Podcasts about dresdner

  • 161PODCASTS
  • 303EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dresdner

Show all podcasts related to dresdner

Latest podcast episodes about dresdner

The Hockey Analyst
Saisonvorschau #1 25/26 Penny DEL: Kölner Haie, ERC Ingolstadt und Dresdner Eislöwen

The Hockey Analyst

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 69:06


Die Analysten starten voller Power in die Saisonvorschau-Episoden zur Penny DEL!Heute an der Reihe sind die Teams aus Köln, Ingolstadt und Dresden. Tommy Brandl und Ernst Wieninger haben sich in dieser Folge Unterstützung von Jan Lüdeke ( Magenta Sport) ins Boot geholt. Gemeinsam bespricht das Trio Tor, Defense, Angriff und Coaching der Teams und arbeiten deren drei Schlüsselspieler  heraus. Abgerundet wird die Saisonvorschau mit den Prognosen, in welcher Tabellenregion die Mannschaften zum Saisonende stehen werden.Viel Spaß bei der ersten von fünf Saisonvorschau-Episoden zur Penny DEL!Stay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Dresdner Flughafen-Sachsen-Anhalt will Mitfinanzierung einstellen (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 7:48


Gerlach, Alexandra; Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#16 Die ersten Dresdner Fotografinnen des vorigen Jahrhunderts und ihre spannenden Lebensbiografien

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 30:13


Erstmals treffen wir uns zu einem Interview mit gleich drei Gesprächspartnerinnen: Sarah Thomas und Friederike Berger vom FrauenStadtarchiv Dresden und Ute Thomas vom Kunstgewerbemuseum Dresden. Wir sprechen über Dresdner Fotografinnen des vorigen Jahrhunderts, wobei wir auf das Thema eher zufällig aufmerksam wurden: Bei einer Haushaltauflösung entdeckte ich historische Programmhefte des Königlichen Hoftheaters Dresden, der heutigen Sächsischen Staatsoper Dresden, und zwar aus den Jahren 1917 und 1918, mit Werbeanzeigen von Grete Back, einer ehemaligen Dresdner Porträtfotografin. Neugierig geworden, machten wir uns auf die Suche und entdeckten immer mehr Namen damaliger Dresdner Fotografinnen. Das Besondere daran: Die ersten Fotografinnen machten sich bereits ab 1911 selbstständig. Im Interview beleuchten wir deren spannende Lebensbiografien, sprechen über die beruflichen Schwierigkeiten, denen Frauen zu Beginn des vorigen Jahrhunderts ausgesetzt waren, und wie sie diesen mutig begegneten. Eine überaus gelungene Folge und ein weiteres Beispiel für Stärke, Willenskraft und Ausdauer bedeutender Dresdner Pionierinnen des vorigen Jahrhunderts! Disclaimer: Bei Fragen zu den verwendeten Quellen wenden Sie sich bitte an das Podcastteam. Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#14 Die Geschichte des deutschen Ausdruckstanzes, Teil 2: Gret Palucca – berühmte Dresdner Tanzpädagogin

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 32:57


Mit diesem Interview über die Dresdner Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin Professor Gret Palucca setzen wir unsere dreiteilige Serie über den deutschen Ausdruckstanz und seine Bedeutung für Dresden fort. Katja Erfurth, Dresdner Choreografin und Tänzerin und gleichzeitig Kennerin des deutschen Ausdruckstanzes, steht auch für dieses Interview zur Verfügung und spricht mit uns über die bekannte Dresdner Tanzpädagogin. Wir erfahren viel über Leben und Wirken von Gret Palucca, ihre Bedeutung für den neuen künstlerischen Tanz - und für Dresden. Und es gibt die eine oder andere eher unbekannte Episode aus ihrem schaffensreichen Leben zu hören. Unbedingt einschalten! Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

Der Büchermacher
Der Blogger Uwe Rennicke aus Neustrelitz (Dresdner Bücherjunge) über die Roman-Trilogie „Großstadt-Oasen“, Folge 2 von

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 19:07


Der Blogger Uwe Rennicke aus Neustrelitz (Dresdner Bücherjunge) über die Roman-Trilogie „Großstadt-Oasen“, Folge 2 von 2

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 23.05.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 23, 2025 11:47


Messer in Schulen: Zwei Messeranschläge an einem Tag +++ Messer in Schulen: Zwei Anschläge an einem Tag +++ US-Firmen wollen deutsche Kernkraftwerke aktivieren +++ Skandal um Sitzungssaal im Bundestag +++ VDA-Umfrage: 76 Prozent aller Autozulieferer wollen hier kürzen und ins Ausland verlagern +++ eingestürzte Carolabrücke: Dresdner müssen noch lange auf neue Brücke über die Elbe warten, Stadt bekommt nichts hin +++ Washington: antisemitisches Attentat ruft weltweit Empörung hervor +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#12 Die Dresdner Gleichstellungsbeauftragte Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 12, 2025 47:07


In dieser Podcastfolge gibt es ein spannendes Interview mit der Dresdner Gleichstellungsbeauftragten, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah. Sie spricht mit uns über ihren beruflichen Werdegang, die Arbeitsaufgaben einer/eines Gleichstellungsbeauftragten, aktuelle Themen, Fragestellungen und Herausforderungen sowie ihr Buch über die Dresdner Pionierin Charlotte Meentzen. Zur allgemeinen Info: Gleichstellungsbeauftragte haben die Aufgabe, die Gleichberechtigung und Chancengleichheit von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft sicherzustellen. Damit setzen sie sich für die in der Verfassung verankerte Gleichberechtigung von Frau und Mann ein. Sehr empfehlenswerte Folge! Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

Herzblut Eishockey - Der DEL2 - Podcast
#118: Saisonende mit Gänsehaut

Herzblut Eishockey - Der DEL2 - Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 50:38


Mit Herzblut zum Meistertitel: Die DEL2-Saison 24/25 ist vorbei. Die Dresdner Eislöwen feiern ihren ersten Meistertitel und den sportlichen Aufstieg in die PENNY DEL. Gleichzeitig steigt die DEG sportlich ab, während Bietigheim aus der Oberliga zurückkehrt. Eislöwen-Geschäftsführer Maik Walsdorf über den historischen DEL2-Erfolg der Dresdner, emotionale Playoffs, den sportlichen Aufstieg in die PENNY DEL und seine Leidenschaft für die Eislöwen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Dresdner Dixieland Festival klagt über Mehrkosten für Sicherheitsmaßnahmen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 3:44


Bald beginnt die Saison für Open-Air-Veranstaltungen. Wegen Anschlägen in der Vergangenheit wurden die Sicherheitsauflagen erhöht. Das bedeutet teils deutliche Mehrkosten für Veranstalter. Ein Beispiel aus Dresden.

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#10 30 Jahre Dresdner FrauenStadtarchiv F*SA

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 28:19


Das FrauenStadtarchiv Dresden F*SA wurde am 24.10.1995 gegründet und ging aus einer früheren Initiative hervor: dem Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte. Die Gründung des F*SA erfolgte seinerzeit im Stadtarchiv Dresden, u. a. mit Iris Schilke und Professor Thomas Kübler. Iris Schilke war Mitbegründerin des FrauenStadtarchiv Dresden. Thomas Kübler ist langjähriger Leiter des Stadtarchiv Dresden und sehr involviert in Geschichte und Thematik des F*SA. Im Interview erzählt Projektkoordinatorin Sarah Thomas über die aktuellen Aufgaben und vielfältigen Projekte des Archivs, wie das Internetportal „Dresdner Frauen*online Archiv und die neue Broschüre „Frauen auf die Straßenschilder“. Und natürlich ist zum 30-jährigen Jubiläum eine Veranstaltung geplant. Reinhören lohnt sich! Shownotes: Ines Körner: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Lebenswege - der Dresdner Auktionator Stefan Günther

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 43:18


Der Dresdner Auktionator Stefan Günther geht in den Ruhestand. Er versteigerte früher 72.000 DDR-Gegenstände des täglichen Alltags. Im Sommer schließt er sein Auktionshaus und wir schauen noch einmal in die Räume.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Dresdner Soko zu Jugendkriminalität zieht Bilanz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 3:52


Seit 2022 ermittelt in Dresden die Sonderkommission Iuventus zu Gewalt und Raubdelikten von Jugendlichen. Die Polizei sieht ihr Vorgehen als Erfolg. Sozialarbeiter sprechen lediglich von einer Teillösung.

PionierInnen der deutschen Wirtschaft
#09 Die Dresdner Galeristin Sophia-Therese Schmidt-Kühl

PionierInnen der deutschen Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 34:47


Die Dresdner Kunstausstellung Kühl weist eine lange Tradition auf. 1924 gegründet, ist sie heute die älteste Privatgalerie Sachsens und eine der ältesten Kunstgalerien Deutschlands. Die Galeristin Sophia-Therese Schmidt-Kühl leitet die Kunstausstellung Kühl seit 1994 in dritter Generation, und damit seit mehr als 30 Jahren. Im Interview spricht sie mit uns über die Geschichte der Kunstgalerie, ihren persönlichen Werdegang, ihre Träume und Wünsche, sowie die Herausforderungen, die ein Kunstbetrieb heute mit sich bringt. Shownotes: ⏩ www.patreon.com/PionierInnendeutschenwirtschaft ⏩ www.paypal.de/pionierinnenddw ⏩ www.ineshommann.de ⏩ www.c90-studio.de

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wolfgang Tillmans: "Weltraum" im Dresdner Albertinum

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:52


Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Kuhglockenlärm in der südlichen Schweiz

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 11:39


Dresdner, Joachim www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

AUF1
Gedenken an Bombenterror: Tausende Dresdner trauern um Opfer vom Februar 1945

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 2:13


Im Februar 1945 wurde die Stadt durch anglo-amerikanische Terrorangriffe weitgehend zerstört. Heute, 80 Jahre danach, versuchen die politisch Verantwortlichen, ein würdevolles Gedenken zu behindern. Doch tausende Dresdner wollten dies nicht hinnehmen.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 17. Februar 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 20:19


Nach Messer-Amok in Villach: AUF1 traf den Mann, der das Opfer in seinen Armen hielt + Gedenken an alliierten Bombenterror: Auch der Hass der Antifa kann tausende Dresdner nicht stoppen + Und: Hinter den Kulissen: ÖVP für Massenmigration und gegen Corona-Aufarbeitung

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Wiedereröffnung 1985 - Dresdner Semperoper: Auferstanden aus Ruinen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 4:45


Die Semperoper wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Jahrzehntelang lag das Gebäude danach in Trümmern. Das detailgetreu rekonstruierte Opernhaus symbolisiert heute die kulturelle Erneuerung Dresdens und ist ein weltbekanntes Wahrzeichen. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

MDR KULTUR Features und Essays
Einsturz Dresdner Frauenkirche: Geschichten vom Retten und Bewahren der Trümmer

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 29:34


Im Februar 1945 zerstören Bomberangriffe die Altstadt Dresdens und auch die Frauenkirche. 45 Jahre später beginnt ihr Wiederaufbau. Ohne Beharrlichkeit einiger weniger wäre das undenkbar gewesen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Bombe an Dresdner Carolabrücke gefunden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 3:07


Bei den Abrissarbeiten der Carolabrücke in Dresden ist ein Blindgänger gefunden worden. Es handelt sich um eine 250-Kilo-Bombe. MDR-Reporter Stefan Ganß ist vor Ort und beobachtet die Vorbereitung für die Entschärfung.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

In der Adventszeit dürfen wir nach Herzenslust schlemmen: Zimtsterne, Pfefferkuchen oder auch Dresdner Christstollen. Der saftige Stollen ist ein echter Leckerbissen, wenn auch nicht allzu gut für die Hüfte. Aber wie ist der Dresdener Christstollen eigentlich entstanden?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Charlotte Gneuß - Brückeneinsturz der Dresdner Carolabrücke als Symbol für die Stadtgesellschaft

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 11:21


Ihre Eltern kamen aus Dresden und verließen die DDR kurz vor dem Mauerfall. Als Stadtschreiberin ist die Autorin Charlotte Gneuß für ein halbes Jahr in die sächsische Hauptstadt zurückgekehrt. Nun reflektiert sie über diese Zeit. Gneuß, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Charlotte Gneuß - Brückeneinsturz der Dresdner Carolabrücke als Symbol für die Stadtgesellschaft

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 11:21


Ihre Eltern kamen aus Dresden und verließen die DDR kurz vor dem Mauerfall. Als Stadtschreiberin ist die Autorin Charlotte Gneuß für ein halbes Jahr in die sächsische Hauptstadt zurückgekehrt. Nun reflektiert sie über diese Zeit. Gneuß, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autorin Charlotte Gneuß - Brückeneinsturz der Dresdner Carolabrücke als Symbol für die Stadtgesellschaft

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 11:21


Ihre Eltern kamen aus Dresden und verließen die DDR kurz vor dem Mauerfall. Als Stadtschreiberin ist die Autorin Charlotte Gneuß für ein halbes Jahr in die sächsische Hauptstadt zurückgekehrt. Nun reflektiert sie über diese Zeit. Gneuß, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Dreierbob
Der Bobdominator und sein Supersprinter

Dreierbob

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 25:33


Der eine ist 2,02 Meter groß und rennt die 100 Meter in 10,06 Sekunden. Der andere ist vierfacher Olympiasieger und Rekordweltmeister. Im Wintersport-Podcast „Dreierbob“ von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland erzählen Bobdominator Francesco Friedrich und sein neuer Anschieber, der Ausnahmesprinter Simon Wulff, wie sie sich gefunden haben und warum sich die Konkurrenz in diesem Winter warm anziehen muss. Wer sich mit dem Bobsport ein bisschen auskennt, weiß um den Dreiklang der komplexen Sportart. Das Material ist wichtig, es braucht Fingerspitzengefühl des Piloten an den Lenkseilen. Und entscheidend ist zudem der Start, was wiederum eine Sache für sich ist. Auf die richtige Technik beim Einsteigen der Athletinnen und Athleten in die engen Schlitten kommt es an - und zudem auch einfach nur auf brachiale Schnellkraft und Masse. Wenn es für letzteres einen Katalog geben würde, wäre Simon Wulff so etwas wie das Covermodel. Der gebürtige Dresdner ist mit seinen über zwei Metern Körpergröße nicht nur optisch eine Erscheinung. Die Leistungsdaten des 23-Jährigen, der bis Sommer noch Leichtathlet war, sprechen für sich: Im August lief er bei der Einweihung des neuen Heinz-Steyer-Stadions beim Goldenen Oval in Dresden die viertschnellste Zeit, die jemals von einem deutschen Athleten über 100 Meter gelaufen wurde. Eben jene 10,06 Sekunden – und das mit der Vorbereitung eines Bob-Anschiebers, denn die Sportart hatte Wulf bereits vorher gewechselt. Das Rennen in seiner Heimatstadt ist sein Abschiedslauf gewesen. Aber was treibt einen so jungen und so schnellen Mann in den Bobsport, wo er doch mit viel Anlauf die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles ins Visier nehmen könnte? „Die Perspektive“, antwortet Wulff - und meint Olympia, allerdings die Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina. „Wenn man von so einem Piloten eingeladen wird, ist es eine ganz andere Hausnummer als im Sprint“, erklärt Wulff. Die Chancen auf Edelmetall sind im Bob für ihn schließlich um ein Vielfaches größer. Doch wie schwer oder leicht ist so ein Umstieg von Sommer- auf Wintersport? Und wie ist das, wenn man zum Training nicht mehr nur Laufschuhe und kurze Hose braucht, sondern auch Kufen polieren oder um die 200 Kilogramm schwere Schlitten schleppen muss? Im Podcast-Interview erzählt Wulff von seinen Erlebnissen und ersten Fahrten. Und sein neuer Chef, Weltklasse-Pilot Friedrich? Der hört genau zu, was der Supersprinter zu sagen hat, spricht über die derzeit laufende Vorbereitung auf den Weltcup-Winter und lässt sich am Ende sogar zu einer Kampfansage hinreißen.

Klassik aktuell
Kollegengespräch: Dresdner Staatskapelle in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 4:21


Seit dieser Saison ist der Mailänder Daniele Gatti als Thielemann-Nachfolger neuer Chefdirigent der Dresdner Staatskapelle - und hat sich gleich auf Europatournee begeben. Auftakt war am 13. November in München: mit Frank Peter Zimmermann und einem Schumann-Programm.

mail saison auftakt dresdner chefdirigent kollegengespr europatournee staatskapelle frank peter zimmermann daniele gatti
Das Interview von MDR AKTUELL
Kriminologe stellt Lösungen für Dresdner "Problemviertel" vor

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 5:29


In Dresdner Vierteln wie Gorbitz gibt es zunehmend Kriminalität und Verwahrlosung. Das zeigt eine aktuelle Studie. Laut Kriminologe Marcel Schöne muss die Stadt die verschiedenen Bevölkerungsgruppen gerechter verteilen.

Wunderbar Together
Was müssen wir jetzt über KI wissen, Richard Socher?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 48:12


Es gibt nur wenige Menschen, die so viel über Künstliche Intelligenz wissen wie Richard Socher. Umso schöner, dass der gebürtige Dresdner einen kleinen Teil dieses Wissens nun mit uns geteilt hat. In einer knappen Stunde lädt er Felix ein auf eine Tour durch die Geschichte der KI und seiner Suchmaschine you.com, spricht über verbrannte Investoren-Gelder und die (noch lange nicht erreichten) Grenzen der KI.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
In den Fokus gerückt: Dresdner Albertinum zeigt Künstlerinnen des Fin de Siècle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 6:09


Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

100 % Promi | rbb 88.8
100% Promi mit Stephan Grossmann

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 35:48


Den meisten ist er wohl bekannt als Hadi aus der "Familie Bundschuh", aus diversen Tatorten oder dem Kino-Erfolg "Er ist wieder da": Schauspieler Stephan Grossmann. Für den gebürtigen Dresdner war das Ende der DDR ein Glücksfall. Während ihm dort eine "zweifelhafte politische Einstellung" attestiert wurde und damit eine Schauspielkarriere versagt blieb, konnte er nach dem Fall der Mauer an der Filmuniversität Babelsberg studieren. Ein Glück - auch für sein Publikum. Ab 8. November spielt Stephan Grossmann an der Seite von Oliver Mommsen im Theaterkrimi "Nebenan" im Renaissance-Theater Berlin.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich habe einen tschechischen Freund und kann das nur empfehlen. Ein Jeder sollte einen tschechischen Freund haben, es hat nur Vorteile!Erstens trinkt man nie wieder schlechtes Bier. In welcher Schenke auch immer man sich befindet, man schickt dem tschechischen Freund ein Foto der Getränketafel und erhält binnen Sekunden die Information, welche Biersorte zu empfehlen, welche zu meiden sei. Nur kurze Zeit später folgt ein kurzer Abriss zur Geschichte der angebotenen Sorten, sowie der herstellenden Brauerei und Informationen darüber, welche Fußballvereine der unteren tschechischen Ligen das Getränk anbieten, samt zu erwartender Preise in CZK und EUR. Zweitens, kann man sich den Erwerb einer Wetterapp fürs Smartphone sparen. Denn speziell im böhmischen Wetterkessel ist man seit Jahrhunderten bewandert darin, exakte Vorhersagen über Niederschlagszeiten und -mengen tätigen zu können, allein durch einen Blick in den Himmel. Das Aufkommen moderner Vorhersagetechnologie wird da nicht als Konkurrenz verstanden, sondern als Bestätigung der eigenen Progonosefähigkeiten. Drittens jedoch, eröffnet ein jedes Gespräch mit dem tschechischen Freund einen Einblick in einen Kulturraum, den man als Angehöriger eines so viel größeren Sprachgebiets zu oft mit Ignoranz straft - zum eigenen Verlust.  Dabei werden starke Meinungen vertreten, nicht in Abgrenzung zu anderen Kulturen (ok, die Polen ausgenommen), nein, ein jeder Tscheche, so hat man das Gefühl, besitzt einen unerschöpflichen Vorrat an Meinungen zu den landeseigenen Kulturschaffenden aus Literatur, Theater, Funk und Fernsehen. Und von Heavy Metal sollte man gar nicht erst anfangen, wenn man vor dem Morgengrauen ins Bett möchte. Das habe ich letztens nur knapp geschafft, nach einem Gespräch in einer der in meiner deutschen Heimatstadt mittlerweile, und dankenswerterweise, etablierten böhmischen Bierstuben. Ein Gespräch, wie ich es in Prag und Brno, Ústí und Děčín an Nachbartischen schon so oft sprachunfähig beneidet habe, endlich war ich Teil davon, dank des tschechischen Freundes und seiner Großmutter, denn die sprach deutsch und so tat er es ihr nach. Zum Prager Urquell wurde gedisst (Kundera), genaserümpft (Havel), stolzgebrüstet (Kafka).  Anekdoten wurden erzählt, selbsterlebt oder legendär in der Heimat. Und als ich kurz überlegte, ob wir denn bei Lob und Verriss schon mal einen Autor aus dem so nahen Nachbarland rezensiert hätten, fiel mir keiner ein (weil ich alt bin, denn ich hatte natürlich “Klapperzahns Wunderelf” vergessen.) Dennoch, nur ein einziger rezensierter tschechischer Autor in 17 Jahren, das ist peinlich und traurig und so nahm sich der tschechische Freund meiner an und empfahl und verwarf, rang mit sich und der Welt, welche oder welcher es denn sein solle, welches tschechische Buch baldmöglichst im Studio B vorgestellt werden solle. Keiner der ganz großen: Kafka hat zu wenig geschrieben und den hatten wir auch alle in der Schule; Kundera ist doof und ein Verräter; keiner der Jungen: Jaroslav Rudiš ist zwar witzig aber auch doof (vielleicht war er auch witzig und cool, es gab Pilsner Urquell).  Nach einigem solchen Hin und Her leuchteten die Augen des tschechischen Freundes plötzlich auf und es wurde festgelegt: Der Pavel Kohout muss es sein! Hierzulande eher unbekannt, hat er ein Ouvré das sich über Jahrzehnte erstreckt. Ja, man kann da etwas Neues, Modernes lesen, aber es soll ein Roman sein, der von der Idee her so entzückend und ergräulich zugleich sei, ja, der müsse es sein! Des Buches Namen: “Die Henkerin”.Ich hätte mir den Lesebefehl zwar sofort zu Herzen genommen und die Kindle-App gestartet, mir wurde dennoch begeistert gespoilert warum es “Die Henkerin” sein soll und wenn mir das widerfuhr, widerfährt es auch der Rezensionsleserschaft, zumal der Spoiler klitzeklein ist: das Folgende wird alles im ersten Teil des Buches abgehandelt, der Kindle sagt innerhalb der ersten 7%, und ist tatsächlich eine wunderschöne Romanidee und 1978 in der Tschechoslowakei geschrieben, funktioniert sie auch tatsächlich fast nur dort:  So wie alles in den sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks, war auch die Berufswahl gesteuert und damit die Verantwortlichkeit für die berufliche Zukunft der sozialistischen Kinder nicht immer besonders verantwortlichen Beamten unterstellt. An einen Ebensolchen gerät Lucie Tachecí mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Lízinka. Letztere hatte sowohl die Voraussetzungen fürs Abitur knapp verpasst als auch die zur Musikhochschule. Der Tochter eines Philologen und einer Hausfrau mit Niveau drohte ein Abgleiten in ein proletarisches Leben. Eine Katastrophe vor allem für die Mutter, der Herr Professor lebt eh in einer Welt zwischen  syn- und diachronischer Syntax. Also ließ Frau  Tachecí, wie das damals so war, ihre Beziehungen spielen und erfuhr, wer der aktuelle Vorsitzende der Berufsberatungskommission ist, es sei ein Herr, dem man wohl mit ein bisschen weiblichen Reizen oder einer Flasche Kognak den Kopf verdrehen könne. Und so blieb also es wieder mal an ihr hängen, denn ihr Mann, der Professor, ist zu weltfremd und unfähig auch nur eine klitzekleine Bestechung vorzunehmen. Es takeln sich Mutter und Tochter auf, nur um beim Betreten des Kommisionszimmers gewahr zu werden, dass die Information nicht ganz aktuell war: es gibt einen neuen Komissionsvorsitzenden und der ist ein grauer, böser Mann, absolut unbestechlich, weder durch ausländische Schnäpse, noch durch weibliche Busen. Eine Katastrophe. Es werden verschiedene Berufswege aufgezeigt, Bäuerin!, Bäckerin!, alles komplett unakzeptable, nicht standesgemäße Professionen. Verzweifelt und den Tränen nahe, wenden sich die beiden Damen ab, als dem Herrn Vorsitzenden einfällt, dass es im Ordner PST aka “Papiere streng geheimer Natur”, doch kürzlich ein neues Stellenangebot gab. Er stellt Lízinka ein paar seltsame Fragen: wie sie sich selbst einschätze, zum Beispiel, sei sie jemand, bei deren Anblick in unangenehmen Situationen man sich eher besänftigt fühlen würde, was sie durchaus bejahte. Auch, so stellte er fest, seien ihre intellektuellen Leistungen nicht so weit von der Abiturreife entfernt. Er habe hier eine ganz besondere Stelle im Angebot: so die Tochter und die Mutter es denn wünschten, könnte Lízinka eine einjährige Ausbildung zur Vollstreckerin mit Abitur annehmen. Die Mutter, im Angesicht der drohenden Alternativen: Bäuerin oder Bäckerin, kaum noch aufnahmefähig, nimmt an, ja klar, eine Vollstreckerin, klingt wichtig, es sei so!Wir, im Besitz der Information über den Titel des Buches wissen, was die Tochter da unterschrieben hat und auch die Eltern lernen bald, dass ihre Tochter - eine Henkerin werden wird!Wir deutsche Leser freuen uns über ein gelungenes Setup und hinterfragen zunächst nicht, ob es denn in 1978 in der ČSSR noch die Todesstrafe gab. Um ehrlich zu sein, wir können es uns nicht vorstellen. Zu liberal ist unsere Welt, zu aufgeklärt das Europa, in dem wir den Roman fast fünfzig Jahre später lesen, war doch schon 1964 in Großbritannien der letzte Henker in Ruhestand gegangen. Welch ein Verlust für die Gesellschaft, meint der fiktive Professor Wolf im Roman, halte doch die ultimative Strafe Verbrecher, wie potentielle solche, auf Trapp und, machen wir uns nichts vor, der Mensch ist schlecht, ein jeder steht mit einem Bein in der Guillotine. Und natürlich hat Professor Wolf auch zu dieser eine Meinung: abzulehnen, nicht handwerklich genug. Er hat überhaupt zu allem eine Meinung, was das regulierte Umbringen von Menschen betrifft und Pavel Kohout gibt uns durch ihn einen faszinierenden, von Quellen nur so sprudelnden Abriss über das Wesen des Unwesens mit dem sich Menschen seitdem sie sich Schürzen vor die Lenden binden gegenseitig reguliert umbringen. Und da geht es nicht nur um das “warum”, nein, es geht vor allem um das “wie”. Erschießen: zu unpersönlich, Kopf abhacken: muss man üben, Garotte: eigentlich recht elegant - aber es gibt an sich nur eine wahre Art der Hinrichtung und das ist der fachgerechte Genickbruch durch den Strang. Diese jahrhundertealte Kunst gelte es zu bewahren, weshalb Professor Wolf seit Jahren im Rahmen der politischen Verháltnisse in der Tschechoslowakei Lobbyarbeit betreibt um eine Lehre, nein, eine Schule, nein, noch besser: eine Universität des Hinrichtens zu etablieren. Dabei findet er Mitstreiter in allen Ebenenen der Justiz: Staatsanwälten und Verteidigern, die in wilder Ehe leben, perverse Richtern, korrupte Politiker und einem Stamm von Azubis hat er sich auch schon besorgt, sechs Jungs mit unterschiedlichen Qualifikationen: Tierquäler, Söhne von Vollzugsbeamten oder geschickte Metzgerssöhne. Nun hat er aber sieben Ausbildungsstellen zum Henker bewilligt bekommen, weshalb die Ausschreibung in der Mappe der Berufsberatungsstelle gelandet war. Als sie von der Vermittlung eines Mädchens erfuhren, waren Professor Wolf und sein Assisten Schimmsa eher skeptisch aber bald überzeugte man sich, dass das ein kongenialer Schachzug sei, es sei nun mal das Zeitalter der Emanzipation der Frau zumal ein historische Präzedent, zudem die beeindruckende Leistung der potentiellen Henkerin in der Eignungsprüfung die Herzen der Pädagogen höher schlagen ließen - und das alles hatte natürlich überhaupt nichts mit dem zauberhaften Aussehen der neuen Studentin zu tun.Das alles wurde geschrieben um das Jahr 1978 herum, 12 Jahre, ein Systemwechsel und eine Landestrennung vor der Abschaffung der Todesstrafe. Denn, ja, als das Buch geschrieben wurde, gab es sie in der CSSR (wie auch in der DDR) noch und wir können uns nur  wundern, wie kam dieses Buch durch die Zensur? Kam es natürlich nicht. Pavel Kohout, Jahrgang 1928, mitunterzeichner der Charta 77, war, als er den Roman schrieb bereits mit einem Bein im österreichische Exil. Aber ok, warum liest man das heute, fast fünfzig Jahre später. Die einen werden einwenden “Warum liest man überhaupt alte Bücher?” und ich sage “Exakt!” und bin damit sicher nicht in der Minderheit. Anne Findeisen guckt mich dabei naserümpfend an und Irmgard Lumpini möchte auch, kann aber nicht, ich kenne ihre Leseliste - alles neues Zeugs. Ich bin nicht mehr in der Schule, wo die Zolas, die Gorkis und die Kants Pflicht waren und lasse es normalerweise mit Neuerscheinungen Galore krachen. Und trotzdem, am Ende hab ich die Henkerin zu Ende gelesen. Natürlich ein bisschen aus Pflichtgefühl dem tschechischen Freund gegenüber. Es liest sich schon ein bisschen zäh, das Tempo der 70er ist nicht kompatibel mit unserer aktuellen Aufmerksamkeitsspanne. Aber Kohout schafft es zu fesseln. Da ist zunächst das Sujet: Endlos Tote, Grime und Splatter, es passt in die Zeit, wie fast nichts und wenn ich in Hollywood wäre, hätte ich mir die Rechte schon lange unter den Nagel gerissen, das Script in die 2020er verpflanzt und mir von der Netflixkohle eine Insel vor Hawaii gekauft. Denn, so skurril das Buch beginnt, als nicht viel mehr als eine Sozialkomödie, fast Slapstick, so deep, wie man heute sagt, wird es nur wenig später. Wir merken, spoilerfrei, dass die Henkerin selbst physisch passiv bleibt, nachdem sie ihr Talent in der Eignungsprüfung beeindruckend unter Beweis gestellt hatte, indem sie einem Karpfen und einem Huhn ohne zu zögern den Kopf abhieb. Aber als Fremdkörper in einer Männerwelt voller Süchte, Sehnsucht, Selbstbetrug und Schweinereien treibt sie sirenenhaft einen Protagonisten nach dem anderen in den Wahnsinn. Diese Storyline nimmt Kohout zum Anlass aus der reinen Groteske, der tiefschwarzen Satire des real existieren Sozialismus, einen tiefen Blick in unser aller Möglichkeiten zu Selbstbetrug, -verliebtheit, -gerechtigkeit bis zum Selbstmord  zu werfen. Keiner der Protagonisten in ihrer Niedertracht oder auch nur abgrundtiefen Bescheuertheit ist sympathisch, aber wir alle finden etwas von ihnen in uns und das ist der wahre Schrecken eines sich schlussendlich zum amtlichen Horrorroman wandelnden Werkes: Es wird alles an Schweinereien geben, die der Mensch sich, seinen Mitmenschen oder auch “nur” -tieren antun kann und doch ist keine der Szenen sinnfreie Splatter, alles ist Philosophie, Psychologie, Geschichte. Das alles durchzogen von diesem speziellen tschechischen Humor, den, so scheint mir, wir Deutschen nicht wirklich verstehen. Aber als 1/8 Schlesier und Dresdner ist man ja fast ein Tscheche, ich habe also an allen unmöglichen und verbotenen Stellen laut lachen müssen, sorry dafür, ich lache bekanntermaßen über alles. Für ernstere Menschen konstatiere ich: man muss es ausprobiert haben, das Taschenbuch kostet drei EUR, eine Menge Leser werden es aus unterschiedlichsten Gründen nach 50 Seiten weglegen, aber ein paar Prozente kommen mit der Sprache zurecht, dem Humor und dem Sujet und für diese ist es ein ganz außergewöhnliches Buch, das sie ihr Lebtag nicht vergessen werden! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

art hollywood pr spoilers professor er hawaii theater europa talent humor leben welt als zukunft geschichte dabei kinder gef blick tempo setup smartphones funk idee gro kopf diese buch autor mensch gesellschaft meinung beispiel einblick kunst nur nun augen neues kindle universit script eltern stelle herzen natur schule mutter freund sprache titel situationen beziehungen seiten rahmen verh vorteile ausbildung foto anlass angebot psychologie stellen heavy metal heimat philosophie meinungen himmel satire dennoch bier leistung deutschen bett fernsehen herr tochter niveau polen politiker jungs verlust preise welch verr wahnsinn anekdoten konkurrenz insel wesen literatur sehnsucht ddr voraussetzungen getr kulturen sekunden leistungen ein gespr rechte jahrzehnte ehe kafka quellen lob zeitalter keiner mitmenschen lehre angeh eur pavel kam bein beweis nagel buches leser schn aussehen szenen damen protagonisten besitz schrecken abitur vorsitzende exil grime sujet ruhestand prag hin abgrenzung vermittlung guillotine abschaffung jahrhunderten strang zensur trapp studentin emanzipation jahrgang minderheit freundes stamm abriss vorhersagen huhn reizen brno angesicht die mutter syntax selbstmord havel berufswahl heimatstadt beamten mitstreiter slapstick anblick sorten azubis sozialismus ignoranz splatter modernes ligen erstens ssr exakt todesstrafe vorrat hausfrau brauerei studio b nachbarland letztere erwerb papiere hinrichtung schenke verzweifelt ausschreibung charta zweitens henker kulturschaffenden bestechung mappe betreten taschenbuch busen systemwechsel verantwortlichkeit kundera hierzulande zeugs schachzug selbstbetrug dresdner morgengrauen karpfen folgende eine katastrophe richtern fremdk pilsner urquell tschechoslowakei prozente erschie musikhochschule pflichtgef drittens groteske schweinereien verriss leseliste professionen kindle app cssr lenden niedertracht kulturraum genickbruch ausbildungsstellen zolas stellenangebot tscheche czk eignungspr professor wolf
Das Interview von MDR AKTUELL
Weltpremiere: Roboter dirigiert Dresdner Sinfoniker

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 6:10


Die beiden Konzerte der Dresdner Sinfoniker am Wochenende unter Leitung eines Roboter-Dirigenten sind aus Sicht der Entwickler ein Erfolg gewesen. Frank Peters von der TU hält weitere Roboter-Einsätze für möglich.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Ein neues Domfenster in Greifswald - Zum Caspar-David-Friedrich-Jubiläum

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 6:34


Dresdner, Joachim www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Arrigo Boitos Oper "Mefistofele" in der Dresdner Semperoper

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 5:44


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Museen als aktive Orte der Demokratie: Bilanz einer Dresdner Tagung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 6:35


Gerbich, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Abbruch der Dresdner Carolabrücke unter Zeitdruck

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 1:39


Groß, Arnd www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Dresdner Philharmonie nach der Landtagswahl: Intendantin Frauke Roth im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 7, 2024 4:57


Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Dresdner Kunstraub - Das Grüne Gewölbe präsentiert die zurückerlangten Juwelen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 7:36


2019 raubten Diebe 21 Kunstobjekte aus dem Grünen Gewölbe in Dresden. 18 der inzwischen wiedererlangten Objekte werden nun inklusive aller Schäden der Öffentlichkeit präsentiert. Generaldirektorin Ackermann erklärt, was dahinter steckt. Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Macro Hive Conversations With Bilal Hafeez
Ep. 222: Boris Vladimirov on US Exceptionalism, Europe Risks and China Weakness

Macro Hive Conversations With Bilal Hafeez

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 48:53


Boris is one of the leading macro thinkers in the market. He is a managing director at Goldman Sachs. Before GS, he was partner and portfolio manager at Rokos Capital Management, Fortress, and Brevan Howard. Boris started his career on the sell side, which included working at UBS and Dresdner. Boris gives his personal opinions and not those of Goldman Sachs or any other organisations he is affiliated with. In this podcast, we discuss late cycle dynamics, concerns about China, impact on Europe, and much more.    Follow us here for more amazing insights: https://macrohive.com/home-prime/ https://twitter.com/Macro_Hive https://www.linkedin.com/company/macro-hive

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Das Jahr 1983. Wieso eine Dresdner Ausstellung zum Kolonialismus abgesagt wurde

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 10:48


Ackermann, Prof. Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Riss in der Brandmauer - Dresdner CDU stimmt für AfD-Antrag

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 4:56


Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

In der Reihe Bahntechnik stellen wir die Dresdner Parkeisenbahn vor. 1950 im Großen Garten von Dresden als Kindereisenbahn gegründet, wurde sie zu DDR-Zeiten unter dem Namen Pioniereisenbahn Dresden betrieben. Wie bei allen einstigen Pioniereisenbahnen üblich, werden bei der Dresdner Parkeisenbahn die meisten Tätigkeiten von Kindern und Jugendlichen ausgeübt. Sie fungieren als Aufsicht, Fahrdienstleiter oder Zugbegleiter. Zu den Triebfahrzeugen der Parkeisenbahn gehören neben einer modernen Gelenklok und einer Akku-Ellok auch zwei Dampflokomotiven.

Macro Hive Conversations With Bilal Hafeez
Boris Vladimirov on Macro Volatility, US Yields, and Recession Risks

Macro Hive Conversations With Bilal Hafeez

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 39:09


Boris is one of the leading macro thinkers in the market. He is a managing director at Goldman Sachs. Before GS, he was partner and portfolio manager at Rokos Capital Management, Fortress, and Brevan Howard. Boris started his career on the sell-side which included working at UBS and Dresdner. Boris will be giving his personal opinions and not those of Goldman Sachs or any other organisations he is affiliated with. In this podcast we discuss: the impact of fiscal policy on growth, how rates sensitivity of private sector has changed, recession odds, and much more.   Follow us here for more amazing insights: https://macrohive.com/home-prime/ https://twitter.com/Macro_Hive https://www.linkedin.com/company/macro-hive

radio klassik Stephansdom
Dresden Elbland: Dresdner Kreuzchor

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 6:08


Im folgenden Beitrag geht es um den Dresdner Kreuzchor, der weltbekannter Knabenchor mit einer etwa 650-jährigen Tradition. Er gehört damit zu den ältesten Knabenchören Deutschlands und Europas. Martin Lehmann, Kreuzkantor, kommt im Beitrag von Stefan Hauser zu Wort.

radio klassik Stephansdom
Dresden Elbland: Dresdner Frauenkirche

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 5:51


In diesem Beitrag geht es um die Musik in der evangelisch-lutherischen Frauenkirche Dresden, sie gilt als prachtvolles Zeugnis des protestantischen Sakralbaus. Aus der nach dem Zweiten Weltkrieg bestehenden Ruine wurde ein Symbol der Versöhnung.

radio klassik Stephansdom
Dresden Elbland: Dresdner Christstollen

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 4:29


Sie erfahren nun vieles über eine lukullische Spezialität Dresdens. Dazu hat Stefan Hauser die Backstube Hennig besucht.

radio klassik Stephansdom
Besuch bei der Dresdner Philharmonie im Großen Festspielhaus

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 5:13


Die Salzburger Kulturvereinigung im Porträt

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Energiewende - Warum ein Dresdner Pumpspeicherkraftwerk abgeschaltet wird

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 6:00


Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Zu DDR-Zeiten galten sie als schick, danach verfielen sie und entwickelten sich – wie in Dresden – zu sozialen Brennpunkten: Plattenbausiedlungen. Verschärft wurde die Situation durch die Unterbringung von Flüchtlingen.

Apokalypse & Filterkaffee
Koallision (mit Johannes Vogel)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later May 24, 2023 37:36


Die Themen: Nach Scholz-Kritik Farbangriff von Klimaaktivist:innen; Heizungsstreit und Regierungskrise; Kampfjets F-16 für die Ukraine; Dozentin an Polizei-Hochschule verliert nach Tweet ihren Lehrauftrag; Dresdner fluchen laut Umfrage 18 Mal am Tag; „Tagesthemen“-Moderatorin Caren Miosga löst Anne Will in der ARD ab; Angst vor dem Bären; Angriffe von Möwen Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee