POPULARITY
Gregor Simon hat den ersten Preis des erstmals von den Dresdner Kapellknaben ausgeschriebenen Komposition-Wettbewerbs gewonnen. Ausgeschrieben waren Messkompositionen. Was ihn an diesem Genre so fasziniert und was an seiner Komposition besonders „innovativ“ ist, erzählt er im SWR Kultur Musikgespräch.
Drei Punkte erkämpft gegen den Abstiegskandidaten. Helmut und Sebi fassen den Auftritt gegen Dresden zusammen. Danach gibt es noch die Pressekonferenz sowie das Pressegespräch mit Antoine BibeauIntro und Outro sind von der Band Viper Queen! Lasst gerne ein Follow da!Ab sofort hört ihr alle unsere live-Übertragungen bei Twitch:https://www.twitch.tv/radio_oberwiesenfeldImpressum Radio Oberwiesenfeld / Radio Oberwiesenfeld Overtime------------------abonniert uns auf folgenden Kanälen:InstagramFacebook
Dresdner, Joachim www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Der Kinderchor der Dresdner Philharmonie zu Gast im Slowakischen Rundfunk. Untersuchungen der Maskulinität in der Literatur Mitteleuropas.
Pauline Ulrich (1835–1916) war eine bedeutende deutsche Theaterschauspielerin und Professorin der Schauspielkunst. Sie begann ihre Bühnenlaufbahn in Berlin und wurde bald Mitglied des Dresdner Hoftheaters, wo sie jahrzehntelang wirkte. Bekannt war sie vor allem für ihr meisterhaftes Spiel in Charakterrollen, ihre große Bühnenpräsenz und außergewöhnliche Sprechkunst. Neben ihrer Bühnentätigkeit engagierte sie sich stark in der Ausbildung junger Schauspielerinnen und Schauspieler. Als erste deutsche Professorin der Schauspielkunst trug sie damit maßgeblich zur Professionalisierung des Bühnenberufs bei. Ihr Wirken in Dresden und ihre großen Verdienste für die Dresdner Theaterkultur sowie weit darüber hinaus bleiben unvergessen.. Disclaimer: Bei Fragen zu den verwendeten Quellen wenden Sie sich bitte an das Podcastteam. Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Lotta war bei einem Pubquiz der Hochschulgruppe DIAS zu Gast und konnte einiges zum Thema Sicherheitspolitik lernen. Neben der Besprechung der ein oder anderen Quizfrage findet ihr in dieser Folge der Hochschulgroupies alle Informationen die ihr zur neuen Hochschulgruppe braucht. Im Gespräch mit dem ehemaligem Vorstand Paul, erfahren wir auch direkt, was seine Motivation hinter der Gründung von DIAS war und was man von der Hochschulgruppe so erwarten kann. Spoiler: Man muss kein Sicherheitspolitik-Nerd sein um teilzuhaben, jede*r mit Interesse am Thema kann vorbeischauen. Ihr könnt ihnen auch bei Instagram folgen.
Lotta war bei einem Pubquiz der Hochschulgruppe DIAS zu Gast und konnte einiges zum Thema Sicherheitspolitik lernen. Neben der Besprechung der ein oder anderen Quizfrage findet ihr in dieser Folge der Hochschulgroupies alle Informationen die ihr zur neuen Hochschulgruppe braucht. Im Gespräch mit dem ehemaligem Vorstand Paul, erfahren wir auch direkt, was seine Motivation hinter der Gründung von DIAS war und was man von der Hochschulgruppe so erwarten kann. Spoiler: Man muss kein Sicherheitspolitik-Nerd sein um teilzuhaben, jede*r mit Interesse am Thema kann vorbeischauen. Ihr könnt ihnen auch bei Instagram folgen. Der Beitrag Dresdner Interessenverband für Außen- und Sicherheitspolitik (DIAS) erschien zuerst auf Campusradio Dresden.
Als Ende August der Abschluss der Abrissarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke verkündet wurde, war auch Stephan Kühn die Erleichterung anzumerken. Schneller als geplant sei man fertig geworden. Wie man inzwischen weiß, wurde es zwar auch teurer als gedacht – aber: Die Botschaft, die der Grünen-Politiker setzen konnte, war klar: Jetzt beginnt ein neues Kapitel. Die Brücke ist weg. Der Blick geht nach vorn. Und Aufbauen macht bekanntlich mehr Freude als Aufräumen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die Abschlussfolge. Sie trägt den Titel: „Wann steht die neue Carolabrücke?“ Kühn ist Mitglied der Grünen, Dresdner, saß elf Jahre lang im Bundestag und ist seit 2020 Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften in Dresden – oder einfach gesagt: der Baubürgermeister. „Und ich bin froh, dass es jetzt auch wieder ums Bauen geht“, stellt er im Podcast-Interview klar. Doch dass der Neubau einer Brücke kein Selbstläufer ist, erst recht nicht in Dresden, wird in dem Gespräch mindestens genauso schnell deutlich. Kühn hebt zwar hervor, wie das zulässige Weglassen eines langwierigen Planfeststellungsverfahrens bei dem Ersatzneubau das Tempo forcieren werde, kommt dann aber doch nicht umhin, die vielen kleineren wie größeren Unwägbarkeiten des Neubauprojekts erklären zu müssen. Sei es die Diskussion über die Anzahl der Brückenzüge und Spuren, dem erklärten Ziel, nicht mehr als 140 Millionen Euro auszugeben, oder die Frage nach dem Aussehen der Elbquerung. Debatten zum Neubau laufen viele, zu klären ist einiges. Kühn gibt detailliert Einblick, was nun wie entschieden werden muss. Und schließlich legt sich Kühn auch fest bei der wichtigsten Frage des Interviews und der ganzen Sonderserie in diesem Podcast. Er wird gefragt, wann die neue Carolabrücke stehen wird. Er sagt: „Ich gehe davon aus, dass wir 2030 eine teilweise Inbetriebnahme haben werden und eine komplette Fertigstellung mit allem Drumherum wahrscheinlich im Jahr 2031.“ Kühns Amtszeit als Baubürgermeister endet 2027. Ob er Ambitionen hegt, auch bei der Eröffnung einer neuen Carolabrücke dieses Amt auszuführen, auch darüber redet er im Podcast.
Die Bundesliga wurde mir einem Paukenschlag eröffnet. Bayern München mit Fußball von einem anderen Stern fegt die Dosen vom Platz. Die Konkurrenz schwächelt zum Start direkt und der Eindruck macht sich breit, dass es dieses Jahr mal wieder einen Start Ziel Sieg für die Bayern geben könnte. Einzig Frankfurt scheint zu Beginn schon auf Betriebstemperatur zu sein. Der HSV ist endlich zurück in der Liga und meldet sich mit einem Punkt bei Gladbach an. In der zweiten Liga haben wir wohl mir einem herrlichen Fallrückzieher in der 100. Minute zum 2:1 der Dresdner in Bielefeld das Tor der Saison gesehen. Hannover makellos. Und Cottbus gerät in Liga drei unter die Räder.
Die Analysten starten voller Power in die Saisonvorschau-Episoden zur Penny DEL!Heute an der Reihe sind die Teams aus Köln, Ingolstadt und Dresden. Tommy Brandl und Ernst Wieninger haben sich in dieser Folge Unterstützung von Jan Lüdeke ( Magenta Sport) ins Boot geholt. Gemeinsam bespricht das Trio Tor, Defense, Angriff und Coaching der Teams und arbeiten deren drei Schlüsselspieler heraus. Abgerundet wird die Saisonvorschau mit den Prognosen, in welcher Tabellenregion die Mannschaften zum Saisonende stehen werden.Viel Spaß bei der ersten von fünf Saisonvorschau-Episoden zur Penny DEL!Stay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Gerlach, Alexandra; Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Erstmals treffen wir uns zu einem Interview mit gleich drei Gesprächspartnerinnen: Sarah Thomas und Friederike Berger vom FrauenStadtarchiv Dresden und Ute Thomas vom Kunstgewerbemuseum Dresden. Wir sprechen über Dresdner Fotografinnen des vorigen Jahrhunderts, wobei wir auf das Thema eher zufällig aufmerksam wurden: Bei einer Haushaltauflösung entdeckte ich historische Programmhefte des Königlichen Hoftheaters Dresden, der heutigen Sächsischen Staatsoper Dresden, und zwar aus den Jahren 1917 und 1918, mit Werbeanzeigen von Grete Back, einer ehemaligen Dresdner Porträtfotografin. Neugierig geworden, machten wir uns auf die Suche und entdeckten immer mehr Namen damaliger Dresdner Fotografinnen. Das Besondere daran: Die ersten Fotografinnen machten sich bereits ab 1911 selbstständig. Im Interview beleuchten wir deren spannende Lebensbiografien, sprechen über die beruflichen Schwierigkeiten, denen Frauen zu Beginn des vorigen Jahrhunderts ausgesetzt waren, und wie sie diesen mutig begegneten. Eine überaus gelungene Folge und ein weiteres Beispiel für Stärke, Willenskraft und Ausdauer bedeutender Dresdner Pionierinnen des vorigen Jahrhunderts! Disclaimer: Bei Fragen zu den verwendeten Quellen wenden Sie sich bitte an das Podcastteam. Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Mit diesem Interview über die Dresdner Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Professor Gret Palucca setzen wir unsere dreiteilige Serie über den deutschen Ausdruckstanz und seine Bedeutung für Dresden fort. Katja Erfurth, Dresdner Choreografin und Tänzerin und gleichzeitig Kennerin des deutschen Ausdruckstanzes, steht auch für dieses Interview zur Verfügung und spricht mit uns über die bekannte Dresdner Tanzpädagogin. Wir erfahren viel über Leben und Wirken von Gret Palucca, ihre Bedeutung für den neuen künstlerischen Tanz - und für Dresden. Und es gibt die eine oder andere eher unbekannte Episode aus ihrem schaffensreichen Leben zu hören. Unbedingt einschalten! Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Der Blogger Uwe Rennicke aus Neustrelitz (Dresdner Bücherjunge) über die Roman-Trilogie „Großstadt-Oasen“, Folge 2 von 2
Messer in Schulen: Zwei Messeranschläge an einem Tag +++ Messer in Schulen: Zwei Anschläge an einem Tag +++ US-Firmen wollen deutsche Kernkraftwerke aktivieren +++ Skandal um Sitzungssaal im Bundestag +++ VDA-Umfrage: 76 Prozent aller Autozulieferer wollen hier kürzen und ins Ausland verlagern +++ eingestürzte Carolabrücke: Dresdner müssen noch lange auf neue Brücke über die Elbe warten, Stadt bekommt nichts hin +++ Washington: antisemitisches Attentat ruft weltweit Empörung hervor +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser Podcastfolge gibt es ein spannendes Interview mit der Dresdner Gleichstellungsbeauftragten, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah. Sie spricht mit uns über ihren beruflichen Werdegang, die Arbeitsaufgaben einer/eines Gleichstellungsbeauftragten, aktuelle Themen, Fragestellungen und Herausforderungen sowie ihr Buch über die Dresdner Pionierin Charlotte Meentzen. Zur allgemeinen Info: Gleichstellungsbeauftragte haben die Aufgabe, die Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft sicherzustellen. Damit setzen sie sich für die in der Verfassung verankerte Gleichberechtigung von Frau und Mann ein. Sehr empfehlenswerte Folge! Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Mit Herzblut zum Meistertitel: Die DEL2-Saison 24/25 ist vorbei. Die Dresdner Eislöwen feiern ihren ersten Meistertitel und den sportlichen Aufstieg in die PENNY DEL. Gleichzeitig steigt die DEG sportlich ab, während Bietigheim aus der Oberliga zurückkehrt. Eislöwen-Geschäftsführer Maik Walsdorf über den historischen DEL2-Erfolg der Dresdner, emotionale Playoffs, den sportlichen Aufstieg in die PENNY DEL und seine Leidenschaft für die Eislöwen.
Bald beginnt die Saison für Open-Air-Veranstaltungen. Wegen Anschlägen in der Vergangenheit wurden die Sicherheitsauflagen erhöht. Das bedeutet teils deutliche Mehrkosten für Veranstalter. Ein Beispiel aus Dresden.
Das FrauenStadtarchiv Dresden F*SA wurde am 24.10.1995 gegründet und ging aus einer früheren Initiative hervor: dem Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte. Die Gründung des F*SA erfolgte seinerzeit im Stadtarchiv Dresden, u. a. mit Iris Schilke und Professor Thomas Kübler. Iris Schilke war Mitbegründerin des FrauenStadtarchiv Dresden. Thomas Kübler ist langjähriger Leiter des Stadtarchiv Dresden und sehr involviert in Geschichte und Thematik des F*SA. Im Interview erzählt Projektkoordinatorin Sarah Thomas über die aktuellen Aufgaben und vielfältigen Projekte des Archivs, wie das Internetportal „Dresdner Frauen*online Archiv und die neue Broschüre „Frauen auf die Straßenschilder“. Und natürlich ist zum 30-jährigen Jubiläum eine Veranstaltung geplant. Reinhören lohnt sich! Shownotes: Ines Körner: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Der Dresdner Auktionator Stefan Günther geht in den Ruhestand. Er versteigerte früher 72.000 DDR-Gegenstände des täglichen Alltags. Im Sommer schließt er sein Auktionshaus und wir schauen noch einmal in die Räume.
Seit 2022 ermittelt in Dresden die Sonderkommission Iuventus zu Gewalt und Raubdelikten von Jugendlichen. Die Polizei sieht ihr Vorgehen als Erfolg. Sozialarbeiter sprechen lediglich von einer Teillösung.
Die Dresdner Kunstausstellung Kühl weist eine lange Tradition auf. 1924 gegründet, ist sie heute die älteste Privatgalerie Sachsens und eine der ältesten Kunstgalerien Deutschlands. Die Galeristin Sophia-Therese Schmidt-Kühl leitet die Kunstausstellung Kühl seit 1994 in dritter Generation, und damit seit mehr als 30 Jahren. Im Interview spricht sie mit uns über die Geschichte der Kunstgalerie, ihren persönlichen Werdegang, ihre Träume und Wünsche, sowie die Herausforderungen, die ein Kunstbetrieb heute mit sich bringt. Shownotes: ⏩ www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft ⏩ www.paypal.de/pionierinnenddw ⏩ www.ineshommann.de ⏩ www.c90-studio.de
Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Dresdner, Joachim www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Im Februar 1945 wurde die Stadt durch anglo-amerikanische Terrorangriffe weitgehend zerstört. Heute, 80 Jahre danach, versuchen die politisch Verantwortlichen, ein würdevolles Gedenken zu behindern. Doch tausende Dresdner wollten dies nicht hinnehmen.
Nach Messer-Amok in Villach: AUF1 traf den Mann, der das Opfer in seinen Armen hielt + Gedenken an alliierten Bombenterror: Auch der Hass der Antifa kann tausende Dresdner nicht stoppen + Und: Hinter den Kulissen: ÖVP für Massenmigration und gegen Corona-Aufarbeitung
Die Semperoper wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Jahrzehntelang lag das Gebäude danach in Trümmern. Das detailgetreu rekonstruierte Opernhaus symbolisiert heute die kulturelle Erneuerung Dresdens und ist ein weltbekanntes Wahrzeichen. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Im Februar 1945 zerstören Bomberangriffe die Altstadt Dresdens und auch die Frauenkirche. 45 Jahre später beginnt ihr Wiederaufbau. Ohne Beharrlichkeit einiger weniger wäre das undenkbar gewesen.
Bei den Abrissarbeiten der Carolabrücke in Dresden ist ein Blindgänger gefunden worden. Es handelt sich um eine 250-Kilo-Bombe. MDR-Reporter Stefan Ganß ist vor Ort und beobachtet die Vorbereitung für die Entschärfung.
In der Adventszeit dürfen wir nach Herzenslust schlemmen: Zimtsterne, Pfefferkuchen oder auch Dresdner Christstollen. Der saftige Stollen ist ein echter Leckerbissen, wenn auch nicht allzu gut für die Hüfte. Aber wie ist der Dresdener Christstollen eigentlich entstanden?
Ihre Eltern kamen aus Dresden und verließen die DDR kurz vor dem Mauerfall. Als Stadtschreiberin ist die Autorin Charlotte Gneuß für ein halbes Jahr in die sächsische Hauptstadt zurückgekehrt. Nun reflektiert sie über diese Zeit. Gneuß, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ihre Eltern kamen aus Dresden und verließen die DDR kurz vor dem Mauerfall. Als Stadtschreiberin ist die Autorin Charlotte Gneuß für ein halbes Jahr in die sächsische Hauptstadt zurückgekehrt. Nun reflektiert sie über diese Zeit. Gneuß, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Ihre Eltern kamen aus Dresden und verließen die DDR kurz vor dem Mauerfall. Als Stadtschreiberin ist die Autorin Charlotte Gneuß für ein halbes Jahr in die sächsische Hauptstadt zurückgekehrt. Nun reflektiert sie über diese Zeit. Gneuß, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Seit dieser Saison ist der Mailänder Daniele Gatti als Thielemann-Nachfolger neuer Chefdirigent der Dresdner Staatskapelle - und hat sich gleich auf Europatournee begeben. Auftakt war am 13. November in München: mit Frank Peter Zimmermann und einem Schumann-Programm.
Es gibt nur wenige Menschen, die so viel über Künstliche Intelligenz wissen wie Richard Socher. Umso schöner, dass der gebürtige Dresdner einen kleinen Teil dieses Wissens nun mit uns geteilt hat. In einer knappen Stunde lädt er Felix ein auf eine Tour durch die Geschichte der KI und seiner Suchmaschine you.com, spricht über verbrannte Investoren-Gelder und die (noch lange nicht erreichten) Grenzen der KI.
Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Den meisten ist er wohl bekannt als Hadi aus der "Familie Bundschuh", aus diversen Tatorten oder dem Kino-Erfolg "Er ist wieder da": Schauspieler Stephan Grossmann. Für den gebürtigen Dresdner war das Ende der DDR ein Glücksfall. Während ihm dort eine "zweifelhafte politische Einstellung" attestiert wurde und damit eine Schauspielkarriere versagt blieb, konnte er nach dem Fall der Mauer an der Filmuniversität Babelsberg studieren. Ein Glück - auch für sein Publikum. Ab 8. November spielt Stephan Grossmann an der Seite von Oliver Mommsen im Theaterkrimi "Nebenan" im Renaissance-Theater Berlin.
Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Gerbich, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Groß, Arnd www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
2019 raubten Diebe 21 Kunstobjekte aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. 18 der inzwischen wiedererlangten Objekte werden nun inklusive aller Schäden der Öffentlichkeit präsentiert. Generaldirektorin Ackermann erklärt, was dahinter steckt. Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Boris is one of the leading macro thinkers in the market. He is a managing director at Goldman Sachs. Before GS, he was partner and portfolio manager at Rokos Capital Management, Fortress, and Brevan Howard. Boris started his career on the sell side, which included working at UBS and Dresdner. Boris gives his personal opinions and not those of Goldman Sachs or any other organisations he is affiliated with. In this podcast, we discuss late cycle dynamics, concerns about China, impact on Europe, and much more. Follow us here for more amazing insights: https://macrohive.com/home-prime/ https://twitter.com/Macro_Hive https://www.linkedin.com/company/macro-hive
Ackermann, Prof. Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
In der Reihe Bahntechnik stellen wir die Dresdner Parkeisenbahn vor. 1950 im Großen Garten von Dresden als Kindereisenbahn gegründet, wurde sie zu DDR-Zeiten unter dem Namen Pioniereisenbahn Dresden betrieben. Wie bei allen einstigen Pioniereisenbahnen üblich, werden bei der Dresdner Parkeisenbahn die meisten Tätigkeiten von Kindern und Jugendlichen ausgeübt. Sie fungieren als Aufsicht, Fahrdienstleiter oder Zugbegleiter. Zu den Triebfahrzeugen der Parkeisenbahn gehören neben einer modernen Gelenklok und einer Akku-Ellok auch zwei Dampflokomotiven.
Boris is one of the leading macro thinkers in the market. He is a managing director at Goldman Sachs. Before GS, he was partner and portfolio manager at Rokos Capital Management, Fortress, and Brevan Howard. Boris started his career on the sell-side which included working at UBS and Dresdner. Boris will be giving his personal opinions and not those of Goldman Sachs or any other organisations he is affiliated with. In this podcast we discuss: the impact of fiscal policy on growth, how rates sensitivity of private sector has changed, recession odds, and much more. Follow us here for more amazing insights: https://macrohive.com/home-prime/ https://twitter.com/Macro_Hive https://www.linkedin.com/company/macro-hive
Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Zu DDR-Zeiten galten sie als schick, danach verfielen sie und entwickelten sich – wie in Dresden – zu sozialen Brennpunkten: Plattenbausiedlungen. Verschärft wurde die Situation durch die Unterbringung von Flüchtlingen.
Die Themen: Nach Scholz-Kritik Farbangriff von Klimaaktivist:innen; Heizungsstreit und Regierungskrise; Kampfjets F-16 für die Ukraine; Dozentin an Polizei-Hochschule verliert nach Tweet ihren Lehrauftrag; Dresdner fluchen laut Umfrage 18 Mal am Tag; „Tagesthemen“-Moderatorin Caren Miosga löst Anne Will in der ARD ab; Angst vor dem Bären; Angriffe von Möwen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee