POPULARITY
"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben" von Iris Schürmann-Mock – Gespräch mit Uwe Kullnick – Hörbahn on Stage Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen Lesung Iris Schürmann-Mock (Hördauer 16 Minuten) Gespräche zwischen Iris Schürmann-Mock und Uwe KullnickHördauer 51 Minuten) Mit ihrem Roman „Die Katrin wird Soldat“ erreichte Adrienne Thomas ein Millionenpublikum. Gabriele Reuter machte mit ihren Veröffentlichungen Furore und ihr Buch „Aus guter Familie“ erreichte 28 Auflagen. Diana Kempff wurde für ihren Roman „Fettfleck“ mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Doch Können und Erfolg sind keine Garantie gegen das Vergessen. Frauen haben seit Jahrhunderten geschrieben, dennoch wurden und werden sie bis in die heutige Zeit weniger wahrgenommen, schlechter beurteilt, aus dem Kanon geschrieben. ... Iris Schürmann-Mock war Journalistin und Pressesprecherin, unter anderem im Familienministerium, gründete sie die Zeitschrift für Kinder- und Jugendmedien "Eselsohr" und scheibt in Bornheim zwischen Köln und Bonn erzählende Sachbücher für Erwachsene, gereimte Kindergeschichten und Gedichte für alle. Außerdem macht sie Lesungen mit und ohne Musik, Workshops, literarische Spaziergänge und immer mal was anderes. www.schuermann-mock.de Moderation, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel am Gasteig - Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Wie lässt sich über die Katastrophe nachdenken, wenn man mitten in ihr steckt? Ein Gespräch mit der ukrainischen Autorin Kateryna Mishchenko über den Essayband „Aus dem Nebel des Krieges“.
Wir haben heute einen der Besten Schiedsrichter der Bundesliga zu Gast: Felix Brych! Wir reden über sein neues Buch, natürlich über seine Karriere und über die Frage, wie es ist, ein Champions-League Finale zu pfeifen. Viel Spaß! Hier der Link zu seinem Buch "Aus kurzer Distanz" Aus kurzer Distanz: Meine Erfolgsprinzipien als Weltschiedsrichter | Ein Blick hinter die Kulissen des Profi-Fußballs und die Kraft der Psychologie : Brych, Dr. Felix, Haist, Sven: Amazon.de: Bücher
Karl M. Baer wurde 1855 in Hessen geboren, war Schriftsteller, Sozialarbeiter und Buchhalter. Karl M. Baers Geschichte ist eine inter*, trans* und jüdische Geschichte. Und vor allem ist es eine Geschichte, die er selbst aufgeschrieben hat in seinem Buch “Aus eines Mannes Mädchenjahren” von 1907, welches er unter dem Pseudonym N.O. Body veröffentlichte. Über Karl M. Baers Geschichte haben wir mit Orlando Meier-Brix gesprochen. Orlando kommt aus den Queer Studies & Jewish Studies und hat zu Karl M. Baer geforscht und auch geschrieben – beispielsweise im Sammelband “tin* stories – Trans | inter | nicht-binäre Geschichte(n) seit 1900”, den Orlando zusammen mit Joy Reißner 2022 herausgebracht hat.
Herr, lass meine Klage vor dich kommen; unterweise mich nach deinem Wort. Psalm 119,169 Bibellese: Psalm 119,169-176. Andacht vom 16. Januar aus dem Buch "Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir". Es ist hier erhältlich: https://clv.de/Aus-der-Tiefe-rufe-ich-HERR-zu-dir/256328
Er hat zu mir gesagt: Lass dir an meiner Gnade genügen. 2.Korinther 12,9 Bibellese: 2. Korinther 12, 1-10 Die Andacht entstammt dem Buch "Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir". Es ist hier erhältlich: https://clv.de/Aus-der-Tiefe-rufe-ich-HERR-zu-dir/256328
Tue, 06 Sep 2022 04:00:00 +0000 https://podcast000572.podigee.io/149-krueger4 ddbb6c562c931b7733ed3c402a96fa2f Folge 149 Wie Verlage Bücher machen, Teil 87 – Perlenbibliothek, Band 18 Folge 149 Wie Verlage Bücher machen, Teil 87 – Perlenbibliothek, Band 18: 4. und letzte Lesung aus Michael Krügers Buch „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“ – Alkohol und Literatur. In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de 149 full Folge 149 Wie Verlage Bücher machen, Teil 87 – Perlenbibliothek, Band 18 no Ralf Plenz
Perlen der Literatur, Band 18 Michael Krügers „Aus dem Leben eines Erfolgsschriftstellers“
Folge 147: Wie Verlage Bücher machen, Teil 85. In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de
Folge 146: Wie Verlage Bücher machen, Teil 84. In diesem wöchentlichen Podcast, einer Hörsendung des Hamburger Autors Ralf Plenz, erhält man einen Einblick in die Welt der Autoren, Lektoren, Gestalter, Büchermacher und Buchverkäufer. Bleiben Sie unserem Podcast treu! www.input-verlag.de
Eskandar Abadi ist Autor, Musiker und Journalist. Im jungen Erwachsenenalter floh der geburtsblinde gebürtige Iraner nach Deutschland, das er heute seine Heimat nennt. Dass Eskandar Abadi sich selbst als „sehenden Blinden“ bezeichnet, sagt schon viel über ihn aus. Florian Eib hat für SICHTBAR – Der Podcast mit ihm gesprochen. Aus aktuellem Anlass hat Eskandar aus seinem Buch „Aus dem Leben eines Blindgängers“ vorgelesen und auch musiziert.
"Das Buch aus der Leihbibliothek" von Heinrich Seidel
Ref.: Laura Ngaba Tinzoh, Autorin von "Aus dem Inneren heraus. Eine spirituelle Begleitung für Fasten und Gebet". In ihrem Buch "Aus dem Inneren heraus" nimmt uns die Autorin mit auf die Reise der 40-tägigen Fastenzeit, die zum Osterfest führt. Sie regt uns an, Fasten und Gebet zu wagen, um sich auf das Fest der Erlösung vorzubereiten und Gott zu begegnen. Laura Ngaba Tinzoh, Mutter von fünf Kindern, steht mitten im Leben und gibt in diesem Buch praktische Anregungen für ein spirituell gelebtes Leben, in dem die Liebe zu Gott und zum Nächsten im Mittelpunkt steht. In dieser Sendung ist die Laura Tinzoh, die Autorin, selbst zu Gast. Anhand ihres Buches und ihrer eigenen Erfahrung spricht sie über das christliche Fasten: Was ist der Sinn dahinter? Was es verändert es? Und wie geht christliches Fasten im Unterschied zum Lifestyle-Fasten? Buchinfos: Laura Ngaba Tinzoh. Aus dem Inneren heraus. Eine spirituelle Begleitung für Fasten und Gebet. Dominus Verlag 2018. (ISBN: 9783940879554)
Windkante - alles rund ums Rad - Von den Radsportexperten Karsten Migels und Marc Rohde
Die 33. Extra-Ausgabe der „Windkante“ ist die bislang längste Episode die wir veröffentlicht haben. Alles dreht sich diesmal um den ehemaligen Radprofi Andre Greipel. Er hatte im Herbst 2021 seine aktive Radsportkarriere beendet. In seinem Buch „Aus dem Windschatten: Wie ich den Radsport lieben und das Siegen lernte“ blickt er auf seine erfolgreiche Karriere zurück. Immer wieder gibt Andre Greipel Lesungen, wie zuletzt in Meerbusch. Die Windkante war „unplugged“ dabei.
Hier kann man es bei Amazon kaufen: https://amzn.to/3lt0XR3 (*)
Für die heutige Folge hat Udo Seelhofer sich online mit Ariatani Wolff getroffen. Wolff erzählt in ihrem Buch „Aus dem Leben gefallen. Mein Kampf gegen die Magersucht und das Ringen um Gottes Zusagen“, erschienen im Mai 2021 im SCM Hänssler Verlag, von ihrer Anorexie, ihren Kampf dagegen und welche Auswirkungen die Krankheit auch auf ihre Familie und ihren Glauben an Gott hatte. Foto: Zbigniew Schulz
HOCH DIE HÄNDE, SOMMERFERIEN… oder so. :) #Yoshi Die PizzaChips #67 Als Yoshi‘s noch fliegen konnten #7 --- Send in a voice message: https://anchor.fm/derkelenken/message
Tagebuch eines noobs
Mareike Schumacher ist Literaturwissenschaftlerin und gelernte Buchhändlerin. Sie beschäftigt sich mit der digitalen Analyse literarischer Werke: Welche verborgenen Strukturen werden sichtbar? Was lässt sich mittels Computer und Softwareprogrammen über die Qualität von Texten herausbekommen? Kann man über die in einem Buch verwendete Sprache wirklich einen Bestseller voraussagen?
Kapitel 1 "das Ende" erste Hälfte
David Lopez beschreibt in seinem Debütroman "Aus der Deckung" das Lebensgefühl junger Erwachsener in einer französischen Kleinstadt zwischen Stagnation und Antriebslosigkeit. Er handelt vom Nichtstun und Sich-die-Langeweile-mit-Kiffen-Vertreiben.
Jesus is Alive Podcast | Glaube, Liebe, Hoffnung, Freude, Leben, Gott
Andrés Mama, Elvira, stellt sein Buch „Aus der Ausweglosigkeit zu neuem Leben“ vor. Es kann über elvirabeck1963@gmail.com bestellt und per PayPal bezahlt werden. €5,95 zzgl. €1,55 Versand
Dorothee Elmiger hungert sich zu aussergewöhnlicher Literatur: Sie schreibt über fast alles in ihrem Buch «Aus der Zuckerfabrik» und hat doch nie genug. Willkommen in der Literatur des 21. Jahrhunderts! Schon die Form von Dorothee Elmigers Buch «Aus der Zuckerfabrik», das auf der Shortlist des Deutschen und des Schweizer Buchpreises steht, ist aussergewöhnlich. Weder handelt es sich um einen Roman noch um einen Essay, weder ist es rein faktisch noch reine Fiktion. Es geht darin um Ekstase und Askese, um Verlangen und Verlust, um Kapitalismus und Kolonialgeschichte und um einen Lottomillionär, der alles wieder verliert, also um fast alles. Dorothee Elmiger schreibt von einem Hunger, rauschhaft «aus sich herauszugehen», schon weil man sich als Person nicht genügt; gleichzeitig von einem Hunger, alles Mögliche aufzunehmen, was das Leben oder die Literatur bietet. Statt auszublenden, was nicht zur eigentlichen Geschichte gehört, besteht die Geschichte dieses Buches gerade darin, von all dem zu erzählen, was die Autorin gleichzeitig erlebt und erfährt, während sie ihr Buch schreibt. Und ebenso handelt es sich um Recherchen, in denen Dorothee Elmiger historischen und literarischen Spuren des Begehrens oder des Geldes folgt. Jedenfalls wissen wir nach der Lektüre ihres Werks, dass es kein unschuldiger Akt ist, wenn wir einen Zuckerwürfel in die Tasse fallen lassen. Buchhinweis: Dorothee Elmiger. Aus der Zuckerfabrik. Hanser, 2020.
Zum zweiten Wahlgang für den fünften Sitz im St. Galler Stadtrat stellen die Grünen keine Kandidatur. Vorerst, wie Präsidentin Franziska Ryser anfügt. Man erwarte eine Auswahl, andernfalls würde die Partei auf den Entscheid zurückkommen. Weitere Themen: * Auch der Voranschlag für Appenzell Ausserrhoden spiegelt die Corona-Krise: Budgetiert ist ein Defizit von knapp 11 Millionen Franken. Die geplanten Investitionen sollen trotzdem realisiert werden. * Dass die Sonne durch das Martinsloch auf die Kirche von Elm scheint, kommt bei guten Wetter jeden Frühling und Herbst vor. Aber nur alle 19 Jahre scheint auch der Mond durchs Martinsloch. Ein Ereignis für die Augen, aufbereitet für die Ohren. * Die Appenzeller Schriftstellerin Dorothee Elmiger ist für drei renomierte Buchpreise nominiert. Ihr letztes Buch «Aus der Zuckerfabrik» macht es der Leserin, dem Leser nicht einfach. «Natürlich nicht», sagt Dorothee Elmiger im Interview sinngemäss. Verstehen wollen, sei mit Anstrengung verbunden.
«Noch nie gab es innerhalb der kirchlichen Hierarchie eine derart starke Opposition gegen einen amtierenden Papst wie jetzt gegen Franziskus», sagt der Journalist und Vatikan-Insider Marco Politi. Was bedeutet das für den Reformkurs der Kirche? Ein Gespräch. Er werde schweigen und beten, versprach Papst Benedikt XVI., als er 2013 zurücktrat. Aber Joseph Ratzinger hielt sich nicht daran. Wiederholt meldete er sich zu Wort. Zuletzt verteidigte er im Buch «Aus der Tiefe des Herzens» des Kardinals Robert Sarah den Zölibat. Nur wenige Wochen bevor sein Nachfolger Papst Franziskus den Forderungskatalog der Amazonas-Synode beantwortete. Einen Bruch mit dem Vorgänger riskierte Franziskus nicht. Auch bei der Frauenthematik wirkt Papst Franziskus zögerlich: Weder die Priesterinnenweihe noch das Amt der Diakoninnen scheinen in Griffnähe. Zu stark der Druck rundherum? Warum diese Zurückhaltung des Papstes? Wie gross ist die Macht seiner Gegenspieler wirklich? Und was bleibt von seinem Versprechen einer reformbedürftigen Kirche? Olivia Röllin im Gespräch mit Marco Politi, einem der bekanntesten Vatikanexperten und Autor des Buches «Das Franziskus-Komplott. Der einsame Papst und sein Kampf um die Kirche».
«Noch nie gab es innerhalb der kirchlichen Hierarchie eine derart starke Opposition gegen einen amtierenden Papst wie jetzt gegen Franziskus», sagt der Journalist und Vatikan-Insider Marco Politi. Was bedeutet das für den Reformkurs der Kirche? Ein Gespräch. Er werde schweigen und beten, versprach Papst Benedikt XVI., als er 2013 zurücktrat. Aber Joseph Ratzinger hielt sich nicht daran. Wiederholt meldete er sich zu Wort. Zuletzt verteidigte er im Buch «Aus der Tiefe des Herzens» des Kardinals Robert Sarah den Zölibat. Nur wenige Wochen bevor sein Nachfolger Papst Franziskus den Forderungskatalog der Amazonas-Synode beantwortete. Einen Bruch mit dem Vorgänger riskierte Franziskus nicht. Auch bei der Frauenthematik wirkt Papst Franziskus zögerlich: Weder die Priesterinnenweihe noch das Amt der Diakoninnen scheinen in Griffnähe. Zu stark der Druck rundherum? Warum diese Zurückhaltung des Papstes? Wie gross ist die Macht seiner Gegenspieler wirklich? Und was bleibt von seinem Versprechen einer reformbedürftigen Kirche? Olivia Röllin im Gespräch mit Marco Politi, einem der bekanntesten Vatikanexperten und Autor des Buches «Das Franziskus-Komplott. Der einsame Papst und sein Kampf um die Kirche».
Ein Podcast von ENOUGH – das Magazin für Sinnsucher Mit Folge 2 beginnt unsere Serie „Forever Rules“, in der wir der Frage nachgehen, welche Bedeutung die Zehn Gebote eigentlich heute noch für uns persönlich und eine (zunehmend verrohende) Gesellschaft haben. Zu Start spricht Siems Luckwaldt mit dem Kölner Pfarrvikar und Bestseller-Autor Thomas Frings, der bereits mit seinem ersten Buch „Aus, Amen, Ende: So kann ich nicht mehr Pfarrer sein“, einer Kritik am Status Quo der institutionellen (katholischen) Kirche nationales Aufsehen erregte. Jetzt schildert er in „Gott funktioniert nicht: Deswegen glaube ich an ihn“ – und unserem Gespräch – seine religiösen Grundfesten und wie er sich für neue Wege in der Gemeindearbeit einsetzt. Links & Shownotes: enough-magazin.de/podcast Podcast-Gast werden (Kontaktformular) Wir freuen uns, von euch zu hören – schreibt uns! Auch reinhören: Schlecht, danke der Nachfrage!, unser zweiter Podcast Theme Song: vintagetrouble.com Theme der Serie „Forever Rules“: „Calm the F*ck Down“ aus dem Album „Slam Funk“ von Broke for Free (via FMA) – im Remix mit Zitaten aus der Originalfassung des Films „Die Zehn Gebote“ mit Charlton Heston als Moses von 1956 (Regie: Cecil B. DeMille für Paramount Pictures)
In unserem Podcast wollen wir immer wieder die verschiedensten Personen nach ihrem eigenen Lesen fragen, nach schriftstellerischen Vorbildern und ihrem Blick auf die derzeit für sie wichtige Literatur. Das können auch Autorinnen und Autoren anderer Verlage sein. So ist in der zweiten Folge Dirk von Lowtzow, Sänger und Songwriter der Band Tocotronic, zu Gast, dessen erstes Buch „Aus dem Dachsbau“ im Februar beim Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen ist. Hanser-Berlin-Lektorin Lina Muzur sprach mit ihm über das Glück des Schreibens und des Lesens, das langsame Vergehen von Zeit, über Popmusik, Selbstgespräche, verkalkte Waschbecken und noch einiges mehr.
Privat Russe, beruflich deutscher Schriftsteller – so beschreibt sich Wladimir Kaminer selbst. Russische und deutsche Kultur haben ihn geprägt, und auch in seinen literarischen Werken kommt der Migration immer wieder eine Schlüsselrolle zu. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-wladimir-kaminer-ueber-kreuzfahrten-putin-schokolade
In Folge 18 ist erneut Marion Haidacher zu Gast. Sie ist bei uns im Liechtenecker Lab für Strategie und Konzeption zuständig. Wir widmen uns folgenden Büchern: Sprint - Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst von Jake KnappDie besprochenen Highlights aus dem Buch: Aus der "Bibel" zum Thema Design Sprints besprechen wir die Methode der Verrückten 8 und warum es beim Testen ruhig oberflächlich sein darf ;-) Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie.Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Susanne erzählt, was wahrhaftes Interesse zeigen und ein gutes Gedächtnis in der zwischenmenschlichen Beziehung bewirken kann und warum streiten nie eine Option sein sollte. See More
One Plus One Equals Three: A Masterclass in Creative Thinking von Dave Trott Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Anekdoten zum Thema Kreativität und Innovation. Diese eignen sich sehr gut um sie in Vorträge, bei Workshops oder Konversationen einzubauen. Sprint – Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst von Jake Knapp Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Aus der „Bibel“ zum Thema Design Sprints besprechen wir das totale Verbot von Smartphones und sonstige Devices in Sprint Meetings und das richtige Formulieren von Sprintfragen.
In dieser Folge stellen wir Dir das Buch "Aus kontrolliertem Raubbau" von Kathrin Hartmann vor, erzählen Dir, welchen Eindruck es auf uns gemachtund wie es diesen Podcast beeinflusst hat."Aus kontrolliertem Raubbau" ist ein ganz besonderes Buch für mich, weil es mich maßgeblich zu diesem Podcast motiviert hat. Zugegeben, es ist ein Wälzer, aber ein durchaus lesenswerter und ein ungemein wichtiger. Es ist das Sachbuch zu "Greenwash Inc." und dabei keinesfalls trocken oder langweilig geschrieben. Diese Folge ist ein bisschen länger geraten, weil mir das Thema so am Herzen liegt- es gibt so vieles, was wir jetzt sofort tun könnten, um einen Unterschied zu bewirken. Falls Du es noch nicht gemacht hast, nimm doch bitte an dieser Umfrage zur Optimierung unseres Podcasts teil. Ganz herzlichen Dank :-) Die Links zur Folge findest Du hier: http://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-36-aus-kontrolliertem-raubbau
Lesen wir bald nur noch am Bildschirm? LMU-Buchwissenschaftlerin Christine Haug und Wirtschaftswissenschaftler Thomas Hess über die Zukunft der E-Books und das Lesen in allen Lebenslagen.