Podcasts about iraner

  • 159PODCASTS
  • 220EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about iraner

Latest podcast episodes about iraner

Regionaljournal Ostschweiz
Zahl der Thurgauer Bauernhöfe schwindet: Verband warnt vor Folgen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:05


Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe im Kanton Thurgau sinkt kontinuierlich. Das zeigen aktuelle Zahlen des Amts für Statistik. Der Thurgauer Bauernverband warnt vor den Folgen und sagt, dass darunter die Versorgungssicherheit leide. Weitere Themen: · Anklage: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat im Fall einer versuchten Tötung und einfacher Körperverletzung in Arbon Anklage erhoben und fordert eine achtjährige Freiheitsstrafe sowie einen 15-jährigen Landesverweis. Ein heute 56-jähriger Iraner soll am selben Tag seine Frau mit einem Messer angegriffen und einen weiteren Mann verletzt haben.. · Parkplatzstreit: Die Thurgauer Stadt Bischofszell passt ihre Parkplatzpreise an der Thur erneut an. Aus der Bevölkerung gab es Widerstand. · Sommerservice: Vorsicht bei Reisen ins Ausland - das Thurgauer Veterinäramt gibt Tipps.

RTL - De Journal (Small)
De Journal vum 12. Juli 2025, 12/07/2025

RTL - De Journal (Small)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:51


Sujeten haut: 30 Joer no Srebrenica, Pride zu Esch an d'Demo vun de jonken Iraner an der Stad.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Mullahs, Macht, Atomprogramm - Vergessen Medien die Menschen im Iran?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 35:51


Wenn wir über Iran berichten, blicken Medien aufs Atomprogramm und das Regime – aber zu selten auf die Iranerinnen und Iraner, findet Hörerin Andrea Uecker. Sie diskutiert mit Aktivistin Daniela Sepheri und Parniean Soufiani vom WDR-Podcast „Iran im Herzen“. Von Sascha Wandhöfer | Produktion: Michael Borgers

Weltwoche Daily
Von der Leyen übersteht Misstrauensvotum – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 16:51


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Von der Leyen übersteht Misstrauensvotum. Migrationschaos: 100.000 Iraner müssen den Iran verlassen. Kiew lehnt westlichen Wunschkandidaten für Antikorruption ab. Rheinland-Pfalz: AfD Mitglieder dürfen nicht Beamte werden. Hexenjagd gegen Marine Le PenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RTL - De Journal (Large)
De Journal vum 12. Juli 2025, 12/07/2025

RTL - De Journal (Large)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 26:51


Sujeten haut: 30 Joer no Srebrenica, Pride zu Esch an d'Demo vun de jonken Iraner an der Stad.

Nizar & Shayan - Podcast
Der Staat überschreitet Grenzen! - Amir Makatov

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 98:54


Das Q&A mit AMIR jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipEin Jude, ein Moslem und ein Iraner sitzen an einem Tisch – und reden über alles, worüber man angeblich nicht mehr sprechen darf: Antisemitismus, Cancel Culture, Witze, Medienmacht, NGO-Geld und Meinungsfreiheit. Journalist Amir Makatov spricht ehrlich über Vorwürfe, Vorurteile und warum er sich trotzdem Die Deutschen reinzieht. Eine der wichtigsten Folgen bisher.Alle Kanäle | Amir Makatovhttps://www.instagram.com/morgenthau___https://www.nius.de/authors/649bd525da2409e68b6c6896Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#205 History. Iran: "Das Regime ist am Ende" - wieder einmal

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 19:14


Von Christa Zöchling. Seit drei Jahren protestieren Iraner in Wien gegen Killerkommandos, Hinrichtungen und Unterdrückung in ihrem Land. Als die Frauen auf die Straße gingen, glaubten sie an Reformen.  Nach israelischen und US-Bomben hoffen sie auf einen Regimewechsel. Doch bisher war alles vergebens.// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Zwischen Erleichterung und Sorge - Iraner in Deutschland

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:48


Sammann, Luise www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Jung & Naiv
#769 - Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über das Atomprogramm & Krieg mit Israel/USA

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 206:20


Thu, 03 Jul 2025 16:50:08 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1085-769-iran-expertin-azadeh-zamirirad-uber-das-atomprogramm-krieg-mit-israelusa 05a2e2d6c9616fc77af456b6ebbfc587 Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Azadeh Zamirirad, stellvertretende Leiterin Naher/Mittlerer Osten & Afrika. Azadeh ist in Iran geboren und hat ihre politikwissenschaftliche Ausbildung an der Uni Potsdam genossen. Ein Gespräch über die letzten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Iran, Israel und Israel, das Atom-Abkommen (JCPOA) mit Iran von 2015, den Ausstieg der USA aus dem JCPOA unter Trump, iranische Verstöße des Abkommens, das iranische Recht auf Uran-Anreichung, die Frage, wie nah Iran tatsächlich kurz vor dem Besitz von Atomwaffen war und ist, Iran als nuklearer "Schwellenstaat", die Fatwa des Ayatollahs, die Verhandlungen der Amerikaner sowie Europäer mit dem iranischen Regime, den Blick auf geopolitische und hegemoniale Interessen in der Region von Iran, Israel, Saudis und Amerikanern, die Druckmittel der Iraner, die Nachfolge des Obersten Führers Ali Chamenei, das Schicksal der Frauenbewegung ("Frauen, Leben, Freiheit") sowie die Rolle des Sohns des Schahs im Exil + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Azadeh zu Iran bei Jung & Naiv, Folge 456 (Februar 2020) full Politik für Desinteressierte no iran,israel,saudi arabien,usa,atomprogramm,regime change,geopolitik,analyse,krieg

Info 3
Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 13:32


In den USA geborene Kinder sollen nicht mehr automatisch die US-Staatsbürgerschaft erhalten. Das hat Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit per Dekret verfügt. Die Verordnung wurde rasch angefochten – nun hat der Supreme Court das Urteil veröffentlicht. Weitere Themen: Im Iran herrscht grosse Verunsicherung in der Bevölkerung - trotz Feuerpause mit Israel und den USA. Das Internet funktioniert noch immer nur teilweise und die Sicherheitskräfte haben Hunderte verhaftet unter dem Vorwurf der Spionage oder Sabotage. In dieser immernoch ausserordentlichen Situation versuchen die Iranerinnen und Iraner wieder Tritt zu fassen. Eine Petition der Gewerkschaften fordert acht Wochen Ferien für Lernende. Die Belastung sei für viele Lernende zu gross, sie brauchten mehr Erholung. Stimmt das?

apolut: Standpunkte
„Sieben Länder in fünf Jahren“ | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 26:17


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Gerade wurde ein 12-Tage-Krieg Israels und der USA mit einem wackeligen Waffenstillstand unterbrochen. Ein Krieg, der verschleierte, dass der Völkermord in Gaza noch grausamer und schrecklicher wurde, nicht nur weil Menschen, die nur Essen holen wollten, massenweise Schüssen und sogar Panzerangriffen zum Opfer fielen. Aber wie wir seit den Nürnberger Prozessen wissen, ist das Begehen eines Angriffskrieges das größte aller Kriegsverbrechen, welches den Angreifer sogar mitverantwortlich für Kriegsverbrechen des Angegriffenen macht. Ich will daher in diesem Hintergrund-PodCast nicht auf den Krieg und seine Folgen eingehen, sondern auf die Vorgeschichte. Und das Zitat aus einem Vortrag des Ex-Generals und Ex-Präsidentschaftsanwärters Wesley Clark zeigt schon auf, in welche Richtung die Reise geht. Der Krieg war lange geplant und „die Bombe“ war natürlich nur ein Vorwand. Der Krieg hätte auch mit einem anderen Vorwand stattgefunden.Der Angriffskrieg Israels stand auf zwei wackeligen Beinen. Der Behauptung, der Iran baue eine Bombe und der Dämonisierung des Landes, „die Mullahs“ wollten Israel vernichten, und damit stillschweigend das Framing, Iraner wollten einen zweiten Holocaust anrichten. Schauen wir uns zunächst an, wie Israel die Internationale Atomenergieorganisation (IAEA) übernahm.Wie Israel die IAEA übernahmAm 23. Juni erschien eine interessante Erklärung, wie es Israel gelungen war, Grossi und die IAEA als Waffe gegen den Iran einzusetzen. Zwei Autoren, Medea Benjamin(1) und Nicolas J. S. Davies(2), berichteten in Original.Antiwar.com „Wie die USA und Israel Rafael Grossi nutzten, um die IAEA zu kapern und einen Krieg gegen den Iran zu beginnen“(3)In der Einleitung erklären sie, dass Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA), es zuließ, dass die IAEA von den USA und Israel – einem nicht deklarierten Atomwaffenstaat, der seit langem gegen die IAEA-Regeln verstieß – missbraucht wurde, um einen Vorwand für einen Krieg gegen den Iran zu schaffen, obwohl die Organisation, die Grossi vertrat, selbst zu dem Schluss gekommen war, dass der Iran kein Atomwaffenprogramm besitzt.„Am 12. Juni stimmte der Gouverneursrat der IAEA auf Grundlage eines belastenden Berichts von Grossi(4) mit knapper Mehrheit dafür, den Iran als Mitglied der IAEA für nicht erfüllt(5) zu erklären. Von den 35 im Rat vertretenen Ländern stimmten nur 19 für die Resolution(6), drei dagegen, elf enthielten sich und zwei stimmten nicht ab. Die Vereinigten Staaten kontaktierten am 10. Juni acht Regierungen(7) des IAEA-Rats, um sie zu überzeugen, entweder für oder gegen die Resolution zu stimmen. Israelische Regierungsvertreter erklärten, sie werteten das US-Bemühen um die IAEA-Resolution als deutliches Zeichen der Unterstützung der israelischen Kriegspläne. Dies zeige, wie sehr Israel die IAEA-Resolution als diplomatischen Deckmantel für den Krieg wertete.Die Sitzung des IAEA-Rats fand am letzten Tag des 60-tägigen Ultimatums von Präsident Trump an den Iran zur Aushandlung eines neuen Atomabkommens statt. Noch während der IAEA-Rat abstimmte, lud Israel Waffen, Treibstoff und Abwurftanks in seine Kampfflugzeuge für den langen Flug in den Iran und informierte seine Besatzungen über die Ziele. Die ersten israelischen Luftangriffe trafen den Iran um 3 Uhr morgens in derselben Nacht.“(8)...https://apolut.net/sieben-lander-in-funf-jahren-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

0630 by WDR aktuell
"Midnight Hammer": US-Bomben auf den Iran | Hatte Trump FOMO? | Iraner und Israelis zwischen Angst und Hoffnung

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:43


Die Themen von Caro und Robert am 23.06.2025: (00:00:00) Eilmeldungen am Badesee: Wie Robert und Caro die News erlebt haben. (00:01:22) "Midnight Hammer": Wie ist der US-Angriff auf den Iran abgelaufen? (00:07:46) FOMO oder geniale Strategie? Welche Erklärungen es für Trumps Timing gibt. (00:13:06) Wie könnte der Iran jetzt reagieren? Welche Möglichkeiten das Regime hat. (00:17:16) Kommt jetzt WW3? Wie viele auf Social Media spekulieren, ob das jetzt der Anfang des Dritten Weltkriegs sein könnte. Wie hat euch unsere Folge gefallen? Habt ihr Feedback oder Ideen? Schickt es uns gerne als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

apolut: Standpunkte
Israelischer Großangriff auf den Iran | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 33:40


Cleverer Präventivschlag oder ordinärer Angriffskrieg mit Flächenbrandpotential?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.In der Nacht zum Freitag, den 13. Juni 2025, startete Israel einen Großangriff auf den Iran. Am Morgen des 13. Juni verkündete der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in einer bei X veröffentlichten Videobotschaft, dass vor wenigen Augenblicken Israel mit der Operation 'Rising Lion' (1) eine gezielte Militäroperation eingeleitet habe, „um die iranische Bedrohung für das Überleben Israels zurückzudrängen. Diese Operation wird so viele Tage andauern, wie nötig sind, um diese Bedrohung zu beseitigen. Jahrzehntelang haben die Tyrannen in Teheran unverfroren und offen zur Vernichtung Israels aufgerufen." (2)Er sprach von einem "sehr erfolgreichen Eröffnungsschlag", in dem die "Herzstücke Irans getroffen wurden “ (3). Ihre völkermörderische Rhetorik hätten die Iraner mit einem Programm zur Entwicklung von Atomwaffen untermauert. Das israelische Militär bestätigte einen "präventiven, präzisen und kombinierten Angriff auf das iranische Atomprogramm". Laut israelischen Angaben sollen dabei hochrangige iranische Militärs getötet worden sein.Der israelische Staatspräsident Izchak Herzog hat den Großangriff auf den Iran mit einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Volkes begründet. Der israelische Armeesprecher Effie Defrin sagte, Israel habe zuletzt Anzeichen identifiziert, dass der Iran „erhebliche Fortschritte in Richtung nuklearer Fähigkeiten gemacht“ habe. „Das iranische Regime galoppiert in Richtung einer Atombombe“, sagte er. (4) Israels Belege für die Behauptung sind nicht bekannt – der Iran hatte Israels Vorwürfe stets dementiert.Bekannt ist vielmehr, dass die Vereinigten Staaten noch mitten in Verhandlungen mit Iran über eine friedliche Beilegung des Atomkonflikts steckten; die nächste Verhandlungsrunde war – auf Seiten der USA unter Führung des Sondergesandten Steve Witkoff – für den 15. Juni 2025 in Oman geplant.Nur wenige Stunden vor Israels Angriff hatte US-Präsident Donald Trump bekräftigt: „Wir setzen uns weiterhin für eine diplomatische Lösung der Atomfrage ein! Meine ganze Regierung ist angewiesen, mit Iran zu verhandeln.“ (5)Dessen ungeachtet flog die israelische Luftwaffe in mehreren Wellen hatte verschiedene Ziele im Iran angegriffen, darunter Einrichtungen im Zusammenhang mit Atomenergie (Atomanlage Natanz), Verteidigung (Hauptquartier der Revolutionsgarden in Teheran), Ölanlagen in Täbriz sowie städtische Zentren und infrastrukturelle Ziele. (6) Dazu kamen gezielte Tötungen hochrangiger Militärs und Atomwissenschaftler. (7) Die israelische Führung sprach von einem „Präventivschlag“ gegen mehr als 100 Ziele im Iran, darunter zentrale Anlagen des Atomprogramms und militärische Einrichtungen. (8)Zwei Tage später hieß es in der New York Times unter Verweis auf eine ganze Reihe westlicher Experten, (9) dass es Israel nicht darum gegangen sei, den Bau einer Atombombe zu verhindern, sondern vielmehr darum, den Verhandlungsprozess zum Scheitern zu bringen. Als eine Bestätigung für die Einschätzung wird gesehen, dass Israel in der ersten Angriffswelle Ali Shamkhani umbrachte; dieser hatte keine militärische Funktion inne und galt auf iranischer Seite als führender Kopf bei den Nuklearverhandlungen. (10)Kaum vorstellbar, dass Trump nicht über diesen wirkmächtigen Angriff informiert war. Ein israelischer Regierungsbeamter hat nach Angaben der Jerusalem Post mitgeteilt, dass es „eine vollständige und lückenlose Koordination mit den Amerikanern“ gab. (11)... https://apolut.net/israelischer-grossangriff-auf-den-iran-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NZZ Akzent
Wie man in Iran über den Krieg mit Israel denkt

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 12:39


Anfangs unterstützten viele Iranerinnen und Iraner die israelischen Angriffe auf das Regime. Doch nun trifft es nicht mehr nur Atomanlagen, sondern auch Zivilpersonen. Die Stimmung im Land kippt. Heutiger Gast: Anne Allmeling, Nahost-Redaktorin Host: Simon Schaffer Die "NZZ-Geopolitik" Folge zum Krieg zwischen Israel und Iran findet ihr [hier bei der NZZ](https://www.nzz.ch/podcast/iran-israel-trifft-das-mullah-regime-im-herzen-nzz-geopolitik-ld.1889359). Zur Folge von "NZZ Machtspiel" geht's [hier entlang](https://www.nzz.ch/podcast/machtspiel). Ein Interview von Anne Allmeling zur aktuellen Situation in Iran könnt ihr [hier lesen](https://www.nzz.ch/international/israel-iran-krieg-experte-ueber-die-panik-im-teheraner-regime-ld.1889167). Und noch mehr zur Stimmung in der iranischen Bevölkerung erfahrt ihr [im NZZ-Artikel von Mahdi Rezaei-Tazik](https://www.nzz.ch/feuilleton/auf-die-hoffnung-folgt-die-angst-wie-die-iraner-israels-angriff-wahrnehmen-ld.1889124).

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 18.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 35:25


Neue israelische Realität zwischen Alltag und Schutz-Bunker, Iraner versuchen Millionen-Hauptstadt Teheran zu verlassen, Baden-Baden ist hochverschuldet, Ministerpräsidenten fordern Ausgleich für Steuersenkungen, Debatte um Social- Media-Zugang, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Tourismusmagnet Musical-Film "The Sound of Music", Das Wetter

Blick: Durchblick
Israels Strategie gegen den Iran: Verteidigung oder Provokation?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 21:36


Luftschläge, Raketenangriffe, nukleare Drohkulisse – zwischen Israel und Iran spitzt sich die Lage gefährlich zu. Im Podcast «Durchblick» spricht Host Fabio Schmid mit dem ehemaligen Schweizer Botschafter Tim Guldimann über die wachsende Eskalation im Nahen Osten. Guldimann erklärt, warum viele Iraner das eigene Regime ablehnen, dennoch Israels Vorgehen kritisch sehen – und weshalb der Westen in diesem Konflikt eine deutlichere Haltung einnehmen sollte.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krieg zwischen Israel und Iran - Wie sehr Israels Angriffe das iranische Regime schwächen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 9:42


Die Angriffe Israels könnten das iranische System ins Wanken bringen, sagt die Journalistin Gilda Sahebi. Denn sollten die Iraner merken, dass das eigene Regime die Bevölkerung nicht schützen kann, könnte das Konstrukt von innen zerfallen. Kitzler, Jan-Christoph; Sahebi, Gilda www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Eskalation in Nahost - Afsun Mushiri: Irans Bevölkerung will diesen Krieg nicht

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 4:56


Hätte man die Iraner gefragt, wäre die Lage jetzt eine andere, sagt Afsun Mushiri. Die iranisch-deutsche Filmemacherin blickt mit Sorge auf den israelisch-iranischen Konflikt. Dabei gehe es um politische Auswüchse, Menschen spielten keine Rolle. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Journalistin Amiri - Iranische Bevölkerung sieht Israel nicht als Befreier

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 6:51


Insgeheim freuen sich viele Iranerinnen und Iraner darüber, dass die militärische Führung durch Angriffe getötet wurde, meint Journalistin Natalie Amiri. Sie sehen aber Israel nicht als Befreier; anders als es Israels Premier Netanjahu behauptet. Amiri, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

ETDPODCAST
Atomwaffenstreit: Trump will diplomatische Lösung – Iran hofft auf Kompromiss | Nr. 7437

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 6:47


Zum ersten Mal seit 2015 haben Amerikaner und Iraner wieder persönlich miteinander gesprochen. Thema: Irans Atomprogramm, das zu einer Atombombe führen kann. Verhandlungsort war Maskat, die Hauptstadt des Golfstaates Oman. Ein konkretes Ergebnis gab es nicht, außer dass weitere Gespräche angekündigt wurden. Bemerkenswert ist dazu eine Erklärung des Weißen Hauses: Trump strebt eine diplomatische Lösung an, keine militärische Konfrontation. Der Iran hofft, sich herauswinden zu können. Für Israel gibt es nur eine Lösung. Wie geht es weiter?

Radio Horeb, Standpunkt
"Ich kann unmöglich schweigen!" Ein Iraner berichtet von seinem Weg zu Christus

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 90:47


Ref.: Johannes Arash, Konvertit aus dem Iran und Dr. Norbert Neuhaus, ehrenamtlicher Katechet für persische Taufkandidaten und Mitherausgeber der unabhängigen katholischen Zeitung Die Tagespost Übertr: Trier Rebellisch war Arash schon als Kind. Er wuchs mit acht Geschwistern in einem wohlhabenden kurdischen Elternhaus im Iran auf, hatte eine glückliche, behütete Kindheit. Allerdings bereitete er mit seinem Widerspruchsgeist dem strengen Vater und der sanftmütigen Mutter einiges Kopfzerbrechen. Der Militärdienst sollte ihn zur Vernunft bringen. Doch der Drill, die Gewalt und Verrohung in der Armee stürzten den jungen Mann in eine tiefe Sinnkrise und Depression. Er haderte mit Allah, kapselte sich ab. Schaltete zur Ablenkung das Satellitenfernsehen an und landete bei einer Sendung über Jesus Christus. Was er dort hörte, veränderte sein Leben von Grund auf. Im Standpunkt erzählt uns Johannes Arash von seiner abenteuerlichen Flucht in den Westen und davon, wie er schließlich den Weg in die katholische Kirche fand.

Der Pragmaticus Podcast
Ein selbstbestimmtes Syrien?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 27:33


Der Nahost-Experte Walter Posch erklärt die geopolitische Lage in Syrien nach dem Sturz von Assad. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Zusammenbruch des Assad-Regimes nach 54 Jahren des Terrors kommt einem „geopolitischen Erdbeben“ gleich, sagt der Iranist Walter Posch. Im Podcast spricht er über die veränderte Lage für die Türkei, Israel, Russland und den Iran. Die Zukunft Syriens sei ungewiss, meint er, zumal mit dem Regime auch der syrische Staat zusammenbrach. Die Geopolitik ist nun entscheidend für die Zukunft Syriens, so Posch. Es gibt unterschiedliche Interessen und Konflikte. Viel Spielraum für die Selbstbestimmung der syrischen Bevölkerung sieht er daher nicht. „Es sieht so aus, als ob der syrische Konflikt Energie von anderen Konflikten anzieht. Die syrische Zivilgesellschaft, die es noch gibt, arbeitet dagegen. Es intervenieren die Türkei, es intervenieren die Israelis, es versuchen die Iraner und die Russen wieder zurückzukommen. Es gibt eine internationale Szene von Dschihadisten, Uiguren und Usbeken, die dem Konflikt ein vollkommen anderes Aussehen geben und es gibt natürlich die PKK-affilierten Gruppen in Nordostsyrien“, skizziert Walter Posch die aktuelle Situation. Unser Gast in dieser Folge: Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut für Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium für Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens. Im Mai 2024 war Walter Posch zum Thema Israel und Iran im Podcast zu Gast.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Deutsche HTS-Unterstützer I Iraner sind weniger religiös I Kontingentflüchtlinge

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 24:36


Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Info 3
EGMR-Urteil: Schweiz darf Iraner nicht ausschaffen

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 14:02


Die Schweiz darf einen homosexuellen Iraner nicht in seine Heimat abschieben. Zu diesem Urteil gelangt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Die Schweiz habe nicht ausreichend abgeklärt, ob der Betroffene dort an Leib und Leben gefährdet sei. Weitere Themen: Kaja Kallas bewirbt sich als neue EU-Aussenbeauftragte. Die ehemalige Premierministerin Estlands stellte sich am Vormittag den Fragen der EU-Parlamentarierinnen. Dominierende Themen waren der Krieg in der Ukraine und die Wahlen in den USA. Ein Gesetz in Israel besagt, dass Juden weltweit das Recht haben, ins Land einzuwandern. Dieses Gesetz wurde einem beschuldigten Schweizer Juden zum Verhängnis: Weil er aufgrund des sogenannten Rückkehrrechts angeblich jederzeit nach Israel fliehen könnte, kam er in Untersuchungshaft. Nun musste sich das Bundesgericht mit dem Fall befassen.

Rendez-vous
EGMR-Urteil: Schweiz darf Iraner nicht ausschaffen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 30:31


Die Schweiz darf einen homosexuellen Iraner nicht in seine Heimat abschieben. Zu diesem Urteil gelangt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Die Schweiz habe nicht ausreichend abgeklärt, ob der Betroffene dort an Leib und Leben gefährdet sei. Weitere Themen: - Kaja Kallas: Die künftige EU-Aussenbeauftragte im Kreuzverhör - Kurioser Fall: Bundesgericht gibt einem Schweizer Juden Recht - CH Media zieht allen Today-Portalen den Stecker - BKW setzt auf neue Windparks in Süditalien - Tagesgespräch: Hoffnung ermöglicht ein sinnvolles Leben

ETDPODCAST
Deutsch-Iraner Sharmahd gestorben – doch nicht hingerichtet? | Nr. 6770

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 1:46


Am Montag vor einer Woche hatten iranische Medien die Vollstreckung des Todesurteils gegen den Deutsch-Iraner Djamshid Sharmahd verkündet. Nun veröffentlicht die Justiz eine neue Darstellung.

ETDPODCAST
Hinrichtung von Deutsch-Iraner: Tochter macht Berlin schwere Vorwürfe | Nr. 6753

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 2:34


Die Tochter des im Iran getöteten deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd hat die Bundesregierung zum Abbruch aller Beziehungen zum Regime in Teheran aufgefordert.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Hinrichtung von Deutsch-Iraner, Ampelstreit über Wirtschaftspläne, Ärger beim BSW

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 4:02


Ein Deutsch-Iraner wird trotz Protesten aus Berlin hingerichtet. Die Ampel wartet mit Gipfel und Gegengipfel zur Wirtschaft auf. Und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht brüskiert eine Parteifreundin. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Iran richtet deutsch-iranischen Regimekritiker Jamshid Sharmahd hin Ampel-Koalition streitet über Wirtschaftspläne Sahra Wagenknecht kritisiert BSW-Kompromiss in Thüringen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FAZ Podcast für Deutschland
Nach Hinrichtung von Deutsch-Iraner Sharmahd: „Iran steht nackt da“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 35:43


Wir sprechen über Gründe und Folgen der Hinrichtung des Deutsch-Iraners Djamshid Sharmahd. Nahostexperte Steinberg analysiert die aktuelle Situation in der Region.

0630 by WDR aktuell
Deutsch-Iraner Sharmahd hingerichtet I Israel verbietet UNRWA I VW-Werke sollen schließen I BSW-Koalitionen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 20:02


Die Themen von Robert und Flo am 29.10.2024: (00:00:00) Ohne Handy auf Konzerten?: Warum Bob Dylan Handys auf seinem Konzert verbietet. (00:01:46) Deutsch-Iraner hingerichtet: Wie es dazu kommen konnte, dass Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet wurde. (00:08:30) Israel verbietet UNRWA: Warum die Regierung in Israel eine Hilfsorganisation verbietet, die für viele Menschen in Gaza wichtig ist. (00:12:55) Werksschließungen bei VW: Warum bei dem Autobauer Zehntausende Arbeitsplätze wegfallen könnten und die Gehälter gekürzt werden sollen. (00:16:45) Koalitionsverhandlungen mit BSW: Worauf sich CDU und SPD mit dem BSW in Thüringen und Brandenburg schon einigen konnten. Habt ihr Themenvorschläge, wollt uns was Nettes sagen oder habt Kritik? Dann schreibt uns oder schickt uns eine (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail unter 0630@wdr.de Von 0630.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Islamstaat - Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd im Iran hingerichtet

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 4:15


Djamshid Sharmahd ist im Iran hingerichtet worden. Das erklärte das offizielle Justizportal des Landes. Er soll 2008 an einem Anschlag auf eine Moschee beteiligt gewesen sein. Angehörige beklagen ein unter Folter erzwungenes "Geständnis" und einen "Schauprozess".**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Internationale Kritik - Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd hingerichtet

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 4:21


Im Jahr 2023 verurteilte ein Gericht in Teheran den deutsch-iranischen Aktivisten Jamshid Sharmahd zum Tode. Der Vorwurf: Beteiligung an einem Terroranschlag. Trotz deutscher und internationaler Kritik am Urteil wurde Sharmahd nun hingerichtet. Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmad hingerichtet

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 3:11


Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Terra X Geschichte – Der Podcast
Die Geschichte Irans

Terra X Geschichte – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 63:38


Im September 2022 gingen Bilder von wütenden Menschen in Iran um die Welt. Vor allem Frauen protestierten gegen das repressive Regime der Ayatollahs und skandierten: Frau. Leben. Freiheit. Auch 1967 machte Iran weltweit Schlagzeilen. Der persische Schah Reza Pahlewi und seine Frau Farah waren damals auf Staatsbesuch in Westdeutschland. Vor allem deutsche Studenten protestierten gegen das autokratische Regime in Iran und riefen: „Nieder mit dem Schah!“ und „Freiheit für Persien“. In Iran selbst dauerte es noch bis 1978, bis die Menschen aufstanden, um das Schah-Regime zu stürzen. Das erste Großreich der Geschichte hat seit der Antike immer wieder Revolutionen und Umbrüche erlebt. Heute gehört Iran, wie schon 2002 für US-Präsident George W. Bush, zur „Achse des Bösen“. Denn das Regime unterstützt weltweit islamistischen Terror. Dabei war Iran lange Zeit nicht nur ein Liebling Deutschlands, sondern des gesamten Westens. In dieser Podcast-Folge geht es unter anderem um das sagenhafte Reich Kyros des Zweiten, um iranisches Erdöl, die Proteste von 2022 und die Frage: Stimmt es wirklich, dass sich 1979 die Mehrheit der Iranerinnen und Iraner für die islamische Republik unter Ayatollah Chomeini in einem Referendum ausgesprochen haben? **Gesprächspartner*innen:** - Arash Azizi - Frank Bösch - Bruno de Nicola - Lamya Kaddor - Maria Oellig - Gilda Sahebi **Literatur:** - Azizi, Arash (2024): What Iranians want: Women, Life, Freedom. - Axworthy, Michael (2011): Iran. Weltreich des Geistes. Von Zoroaster bis heute. - Bösch, Frank (2024): Deals mit Diktaturen. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. - Bösch, Frank (2015): Zwischen Schah und Khomeini. Die Bundesrepublik Deutschland und die islamische Revolution im Iran, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Jahrgang 63, Heft 3. - Oellig, Marie (2019): Die Sukzession von Weltreichen. Zu den antiken Wurzeln einer geschichtsmächtigen Idee. - Polo, Marco (Edition Erdmann 2021) Beschreibung der Welt: Die Reise von Venedig nach China. - Sahebi, Gilda (2023): „Unser Schwert ist die Liebe“. Die Feministische Revolte im Iran. - Wiesehöfer, Josef (2021): Das frühe Persien. Geschichte eines antiken Weltreiches. 6. Auflage. **Internetquellen:** - https://www.bpb.de/themen/zeit-kulturgeschichte/deutschland-chronik/131575/27-mai-4-juni-1967/ - https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/bundesrepublik-im-wandel/spiegel-affaere.html - https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/iran-atomenergiebehoerde-uran-anreicherung-teheran - https://www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Produkte/Downloads/Commodity_Top_News/Energie/23_erdoel_erdgas_iran.pdf?__blob=publicationFile&v=3#:~:text=Der%20Iran%20verf%C3%BCgt%20mit%20ca,Erd%C3%B6lreserven%20betr%C3%A4gt%2011%2C1%20%25. - https://pm-wissen.com/das-erste-oelfeld-in-persien_7287 - https://www.spiegel.de/wirtschaft/iran-oel-exporte-trotz-sanktionen-auf-hoechstem-stand-seit-6-jahren-a-f000db43-80cb-4bc3-88a4-aaa6456430d6 - https://de-statista-com.eu1.proxy.openathens.net/statistik/daten/studie/36452/umfrage/oelreserven-wichtiger-laender-seit-1990/ - http://www.eslam.de/manuskripte/buecher/rosengarten/der_rosengarten_abteilung8.htm - https://www.scinexx.de/news/geowissen/landwirtschaft-begann-mehrfach-gleichzeitig/ - https://afsa.org/love-tiflis-death-tehran-tragedy-alexander-sergeyevich-griboyedov - https://www.washingtonpost.com/archive/politics/1979/12/25/in-1829-russian-embassy-in-tehran-was-attacked-by-mullah-incited-mob/4f36d478-e9c0-46a9-a66d-497eafd2d5f5/ **Weitere Links:** WDR ZeitZeichen - https://1.ard.de/zeitzeichen - https://1.ard.de/zeitzeichen-iran-schleierzwang **Team:** - Moderation: Mirko Drotschmann - Sprecher*innen: Juana Guschl, Dominik Freiberger, Nils Kretschmer - Buch und Regie: objektiv media GmbH, Janine Funke und Andrea Kath - Technik: Sascha Schiemann - Musik: Sonoton - Produktion: objektiv media GmbH im Auftrag des ZDF - Redaktion ZDF: Katharina Kolvenbach

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#165 mit Hamed Shahi, Gründer SSC Music Group

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 60:32


Besondere Menschen an außergewöhnlichen Orten. Hamed Shahi ist seit fast drei Jahrzehnten in der deutschen Live- und Eventbranche aktiv. Der Gründer der SSC Music Group aus Düsseldorf erzählt im Redfield Podcast, wie er nach dem Start seines Unternehmens im DJ- und Artist-Booking durchstartete und 2011 mit dem „Live Entertainment Award (LEA)“ ausgezeichnet wurde. Heute widmet sich Shahi vor allem der Erschließung kultureller Räume in Düsseldorf. Mit dem New Fall Festival bringt er bereits zum zehnten Mal große Künstler an außergewöhnliche Orte. Im Gespräch mit Alexander Schröder erläutert er das Konzept des Festivals und die Bedeutung von Kulturförderung und Sponsoring im Vergleich zu Ticketverkäufen. Dabei spricht er offen über die Herausforderungen und wie ambitioniertes Wachstum ihn fast in die Insolvenz trieb. Shahi teilt auch seinen persönlichen Lebensweg, der ihn als gebürtigen Iraner nach Deutschland führte. Schon als junger Erwachsener organisierte er Europa-Tourneen für Hip-Hop-Legenden wie Grandmaster Flash und Kurtis Blow. Sein kultureller Hintergrund beeinflusst bis heute seine Arbeit in der Musikbranche und prägte seinen Weg, sich in der hier zurechtzufinden. www.ssc.de www.new-fall-festival.de www.redfield-podcast.de

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 16.09.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 3:49


Name des mutmaßlichen Attentäters auf Donald Trump bekannt gegeben / Schwere Überschwemmungen in Europa fordern Todesopfer / Sanktionen gegen fünf Iraner zum Jahrestag der Tötung von Mahsa Amini / Private Hochschulen mit schlechten Qualitätsstandards dürfen internationale Studierende aufnehmen / J.D.Vance: "Migranten essen Haustiere"

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Tattoos im Iran - Der Körper als Kampfzone

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 8:23


Das Mullah-Regime im Iran sieht Tattoos bei der Bevölkerung gar nicht gerne. Junge Iranerinnen und Iraner drücken damit dennoch ihren Protest gegen die Regierung aus. Oft zu einem hohen Preis, denn es drohen Haftstrafen oder Peitschenhiebe. Leister, Judith www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Borgerlig Tabloid
Dansk-iraner i tårer: Lars Løkke og co. har solgt Danmark!

Borgerlig Tabloid

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 26:50


Den dansk-iranske kunstner Firoozeh Bazrafkan giver både tårer og vrede frit løb i dette program, hvor vi spørger, hvordan koranloven har påvirket hende. Med sig har hun tre værker. Værkerne skal vise, hvordan loven har påvirket hendes mulighed for at kritisere det iranske præstestyre.  Vært: Astrid Johanne Høg, debatredaktør på B.T. Gæst: Firoozeh BazrafkanProducer: Kasper Riising Programansvarlig: Astrid Johanne HøgSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Tagesgespräch
Azadeh Zamirirad: «Viele haben im Stillen gefeiert»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2024 24:42


Der tödlich verunglückte iranische Präsident Ebrahim Raisi ist am Donnerstag Abend beerdigt worden. Am Sonntag kam er bei einem Helikopterabsturz ums Leben. Hat sein Tod das Potential die Machtverhältnisse in Iran zu verschieben? Einschätzungen von Iran-Expertin Azadeh Zamirirad. "Nur wenige Iraner trauern um Raisi. Viele haben im Stillen gefeiert", sagt Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Mit dem Tod von Ebrahim Raisi hat das Mullah-Regime einen Hardliner verloren, der für zahlreiche Verhaftungen und Hinrichtungen verantwortlich war. Wird das System der Unterdrückung bleiben? Am Sonntag starb der iranische Präsident Raisi bei einem Helikopterabsturz. Dies geschah während einer wichtigen Zeit für die Zukunft der Islamischen Republik. Die Iran-Expertin Azadeh Zamirirad spricht im «Tagesgespräch» über die Auswirkungen des Unfalls auf das Regime.

Info 3
Warum viele den Tod von Irans Präsident Raisi feiern

Info 3

Play Episode Listen Later May 20, 2024 13:52


Während zahlreiche Staatsoberhäupter ihr Beileid zum Tod von Irans Präsident Ebrahim Raisi bekundet haben, sieht die Reaktion vieler Iranerinnen und Iraner in den sozialen Medien anders aus. Es kursieren Bilder und Filme von Freudenfeiern. Weitere Themen: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag hat im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen Haftbefehle beantragt. Unter anderem gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu und den Führer der Hamas im Gazastreifen, Yayha Sinwar. Indien wählt noch bis Anfang Juni ein neues Parlament. Premierminister Narendra Modi nutzt die verbleibende Zeit, um für eine dritte Amtszeit zu werben. Auch im östlichen Bundesstaat Bihar, dem Ärmsten des Landes. Die Reportage aus der Stadt Darbhanga.

hr2 Der Tag
Frauen. Leben. Freiheit. Was passiert im Iran?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 54:39


Seit 45 Jahren beherrschen die Mullahs den Iran. Am 11. Februar 1979 übernahm Ajatollah Chomeini die Macht und der besondere Jahrestag wurde im Land gefeiert. Aber eigentlich ist einem Großteil der Bevölkerung schon lange nicht mehr nach Jubel zumute. Zwei Drittel der Iraner leben unterhalb der Armutsgrenze, und viele sind schon lange der Meinung, dass das religiös-politische System die Probleme nicht lösen kann. Frauen werden systematisch unterdrückt, politische Gegner hingerichtet. Nun stehen Wahlen an und die Machthaber fürchten sich vor den Vielen, die nicht an diesen Wahlen teilnehmen wollen. Es könnten bis zu 90% sein. Ein klares Signal an die Führung. Dem Iran käme ein äußerer Feind gerade sehr gelegen. Daher die Drohungen gegen Israel und die USA. Wie geht es dem Iran? Darüber wollen wir sprechen mit unserer Korrespondentin Isabel Gotovac, mit der Filmemacherin Baher Ebrahim (16 Frauen) , der Autorin Shida Bazyar (Nachts ist es leise in Teheran), und über die Rolle des Iran im Nahen Osten mit Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik Podcast-Tipp: Iran im Herzen Persönliche Geschichten zur #IranRevolution aus Deutschland. Weil die Themen Feminismus, Empowerment und Kampf um Demokratie dort, uns auch hier bewegen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-iran-im-herzen/94531946/

Gott und die Welt | rbbKultur
Die Neuen aus dem Morgenland

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 26:58


In einer evangelisch-reformierten Gemeinde in Halle an der Saale beten deutsche Mitglieder zusammen mit Geflüchteten aus dem Iran. Viele von ihnen sind ehemalige Muslime, die erst in Deutschland zum Christentum konvertiert sind, denn Apostasie steht im Islam unter Strafe. Wie funktioniert das Miteinander zwischen den einheimischen und den neuen Christen?

SWR2 Glauben
Die Neuen aus dem Morgenland - Iraner verändern eine Kirchengemeinde

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 24:45


Was bringt Menschen aus dem Iran dazu, sich in Deutschland taufen zu lassen? Zum Beispiel einige Iranerinnen und Iraner in Halle an der Saale. Dort hat sie eine reformierte Kirchengemeinde aufgenommen. Und sich durch die neuen Mitglieder verändert: So werden Teile des Gottesdienstes zweisprachig gehalten. Insgesamt sehen die meisten darin eine gegenseitige Bereicherung. Doch auch Spannungen bleiben nicht aus. Wie kommen sie sich dann näher: die Zugewanderten aus dem Morgenland – und die Alteingesessenen, deren familiäre Wurzeln zum Teil bis zu hugenottischen Einwanderern zurück reichen?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar: Iran-Proteste - Der westliche Trugschluss über das Ende der Revolution

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 5:10


Über Monate protestierten Iranerinnen und Iraner. Nun wirkt es so, als habe das Regime die Ordnung wiederhergestellt. Das sei eine Fehleinschätzung des Westens, meint Politologe Ali Fathollah-Nejad. Er sieht das Land in einem revolutionären Prozess.Einschätzungen von Ali Fathollah-Nejadwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Chips und Kaviar
#209 BRUDER JACK

Chips und Kaviar

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 76:16


 Technisches Fiasko bei der Kalantar IT! Kawus hat fast einen anderen Iraner angerufen um den Mac wieder in den Griff zu bekommen und Daniel wurde Zeuge eines aufrüttelnden Überholmanövers. Ab einer gewissen Verspätung will man bei der Bahn wie ein Stripper mit Geld beschmissen werden, oder zumindest als Kind den Zug steuern dürfen! Außerdem gibt es DEN Abend-Leckerli-Routinetipp den wahrscheinlich sogar Hulk Hogan befolgen würde. Bleibt wie ihr seid und denkt euch nicht irgendeine Scheiße aus!

Thema des Tages
TdT Short: Wenn die Reise in den Iran lebensgefährlich wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 4:27


Rund um den Todestag von Mahsa Jina Amini blicken wir in den Iran. Und wir fragen: Wieso ist es für Exil-Iranerinnen und Iraner so gefährlich, in ihre Heimat zurückzukehren?

Echo der Zeit
Ein Abkommen unter Feinden

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 40:27


Die USA und Iran haben sich auf einen Gefangenenaustausch geeinigt. Fünf US-Gefangene wurden freigelassen. Im Gegenzug begnadigten die USA fünf Iraner. Das sei jedoch kein Signal einer nachhaltigen Entspannung, erklärt Katharina Willinger, Iran-Korrespondentin der ARD. Weitere Themen: (06:06) Ein Abkommen unter Feinden (12:12) Ständerat beschliesst Änderungen im Mietrecht (16:46) Der Streit um das Restwasser in Kraftwerken (21:25) Libyens Trauma nach den Fluten (25:21) Erneuter Abgang bei Lonza (28:18) Ernüchterung bei UNO-Nachhaltigkeitsgipfel (33:22) Wie umgehen mit Syrien?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum iranischen Todesurteil gegen einen Deutsch-Iraner

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 2:58


Senz, Karinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Ein Feuer mit fatalen Folgen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 9:49


Der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan hat am Wochenende vor der türkischen Botschaft in Stockholm einen Koran angezündet – und so den Konflikt zwischen der Türkei und Schweden noch einmal verschärft. Neben Ungarn ist die Türkei der einzige Nato-Staat, der den Beitritt Schwedens blockiert. Warum das so ist und welche Auswirkungen der Vorfall in Stockholm auf die Beitrittsverhandlungen haben könnte – darüber spricht Erica Zingher mit dem freien Journalisten Issio Ehrich. Dienstag vor einem Jahr fand die erste Aktion der Letzten Generation statt. Anlässlich dieses Jahrestags haben die Klimaaktivistinnen und -aktivisten bei einer Pressekonferenz angekündigt, ihren Protest ab dem 6. Februar auf ganz Deutschland auszuweiten. Die Außenministerinnen und -minister der Europäischen Union sind am heutigen Montag in Brüssel zusammengekommen, um über ein neues Sanktionspaket gegen den Iran zu beraten. Was noch? Eine Initiative will die Geschichten von 17,5 Millionen Opfern des Nationalsozialismus online zugänglich machen. (https://everynamecounts.arolsen-archives.org/). Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nato-Beitritt: Türkischer Verteidigungsminister lädt schwedischen Kollegen aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/schweden-natobeitritt-tuerkei-konflikt) Treffen der Nato-Außenminister: Erdorban sagt Nein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/nato-aussenminister-treffen-bukarest-5vor8) Thema: Letzte Generation (https://www.zeit.de/thema/letzte-generation) Iran: EU setzt weitere Iraner auf Sanktionsliste (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/eu-aussenministertreffen-iran-sanktionen) Iran: Die Macht der Garden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/iran-proteste-revolutionsgarde-terrorliste-eu)

Was jetzt?
Update: Angriff auf die brasilianische Demokratie

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 9:54


Am gestrigen Sonntag stürmten Tausende Anhänger von Brasiliens rechtsradikalem Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro gegen 15 Uhr Ortszeit das Parlament, den obersten Gerichtshof und den Präsidentenpalast in der Landeshauptstadt Brasília. Inwiefern es im Vorfeld Anzeichen für diese Gewaltausschreitung gab und welche Rolle Bolsonaro selbst dabei spielt, analysiert Niklas Franzen. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Brasilien. Voraussichtlich am Mittwoch wird die Aachener Polizei damit beginnen, Lützerath zu räumen. Der Energiekonzern RWE will das Dorf im Westen von Nordrhein-Westfalen abreißen, um an die darunter gelegene Braunkohle zu gelangen. Um dies zu verhindern, halten Klimaaktivisten die verbliebenen Räumlichkeiten besetzt. In Castrop-Rauxel im Ruhrgebiet hat die Polizei am Wochenende zwei Iraner festgenommen. Die beiden Brüder sollen einen islamistischen Anschlag mit Rizin und Zyanid geplant haben. Auch bei der Durchsuchung von Garagen am heutigen Montag konnten keine Giftstoffe gefunden werden. Was noch? Schildkröten sind keine Weichtiere. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Putschversuch: Der nächste Demagoge wartet schon (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/populismus-extremismus-demokratie-brasilien-kapitolsturm) Brasilien: Was über die Ausschreitungen in Brasília bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-sturm-parlament-jair-bolsonaro-lula-da-silva) Brasilien: Angriff auf das Herz der Demokratie (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-strum-regierungsviertel-festnahmen-lulu-bolsonaro-polizei) Klimaaktivisten: Polizei kündigt Räumung von Lützerath frühestens ab Mittwoch an (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-klimaaktivisten-braunkohle-polizei) Klimaprotest: "Lützi bleibt!" (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-vor-der-raeumung) Castrop-Rauxel: Was über den Antiterroreinsatz im Ruhrgebiet bekannt ist (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/castrop-rauxel-anti-terror-einsatz-faq)