POPULARITY
DER KAMPF GEGEN DAS VERSAGERTUMWeihnachten steht vor der Tür - und der schwer beschäftigte Howard Langston (ARNOLD SCHWARZENEGGER) hat mal wieder kein Geschenk für seinen Sohn Jamie (JAKE LLOYD). Als er auch noch wegen furchtbar dringender Geschäfte den Karatewettkampf seines Sprößlings verpaßt, ist der Ofen endgültig aus: Jamie ist ernsthaft sauer. Um den Familienfrieden wiederherzustellen - schließlich ist seine Gattin Liz (RITA WILSON) auch nicht gerade erfreut darüber, daß Howard so selten zuhause ist - verspricht der gestreßte Businessmann seinem Sohn, ihm das begehrteste Spielzeug der Saison zu kaufen: den "Turbo-Man"! Doch am nächsten Tag - es ist der 24. Dezember - muß Howard entsetzt feststellen, daß die Heldenpuppe restlos ausverkauft ist. In der Hoffnung, irgendwo in der Stadt doch noch ein Exemplar auftreiben zu können, startet der treusorgende Vater eine rücksichtslose Hetzjagd. Allerdings ist er nicht der einzige Suchende in dieser Stadt... (20th Century Fox)Na, schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Wenn nicht: Macht nix, mit Express-Versand kann selbst der letzte Dummdödel heute noch seine Ehre unter dem Weihnachtsbaum retten... Arnie hatte da 1996 nicht so viel Glück.Als Matratzenmogul und Rabenvater des Jahrhunderts hetzt Arnold Schwarzenegger ausnahmsweise mal nicht durch den Dschungel oder sadistische Spieleshows, sondern spielt einen "ganz normalen Typen", der seinen Sohn am Weihnachstags noch von seinen Vaterqualitäten überzeugen will. Dabei gibt sich VERSPROCHEN IST VERSPROCHEN derart viel Mühe, jede Nebenfigur so cartoony wie möglich eskalieren zu lassen, damit die Kleinen vor dem Fernseher sich vor Lachen die Bäuche halten... doch einige Momente lassen die erwachsenen Mitschauer sich kurz vor Schreck am dritten Eierpunsch verschlucken.Aber ist Arnies Weihnachtsfamilienkomödie ein Alltime-Classic? Und wem würde Anne (@Kammerflimmern-Podcast) nur zu gerne mit voller Wucht in die Eier treten? In Episode 161 erfahrt ihr es!Zu Annes Podcast „Kammerflimmern“: https://open.spotify.com/show/7xZScQ1BvSeumB9g5fUCgM?si=dBYfTW-MQM6fSqTNwurF2g- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Oswald Cobblepot alias "The Penguin" wurde in der TV-Show der 1960er von Burgess Meredith gespielt, in der "Gotham"-Serie von Robin Lord Taylor und im "Batman"-Film aus dem Jahr 1992 von Danny DeVito. 30 Jahre später tauchte er als Nebenfigur, verkörpert von Colin Farrell, in "The Batman" mit Robert Pattinson auf. Alle, die nach Farrells beeindruckender Darbietung gern mehr davon sehen wollten, kommen jetzt auf ihre Kosten. Denn die achtteilige HBO-Miniserie über den ikonischen "Batman"-Schurken steht endlich in den Startlöchern."The Penguin" - zu streamen bei Sky Atlantic und WOW - setzt die düstere Atmosphäre des Kinofilms "The Batman" nahtlos fort und bietet dabei einen tiefen Einblick in die kriminelle Unterwelt von Gotham City. Angelegt als Charakterstudie eines Mannes, der seine Schwächen geschickt in Stärken verwandelt, handelt "The Penguin" weniger in der Welt eines Superhelden-Epos als vielmehr im Rahmen einer Gangster-Saga und erinnert dabei an Klassiker wie "Die Sopranos" oder "Boardwalk Empire".Eine ausführliche Kritik zu "The Penguin" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Marvel-Serie "Agatha All Along", der Action-Thriller "The Beekeeper" mit Jason Statham sowie die True-Crime-Serie "Monster: Die Geschichte von Lyle und Erik Menendez".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vermutlich kennen Sie Heinrich Berger nicht, Sie haben aber sicher schon von ihm gehört. Er ist eine Nebenfigur in einer Geschichte von Robert Louis Stevenson und ein weltberühmter Musiker. Man nennt ihn den „Beethoven der Südsee“ oder den „Vater der hawaiianischen Musik“. Er hat preußische Marschmusik in der Südsee populär gemacht und volkstümliche Motive verarbeitet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hymne „Hawai'i pono'i“ und der Welthit „Aloha 'Oe“. Axel Clauß ist Bürgermeister von Coswig (Anhalt), einer kleinen Stadt in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, aus der Heinrich Berger stammt. Axel Clauß erzählt von der freundschaftlichen Verbindung nach Honolulu, die er aufgebaut hat, und von dem Bemühen der Stadt Coswig, in der Kulturlandschaft einen eigenen Platz neben den berühmten Namen Wittenberg, Wörlitz und Dessau zu behaupten.
AEW Dynamite grüßt aus Buffalo - wir haben alle Ergebnisse und Highlights der letzten großen Show vor Forbidden Door Sonntagnacht. MJF hat eine große Challenge und fordert Daniel Garcia als Gegner bei All In im Wembley Stadion in London. Auch Will Ospreay will Garcia und bietet ihm provisorisch direkt ein Doppel-Titel-Match. Wird Swerve Strickland nur zur Nebenfigur?Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe: Können sie koexistieren? Und woher komtm denn diese Person noch? Oder diese? Ach und der ist auch noch dabei. Habt ihr den Überblick behalten? Viel Spaß mit unserer Analyse zur neuen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
AEW Dynamite grüßt aus Buffalo - wir haben alle Ergebnisse und Highlights der letzten großen Show vor Forbidden Door Sonntagnacht. MJF hat eine große Challenge und fordert Daniel Garcia als Gegner bei All In im Wembley Stadion in London. Auch Will Ospreay will Garcia und bietet ihm provisorisch direkt ein Doppel-Titel-Match. Wird Swerve Strickland nur zur Nebenfigur?Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe: Können sie koexistieren? Und woher komtm denn diese Person noch? Oder diese? Ach und der ist auch noch dabei. Habt ihr den Überblick behalten? Viel Spaß mit unserer Analyse zur neuen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
AEW Dynamite grüßt aus Buffalo - wir haben alle Ergebnisse und Highlights der letzten großen Show vor Forbidden Door Sonntagnacht. MJF hat eine große Challenge und fordert Daniel Garcia als Gegner bei All In im Wembley Stadion in London. Auch Will Ospreay will Garcia und bietet ihm provisorisch direkt ein Doppel-Titel-Match. Wird Swerve Strickland nur zur Nebenfigur?Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe: Können sie koexistieren? Und woher komtm denn diese Person noch? Oder diese? Ach und der ist auch noch dabei. Habt ihr den Überblick behalten? Viel Spaß mit unserer Analyse zur neuen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vermutlich kennen Sie Heinrich Berger nicht, Sie haben aber sicher schon von ihm gehört. Er ist eine Nebenfigur in einer Geschichte von Robert Louis Stevenson und ein weltberühmter Musiker. Man nennt ihn den „Beethoven der Südsee“ oder den „Vater der hawaiianischen Musik“. Er hat preußische Marschmusik in der Südsee populär gemacht und volkstümliche Motive verarbeitet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hymne „Hawai'i pono'i“ und der Welthit „Aloha 'Oe“. Axel Claus ist Bürgermeister von Coswig (Anhalt), einer kleinen Stadt in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, aus der Heinrich Berger stammt. Axel Claus erzählt von der freundschaftlichen Verbindung nach Honolulu, die er aufgebaut hat, und von dem Bemühen der Stadt Coswig, in der Kulturlandschaft einen eigenen Platz neben den berühmten Namen Wittenberg, Wörlitz und Dessau zu behaupten.
Es war ein unglücklicher Zufall, der ihn berühmt machte. Er war eigentlich nur eine Nebenfigur in einem SRF-Dokumentarfilm. Dort ging es um die Arbeit eines Jugendanwalts und ein Sondersetting für «Carlos», wie er im Film genannt wurde. Ein über 30'000 Franken teures Spezialprogramm. «Sozialwahn!», rief der «Blick» und von da an stand der Häftling Brian Keller unter Beobachtung.
Hatschepsut, geboren im prächtigen Theben und aufgewachsen im Schatten des Königshauses, war dazu bestimmt, nicht bloß eine Nebenfigur in der Geschichte zu bleiben. Für ihre Regentschaft wechselte sie symbolisch das Geschlecht und wurde Pharao, ließ sich sogar mit Bart darstellen. Sie markierte eine Zeit des Friedens, der kulturellen Renaissance und beeindruckender architektonischer Errungenschaften, deren Zeugnisse bis heute überdauern. "Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft. Viertausendhertz 2023
Sun, 16 Oct 2022 18:19:23 +0000 https://die-filmanalyse.podigee.io/75-halloween-ends 2111b8345789e75d692338e3d545f6d3 Die Filmanalyse „Halloween Ends“ – in dem Titel liegt ein Versprechen, das sicherlich irgendwann wieder gebrochen wird. Nun aber endet jedenfalls die neue „Halloween“-Trilogie, während im zweiten Teil „Halloween Kills“ ein wütender Mob durch die Straßen zog, um Michael Myers zu jagen. Laurie (Jamie Lee Curtis) warnte eindringlich vor der Gewalt, die sich gemeinschaftlich entlädt, weil man einen Sündenbock gefunden hat. Dieses Finale greift Regisseur David Gordon Green erst später diskursiv in „Halloween Ends“ auf. Zunächst sehen wir Michael, der zurückgezogen in der Kanalisation haust, jedoch kaum. Er wird zu einer Nebenfigur degradiert, denn er hat einen jungen Doppelgänger: Corey, der als neuer Sündenbock von Haddonfield fungiert, wird bei Michael in die Schule gehen und Schlimmes anrichten, denn er wünscht sich Vergeltung. Ist das Böse, wie Laurie aus dem Off kommentiert, tatsächlich ansteckend wie ein Virus? „Halloween Ends“ will das Trauma bewältigen und Lebenshilfe bieten, vor allem aber möchte dieser Film gleich seine Interpretation mitliefern. Warum dies ein falscher Weg ist, erklärt Wolfgang M. Schmitt in der neuen Filmanalyse. Literatur: René Girard: Das Heilige und die Gewalt. Patmos. Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/ full Die Filmanalyse no filmanalyse,wolfgang m. schmitt jun.,filmkritik,film,kinokritik,review,trailer,kritik,reviews,kino Wolfgang M. Schmitt
Der Brüderkrieg schickt seine Schatten voraus. Doch Matze ist mehr an einer Nebenfigur interessiert. Denn Königin Kayla bin-Kroog hat eine ziemlich spezielle Wheel-Fähigkeit. Also ging es nach langem mal wieder in die Brauerei, um erste Experimente mit ihr zu veranstalten. Die erwähnten Karten findet ihr hier Discord-Server der PodRiders Instagram Twitter Commander Amateur auf Moxfield PodRiders wird ausgestattet von Shure. Bist du auf der Suche nach hochwertigem Audio-Equipment? Dann folge diesem Link: https://shu.re/3zdcJUV Impressum
Hätten Sie das Zeug zum Geheimagenten? Der Edmund hat Sprüche auf Lager, der Hubert wäre eine bestimmte Nebenfigur und der Markus, der hat seinen eigenen Geheimdienst.
Buba, gespielt von "Tatortreiniger” Bjarne Mädel, ist eigentlich nur eine Nebenfigur in der Netflix-Hit-Serie "How To Sell Drugs Online (Fast)" - ein schrulliger Dealer und Verbrecher aus der fiktiven Kleinstadt Rinseln.Obwohl er nur in der ersten Staffel der Serie vorkommt, wurde Buba sofort zum Publikumsliebling. Vor kurzem hat Netflix der Figur deshalb auch einen Spin-Off Film spendiert, der die Vorgeschichte zu "How To Sell Drugs Online (fast)” erzählt. Aber ob der auch ohne das Vorwissen aus drei Serienstaffeln funktioniert? "Skip Intro” Host Vanessa hat den Film für euch gesehen.
Lang ist es her und ich weiß, du hast bereits sehnlichst drauf gewartet: Glow Getter ist endlich zurück aus der Sommerpause! Und zwar nicht nur mit neuem Mikro und besserer Quali (ich hoffe es ist Musik in deinen Ohren), sondern auch in einem neuen Rahmen. Ganz nach dem Motto: Back to Basic, denn wenn ich eines in den letzten Wochen lernen durfte dann, dass weniger mehr ist. Scheiß mal auf aufwendige Intros, Outros und strikte Themen. Ich nehme dich intuitiv und roh mit, erzähle dir, was die letzten Wochen im Glowverse abging und teile meine alltäglichen Learnings mit dir wie immer in dem Vertrauen, dass du für dich genau das rausziehst, was dir gerade dienlich ist In dieser Folge erfährst du unter anderem:
„Was? Den hast du nicht gesehen?“ Diesen Satz haben wir bestimmt alle schon einmal gehört. Und genau hier setzt unser neues Format „Nachgeholt“ an, in dem einer der Teilnehmenden einen Film oder eine Filmreihe, den oder die man „unbedingt gesehen haben muss!™“ zum ersten Mal schaut und wir dann darüber sprechen. Zum Start geht es in unserem Hellraiser Podcast direkt in die (filmische?) Hölle. Viel Spaß! Hellraiser Podcast: Von der Nebenfigur zur Horror-IkoneJa, es stimmt: Daniel hat Hellraiser noch nie gesehen. Zu abschreckend wirkte das Horror-Franchise in seinen jungen Jahren, denn schließlich liefen die Filme meist im Abendprogramm der Grabbelsender. Da hat er was verpasst, behauptet zumindest Patrick, der gespannt auf Daniels Ausführungen wartet, um zu checken, ob er die Filme bislang doch zu sehr durch die rosarote Brille gesehen und bewertet hat.Dabei besprechen die beiden nebendem Original (Hellraiser aus dem Jahre 1987) auch den nur ein Jahr später erschienenen Nachfolger Hellbound: Hellraiser II. Ob Daniel das Etikett des Kult-Klassikers nachvollziehen kann oder die Staubschicht auf den Filmen doch bereits zu dick ist, erfahrt ihr im Hellraiser Podcast.Und auch einen Blick auf den tonal sehr unterschiedlichen Hellraiser III: Hell on Earth darf in der Pilotfolge von „Nachgeholt“ nicht fehlen. Neben der Einführung einer neuen Hauptfigur, schwingt sich der aus der heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenkende Pinhead hier final dazu auf, in den Horror-Mainstream vorzustoßen. Ob ihm das auch ohne Hellraiser-Schöpfer Clive Barker gelingt, der beim dritten Teil erst in der Post-Produktion dazustieß? Das neue Format: Wir freuen uns auf euer FeedbackKlar, wir haben immer Spaß dabei, neue Formate im Filmtoast Podcast auszuprobieren. Umso mehr freuen wir uns aber über Feedback von euch, ob auch ihr Freude daran findet. Also schreibt uns fleißig, wie euch „Nachgeholt“ taugt, welche Ideen ihr für das Format habt oder ob es einen Film gibt, den ihr dort gern mit frischen Augen besprochen hören möchtet.An dieser Stelle danken wir euch auch vielmals für euer Feedback zur ersten Episode von A Year in Horror, die wirklich phänomenal bei euch ankam. Hier wird es künftig sicherlich auch in kürzeren Abständen neues Futter geben. Wie immer gilt: Wenn euch der Podcast gefällt, unterstützt uns gern durch ein Follow auf der Podcast-Plattform eurer Wahl und spendiert uns ein paar Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts. Vielen Dank, dass ihr uns auf unserer filmischen Reise begleitet.Für die restlichen sieben Teile des Hellraiser-Franchises empfehlen wir euch übrigens die großartigen Episoden der Kollegen von Devils and Demons.- Devils and Demons: Hellraiser I bis V- Devils and Demons: Hellraiser VI bis XTimecodes00:00:00 Cold Opener & Intro00:00:54 Nachgeholt - das neue Format00:05:12 Die Einstiegsfragen00:09:35 Hellraiser - Das Tor zur Hölle (1987)00:33:41 Hellraiser II - Hellbound (1988)00:47:35 Hellraiser III - Hell on Earth (1992)01:04:15 Die Abschlussfragen
The Book of Boba Fett - Nebenfigur in eigene Serie? #Podcast #Serien #StarWars #TheBookofBobaFett #JustBringIt Heute besprechen Volker und Michael The Book of Boba Fett. Highlight? Unfall? Oder irgendwas dazwischen? Hört rein und erfahrt es. Findet uns auf: Spotify
«Morgengeschichten»: Der finale Reigen Fast 15 Jahre lang unterhielten die Autorinnen und Autoren der Sendung «Morgengeschichte» mit ihren witzigen, kritischen, bitterbösen, philosophischen Geschichten die Hörerinnen und Hörer von SRF 1. Im Frühling dieses Jahres lief die letzte «Morgengeschichte» über den Sender. Für dieses grosse Finale hat sich das Morgengeschichte-Team etwas ganz Spezielles ausgedacht: einen Geschichten-Reigen. Der Clou dabei: In jeder Geschichte wird eine Nebenfigur aus der vorangegangenen Geschichte zur Hauptfigur, und das immer in einem unerwartet neuen Kontext. So entwickelt sich ein Geschichten-Reigen, der an einem abgelegenen Bahnhof beginnt und nach vielerlei Wendungen dorthin zurückführt. Von und mit: Ferruccio Cainero, Elisabeth Zurgilgen, Ralf Schlatter, Guy Krneta, Julia Weber, Christoph Simon, Paul Steinmann, Hugo Rendler, Carol Blanc, Linard Bardill, Pedro Lenz, Dominik Muheim Redaktion: Anina Barandun, Barbara Anderhub, Michael Luisier, Simone Karpf, Elisabeth Stäheli - Tontechnik: Ueli Karlen, Björn Müller - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 28 2 Folgen aus dem SRF-Podcast «Lustig to go» Lustig to go = Also mal unter uns: Wäre es nicht schön, zum Kaffee to go auch noch was Lustiges mitzunehmen? Um beim Kaffeetrinken die Ohren voll zu haben mit Leuten, die was zu sagen haben? Und darüber zu lachen? «Briefe fertigen» mit Günter Struchen Dauer: 6‘ «Sich mal binden» mit Lillemoor Kausch Dauer: 7 Redaktion: Alex Götz
Die literarische Vielfalt wächst, wie an den Frühjahrsprogrammen deutscher Verlage abzulesen ist. Erfreulich, aber nicht ohne Fallstricke - eine Bestandsaufnahme mit diversen Stimmen. Außerdem in dieser kulturWelt: Nach oben buckeln und nach unten treten: die Germanistin Ariane Martin über Heinrich Manns "Untertan" / Jesus Quintana, Nebenfigur aus "The Big Lebowski", ist Held des Films "Jesus Rolls".
Die Geschichte von Maria beginnt mit Wagemut. Sie sagt JA zu Gottes Plan. Trotz aller Risiken lässt sie sich auf das Abenteuer ein, die Mutter von Gottes Sohn zu werden. Nachdem sie ein paar Tage brauchte, um das, was ihr der Engel gesagt hat, sacken zu lassen, singt sie ein Lied. Ja, ihre Umstände waren nicht auf einen Schlag gut. Aber sie hat erkannt, wie gut Gott ist und dass sie eine große Rolle in seinem Plan bekommen hat. Sie bleibt demütig. Sie weiß, dass sie "nur" eine Nebenfigur in dieser großen Geschichte ist … Die Predigt von Björn Claudy erzählt davon, wie Maria zu einem Vorbild für uns werden kann.
Meinrad Knapp lässt mit Politikberater Thomas Hofer und Meinungsforscher Peter Hajek die politische Woche Revue passieren. Die Themen: Alarmierender Anstieg: da die Corona Infektionszahlen massiv steigen, spricht Kanzler Kurz bereits von der zweiten Welle // Koalitions-Konflikt: in der Flüchtlingsfrage werden einmal mehr tiefe Gräben zwischen Türkis und Grün sichtbar // Wahlkampf ohne Chefin: im Wiener SPÖ Wahlkampf ist Pamela Rendi-Wagner nur eine Nebenfigur
Der Pilz ist längst als intelligenteste Lebensform des Alls bekannt. In der Menschheitsgeschichte wurde er stets verehrt, sei es als Nahrungsmittel, psychoaktive Substanz oder Nebenfigur in jedermanns Lieblingsklempnersimulationscomputerspiel. Wir huldigen heute diesen tollen Lebewesen und ihrer tollen Anpassungsfähigkeit. Aber eigentlich ist für jeden was Tolles dabei. Es gibt ein tolles Horoskop für die Lebensplanung im März und tolle Fakten über tolle Tiere!! Also kann keiner mehr sagen, er würde sich in unserer Sendung nicht repräsentiert sehen, so wird Zuhören Pflicht und Nichtzuhören strafbar!
Tante Martl ist die dritte Tochter und die ungeliebte, unscheinbare Nebenfigur der Familie. Und doch macht Ursula März eine große Geschichte aus diesem vermeintlich kleinen und geduckten Leben. Anhand der Geschichte von Tante Martl erzählt sie in leisen Tönen und mit Humor viel über Frauenschicksale der Kriegsgeneration.
Was wären Helden und Heldinnen nur ohne ihre Sidekicks? Sie geben Kraft, Mut und Unterstützung in den entscheidenen Momenten und sind manchmal auch ein bisschen albern. Sehr, sehr albern. Grund genug für Steffi, Rina und Aurelia, sich mal über diese besondere Form der Nebenfigur herzumachen und sich über gute wie schlechte Beispiele auszutauschen.
Mai-Macht – Ein Monat mit Hoffnung & Wandel Wir laden herzlich ein zu: Eine Magd wird Mutter. Verachtet wird angesehen. Ein SONday mit einer biblischen Nebenfigur, die Erstaunliches erlebt. Willkommen, gemeinsam zu hoffen! Miteinander unsere Wünsche für diese Welt zu … Weiterlesen →
Traumbilder, Obsessionen, Projektionen: Am Sonntag feierte Wagners Oper "Der fliegende Holländer" an der Deutschen Oper Berlin Premiere. Regisseur Christian Spuck versetzte die Handlung in ein schmutzig-schwarzes Setting und rückte eine Nebenfigur ins Zentrum des Geschehens.