POPULARITY
Der Kryptomarkt erlebt aktuell eine Krise. Nachdem in der ersten Jahreshälfte 2022 bereits Terra Luna, Celsius, etc. in Schieflage gerieten, hat es nun eine der größten Kryptobörsen der Welt erwischt. Bei FTX wurde ein riesiges Finanzloch bekannt. Wir rekapitulieren das Geschehene und analysieren die Lage mit Katharina Strohmeier, Expertin für Kryptowährungen bei der Finanzmarkt Aufsicht Österreich (FMA).
Kryptowährungen gelten ohnehin als hochspekulatives Investment, doch die Skandale des vergangenen Jahres haben die Anlageklasse in ihre bislang wohl größte Krise gestürzt. Nicht zuletzt der Zusammenbruch der Kryptobörse FTX im November hat das Vertrauen vieler Anlegerinnen und Anleger erschüttert. FTX-Gründer Sam Bankman-Fried, der einst als Wunderkind der Branche galt und nun im Verdacht steht, Investorengelder in Milliardenhöhe veruntreut zu haben, ist das Gesicht der aktuellen Krise. Bei einer Anhörung in New York am Dienstag plädierte er auf nicht schuldig. Ihm droht bei einer Verurteilung in allen acht Anklagepunkten eine Gefängnisstrafe von bis zu 115 Jahren. Das Interview mit Sam Bankman-Fried lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/ftx-gruender-im-interview-sam-bankman-fried-gibt-sich-selbst-die-schuld/28860634.html Insgesamt stehen die Vorzeichen für Krypto schlecht: Die Zinswende macht Investitionen in hochriskante Assets unattraktiv. Zudem droht der Branche eine schärfere Regulierung. „Viele Experten gehen davon aus, dass der Bitcoin auf bis zu 10.000 Dollar fallen könnte“, sagt Handelsblatt-Reporterin Astrid Dörner im Podcast. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dennis Schwarz erklärt sie, was für die Kryptowelt in diesem Jahr wichtig wird. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/krypto-ausblick-auf-2023-nach-der-pleite-von-ftx-kaempft-die-branche-um-ihre-daseinsberechtigung/28894590.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Das Jahr im Rückblick aus der Sicht des Wirtschafts-Ressorts: Die Energiekrise, die vielen Schlagzeilen rund um Elon Musk, der Tod des reichsten Österreichers Dietrich Mateschitz, der Krach der Krypto-Börsen und vieles mehr. Die Wirtschaftsredaktion hatte im Jahr 2022 definitiv viel zu tun. Redakteur Martin Meyrath lässt gemeinsam mit Moderatorin Caroline Bartos das vergangene Jahr Revue passieren. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX, Bankman-Fried, ist bis zum Prozessbeginn in den Hausarrest entlassen worden.
Sam Bankman-Fried soll mit seiner Kryptobörse FTX im grossen Stil betrogen haben. Laut Jens Korte, Börsenkorrespondent des SRF, hat dieser Fall grosse Auswirkungen auf die gesamte Krypto-Industrie. Denn es werfe ganz grundsätzlich die Sinnfrage für die Krypto-Branche auf. SMI: +0.3%
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Holger Zschäpitz über Glöckchenläuten in Frankfurt, das drohende Ende einer Ladesäulenaktie und die Kryptobörse Coinbase, die jetzt weniger wert ist als die Spaßwährung Dogecoin. Außerdem geht es um Porsche AG, VW, Compleo Charging, Apple, Adidas, Mercado Libre, Lehman Brothers, Microsoft, Schneider Electric, Novo Nordisk, ASML, United Health, Roche, Thermo Fisher, Waste Management, Danaher, Tesla. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mit Kryptowährungen ließ sich lange viel Geld machen. Die dahinter stehende Technologie wurde als Revolution gehypt. Nun ist die Blase geplatzt, die Kryptobörse FTX ist pleite. Was wird nun aus Bitcoin und Co.?
Immo-Aktien hassen Zinsen. Porsche ist neu im DAX. Puma fliegt raus. Apropos fliegen: TeamViewer fliegt vom Manchester-United-Trikot und spart Millionen, während die Kryptobörsen ihren Wirtschaftsprüfer verlieren. Wolters Kluwer (WKN: A0J2R1) ist der Beweis: Wissen ist Geld und Qualität hat ihren Preis. Mit dem Verkauf von Billig-Mode ist Shein in kurzer Zeit auf Platz 3 der wertvollsten Startups der Welt aufgestiegen. Jetzt will Pinduoduo (WKN: A2JRK6) nachziehen und stampft den Konkurrenten Temu aus dem Boden. Wir erklären, was abgeht. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 19.12.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Der Notenbank-Kampf gegen die Inflation geht weiter: Um 0,5 Punkte hat die Europäische Zentralbank, die EZB, ihren Leitzins erhöht. Wir erklären die Entscheidung und lassen von Citibank-Chefvolkswirt Christian Schulz analysieren, ob dieser Schritt reicht.Anne Schwedt an der Wall Street sortiert für Sie, was diese Woche rund um die Krypto-Börse FTX und deren Gründer Sam Bankman-Fried vorgefallen ist. Unser Investment des Tages ist Carl Zeiss. Der 176 Jahre alte Optik- und Technologiekonzern aus Oberkochen spürt zwar die globalen Lieferkettenprobleme. Aber das Geschäft läuft dennoch sehr gut. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Zunächst werden wir die Verhaftung einer griechischen EU-Parlamentsabgeordneten am Sonntag kommentieren. Sie wird beschuldigt, Bestechungsgelder aus Katar angenommen zu haben. Danach sprechen wir über eine Anklage wegen Betrugs, die am Dienstag gegen den Gründer der Kryptobörse FTX, Sam Bankman-Fried, erhoben wurde. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute, wie es zur Entstehung der modernen Hunderassen kam. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung des Europarats, Kroatien – aber nicht Bulgarien und Rumänien – ab Januar in den Schengen-Raum aufzunehmen. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden das Ausscheiden der deutschen Fußballnationalmannschaft in der WM-Vorrunde diskutieren. Außerdem sprechen wir über Reformvorschläge des deutschen Strafverfahrensrechts. Jemand, der ein Bagatelldelikt wie Ladendiebstahl oder Schwarzfahren begeht, soll künftig nicht mehr ins Gefängnis kommen, wenn er seine Geldstrafe nicht zahlen kann. Griechische Abgeordnete des EU-Parlaments soll Schmiergelder aus Katar angenommen haben Krypto-Milliardär Bankman-Fried wegen Betrugs angeklagt Züchtung von Hunderassen beruht nicht nur auf körperlichen Merkmalen, sondern auf Verhaltensmerkmalen Kroatien, jedoch nicht Bulgarien oder Rumänien, tritt dem Schengen-Raum bei Peinlich: Erneutes Vorrunden-Aus bei WM für Deutschland Keine Strafe fürs Klauen?
Sam Bankman-Fried hat sich in jungen Jahren zum Self-Made-Milliardär gemacht: Mit seiner Kryptobörse FTX. So rasant sein Aufstieg war, so schnell ist nun auch sein Fall. FTX hat Insolvenz angemeldet und Bankman-Fried ist auf den Bahamas festgenommen worden. Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, Gelder von FTX-Kundinnen und -Kunden veruntreut zu haben. Die Pleite der ehemals zweitgrössten Kryptobörse hat weitreichende Folgen. Wirtschaftsredaktorin Eveline Kobler erzählt von einer regelrechten Panik innerhalb der Krypto-Branche. «News Plus» nähert sich der Person Sam Bankman-Fried und fragt: Wie konnte das alles so schnell gehen? Ihr habt Fragen, Anregungen, Themen-Inputs? Meldet euch via Sprachnachricht unter 076 320 10 37 oder per E-Mail an newsplus@srf.ch
Eine grosse Mehrheit der EU-Staaten hat sich darauf verständigt, für Ungarn vorgesehene Zahlungen aus dem europäischen Gemeinschaftshaushalt in der Höhe von 6,3 Milliarden Euro einzufrieren. Hintergrund ist die Sorge, dass EU-Gelder in Ungarn wegen der Korruption nicht korrekt verwendet werden. Weitere Themen: * Ständerat lehnt Bundesgeld für Prämienverbilligungen ab * BVG-Reform: Auch grosszügigere Variante des Ständerats stösst auf Kritik * Gründer der Kryptobörse FTX auf den Bahamas verhaftet
Acht Jahre Haft: Cum Ex-,Urteil Hanno Berger - Crash-Test auf Kufen: ADAC testet Schlittenunfälle - Insolvente Kryptobörse: FTX-Gründer auf den Bahamas festgenommen - Vorweihnachtliche Börse in Spenden-Laune - Moderation: Jessica Sturmberg Von Jessica Sturmberg.
Es ist ein hochkarätiges Gipfeltreffen, das heute in Washington beginnt. US-Präsident Joe Biden empfängt rund 50 afrikanische Staatsoberhäupter zum USA-Afrika-Gipfel. Biden dürfte bekanntgeben, dass sich die USA für die Aufnahme der Afrikanischen Union in die G20 einsetzen wollen. Weitere Themen: * Der Gründer der bankrotten Kryptobörse FTX sitzt in Haft. Sam Bankman-Fried wurde auf den Bahamas festgenommen und die USA haben Klage gegen ihn eingereicht. Er war ein Topstar der Kryptoszene. Jetzt ist er eine Schlüsselfigur der Krypto-Krise. Vor rund einem Monat ist seine Plattform FTX pleitegegangen und das Geld von hunderttausenden Menschen ist blockiert. * Wie wird Fracht versteuert, die auf dem Meer unterwegs ist? Mit dieser Frage beschäftigt sich derzeit die Schweizer Politik. Die Schweiz ist ein wichtiges Land für den Schiffsverkehr. Viele Reedereien haben ihren Sitz hier. Der Nationalrat debattiert heute über die Einführung einer sogenannten «Tonnage-Steuer». Das würde bedeuten, dass die Fracht nicht mehr nach Gewinn besteuert wird, sondern nach Gewicht. Für die Schifffahrtsunternehmen ist das attraktiv. * Es gibt immer weniger Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Um diesen Trend zu stoppen, soll bis 2030 ein Drittel der Erd- und Ozeanfläche geschützt werden. Dieses Ziel wird derzeit an der Biodiversitätskonferenz im kanadischen Montreal verhandelt. Die Schweiz steht in Sachen Schutzgebiete europaweit ziemlich schlecht da. Die OECD sagt, die Schweiz habe 10 Prozent ihrer Fläche als Schutzgebiet ausgewiesen. Das Bundesamt für Umwelt BAFU rechnet hingegen mit rund 13 Prozent. * Marco Odermatt läuft es gerade so richtig gut im Ski-Weltcup. In den letzten 11 Rennen, wo er am Start war, ist er stets auf das Podest gefahren. Er ist zum zweiten Mal in Folge zum Sportler des Jahres gewählt worden. Wie aber trainiert man einen Sportler, der alles kann und schon perfekt fährt?
In dieser Episode spreche ich mit Dennis und Markus, bekannt durch den „Einundzwanzig“-Podcast, über aktuelle Bitcoin-Themen. Wir beleuchten u. a. die Ereignisse rund um die Pleite der Krypto-Börse FTX und welche Auswirkungen diese auf Bitcoin haben. Zudem geben die beiden einen spannenden Überblick über die beeindruckende Entwicklung der Einundzwanzig-Community seit unserer ersten gemeinsamen Podcast-Folge im April 2020.
Tim Höfinghoff spricht mit Sven Millischer, der als Head of Open Source Intelligence beim Zuger Unternehmen AC Assets Control arbeitet, über Wirtschaftskriminalität und das Scheitern bekannter Unternehmen, die Anlegerinnen und Anlegern hohe Verluste bescherten. Sei es die Kryptobörse FTX, das US-Laborunternehmen Theranos oder der deutsche Finanzdienstleister Wirecard: Solche Anbieter wurden nicht nur von Kleinanlegern, sondern auch von Profianlegern wie Staatsfonds umgarnt und erhielten sehr viel Kapital. Nun sind diese Anbieter zusammengebrochen, ein Grossteil der Anlegergelder ist verloren. Welches Muster gibt es bei solchen Skandalen? Und wie können sich Anleger davor schützen? Ausserdem berichtet Sven Millischer, der früher als Wirtschaftsjournalist gearbeitet hat, welche Datenbanken und andere Quellen zur Recherche nutzbar sind, um öffentlich zugängliche Quellen auszuwerten, um den Schaden für Investoren zu vermeiden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Crash der einst drittgrößten Kryptobörse der Welt hat den Markt für Bitcoin und Co. stark erschüttert. Nach der Insolvenz von FTX drohen der Branche nun weitere Firmenpleiten – die Sorge vor einem Dominoeffekt erscheint berechtigt. Für Kryptoanleger ist 2022 das reinste Horrorjahr. In dieser Episode sprechen Georg und Philipp darüber, was der Zusammenbruch von FTX für die Zukunft von Kryptowährungen bedeutet – und warum Anlegerinnen und Anleger im schlimmsten Fall mehr befürchten müssen als Kursverluste. Mit den Turbulenzen bei Digitalwährungen steht auch die Kryptobörse Coinbase unter Druck. Eine ausführliche Analyse zur Aktie findest du hier: https://www.wiwo.de/28831634.html Wie gefällt euch der Podcast BörsenWoche? Nehmt gerne an unserer Umfrage unter wiwo.de/zufriedenheit teil, damit wir den Podcast noch besser machen können. Mitarbeit: Christian Heinemann, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/
Ein Kommentar von Ernst Wolff.FTX, die drittgrößte Krypto-Börse der Welt, hat am 11. November 2022 Konkurs angemeldet. Die Umstände der Insolvenz sind dabei mehr als dubios und deuten darauf hin, dass dahinter etwas viel Größeres als bisher bekannt stecken könnte.Insolvenzverwalter John J. Ray, der bereits den US-Konzern Enron abgewickelt hat, sagte, er habe in seiner beruflichen Laufbahn noch nie ein so vollständiges Versagen der Unternehmenskontrolle wie bei FTX erlebt. In der Tat müssen mehrere Milliarden Dollar abgeschrieben werden. Hunderttausende User, die der Firma vertraut haben und zum Teil noch auf Entschädigung hoffen, werden am Ende leer ausgehen. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/was-steckt-hinter-dem-krypto-massaker-von-ernst-wolff+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute berichten wir von dem massiven Zugwrack namens FTX, der Krypto-Börse, die nicht nur Insolvenz anmelden musste sondern offensichtlich auch so dillettantisch geführt wurde und so viele Schulden hinterlässt, dass sich die mittelfristigen Auswirkungen auf den Krypto-Markt noch gar nicht so recht abschätzen lassen. Dann schauen wir auf den nächsten Autounfall namens Twitter, der sich gerade in Zeitlupe abspielt. Das ganze machen wir mit Daniel Kroeger, der seine Expertise als Finanzexperte und ehemaliger Twitter-Investor mit einbringt.
Es war ein grosses Versprechen und führte zu einem grossen Crash: Die Handelsplattform für Kryptowährungen «FTX» ist pleite und viele Menschen verlieren sehr viel Geld. Gleichzeitig schüttelt die Pleite aber auch die ganze Kryptobranche durch – eine Krise, deren Ende noch nicht absehbar ist.Ausgelöst wurde das ganze durch einen Streit zweier Männer. Wieso ist dieser so eskaliert? Was bedeutet diese Krise für die Schweizer Wirtschaft? Und wird sich jetzt im Kryptomarkt langfristig etwas verändern? Wirtschaftsredaktor Bernhard Kisling gibt Antworten in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: «Die Beichte des gestürzten Krypto-Pioniers»Er versetzte der Kryptobörse FTX den Todesstoss
Die österreichische Bundesregierung hat eine Steuer auf Übergewinne bei Energieunternehmen beschlossen. Rüdiger und Robert analysieren die Folgen für die Unternehmen und ihre Aktionäre. Weiters widmen sie sich der Pleite der Kryptobörse FTX und dem Black Friday. Erwähnte Titel: Verbund, OMV, EVN, Voestalpine, ArcelorMittal, ThyssenKrupp, Do&Co, Walmart, Coca Cola, Amazon, Zalando, Anheuser Busch InBev, Heineken Alle Folgen finden Sie auf kurier.at/podcasts/ziemlichgutveranlagt und kronehit.at/podcast/ziemlich-gut-veranlagt. Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts.
Die OECD, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, rechnet mit einem weltweit verlangsamten Wirtschaftswachstum. Sie hören, wie genau die Prognose von OECD-Generalsekretär Mathias Cormann lautet.Danach zum Thema Innovationen. Ein wichtiger Aspekt für Investoren, denn innovative Unternehmen sind wachstumsstark und blicken positiv in die Zukunft. Im Interview erklärt Evelyne Pflugi von der Schweizer Singularity Group, wie sie tatsächlich innovative Unternehmen identifiziert.Außerdem noch ein Update von Anne Schwedt von der Wall Street zu der Skandal-trächtigen insolventen Krypto-Börse FTX. Und abschließend unser Investment des Tages - das ist heute BASF. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute u.A. mit diesen Themen:Housing Anywhere in Betrugsskandal verwickeltEU beschließt eigenes Satellitennetz für sicheres InternetTheranos-Gründerin wegen Betrugs zu 11 Jahren Haft verurteiltEr ist wieder da: Musk entsperrt Donald Trumps Twitter-AccountJeff Bezos warnt vor RezessionSammelklage gegen insolvente Kryptobörse FTXSpaceX erhält nächsten MilliardenauftragPrince Harry und Meghan Markle gehen ins MetaverseAlibaba enttäuscht mit Geschäftszahlen
In der aktuellen News-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll beleuchten Alexander Bechtel, Michael Blaschke, Manuel Klein und Jonas Groß den Skandal rund um die milliardenschwere Kryptobörse FTX.
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Eine der größten Kryptobörsen der Welt - FTX - ist innerhalb weniger Tage zusammengebrochen und hat Milliardenvermögen vernichtet. Das liegt auch daran, dass Anleger nicht genug aufgeklärt werden und der Markt immer noch weitgehend unreguliert ist.Nadine Graf im Gespräch mit Jenny Genzmer und Marcus Richterwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Die Pleite der Krypto-Börse FXT zieht immer weitere Kreise und verunsichert Anlegerinnen und Anleger weltweit. Grund genug für die AKTIONÄR-Redakteure Tim Temp und Benjamin Heimlich in Folge 56 des einfach börse-Podcasts zusammen mit Nikolas Kessler, Redakteur bei DER AKTIONÄR und Mit-Autor des Bitcoin Report, den langfristigen Aussichten von Krypto-Währungen sowie den Themen Regulierung des Sektors, richtige Speicherung und Korrelation mit anderen Asset-Klassen nachzugehen. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Das Drama um die Kryptoplattform FTX bietet genug Stoff für einen Blockbuster à la „The Wolf of Wall Street“: Sam Bankman-Fried - Der unkonventionelle Kryptorevolutionär, der sein Vermögen spendet und in einem alten Toyota Corolla durch die Gegend tuckert, der hat anscheinend Millionen von Anleger:innen reingelegt. Was die FTX-Insolvenz jetzt für die Anlegerinnen und Anleger, aber auch für die generelle Situation von Kryptowährungen bedeutet, das erklärt Philipp Frohn von der Wirtschaftswoche. Moderation: Til Schäbitz detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Es kommen zu viele Menschen aus Kroatien in die Schweiz, um zu arbeiten. Das ist die Interpretation des Bundesrats. Deshalb aktiviert er eine Schutzklausel und sagt: Nächstes Jahr beschränken wir den Zugang zum Arbeitsmarkt für Kroatinnen und Kroaten. Weitere Themen: * Simonetta Sommaruga, die Schweizer Umweltministerin, ist seit gestern Abend an der Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh. Zum letzten Mal als Bundesrätin trifft sie dort auf eine Staatengemeinschaft, die sich schwer tut, das umzusetzen, was sie in Paris 2015 beschlossen hat. * Wie streng setzt das islamistische Regime in Afghanistan religiöses islamisches Recht um? Moderater als in den 90er Jahren, das haben die Taliban versprochen, als sie die Macht übernommen haben. Aber jetzt hören wir aus Afghanistan: Gerichte sollen die Sharia wieder strikt umsetzen. * Was ist da eigentlich passiert an der Krypto-Börse FTX? Nach Berichten, die FTX habe risikoreich investiert, zogen Kundinnen und Kunden innert kürzester Zeit Gelder in Milliardenhöhe ab. Das Unternehmen mit Sitz auf den Bahamas implodierte in wenigen Tagen. Millionen von Anlegerinnen und Anlegern dürften ihr Geld nun nicht wieder sehen, weil FTX letzten Freitag Insolvenz angemeldet hat.
FTX-Gründer Sam Bankman-Fried galt vor Kurzem noch als Wunderkind der Szene. Inzwischen hat die einst drittgrößte Kryptobörse der Welt Insolvenz angemeldet und Bankman-Fried wird verdächtigt, Anlegerinnen und Anleger übers Ohr gehauen zu haben. Die Pleite von FTX ist nach dem Terra-Crash und der Insolvenz der Kryptoplattform Celsius nun schon der dritte große Skandal in diesem Jahr. Im Podcast Handelsblatt Today spricht Analyst Timo Emden über die Folgen des jüngsten Krypto-Bebens: „Sollte ein weiteres Unternehmen in der Größenordnung von FTX in den kommenden Wochen Insolvenz anmelden, kann es für die Krypto-Branche insgesamt noch einmal richtig abwärts gehen.“ Dann könne eine Art Domino-Effekt ausgelöst werden – „wenn wir uns nicht schon in einem Domino-Effekt befinden“, sagt Emden. Die Wahrscheinlichkeit dafür sei hoch: Die Ansteckungsrisiken für weitere Branchengrößen bewertet der Krypto-Analyst als „akut“. Außerdem: Die Bundesregierung will die Beziehungen zu China neu aufstellen und arbeitet dazu an einer eigenen Strategie. Über den ersten Entwurf spricht China-Expertin Dana Heide mit Host Anis Micijevic. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/aussenbeziehungen-stresstests-fuer-firmen-mehr-eu-abstimmung-das-steht-im-entwurf-der-neuen-deutschen-china-strategie/28814166.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Die Pleite der Kryptobörse FTX schlägt hohe Wellen. Was steckt hinter dem Zusammenbruch? Ist Betrug im Spiel? Welche Rolle spielt dabei der Firmengründer und Kryptopapst Sam Bankman-Fried? Welche Folgen hat die Pleite für die Digitalwährungen generell?Darüber sprechen Raimund und Etienne in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie gerne an: brichtaundbell@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Nach der Pleite der Kryptobörse FTX geht das große Rätselraten los. Konnten die Anleger das Unheil kommen sehen? Sind Bitcoin & Co jetzt am Ende?
Mit FTX ist eine der größten Kryptobörsen pleitegegangen. Die Wirtschaftsjournalisten Deffner und Zschäpitz streiten darüber, ob Betrug typisch für die Anlageklasse ist und es zu weiteren Crashs kommt oder Krypto weiter in jedes Depot gehört. Weitere Themen: Peak Inflation – was für eine Fortsetzung der historischen Börsenrallye spricht Hoffnungswert Varta – warum Deffner die Geduld mit der Batterieaktie verloren hat Die besten deutschen Small-Cap-Fonds – welche Titel die führenden Profis halten Aktiv gegen Passiv – wo die Profis die ETFs schlagen konnten und wo nicht Mega-Investition in Dresden – was für die Chipaktie Infineon spricht Gegenbewegung beim Euro – warum sich währungsgesicherte Fonds nicht für das Basisinvestment eignen Wachstumsfeld Gesundheit – wie Apple weiter wachsen kann +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Kryptobörse FTX ist insolvent. Tausende Menschen dürften deshalb ihr Erspartes verloren haben, und auch in den Bilanzen des Unternehmens gibt es einige Ungereimtheiten. Der Hintergrund: Am internationalen Kryptomarkt gibt es häufig keine Absicherung von Einlagen, und Spekulation dürfte auf der Tagesordnung stehen. Der Gründer von FTX, Sam Bankman-Fried, hat lange als Krypto-Wunderkind gegolten und wollte den Großteil seines Vermögens für wohltätige Zwecke spenden. Nun muss er erklären, warum innerhalb seines Unternehmens laut Insidern viele Milliarden Dollar in Tochterunternehmen versteckt wurden. Mickey Manakas aus dem STANDARD-Webressort erklärt heute, was eine Kryptobörse überhaupt ist, und zeichnet die Krise von FTX im Detail nach. Wirtschaftsredakteur Andreas Danzer bespricht, was dieser Totalausfall für den Wert von Bitcoin und Co bedeutet. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Im Interview: Die Buchautorin und Journalistin Barbara Schmid spricht mit Gabor Steingart über das Geschäft mit der Prostitution und warum nur die allerwenigsten Frauen diesen Beruf freiwillig ausüben. Die Pioneer-Redakteurin Luisa Nuhr spricht über ihre Coverstory ,,Der grüne Selbstbetrug‘‘. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach analysieren die Pleite der Kryptobörse FTX und blicken auf die kommende Börsenwoche. BBC ging vor 100 Jahren das erste Mal on air. Hollywood-Star zahlt Energierechnung von schottischer Mutter.
Thema: Crash der Kryptobörse FTX/Probleme von Sozialen Medien
Hacker - Cyber-Sicherheitslage in Deutschland geht auch Privatpersonen an / Nach Meta-Entlassungen - Small Tech? Wie geht's weiter im Silicon Valley / Bitcoin und Co - Gründe für die Talfahrt an den Kryptobörsen / Umbruch - Das Computerspiel Pong und was daraus alles wurde / Netznotizen - Das Ende der Tech-Giganten?
Einer der wichtigsten Handelsplätze für Kryptowährungen ist insolvent. Was passiert da in der Welt der digitalen Währungen? Lisa Caspari klärt mit Jan Guldner, welche Folgen der Absturz hat. Der Wirtschaftsredakteur von ZEIT ONLINE erklärt auch, ob sich jetzt konventionelle Anlegerinnen und Anleger Sorgen machen müssen. Vom russischen Angriffskrieg erschöpft, suchen viele Ukrainerinnen und Ukrainer in den Karpaten nach Erholung vom Krieg. Christian Vooren war in der Gebirgsregion unterwegs und berichtet, wie die Stimmung in den Urlaubsorten ist. Der ZEIT ONLINE-Redakteur erklärt auch, inwiefern der Krieg trotzdem spürbar ist. Alles außer Putzen: Wie erstelle ich am besten ein Fotobuch? Moderation und Produktion: Lisa Caspari Mitarbeit: Marc Fehrmann und Susanne Hehr Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: FTX: Wer ist als Nächstes pleite? (https://www.zeit.de/wirtschaft/geldanlage/2022-11/ftx-krypto-boerse-bitcoin-kryptomarkt-krise) Sam Bankman-Fried: Nicht mal mehr Milliardär (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/sam-bankman-fried-ftx-gruender-krypto-boerse) Kryptobörse FTX: I told you so (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/ftx-kryptoboerse-kryptowaehrung-bitcoin-absturz) Karpaten: Urlaub vom Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/karpaten-urlaub-krieg-ukraine-erholung) Alltag in der Ukraine: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig" (https://www.zeit.de/politik/2022-08/ukraine-krieg-leben-erfahrungen-nachrichtenpodcast) Stimmen aus der Ukraine: "Ich wollte kein neues Leben, sondern das Zerstörte reparieren" (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-02/ukraine-stimmen-vor-ort-slowblog)
Seit der Corona-Pandemie sind Abonnemente wie das GA weniger gefragt. Die ÖV-Branche reagiert und jetzt ist klar: auf den neuen Fahrplanwechsel in einem Jahr kommt schweizweit das sogenannte Guthaben-Modell. Der Verband «Pro Bahn» befürwortet das neue Angebot. Weitere Themen: * Ein halbes Jahr nach dem ersten Auftreten von Affenpocken hat die Schweiz diese Woche mit der Impfkampagne begonnen. Der Bund hat nach langer Wartezeit 4000 Impfdosen erhalten. Seit Mitte Mai haben sich in der Schweiz laut dem Bundesamt für Gesundheit 550 Menschen mit dem Virus angesteckt. * Ambulanz-Teams rücken in der Schweiz immer häufiger aus. Besonders in Städten - wie etwa in Basel. Dort leistet ein Team der Rettung Baselstadt mittlerweile an Spitzentagen doppelt so viele Einsätze pro Schicht als noch vor einigen Jahren. Die Zunahme kann niemand genau erklären. Klar ist aber: die vielen Einsätze haben den Arbeitsalltag der Rettungssanitäterinnen und -sanitäter stark verändert. * Heute bekommt Indien wichtigen Besuch aus den USA: Die amerikanische Finanzministerin Janet Yellen reist nach Delhi. Die beiden Länder sind wirtschaftliche Partner haben aber ganz unterschiedliche Positionen, etwa zum Ukraine-Krieg. Doch schon vor dem Treffen haben die USA betont, dass man mit Indien weiterhin gute Beziehungen pflegen möchte. * Ist der Konkurs noch abzuwenden? Diese Frage muss sich die Krypto-Börse FTX seit einigen Tagen stellen. Das Problem: Spekulation und Ungereimtheiten zu veruntreuten Kundengeldern hatten die Kundschaft der Handelsplattform aufgeschreckt. Sie versuchten gleich reihenweise Geld von der Börse abzuziehen, was FTX in finanzielle Nöte brachte. Und Rettung ist noch keine in Sicht.
Mit der geplatzten Übernahme von FTX sehen einige den „Lehman-Moment“ der Kryptobranche. Investoren der Kryptobörse bereiten sich auf einen Totalausfall vor. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Das Parlament hat dieses Jahr zahlreiche neue Ausgaben beschlossen. Ab 2024 muss der Bund mit Verlusten in Milliardenhöhe rechnen, die Schuldenbremse verlangt nun eine Korrektur. Um solche Situationen künftig zu vermeiden, möchte die Finanzkommission des Nationalrats früher einbezogen werden. Weitere Themen: (01:40) Finanzkommission will mehr Mitsprache bei Ausgaben (10:40) Krypto-Börse FTX in finanziellen Nöten (16:47) Wie soll Europa mit China umgehen? (22:20) EU will sich besser gegen Cyber-Angriffe wappnen (26:22) Hält der Waffenstillstand in Äthiopien? (32:43) Sommer-Strom für den Winter (37:36) Anne König: Ein Leben zwischen Gaspreisdeckel und Schützenfest
Vodafone verkauft Funktürme, Musk verkauft Tesla-Aktien und Roblox verkauft zu wenig Robux. Außerdem entlässt Meta 11.000 Mitarbeiter. 3,4 Milliarden Dollar an Bitcoin stecken manchmal in Popcorn. Und Sam Bankman-Fried ist der ärmste Großspender Amerikas. Luckin Coffee (WKN: A2PJ6S) feiert das Comeback des Jahres und wird vom Millionenbetrüger zum gehypten Starbucks-Klon. Lange Zeit sah FTX unschlagbar aus. Dann kam ein Schlag von Binance und die Kryptobörse steht vor dem Aus. Wir erklären, was dahintersteckt und wie's jetzt weitergeht. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 10.11.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.