POPULARITY
BVB kompakt am Morgen - 12.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Kovac zählt BVB-Profis vor Mammutaufgabe in München an: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-bayern-spiel-kovac-ueber-die-folgen-des-barcelona-debakels-w1020370-2001621042/ Kommt das Bayern-Spiel jetzt genau richtig? https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/nach-bvb-klatsche-gegen-barcelona-kommt-das-bayern-spiel-jetzt-genau-richtig-w1020244-2001622240/ So plant der BVB mit Chukwuemeka: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/chukwuemeka-auch-in-barcelona-ein-lichtblick-so-plant-der-bvb-mit-dem-leihspieler-w1020292-2001620892/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
BVB kompakt am Morgen - 12.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Kovac zählt BVB-Profis vor Mammutaufgabe in München an: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-bayern-spiel-kovac-ueber-die-folgen-des-barcelona-debakels-w1020370-2001621042/ Kommt das Bayern-Spiel jetzt genau richtig? https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/nach-bvb-klatsche-gegen-barcelona-kommt-das-bayern-spiel-jetzt-genau-richtig-w1020244-2001622240/ So plant der BVB mit Chukwuemeka: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/chukwuemeka-auch-in-barcelona-ein-lichtblick-so-plant-der-bvb-mit-dem-leihspieler-w1020292-2001620892/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
BVB kompakt am Morgen - 12.04.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Kovac zählt BVB-Profis vor Mammutaufgabe in München an: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-pressekonferenz-vor-dem-bayern-spiel-kovac-ueber-die-folgen-des-barcelona-debakels-w1020370-2001621042/ Kommt das Bayern-Spiel jetzt genau richtig? https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/nach-bvb-klatsche-gegen-barcelona-kommt-das-bayern-spiel-jetzt-genau-richtig-w1020244-2001622240/ So plant der BVB mit Chukwuemeka: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/chukwuemeka-auch-in-barcelona-ein-lichtblick-so-plant-der-bvb-mit-dem-leihspieler-w1020292-2001620892/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Bilanz fällt ernüchternd aus: "Wenn man sich die OECD-Studien anschaut, landet Deutschland bestenfalls im Mittelfeld, im internationalen Vergleich eher im unteren Mittelfeld", sagt Ibrahim Köran zum Stand der Digitalisierung der deutschen Verwaltung. Der frühere KPMG- und PwC-Berater hat in anderen Ländern erlebt, wie es funktionieren kann: "Singapur war natürlich ein besonders eindrückliches Erlebnis", berichtet er. In Deutschland ist die Digitalisierung der Verwaltung dagegen eine Mammutaufgabe.Für ihn ist es keine Überraschung, dass die Politik bei der Umsetzung oft Berater braucht. Zielführend findet er die Hilfe nicht immer: "Wir erzeugen sehr viel Papier, aber am Ende zählt die Umsetzung."Besonders das Onlinezugangsgesetz hält Köran für ein anschauliches Beispiel an überambitionierter Planung. In der ursprünglichen Version sollte es 575 Services digital anbieten. "Das ist viel zu ambitioniert und geht vor allem auch an der Lebensrealität der meisten Nutzer vorbei." Statt Leuchtturmprojekte in die Fläche zu bringen, verzettele sich die Politik in der Breite - mit wenig Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und Umsetzung.Ibrahim Köran investiert inzwischen mit Heliad in Startups, die an den Schnittstellen von Staat, Technik und öffentlichem Nutzen ansetzen. Technologisch sieht er großes Potenzial, primär durch Künstliche Intelligenz. Eine PwC-Studie prognostiziere einen Produktivitätsgewinn von bis zu 40 Prozent. Das sei notwendig, denn in den nächsten Jahren würden "eine Million Arbeitsplätze oder Fachkräfte im öffentlichen Sektor fehlen". Das könne nur mit Digitalisierung und KI aufgefangen werden."Ob es einen Digitalminister in der neuen Regierung braucht und welche konkreten Beispiele er für Digitalisierung im öffentlichen Sektor hat, erzählt Ibrahim Köran in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der aktuellen Episode steht der European Health Data Space (EHDS) im Fokus. Die EU-Verordnung zum einem gemeinsamen Gesundheitsdatenraum ist am 26. März in Kraft getreten und wird ab März 2027 schrittweise wirksam. Ziel des ambitionierten Projekts ist es, elektronische Gesundheitsdaten in ganz Europa einfacher zugänglich zu machen – sowohl für Patienten als auch für Ärzte, Forschung und Wirtschaft. Doch was bedeutet das konkret für den Schutz von sensiblen Patientendaten? Holger und Joerg haben dazu Rechtsanwältin Dr. Christina Schreiber eingeladen. Sie ist Spezialistin im Datenschutzrecht mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen und erläutert die Hintergründe und Auswirkungen des EHDS. Laut Kristina bekommen Patienten künftig leichter Zugriff auf ihre medizinischen Daten und können diese digital auch für Ärzte im EU-Ausland zur Verfügung stellen. Einen zentralen Speicherort gibt es dabei nicht; die Daten bleiben dezentral in Arztpraxen und Kliniken gespeichert und werden nur bei Bedarf digital zusammengeführt. Ein wesentlicher Teil der Verordnung regelt die sogenannte Sekundärnutzung. So sollen Forscher, Behörden und auch Unternehmen Zugriff auf anonymisierte oder pseudonymisierte Gesundheitsdaten erhalten, um die medizinische Versorgung zu verbessern, neue Therapien zu entwickeln und Gesundheitssysteme effizienter zu gestalten. Eine unabhängige Behörde in jedem Mitgliedsstaat soll künftig prüfen, wer wann welche Daten zu welchen Zwecken verwenden darf – stets unter Berücksichtigung der DSGVO. Angesichts der ambitionierten Ziele sieht Kristina große Herausforderungen. Vor allem die technische Umsetzung sei komplex, und es brauche ausreichend Ressourcen, um die geplanten hohen Datenschutz- und Sicherheitsstandards in der Praxis zu erreichen. Hinzu kommen unterschiedliche nationale Regelungen: In Skandinavien etwa ist die Datenfreigabe für Gesundheitszwecke nahezu selbstverständlich, während Deutschland stärker auf individuelle Zustimmung setzt. Die Diskutanten sind sich einig: Die Idee hinter dem EHDS ist gut und wichtig, aber die Umsetzung bleibt eine Mammutaufgabe. Deutschland hinke bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen ohnehin bereits weit hinterher. Die Hoffnung ist, dass der Druck aus Brüssel nun auch hierzulande endlich Bewegung in die Sache bringt.
Es ist soweit: Endlich dürfen wir uns in einer Königsdisziplin des Filmquiz messen: James Bond. Dann auch noch gegen die unglaublich charismatischen Jungs des James Bond Club Schweiz! Aber wie Q haben wir das eine oder andere Gadget bereit für diese Mammutaufgabe, die uns hier Christoph von den Filminatoren aufgegeben hat. Ratet mit, schwelgt in Erinnerungen und als kleiner Tipp: Es lohnt sich sehr dies mit Bild zu geniessen, egal ob auf Spotify oder Youtube. Viel Spass!Werde Mitglied im James Bond Club: https://www.jamesbondclub.chKommentare, Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge! Supporte uns unter:https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/subscribe Für exklusive Folgen oder einfach so hier: https://www.buymeacoffee.com/cineswiss https://www.brugggore.ch https://outnow.chhttps://www.excelsior-brugg.ch/de/home https://odeon-brugg.ch/ https://www.youtube.com/@cineswiss https://www.facebook.com/cineswiss https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd https://boxd.it/10TmB https://www.cine-swiss.ch
In dieser Episode von SEOpresso spricht Björn Darko mit Steffen Heringhaus über die Herausforderungen und Strategien im Bereich SEO für News-Publisher. Sie diskutieren die Wichtigkeit eines starken SEO-Fundaments, die Rolle von Evergreen Content und Archiven sowie technische Aspekte, die für große Newsseiten entscheidend sind. Steffen teilt seine Erfahrungen und Best Practices, um die Sichtbarkeit und den Traffic von News-Publishing-Seiten zu optimieren. In dieser Episode diskutieren Steffen Heringhaus und Bjoern die Herausforderungen und Strategien im Bereich SEO für News-Publishing. Sie beleuchten die Effizienzsteigerung durch Algorithmen, technische Herausforderungen, das Spannungsfeld zwischen Werbung und Performance, sowie die Bedeutung von Kultur und Training in Redaktionen.TakeawaysPublisher sollten ein starkes Archiv aufbauen.Jede Nachricht sollte aus einer SEO-Perspektive betrachtet werden.Evergreen Content ist entscheidend für langfristige Sichtbarkeit.Technische SEO-Aspekte sind für große Newsseiten wichtig.Effizientes Crawlen und Indexieren sind entscheidend für den Erfolg.Die Zusammenarbeit mit dem Editorial Team ist unerlässlich.Content-Strategien sollten auf die Stärken des Publishers abgestimmt sein.Zyklisch relevante Inhalte sollten in die Strategie integriert werden.Tags und Topic-Pages können zur Topical Authority beitragen.SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der ständige Anpassungen erfordert. Wir haben einen Algorithmus entwickelt, um ineffiziente Texte zu löschen.Link-Juice ist entscheidend für die Sichtbarkeit von Artikeln.PageSpeed ist kein großer Ranking-Faktor für News-Seiten.Die Zusammenarbeit zwischen SEO und Redaktion ist essenziell.Kultur ist wichtiger als Strategie im Newsroom.Erfolgreiche SEO-Trainings benötigen praktische Ansätze.Die Sensibilisierung der Redaktion für SEO ist eine Mammutaufgabe.Fallstudien können helfen, das Vertrauen der Redaktion zu gewinnen.Die richtige Nutzung von Keywords ist entscheidend für den Erfolg.Ein gutes Training kann in kurzer Zeit viel bewirken.Chapters00:00Einführung in die Welt des Publishing SEO02:01Aufbau eines starken SEO-Fundaments für Publisher07:20Die Bedeutung von Archiven und Evergreen Content14:34 Technische Aspekte des SEO für große Newsseiten17:45 Effizientes Crawlen und Indexieren für Newsseiten27:08 Effizienzsteigerung durch Algorithmus30:34 Technische Herausforderungen im News-Publishing35:18 Das Spannungsfeld zwischen Werbung und Performance40:20Kultur und SEO im Newsroom52:50Best Practices für SEO-Trainings in Redaktionen
212 Stunden geballte Stimmkunst für ein einziges Hörbuchprojekt – dieser Mammutaufgabe hat sich der Schauspieler Stefan Kaminski gestellt und sie mit Begeisterung und Leidenschaft umgesetzt. Die Rede ist von dem Fantasy Bestseller „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R. R. Martin (Random House – Audio). 7000 Seiten Literatur mit 700 Figuren und einer komplexen Handlung hat Stefan Kaminski in intensivster Studioarbeit als ungekürzte Lesung zum Leben erweckt. Er allein als Erzähler und in unzähligen Rollen. „Es ist eine der größten und schönsten Wanderungen, die ich stimmlich machen durfte,“ sagt Stefan Kaminski.
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Schreibprozesses. Nachdem ich bereits zwei Bücher veröffentlicht habe, stehe ich kurz davor, mein drittes Manuskript an den Verlag zu übergeben. Doch was braucht es wirklich, um ein Buch zu schreiben? Welche Methoden, Strategien und Biohacks helfen mir – und welche Fehler habe ich auf dem Weg gemacht, die du vermeiden kannst?Heute erfährst du von meinen persönlichen Erfahrungen, Techniken und Routinen, die mir helfen, ein großes kreatives Projekt erfolgreich umzusetzen. Falls du selbst mit dem Gedanken spielst, ein Buch zu schreiben, oder dich einfach für den kreativen Prozess interessierst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.► Highlights der Episode:• Warum habe ich mich entschieden, ein weiteres Buch zu schreiben?• Der wichtigste erste Schritt: Ein starkes Konzept• Die Kunst des Imperfektionismus – Warum Perfektionismus dein Feind ist• Schreibgewohnheiten berühmter Autoren und was für mich funktioniert• Meine Gedanken zur Rolle von KI beim Schreiben• Warum Deadlines essenziell sind und wie sie mir helfen• Die häufigsten Fehler beim Schreiben und wie du sie vermeiden kannst• Meine wichtigste Tools & Techniken: Notion & Google Drive für Struktur & Notizen• Freies Schreiben (Morning Pages) für Kreativitätsblockaden• Zitate & Parabeln als Inspirationsquelle• Kleine Projekte statt Mammutaufgabe – das Buch in Etappen schreiben• Flow-Hacks: Bewegung, Ernährung & bewusste Pausen► Meine bisherigen Bücher:• Biohacking – Optimiere dich selbst *• Der tägliche Biohacker *► Hast du ein kreatives Projekt, das du umsetzen möchtest?Dann schreib mir gerne! Hast du selbst ein Buch in Planung oder spielst mit dem Gedanken, eines zu schreiben? Ich freue mich auf deine Nachricht auf Instagram (@flowgrade), per Email (info@flowgrade.de) oder in den Kommentaren auf YouTube.► FlowFest 2025 – Sei live dabei!Vom 3. bis 6. Juli 2025 findet in München das größte FlowFest aller Zeiten statt. Nutze den Early-Bird-Tarif bis zum 24. März 2025 und sichere dir dein Ticket zum besten Preis. Alle Infos und Tickets unter flowfest.de► Diese Folge wird unterstützt von NORSAN Omega-3Für mentale Klarheit, Kreativität und Fokus – Omega-3-Fettsäuren sind essentiell für dein Gehirn und deine Leistungsfähigkeit. Ich setze auf NORSAN Omega-3, eine Marke mit höchsten Qualitätsstandards, nachhaltiger Produktion und optimalen Dosierungen für deine tägliche Versorgung.
Premiere bei Radio Freies Ertrus! Zur 30. Folge haben wir gleich fünf Bände plus Staffelfazit im Gepäck – eine echte Mammutaufgabe! Damit wir das stemmen, ist unser geschätzter Gast Jörg wieder mit an Bord. Um zu verhindern, dass diese pickepackevolle Folge ausufert, gibt's diesmal handgestoppte Handlungszusammenfassungen. Doch trotz aller Kompaktheit bleibt genug Raum für Diskussionen: Während uns die zu früh entmystifizierten Antagonisten ratlos zurücklassen, begeistern uns die gelungenen Einzelromane umso mehr. Perry Rhodan NEO 345: Dunkelwelt Styx von Rüdiger Schäfer Perry Rhodan NEO 346: Sabotage im All von Dietmar Schmidt Perry Rhodan NEO 347: Die Waffe der Labori von Michael Tinnefeld & Ruben Wickenhäuser Perry Rhodan NEO 348: Die Schwarze Kreatur des Todes von Lucy Guth Perry Rhodan NEO 349: Gruft und Quelle von Rainer Schorm Mit einem ausführlichen Staffelfazit schließen wir die Staffel PARAGON ab und freuen uns jetzt umso mehr auf IMPRINT!
Kinder mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf – Hilfen für Familien Die Pflegebedürftigkeit eines Kindes ist eine sehr emotionale Belastung und Herausforderung, und stellt die Eltern und ggf. Familienangehörige vor eine völlig unerwartete Mammutaufgabe, die komplex und zeitintensiv ist. In dieser Podcast-Folge geben Experten einen Überblick und praktische Anleitung, wie in einer solchen spezifischen Situation vorgegangen werden kann – als wertvolle Unterstützung für die Eltern und um den Kindern eine bestmögliche Versorgung sowie optimale Entwicklung zu ermöglichen.
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
In der Beratung jongliert man nicht nur mit Strategien, sondern vor allem mit Menschen – und das oft auf dünnem Eis. Als Senior Change Management Consultant kennt Marina Ziblis die Mammutaufgabe, wenn Change-Management erst dann eingreifen soll, wenn das Projektmanagement das Wesentliche verpasst hat. Klartext und Fehlerkultur sind selten, doch genau hier liegt die Crux. Wer die Wahrheit verträgt, hört sie in dieser Folge. --------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBATA 00:01:31 • NLZ-News & VfB-Frauen 00:29:53 • Ausblick #VfBSGE 00:41:01 ──────────────────────────── Unser neues Abo-Angebot: 6 Monate für einmalig 18,93 € + Chance auf 2 VfB-Heimspiel-Tickets https://produkte.stuttgarter-nachrichten.de/meinvfb/?utm_content=meinvfb24&wt=EPRBR&tpcc=meinvfb24_EPRBR ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: https://linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: https://www.meinvfb.de/impressum.html
Fast fünfzehn Jahre sind seit dem Kinostart von Avatar – Aufbruch nach Pandora (Amazon-Link*) vergangen. Damals revolutionierte der Film das 3D-Kino, heute redet kaum noch jemand drüber. Grund genug, um mit Thomas „TeeJay“ Jaspers vom Kaijuland Podcast nicht nur den Film, sondern auch das 3D-(Heim)Kino ausführlich zu besprechen! [YouTube Direkttrailer] Crew Regie & Drehbuch: James Cameron Cast Sam Worthington als Jake Sully Zoe Saldana als Neytiri Sigourney Weaver als Dr. Grace Augustine Stephen Lang als Colonel Miles Quaritch Michelle Rodriguez als Trudy Chacón Giovanni Ribisi als Parker Selfridge Wir versuchen den Film zu besprechen, scheitern aber an seiner inhaltlichen Belanglosigkeit. Schwache Charaktere; ein effektives, aber viel zu simples Drehbuch und fehlende Momente bringen uns schnell auf die technische Seite der Diskussion. Die Bilder sind beeindruckend, der 3D-Effekt hat das Kino (zeitweilig) verändert und auch das Worldbuilding scheint eine Mammutaufgabe gewesen zu sein. Zum Schluss vertiefen wir die Diskussion rund um das 3D-Kino und nähern uns der (lebendigen?) Nische des 3D-Heimkinos. Thomas berichtet von seinem Heimkinosetup und Christian schildert seinen Versuch, den Film in einer VR-Brille zu schauen. Ihr findet weitere Ausgaben mit Thomas hier bei uns im Archiv. Drüben im Kaijuland Podcast widmet er sich nicht nur Kaijufilmen, sondern der japanischen Popkultur und darüber hinaus! In der nächsten Ausgabe widmen wir uns mal wieder dem deutschen Film. Christian war einst im Radio Capitol Podcast zu Gast und hat dort über Stromberg gesprochen. Zum zehnjährigen Jubiläum des Kinofilms und damit zum Abschluss der Serie holen wir deshalb MacSnider und Stromberg – Der Film (Amazon-Link*) in die Second Unit. Denn der Teufel ist ein Eichhörnchen! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: James Cameron by Gage Skidmore is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) Dr. Siegfried Russwurm, empfiehlt, Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zusammenzubringen. "Das Thema Klimaschutz ist für die deutsche Industrie extrem wichtig. Aber neben dieser Mammutaufgabe, der Dekarbonisierung, müssen wir auch global wettbewerbsfähig sein", sagte Dr. Russwurm.
Wie behältst du bei all deinen Projekten den Überblick? Wie optimierst du die Zeitplanung deines Teams? Und wie sorgst du dafür, dass die Buchhaltung nicht zur Mammutaufgabe wird? Diese und viele weitere Fragen beantworte ich in dieser Episode. Ich stelle dir die besten Tools vor, die dir dabei helfen, dein Unternehmen effizienter und stressfreier zu führen – und das ohne lange Einarbeitungszeiten. Mach Schluss mit Zettelchaos und endlosen Meetings!
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In Zeiten von Krisen und Kriegen trägt die Kulturbranche eine besondere Verantwortung, als Plattform für Dialog und Reflexion zu dienen, gesellschaftliche Konflikte sichtbar zu machen und zugleich Räume für Verständigung zu schaffen. Letzteres ist jedoch insbesondere in diesen angespannten Zeiten sehr schwer zu bewerkstelligen. Das hohe Konfliktpotenzial und die Unterschiedlichkeit der Positionen bei Themen wie dem Nahost-Konflikt oder dem Russland-Ukraine-Krieg lassen nur selten Raum für Kompromisse. Dennoch sehen sich zahlreiche Filmfestivals vor der Mammutaufgabe, diese Fragen nicht unbehandelt zu lassen und zugleich allen Betroffenen gegenüber respektvoll zu sein. Darüber, wie Festivals mit diesem Thema umgehen können, sprechen wir heute mit Heleen Gerritsen, Leiterin des goEast Filmfestivals, und Daniel Sponsel, künstlerischer Leiter des DOK.fest München. Beide legen großen Wert auf die Schaffung eines Raumes für Dialog und berichten über die Herausforderungen und Unwägbarkeiten, die sie in den vergangenen Jahren erlebt haben. UNSERE GÄSTE Heleen Gerritsen | Leiterin, goEast Festival Daniel Sponsel | Künstlerischer Leiter & Geschäftsführer, DOK.fest München GESAMTER BEITRAG KOOPERATIONSPARTNER AG-Kurzfilm: https://ag-kurzfilm.de/ Shortfilm: https://www.shortfilm.de/ MITARBEIT Moderation & Redaktion: Susanne Braun Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Im Stadtgarten demonstrieren Tausende gegen Rechts. Hintergrund ist eine Veranstaltung der AfD in der Philharmonie. Am Landgericht in Rüttenscheid ist ein Urteil gefallen, gegen einen Mann, der einen anderen mit einer Flasche erschlagen haben soll. Außerdem wird gegen einen Taxifahrer ermittelt, der Menschen in Köln und Essen angefahren hat. Der Vorwurf: Versuchter Mord in vier Fällen. Und: Die Ruhrbahn steht vor einer Mammutaufgabe. Sie will die Technik in ihren Stellwerken erneuern.
Vier Woche noch, dann steht Nassau ganz im Zeichen des Michelsmarktes. Wie viel Arbeit das bedeutet, was alles beachtet werden muss, welche Herausforderungen es gibt und worauf wir uns freuen dürfen: Heute im Gespräch mit Marktmeister Mark-Hendrik Wenzel! Viel Spaß!
Der Xenomorph ist zurück! Mit Alien: Romulus erhält Horror-Regisseur Fede Alvarez die Bürde, eines der ikonischen Sci-Fi-Franchise der Filmgeschichte auf die große Leinwand zurückzubringen. Sascha, Patrick & Daniel verraten in dieser Episode, ob Alien: Romulus die Mammutaufgabe gelingt, ob er Alien-Fans zufriedenstellen kann und wie viel Fede Alvarez wirklich in seinem neuen Sci-Fi-Horror steckt.---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Seit Anfang des Jahres gilt das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch Heizungsgesetz genannt. Ziel des Gesetzes ist es, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen voranzubringen. Gasag-Finanzvorstand Stefan Hadré sieht weiterhin viel Beratungsbedarf - und eine "Mammutaufgabe" für die Zukunft.
Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe für Wirtschaft und Gesellschaft – aber ist sie auch eine Chance für den M&A-Markt? Das besprechen, wir in diesem Podcast. Über folgende Fragen haben wir gesprochen: • Was genau ist eigentlich Versorgungssicherheit? • Wie sehen M&A-Strategien von „Energiewende“-Unternehmen aus? • In welchen Teil der Wertschöpfungskette steht der Markt bereits vor einer Konsolidierung? • Wie beeinflussen die umfassende Regulierung und Fördermittel den M&A-Markt? • Welche Rolle können und müssen Finanzinvestoren spielen? • Welche Risiken und Garantien sind besonders wichtig? • Unterliegen für die Energiewende relevante Unternehmen der Investitionskontrolle?
Sollte es zu einer Abkehr vom Verbrennerverbot kommen, können die Klimaziele im Verkehr nur mit Hilfe synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) erreicht werden. Wie und zu welchen Kosten diese produziert werden könnten, diskutieren wir mit Thorsten Herdan, Europa-Geschäftsführer von HIF. Sonne und Wind werden für die Stromerzeugung immer wichtiger. Doch erneuerbare Energieträger deckten im vergangenen Jahr nur etwa 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. 36 Prozent hingegen entfielen auf importiertes Mineralöl, das vor allem im Verkehr genutzt wird. Einen Ersatz für diese Energiemenge hierzulande klima- und umweltfreundlich zu erzeugen, ist eine Mammutaufgabe. Doch ist das überhaupt notwendig? Wäre es nicht möglich, Strom auch in schwach besiedelten Weltregionen erzeugen und dann als E-Fuels – also als synthetische Kraftstoffe – nach Deutschland transportieren? Oder ist das eine allzu schlichte Idee, weil auf diesem Weg viel zu viel Verluste entstehen? Diese Frage diskutieren wir mit Thorsten Herdan, Europa-Geschäftsführer von HIF, dem Unternehmen, das im Süden Chiles auf einer Pilotanlage schon synthetischen Kraftstoff für Porsche produziert. Als diplomierter Maschinenbauer steckt Herdan einerseits tief in der Technik, aufgrund seiner Karriere, die ihn zwischenzeitlich unter anderem ins Bundeswirtschaftsministerium führte, kennt er aber auch die energiepolitischen Zusammenhänge genau. E-Fuels sieht Herdan nicht als Konkurrenz zu einer Elektrifizierung des Straßenverkehrs, sondern als ergänzende Technologie, die für große Teile der Luft- und der Schifffahrt ohnehin notwendig wird. Technisch sei die Machbarkeit nachgewiesen, allein die Abscheidung des Kohlendioxids aus der Luft noch eine Herausforderung. Langfristig wäre auch eine wirtschaftliche Produktion mit Herstellkosten von 1,50 Euro je Liter synthetisches Benzin möglich. Eine Kostenparität zu fossilem Kraftstoff scheint allerdings nicht in Sicht, deshalb fordert Herdan politische Unterstützung, beispielsweise durch Einführung fester Quoten, wie sie für in Europa genutzte Flugtreibstoffe bereits vorgesehen sind.
Die Kommunale Wärmeplanung verpflichtet alle 11.000 Kommunen in Deutschland dazu, einen Wärmeplan zu erstellen. Die größeren Kommunen haben noch zwei Jahre Zeit, um zu sagen, wie sie Menschen und Wirtschaft in Zukunft klimafreundlich und gleichzeitig günstig mit Wärme versorgen wollen; kleinere noch vier Jahre. Gerade für kleine Kommunen sei das allerdings eine Mammutaufgabe, sagt Mariusz Bodek. Denn denen fehlt es an Geld und Mitarbeitern, wie der Geschäftsführer von TÜV Rheinland Consulting im "Klima-Labor" von ntv erklärt. Stattdessen droht die Wut der Bürger: "Denen wird mit der Wärmeplanung suggeriert, dass sie sich zurücklehnen können", sagt Bodek. "Dann kommt das böse Erwachen: Nur der Anschluss ans Netz kostet Tausende Euro oder Fernwärme funktioniert gar nicht." Der Eindruck des Beraters ist vernichtend: "Der Schaden ist irreversibel."Das Interview könnt ihr auch in gekürzter Version auf ntv.de lesen. Einfach hier klicken.Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert das "Klima-Labor" als Push-Nachricht in der ntv App und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Apple Podcasts, Amazon Music, Spotify oder über den RSS-FeedIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wendet euch direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder SpotifyAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer A sagt, der muss auch B sagen. Und wer Found Footage sagt, der muss auch Paranormal Activity sagen. Außer The Blair Witch Project gibt es wohl kaum einen weiteren Film, der dieses Subgenre so geprägt hat, wie es Oren Pelis revolutionäre Low-Budget-Produktion aus dem Jahr 2007 getan hat. Bei einem Budget von nur circa 15.000 US-Dollar spielte der Mega-Hit wahnsinnige 193.000.000 US-Dollar ein und begründete damit eine Filmreihe, die, wenn man das japanische Spin-off außen vor lässt, bis heute ganze sieben Filme zählt.In der neuen Episode von Nachgeholt stellt sich unser tapferer Léo dieser Mammutaufgabe und spricht mit Patrick über seine Erlebnisse. Konnte eines der Sequels oder Prequels an die Qualität des Erstlings anknüpfen? Welche Filme kann man bedenkenlos empfehlen? Und ab welchem Punkt driftet die Reihe in den kompletten Wahnsinn ab?Viel Spaß mit Nachgeholt: Die Paranormal Actvity-Filmreihe!---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Die Mavericks liegen in der Serie mit 0-2 zurück und stehen mit dem Rücken zur Wand. Können sie nochmal zurück kommen? Wir nennen Punkte, die Grund zur Hoffnung geben, erläutern aber auch, warum die Celtics defensiv gerade so ein Powerhouse sind und eine Aufholjagd einer Mammutaufgabe gleicht. Außerdem: Wer ist eigentlich Stand jetzt der Finals MVP? Und wer wird neuer Lakers Headcoach nachdem Hurley abgesagt hat? Viel Spaß mit der neuen Folge! Support & Extra-Folge: patreon.com/dasfuenfteviertel Instagram: instagram.com/5.viertel.pod/ Youtube: youtube.com/@5.viertel TikTok: tiktok.com/@5.viertel.pod
Unterwegs auf einem Frachter sah er als junger Mann die halbe Welt; später wurde er Extremsegler. Die Studie des Club of Rome ließ den Architekten Ekhart Hahn umdenken: Bis heute engagiert er sich für ökologischen Siedlungsbau – eine Mammutaufgabe. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
"Wie sollen wir uns heute noch ein Eigenheim oder Auto leisten, gleichzeitig fürs Alter vorsorgen und den finanziellen Alltag stemmen?" Es scheint aktuell eine Mammutaufgabe zu sein, sich finanziell etwas aufzubauen - insbesondere in Zeiten von Inflation, marodem Rentensystem, niedrigen Zinsen und steigenden Preisen. An ein Haus, den Kauf eines Autos oder vernünftige Rücklagen für die Rente ist für viele Menschen kaum noch zu denken. In dieser Folge möchte ich dir eine alte Investment-Tradition aus der türkischen Kultur zeigen, die sich seit vielen Generationen bewährt hat. Mit ihr kannst du dir eine solide finanzielle Basis schaffen, deine Finanzen managen, den Kauf eines Eigenheims oder Autos ermöglichen und Rücklagen fürs Alter (Rente, Vorsorge) bilden. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung vor Inflation und zur Vorsorge (Edelmetall-Rente) bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.anlage-in-gold.de
Es ist eine der größten Gefahren für die moderne Gesellschaft und eine potenzielle Mammutaufgabe für Einsatzkräfte – ein Blackout. Ohne Strom gibt es nach kurzer Zeit kein Internet, keine Telekommunikation, kein fließendes Wasser in der Wohnung und letztendlich auch keine Versorgung und Infrastruktur mehr. Ein Blackout ist eben mehr als ein reiner Stromausfall. „Entscheidend ist, dass das Stromnetz lange und flächendeckend in mehreren Ländern zusammenbricht und keine Hilfe von außen möglich ist“, sagt Herbert Saurugg, Blackout-Experte und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge, in dieser Folge. Doch wie wahrscheinlich ist ein flächendeckender Stromausfall und was passiert in dieser Zeit? Wie verhält sich die Bevölkerung in dieser Ausnahmesituation und welche Aufgaben und Möglichkeiten hat die Feuerwehr? Diese Szenarien beleuchtet Herbert Saurugg in einer Doppelfolge.
➡️ Weitere Infos zu Metricool findest du hier: https://i.mtr.cool/VLIDUH ⬅️ Planst du schon oder improvisierst du noch? Content für ein Jahr im Voraus planen klingt nach einer Mammutaufgabe, aber wir zeigen dir, wie es geht! In unserer neuen Folge erfährst du alles über Strategien und Tools, die deine Content-Planung revolutionieren werden.
Ein Ehrenamt so umfangreich wie ein Beruf... Oder: Wenn das Hobby zur Berufung wird. Seit 1973 ist Jörg Sommer ehrenamtlich in der Feuerwehr aktiv - damals noch als Mitglied einer AG in der Gesamtschule Fröndenberg. Inzwischen leitet er seit mehr als 25 Jahren die Geschicke der Freiwilligen Feuerwehr in Fröndenberg - und das ist eine echte Mammutaufgabe. Einmal zeitlich - und weil es mit einer Menge Verantwortung verbunden ist. In diesem Podcast geht's um mehr als um Schläuche und komplizierten Feuerwehrsprech. Es geht um eines der wichtigsten Ehrenämter, um Wertschätzung und um Zukunftsfragen. Retten, löschen, bergen, schützen - die Ruhreule sagt: Gut wehr!
Herzlich willkommen zu Appel und Oranje. Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Professor Wolfgang Spyra. Eines der prominentesten Schriftstücke in Oranienburg ist das als „Spyra-Gutachten“ bekannte Dokument - manche sprechen sogar von der Oranienburger Bibel. Es ist nämlich die Grundlage für die systematische Bombensuche der Stadt, also dem Oranienburger Schicksalsproblem. Tatsächlich wird keine andere Stadt in Deutschland systematisch nach Bomben durchsucht. Warum ist das so und wie löst man eine solche Mammutaufgabe? Nicht nur darüber, sondern auch über seinen spannenden Lebenslauf, möchte ich mit dem Bundesverdienstkreuzträger Professor Spyra sprechen. Für mich gehört er zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Danke Professor Wolfgang Spyra, ich freue mich auf unser Gespräch.
Ridley Scott hat sich mit der Lebensgeschichte Napoleon Bonapartes eine Mammutaufgabe vorgenommen und hat sich unserer Meinung nach schwer verhoben... Wir gehen auf einige der gröbsten Schnitzer ein und hoffen auf den angeblich existierenden Directors cut mit 4 Stunden Laufzeit.
Die Speditionen haben nach den fetten Jahren während der Corona Pandemie fast durchgängig mit wirtschaftlichen Problemen und technologischen Herausforderungen zu kämpfen. Cost-Cutting, Hiring Freeze oder ganz konkrete Personalreduzierungen durch Umstrukturierungen prägen das Bild. Wer in diesem Marktsegment eine neue berufliche Herausforderung sucht und dabei einen Arbeitgeberwechsel anstrebt steht vor einer Mammutaufgabe. Welche Erfahrungen ich im Karriere Mentoring gemacht habe und welche Handlungsoptionen, beziehungsweise Strategien es trotz Krise gibt, darauf gehe ich in dieser Episode ein.
Nach einer ziemlich dreisten aber nicht minder effektiven Brandrodung liegt nun der Eingang zum Dungeon des alten Magiers Xeeran frei, der nun als Behausung des Nachtdämons und Gefängnis des Ladifari dient. Es gilt also nun, die Fallen und Rätsel des alten Zauberers zu überwinden, den Nachtdämon zu finden und zu verjagen und das Ladifari zu befreien. Wie diese Mammutaufgabe zu stemmen ist? Es wird sich zeigen…
In dieser dritten Folge der fünfteiligen Serie „Gewohnheiten“ tauchen wir wieder in die Welt der Gewohnheiten ein – jene kleinen Aktionen, die, wenn sie bewusst eingesetzt werden, dein Leben dramatisch verändern können. Ich bin hier, um dir zu zeigen, wie du Schritt für Schritt neue, positive Gewohnheiten etablierst und dich von den alten, negativen befreist. Es klingt vielleicht nach einer Mammutaufgabe, aber ich verspreche dir, mit Geduld, Verständnis und großen Portion Dranbleiben ist alles möglich.
In Teil I der Achtelfinal-Rückspiele der UEFA Champions League stehen der FC Bayern München und RB Leipzig nach zwei 0:1-Pleiten vor dem Aus. Für die Bayern wäre ein Achtelfinal-Aus gegen Lazio der Super-GAU. Kann Thomas Tuchel die Mannschaft zum Leben erwecken? RB Leipzig muss derweil im Bernabeu gewinnen - eine Mammutaufgabe. Neben den anderen beiden Achtelfinal-Rückspielen sprechen Julius Eid und Alex Truica auch über die deutschen Duelle in der Europa League: Es gibt dabei im Achtelfinale für Freiburg und Leverkusen jeweils ein Wiedersehen mit zwei Gruppenkonkurrenten.
Bayern München bald mit Max Eberl, dafür aber wohl ohne Alphonso Davies. Und ob Alexandra weiter poppt oder bald stoppt, steht Stand jetzt noch in den Sternen. Malte Asmus klärt euch in 90 Sekunden plus Nachspielzeit über diese Themen des Sporttages auf. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bayern München bald mit Max Eberl, dafür aber wohl ohne Alphonso Davies. Und ob Alexandra weiter poppt oder bald stoppt, steht Stand jetzt noch in den Sternen. Malte Asmus klärt euch in 90 Sekunden plus Nachspielzeit über diese Themen des Sporttages auf. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ob Josua, das Volk Israel, Samuel oder Petrus - sie alle mussten lernen, Altbewährtes loszulassen und sich auf Neues einzulassen. Neue Versorgungswege, neue Leiter, neue Lebensweisen. Fällt es dir leicht, Dinge oder Menschen oder Gewohntes loszulassen, oder hältst du vielleicht ein wenig zu lange daran fest? Bist du tendenziell offen für Neues, auch wenn das Ungewissheit, Unbehagen und 1.000.000 Fragen mit sich bringt? Sicher, wir dürfen und sollen trauern, aber wann ist der Zeitpunkt da, nach vorne zu blicken und in den Nebel des Unbekannten zu steigen? Es ist so leicht, wieder in alte Gewohnheiten zurückzufallen, uns auf alte Beziehungen stützen zu wollen, Nostalgie zu unserem ständigen Begleiter zu machen. Aber um wirklich voran zu kommen, brauchen wir Stärke und Mut. „Sei stark und mutig“, sagt Gott zu Josua, der einer Mammutaufgabe gegenübersteht. „Wie lange willst du noch trauern“, fragt Gott den Propheten Samuel, der mit einer großen Enttäuschung zu kämpfen hatte. „Folge mit nach“, fordert Jesus seinen Jünger Petrus auf, nachdem er von heftigem Versagen geplagt war. Hier also die Ermutigung an dich und mich - lass uns loslassen lernen, damit wir alles ergreifen können, was Gott für uns bereit hält. Das Beste liegt noch vor uns. https://open.spotify.com/episode/2VKZeYhtYGopHvjazr6I6P?si=9b9b0e2d0cab4c3f Folge #44 Zeit für deinen Check-Up https://open.spotify.com/episode/4p4lRTUumm1fbdMKLydNWJ?si=69491875faba4a19 Folge #12 Was siehst du, wenn du deine Augen schließt? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lebenjetztundhier/message
Geht doch! Wolf, Wisent, Biber und Co. sind zurück in Deutschland. Und das zeigt: Naturschutz ist zwar eine Mammutaufgabe, aber sie lohnt sich. Wie schaffen wir es, dass noch mehr Arten zurückkehren? Haben wir überhaupt genug Platz? Welche sind besonders wichtig für das Ökosystem? All das und warum Nashörner in Deutschland durchaus sinnvoll wären, erfährt Host Lukas Klaschinski in dieser Folge von Biodiversitätsforscher Dr. Jörg Freyhof. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)
Medien sprechen von einem «Megaevent» und meinen damit die Präsidentschaftswahlen in Kongo-Kinshasa. Es ist das flächenmässig zweitgrösste Land auf dem afrikanischen Kontinent mit rund 100 Millionen Menschen. Das macht nur schon die Organisation der Wahl zu einer riesigen Herausforderung. * Die USA sollen künftig Zugang zu 15 Militärstützpunkten und Übungsgebieten in Finnland haben. Die beiden Länder haben ein entsprechendes Abkommen unterschrieben. Russland reagierte prompt und werde rund um St. Petersburg bestimmte Militäreinheiten stationieren. * Afghaninnen in der Schweiz: Umstritten ist, ob afghanische Frauen grundsätzlich den Geflüchtetenstatus bekommen sollen. Dieser ermöglicht etwas mehr Freiheit als der Status «vorläufig aufgenommen». * Das Jahr 2023 ist bald zu Ende und ein humorvoller Jahresrückblick ist im Museum für Kommunikation in Bern zu sehen. Die Ausstellung «Gezeichnet» zeigt eine Auswahl der besten Schweizer Pressezeichnungen. * In der Schweiz wurde am 20. Dezember 2019 zum ersten Mal ein Kernkraftwerk vom Netz genommen: Seither wird die Anlage in Mühleberg im Kanton Bern Stück für Stück zerlegt und abtransportiert – eine Mammutaufgabe.
Das ganze Jahr über präsentieren wir euch bei den SWR1 Meilensteinen Alben, die aus musikjournalistischer Sicht absolute Meilensteine sind. Zur Weihnachtszeit werden auch wir etwas emotionaler und präsentieren euch mal die ganz persönlichen Meilensteine unserer SWR1 Musikredaktion. Carolyne Mas und ihre "Mas Hysteria" Den Anfang macht in dieser Weihnachtsfolge übrigens kein Musikwunsch aus der Musikredaktion von SWR1 Rheinland-Pfalz, sondern ein Meilensteine-Hörer. Frank Bick hat sich für den Podcast "Mas Hysteria" von Singer/Songwriterin Carolyne Mas rausgesucht. Eigentlich ist es auch gar kein richtiges Album, sondern der Mitschnitt eines Radiokonzertes Anfang der 80er-Jahre, das Carolyne Mas gegeben hat. Ganz besonders der Song "Sittin' in the Dark" hat es dem Meilensteine-Fan angetan, wie er erzählt. Für ihn ist der Song pure Nostalgie. Er hat "Sittin' in the Dark" häufig in seiner Zeit beim Militär gehört, während er mit seinen Kameraden nachts in einem VW Käfer von Wildeshausen nach Wesel gefahren ist. "Da haben wir uns natürlich Kassetten mitgenommen! [...] Da musste jeder was mitbringen. [...] Auf dem Rückweg vom Bund war da super Laune. [...] Da passte diese Musik super rein", erzählt SWR1-Hörer Frank Bick im Podcast. Auch wenn einige Menschen Carolyn Mas hier und da mal als weibliche Bruce Springsteen betitelt haben, weil sie mit Teilen seiner E-Street Band gespielt hat, vergleicht SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig sie doch eher mit Patti Smith oder den Pretenders – neben dem Boss ist auch dieser Vergleich durchaus schmeichelnd zu verstehen. Vorurteilsfrei: George Michael und "Listen Without Prejudice Vol.1" Nachdem "Wham!" sich Mitte der 80er Jahre getrennt hatten, machte auch George Michael als Solokünstler weiter. Sein erstes Soloalbum "Faith" – auf dem auch der gleichnamige Megahit war – war 1987 ein riesen Erfolg gewesen. Mit "Listen Without Prejudice Vol.1" stand er also vor der Mammutaufgabe des zweiten Albums, das viele Künstler fürchten. Das zweite Album gilt bei Bands und Solokünstlern gleichermaßen als das schwierigste, weil das häufig darüber entscheidet, ob der Künstler in die Bedeutungslosigkeit abdriftet oder sich als ernst zu nehmender Künstler etabliert. Und George Michael emanzipierte sich mit dem Album von dem vorangegangen Look und Sound seiner Musik und seiner Person. Es war nicht mehr so schillernd und voll auf die zwölf, sondern im Gegenteil: Es war zurückgenommen und jazzig, wie SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig im Meilensteine Podcast beschreibt. "Er macht gleich klar: Das ist George Michael! So kennt ihr ihn nicht. Das ist nicht Disko "Bumm, Bumm, Bumm" von Wham, das ist auch nicht der Tanzkasper aus "Faith"", erzählt Stephan Fahrig. Die Plattenfirma war mit dem "neuen George Michael" nicht so zufrieden, weil sie sich auf einem Album natürlich mehr Hits erhofft hat. Denn die erfolgreichen Singles sind es, die die Albumverkäufe ankurbeln und nicht der eigene Anspruch des Künstlers. Einen großen Hit hat die Plattenfirma dann auch bekommen: "Freedom! '90". Powerfrau Alicia Keys und ihr Grammyalbum: "As I Am" Mit "As I Am" hat Alicia Keys 2007 ihr drittes Album rausgebracht und zahlenmäßig passend dafür auch drei Grammys bekommen. Rund sechs Millionen Mal hat sich die Platte weltweit verkauft. Alicia Keys kommt mitten aus New York City, kennt das Großstadtleben und ist gleichzeitig aber auch ein Kind der klassischen Musik. Schon mit fünf Jahren hat sie Klavierunterricht bekommen und auch die Musik der großen Meister wie Mozart, Chopin etc. gespielt. Und genau diese beiden Welten verbindet sie in Ihrer Musik zu einer: der raue, harte Großstadtflair und die feine Zerbrechlichkeit und Technik der Klassik. Das perfekte Bindemittel dafür ist ihre kraftvolle und doch oft kratzige Stimme. Nicht nur ihre Stimme ist kraftvoll, sondern die ganze Person Alicia Keys ist eine echte Powerfrau. Das zeigt sie uns immer wieder und sie hat sich für das Album eine weitere starke Frau als Songwriterin zur Seite geholt: Linda Perry. Diese hatte in den 90ern ihren großen Durchbruch als Sängerin der "4 Non Blondes". Linda Perrys eigentliche Karriere startete dann aber mehr im Hintergrund als Songwriterin und Produzentin. Sie hat nicht nur mit Alicia Keys zusammengearbeitet, sondern auch mit vielen anderen großen weiblichen Stars wie Pink, Gwen Stefani, Christina Aguilera oder Céline Dion. Auf "As I Am" war Linda natürlich passenderweise auch am Song "Superwoman" beteiligt. Moderner 80er Pop aus Australien: Client Liaison Die 80er sind zumindest musikalisch sowas wie das "Lieblingsjahrzehnt" der Deutschen. Und auch heute feiert die junge Generation von Musikfans und Musikmachern begeistert die Sounds der 80er-Jahre. Megastar The Weeknd ist da ganz vorne mit dabei, aber auch der deutsche Produzent Puple Disco Machine. Auch die australische Band Client Liaison hat sich ganz den 80ern verschrieben und macht nicht nur Musik im Sound der 80er, sondern ist auch in ihrem ganzen Auftreten und ihren Performances ein echtes 80er-Jahre Gesamtkunstwerk, erklärt SWR1 Musikredakteur Dave Jörg im Podcast, der selber großer Fan der 80er ist. "Die klingen nicht nur nach 80ern und frühen 90ern, die stylen sich auch so. Die sind in Australien bekannt für ihre aufwendigen Videoclips und da inszenieren die sich oft in so einer hedonistischen 80er-Jahre Konsumwelt – so yuppie-mäßig. [...] Die nehmen das schon auf die Schippe, aber die servieren so ein gesamtes Konzept", sagt SWR1-Musikredakteur Dave Jört im Podcast über die australische Band. Die musikalische Fortführung von Steely Dan Nachdem die Band Steely Dan sich 1981 aufgelöst hatte, machte Sänger Donald Fagen als Solokünstler weiter. In diesem Jahr hat Donald Fagen seinen 75. Geburtstag gefeiert. Sein erstes Soloalbum "The Nightfly" veröffentliche Fagen relativ kurz nach der Auflösung von Steely Dan im Jahr 1982. Das Besondere an dieser Platte ist zum einen, dass es ein Konzeptalbum ist, dass sich sozusagen von vorne bis hinten in einem Guss hören lässt und dabei zwar musikalisch anspruchsvoll ist, aber trotzdem auch ganz beiläufig gut zu hören ist. Man kann der Platte trotz der Komplexität einfach folgen. Das funktioniert natürlich am besten, wenn man sich geniale Studiomusiker mit dazu holt. Durch seine Arbeit bei Steely Dan war das persönliche Telefonbuch von Donald Fagen durchaus nützlich, was auch sein Soloalbum angeht und er hat sich für "The Nightfly" jede Menge fantastischer Musiker dazugeholt, unter anderem auch Basslegende Marcus Miller und Schlagzeuger und Toto-Gründungsmitglied Jeff Porcaro. __________ Über diese Songs wird im Podcast gesprochen (02:04) – “Sittin' in the Dark” von Carolyn Mas (11:50) – “Thomas Dunson's Revenge” von Carolyn Mas (17:13) – “Praying for Time” von George Michael (20:50) – “Cowboys And Angels” von George Michael (22:04) – “Freedom! ‘90” von George Michael (28:03) – “Nocturne Nr. 20 in Cis-Moll” von Frédéric Chopin, gespielt von Sophie Pacini (28:51) – “As I Am Intro” von Alicia Keys (30:28) – “No One” von Alicia Keys (32:19) – “Teenage Love Affair” von Alicia Keys (33:32) – “Superwoman” von Alicia Keys (35:23) – “Tell You Something” von Alicia Keys (38:19) – “Off White Limousine” von Client Liaison (41:23) – “The Bravest Beginnings” von Client Liaison (45:41) – “Where Do We Belong” von Client Liaison (47:27) – “Home” von Client Liaison (54:10) – “The Nightfly” von Donald Fagen (56:14) – “I.G.Y” von Donald Fagen (58:57) – “Maxine” von Donald Fagen __________ Shownotes: Youtube-Kanal von Carolyne Mas: https://www.youtube.com/channel/UCqVgiU5rjS4jvv9_cC7boXQ Website Carolyne Mas: https://carolynemas.com/ Das legendäre “Freedom!” Video von George Michael: https://www.youtube.com/watch?v=diYAc7gB-0A Alica Keys perfomt ihre Lieblings Songs von “As I Am” im Studio: https://www.youtube.com/watch?v=UeDZ8Me7iEc Alicia Keys Interview der Vogue: https://www.youtube.com/watch?v=AwZjWigTTHM Youtube-Kanal von Client Liaison: https://www.youtube.com/@clientliaisonmusic Podcast-Tipp: SWR2 Wissen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Kellermann, Florianwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Für die BR-KLASSIK-Sendung "Interpretationen im Vergleich" hat Christoph Vratz sich George Gershwins "Rhapsody in Blue" vorgenommen und sich durch zahlreiche unterschiedliche Aufnahmen gehört. BR-KLASSIK-Moderatorin Antonia Goldhammer hat mit ihm über diese Mammutaufgabe gesprochen.
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius soll die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr wiederherstellen. Gleichzeitig stellt die Ukraine neue Forderungen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Unser Thema des Tages zum fehlenden sozialen Wohnungsbau in Bayern und Deutschland - und zur Forderung, ein weiteres 50 Milliarden Sondervermögen für Sozialwohnungen aufzulegen. Christoph Titz im Gespräch mit Tobias Utters, einem Vertreter der Caritas in Bayern. Joachim Dangel spricht mit Hans Beer von der Gewerkschaft Bauen Agrar und Umwelt, warum in Bayern zu wenig günstiger Wohnraum neu entsteht.
Auch in World of Warcraft: Dragonflight wollen die Raid-Legenden von Echo Esports als weltweit erste Gilde den mächtigsten Boss besiegen. Wie viel Schweiß, Tränen und Excel-Tabellen stecken hinter der Mammutaufgabe? Mehr Infos zu WoW: Dragonflight findet ihr hier: https://gamestar.de/wowdragonflight (Werbung)
Im Projekt "Da sind sie ja! Die Düsseldorfer Künstler in ihren Straßen“ geht es um die 30 Künstler der Düsseldorfer Malerschule des 19. Jahrhunderts, nach denen Düsseldorfer Straßen benannt sind. Durch großflächigen Präsentationen auf Häuserwänden, über Institutionen, Aktivitäten und Aktionen sollen die Künstler und ihre Kunst in den Düsseldorfer Straßen lebendig werden. Ziel ist es, über eine gemeinsame Geschichte die Menschen zusammenzubringen und für Kunst zu begeistern. Die gegenständliche Kunst des 19. Jahrhunderts liefert dazu die Bilder, die kaum erklärungsbedürftig sind und aus vielen kulturellen Hintergründen verstanden werden. Begonnen 2019 mit dem Pilotprojekt Mintropplatz, setzt sich das Projekt aktuell auf der Schadowstraße fort. In dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht unsere Moderatorin Andrea Greuner mit Künstlerin und Initiatorin Inge Sauer über die Projektidee und die Mammutaufgabe ein solches Großprojekt als kleines Team auf die Beine zu stellen, die Kunststadt Düsseldorf als solche und ihren Wunsch den Menschen Kunst so unkompliziert wie möglich näherzubringen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via W
Klimawandel, Umweltverschmutzung und extensive Landwirtschaft zerstören unsere Ökosysteme. Die Zahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten nimmt rapide zu – doch anders als beim Klima sind weltweit koordinierte Gegenmaßnahmen bislang kaum in Sicht. // Von Lena Puttfarcken / SWR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lena Puttfarcken.