik über die EPA für alle, das E-Rezept und KI im Gesundheitswesen

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 51:32


Im Visionäre der Gesundheit Podcast ist diese Woche Florian Hartge, einer der Geschäftsführer der Gematik, zu Gast. Gemeinsam mit Gastgeberin Inga Bergen beleuchtet er die Fortschritte und Herausforderungen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitssystem. Im Fokus stehen dabei die elektronische Patientenakte (EPA), das E-Rezept sowie die Bedeutung von verbesserten Prozessen und die Rolle von Künstlicher Intelligenz […] Der Beitrag Florian Hartge, Geschäftsführer der Gematik über die EPA für alle, das E-Rezept und KI im Gesundheitswesen erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#47 Summer-Hot-Topics – Von HIMSS und EHDS bis FOMO AI

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 31:04


In dieser transatlantischen Episode sprechen unsere Hosts Tobias Gantner und Artur Olesch über die meistdiskutierten Themen der vergangenen Kongresse im ersten Halbjahr 2024.  Den Anfang macht das German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence - GIHF-AI in  Berlin. Hier entstand unsere zweite Live-Podcast-Session in diesem Jahr. Das vollständige Interview findet ihr in der Episode 44 des Mehr Einsatz Wagen Podcasts.  Artur Olesch teilt seine Eindrücke von der HIMSS Europe in Rom und hebt zwei Themen besonders hervor: den europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) und die Implementierung von KI in medizinischen Einrichtungen.   Außerdem schauen wir uns FOMO-AI an: die Angst, den Anschluss an die Revolution der künstlichen Intelligenz zu verpassen und erklären, was genau dahintersteckt.  Links zu dieser Episode  Adam Conover - The A.I. Bubble is Bursting with Ed Zitron https://www.youtube.com/watch?v=T8ByoAt5gCA  The Latest “Crisis” — Is the Research Literature Overrun with ChatGPT- and LLM-generated Articles? https://scholarlykitchen.sspnet.org/2024/03/20/the-latest-crisis-is-the-research-literature-overrun-with-chatgpt-and-llm-generated-articles/ EHDS: The Real Challenge Has Just Begun https://www.linkedin.com/pulse/ehds-real-challenge-has-just-begun-artur-olesch-hsrue/?trackingId=nrpU%2BNHERjaZBP1tvcII8g%3D%3D  European Health Forum Gastein https://www.ehfg.org/conference/programme/sessions/explore-tomorrows-healthcare-today-the-healthcare-maker-van Hosts Dr. Tobias Gantner  https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/  https://tobias-gantner.com/ Artur Olesch https://www.linkedin.com/in/arturolesch/ https://aboutdigitalhealth.com/ Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#46 Machen ist wie Wollen nur krasser – Innovationstag mit dem Digital Health Center Bülach

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 63:57


#46 Machen ist wie Wollen nur krasser – Innovationstag mit dem Digital Health Center Bülach, Schweiz am 3. Juli 2024  Herzlich willkommen bei der nunmehr 46. Folge unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“. Heute sind wir wieder mit unsere Mehr Einsatz Wagen unterwegs. Wir besuchen das Digital Health Center in Bülach, da wir mit unserem Partner dort gemeinsam den ersten Innovation Day gestalten.  Ganz pragmatisch wollen wir zeigen, was heute schon geht, wo die digitale Transformation des Gesundheitswesens steht und wie wir gemeinsam die Zukunft schon heute gestalten können. Dazu präsentierten sieben Aussteller ihre Produkte rund um KI, Robotic, 3D-Druck, VR & AR, Exergaming und viele andere spannende Showcases. Wir nehmen euch mit auf dieses innovative Event in den neuen Räumlichkeiten des Digital Health Centers in Bülach.  Moderator: Dr. Tobias Gantner (Founder & CEO, HealthCare Futurists ) https://tobias-gantner.com/ https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/  Stefan Lienhardt (CEO Geschäftsführer DHC) https://www.linkedin.com/in/lienu/ https://www.digital-health-center.ch/  Christina Mailänder https://www.linkedin.com/in/christina-mailaender-303516159/  Unsere Interviewpartner https://www.zhaw.ch/de/hochschule/ https://exercube.ch/ https://www.fp-robotics.com/de/ https://www.swisslog.com/de-de https://www.attag.ch/ https://www.zh.ch/de/gesundheitsdirektion/generalsekretariat-gesundheitsdirektion.html Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
MEW #44 – Live-Podcast vom German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence: Nursing & AI – From Egosystem to Ecosystem – Changing Roles in a participatory healthcare system.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 55:24


Today is another special edition, live from Berlin, where we are joining the German-Israeli Health Forum for Artificial Intelligence. The German-Israeli Health Forum for Artificial Intelligence brings together the Ministries of Health from both countries, startups, innovation managers, and high-ranking experts from the field of Digital Health to discuss the future of healthcare with a special focus on digitalization and AI. Today in the morning we heard an inspiring keynote by Prof. Dr. Karl Lauterbach, (German Federal Minister of Health) and Esti Shelly (Director of Digital Health Department at the Israeli Ministry of Health). https://www.linkedin.com/events/gihf-aiconference20247168913399085543425/about/  Prof. Dr. Thomas Fischer (Researcher, ehs Dresden)  https://www.linkedin.com/in/thomas-fischer-a28b32148/  „Thomas is a professor of nursing at ehs University in Dresden. He oversees both the university's undergraduate nursing programme and Germany's first Community Health Nursing master programme. His research focuses on pain and especially pain assessment in older persons as well as the overlap of pain and delirium. He believes that digital technologies will help us deliver better health care, and that well educated nurses are needed to deliver meaningful innovation and change with patients and vulnerable populations in mind.  Mina Luetkens (Founder & CEO, Patients4Digital)  https://www.linkedin.com/in/mina-luetkens-democratize-health/ Physicist, architect, pharma audit manager, mother, healthcare activist, life-enthusiast… if there would be one expertise to pick for Mina, it would be „the expertise of switching roles“.  Yet, when it comes to healthcare, there is one role which can't be switched and which isn't chosen: the role of being a patient.  So that's her call, her duty, her intrinsic motivation to make an impact for better future healthcare – the role which brings her here tonight:  Empowering the role of patients.   Dr. Sigal Shafran Tikva (Director R&D Centre, Hadassah University Hospital) https://www.linkedin.com/in/sigal-shafran-tikva-ccrn-mph-mha-phd-56577b143/  Dr. Sigal Shafran-Tikva, an EntrepreNurse lader with a Ph.D. and postdoctoral training in business, brings over a decade of experience in healthcare innovation. She has held senior management positions at Hadassah and the Ministry of Health, currently leads clinical trials using big data, and founded Nurse.ai. Her academic background includes two master's degrees and participation in innovation programs at Harvard, California, Technion, and Hebrew University. Sigal mentors startups, heads a master's program in Health Informatics, and founded Israel's first Research and Innovation Center in Nursing, dedicated to advancing the field for nurses and patients alike. Moderator: Dr. Tobias Gantner (Founder & CEO, HealthCareFuturists )https://tobias-gantner.com/ https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/ Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Digitalisierung, Daten und DMEA

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later May 7, 2024 23:52


Melanie Wendling hat nach Jahren im Gesundheitswesen nun als Geschäftsführerin des bvitgs (Bundesverband Gesundheits-IT) ihren Traumjob gefunden, geht ungern verrotzt zum Arzt und ist überzeugt: „Digitalisierung kann uns das Leben sehr erleichtern“. Über die Rolle und Zuständigkeiten des bvitgs und den Stellenwert und die Zukunft der DMEA spricht sie mit Markus Linnemann. Zusammen überfliegen sie in diesem Podcast einige der aktuellen Potenziale in der Digitalisierung des Gesundheitswesens wie ePA und KI, und diskutieren, inwieweit Datenschutz- und Datensicherheit einer besseren Versorgung durch gesammelte Daten im Wege stehen.

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Karl Lauterbach stellt KI-Innovationen in den Mittelpunkt seiner Keynote bei der Digitalmesse DMEA in Berlin Erster TI-Messenger wird in Hamburg getestet – Gematik plant weitere umfassende Updates der Telematikinfrastruktur Debatte entfacht: KBV kritisiert eilige Einführung der elektronischen Patientenakte – SPD-Abgeordneter Matthias Mieves verteidigt schrittweisen Ansatz zum Start Projekt des Innovationsfonds schafft es in die Regelversorgung – Verständliche Patientenbriefe von Krankenhäusern verbessern Gesundheitskompetenz

ÄrzteTag
TI-Messenger: Wie komme ich mit meinem Smartphone eigentlich in die TI, Herr Frank?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 30:31


Kurz vor dem Start der Gesundheits-IT-Messe DMEA in Berlin kam die Meldung: Der erste TI-Messenger ist auf dem Markt! Dessen Produktmanager Timo Frank von der gematik erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, was diese Nachricht für Ärzte bedeutet.

What’s up Doc?! - Sprechstunde mal anders
Das E-Rezept – einfach und anschaulich von einer gematik-Expertin erklärt

What’s up Doc?! - Sprechstunde mal anders

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 25:10


Seit Beginn des Jahres 2024 ist das E-Rezept verpflichtend. In vielen Praxen funktionierte das reibungslos, doch nicht in allen. Für die Praxen, in denen es noch ein bisschen hakt, gibt Julia Schäfer, Produktmanagerin E-Rezept bei der gematik, Tipps für die Umsetzung. Sie spricht mit Dr. Dierk Heimann u. a., wie Arbeitsabläufe in der Praxis verbessert werden können, z. B. mit automatisieren Rezept-Anfragen, in Verbindung mit der Videosprechstunde und der Komfortsignatur, mit der bis zu 250 E-Rezepte digital unterschrieben werden können. Weitere Informationen:Magazin "Praxismanagement heute" von der Medtrix und Doctolib

ÄrzteTag
Sind Patienten schneller zu Fuß in der Apotheke als das E-Rezept über die TI, Herr Neumann?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 40:42


Es hakt in den ersten Tagen des E-Rezepts als Pflichtanwendung. Doch an vielen Stellen funktioniert es auch. Hannes Neumann, Produktmanager der gematik, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung.

ÄrzteTag
Wie geht es beim E-Rezept für die Praxen weiter, Herr Mazhari?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 47:12


Bringt das E-Rezept für Praxen auch Vorteile, wenn sie es nutzen? Wo hängt es noch? Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Reza Mazhari, Fachbereichsleiter der KV Niedersachsen, die Punkte an, auf die es ankommt.

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Das Gesundheitswesen als Korallenriff

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 19:01


Nichts ist so beständig wie der Wandel - Dieser circa 2.500 Jahre alte Ausspruch Heraklits beschreibt das Wesen der Telematikinfrastruktur sehr gut. Nun scheint endlich ein Knoten durchschlagen und es scheint voranzugehen. Ist das nur ein Gefühl oder wirklich Realität? Wo stehen wir auf dem Weg in die TI 2.0? Was das Ganze mit deutschen Bahnen, plug and pray und einem Korallenriff zu tun hat – darüber spricht Markus Linnemann mit Markus Leyck Dieken, dem Geschäftsführer der gematik. Dabei blicken sie zurück auf eine Zeit voller Learnings, wagen auf dem level playing field einen Vergleich mit anderen europäischen Ländern, betrachten die Zusammenarbeit von Politik, gematik und Industrie und machen sich Gedanken über Datensicherheit und Datenhoheit. Natürlich wagen sie auch einen Blick in die Zukunft – sowohl im Hinblick auf die TI als auch auf die von Markus Leyck Dieken. Um es mit seinen eigenen Worten zu sagen: „Alles, was wir hier gemeinsam gerade so planen und vorhaben, ist schön. Aber das Tolle sind die Überraschungen, die kommen werden!“

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Digitale Kommunikation im Gesundheitswesen revolutionieren! Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Timo Frank, dem Produktmanager für TI-Messenger bei der gematik, und Dr. Rüdiger Berndt, Inhaber einer Berliner Schwerpunktpraxis für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Endoskopie, über die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur und den Einsatz digitaler Tools wie den TI-Messengern und dem E-Rezept im Gesundheitswesen. Timo Frank ist seit 2023 Produktmanager für TI-Messenger bei der gematik. Er ist ein Gesundheitsökonom mit dem Fokus auf Digitalisierung im Gesundheitswesen und engagiert sich bei Hashtag Gesundheit e.V. für eine Stärkung der Patientenperspektive. Dr. Rüdiger Berndt ist Inhaber einer Berliner Schwerpunktpraxis und early adopter der digitalen Möglichkeiten im ambulanten Gesundheitswesen. Seine Praxiserfahrungen und Kenntnisse über die Herausforderungen der Technologie und der Anwender sind in diesem Kontext besonders wertvoll.

Pflege Digital Podcast
046 - Bernhard Rappenhöner (Lebensbaum Care) | Praxistipps zur Telematikinfrastruktur

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 21:51


Die Telematikinfrastruktur genießt im öffentlichen Diskurs nicht den besten Ruf. Schuld daran sind ständig nach hinten rückende Termine oder auch die viel diskutierten Konnektoren. Doch wie sieht die Anbindung an die TI in der Praxis wirklich aus? Bernhard Rappenhöner, Gründer & Geschäftsführer bei Lebensbaum Care, berichtet in dieser Folge darüber. Denn sein Pflegedienst ist einer von 88 Teilnehmer am Modellprogramm nach § 125 SGB XI des GKV-Spitzenverbandes, bei dem die Praxistauglichkeit des Ganzen getestet werden soll. In dieser Folge spricht er über die Veränderungen im Arbeitsalltag, den Aufwand zur Implementierung und gibt wertvolle Tipps für die eigene Anbindung.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#05 “Apotheke der Zukunft”: Vom Kräutergarten zum Metaversum. Die Apotheke als digital Hub? Teil 1

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 67:11


Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihre Apotheke nicht nur Medikamente abgibt, sondern ein „Digital Dealer“ wird, der Gesundheitsdienstleistungen vor Ort anbietet und Beratung direkt in Ihr Zuhause bringt. Wie weit kann und darf die Apotheke der Zukunft auch mit Technologie handeln? Wie weit Patientendaten speichern, verwerten und auswerten? Wird der persönliche Kontakt zum Apotheker der Vergangenheit angehören? Werden wir bald mit Apotheken-Metahumans sprechen, vielleicht, ohne es zu merken?   In dieser Folge unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“, der sich mit der Apotheke der Zukunft beschäftigt, erkunden wir diese brennenden Fragen. Wir tauchen ein in die Welt der Online-Beratung, E-Rezepte und automatisierten Abgabesysteme. Wir blicken über den Deutschen Kontext hinaus in Länder, in denen schon mehr möglich ist. Werden Apotheker zu digitalen Vermittlern zwischen Patienten und Gesundheitssystem? Wie werden sich die Rollen ändern? Haben Offizinapotheken noch eine Chance oder wird bald alles von großen Online-Riesen abgewickelt? Unsere InterviewpartnerDr. Walter TaeschnerSteffen KuhnertMarc KriestenProf. Dr. Christian FrankenDr.  Björn SchittenhelmDr. Helmut HildebrandGabriele OverwieningMarcel NapiralaDie Midjourney-generierten Bilder zur Apotheke der Zukunft sind auf dem LinkedIn-Account der HealthCare Futurists GmbH zu sehen.Gesundheitskioske: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/regierung-plant-gesundheitskioske-deutschlandweit-lauterbach-praesentiert-eckpunkte-fuer-gesetzesinitiative.html   KBV: https://www.kbv.de/html/64727.php   Gesetz zur Beschleunigung der digitalen TX: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/digig.html Uns ist bewusst, dass wir in diesen Podcast Folgen keine ausgewogene Gender Balance haben. Das ist keine Absicht, sondern hat sich im Verlauf der Produktion so ergeben. Wir werden am 19.5. eine Spezialfolge einstellen, in der wir drei Apothekerinnen das Wort geben: Gabriele Overwiening (Vorständin der ABDA), Anike Oleski (Inhaberin MediosApotheke) und Dr. Ina Katharina Lucas (Inhaberin Apotheken mit Herz). Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#03 Interview mit Dr. med. Markus Leyck Dieken

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 54:07


In der heutigen Folge unseres Podcast "Mehr Einsatz Wagen" präsentieren wir ein Interview mit Herrn Dr. med. Markus Leyck Dieken. Dr. med. Markus Leyck Dieken ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik. Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und gilt als IT-Spezialist. So führte er beispielsweise für die dänische Pharmafirma Novo Nordisk als Medical Director Europe Central zur Marktführung für Diabetestherapie und errichtete für das kalifornische Biotech-Unternehmen Inter-Mune Inc. die erste Europa-Niederlassung.Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.Markus Leyck-Dieken spricht über Gründe für die Digitalisierung im medizinischen Bereich. Aus der Sichtweise eines Arztes betont er, dass trotz des vorhandenen Wissens in vielen Krankheitsbereichen immer noch Unklarheit herrscht. Die Neugierde, bessere Heilungsmethoden zu finden, treibt ihn an. Die Fortschritte im medizinischen Wissen, von Zell- bis hin zu genetischen Analysen, erfordern digitale Werkzeuge. Demografische Veränderungen und der Wunsch nach Effizienz führen zur Digitalisierung von Prozessen, wie elektronischen Rezepten und Fernbetreuung von Patienten. Die Digitalisierung eröffnet auch Chancen für die Gesundheitsversorgung in entlegenen Gebieten. Die Transformation von Berufsbildern und die Notwendigkeit für eine positive Einstellung zur Digitalisierung werden betont. Neue Abläufe und Prozesse werden durch die Digitalisierung eingeführt. Im Gesundheitswesen ändert sich die Patienteninteraktion, Wartezeiten werden effizienter genutzt, Routineaufgaben könnten digitalisiert werden. Trotz aller anfänglicher Widerstände wird eine schrittweise Umstellung nötig, da jüngere Generationen das System beeinflussen und verändern werden. Die Einführung der Digitalisierung erfordert Schulung, aber am Ende werden schlüssigere Abläufe stehen, die auch von Patienten gefordert werden. Markus Leyck Dieken spricht darüber, warum Deutschland in Sachen Digitalisierung von anderen europäischen Ländern überholt wird. Die Vorzüge einer digitalisierten Medizin werden oft nicht erkannt. Trotz fortschrittlicher Medizintechnik bleiben Daten ungenutzt. Es bedarf einer breiten Diskussion, um die Bevölkerung von den Vorteilen der Digitalisierung im Gesundheitswesen, wie auch der Nutzung des E-Rezeptes oder der Elektronischen Patientenakte zu überzeugen.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#02 Mehr Einsatz Wagen!

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 78:06


Während unsere Nachbarländer bereits seit Jahren von den Vorteilen des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und der elektronischen Patientenakte (ePA) profitieren, steht deren Implementierung in Deutschland vor weiteren Hürden.Ein Blick auf die Digitalisierungskarte der gematik, der Nationalen Agentur für digitale Medizin, genügt.Warum geht es mit der Digitalisierung in unserem Land nicht steil bergauf? Fehlt es an politischem Willen? Oder ist der Datenschutz das Hauptproblem? Wird die neue Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit die Umsetzung von Innovationen beschleunigen?In der ersten Folge geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Aussichten für die Zukunft.Unsere Interview-PartnerInnen in dieser Folge sind:Mina Luetkens ist Gründerin & Geschäftsführerin von Patients4Digital, eine gGmbH, die Innovation in unser Gesundheitssystem anders angehtDr. Bernadette Klapper ist Krankenschwester, Soziologin und seit 2021 Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe e.V.Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK NORDWEST , ihm sind seit 2016 die Ressorts Ärzte, Krankenhäuser und Arzneimittel unterstellt.Prof. Dr. Karl Lauterbach ist seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2021 Bundesminister für Gesundheit. Dr. med. Markus Leyck Dieken ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik.Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und gilt als IT-Spezialist. So führte er beispielsweise für die dänische Pharmafirma Novo Nordisk als Medical Director Europe Central zur Marktführung für Diabetestherapie und errichtete für das kalifornische Biotech-Unternehmen Inter-Mune Inc. die erste Europa-Niederlassung.Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#01 Mehr Einsatz Wagen!

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 36:22


Während unsere Nachbarländer bereits seit Jahren von den Vorteilen des elektronischen Rezepts (E-Rezept) und der elektronischen Patientenakte (ePA) profitieren, steht deren Implementierung in Deutschland vor weiteren Hürden.Ein Blick auf die Digitalisierungskarte der gematik, der Nationalen Agentur für digitale Medizin, genügt.Warum geht es mit der Digitalisierung in unserem Land nicht steil bergauf? Fehlt es an politischem Willen? Oder ist der Datenschutz das Hauptproblem? Wird die neue Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege des Bundesministeriums für Gesundheit die Umsetzung von Innovationen beschleunigen?In der ersten Folge geben wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Aussichten für die Zukunft.Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung äußert Lob und Kritik an den Eckpunkten der Krankenhausstrukturreform Telemedizin-Boom trifft auf Kritik: AOK-Bundesverband warnt vor möglichen Versorgungsproblemen durch Digitalisierung Investition in die Zukunft: Bundesgesundheitsministerium erwartet erhebliche Einsparungen durch Digitalisierung – auch durch die geplante Einführung der ePA Elektronische Rezepte auf dem Vormarsch: Verpflichtende Umstellung kommt 2024 – derzeit keine Probleme mit neuem Einlöseweg

update – ExpertenTalk für die Hilfsmittelbranche

TI update: „Das eRezept ist da“ – so oder ähnlich lauteten Anfang Juli 2023 die Überschriften in vielen Tageszeitungen. Auch wenn es bis zur bundesweiten Anwendung noch eine Weile dauern wird, richtet die Gematik ihren Blick nun stärker auf die eVerordnung im Bereich Hilfsmittel. Wie stark, darüber spricht update mit dem TI-Experten der opta data Gruppe, Dr. Jan Helmig. Als Verstärkung auf der Frageseite dabei: HIP-Podcast-Moderator Daniel Maas, ExcellenceConnect. Interviewpartner: Dr. Jan Helmig, Leitung Digitalisierung opta data Gruppe Daniel Maas, Geschäftsführung ExcellenceConnect GmbH

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Beim E-Rezept heißt es jetzt: Einfach machen! Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Hannes Neumann von der gematik wie es weitergeht beim E-Rezept, nachdem die Einlösung mit der elektronischen Gesundheitskarte eGK seit Juli 2023 möglich ist. Welche Schritte sind notwendig, damit der kürzlich von den Gesellschaftern der gematik beschlossene Zeitplan eingehalten werden kann. Zum ersten Januar 2024 soll das E-Rezept flächendeckend verpflichtend eingeführt werden. Hannes Neumann ist Produktmanager E-Rezept bei der Gematik GmbH. Seitdem der Auftrag zur Konzeption des E-Rezeptes an die gematik ging, arbeitet er an diesem Thema. Zuvor war Neumann von 2013 bis 2018 Programmleiter der ersten Stufe des Online-Rollout, d.h. für Entwicklung und Erprobung der heutigen TI-Komponenten zuständig. Davor er zehn Jahre tätig für einen Finanzdienstleister. Hannes Neumann ist studierter Wirtschaftsinformatiker.

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Die Krankenhausstrukturreform erreicht die entscheidende Phase – die Gesundheitsminister:innen der Bundesländer bündeln ihre Kritik. Neues Finanzierungsmodell für Telematikinfrastruktur: Monatliche Pauschalen für Arztpraxen und Apotheken ab Juli. Die gematik setzt auf bundesweite e-Rezept Pflicht ab zweitausendvierundzwanzig – gegen Bedenken der KBV Rekordhitze im Juni belastet Gesundheit: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant nationalen Hitzeschutzplan

ÄrzteTag
Vertrauen in Digitalisierung: Wie haben Sie das in Kanada geschafft, Michael Green?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 11:09


Digitalisierung ist auch in föderalen Staaten machbar, zum Beispiel in Kanada. Der Chef der kanadischen gematik Michael Green macht im  „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast Mut, wie es auch in Deutschland klappen könnte.

Faces of Digital Health
Europe: How are Slovenia, Germany and the Netherlands Envisioning Future Healthcare Digitalization?

Faces of Digital Health

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 50:30


If it seems that the world is moving faster and faster with the rapid evolution of AI and other technologies, the digitalization of healthcare infrastructure is not changing with that speed. However, countries across Europe are ambitiously pursuing digitalization efforts.  On top of that, under the European Health Data Space legal framework, countries in the European Union are building the MyHealth @EU infrastructure which aims to enable cross-border health information accessibility and services. In this episode, you will get an insight in the state of healthcare and digitalization in Germany, the Netherlands, and Slovenia. All three countries have published their new digitalization strategies in the last 6 months. Slovenia plans to gradually expand the annual budget for eHealth from 6 million EUR to 80 million. Hospitals in Germany received 4,3 billion EUR for digitalization projects and need to demonstrate by 2024, that funded projects have been implemented and are making an impact. The Netherlands passed a new electronic Data exchange in healthcare law in April and plans on spending 1,4 billion for healthcare digitalization by 2026.  The challenge with healthcare digitalization and reforms are complex, due to various data privacy concerns, the digital divide, integration issues among different healthcare information systems, different complexities of healthcare systems' design, and legal constraints from the past, that now need to be changed.  You will hear more in this discussion with the representatives of healthcare ministries in Slovenia, Germany, and the Netherlands.  Speakers:  Alenka Kolar, Acting Director-General Directorate for Digitalisation in Healthcare at the Ministry of Health Slovenia  Sebastian Zilch, Head of e-Health, Gematik & Telematics Infrastructure at the German Federal Ministry of Health Bianca Rowenhorst, CIO Ministry of Health, Welfare, and Sports in the Netherlands Read the summary: https://fodh.substack.com/p/how-are-germany-slovenia-and-the Website: https://www.facesofdigitalhealth.com/

ÄrzteTag
Was werden Ärzte mit dem TI-Messenger anfangen können, Herr Dr. Hartge?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later May 11, 2023 25:57


TI-Messenger, E-Rezept, später die ePA: Die nächsten Schritte in der Telematikinfrastruktur sind vorgezeichnet. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Florian Hartge von der gematik, was auf Ärzte zukommt.

EinBlick – Der Podcast

»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Die E-Health Messe DMEA war ausverkauft – mehr als 700 Aussteller präsentierten Lösungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Karl Lauterbach sieht großes Potenzial in Systemen der Künstlichen Intelligenz – wie dem gehypten Programm ChatGPT. Bei den Digitalen Gesundheitsanwendungen ist die erste Euphorie abgeklungen – mit dem geplanten Digitalgesetz sollen jedoch Rahmenbedingungen geschaffen werden. Bei der geplanten – und dringend notwendigen – Krankenhausreform verzögert sich die Vorlage eines ersten Konzeptentwurfs – viele Bundesländer fordern zwar zusätzliche Mittel vom Bund, wollen aber weiterhin die alleinige Planungshoheit behalten.

EinBlick – Der Podcast
#EinBlick u.a. #KI in der Arztpraxis ⚕️: #ChatGPT, @BVDD_de + @dermanostic im Clinch, Klinken und #Cyberangriffe

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 13:46


»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Startup versus Berufsverband – der Bundesverband der Deutschen Dermatologen liegt mit dem Telematik-Startup Dermanostic im Clinch. Künstliche Intelligenz in der Arztpraxis: ChatGPT als nützliches Werkzeug – aber keine Diagnose-Hilfe. Die Reform der Notfallmedizin ist nur eines von 17 für dieses Jahr geplanten Gesetzesvorhaben auf der gesundheitspolitischen Agenda von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Mobile Anwendungen für effizientere Kommunikation im Krankenhaus: TI-Messenger der Gematik im Anmarsch.

Visionäre der Gesundheit
Dr. Markus Leyck Dieken – Leiter der Gematik – darüber, wie die deutsche Mentalität und der Datenschutz Innovation im Gesundheitswesen bestimmt

Visionäre der Gesundheit

Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 47:06


Dr. Markus Leyck Dieken ist bereits zum zweiten Mal bei uns im Podcast. Heute erzählt er uns, was sich in den letzten drei Jahren bei der Gematik getan hat und gibt uns einen Einblick in das elektronische Rezept, was wir bereits gelernt haben und welche Potentiale es noch gibt. In der Podcastfolge sprechen Inga und Dr. […] Der Beitrag Dr. Markus Leyck Dieken – Leiter der Gematik – darüber, wie die deutsche Mentalität und der Datenschutz Innovation im Gesundheitswesen bestimmt erschien zuerst auf Visionäre der Gesundheit.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Neustart – Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege soll Transformationsstau auflösen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Sebastian Zilch vom Bundesgesundheitsministerium über die Ziele der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die nächsten Maßnahmen zur Umsetzung. Seit Juni 2022 leitet Sebastian Zilch ist seit 2022 Leiter der Unterabteilung für Gematik, Telematikinfrastruktur TI und E-Health des Bundesgesundheitsministeriums. Er ist für die Digitalisierung des Gesundheitswesens zuständig. Zilch hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und Public Policy an der Hertie School of Governance in Berlin studiert. Von 2017 bis 2022 war er Geschäftsführer beim Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg. Davor war ein beim Verband für den Bereich Politik und Kommunikation verantwortlich.

ÄrzteTag
Wird mit der Digitalisierungsstrategie jetzt alles besser, Dr. Stachwitz?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 41:57


„Gemeinsam digital“ – die E-Health-Strategie des Gesundheitsministeriums liegt auf den Tisch. Ist das der „Gamechanger“ für ePA, E-Rezept und Co? Darüber sprechen wir mit Dr. Philipp Stachwitz, der das Thema seit Jahren begleitet.

What’s up Doc?! - Sprechstunde mal anders
Kommunikation im Medizinwesen (KIM) – ein gematik-Experte klärt auf

What’s up Doc?! - Sprechstunde mal anders

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 27:58


„What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders” ist ein gemeinsamer Podcast von Doctolib, einem der führenden eHealth-Unternehmen in Europa, und Arzt & Wirtschaft, Deutschlands erstem Wirtschaftsportal für Heilberufler. Der Podcast widmet sich brennenden Fragen zu den Themen Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation und Digitalisierung und wird von Dr. Dierk Heimann moderiert. KIM, eAU, eArztbrief, eRezept und Co. – die Anwendungen der gematik sind vielfältig. Jede der Anwendungen soll Ärzt:innen und auch Patient:innen Vorteile bringen und die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Doch nicht immer ist den Ärzt:innen und ihren Teams klar, was genau sich hinter den einzelnen Anwendungen verbirgt und welches Potenzial sie bieten. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat Moderator Dr. Dierk Heimann in der neuen Podcastfolge mit Thomas Jenzen, Projektleiter für die Anwendungen Kommunikation im Medizinwesen (KIM) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bei der gematik, gesprochen. Im Gespräch mit Dr. Heimann erklärt Thomas Jenzen anschaulich, was KIM bedeutet und wie es die Praxen für sich nutzen können. Auch Dr. Dierk Heimann, selbst Arzt mit eigener Praxis, gibt Einblick in seine ersten Erfahrungen mit KIM. Reinhören lohnt sich!

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland und auch auf europäischer Ebene gleicht einer nie enden wollenden Baustelle. Sie ist geprägt von Pleiten, Pech und Leuchtturmprojekten. Zuletzt hatte der geplante, aber überflüssige Austausch von Konnektoren-Hardware für Schlagzeilen gesorgt, weil er zig Millionen Euro Beitragszahlergeld verschlungen hätte. Für Probleme sorgt derzeit auch die Einführung des E-Rezepts und der E-Gesundheitakte - nicht zuletzt wegen berechtigter Einwände von Datenschützern. In einem gerade veröffentlichten Buch namens "Diagnose Digital-Desaster" arbeitet sich Peter Schaar durch die diversen Baustellenabschnitte im Gesundheitswesen, benennt Probleme und bietet Lösungen an. Schaar schöpft aus seinem eigenen Erfahrungsschatz: von 2003 bis 2013 war er Bundesbeauftragter für den Datenschutz, und seit 2016 leitet er die Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (Gematik). In der Auslegungssache spricht er mit Holger und Joerg über seine Erfahrungen in diesen Ämtern. Schaar beschreibt, wie sich die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen von Anfang der 2000er bis heute vollzogen hat. Er benennt die Akteure in diesem Spiel und erläutert, warum die Arbeit der Gematik und die Einführung der Telematik-Infrastruktur so schwer vorankam. Ein Kerpunkt seiner Kritik: Anstatt die Bedürfnisse von Ärzten und Patienten im Fokus zu haben, drehte sich viel um Großprojekte, deren Nutzen nicht ausreicht, um sie schmackhaft zu machen. Gleichzeitig wurden immer wieder Kompromisse geschlossen, unter denen der Patienten-Datenschutz leidet - was der Akzeptanz ebenfalls nicht zuträglich ist. Und nun droht sich dieses Spiel auf europäischer Ebene fortzusetzen: Per Verordnung will die EU-Kommission einen europaweit kompatiblen "Gesundheitsdatenraum" schaffen, der insbesondere den Zugriff auf pseudonymisierte Informationen für Forschungseinrichtunen sowie kommerzielle Anbieter erleichtern soll. Schaar erklärt, welche Ideen er daran für gut hält - und welche er kritisiert.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Welches sind die nächsten Meilensteine beim E-Rezept und wann wird es Alltag in der Versorgung? Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz sprach mit Hannes Neumann von der Gematik wie es weitergeht beim E-Rezept, welche Erwartungen er an die Möglichkeit der Einlösung mit der elektronischen Gesundheitskarte hat und warum er Ärzt:innen rät, jetzt mit dem Testen des E-Rezeptes zu beginnen. Hannes Neumann ist Produktmanager E-Rezept bei der Gematik GmbH. Seitdem der Auftrag zur Konzeption des E-Rezeptes an die gematik ging ist er an dem Thema E-Rezept dran. Zuvor war Neumann von 2013 bis 2018 Programmleiter der ersten Stufe des Online-Rollout, d.h. für Entwicklung und Erprobung der heutigen TI-Komponenten zuständig. Davor er zehn Jahre tätig für einen Finanzdienstleiter. Hannes Neumann ist studierter Wirtschaftsinformatiker.

EinBlick – Der Podcast
#EinBlick u.a. #Krankenhausreform im Konsens, Software-Update für TI-Konnektoren, DiGA-Bericht #GKV

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 14:32


»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Zum Jahreswechsel möchten wir Ihnen zunächst alles Gute wünschen und hoffen, dass Sie einen guten Start ins neue Jahr hatten. Wo stehen wir bei den DiGA – der zweite Bericht des GKV-Spitzenverbandes wurde zum Jahresanfang vorgelegt. Die Zertifikate der Konnektoren für die Telematikinfrastruktur TI sollen nun doch mit einem Software-Update verlängert werden – legte die Gematik nach langem Streit nun fest. Die geplante Krankenhausreform soll in einem gemeinsamen Gesetzesantrag von Bundesregierung und Bundesländern angepackt werden – gemeinsam statt gegeneinander, sicher keine schlechte Idee. Mit zwei großen Sammelgesetzen – schmucklos als Versorgungsgesetz eins und zwei bezeichnet – sollen die Vorhaben der Ampelkoalition im Bereich Gesundheit in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.

Logbuch:Netzpolitik
LNP448 Duty Calls

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 93:50 Transcription Available


In der voraussichtlich noch nicht letzten Sendung dieses Jahres greifen wir wieder mal Euer Feedback auf und müssen dann leider über den fortgesetzten Autounfall in Zeitlupe aka Twitter und Elon Musk sprechen. Dazu noch ein paar Updates von der Debatte um die Chatkontrolle und der verpeilten Update-Politik der Gematik im Gesundheitswesen. Und leider viel zu spät für den Gabentisch, aber nichtsdestotrotz ganz wunderwunderschön sind die neuen Einhornstandarte-T-Shirts und -Hoodies, deren Erwerb zum Zwecke der Unterstützung dieses Programms ans Herz legen möchten. Greift zu solange der Vorrat reicht, denn der reicht noch lange :)

ÄrzteTag
Ist die Telematikinfrastruktur gescheitert, Dr. Kriedel?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 53:22


In seiner letzten großen Rede vor der KBV-VV wetterte IT-Vorstand Dr. Thomas Kriedel nochmals kräftig gegen die Telematikinfrastruktur. Im Podcast blickt er zurück auf sechs Jahre KBV-Vorstandsarbeit.

#heiseshow (Audio)
Digitales Gesundheitswesen – kein Anschluss mit diesen Konnektoren? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 63:52


Ein kleines Team des Chaos Computer Club (CCC) hat hinbekommen, was angeblich gar nicht möglich sein soll: Es hat gezeigt, dass die speziellen Hardware-Router, die dem Gesundheitswesen zur weiteren Digitalisierung verhelfen sollen, per Software länger eingesetzt werden können und ein Austausch nicht nötig ist. Damit ist die anhaltende Diskussion um die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) wieder ein Kapitel länger geworden. Für Patientinnen und Patienten scheint es, als drehe sich das ganze System nur um sich selbst. Dabei soll es ihnen doch eigentlich in Zukunft dienlich sein und mit der Vernetzung der Arztpraxen Fortschritte ermöglichen, etwa bei der elektronischen Patientenakte oder mit dem E-Rezept. Ein teurer Hardwaretausch, nur um Sicherheitszertifikate zu erneuern, ginge auf Kosten der Versicherten. Und die fragen sich, warum das alles eigentlich so kompliziert sein muss. Was genau hat es eigentlich mit der Telematikinfrastruktur auf sich? Warum drängt die teil-staatliche Gematik auf einen Hardware-Austausch? Wie genau hat der CCC einen alternativen Weg gefunden? Und was haben eigentlich die Patientinnen und Patienten von alledem? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Hartmut Gieselmann und dem Experten Thomas Maus in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Digitales Gesundheitswesen – kein Anschluss mit diesen Konnektoren? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022


Ein kleines Team des Chaos Computer Club (CCC) hat hinbekommen, was angeblich gar nicht möglich sein soll: Es hat gezeigt, dass die speziellen Hardware-Router, die dem Gesundheitswesen zur weiteren Digitalisierung verhelfen sollen, per Software länger eingesetzt werden können und ein Austausch nicht nötig ist. Damit ist die anhaltende Diskussion um die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) wieder ein Kapitel länger geworden. Für Patientinnen und Patienten scheint es, als drehe sich das ganze System nur um sich selbst. Dabei soll es ihnen doch eigentlich in Zukunft dienlich sein und mit der Vernetzung der Arztpraxen Fortschritte ermöglichen, etwa bei der elektronischen Patientenakte oder mit dem E-Rezept. Ein teurer Hardwaretausch, nur um Sicherheitszertifikate zu erneuern, ginge auf Kosten der Versicherten. Und die fragen sich, warum das alles eigentlich so kompliziert sein muss. Was genau hat es eigentlich mit der Telematikinfrastruktur auf sich? Warum drängt die teil-staatliche Gematik auf einen Hardware-Austausch? Wie genau hat der CCC einen alternativen Weg gefunden? Und was haben eigentlich die Patientinnen und Patienten von alledem? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Hartmut Gieselmann und dem Experten Thomas Maus in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter https://www.workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Segfault.fm
0x1f Sackvoll.fm (2022-09)

Segfault.fm

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 135:12


Beschreibung: Das ist unsere dritte Monthly Episode. Wir reden über allerlei Nachrichten mit Bezug zu IT-Sicherheit. Und unseren neuen Namen. Viel Spaß beim Hören! Shownotes: Segfault.fm Episode 0x1b Netzsperren Segfault.fm Episode 0x03 Serial Killer Segfault.fm Episode 0x11 Authentifizierung The (hardware) key to making phishing defense seamless with Cloudflare Zero Trust and Yubico Solved: Intel SGX deprecated in 11th Gen processors. - Intel Communities Iran's Internet Shutdown Hides a Deadly Crackdown - WIRED Iran blocks capital's internet access as Amini protests grow - Iran - The Guardian Bootloader-Signaturen per Update zurückgezogen: Microsoft bootet Linux aus - heise online tarfile insecure pathname extraction - python/cpython - GitHub Python-Dev tarfile and directory traversal vulnerability Python: 15 Jahre alte Schwachstelle betrifft potenziell 350.000 Projekte - heise online A Theoretically Devastating Cyber Attack on America's Gas Stations Total kompromittiert: 18-Jähriger hackt Uber, interne Dienste offline - heise online Hackers now use ‘sock puppets' for more realistic phishing attacks Golem.de: Gematik hält verschlüsseltes E-Rezept für wenig praktikabel CCC - E-Rezept: Sicherheit nicht ausreichend, Datenschutz mangelhaft Golem.de: Crypto.com überweist irrtümlich 7,2 Millionen statt 68 Euro