Place in Saxony-Anhalt, Germany
POPULARITY
Im Roman "Super einsam" von Anton Weil geht es um Vito und seinen Umgang mit Einsamkeit. Er will raus aus seiner Wohnung in Kreuzberg. Nur wohin? Im IC zwischen Lutherstadt-Wittenberg und Berlin kommt es dann zu einem weirden Kuss mit Gisela.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Das zweite Zimmer" von Magda KalandadseLiteratur: Trophäe von Gaea SchoetersLiteratur: "Happy Hour" von Marlowe Granados**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Industrieversicherung: WTW warnt vor Engpässen in Sach- und Kreditversicherung Der Großmakler Willis (WTW) warnt in seinem neuen MarktSpot vor zunehmenden Belastungen in der Industrieversicherung: Hohe Energiekosten, Naturgefahren und geopolitische Risiken drücken auf den Markt. Besonders kritisch sei die Lage in der Kredit-, Kfz- und Sachversicherung. Unternehmen müssten sich auf höhere Prämien, reduzierte Kapazitäten und strengere Anforderungen einstellen – und selbst aktiver in Risikotransparenz und Prävention investieren. Adam Riese frischt Privathaftpflicht auf Mit erweitertem „Riesig“-Tarif und neuem Plus-Baustein bringt die Digitalmarke der W&W-Gruppe mehr Schutz für New Work, Nachhaltigkeit und Mobilität. Highlights: Absicherung von Balkonkraftwerken, Car-Sharing, Homeoffice-Hardware und mehr. Unfall-Hotspot Krankenhaus Laut Daten von Allianz Direct ereigneten sich 2023 rund 6.593 Verkehrsunfälle im direkten Umfeld deutscher Kliniken. Spitzenreiter ist das Universitätsklinikum Würzburg mit 60 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. Besonders gefährdet: Radfahrer und Fußgänger – bei mehr als jedem zweiten Unfall waren sie beteiligt. VOTUM-Mitgliederversammlung in Hannover bestätigt Vorstand einstimmig Im Rahmen der diesjährigen VOTUM-Mitgliederversammlung, die am 27. und 28. März auf dem Swiss Life Karriere-Campus in Hannover stattfand, wurde der bestehende Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Dr. Matthias Wald (Swiss Life Deutschland), Katrin Bornberg (Franke und Bornberg GmbH), Dr. Sebastian Grabmaier (JDC Group AG) und Martin Klein (geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands) werden auch in den kommenden drei Jahren die Geschicke des Verbandes lenken. AfW: FINAS Versicherungsmakler GmbH wird Fördermitglied Die FINAS Versicherungsmakler GmbH wurde 1992 in Lutherstadt Wittenberg gegründet und hat sich seither als unabhängiger Partner für Versicherungsmakler und Endkunden etabliert. Das Unternehmen arbeitet mit über 300 Versicherungsmaklerinnen und -maklern in ganz Deutschland zusammen und bietet leistungsstarke Deckungskonzepte im Komposit-Bereich sowie die Technik, um diese zeitsparend zu vertreiben, vergleichen und zu verwalten. Politischer Rückenwind für den BVK: Grosse-Brömer wird Berater Der BVK hat sich prominente Unterstützung gesichert: Michael Grosse-Brömer, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, wird mit seiner neuen Agentur MGB Communication strategischer Berater des Verbandes. Ziel ist es, die politische Interessenvertretung weiter zu stärken. Präsident Michael H. Heinz spricht von einem „neuen Niveau“ für die BVK-Positionierung.
Bereits seit zwei Jahren veranstaltet die Initiative „Reformation 2.0“ Demonstrationen am Reformationstag in der Lutherstadt Wittenberg. Als Redner war in diesem Jahr auch der evangelische Pfarrer Martin Michaelis aus Quedlinburg geladen, der unter anderem wegen seiner Kritik an dem Corona-Regime am öffentlichen Pranger steht. Warum die heutige evangelische Kirche kaum noch in der Tradition Luthers steht, erklärt Michaelis im Interview mit AUF-Nachrichtenchef Martin Müller-Mertens.
Es ist bereits eine Tradition: Jedes Jahr am 31. Oktober – dem Reformationstag – treffen sich kritische Gruppen aus ganz Deutschland in der Lutherstadt Wittenberg. Ziel ist es, den Zusammenhalt verschiedenster Initiativen zu stärken. Im vergangenen Jahr scheiterte dieser Versuch, die Kundgebung wurde gespalten. Doch wie war es 2024? Aus Wittenberg berichtet Martin Müller-Mertens.
"Jassin Awadallah reimt sich ziemlich gut auf Balla, Balla". Auf seiner aktuellen EP "Kinder können fies sein" singt der junge Musiker aus Lutherstadt Wittenberg über Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftliche Verirrung. Jassin scheint einen Nerv zu treffen. Obwohl er gerade mal zwei Songs veröffentlicht hatte, schossen die Follower-Zahlen in die Höhe. Seine Themen sind die eines jungen Erwachsenen: Coming-of-Age Stories aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt mit Migrationshintergrund, sie sich letztlich eher auf Freundschaft und soziale Gemeinsamkeiten konzentrieren als auf Unterschiede. Im August ist seine Debüt-EP erschienen, gerade ist seine Tour gestartet – und die startete ziemlich besonders, nämlich als Solitour in Bautzen, Rosswein, Chemnitz und Zwiesel. "Ich möchte alternative Strukturen dort unterstützen, wo sie in der Minderheit sind. Entweder spiele ich umsonst, spende die Gage an exit deutschland oder der Eintritt geht komplett an die Venue. Lasst uns gemeinsam groß werden!" Nach der eigenen Tour ist Jassin nun erstmal mit Rapper Apsilon unterwegs – unter anderem im November in der Columbiahalle.
"Jassin Awadallah reimt sich ziemlich gut auf Balla, Balla". Auf seiner aktuellen EP "Kinder können fies sein" singt der junge Musiker aus Lutherstadt Wittenberg über Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftliche Verirrung. Jassin scheint einen Nerv zu treffen. Obwohl er gerade mal zwei Songs veröffentlicht hatte, schossen die Follower-Zahlen in die Höhe. Seine Themen sind die eines jungen Erwachsenen: Coming-of-Age Stories aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt mit Migrationshintergrund, sie sich letztlich eher auf Freundschaft und soziale Gemeinsamkeiten konzentrieren als auf Unterschiede. Im August ist seine Debüt-EP erschienen, gerade ist seine Tour gestartet – und die startete ziemlich besonders, nämlich als Solitour in Bautzen, Rosswein, Chemnitz und Zwiesel. "Ich möchte alternative Strukturen dort unterstützen, wo sie in der Minderheit sind. Entweder spiele ich umsonst, spende die Gage an exit deutschland oder der Eintritt geht komplett an die Venue. Lasst uns gemeinsam groß werden!" Nach der eigenen Tour ist Jassin nun erstmal mit Rapper Apsilon unterwegs – unter anderem im November in der Columbiahalle.
"Jassin Awadallah reimt sich ziemlich gut auf Balla, Balla". Auf seiner aktuellen EP "Kinder können fies sein" singt der junge Musiker aus Lutherstadt Wittenberg über Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftliche Verirrung. Jassin scheint einen Nerv zu treffen. Obwohl er gerade mal zwei Songs veröffentlicht hatte, schossen die Follower-Zahlen in die Höhe. Seine Themen sind die eines jungen Erwachsenen: Coming-of-Age Stories aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt mit Migrationshintergrund, sie sich letztlich eher auf Freundschaft und soziale Gemeinsamkeiten konzentrieren als auf Unterschiede. Im August ist seine Debüt-EP erschienen, gerade ist seine Tour gestartet – und die startete ziemlich besonders, nämlich als Solitour in Bautzen, Rosswein, Chemnitz und Zwiesel. "Ich möchte alternative Strukturen dort unterstützen, wo sie in der Minderheit sind. Entweder spiele ich umsonst, spende die Gage an exit deutschland oder der Eintritt geht komplett an die Venue. Lasst uns gemeinsam groß werden!" Nach der eigenen Tour ist Jassin nun erstmal mit Rapper Apsilon unterwegs – unter anderem im November in der Columbiahalle.
"Jassin Awadallah reimt sich ziemlich gut auf Balla, Balla". Auf seiner aktuellen EP "Kinder können fies sein" singt der junge Musiker aus Lutherstadt Wittenberg über Diskriminierungserfahrungen und gesellschaftliche Verirrung. Jassin scheint einen Nerv zu treffen. Obwohl er gerade mal zwei Songs veröffentlicht hatte, schossen die Follower-Zahlen in die Höhe. Seine Themen sind die eines jungen Erwachsenen: Coming-of-Age Stories aus der sachsen-anhaltinischen Kleinstadt mit Migrationshintergrund, sie sich letztlich eher auf Freundschaft und soziale Gemeinsamkeiten konzentrieren als auf Unterschiede. Im August ist seine Debüt-EP erschienen, gerade ist seine Tour gestartet – und die startete ziemlich besonders, nämlich als Solitour in Bautzen, Rosswein, Chemnitz und Zwiesel. "Ich möchte alternative Strukturen dort unterstützen, wo sie in der Minderheit sind. Entweder spiele ich umsonst, spende die Gage an exit deutschland oder der Eintritt geht komplett an die Venue. Lasst uns gemeinsam groß werden!" Nach der eigenen Tour ist Jassin nun erstmal mit Rapper Apsilon unterwegs – unter anderem im November in der Columbiahalle.
Der Theologe Friedrich Schorlemmer war einer der bedeutenden ostdeutschen Oppositionellen und Intellektuellen. Bei einem Besuch in Lutherstadt Wittenberg vor 20 Jahren machte er die Friedensbewegung von 1983 erlebbar.
Vermutlich kennen Sie Heinrich Berger nicht, Sie haben aber sicher schon von ihm gehört. Er ist eine Nebenfigur in einer Geschichte von Robert Louis Stevenson und ein weltberühmter Musiker. Man nennt ihn den „Beethoven der Südsee“ oder den „Vater der hawaiianischen Musik“. Er hat preußische Marschmusik in der Südsee populär gemacht und volkstümliche Motive verarbeitet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hymne „Hawai'i pono'i“ und der Welthit „Aloha 'Oe“. Axel Clauß ist Bürgermeister von Coswig (Anhalt), einer kleinen Stadt in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, aus der Heinrich Berger stammt. Axel Clauß erzählt von der freundschaftlichen Verbindung nach Honolulu, die er aufgebaut hat, und von dem Bemühen der Stadt Coswig, in der Kulturlandschaft einen eigenen Platz neben den berühmten Namen Wittenberg, Wörlitz und Dessau zu behaupten.
In dieser besonderen Podcast-Folge wird unser Podcast von drei jungen Menschen gekapert! Josi, Jasmin und Jona, im Alter zwischen elf und 14 Jahren, stellen Landrat Christian Tylsch ihre brennendsten Fragen. Was erwartet dich in dieser Episode? In den rund 30 Minuten geht es unter anderem um die Fusion der Wittenberger Gymnasien, Busfahrzeiten im Landkreis und warum ein neues Gymnasium in der Fläche mittelfristig Illusion bleiben wird. Außerdem beschäftigen sich die vier Gesprächspartner mit der Eisdiele in Pretzsch, Straßenbau und Kläranlagen sowie dem Spaßbad BASSO in Bad Schmiedeberg und wie Landkreis und Kommunen mit finanziellen Herausforderungen umgehen. Hör rein und erfahre, was der Landrat zu diesen wichtigen Themen zu sagen hat und wie er auf die Fragen der jungen Generation reagiert. Diese Folge bietet spannende Einblicke und zeigt, wie wichtig es ist, die Stimmen der Jugend zu hören. Ermöglicht wurde diese Folge durch den Kinder-Ferien-Erlebnis-Pass der Lutherstadt Wittenberg. Das ist eine tolle Mitmach-Aktionen und ein spannendes Programm für Kinder in den Sommerferien! In den Sommerferien dürfen sich kleine und größere Wittenberg-Urlauber und Einheimische auf jede Menge Mitmachprogramme, Sonderführungen, Eintritte und actionreichen Ferienspaß freuen. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren!
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Vermutlich kennen Sie Heinrich Berger nicht, Sie haben aber sicher schon von ihm gehört. Er ist eine Nebenfigur in einer Geschichte von Robert Louis Stevenson und ein weltberühmter Musiker. Man nennt ihn den „Beethoven der Südsee“ oder den „Vater der hawaiianischen Musik“. Er hat preußische Marschmusik in der Südsee populär gemacht und volkstümliche Motive verarbeitet. Zu seinen bekanntesten Werken zählt die Hymne „Hawai'i pono'i“ und der Welthit „Aloha 'Oe“. Axel Claus ist Bürgermeister von Coswig (Anhalt), einer kleinen Stadt in der Nähe der Lutherstadt Wittenberg, aus der Heinrich Berger stammt. Axel Claus erzählt von der freundschaftlichen Verbindung nach Honolulu, die er aufgebaut hat, und von dem Bemühen der Stadt Coswig, in der Kulturlandschaft einen eigenen Platz neben den berühmten Namen Wittenberg, Wörlitz und Dessau zu behaupten.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
Ein Besuch in der Lutherstadt Wittenberg lohnt gerade jetzt!
Ein Besuch in der Lutherstadt Wittenberg lohnt gerade jetzt!
Zusammen mit Jule aka Radelmädchen bin ich auf dem Europaradweg R1 unterwegs gewesen. Der Fernradweg führt über 4500km bzw. 5100km von London nach Helsinki bzw. Moskau. Wir sind in Köthen mit den Gravelbikes gestartet und über Dessau, Wörlitz und Wittenberg zu den Beelitzer Heilstätten geradelt. Wir sind mit der Gondel durchs Gartenreich Dessau-Wörlitz geschippert und haben viel über Fürst Franz, seine Liebe zu klassizistischen und neugotischen Bauten und seinen Einsatz für mehr Gleichberechtigung gelernt. Wir wurden auf unserer Radreise von der spannenden Architektur der Bauhaus Schule, sowie diversen Burgen und Schlössern beeindruckt. Als Stadt hat es uns besonders die Lutherstadt Wittenberg angetan und der krönende Abschluss unserer Bikepackingtour war im wahrsten Sinne des Wortes der Baumkronenpfad, der über die Beelitzer Heilstätten führt. Uns beiden hat diese mit Kultur angereicherte Fahrradtour Riesenspaß gemacht. Mit 170km ist sie gut an einem langen Wochenende mit Gravelbike, Tourenrad oder Mountainbike machbar. Auch auf E-Bikes waren alle Hotel in denen wir übernachtet haben eingestellt.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
In der Fortsetzung der Sonderfolge thematisieren Anastasia und Matthias neben klassischen Wanderungen auch ihre liebsten Touren mit dem Rad. Nr. 5: 'Das Hafenlohrtal im Spessart' ab Minute 0:48. Von der Quelle bis zur Mündung in den Main schreitet der Wanderer 26 km entlang der kleinen Hafenlohr durch einen der artenreichsten Laubwälder Deutschlands. Lange war geplant, das Tal in einen riesigen Stausee zu verwandeln, bevor eine Bürgerinitiative diese wunderschöne Landschaft für die Nachwelt gerettet hat. Die Abgeschiedenheit des Wanderwegs sowie die alten Räubergeschichten dieser Wälder, machen die Tour zu einem einzigartigen Wandererlebnis. Informationen unter: https://ag-hafenlohrtal.de/wanderwege/ Nr. 6: 'Der Drachenfels am Rhein' ab Minute 4:42. Legenden auf engstem Raum gibt es im Siebengebirge zu bestaunen - nicht nur Siegfried der Drachentöter soll hier im Blut eines Lindwurms gebadet haben, auch ein mächtiges Kurfürstentum hatte hier seinen Ursprung. Entlang des Rundwanderwegs lassen sich die Nibelungenhalle, das TV-bekannte Schloss Drachenburg, die Burgruine Drachenfels sowie das Grab Konrad Adenauers bewundern. Und das alles an einem Tag! Informationen unter: https://www.geschichte-zu-fuss.de/wanderung-drachenfels/ Rad-Wanderwege Nr. 7: 'Der Weserradweg von Hannoversch Münden nach Minden' ab Minute 9:55. Die Tour führt vom Weserbergland über die Porta Westfalica in die norddeutsche Tiefebene. Bereits mehrfach wurde die Tour vom ADFC als beliebtester Radfernweg Deutschlands ermittelt. Prächtige Gebäude der Weserrenaissance, Fachwerk wie in der berühmten Rattenfängerstadt Hameln sowie endlose sonnengelbe Rapsfelder lassen gerade im Frühling kaum Wünsche offen. Informationen unter: https://www.weserradweg-info.de/de/ Nr. 8: 'Der Mainradweg' ab Minute 19:25. Von Rheinhessen über Weinfranken nach Bierfranken führt dieser Radweg der Extraklasse. Gespickt mit kulturellen, architektonischen und kulinarischen Highlights, fühlt man sich in den vielen Kleinoden entlang des Weges wie im Fachwerk-Märchenland. Gute Beispiele dafür sind die Schneewittchenstadt Lohr, der vielleicht älteste Gasthof Deutschlands in Miltenberg, das Kloster Vierzehnheiligen mit seinem geselligen Biergarten, die größte erhaltene Altstadt Deutschlands in Bamberg sowie der weltberühmte grüne Hügel in Bayreuth. Informationen unter: https://www.mainradweg.com/ Nr. 9: 'Der Lahnradweg von Marburg nach Diez' ab Minute 28:35. Allein die Städtenamen Limburg, Weilburg und Marburg lassen erahnen, was einen an der Lahn erwartet: eine echte Perlenkette aus malerischen Altstädten und Burgen! Frei von jeder Industrieschifffahrt hat sich die Lahn einen sehr ursprünglichen Charme bewahrt, den man sowohl auf dem Rad, als auch auf dem Kanu wunderbar erkunden kann. Informationen unter: https://lahn-radweg.de/ Nr. 10: 'Der Elberadweg von Dessau bis Schmilka' ab Minute 32:45. Das ehemalige Reich der Wettiner Kurfürsten ist ein wahres Urlaubsparadies. Neben gleich mehreren Unesco-Welterbestätten, passiert der Radler die Lutherstadt Wittenberg, die Albrechtsburg in Meißen, die Altstadt von Dresden sowie die gewaltige Bastei. Wer mag kann mit einem kleinen Abstecher auch dem Aschenbrödel-Schloss Moritzburg einen Besuch abstatten. Informationen unter: https://www.elberadweg.de/
Daniel Hannemann gründetet im Sommer 2014 die TESVOLT GmbH mit dem Leitgedanken „immer und überall bezahlbare Energie zu ermöglichen. Mittlerweile ist TESVOLT mit über 100 Mitarbeitern weltweiter Technologie- und Qualitätsführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld und wächst durch die Energiewende rasant weiter. Wie es Daniel Hannemann zum erfolgreichen Unternehmer geschafft hat, verrät er uns im Podcast. Hier kannst du mehr über Daniel Hannemann und die TESVOLT GmbH erfahren: Facebook https://www.facebook.com/tesvolt Instagram: https://www.instagram.com/tesvolt_de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/tesvolt/ Website https://www.tesvolt.com/de/ Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail senden an: christopher@sodenkengewinner.de
Daniel Hannemann gründetet im Sommer 2014 die TESVOLT GmbH mit dem Leitgedanken „immer und überall bezahlbare Energie zu ermöglichen. Mittlerweile ist TESVOLT mit über 100 Mitarbeitern weltweiter Technologie- und Qualitätsführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld und wächst durch die Energiewende rasant weiter. Wie es Daniel Hannemann zum erfolgreichen Unternehmer geschafft hat, verrät er uns im Podcast. Hier kannst du mehr über Daniel Hannemann und die TESVOLT GmbH erfahren: Facebook https://www.facebook.com/tesvolt Instagram: https://www.instagram.com/tesvolt_de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/tesvolt/ Website https://www.tesvolt.com/de/ Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail senden an: christopher@sodenkengewinner.de
Daniel Hannemann gründetet im Sommer 2014 die TESVOLT GmbH mit dem Leitgedanken „immer und überall bezahlbare Energie zu ermöglichen. Mittlerweile ist TESVOLT mit über 100 Mitarbeitern weltweiter Technologie- und Qualitätsführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld und wächst durch die Energiewende rasant weiter. Wie es Daniel Hannemann zum erfolgreichen Unternehmer geschafft hat, verrät er uns im Podcast. Hier kannst du mehr über Daniel Hannemann und die TESVOLT GmbH erfahren: Facebook https://www.facebook.com/tesvolt Instagram: https://www.instagram.com/tesvolt_de/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/tesvolt/ Website https://www.tesvolt.com/de/ Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail senden an: christopher@sodenkengewinner.de
Zeit für die drei ??? – Am 04.02. erscheint das neue Hörspiel „Die drei ??? und der Geisterbunker“. Wir hören erste Ausschnitte aus der Produktion, lassen uns von Oliver Rohrbeck aus dem gleichnamigen Buch von Ben Nevis vorlesen und erfahren unter anderem was Justus Jonas mit der Lutherstadt Wittenberg zu tun. Viel Spaß beim Zuhören, Kollegen und Kolleginnen!Infos zu den ??? unter: www.dreifragezeichen.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Daniel Hannemann, Gründer von Tesvolt, und sprechen über die Eigenkapital-Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro. Tesvolt wurde 2014 von Daniel Hannemann und Simon Schandert in Lutherstadt Wittenberg gegründet und bietet einen hocheffiziente Batteriespeicher mit dem Ziel, ein Problem der Energiewende zu lösen. Denn Energie aus erneuerbaren Quellen muss irgendwo gespeichert werden und die kleiderschrankgroßen Akkus von Tesvolt soll sie besser und länger als andere speichern können. 2016 lieferte Tesvolt Unternehmensangaben zufolge den damals weltgrößten Batteriespeicher mit 2,68 Megawattstunden nach Ruanda in Afrika. Über Solarmodule werden dort Wasserpumpen für ein Landwirtschaftsprojekt betrieben. In einer von Berenberg und UBS begleiteten Finanzierungsrunde konnte mit der Lichtenstein Gruppe ein Lead-Investor gewonnen werden, der sich auf nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle spezialisiert hat. Zu den weiteren Investoren zählt unter anderem ein Family Office mit Automotive Background, E.R. Capital Holding sowie der Altgesellschafter IBG-Fonds des Landes Sachsen-Anhalt. Die neuen Mittel dienen dem weiteren Wachstum sowie dem Ausbau der Internationalisierung. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein.
In der Lutherstadt Wittenberg ist seit 2014 ein neuer Hidden Champion entstanden; Tesvolt. Die Gründer Daniel Hannemann und Simon Schandert haben neuartige, hocheffiziente Batteriespeicher entwickelt, die in Industrieanlagen aber auch auf Schiffen zum Einsatz kommen. Ihre Idee löst ein großes Problem der Energiewende. Über 3000 Projekte haben sie auf aller Welt realisiert - von Chile bis Norwegen. Und sie wachsen rasant. Horst von Buttlar hat mit ihnen gesprochen // Weitere Themen: Die Botschaften von Olaf Scholz// Börsenupdate mit Katja Dofel, Leiterin des Börsenstudios von n-tv +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sensationeller Ausschnitt: Sport bei RTLplus 1984 Wenn ihr mal in die Lutherstadt Wittenberg dürft - Ulli's Tipp
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
Der Sieger steht endlich fest: Christian Hirsch (rechts), Küchendirektor im Restaurant „von Bora“ in Lutherstadt Wittenberg, hat Sachsen-Anhalts bedeutendsten Kochwettbewerb gewonnen. Unter dem Motto „á la Carte“ waren die Gastronomen der Landkreise Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Stadt Dessau-Roßlau aufgefordert, ihr Können zu zeigen. Jurychef Thomas Wolffgang (hinten), zugleich Vorsitzender des Landesverbands der Köche Mitteldeutschlands und Mitautor des Standardwerks für Kochazubis „Der junge Koch“, beschreibt die Entscheidung der Jury so: „Vorab: Alle vier Kandidaten haben einen tollen Job gemacht. Es waren am Ende tatsächlich Nuancen, die den Ausschlag gaben. Das Menü von Christian Hirsch war modern, stimmig und regional. Uns beeindruckte besonders die Zusammenstellung der Zutaten und das angekündigte und tatsächlich umgesetzte Gewürzfeuerwerk.“ Küchendirektor Christian Hirsch kann sich nicht nur über den Titel freuen. Er darf sich kulinarisch bei Sachsen-Anhalts einzigem Sternekoch Robin Pietsch in Wernigerode verwöhnen lassen. Außerdem gibt es eine goldene Pfanne des Profi-Herstellers AMT und das Haus bekommt die Siegertafel und die entsprechende Urkunde. Hirsch selbst war vom Sieg überwältigt: „Ich war gerade im Auto unterwegs als Thomas Wolffgang anrief. Auf der Elbbrücke habe ich die freudige Botschaft erhalten und musste mir erstmal einen Ort zum Anhalten suchen. Ich bin sehr glücklich und stolz, auch auf Sara und Oli aus dem Küchenteam, denn allein kann man so einen Wettbewerb nicht gewinnen. Wenn ich heute daran denke, werde ich immer noch ein bisschen zittrig.“ Das Regionalgericht gibt es bereits zum achten Mal. Veranstalter sind der Kochverein Anhalt-Bitterfeld mit freundlicher Unterstützung der Regionalmarke Mittelelbe und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld, Dessau und Wittenberg. Aufgrund der späten Verkündung des Jahressiegers 2020 und der aktuellen Corona-Pandemielage findet die nächste Runde des Regionalgerichts 2022 statt. Unterstütze gern die Arbeit des Sachsen-Anhalt Podcast: paypal.me/SachsenAnhaltPodcast Kontakt: post@sachsen-anhalt-podcast.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Herzlich willkommen zu dieser Folge unseres Podcasts #museumslauschen! Wir waren in der Lutherstadt Wittenberg und haben Dr. Stefan Rhein und Mirko Gutjahr getroffen. Dr. Stefan Rhein ist der Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten, Mirko Gutjahr ist Historiker und Archäologe bei der Stiftung. Sie bereiten eine große Ausstellung vor: "Pest – Eine Seuche verändert die Welt". Wir haben darüber gesprochen, warum es schon während der Pest vor Jahrhunderten systemrelevante Berufe gab, warum Abstandhalten auch heiß, Erkrankte einfach einzumauern und was Martin Luther wohl zu Corona-Leugnern gesagt hätte. Viel Spaß beim Lauschen!
Torsten Zugehör ist Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Permanent, so erzählt er im Gespräch mit Diana Huth, wird er über soziale Netzwerke attackiert – hat aber auch schon üble Angriffe auf seine Wohnung und sein Auto erlebt. Für ihn fangen diese Grenzüberschreitungen mit einer Verrohung der Sprache an. Und die beginnt, so Zugehör, mit einer Leichtfertigkeit und unbedachten Schnelligkeit beim Texten und Senden. Für Betroffene wie Torsten Zugehör hat die Körber-Stiftung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutschlands ein neues Online-Portal entwickelt: »Stark im Amt«. Es bietet Kommunalpolitiker:innen schnellen Zugang zu Kontakten und Angeboten, um Übergriffen vorzubeugen oder mit ihnen angemessen umzugehen. Das Portal wird am 29.4. durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr freigeschaltet. Betroffene und Experten diskutieren Ursachen, gesetzliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Erleben Sie die Freischaltung und Diskussionen im Livestream am 29.4. um 11 Uhr auf koerber-stiftung.de
Torsten Zugehör ist Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Permanent, so erzählt er im Gespräch mit Diana Huth, wird er über soziale Netzwerke attackiert – hat aber auch schon üble Angriffe auf seine Wohnung und sein Auto erlebt. Für ihn fangen diese Grenzüberschreitungen mit einer Verrohung der Sprache an. Und die beginnt, so Zugehör, mit einer Leichtfertigkeit und unbedachten Schnelligkeit beim Texten und Senden. Für Betroffene wie Torsten Zugehör hat die Körber-Stiftung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutschlands ein neues Online-Portal entwickelt: »Stark im Amt«. Es bietet Kommunalpolitiker:innen schnellen Zugang zu Kontakten und Angeboten, um Übergriffen vorzubeugen oder mit ihnen angemessen umzugehen. Das Portal wird am 29.4. durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr freigeschaltet. Betroffene und Experten diskutieren Ursachen, gesetzliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Erleben Sie die Freischaltung und Diskussionen im Livestream am 29.4. um 11 Uhr auf koerber-stiftung.de
Verrohung der Sprache, Angriffe auf die Wohnung – ein Bürgermeister erzählt In Deutschland ist jeder zweite Bürgermeister schon einmal beleidigt, bedroht oder tätlich angegriffen worden – das hat eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung ergeben. Einer der Betroffenen ist Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Permanent, so erzählt er im Gespräch mit Diana Huth, wird er über soziale Netzwerke attackiert – hat aber auch schon üble Angriffe auf seine Wohnung und sein Auto erlebt. Für ihn fangen diese Grenzüberschreitungen mit einer Verrohung der Sprache an. Und die beginnt, so Zugehör, mit einer Leichtfertigkeit und unbedachten Schnelligkeit beim Texten und Senden. Für Betroffene wie Torsten Zugehör hat die Körber-Stiftung in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutschlands ein neues Online-Portal entwickelt: »Stark im Amt«. Es bietet Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern schnellen Zugang zu Kontakten und Angeboten, um Übergriffen vorzubeugen oder mit ihnen angemessen umzugehen. Das Portal wurde am 29.4. 2021 durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr freigeschaltet. Betroffene und Experten diskutieren Ursachen, gesetzliche und gesellschaftliche Konsequenzen. Mehr Informationen zum Thema unter »Stark im Amt«.
Ask Angelika Season 3 Episode 31 - Wittenberg In this episode we learned a few things about Wittenberg. As always Steven got to read some German sentences about it and tried to translate them into English. Here are the sentences again: Wittenberg ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt. Wittenberg is a town in Saxony-Anhalt. Die Stadt liegt an der Elbe, etwa 70 Kilometer von Leipzig entfernt. The town lies on the Elbe, about 70 kilometres from Leipzig. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. The town looks back on a long history. 1996 wurden vier Gebäude in Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. In 1996, four buildings in Wittenberg were designated UNESCO World Heritage Sites. Das älteste Gebäude der Stadt ist die Stadtkirche St.Marien, die 1187 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde. The oldest building in the town is the town church of St. Mary, which was first mentioned in a document in 1187. Die anderen Standorte sind die Schlosskirche, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus. The other sites are the Castle Church, the Luther House, and the Melanchthon House. Am 31. Oktober 1517 nagelte Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche. On the 31st October, 1517 Martin Luther nailed 95 theses onto the door of the castle church. Seit 1938 heißt Wittenberg amtlich Lutherstadt Wittenberg. Since 1938, Wittenberg has officially been called Lutherstadt Wittenberg. In der Lutherstadt Wittenberg sind nur etwa zehn Prozent der Menschen evangelisch. In Lutherstadt Wittenberg, only about ten percent of the people are Protestant.
Die Energiewende ist in aller Munde. Doch wo die überschüssige Energie aus Wind und Sonne speichern für die Nutzung, wenn kein Lüftchen weht oder die Nacht angebrochen ist? Hier forscht und arbeitet die Firma TESVOLT aus der Lutherstadt Wittenberg. Geschäftsführer Daniel Hannemann, der sich mit Simon Schandert direkt nach dem Studium selbstständig gemacht hat, berichtet über den Werdegang des heute 90-Personen-Unternehmens, welches unter anderem den Deutschen Gründerpreis erhielt. Mit Podcast-Host Stefan B. Westphal spricht Hannemann über die Firmenkultur und berichtet beispielsweise, dass er mit der Förderung unter anderem durch das Land Sachsen-Anhalt sehr zufrieden ist. Internetseite von Tesvolt: https://www.tesvolt.com/de/ Episodenfoto: Tesvolt (CEO Daniel Hannemann - links, CTO Simon Schandert) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
ERF Gottesdienst mit Pastor Theo Schneider aus der Landeskirchlichen Gemeinschaft in der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Brigitte Neumeister aus der Lutherstadt Wittenberg.
Gott zum Gruße, wie man in der Lutherstadt Wittenberg sagt. Woher wir das wissen?! Unsere Ferien-Rubrik "Prima Urlaubsziele in Deutschland" führt uns heute ins schönste aller Bundesländer - Sachsen-Anhalt. Als ausgemachte SachsA-Fans schicken wir euch zu den geheimsten Geheimorten dieses Fleckchens paradiesischer Eudaimonie. Außerdem klären wir, welches der vier Elemente das beste ist. Warum Tiemen eigentlich noch nie aufs Maul bekommen hat und was Grab- und Schlupfwespen in ihrer Freizeit so anstellen. GaLiGrü!
Denis von ChronischSucht beehrt uns im Drugtalk. Er war schwer abhängig von Alkohol und Kokain und konsumierte auch nebenher sehr viele Substanzen. Mittlerweile leitet er die Selbshilfegruppe Ausweg 59 in Lutherstadt Wittenberg. Viel Spaß bei der Episode!
Afrikanische Christen missionieren in Deutschland. Ausgerechnet im Zentrum der Reformation, in Lutherstadt Wittenberg, versucht der kenianische Pastor Frank Koine, den Glauben lebendig zu vermitteln.
Einem versteckten Paradies gleich liegt das Gartenreich Dessau-Wörlitz in der Mitte Deutschlands. Zwischen Bauhaus-Metropole Dessau und Lutherstadt Wittenberg ist es eine wohltuende Oase der Ruhe und Erbauung. Autor: Eduard Hoffmann Von Eduard Hoffmann.
Berni und Rüdiger wollen wissen, was die Kirche zum Thema Spiritualität und Erleuchtung im Jahre 2019 so drauf hat, schließlich ist die esoterische Konkurrenz größer denn je. Deshalb unternehmen sie einen ihrer gefürchteten Roadtrips ins evangelische Predigerseminar in Lutherstadt Wittenberg und treffen dort Religionssoziologin Vanessa und Vikar Lukas. Schnell landen sie beim Thema Frauen in der Kirche. Gäste: Vanessa Rau, Religionssoziologin; Lukas Pellio, Vikar (www.versoehnungskapelle.de)
Landesversammlung des ADFC LSA 2018 Fazit nach zwei Jahren Kenia-Koalition Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Sachsen-Anhalt (ADFC) zog am vergangen Samstag am 1. September im Rahmen seiner Landesversammlung in Lutherstadt Wittenberg ein Fazit der Radverkehrspolitik in Sachsen-Anhalt. Nach zwei Jahren Regierungszeit bewertet der Fahrradclub die Arbeit der Kenia-Regierung kritisch. "Das wichtigste Projekt, die Gründung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen […]
Landesversammlung des ADFC LSA 2018 Fazit nach zwei Jahren Kenia-Koalition Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Sachsen-Anhalt (ADFC) zog am vergangen Samstag am 1. September im Rahmen seiner Landesversammlung in Lutherstadt Wittenberg ein Fazit der Radverkehrspolitik in Sachsen-Anhalt. Nach zwei Jahren Regierungszeit bewertet der Fahrradclub die Arbeit der Kenia-Regierung kritisch. "Das wichtigste Projekt, die Gründung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen […]
The Righteous, Righteous Righteousness of God…For You The Righteous, Righteous Righteousness of God…For You Isaiah 6:1-8 Romans 1:16-17 Matthew 9:9-13 Rev. Roger Dykstra-Gloria Dei Lutheran Church, Iowa City, Iowa This sermon was prepared to be preached at Gloria Dei on August 19 and at the Castle Church in Lutherstadt Wittenberg, Germany on August 25.
Lutherstadt Wittenberg feiert 500 Jahre Reformation. Zum Jubiläum will die Stadt Bier aus dem Marktbrunnen zapfen. Martin Luther hätte das vielleicht verurteilt – aber wohl trotzdem getrunken. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/stadtgespraech-wittenbergs-bierbrunnen
Benjamin Fricke received his M.A. in Statecraft and International Affairs from The Institute of World Politics in 2013, and he was one of the first participants in IWP's Oxford study abroad program in 2012. Ben was awarded his B.A. in Political Science from Wittenberg University in Springfield, OH with two years of study at the University of Leipzig, Germany. He has done several high profile internships, such as at the U.S. Consulate General in Leipzig, Germany, the U.S. Senate, the Konrad-Adenauer Foundation in Washington, D.C., and the German diplomatic mission in New York. After graduation from IWP, Mr. Fricke returned to Europe in October 2013, where he spent a few months studying in France and started working for a private sector energy management and software company close to his hometown, Lutherstadt Wittenberg. Since 2016, Ben has been working for the German Konrad-Adenauer-Foundation, where he after training in Berlin now works as a Scientific Associate at Konrad-Adenauer-Stiftung's regional program South Caucasus.
Europe's Hypocrisy and the Migrant Crisis with Benjamin Fricke IWP Class of 2013 October 22, 2015 The Institute of World Politics This event is part of a series on the Intermarium sponsored by the Kosciuszko Chair of Polish Studies. This presentation will focus on EU internal economic, financial and ideological difficulties and their impact on security and cooperation. It will address what role the EU assumes in this current crisis and what the causes are for the unregulated and unchecked streams of refugees coming to Europe and Germany in particular. Mr. Fricke will focus on political developments in Germany and contextualize attitudes towards immigration in a historic context. He will take a look at the PEGIDA movement in Germany. A divide between post-communist and post-1968 socialization is becoming increasingly apparent in Germany and the European continent as a whole. Mr. Fricke will argue that it is a failed geopolitical, economic and security strategy internally and towards the Middle East and Africa which triggered this mass influx of migrants and the paralyzed inaction of European countries and the EU institutions. The EU as an ideological post-nation state construct was not designed to cope with a crisis as it is currently occurring, and therefore the presentation will examine short- and medium-term solutions, effects on Europe, and political alternatives. Benjamin Fricke received his M.A. in Statecraft and International Affairs from The Institute of World Politics in 2013, and he was one of the first participants in IWP's Oxford study abroad program in 2012. Ben was awarded his B.A. in Political Science from Wittenberg University in Springfield, OH with two years of study at the University of Leipzig, Germany. He has done several high profile internships, such as at the U.S. Consulate General in Leipzig, Germany, the U.S. Senate, the Konrad-Adenauer Foundation in Washington, D.C., and the German diplomatic mission in New York. After graduation from IWP, Mr. Fricke returned to Europe in October 2013, where he spent a few months studying in France and started working for a private sector energy management and software company close to his hometown, Lutherstadt Wittenberg. His long term goal is to work in consulting and academia in North America.
Aus welchen Materialien kann man Kunst machen? Und wo kann man sie kaufen? Außerdem erfährst du hier etwas über die Geschichte der Lutherstadt Wittenberg.
Aus welchen Materialien kann man Kunst machen? Und wo kann man sie kaufen? Außerdem erfährst du hier etwas über die Geschichte der Lutherstadt Wittenberg.
In der Lutherstadt Wittenberg diskutierten am 19. Juli 2013 die Schauspieler Uta Koschel, Thomas Pötzsch und Andrej Kaminsky zum Thema "Das DDR-Theater in der Friedlichen Revolution 1989". Das Gespräch moderierte Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung Aufarbeitung. Die Veranstaltung war Teil der 9. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte, die auf Einladung des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung Aufarbeitung vom 18. bis 21. Juli 2013 in Wittenberg stattfanden.