TOMorrow ist das Instagram der Podcasts. Hier kommen die Stars und Love-Brands zusammen, die wir liken und die uns inspirieren. Willkommen in der Welt des Luxury Lifestyles. Als GQ-Chefredakteur und Gastgeber der legendären GQ Men Of The Year Awards hat Tom Junkersdorf die spannendsten Persönlichkeiten unserer Zeit kennengelernt. In TOMorrow spricht er mit den Stars, CEOs, Designern und Disruptor der berühmtesten Luxusmarken der Welt über ihr außergewöhnliches Leben. Wie sich ihr Business verändert, was Style heute ausmacht und darüber, was Luxus wirklich bedeutet. Exklusive Einblicke und Interviews über die wichtigsten Trends aus Fashion, Watches, Automotive, Movie, Musik, Sport und Style – ab jetzt jede Woche montags neu in TOMorrow.
Schlechter könnte das Timing nicht sein: Ausgerechnet zum 150. Bestehen droht Audemars Piguet eine Führungskrise. Insider berichten, dass die Zeit von CEO Ilaria Resta abgelaufen sei. Nach gerade mal zwei Jahren. AP dementiert offiziell. Aber was passiert hinter den Kulissen? Was ist wirklich los bei einer der wichtigsten Luxusmarken der Welt? Die Antwort jetzt hier in TOMorrow-Watches, dem ultimativen Uhrenspecial mit Tom Junkersdorf und dem Mann, der mehr über Watches weiß als der ewige Kalender: Tim Stracke, Founder und Shareholder von Chrono24, der weltweit größten Plattform für Luxusuhren. Dieser Podcast ist ein Muss für Uhren-Fans, Investoren und Markenmacher. In Folge 2 live aus dem The Flag Hotel in München erfährst du: - Inside Audemars Piguet: Was ist dran an den Spekulationen? - Warum Patek Philippe die Preise zum dritten Mal in einem Jahr erhöht? - Wieso Rolex ausgerechnet Donald Trump einlädt? - Was der Millionen-Deal mit der NFL für Breitling bedeutet? - Wie Swatch einen Shitstorm in China ausgelöst hat? - Und warum Cartier der Gewinner des Monats ist? Das alles jetzt hier in TOMorrow-Watches und im TOMorrow-Watches-Videopodcast bei YouTube. Time to listen. TOMorrow Watches: Für alle, die ihrer Zeit voraus sind. Jetzt abonnieren, teilen und kommentieren. Wir freuen uns auf dein Feedback.
Es ist einer der besten Jobs der Welt. Die Formel 1 ist längst mehr als Motorsport, es ist ein globaler Hype – ein eigenes Luxus-Ökosystem, Lifestyle-Plattform für die schönsten Marken und coolsten Macher. Aber wie krass ist es wirklich, in der Formel 1 zu arbeiten? Was braucht es für ein Mindset, um in diesem High Performance Business überhaupt zu bestehen? Er sagt es in TOMorrow: Raoul Spanger, Berater und Wingman von Nico Hülkenberg, dem einzigen deutschen F1-Piloten. Seine Job-Description: 270 bis 280 Reisetage im Jahr. In 12 Monaten durch 21 Ländern jetten. High Speed in 24 Zeitzonen. Keine Fehler. Denn jede Sekunde kostet Millionen. Ich habe ihn jetzt zum Boxenstopp ins Hotel The Flag München M gewunken: Sein unfassbarer Workload Seine No-Shit-Strategie Und wie er sich ein neues Business aufbaut. Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf YouTube.
Stell dir vor: Du stehst im Bademantel im Fitness-Center und plötzlich kommt der US-Präsident rein! Er hat es erlebt. Big, bigger, Bits & Pretzels. Es sind eben immer die Gäste, die einen Event richtig groß machen. Barack Obama, Michelle Obama, Arnold Schwarzenegger, Kevin Spacey, Jessica Alba oder Sir Richard Branson. Sie alle waren hier schon live on stage. Gestartet 2014 als kleines Oktoberfest-Frühstück. Heute international führende Konferenz für Start-Ups, Netzwerker und Investoren. Ab 29. September ist es in München wieder so weit. Dann geht er zusammen mit seinen Co-Founder in Lederhosen auf die Bühne und begrüßt 7500 Game-Changer aus der ganzen Welt: Felix Haas, einer der wichtigsten Köpfe der Tech-Branche. Einer, der schon mit 16 seine erste Company gebaut hat. Seine Karriere: Studium an der TUM, Zürich, Stanford, Silicon Valley. Gerade hat er einen 300 Millionen Dollar Exit gemacht. Als Angel Investor ist er in über 200 Start-Ups beteilgt. Ich habe ihn im Bits & Pretzels Headquarter In München besucht. Seine wichtigsten Learnings: Warum Founder jetzt radikal neu denken müssen? Warum Timing wichtiger ist als Kapital Und wie man es schafft, einen Elevator Pitch bei Barack Obama zu landen? Das alles jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei YouTube.
Wenn Deutschlands coolster Cowboy auf eine echte Legende trifft: Alec Völkel, Sänger von The BossHoss, spricht exklusiv in TOMorrow über seine neue Freundschaft zu Arnold Schwarzenegger – und was er von ihm über Leadership, Disziplin und Haltung gelernt hat. Alec war bei Arnold zu Hause in Los Angeles. Gemeinsam haben sie den Track „I'll be back“ produziert, eine Hommage an Schwarzeneggers ikonische Filmzeile. Dahinter steckt viel mehr als ein Song: Ein tiefer Austausch über Werte, Wandel, Karriere und was es heute heißt, ein echter Leader zu sein. TOMorrow live von Mallorca: Ich habe Alec jetzt in Andratx im Urlaub getroffen. Wir sprechen über: 20 Jahre The BossHoss – und warum die Band jetzt ihr eigenes Label gegründet hat. Der Abschied von Universal Music und der mutige Schritt in die Unabhängigkeit Amerika im Wandel: Alecs ganz persönlicher Blick auf ein Land zwischen Faszination und Ernüchterung. Und warum er als einziger Deutscher noch nie in seinem Leben am Ballermann war. Das alles jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei YouTube.
Es ist eines der krassesten Privathäuser auf Mallorca: Noch größer, noch teuerer, noch exklusiver als alles zuvor. Luxusmakler Marcel Remus nimmt uns heute mit in eine 35 Millionen Euro Villa. Das heißt auch für TOMorrow: die teuerste Podcast-Kulisse ever. Live aus Andrax. Live aus der 35 Millionen Euro Villa der Träume. Wer die jetzt unbedingt kaufen will. Wie krass sich das Immobilien-Business auf Mallorca verändert. Und was er dabei verdient. Er sagt es uns: Luxusmakler Nr. 1 Marcel Remus! Wir erleben Marcel live bei der Arbeit. Wie er mit Kunden dealt wie Fußballsuperstar Robert Lewandowski, Elton John oder Liz Hurley. Und was er gerade mit Kanye West erlebt. Marcel ist kein klassischer Makler, sondern eine echte Marke. Sein Mindset: Erfolg mit Ansage. Er hat schon Immobilien im Wert von 1 Milliarde Euro verkauft. Als einziger Luxusmakler spricht er auch offen darüber, was er dabei verdient. Alle Zahlen und Learnings jetzt hier in TOMorrow und in diesem Fall natürlich besonders zu empfehlen wegen der unfassbaren Bilder: Als TOMorrow-Videopodcast bei YouTube.
Neu bei TOMorrow: Hier ist das ultimative Watch-Special, auf das die Branche gewartet hat. Jetzt startet TOMorrow Watches – das neue Format mit Tom Junkersdorf und dem Mann, der mehr über Uhren weiß als der ewige Kalender: Tim Stracke, Founder und Shareholder von Chrono24, der weltweit größten Plattform für Luxusuhren. Dieser Podcast ist ein Muss für Uhren-Fans, Investoren und Markenmacher. In Folge 1 erfährst du: Was Trumps Zölle wirklich mit den Preisen machen? Was die Trophy-Watches heute noch wert sind? Was der Eklat bei der Swatch Group bedeutet? Dazu: Die neue Strategie von Breitling. Und ob Brad Pitt und Leonardo DiCaprio IWC und Rolex wirklich helfen können? Das alles jetzt hier in TOMorrow Watches und im TOMorrow-Watches-Videopodcast bei YouTube. Time to listen. TOMorrow Watches: Für alle, die ihrer Zeit voraus sind. Jetzt abonnieren, teilen und kommentieren. Wir freuen uns auf dein Feedback.
J.Lo prellt die Zeche. Justin Bieber nagelt vor der Tür einen Poller um. Und Mick Jagger klärt eine evangelische Pfarrerstochter. Willkommen im P1, dem legendärsten Club Deutschlands! Was passiert wirklich hinter den Kulissen von Münchens härtester Tür? Er sagt es uns in TOMorrow: P1-Owner Sebastian Goller. - Wie entscheidet er, wer rein darf – und wer draußen bleiben muss? Die geheimen Codes der Türsteher. - Wer bestellt nachts schon mal eine Flasche Schampus für 20.000€. – Was hat es mit den seltsamen Schiebefenstern zwischen den Toiletten auf sich? Der Mythos P1 – unzensiert, direkt und voller Geschichten, die du nirgendwo anders hörst. Und als Geschenk für alle aus der TOMorrow Community: 3 ultra-exklusive VIP-Bänder für die After-Wiesn-Party im P1. Abonniere den Channel, schreib mir eine DM – und Du kommst an der härtesten Tür Deutschlands vorbei. Der TOMorrow Podcast und das P1 machen dich während des Oktoberfests damit 15 Nächte lang zum Super-Promi. Ohne Schlange stehen. Ohne Diskussionen. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei YouTube.
„Nur weil ich Geld habe, bedeutet das nicht, dass ich mich verarschen lasse.“ Mit diesem Satz bringt David Fischer, Founder von Highsnobiety, die Krise der Luxusbranche auf den Punkt. Im TOMorrow Podcast sagt er, was Marken und Markenmacher jetzt verstehen müssen. 20 Jahre Highsnobiety: Vom Sneaker-Blog zur globalen 200 Mio. € Brand, Consulting-Firma und Fashionplattform. Zum Jubliäum hat er in Zusammenarbeit mit Boston Consulting den Luxury Report 2025 herausgebracht. Die bittere Wahrheit: Neu ist nicht mehr relevant. Zitat des Tages: „Stop Selling the Dream. Start Fitting Into Reality.“ Für wen ist diese Folge ein Must-Hear? CMOs, Brand Manager, Kreative, Consultants, Luxury Marketers, Gründer, Studierende im Bereich Fashion, Marketing & Business. Alle, die wissen wollen, wie man in einer Welt nach dem „Peak Luxury“ noch Relevanz erzeugt. Warum du reinhören musst: Diese Folge ist dein Deep Dive in die Zukunft des Luxus. In Zeiten von Fast Fashion, KI-Designs und Marketing-Gimmicks brauchst du ein neues Playbook. David Fischer liefert es – direkt aus dem Highsnobiety-HQ in Berlin. Learning: Seine krasse Founder-Story. Wie Streetwear wirklich zur neuen Couture wurde. Was gerade bei Luxus-Gigant LVMH passiert – und warum ein Kulturwandel unausweichlich ist Buch-Tipp: The Complete Highsnobiety Guide to Creative Collaborations“.
Jetzt ist er der neue Fixstern unter den 3-Sterne-Köchen: Jan Hartwig. In nur 164 Tagen hat er sich mit seinem Restaurant JAN in München 3 Sterne-Michelin erkocht. Die Krönung: Jetzt wurde er aufgenommen in die legendäre Liste der „World's 50 Best Restaurants“. Und zwar als Einziger aus Deutschland. In TOMorrow gibt er heute sein erstes Interview nach dem sensationellen Einstieg in die Top 50 der Welt. „Es ist einfach nur ein Traum. Es ist wirklich unwirklich…“ Der neue Weltstar made in Germany. Was für eine Erfolgsgeschichte. Aber Jan hat auch viel dafür riskiert. Er hat zwischenzeitlich sogar alles aufgegeben, um es international nach ganz oben zu schaffen. Wie viel Mut braucht Weltklasse? In TOMorrow spricht er sehr offen über seine schlaflosen Nächte, über die Sorgen. Aber klar: auch über sein ultimatives Erfolgsrezept. Sein Mindset, warum die internationale Jury der „World's 50 Best Restaurants“ ihn so feiert und wieso er seine Küche als „Labor der Liebe“ bezeichnet – das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast bei YouTube.
Er ist Deutschlands erfolgreichster Festival-Macher: Bernd Dicks, Co-Founder von Parookaville. Einer der weiß, wie man an einem einzigen Wochenende 50 Millionen Euro macht und warum ein Star-DJ allein schon mal 500.000 Euro verdienen kann – und zwar pro Stunde! Willkommen in Parookaville. Es ist das größte Electronic Music Festival Deutschlands. 225.000 Besucher. An drei Tagen. Ein absolutes Phänomen. Und ich war mit TOMorrow mittendrin. Noch nie gab es so einen Hype um Festivals. Ob Tomorrowland oder Wacken: alles ausverkauft. Das Millionen-Business mit den Beats. Wie funktioniert es wirklich, was ist das Erfolgs-Monster? Und was kassieren die besten DJs eigentlich, wenn sie da auflegen? Und spielen die eigentlich live oder stecken sie nur ihren USB-Stick ins Mischpult? Er sagt es uns: Bernd Dicks. Früher Radio-Reporter, heute Festival-Mogul. Mit zwei Freunden hat er aus einem alten Militärflughafen am Niederrhein eine echte Entertainment-City gebaut, die nur an drei Tage im Jahr steht, aber alle durchdrehen lässt. Willkommen in Parookaville.
Er hat den ersten Humanoiden Roboter der Welt entwickelt, der wirklich bei Menschen zu Hause im Einsatz ist. Jetzt will er – kein Witz – selbst zum Roboter werden. Rafael Hostettler, Founder und CEO von Devanthro – der Robody Company. In TOMorrow sagt er: „Es ist mein langfristiges Ziel, als Roboter zu existieren und noch in 200, 300 Jahren hier zu sein.“ Es ist eines der spannendsten Themen unserer Zeit: Humanoide Roboter. Was sie wirklich können und wie sie unser aller Leben verändern. Elon Musk lässt sie schon auf TikTok tanzen, bügeln und an der Bar coole Cocktails mixen. In Wahrheit aber: alles nur Fake, wie sich jetzt zeigt. Star-Investor Frank Thelen prophezeit: „In 5 Jahren wird jeder von uns einen Humanoiden Roboter zu Hause haben.“ Aber stimmt das auch? Er sagt es uns: Rafael Hostettler. Superbrain aus der Schweiz in Computer Science and Engineering. Sein Roboter ist der Hoffnungsträger für die Gesundheits-Branche. Denn er kann als erster humanoider Roboter überhaupt in Privatwohnungen und sich um pflegebedürftige Menschen kümmern. Der Name Robody. 1,60 m groß, 60 Kilo schwer. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin und der UnternehmerTUM München, dem größten Gründerzentrum Europas. Ich habe Robody jetzt im Innovation-Lab Munich Urban Collab getroffen und persönlich getestet. Jetzt hier in TOMorrow.
Es sind Worte, die Fashionhäuser in Paris und Mailand nicht gern hören werden. Sie sagt in TOMorrow: „Mode ist kein Investment mehr. Wer heute mit einer Einkaufstasche aus dem Store geht, verliert in dem Moment schon 90 % an Wert.“ Und: „Wenn Mode überall verfügbar ist, ist sie kein Statussymbol mehr. Für Superreiche wird sie damit uninteressant.“ Veronika Heilbrunner, Fashion-Editor. Streetstyle-Ikone. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode nicht nur denkt, sondern vom Runway auf die Straße bringt. Eine der wichtigsten Stimmen der Branche. Ich habe sie in Paris besucht. Seit zwei Jahren lebt sie hier mit ihrem Mann Justin O'Shea, Consulting Creative Director beim Luxusgiganten LVMH. Die beiden: Das spannendste Couple der Fashion-Welt. Ich nehme euch mit in ihre krasse Welt. Hier – der 2. Teil unserer Doppelfolge. Der erste Teil letzte Woche hat den Runway schon dominiert: Mit der Frage nach Anna Wintour und warum sie – die berühmteste Chefredakteurin der Welt – bei der VOGUE nach fast 40 Jahren denn nun wirklich abgetreten ist. Die Reaktion: Zehntausende Streams, Mails und Kommentare. Wer die Folge verpasst hat: unbedingt reinhören. Das ist echt eine Masterclass in Stil, Personal Branding und Haltung. Heute im 2. Teil geht es um die Zukunft der Fashion: - Warum viele Marken ihre Wichtigkeit verloren haben. - Welche Auswirkungen das Designer-Roulette der letzten Monate hat. - Die größte Challenge für die Branche. Dazu – super spannend: Veronika Heilbrunner spricht offen über ihre Karriere und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Plus: Ihre persönliche Style-Beratung. Das alles – jetzt hier in TOMorrow.
Eine ganz besondere Doppel-Folge: Live aus Paris. Aus der Fashion-Metropole Nr. 1. Stil-Ikone Veronika Heilbrunner. Eine der wichtigsten Stimmen der internationalen Fashion. Exklusiv in TOMorrow spricht sie jetzt über die Top-Thema der Front Row. **Heute Teil 1:** Der Abschied von Vogue-Chefin Anna Wintour. Nach fast 40 Jahren verlässt sie die VOGUE. Die berühmteste Chefredakteurin der Welt. Die Frage, die alle bewegt: Was bedeutet das für die Zukunft der VOGUE? Wer kann die Nachfolge übernehmen? Was ist hinter den Kulissen wirklich passiert? Ist Anna Wintour freiwillig abgetreten oder etwa dem politischen Druck von Donald Trump gewichen? Bonjour aus Paris! Willkommen in der krassen Welt von Veronika Heilbrunner. Fashion-Editor. Streetstyle-Star. Designerin. Founderin. Die Frau, die Mode denkt und vom Runway auf die Straße bringt. Medien feiern sie und ihren Mann Justin O'Shea als das spannendste Couple der Fashion-Welt. Auch er: Style Icon. Lange Creative Director bei Brioni und Mytheresa, heute Consulting Creative Director bei Luxusgigant LVMH. Für Möet Hennessy kreiert er Kampagnen mit Superstars wie Harrison Ford. Seit zwei Jahren leben die beiden nun in Paris. So viel zu besprechen, so viel Learnings, dass wir eine Doppel-Folge von TOMorrow machen. Thema heute: Wie die Breaking News von Anna Wintour in die Dior-Show knallte Warum es Zeit für eine neue Anna Wintour ist Die neue Macht-Achse der Luxus-Industrie Und warum in der Front Row niemand mehr auf Fashion achtet Das alles jetzt in TOMorrow. **Nächste Woche Montag dann:** Wieso viele Fashion-Brands ihre Wichtigkeit verloren haben? Was Super-Reiche wirklich wollen? Und wer alles richtig macht? Das alles in der nächsten Woche in TOMorrow, Teil 2. Spannend: Denn Veronika Heilbrunner spricht dabei auch sehr offen über ihre Karriere, ihre wichtigsten persönlichen Learnings und was wirklich zählt, wenn man in der Welt von Luxus und Leadership bestehen will. Und als persönliches Geschenk macht Veronika eine Style-Beratung für die TOMorrow-Community. Also: Schreib in die Kommentare oder eine DM – und werde best dressed. Ab jetzt in TOMorrow.
Es ist eine der spektakulärsten Founder-Storys! Da zockt einer 14 Stunden am Tag Counter-Strike, bricht drei Studiengänge ab und baut mal eben einen Milliarden-Brand auf. Christian Wolf, der Founder von More Nutrition. Nahrungsergänzungsmittel und Supplements, die er zum Hype macht. Jetzt ist er in TOMorrow. Das fitteste und durchtrainiertste Unicorn in Deutschland. Über YouTube und Instagram hat er es geschafft, von null an ein Imperium aufzubauen, in dem er über 500.000 Menschen beim Abnehmen geholfen hat, wie er selbst sagt. Ja, er ist umstritten. Aber ja: Er ist verdammt erfolgreich. Sein Versprechen ist einfach. Fettverlust ohne Jojo-Effekt. Klar, das versprechen viele. Aber keiner macht es so wie er. Er entwickelt den Wolf-Protein-Fasten-Trick WPF und schreibt ein Buch darüber. Es wird Spiegel-Bestseller Platz 1. Sein More – es wird immer mehr. Im ersten Jahr 10 Mio. Umsatz. Dann über 300 Millionen. Private-Equity-Gigant CVC Capital hat mittlerweile die Mehrheit übernommen für über 1 Milliarde Euro. Ich habe Chris jetzt in Ulm getroffen: Seine krasse Karriere Wie er zwischen Kapstadt und Zypern lebt Warum er angesichts der Kriege einen Escape-Plan hat Und die große Frage, ob wir uns alle falsch ernähren? Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf YouTube. Und als Dankeschön, weil TOMorrow euer Nr. 1-Podcast ist: Wir haben zehn signierte Exemplare von seinem Spiegel-Bestseller. Abonnier‘ den Channel, schreib‘ mir eine DM oder in die Kommentare – und ich schicke es dir nach Hause.
Sein Leben ist wie aus einem Hollywood-Skript. Was Rapper so gern besingen: Er hat es erlebt. Von ganz unten nach ganz oben. Die Tim Raue Story. Als Kind: Armut. Warmes Essen? Nur alle zwei Wochen. Sein Vater? Verprügelt ihn. Er schließt sich einer Berliner Straßengang an und wird zu einem der wichtigsten Köche der Welt. 2-Sterne-Michelin. Netflix-Star. Unternehmer. Zehn eigene Restaurants. Unzählige TV-Shows. Und jetzt: das höchste Restaurant Deutschlands. Das „Sphere“ im Berliner Fernsehturm auf 207 Metern Höhe. Ich habe Tim jetzt im Hotel Roomers in München getroffen. Sein spezielles TOMorrow Menu – er spricht über: Die Kraft von Disziplin und Wut Warum sein Signature Dish mehr ist als Essen, es ist ein Statement Warum er lieber provoziert als Durchschnitt ist Und: Sein emotionalster Moment auf dem Weg nach oben Ein Gespräch über Transformation, Perfektion und warum der Hunger nach Erfolg stärker sein muss als der nach Anerkennung. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast bei YouTube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Das ist neu: Wenn es um Superbrains geht, ist Deutschland so etwas wie ein Billiglohnland. „Ein Google, Apple oder auch Nvidia findet in München Top-Talente zum affordable Preis.“ Das sagt Christian Mohr, Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der UnternehmerTUM, dem größten Start-up und Gründerzentrum Europas. Einstiegsgehalt? 175.000 Euro. Im Silicon Valley können Tech-Studenten im ersten Job sofort das Doppelte verdienen – 350.000 Euro. Willkommen im hottest Place in Tech! Apple, Nvidia und Microsoft – sie alle docken hier an. Nicht mehr Berlin – nein, München ist Deutschlands neue Hauptstadt, wenn es um die Zukunft geht. Big-Tech aus dem Silicon Valley zieht ins Isar Valley. Von wegen: In Deutschland geht nichts! Jetzt ist sogar OpenAi da. Das wertvollste Start-Up der Welt mit einer Bewertung von über 300 Milliarden Dollar hat in München sein Office eröffnet. Ein Gamechanger. ChatGPT spricht offiziell bayrisch. Verantwortlich dafür: Die UnternehmerTUM, laut Financial Times das führende Innovationszentrum Europas. Hier kommt alles zusammen: Talente, Ideen, Mentoren und Investoren. Gegründet von Susanne Klatten, Großaktionärin der BMW AG. Zwei Milliarden Euro Venture Capital wird hier gebündelt. Ein Drittel dessen, was ganz Deutschland zur Verfügung hat. 1100 Start-Ups entstehen jedes Jahr im Ecosystem UnternehmerTUM. Geschäftsführer und Chief Commercial Officer Christian Mohr spricht schon von der Start-up-Nation Deutschland. Wie das Deep Tech-Business alles verändert, der neue Spirit: Was Gründer heute mitbringen müssen Welche Fehler Start-ups unbedingt vermeiden sollten Und was die Superbrains verdienen können. Jetzt hier in TOMorrow – und als TOMOrrow-Videopodcast bei YouTube.
Er ist einer der erfolgreichsten Gastronomen Europas. Und wir sind live bei ihm Zuhause. In München in seiner 800qm Villa im Herzogpark. Klaus Rader, Founder des Pizza und Pasta-Imperiums L'Osteria mit über 200 Restaurants und Miterfinder der Foodkette Vapiano. Er hat die Art, wie wir italienisch essen, revolutioniert wie kein anderer – mit XXL-Pizza und seinem Milliarden-Mindset. Sine Karriere: al dente! Als Hotelpage brachte er Arnold Schwarzenegger das Frühstück aufs Zimmer. Mit 24 wird er der jüngste Mc-Donald‘s-Franchise-Nehmer aller Zeiten. Dann gründet er die L'Osteria. Was als Einzel-Restaurant begann, ist heute ein 450-Millionen-Euro Franchise. Geplant: 500 Standorte in ganz Europa. Die Foodkette Vapiano? Die hat er nebenbei noch mit aufgebaut und auf dem Höhepunkt verkauft. Ich durfte Klaus Rader jetzt besuchen. Im Herzogpark – dort, wo in München der Erfolg wohnt. Und als wäre die ganze Story nicht schon filmreif genug: Sein Business-Partner Friedemann Findeis, mit dem er seit 1999 alles aufbaut, baut gerade direkt nebenan. Zwei Gründer-Giganten. Zwei Nachbarn. Eine Vision. Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er gewann Gold – nicht nur auf dem Wasser, sondern auch im Kopf. Oliver Zeidler, Weltmeister und Olympiasieger im Rudern. Er ist mehr als ein Athlet. Er ist ein Denkmodell für unsere Zeit. Disziplin statt Dopamin. Fokus statt Follower. In einer Welt voller Ablenkung zeigt er, wie mentale Stärke zur härtesten Währung wird: für Gründer, Führungskräfte. Für alle, die mehr wollen als Statussymbole. Wir haben uns beim Ludwig Erhard Gipfel am Tegernsee getroffen, dem deutschen Davos. Spitzenpolitker Wirtschaftsbosse. Und er mittendrin. Ein Gespräch über Niederlagen, Durchhaltewillen – und warum wahre Sieger morgens als aller erstes trainieren, statt wie andere im Internet zu scrollen. Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er führte 16.000 Makler weltweit. Machte 40 Milliarden Euro Umsatz. Und plötzlich war er weg. Heute spricht Sven Odia, langjähriger CEO von Engel & Völkers und neuer Chairman von Sotheby's International Realty Spain zum ersten Mal offen über sein überraschendes Aus, die Wahrheit über die Branche – und sein neues Buch: „Lage, Lage, Leadership“. Was du in dieser Folge erfährst: - Warum Persönlichkeit wichtiger ist als Elite-Diplome - Wie Macht, Kontrolle und Karriere im Maklergeschäft wirklich funktionieren - Was echte Führung in einer Welt voller Statussymbole bedeutet - Warum Execution Power das neue Must-have ist Plus: Die brandaktuellen Zahlen vom Immobilienmarkt direkt vom Mann, der es wissen muss. Exklusiv in TOMorrow live aus dem Roomers Hotel in München: Sven Odia erzählt, was hinter dem perfekt inszenierten System Engel & Völkers steckt – inklusive Tür-Protokoll, Garderoben-Regeln und Kaffeeritual. Er spricht über seine eigene Transformation, den Bruch mit der alten Welt, über Scheitern, Comeback, neue Werte und den wahren Luxus in der Leadership-Ära. Immobilienpreise, Markttrends & Mindset: Ist der Preisverfall endlich vorbei? Kommt das Comeback der Luxusimmobilien? Sven Odia bringt die Antworten. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Wer wissen will, was High Performer, Visionäre und die Macher von morgen wirklich antreibt: Hier ist der Place to Be. Heute nehme ich euch mit an einen ganz besonderen Ort: In die Traumfabrik von Daniel Abt nach Kempten im Allgäu. Einer der legendärsten Auto-Tuner der Welt, hier ist er Zuhause: Abt Sportsline. Ein Name wie 1000 PS! Wir sprechen nicht über Autos. Wir sprechen über Träume aus Carbon und das Vermächtnis einer Familie, die seit 1896 Motorsport-Geschichte schreibt. ABT Sportsline – ein Brand auf der Überholspur. Vom Bau von Pferdekutschen zur globalen Tuning-Ikone. Motorsport-DNA trifft auf modernes Unternehmertum. Am Steuer: Daniel Abt – Unternehmer, Creator, ein CEO-Mindset mit Pilotenschein. Seine Garage? Voller Maschinen, die Träume wecken: RS7, XGT, Lamborghini Revuelto – über 310 km/h im Regen. Seine Story? Noch schneller. Wie wächst man auf in einer Racing-Dynastie? Wie wird man nicht nur der Sohn, sondern der eigene Name? Was bedeutet Leadership heute – in einer Branche, die sich neu erfinden muss? Daniel spricht offen über Druck, Rückschläge, mentale Stärke, neue Technologien – und die Frage: Hat Deutschland den Spirit verloren? Und: Warum muss sich unser Mindset dringend ändern, wenn wir die Zukunft nicht verpassen wollen? Ein Gespräch über Mut, Legacy und Tempo. Jetzt in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf Social Media und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist der Mann hinter den boldest Dreams: Maximilian Lenk, CEO des Schweizer High Performance Sportsbrands X-Bionic. Seine Mission: Träume ohne Limit zu ermöglichen. Ich habe ihn jetzt in seinem Headquarter in Zürich besucht. In TOMorrow spricht er über ein Phänomen: In einer Welt, die immer digitaler wird, wird körperliche Grenzerfahrung zum neuen Luxus. Nur Sport zu machen, das reicht den meisten nicht mehr aus – es geht darum, Leistung immer mutiger zu träumen. Bold sein in seiner Running oder Biking Community wird zum Personal Branding.Es bringt die Likes auf Social Media. Eine Identität und Relevanz abseits des Berufsalltags. Der Business Impact: Während überall gespart wird und Fashionkonzerne einbrechen, explodieren hier die Umsätze. Über 300 Milliarden Euro werden weltweit schon für Sportbekleidung ausgegeben. Schwitzen wird zum neuen Status-Symbol. Und genau das ist das Business von X-Bionic. Tech-Sportartikelhersteller aus der Schweiz mit über 800 Patenten, die Extrem-Performance überhaupt erst ermöglichen. Ob Big-Wave-Weltrekordler Sebastian Steudtner oder Wüstenläuferin Tanja Braun – sie alle tragen X-Bionic bei ihren Abenteuern. Marco Odermatt, der beste Skifahrer der Welt, ist sogar als Investor bei X-Bionic eingestiegen. Der Pacemaker dahinter: Es ist Maximilian Lenk. Kein klassischer CEO. Er versteht sich mehr als Chief Sweat Officer. Einer, der selbst Ultra Trails läuft, klettert oder mit seinem Mountainbike durch die Berge crosst. Vor und nach unserem Podcast hat er erst mal 30 Liegestütze gemacht. Energy Level on. Jetzt hier in TOMorrow und als Video-Podcast bei YouTube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf Social Media und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist der erfolgreichste Parfüm-Influencer der Welt. Keiner polarisiert mehr. Keiner ist radikaler in der Selbstvermarktung. Heute erzählt er uns seine wahre Story! Und zwar ALLES: von Drogen, wahnsinnigen Deals und was ihn wirklich pusht. Die exklusive Homestory: Wir sind in München – Zuhause bei Fragrance Ikone Jeremy Fragrance. Seine Währung. Das sind 10 Millionen Follower auf TikTok, 3,5 Millionen Follower auf Instagram und 2.5 Millionen Abonnenten auf seinem Youtube-Channel. Seine Videos: immer zwischen Wahnsinn und Weltruhm. Mal macht er einarmige Liegestütze vor Tom Ford, dann fährt er mit freiem Oberkörper durch seine reiche Grünwalder Nachbarschaft und schreit, dass er „The Number One Fragrance Icon“ ist. Trotz aller Shitstorms. Jeremy Fragrance ist eine Macht in der 60 Milliarden Euro schweren Fragrance-Industrie. Ich habe ihn zu Hause besucht. Jetzt in TOMorrow. Und als TOMorrow-Videopodcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Countdown! Heute heben wir ab. Mit einer der spannendsten Frauen der europäischen Raumfahrt und der Frage: Wird das Weltall durch Milliardäre wie Jeff Bezos und Elon Musk zum neuen TikTok-Hotspot? Oder wie funktioniert das Weltraum-Business wirklich? Hier ist Mission Control! Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Divisional Board Member for Space, Dr. Anke Pagels-Kerp. Houston, wir haben ein Problem! Was ist nur los nur im Weltall? Eine All-Female-Crew um Sängerin Katy Perry lässt sich mit einer Blue Origin Rakete in den Orbit schießen, um im Astronautenanzug von Stardesigner Oscar De La Renta und Skims Unterwäsche von Kim Kardashian TikToks von Gänseblümchen und Kuscheltieren zu machen. Eine völlig neue Zündstufe im Weltraum-Tourismus. Und Elon Musk? Der feuerte mit SpaceX eine ganze Arme aus Starlink-Satelliten ins All. Nie war der Hype größer: Schwerelosigkeit für schwer Reiche – so scheint es. Es ist ein neues Milliarden Business. Aber was davon ist Weltraum-Schrott und was wirklich Forschung? Und wie kann Europa da überhaupt mithalten? Darüber habe ich jetzt mit Dr. Anke Pagels-Kerp gesprochen. Ein Brain aus einer anderen Umlaufbahn. Promoviert in Astronomie am Max-Planck-Institut. Seit 2021 als Bereichsvorständin Raumfahrt verantwortlich für das Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum, mit über 55 Instituten und Einrichtungen der größten Player im europäischen Space. Ihr spekatulärer Blick ins Weltall – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Crash, Chaos, Kursstürze. Seit Donald Trump zurück an der Macht ist, gibt es Panik an den internationalen Börsen. Aber wie schützen wir unser Geld? Und wie können wir in so einer wilden Zeit sogar super Investments machen? Er sagt es uns in TOMorrow: Erik Podzuweit, Founder der Investment-Plattform Scalable Capital, führender Neo-Broker in Europa. Eine Million Kunden. Über 27 Milliarden Euro werden bei ihm bewegt. Ein krasser Typ. In jeder Form. Ex-Goldman Sachs Banker. Früher Surfer. Heute Fin-Tech-Pionier. Mit einem Mindset, das jede Welle nimmt. Seine Analyse: Wie bleibt man cool, wenn Politik die Börse diktiert? Die technische Revolution im Investment-Business: Warum KI bald wichtiger ist als jeder Bankberater. Und: Wie er sein Geld anlegt! Dazu die unfassbare Scalable Capital Story: Wie es Erik und seine beiden Co-Founder geschafft haben, von Null an in Deutschland ein Milliarden-Unternehmen aufzubauen – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist einer der prägendsten Köpfe der internationalen Interior-Branche: Andreas Hoerning, CEO von Westwing, Europas führende Plattform für Beautiful Living. Ein Stratege und Ästhet in Sneakern. 444 Millionen Euro Umsatz. Expansion in diesem Jahr in zehn weitere Länder. Ich habe Andreas jetzt in seinem fancy Westwing-Office in München besucht. Wir sprechen über Wohnen next level. Die besten Hacks für High Performer. Unser Zuhause wird vom Rückzugsort zum hybriden Space. Wie das perfekt funktioniert – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Ja, dein Netzwerk ist heute wichtiger als dein Talent. Und nein: Vergiss deinen CV – dein Personal Branding zählt viel mehr! In TOMorrow machen wir Schluss mit dem Bullshit-Bingo. Heute geht's um die Wahrheit. Die ganze Wahrheit über Erfolg. Hier sind Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers, die beiden decodieren die moderne Businesswelt. Ihr neuer Karriere-Ratgeber heißt: „Was Du nicht hören willst – aber wissen solltest um erfolgreich zu sein“. Was sie sagen, ist unbequem – aber befreiend. Was sie schreiben – ist ein Wake-Up Call für alle, die Lust haben auf echten Erfolg! Hier seid ihr richtig. Meine Gäste: - Annahita Esmailzadeh ist Top-Managerin in Tech. Erst SAP, jetzt Microsoft. Eine der sichtbarsten Stimmen der deutschen Wirtschaft. - Und Swantje Allmers. Co-Founderin von New Work Masterskills. Seit über zehn Jahren coacht sie Führungskräfte und begleitet Konzerne und Start-Ups durch die Transformation. Jetzt sprechen sie über die geheimen Spielregeln im Business. Deine Tool-Box für Erfolg – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Sie ist das unbreakable Mind. Die unbesiegbare Frau. Eine, die das Thema Motivation und Mindset im Extrem-Bereich auf ein ganz anderes Level bringt. Denn sie läuft durch 10 Wüsten in 10 Ländern über unfassbare 10.000 Kilometer. Jeden Tag ein Ultra-Marathon. Die Wüstenläuferin Tanja Braun. Sie ist eine der krassesten Menschen, die ich je getroffen habe. Und wer die TOMorrow Gäste-Liste kennt, weiß, was das zu bedeuten hat. Sie ist Extremst-Sportlerin. Founderin des Global Desert Race. Und Keynote-Speakerin. Gerade ist sie aus Marokko zurück. Dort ist sie 700 Kilometer durch die Sahara gerannt. Jeden Tag ein Ultramarathon in der größten und gefährlichsten Wüste der Welt. Temperatur-Unterschiede hoch wie die Dünen. Tagsüber glühende 50 Grad, nachts Gefrierpunkt. Duschen? Unmöglich. Nicht mal umziehen konnte sie sich. Die erste Etappe ihres Abenteuers! Sie ist geschafft. Neun weitere Wüsten-Runs folgen. Running with Purpose. Tanjas Ziel: Sie möchte auf Klima-Katastrophen aufmerksam machen. Sie rennt für eine lebenswerte Zukunft an Plätzen, an denen es kaum Leben gibt. Wer sie dabei unterstützen möchte: Super gern! Kontakt über Maurits van Slingerland von eyesprint communication www.eye-sprint.com oder texte an maurits@eye-sprint.com. Es ist eines der spektakulärsten Projekte unserer Zeit. Ich habe Tanja jetzt zu Hause in Heidelberg besucht. Der Wettlauf an die Grenze des Machbaren – jetzt hier in TOMorrow. Coverfoto: Ravir Film Gbr
„Würde eine Person mit der Effizienz und Willenskraft ein Unternehmen führen wie Margot Friedländer für ihre Botschaft kämpft – wir hätten ein Unicorn in Deutschland.“ Das sagt Daniel Koller, preisgekrönter Kampagnen-Macher und Founder der Initiative DNA of Democracy. Sein Hauptjob: Director Creative House von Seven.One.Entertainment, der Kreativ-Agentur von ProSiebenSat.1. Er spricht nicht nur über Purpose – er lebt ihn. In einer Welt, die wilder und gefährlicher wird, fragt er nicht lange, sondern handelt. Und bringt Menschen zusammen, die für Demokratie und Menschlichkeit einstehen – allen voran: Margot Friedländer, 103 Jahre alt, Holocaust-Überlebende. Ihre Botschaft, ihre Stärke – jetzt hier bei TOMorrow. Dazu: Purpose beyond Buzzwords. Warum Handeln zählt. Und Creative Social Responsibility: Was Kreativität mit Haltung wirklich ausmacht. Bei der Initiative DNA of Democracy dabei: CEOs wie Telekom-CEO Tim Höttges, Persönlichkeiten wie Karl-Theodor zu Guttenberg – und auch ich habe mitgemacht. Warum Engagement heute wichtiger ist als je zuvor. Jetzt reinhören – und inspiriert handeln. Hier – in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist der deutsche Walt Disney. Der Herr der Achterbahnen. Sein Job ist es, Emotionen zu verkaufen. Jahrhundert-Unternehmer Roland Mack. Als er vor 50 Jahren den Europa-Park Rust gründete, hat niemand an seine Idee geglaubt. Keine Bank wollte ihn finanzieren. Mittlerweile ist es ein 500 Millionen Euro Business. 6,5 Millionen Besucher lachen hier pro Jahr. Das erfolgreichste Fun-Imperium Europas. Jetzt das große Jubiläum. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat ihn persönlich in den Élysée-Palast eingeladen und nennt ihn „Mon Ami“, mein Freund. Ich habe Roland Mack jetzt im Dreiländer-Eck Deutschland, Schweiz und Frankreich besucht. Dort wohnt er mit seiner Familie – mitten im Freizeitpark – zwischen Schneewittchen und Achterbahn. Sein Erfolgsgeheimnis: Wie immer wieder Innovationen antreibt. Seine Spaß-Welt und sein Blick auf unsere verrückte Welt: Jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er kennt das Business von allen Seiten, denn er hat gleich drei Karrieren gemacht: Christian Nerlinger. Erst als Fußballstar und Nationalspieler des FC Bayern München. Dann wurde er Sportdirektor beim FC Bayern, der mächtigste Job im deutschen Fußball. Er war es, der einen Manuel Neuer überhaupt erst nach München geholt hat. Jetzt ist er Spielerberater mit eigener Agentur, CN Sports in München Grünwald. Dort haben wir uns getroffen und das Thema diskutiert, das zur Zeit Millionen Fans bewegt: die Superstars und die Wahrheit über ihre Super-Verträge. Kimmich, Musiala, Davis oder Florian Wirtz – wer macht denn nun den größten Deal? Und vor allem wie? Das Zauberwort Signing Fee: Warum werden nur für die Vertragsunterschrift mittlerweile 20 Millionen Euro und mehr gezahlt. Aber was sind auch die Gefahren dabei? Sollten Gehälter begrenzt werden, wie es Karl-Heinz Rummenigge gerade gefordert hat? Er weiß es wie kein anderer: Christian Nerlinger. Er sass schon auf alle Seiten des Verhandlungstisches. Jetzt nimmt er uns mit in sein Business. Jetzt hier bei TOMorrow und im TOMorrow Video-Podcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Das Endgame der Milliardäre: Wer hat denn nun die schönste und teuerste Yacht auf der Welt? 100 Meter Länge? Sind längst nicht mehr genug. Es geht um viel mehr auf dem Meer. Es scheint tief auf der DNA vieler Founder, Unternehmer und Stars verankert zu sein: dass wahre Größe irgendwann eben auch wahrer Größe bedarf. Und nirgends wird die präziser gemessen als beim Schiffskauf, wo jeder Meter den Unterschied macht zwischen Superyacht, Mega-Yacht oder Giga-Yacht. Der absolute Gigant der Meere: Jeff Bezos. Der berühmteste Paketbote des Planeten cruist gerade mit der größten Segelyacht der Welt durch die Gegend. 127 Meter lang. 500 Millionen Dollar teuer. Für Hubschrauber und Wasserspielzeuge hat er noch ein Schattenschiff dabei. Eine 75 Meter Begleityacht. Kosten: weitere 75 Millionen Dollar. Mark Zuckerberg kann da nur hinterher schippern: Seine Superyacht, die er sich selbst zum 40. Geburtstag geschenkt hat, ist gerade mal 118 Meter lang. Wert: 300 Millionen Dollar. Gerade hat auch Formel-1-Weltmeister Max Verstappen den Motor hochgefahren und sich eine neue Yacht gekauft – für beinahe bescheidene 12 Millionen Euro. Aber was ist diese Faszination? Warum investieren immer mehr Menschen immer mehr in Boote. Was sind die neusten Trends und der geheime Lifestyle dahinter? Und wie funktioniert das ganze Level beyond Luxury überhaupt? Er weiß es: Martin Hager, seit über 20 Jahren ein sicherer Hafen in diesem Business. Er ist Chefredakteur von Boote Exclusiv, dem führenden Superyacht Medium in der DACH-Region und von Yacht, Europas größtem Segelmagazin. In Hamburg hat er zur German Superyacht Conference geladen, das wichtigste Branchentreffen für Investoren, Designer, Industrie- und Yacht-Liebhaber. Gleich danach haben wir uns zum Podcasten getroffen. Die Zukunft der Superyachten, warum das Business so boomt und warum es Menschen gibt, die sogar jahrelang auf dem Meer leben – jetzt hier in TOMorrow! Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist das Mastermind für Verhandlungen in Extremsituationen. Einer, der das Donald Trump Playbook decodiert hat und uns hier die neuen Strategien im Dealmaking erklärt: Matthias Schranner, der Founder vom Schranner Negotiation Institute Zürich und dem neuem Negotiation Council Geneva. Es gibt drei Fehler, die ALLE machen, wenn es ernst wird! Also: Wer in den nächsten Tagen in eine wichtige Verhandlung muss. Mein Rat: Erst diesen Podcast anhören. Denn die Spielregeln haben sich komplett verändert. Mit und durch Donald Trump. Höchste Zeit also, den Profi an den Tisch zu lassen: Matthias Schranner, laut Forbes einer der besten Dealmaker der Welt. Er berät die UN, Regierungen, Konzerne. Wo immer Krisen sind: Er ist der mit dem kühlsten Kopf. Mittlerweile ist er auch Nr.1-Berater der TOMorrow-Community. Zum dritten Mal ist er hier im Podcast. Seine neueste Mission: Fürs FBI hat Matthias Schranner mit Geiselnehmern verhandelt. Jetzt verhandelt er mit Autokraten, die die halbe Welt in Geiselhaft nehmen. Sein Codename: Der Commander. Wir haben uns im Hotel Bayerischer Hof getroffen. Schauplatz der Münchener Sicherheitskonferenz. Der beste Platz, um uns allen neue Sicherheit in der Gesprächstaktik zu geben: Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist der Mann, dem die Stars vertrauen! Für seine Sendung „Meine Geschichte“ besucht er sie sogar zu Hause. Sky-Moderator und Founder Riccardo Basile. Jetzt erzählt er hier zum ersten Mal SEINE Geschichte: Warum er sich einen Ferrari gekauft hat und das mental die beste Investition seines Lebens ist. Dass kein Tag vergeht, an dem er nicht an seinen verstorbenen Vater denkt und mit ihm spricht. Wieso seine Sicherheitsfirma unseren Verteidigungsminister Boris Pistorius bewacht. Was für ein Rollentausch bei TOMorrow. Normalerweise ist er es ja, der immer die Fragen stellt. 80 Sendungen macht Riccardo pro Jahr bei Sky, er ist zu Hause in allen Stadien. Mit „Tripple – dem Fußballtalk“ hat er seine eigene Show. Für die Interview-Reihe „Meine Geschichte“ besucht er jede Woche Top-Athleten und Trainer. In seiner 150. Folge traf er exklusiv Jogi Löw. „Der absolute Höhepunkt meiner Karriere“, wie Riccardo sagt. Vor drei Jahren war er zum ersten Mal bei TOMorrow: Da ging es noch um die Zukunft des Fernsehens. Jetzt geht es um ihn. Wir haben wir uns im Roomers Hotel in München getroffen. Hier hat er ein Jahr lang gewohnt — und damit sind wir schon mitten in der Geschichte von Riccardo Basile: Jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast bei youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist das Mastermind für digital Business und Founder eines der wichtigsten Tech-Festivals der Welt. Mit OMR hat Philipp Westermeyer mehr gebaut als eine Firma, er hat ein Hub erschaffen aus Podcasts, Newslettern, Masterclasses, Webinaren, Documentaries. Und als Highlight natürlich: das OMR-Festival. Mit 70.000 Besuchern, die jedes Jahr dafür nach Hamburg kommen. Dabei Superstars wie Kim Kardashian, Ashton Kutcher oder Quentin Tarantino. Er ist Digital-Pionier, Enabler, Netzwerker. Und seit zehn Jahren leidenschaftlicher Podcaster. Zweimal wöchentlich produziert er seinen OMR-Podcast. Sein Inside-Blick auf die Branche und wie er Menschen zu Millionären macht – jetzt hier bei TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Nie waren Macht und machtlos so dicht zusammen wie bei Donald Trump und seiner Melania. Vor ihm fallen mit Elon Musk, Jeff Bezos und Mark Zuckerberg die größten Tech-Milliardäre der Welt auf die Knie. Aber seine First Lady? Die wird zum First Lacher. Kein Luxury Brand möchte mit ihr arbeiten. Ihr Auftritt bei der Vereidigung des US-Präsidenten wird zum Hut-Gate und absoluten Fashion-Fail-Hit im Internet. Wie kann das passieren? Warum hört der Einfluss des mächtigen Mannes der Welt am Kleiderschrank seiner Frau auf? Er analysiert es für uns: Valentin von Arnim. Jahrelang Investmentbanker in New York. Heute leitet er Iris von Arnim, den berühmten Kashmir-Brand, der jetzt in Amerika noch mehr expandieren möchte. Gegründet von seiner Mutter. Die Iris von Arnim Story: Genug Stoff für eine Netflix-Serie. Motivation für Founder und Inspiration für alle, die mal vom Weg abkommen. Mit Mitte 20 hat sie einen schweren Autounfall, überlebt nur knapp. Zwei Jahre ist sie im Krankenhaus. Dort lernt sie stricken. Patienten kaufen ihre die schönen Pullis ab. Der Anfang ihres Kashmir-Imperiums. Im nächsten Jahr feiert sie 50-Jähriges Jubiläum. Und der Professor, der sie damals in der Klinik rettete? Ja, das ist der Vater von Valentin von Arnim. Business, Family: Unfassbar, wie viel Schönheit aus einem tragischen Erlebnis entstehen kann. Ich habe Valentin jetzt in Hamburg besucht, ein Podcast live in der Villa der Kashmir-Königin. Sein spannender Blick auf die Branche, was die Fashion-Industrie krank macht und was responsible Luxury heute wirklich ausmacht – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Eine tolle Karriere – das schaffen viele. Aber er hält gleich mehrere Bälle in der Luft: Kevin Trapp, Deutschlands coolster Torwart und Unternehmer. Sein wichtigstes Learning: „Wenn du auf der großen Bühne stehst, wollen alle was von dir. Aber wenn du irgendwann aufhörst, hast du nicht mehr diesen Status. Was macht dich dann interessant? Was hast du dann zu bieten? Du musst interessant bleiben!“ Dieser Podcast mit ihm ist wie ein Pokalfinale mit Verlängerung und Elfmeterschießen. Willkommen im Leben von Kevin Trapp: Fußballstar und Founder. Torwart und Trendsetter. Idol und Innovator. Kaum einer schafft es, die Welten so zusammenzuhalten wie er. Seine beeindruckende Karriere: Eintracht Frankfurt, Paris Saint-Germain, Nationalmannschaft. Auf dem Platz der Mannschaftskapitän. Last Man standing in allen brenzligen Situationen. Millionen Fans feiern ihn dafür. Seine Business-Pläne aber fliegen weiter als jeder Ball. Er baut sich seine eigenen Unternehmen auf. Designt und verkauft eigene Fashion-Kollektionen. Und pitcht höchstpersönlich als Co-Founder der Hafermilch-Brand Mølk bei wichtigen Kunden. Sein Matchplan: Schon während der ersten Karriere eine neue Karriere aufzubauen. Ich habe Kevin jetzt in Frankfurt besucht. Seine Sieger-Strategie, seine Pläne: Hier in TOMorrow und als TOMorrow Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Ob Balenciaga, Nike, Supreme, Rimowa, Kim Kardashian, Kanye West oder Inter Mailand. Alle suchen seinen Rat: Mirko Borsche, Founder und Kreativ-Guru vom Bureau Borsche. Jetzt spricht er in TOMorrow. Ich habe ihn in München besucht. Seine Adresse: Es ist das Help-Desk für alle in der Luxuswelt, die in Paris, Mailand oder New York nicht weiter kommen. Balenciaga braucht ein neues Logo? Mirko kreiert es. LVMH kauft Rimowa – er designt das passende Luxus-Label dazu. Jetzt gestaltet er auch noch Trikots für Inter Mailand oder den FC Bayern München. Seine Erfolgsformel: Wie er vom illegalen Sprayer in Bayern zum visuellen Leader wurde. Sein Blick auf die Branche: Wie aus Marken echte Ikonen werden, was dabei auch schieflaufen laufen kann und wie es ist, wenn Kanye West dich am Samstag anruft, während du gerade auf dem Land bist und Trecker fährst – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Am 19. Februar 2019 legte er seine dunkle Sonnenbrille für immer ab. Der legendäre Karl Lagerfeld. Karl, King der Fashionwelt. Auch sechs Jahre nach seinem Tod hat es Chanel nicht geschafft, eine adäquate Nachfolge zu installieren. Obwohl es das berühmteste und wichtigste Modehaus der Welt ist. Jährliche Umsatz: fast 20 Milliarden Euro. Seine ehemalige Stellvertreterin Virginie Viard schaffte es nicht. Zu groß waren die Handschuhe des Meisters. Jetzt soll es Matthieu Blazy versuchen. Der Kreativ-Chef von Bottega Veneta steigt auf den Mode-Thron in Paris. Aber: Kann er wirklich der neue Karl werden? Gerade jetzt, wo die Luxus-Industrie weltweit einbricht? Die Antwort gibt uns: Götz Offergeld, der Rockstar der Fashion-Szene. Früher Armani-Model, heute Unternehmer. Publisher von Highend-Magazinen wie Numéro Berlin und Founder vom Off One's Rocker Studio. Und seit neuestem sogar Designer. Er bringt er seine eigene Kollektion heraus. Zur Premiere von Pharrell Williams bei Louis Vuitton war Götz zum ersten Mal bei TOMorrow. Jetzt ist er zurück. Sein ultimatives Fashion-Update und warum mit Lagerfeld auch die Kreativität in der Branche gestorben ist – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
„Es ist der Beginn einer neuen Epoche in der Weltpolitik – und vielleicht noch viel mehr!“ Das sagt Helge Fuhst, Chefredakteur und Moderator der ARD-Tagesthemen in TOMorrow. Es ist für uns alle ein Kick-Start ins neue Jahr. Donald Trumps Wiedereinzug ins White House, dazu die vorgezogene Bundestagswahl – und über allem Elon Musk, der mit 210 Millionen Followern auf seinem Kurznachrichtendienst X den Welt-Präsidenten spielt, Regierungschefs beleidigt, hetzt und rechte Parteien pusht. Was bedeutet das für uns, wenn Tech-Milliardäre die Nachrichten besitzen und Meinungen beliebig diktieren? Wie verändert das die politische Debatte? Wie weit geht die Einflussnahme wirklich? Er weiß es: Helge Fuhst, seit 2019 zweiter Chefredakteur von ARD-aktuell, der Gemeinschaftsredaktion von Tagesschau und Tagesthemen, Deutschlands oberste Nachrichten-Instanzen. Als Moderator und Medienmanager ist es sein Business, die Krisen zu managen und vor allem richtig einzuordnen. Sein Blick auf die Welt, seine Learnings – jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
„Die Zeit der Spekulanten ist vorbei – und sie wird auch nicht so schnell wiederkommen“, sagt er. In der Uhrenbranche werden die Zeiger jetzt neu gestellt. Die spannende Frage: Wie geht es nach den Preisstürzen denn nun weiter mit Rolex, Patek Philippe und all den Trophy-Watches? Wer sind die Gewinner und die großen Verlierer? Welche Brands müssen wir unbedingt auf der Watch-Liste haben? Er weiß es: Tim Stracke, Founder und Chairman von Chrono24, der größten globalen Plattformen für Luxury Watches. 9 Millionen Uhrenfans suchen hier jeden Monat nach den besten Deals. Zu seinen Stakeholdern zählen mittlerweile Cristiano Ronaldo, Formel-1-Pilot Charles Leclerc und LVMH-Luxuskönig Bernard Arnault höchstpersönlich – sie alle sind an Chrono24 beteiligt. Absolute Star-Power. Der nächste Step: der Börsengang! Tim Stracke, der Master of Time. Sein Blick auf die Branche: Warum er den CEOs mehr Mut wünscht, wie es Marken mit Preissteigerungen übertrieben haben und wer zur Zeit die beste Strategie fährt. Big picture: Warum LVMH in die Formel 1 einsteigt und Rolex damit verdrängt. Und das Gemetzel bei Onlineplattformen wie Zalando, About You, MyTheresa und der Richemont Group sowie seine wichtigsten Karriere-Learings: das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow-Videopodcast auf youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Sie sind Avantgardisten in Sachen Hospitality und Serial Founder. Während die Gastro-Branche in Deutschland struggelt, ziehen sie ein Projekt nach dem anderen hoch. Mit Elaine‘s World haben sie in Frankfurt eine völlig neue Gastro-Welt erschaffen. Mit den Fußballstars Kevin Trapp und Marc-André ter Stegen gründeten sie ihre eigene Getränkemarke: Mølk, der coole Milchersatz. More to come. Die Unternehmer Guy L. Lamaye und Luel Mulugeta sind die Challenger im Business. Sie kennen sich, seit sie 12 sind. Zwei Freunde und Start-upper, die sich aufmachen, ihr eigenes Empire zu bauen. Sechs Läden haben sie schon. Restaurant, Bar, Cafe, Deli. Elaine's World, wie sie es nennen. Jetzt kommt eine siebte Location dazu. Holy Circle, ein neuer Night-Club mitten in Frankfurt, den sie zusammen mit CUPRA betreiben. A Music Lover Place. Hospitality neu gedacht. Neue Konzepte, neue Drinks. Wie Mølk, die Hafermilch-Brand, die sie mit ihren berühmten Freunden erfunden haben. Mittlerweile wird sogar bei Lufthansa on Bord ausgeschenkt. Viel mehr als eine Erfolgsstory. Ich habe die Serial-Founder jetzt in ihrem Holy Circle getroffen – zum Livepodcast mit tollem Publikum. Was Luel und Guy antreibt, was sie anders machen als alle anderen – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Er ist Self-Made-Milliardär. Er ist Ideen-Booster. Er hat über 150 Start-up-Beteiligungen weltweit und einen klaren Blick darauf, wie wir Leadership 2025 neu denken müssen. Welcome back, Carsten Maschmeyer! Der Unternehmer, Investor, Bestsellerautor und Star aus der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“ ist zurück bei TOMorrow. Spannend bei ihm: Er hat nicht nur ein Office in München, sondern auch in South Park San Francisco, der Wall Street des Venture Capitals. Über ein Drittel seiner Investments steuert er von dort. Bedeutet aber auch: Carsten erlebt Donald Trump und Elon Musk jetzt sehr direkt. Was er davon hält. Und wie sich das Business verändert. Gerade jetzt durch Künstliche Intelligenz. Carsten nennt KI unsere dritte Gehirnhälfte und dritte Hand. Die Konsequenzen, die neuen No-Go's für Chefs und was Erfolg künftig ausmacht – jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Sie ist die Gatekeeperin zum größten Business-Netzwerk der Welt – mit über einer Milliarde Nutzern. Von LinkedIn, die Countrymanagerin Deutschland, Österreich und Schweiz: Barbara Wittmann! Gerade in Krisenzeiten wie diesen ist Netzwerk die wichtigste Lebensversicherung. Networken kann den Unterschied machen zwischen Job und keinem Job, Auftrag oder keinem Auftrag. Der wichtigste Meetingpoint dafür mittlerweile: LinkedIn. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Nutzer von 300 Millionen auf über eine Milliarde Menschen gestiegen, dazu haben sich 69 Millionen Unternehmen vernetzt! Ergebnis: Alle 7 Minuten wird heutzutage ein Job über LinkedIn vergeben! Der Place to Be also. Aber wie sind die Spielregeln? Wie kann ich meine Sichtbarkeit erhöhen? Und was ist beim Posten zu beachten? Sie sagt es uns: Barbara Wittmann, die Länder-Chefin des US-Techkonzerns in der DACH-Region. Ich habe sie in ihrem München-Office besucht. Inside LinkedIn: Das ist auch ein spannender Blick in unsere neue Arbeitswelt. Was die LinkedIn-Daten zeigen über Skills, die heute verlangt werden, wie sich Karriere-Strukturen verändern: jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Es ist eine unfassbare Erfolgsgeschichte: Vor zehn Jahren hat er die Krypto-Plattform Bitpanda gegründet, heute ist sie über 4 Milliarden Euro wert, die Nr. 1 in Europa. Eric Demuth. Früher ein Schiffsmechaniker. Heute Kapitän über globale, digitale Finanzströme. Ich habe ihn jetzt in der Bitpanda VIP-Loge beim FC Bayern München getroffen. Seine faszinierende Story und die spannendsten Insights über das ganze Krypto-Game: Wie hoch der Bitcoin noch steigt? Wie Donald Trump und Elon Musk das Business beeinflussen? Was Anleger dringend beachten sollten? Wie es zur 32-Milliarden-Pleite der Krypto-Börse FTX kommen konnte und was er daraus gelernt hat? Die Zukunft der digitalen Währungen? Wie er Bitpanda zur Premium Love-Brand machen will? Warum er einen Burn-uut hatte und heute Bodyguards braucht - das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
„Nachdem ich viele Dekaden in Deutschland investiert, aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen habe, erlaube ich mir, dann auch einfach zu gehen“. Deutschland ist dabei, einen seiner spannendsten digitalen Vorreiter zu verlieren: Frank Thelen, Star-Investor der Tech-Szene, Serial-Founder mit seiner Venture Capital Company Freigeist, Bestseller-Autor. Millionen Menschen haben ihn als Juror in der Gründershow „Höhle der Löwen“ erlebt. In TOMorrow spricht er davon, das Land zu verlassen! „Ich fühle eine große Verantwortung. Aber irgendwann ist auch gut. Ich höre gerade eine Menge unschöner Stimmen…“ Was ihn so sehr frustriert. Exklusive Details zur Insolvenz von E-Flugzeugpionier Lilium. Wie er als Investor in der entscheidenden Phase Politkern einen Deal angeboten hat – und die ablehnten. Dazu: Warum die nächsten fünf Jahre „fucking insane“ werden, wie Frank Thelen sagt, und Dinge passieren, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Und: Wer bald der deutsche Elon Musk werden könnte – das alles jetzt hier in TOMorrow. Super, wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Wer verliert seinen Job – und wer kann gerade jetzt richtig Karriere machen? Mitten in der Krise? Sie weiß es: Dr. Gerlinde Berger, Partnerin für Executive Search bei DHR Global, von Forbes ausgezeichnet als beste Executive Recruiting Company der Welt mit über 50 Offices in 22 Ländern. Sie ist die Gate-Keeperin zu den Top-Jobs in Europa, Asien und Amerika, ständig auf der Suche nach den spannendsten Köpfen. Vor 15 Monaten war sie zum ersten Mal bei TOMorrow. Jetzt, wo überall Umstrukturierungen und Entlassungen anstehen, ist sie zurück und beantwortet uns die wichtigsten Fragen. - Wie hat die Krise das Anforderungsprofil für Führungskräfte verändert? - Welche Qualitäten sind heute unerlässlich, um in Top-Positionen zu kommen? - Was Unternehmen und Stakeholder wirklich verlangen? - Was sind die häufigsten Fehler, die Führungskräfte machen? - Was bei einem Job-Wechsel dringend zu beachten ist? - Die beste Strategie bei Gehaltsverhandlungen. - Was tun, wenn der Arbeitsplatz wegfällt? - Und wie reagieren, wenn der Headhunter anruft? Ich habe Dr. Gerlinde Berger in ihrem Office in Wien besucht. Ihr Blick auf die Branche, wie sich das Kandidaten-Karussell dreht. Und ihr dringender Rat an alle Führungskräfte – jetzt hier in TOMorrow. Wie erlebst du den Arbeitsmarkt heute? Was ist mit deiner Karriere? Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Von wegen alles Gucci, Gucci… Die Luxuswelt mit den schönsten Marken, die wir kennen und lieben – sie bricht jetzt in zwei Teile: High-end oder nichts! Bei den einen laufen die Umsätze ein wie Kaschmirpullis im Heißwaschgang. Die anderen stricken immer noch mehr Gewinne an. Die Gründe dafür – er kennt sie: Noah Leidinger. Er hostet den besten Aktien-Podcast in Deutschland. Der Titel seiner täglichen Börsen-Show: „Ohne Aktien wird schwer“. Sein Buch dazu – ein Bestseller. Für TOMorrow hat sich Noah die Top-Luxusmarken genau angeschaut. Von Hermès bis Brunello Cucinelli, von Louis Vuitton bis Miu Miu, von Luxus-Konglomerat LVMH bis zur Kering Group . Seine Analyse: Was ist der ganze Luxus wirklich wert? Und wie ein Mega-Trend aus China alles verändert – jetzt hier in TOMorrow. Super, wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel.
Serge Gnabry vom FC Bayern München sagt: Diesen Typen – den müsst ihr kennenlernen. Und hier ist dieser Typ: Danny Williams, früher Fußballstars, heute Unternehmer und Inhaber vom Fashion-Brand „Beautiful Struggles“. Er hat erlebt, was Spitzensportler gern verdrängen: Nämlich was passiert, wenn du dich schwer verletzt und alle Träume zerbrechen. Danny hat nicht damit gestruggelt – sondern seine eigene Fashion-Brand gegründet. Und Beautfiful Struggles genannt. Weil in jedem Struggle auch die Chance auf etwas Schönes liegt, wie er heute sagt. Wofür Serge Gnabry ihn feiert: für die krasse Karriere, die er nach seiner Karriere gemacht hat. Und für seinen unfassbar coolen Style. Danny hat eine Bilderbuch-Karriere gemacht: Bundesliga, Premier League in England, der Traum eines jeden Fußballprofis. Als Deutsch-Amerikaner wird er Kapitän der US-Nationalmannschaft. Aber dann kommen immer mehr Verletzungen. Knie kaputt, Knöchel kaputt, da ist er gerade mal 30 Jahre alt. Seine Entscheidung: Er macht seinen Style zum neuen Beruf. Er entwirft drei Shirts. Fußballstar Leroy Sané trägt eines davon, postet es auf Instagram – und verändert damit Dannys Welt. Heute zeigt er seine Kollektionen bei der Fashion Week in New York. Ich habe Danny jetzt in München getroffen. Im Roomers Hotel. In der Präsidentensuite. Sein Blick auf die Fußball- und Fashionbranche, warum Clubs ihre Spieler bewusst einschränken, was in der Mode-Industrie falsch läuft, sein Mindset und seine wichtigsten Learnings - jetzt hier in Tomorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Eine Fashion-Bag für 265.000 Euro? Kein Problem: Er hat sie. Er ist der Gate-Keeper zu den schönsten Handtaschen der Welt. Jan-Oliver Stück, Founder und Managing Director von SACLÀB, führende Plattform für Certified Pre Owned Luxury Bags. Das Phänomen: Jedes kaufen wir weltweit Designer-Bags im Wert von 52 Milliarden Dollar. Aber an die schönsten kommen die meisten von uns gar nicht ran. Die Rede ist von Birkin oder Kelly Bags. „Waitlist Bags“, wie sie schon aufgrund der langen Wartezeiten genannt werden, die Kunden dafür in Kauf nehmen müssen. Und genau da kommt er ins Spiel. Jan-Oliver Stück handelt die IT-Bags von Hermès, Chanel, Dior und Bottega Veneta auf dem Zweitmarkt. Pre owned, pre loved wie es heißt. Aus dem Uhrenmarkt kennen es die meisten. So wie dort Patek Philippe, Audemars Piguet oder Rolex gehandelt werden, gibt es hier die Trophy-Taschen. Ich habe Oliver jetzt im Hotel Bayerischer Hof in München getroffen. Der Blick in seine exklusiven Handtaschen, die besten Investments und die Jagd auf Super-Fakes – das alles jetzt hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Es ist ein tiefer Blick ins Zukunftslabor: Was kommt an technischen Innovationen auf uns zu und wie verändert das unser Leben und unser Business? Die Antworten gibt Capgemini, IT-Beratungsgigant mit über 350.000 Mitarbeitern weltweit. Einmal im Jahr präsentiert Capgemini die TechnoVisions, eine Reportreihe über die wichtigsten Innovationen und Schlüssel-Technologien der Welt. Welche das sind und welchen Impact sie haben – darüber habe ich jetzt mit Lars Sonnabend gesprochen, er ist „Head of Applied Innovation Exchange“ bei Capgemini und damit so etwas wie der Captain Future. Sein Job ist es, Unternehmen dabei zu helfen, diese neuen Technologien und Trends zu verstehen und in reale Lösungen zu überführen. Als Leader des Start-Up Ecosystem Germany kennt er die spannendsten Neugründungen und unterstützt Founder dabei, ihre Visionen zu verwirklichen. Jetzt nimmt er uns mit in seine Welt, in sein Tomorrow – hier in TOMorrow. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Ich freue mich auf dein Feedback in den Kommentaren oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Der exklusive Hausbesuch: TOMorrow ist bei Marco Reus in Amerika. Er ist der erste deutsche Superstar in der US-Fußball-League! Newport Beach im Süden von Los Angeles, eine der besten Gegenden Amerikas, herrlich gelegen am Pazifischen Ozean. Hier wohnt Marco Reus. Von 2012 bis zum Sommer war er bei Borussia Dortmund, der Publikums-Liebling, lange Mannschaftskapitän, Nationalspieler, ein Idol. Einer, für den Loyalität über alles geht. Jetzt wechselte er in die USA. Er hat einen zweieinhalb Jahresvertrag bei LA Galaxy unterschrieben, spielt in der Liga von Lionel Messi und David Beckham. Ich habe ihn in seiner neuen Heimat besucht. Wir sitzen Zuhause bei ihm auf seiner Terrasse, entspannt in der Sonne Kaliforniens, sprechen über seine unfassbare Karriere, sein neues Leben in Amerika und seine Pläne – jetzt hier in TOMorrow. Und für alle, die Marco Reus mal wieder sehen wollen: Auf youtube gibt es den TOMorrow-Podcast als Video. Was sagt du zu Marcos Entscheidung, in die USA zu gehen? Schreib es mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http:// lnk.to/TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.