POPULARITY
12 Points bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/12-points-der-esc-podcast/aboutMan merkt: Der ESC 2026 rückt langsam näher. Denn es gibt immer mehr News zu besprechen. Unter anderem wissen wir jetzt, was der SWR zum deutschen Vorentscheid plant: eine Sendung - ohne Stefan Raab oder RTL. Dafür aber im Abendprogramm der ARD. Was sonst noch geplant ist, besprechen wir in der aktuellen Ausgabe.Außerdem mussten wir natürlich über die mögliche (Nicht-)Teilnahme von Israel sprechen. Denn auch bei der EBU ist das Thema mittlerweile zu einem großen Politikum geworden. Diverse Länder drohen damit, nicht am ESC 2026 teilzunehmen, wenn Israel nicht ausgeschlossen wird. Die Abstimmung darüber soll im November stattfinden.Cover-Foto: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.comIntro & Outro: RixdorfZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettNoch mehr von Mikkel und Andi findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettIntro & Outro: RixdorfCover-Foto: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Demokratie stirbt nicht mit einem Paukenschlag, sondern mit einem höflich formulierten Satz im Abendprogramm. Ingmar Stadelmann nimmt sich in seinem neuen Bühnenprogramm die Worte von Björn Höcke vor – satirisch, präzise und erschreckend aufschlussreich. Ein Abend, der zeigt, wie nah das Politische dem Persönlichen kommt – und warum Wegsehen keine Option mehr ist.
Streaming wird immer mehr zum Fernsehen. Davon zeugen auch die beiden Serien, die Holger und Rüdiger in dieser Woche besprechen, könnten sie doch gut auch bei Sat.1 oder den Öffentlich-Rechtlichen im Abendprogramm laufen. Mit "Ballard" (6:54) expandiert Prime Video sein "Bosch"-Universum. Nach der Mutterserie und dem Spin-off "Bosch: Legacy" kommt jetzt eine weitere Adaption der Bücher von Michael Connelly, die sich auf Maggie Q als Cold-Case-Ermittlerin Renée Ballard konzentriert. Kann das überzeugen? Und kann man die Serie schauen, ohne zuvor alle zehn "Bosch"-Staffeln gesehen zu haben? Während "Ballard" in Los Angeles unterwegs ist, ermitteln Eric Bana und Sam Neill in der Netflix-Serie "Untamed" (34:09) 300 Meilen weiter nördlich im Yosemite. So sieht es zumindest aus. Während Rüdiger beurteilt, ob eine in Vancouver gedrehte Serie glaubhaft den National Park wiedergeben kann, fragt sich Holger, warum mal wieder die persönlichen Probleme der Ermittler so sehr in den Vordergrund rücken müssen. Aber das wichtigste bei beiden Serien ist natürlich: Wurden die Hauptrollen gut besetzt und funktioniert die Spannungs-Erzählung? Cold-Open-Frage: "Was halten wir von den Emmy-Nominierungen 2025?"
Mit jedem weiteren Jahr steigt die Summe an alten Franchises, die es noch mal wissen wollen. So nun auch FINAL DESTINATION mit dem neuesten Teil FINAL DESTINATION 6: BLOODLINES. In den 2000ern war die Reihe neben SCREAM, HALLOWEEN und vielen weiteren jedem Horrorfan ein Begriff und auch ein typischer Kandidat für das Abendprogramm bei Pro7. Rund 14 Jahre nach dem letzten Teil kehrt die Reihe nun auf die Leinwand zurück, um erneut zu schauen, ob man dem Tod von der Schippe springen und ihn austricksen kann. Onno und Phil tauchen in die Historie der Reihe ab, reden über ihre liebsten Teile und Tode und natürlich, ob sich der Kinobesuch lohnt.Wenn Ihr also erfahren wollt, ob das FINAL DESTINATION Revival geglückt ist, verpasst nicht die aktuelle Episode von Ruhe im Saal!——
In dieser Folge sprechen die drei Organisatoren (Klaas Stechmann, Jan-Ole Hoffmann und Maximilian Hake) über ihr Lieblingsthema: Die osteopathische Summer School. Wir sprechen über unsere Motivation, die Workshops, auf die wir uns am meisten freuen und was wir beim Abendprogramm so mit euch vorhaben. Ole schwärmt von Eckernförde, Max freut sich aufs Pumpen und Trinken und Klaas nerdet mal wieder osteopathisch ab. Hört rein und schaut vorbei. [https://www.osteopathie-summerschool.de/](https://www.osteopathie-summerschool.de/) Der Knochenjob-Podcast: KlaasundDennis@gmail.com [Instagram](https://www.instagram.com/knochenjob_podcast/) [Gib Klaas und Dennis einen Kaffee aus](https://ko-fi.com/knochenjob) [Links und Empfehlungen zu den Produkten aus unserem Podcast](https://linktr.ee/knochenjob_podcast) Es handelt sich hierbei um sogenannte affiliate-Links. Wenn Du auf einen Link klickst und etwas kaufst, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und Du unterstützt unser Projekt. Wir danken Dir für Deinen Support!
Maggo und Michi widmen sich in dieser Episode der Hochzeit der spaßigen Unterhaltung. Die 00er Jahre waren sicher die Zeit mit der größten Komödiendichte. Will Ferell, Ben Stiller und Vince Vaughn war aus dem Abendprogramm, egal ob zum Vorglühen, vor dem Ausgehen oder für einen gemütlichen Filmabend nicht wegzudenken. Noch heute werfen sich die Bois die Zitate der Filme um die Ohren. Freut euch auf eine Epsiode mit viel Scotch, Dodge Ball, Uni Parties und etwas Apfelkuchen. Folgt uns gern auf Instagram @popkultur_beichtstuhl beichtstuhl
Wegen einer spontanen Sondersendung mit Politiker Robert Habeck ändert das ZDF am kommenden Sonntag das Abendprogramm. Es geht um das Scheitern der Ampel, aber auch um Habecks Kanzler-Ambitionen.
Die beiden Hosts Justine & Bene sitzen in Großmutters Stube in der Toskana und berichten von ihrem ersten Flitterwochen-Part. Aber keine Sorge, denn die beiden knüpfen dort an wo sie vergangene Woche aufgehört haben und berichten ausführlich von der Zeremonie und dem Abendprogramm am Samstag des zurückliegenden Hochzeitswochenendes. Die beiden schwelgen in Erinnerungen und man merkt, dass das Erlebte teilweise immer noch nicht so ganz verarbeitet wurde. Die Eindrücke hallen noch nach und bringen die beiden wieder zurück in die schöne Hochzeitsstimmung und ins schwärmen. Also hört rein in eine weitere Wedding-Folge SCHLUTTO-BENE!
Der DAX zeigt sich stark und schließt die Woche mit einem Plus von 0,6 %. Nachdem er mehrere Höchststände getestet hatte, beendete er den Freitag nahezu unverändert bei 18.907 Punkten. Auch der MDAX legte um 0,8 % zu und schloss bei 25.703 Punkten. Positive Inflationsdaten in der Eurozone machen Zinssenkungen im September wahrscheinlich. Die Wall Street startet freundlich in den letzten Handelstag vor dem verlängerten Wochenende. Am Montar Labour Day in den USA: Feiertag!. Nvidia überzeugte mit seinen Quartalszahlen, doch die Reaktion der Anleger blieb verhalten. Wesentliche freundlicher die Reaktion bei der Konkurrenz, die mit KI-Projekten ihrerseits aufholt. Marvell Technology überraschte mit einem Umsatz von 1,27 Mrd. USD und einer positiven Prognose für das dritte Quartal. Analysteneinschätzungen beflügelten die Aktien von Daimler Truck, Mister Spex und Fielmann. ThyssenKrupp hingegen leidet unter internem Chaos, das die Aktien auf Talfahrt schickt. Nächste Woche senden wir ein reduziertes Abendprogramm beim Börsenradio - sind wir für Sie on tour - Seien Sie gespannt...!
Egal wo du gerade bist; in den Ferien, bei der Arbeit oder sonst irgendwo auf der Welt, wir haben das perfekte Abendprogramm für dich!Eine süffige Folge PhilosoBIEREN einfach zum Mithören und Mitlachen. Der St. Galler, die Walliserin und der Berner packen ihre sprachlichen Eigenheiten aus :) So viele Dialekte in einem Podcast hörst du nicht überall!Hör rein!
Die tägliche Agenda präsentiert Events aus der Region.
Die tägliche Agenda präsentiert Events aus der Region.
Wenn Schwiegertöchter gesucht wurden, war das bisher ein Fall für das Abendprogramm von RTL. Doch damit ist ab sofort Schluss, denn das Kult-Format fliegt nach 17 Jahren aus dem linearen TV-Programm. Fans von „Schwiegertochter gesucht“ können aber weiterhin auf dem Streaming-Angebot von RTL+ zuschauen.
Am vergangenen Wochenende ist der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös gestorben. Wenige Wochen nach seinem 80. Geburtstag hat er nun den Kampf gegen den Krebs verloren. Aus diesem Grund ändern wir das Abendprogramm heute: das Gespräch mit der Flötistin Silvia Berchtold und die Konzertaufnahme mit ihr und dem Nickelharpa-Spieler Colin Heller wandert auf den 31. Juli. Heute erinnern wir an Peter Eötvös, das Multitalent als Komponist, Dirigent und Pädagoge voller Fantasie, voller Neugierde. Den hintersinnigen Philanthropen.
Erfolgreiche Autorin, Moderatorin, Podcasterin – Sophie Passmann erobert die Medienwelt auf vielen Wegen. Und nun ist sie auch in der neuen Podcast-Folge „Dreamers. On. Air.“. Warum Conan O'Brien schuld daran ist, dass sie unbedingt mal selbst eine eigene Show im Abendprogramm haben will und wie sie sehr gezielt darauf hinarbeitet, erzählt sie in dieser Folge.
Ein absolutes Novum in der Theaterwelt: Ein Ballett und zwei Instrumentalensembles gestalten mit einer Distanz von mehr als 600km ein Abendprogramm. Sowohl die technischen Entdeckungen, die in dem langjährigen Entwicklungsprozess gemacht wurden, als auch die intensive Zusammenarbeit von zwei so unterschiedlichen Kunstformen wie Theater und Film haben Pioniercharakter. Das Ziel ist also nicht nur das Ergebnis eines solchen Projektes zu präsentieren, sondern den Weg für die Digitalisierung in den Theatern zu ebnen und zukünftige Ideen weiterzuspinnen. Und wie sich so eine Kooperation zwischen Digital und Analog anhört, hat sich Viktoria Kassel im Festspielhaus Baden-Bande beim Soundcheck zu „Holo Harmonies“ einmal angesehen.
Auch diese Woche hat Johanna wieder einen Kollegen zur Seite! Gemeinsam mit Yannick spricht sie über die News der Woche, die endlich mal wieder etwas positiver ausfallen und Vorfreude entfachen. Eine neue Serie à la “4 Blocks” soll an den Start gehen, Wa22ermann und Apsilon geben bekannt, wie viel bei ihren Spenden-Konzerten zusammengekommen ist und Kultur-Tipps gibt es gleich noch gratis dazu. Wie gegensätzlich Johannas und Yannicks Release Empfehlung ist, ob der BACKSPIN Chefredakteur Ahnung von Schlagzeilen hat und welchen Rapper wir demnächst im musikalischen Abendprogramm zu sehen bekommen, erfahrt ihr in der aktuellen Folge BACKSPIN Weekly. Viel Spaß!
Auch ComputerBase war in der vergangenen Woche auf der Gamescom, in vollen Hallen, aber auch hinter den Kulissen - inklusive Abendprogramm. Wie es sich "anfühlt", die Messe mit Presseticket zu besuchen, davon berichten Fabian und Jan in dieser Woche. Mit DLSS 3.5, FSR 3 und Radeon RX 7800 XT sowie Radeon RX 7700 XT stehen im Anschluss drei ganz konkrete Neuvorstellungen von der Messe im Fokus.
In den vergangenen Wochen spielten unter anderem die Frauen die Fußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland, die allerdings nur in den Morgenstunden ausgestrahlt wurde. Im Nachmittags- und Abendprogramm wurde es in den vergangenen Wochen recht dünn. Zum Beispiel hat ProSieben beschlossen, dass «TV total» eine sehr umfangreiche Sommerpause bekommt. Auch andere Shows, wie «Blamieren oder Kassieren», das im vergangenen Sommer noch zu sehen war, blieb im Hangar. Stattdessen hob man mit ProSieben unter anderem mit solch Formaten wie «Die Stapelshow», «Die Herz! Schlag! Show!», «Wer ist das Phantom?» oder alte Ausgaben von «Schlag den Star» ab. Der Höhe- bzw. Tiefpunkt der Show-Unterhaltung war der Rerun einer neun Jahre alten Ausgabe von «Duell um die Welt». Es gibt aber auch positive Beispiele: VOX sendet weiterhin «Goodbye Deutschland! Die Auswanderer» und bei RTL gibt es von einigen Formaten neue Geschichten. Außerdem laufen zahlreiche Specials, die das Abendprogramm ausfüllen. Doch festhalten muss man auch: Ohne Streamingdienste würden die Zuschauerzahlen auch nicht höher ausfallen.
Heute beginnt das ARD Radiofestival mit ausgewählten Konzerten und Gesprächen in unserem Abendprogramm. In unserer Lesung können Sie ab jetzt Klassiker der Literaturgeschichte hören. Mit dabei ist Mary Shelleys "Frankenstein". Wir fragen die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal, warum sie so sehr für diese Klassiker der Schauerliteratur aus dem Jahr 1818 schwärmt.
An Halloween 1992 strahlte die BBC in ihrem Abendprogramm den Film Ghostwatch aus und sorgte damit für einige gewaltige Kontroverse im Vereinigten Königreich. Denn der Film war produziert und aufgebaut wie eine echte und authentische Liveshow über die Sichtung paranormaler Phänomene in einem Haus eines Londoner Vororts. Mit echten BBC Moderatoren und ReporterInnen, geschalteten Telefonnummern und mehr. Trotz einiger dezenter Warnhinweise hielten viele Zuschauende das Gezeigte für echt. In unserer neuen Episode erfahrt ihr welche Konsequenzen es gab, warum der Film wegweisend für das Found-Footage und Mockumentary Genre war und wie gut Ghostwatch heute noch funktioniert.
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Diana Matthess trainiert HEMA seit 2013, kennt sich mit Bühnenfechten und Schauspiel aus und ist viel herum gekommen. Mehr als andere möchte man sagen. Nicht nur hat sie ihre Kindheit und Jugend in Afrika verbracht, sie hat auch schon Workshops in Frankreich, Ungarn, Finnland, Island, England, Belgien und Kanada gehalten und ist in Kanada zur Schwester eines Sikh Ordens geworden. Hört in dieser Folge wie man mit Netzen Pfeile abfängt, warum es zu wenig Sprungangriffe im Schwert & Buckler gibt und warum jedes HEMA-Event einen Mittelaltermarkt als Abendprogramm haben sollte. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/diana-matthess/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Investoren für die DFL? Hell Nah! Die Sportsmänner melden sich dazu live aus Frankfurt, wo sie lautstark 2 Mrd. € für die Basis einfordern. Mehr Julian Schieber braucht das Land. Auch Timo dient als gutes Beispiel und sorgt mit seinem A-Klasse-Meistergürtel und dem gemeinsamen Walk-in mit Shampoo Mike für stehende Ovationen. Daran kann auch das von Karl organisierte Soja-Menü aus der nächstgelegenen Edeka-Filiale nichts ändern. Für das Abendprogramm sind dann Toto und Peter Lohmeyer zuständig, die durch ein Best-of-BCC führen – woraufhin sich viele sich wünschen, lieber taiwanesische Playoffs zu schauen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/spielersitzung/message
Letzten Sonntag entgleist kurz der Talk bei Anne Will, als der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn im Eifer des Klimawandel-Gefechts Konter gibt. Wieviel Fakten oder gar Wahrheit verträgt das Abendprogramm der ARD? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Rechenübungen beherrschen das Fahrerlager von Daytona, als die lange Nacht übers 24-Stundenrennen hereinbricht: Welche Art, sich die Tagreifen einzuteilen, wird sich am Sonntagmorgen am meisten auszahlen, wenn die heiße Phase beginnt? In dem Abendpodcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK geht Norbert Ockenga genau dieser Frage nach – in Gesprächen mit Renger van der Zande, Colin Braun und Richard Westbrook, vor allem aber in Recherchen mit den Ingenieuren hinter den Kulissen. Dazu gibt Porsche-Fahrer Felipe Nasr einen Bericht über den Gesundheitszustand seines 963.
Navy-CIS-Fans müssen am heutigen Dienstag auf ihre geliebte Krimi-Serie verzichten. Sat.1 baut das Abendprogramm um und zeigt stattdessen ein Exklusiv-Interview mit einer deutschen Legende: Bors Becker. Und auch danach geht es weiter mit dem Tennis-Ass.
Die kalte Jahreszeit is da, da will man weg. Am Besten ins Warme - aber wohin? Splitti ist einfach mal drauflos gereist und die Ergebnisse waren durchwachsen. Jan hat verschiedene Erlebnisse zu berichten - u.A Gozo und Slowenien In der aktuellen Folge beschäftigen sich Martin und Jan mit dem Tauchurlaub: Das Wetter draußen ist ekelhaft kalt, am See erfriert man trotz Trockentauchanzug fast. Da hilft nur eins: Ab ins Warme! Aber wohin? Und wo Buchen? Auf was muss man sonst noch achten? Martin und Jan hatten beide schon gute, aber auch schon sehr durchwachsene Erfahrungen im Tauchurlaub… Was für einen Tauchurlaub will ich eigentlich? Am Anfang sollte erst einmal die Frage stehen, welche Erwartungen ich an meinen Urlaub habe. Will ich primär Tauchen oder ist das Tauchen eher eine Nebensache und der Hauptfaktor liegt auf dem Gesamterlebnis oder auch auf Site-seeing oder sogar Wellness? Sekundär ist dann die Frage, welche Location in der jeweiligen Jahreszeit überhaupt zur Verfügung steht… Was will ich taucherisch machen? Am flachen Hausriff lassen sich entspannt Fische schauen. Bei Bedarf kann man am Anfang einen Guide buchen und später dann alleine ins Wasser gehen. Mantas gibt es nicht überall und nur saisonal und auch Wracks sind nicht überall in greifbarer Nähe. Das gilt es vorher abzuklären. Man kann also entweder Freunde und Bekannte befragen oder auch Tauchcenter vor Ort. Als Infoquelle können Bilder dienen oder auch Youtube Videos. Tauchbasen sind unterschiedlich ausgerichtet. Während manche Basen eher auf Ausbildung ausgerichtet sind und pünktlich Feierabend machen möchten, sind andere Basen auf den coolen Urlaub ausgerichtet und haben sogar noch Abendprogramm und Ausflüge. Ich muss mich also fragen, welche Betreuung ich mir wünsche. Im Zweifelsfall kann ich aus Online-Kommentaren den “Vibe” erahnen. Der Service wird überall anders verstanden und an manchen Tauchbasen wird mir die Ausrüstung fertig zusammengebaut. Das ist nicht für jeden etwas… Manche von uns sind aber schon aus gesundheitlichen Gründen auf eine gewisse Unterstützung angewiesen und sollten das auch schon bei der Locationwahl berücksichtigen. Manchmal ist man in einer fixen Gruppe unterwegs oder mit dem langjährigen Buddy: Dann ist meistens alles gut. Wenn nicht, dann muss ich mir Gedanken machen, ob ich vor Ort mit einer Buddyzuteilung zufrieden bin. Wer Solo gehen möchte: Immer vorher abklären! Mein eigener Ausbildungs- und Erfahrungsstand sollte auch mit einbezogen werden: Wenn ich noch wahnsinnig viel Luft verbrauche, dann ist ein Ort mit viel Strömung vielleicht nicht ganz optimal. Auf Tauchboote darf ich manchmal nur mit einer gewissen Zahl an Tauchgängen oder einem Specialty. Das muss ich vorher abklären. Beim Thema Buchung gehen die Optionen weit auseinander: Ein spezialisiertes Reisebüro hat gute Informationen und viel Wissen. Das kann hilfreich sein, wenn man selbst keine Erfahrungen hat. Wenn aber die Kommunikation mühsam ist, dann hilft das Reisebüro auch nicht weiter. Der Service kann also sehr unterschiedlich ausfallen. Bei manchen Buchungen haben die Reisebüros auch einen gewissen Preisvorteil. Alternativ kann man auch die einzelnen Komponenten selber buchen. Das ist aufwändiger, aber unter Umständen günstiger und individueller. Es empfiehlt sich immer, zum Tauchcenter vor Ort Kontakt aufzunehmen, um die Infrastruktur und Möglichkeiten abzuklären. Manchmal können auch die Center eine Unterkunft oder den Fahrservice vermitteln. Als Grundsatz gilt: Durch frühes Buchen kann man Geld sparen. Auch eine gewisse Flexibilität kann von Vorteil sein, da manchmal die Preise für die Flugtage stark variieren. Im Zweifelsfall den Preis bei verschiedenen Optionen abklären und dann vergleichen.
Fri, 04 Nov 2022 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/49-neue-episode e64afc2ca6da07b4b59a6dff0fbd876a Alle Jahre wieder - noch ein paar Mal schlafen und es ist mal wieder so weit. Das EHI lädt zu den Konferenzen EHI Technologie Tage & EHI Connect ins World Conference Center in Bonn ein. Zwei Tage lang werden sich hunderte IT- und E-Com-Expert:innen aus der Retailbranche in Bonn treffen. Über 40 Partner sind im Ausstellerbereich vertreten und präsentieren neuste Branchenlösungen zu Themen wie Seamless Checkout, Infratstruktur & Cloud, Social Commerce, Metaverse oder Versand & Retouren. Auf den beiden Bühnen stellen wie immer Händler aktuelle Cases vor und sprechen über Herausforderungen im Retail Business. Was sind die Highlights in 2022? Was ist dieses Jahr anders als letztes Jahr und wie sieht das Abendprogramm aus? Uli Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Forschungsbereichs IT und Lars Hofacker, Forschungsbereichsleiter E-Commerce, verraten es uns. Wir bedanken uns bei unserem Supporter des Monats: q.beyond AG. Die q.beyond AG ist ein IT-Dienstleister, der mit seinem breiten Portfolio an Cloud-, SAP- und SaaS-Lösungen die Digitalisierungsvorhaben seiner mittelständischen Kund:innen vollumfänglich abdeckt – darunter zahlreiche Retailer wie Tchibo und Fressnapf. Lars Hofacker auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lars-hofacker/ Ulrich Spaan auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrich-spaan-3688923/ Moderation: Caroline Martens Tritt gerne direkt via LinkedIn mit mir in Kontakt: https://www.linkedin.com/in/caroline-martens-61b75118a/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no
[Heute ist auch Erntedankfest. Auf einen heute im Deutschlandfunk Kultur laufenden Beitrag werde ich an dieser Stelle zu einem späteren Zeitpunkt nochmal eigens hinweisen.] Um 18 Uhr klingelt mein Wecker. Nicht etwa, um mich zu wecken. Er erinnert mich daran, den Arbeitstag zu schließen, bevor das Abendprogramm beginnt. Dann schaue auf das, was ich geschafft oder nicht geschafft habe, auf Unwichtiges, was ich wichtig genommen, oder Wichtiges, was ich aufgeschoben habe. Ich hake Erledigtes ab und verschiebe Unerledigtes auf eine nächste Gelegenheit. Soweit die Theorie. Das funktioniert mal besser und mal weniger gut. In herausfordernden Zeiten gerät das auch schon mal durcheinander. Es müssen herausfordernde Zeiten gewesen sein, in denen die Jünger an Jesus eine existentielle Bitte richten. Jesus hatte gerade davon gesprochen, dass es kaum Schlimmeres gebe, als einfache Menschen zum Bösen zu verführen, und davon, wie entscheidend wichtig es sei, zu vergeben. „Stärke unseren Glauben!“ sagen die Apostel daraufhin zu Jesus. Offenbar ahnen sie, wie schnell der Glaube einfacher Menschen möglicherweise ihretwegen Schaden nimmt und wie verhärtet das Herz eines Menschen werden kann, wenn ein anderer in dessen Schuld steht. Die Antwort Jesu klingt zunächst nicht stärkend sondern enttäuschend: Wenn ihr auch nur ein klein wenig Glauben hättet, würdet ihr Bäume versetzen. Ein Sklave stellt auch keine Ansprüche. Also habt euch nicht so! Aber je länger ich hinhöre, umso weniger höre ich einen Vorwurf, sondern eher eine Erleichterung. Das Senfkorn ist im Evangelium immer ein Sinnbild für die große Macht im Kleinen. Aus dem klitzekleinen Samenkorn wird ein spektakulärer Baum. Wir sollen nicht auf einen spektakulären Glauben warten, sondern das kleine Körnlein des Glaubens suchen und säen. Was dann geschieht, scheint genauso unmöglich zu sein, wie dass ein tief verwurzelter Baum sich mit einem Mal auf den Weg macht und sich dort verwurzelt, wo man nicht wurzeln kann – nämlich im Wasser. Niemanden zum Bösen zu verführen oder jemandem eine lebensprägende Schuld zu vergeben – das mag uns genauso unmöglich erscheinen, wie ein wandernder Tiefwurzler. Aber die Gotteskraft, die solches bewirken kann, ist schon im kleinsten Glaubensakt des Vertrauens, der Liebe und der Hingabe verborgen da, um wirksam zu werden. Auch beim „Gleichnis vom unnützen Knecht“ geht es um die Entdeckung des Großen im Kleinen. Es beschreibt den Alltag. Ein Sklave tut seine Arbeit auf dem Feld, dann im Haus, isst noch was und geht dann schlafen. Jesus nimmt uns die Vorstellung einer falschen Großartigkeit, die darauf wartet, für ein erfolgreiches Werk gelobt und gefeiert zu werden. In herausfordernden Zeiten kommt es darauf an, täglich treu den kleinen Dienst des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe zu tun. Das wäre schon was, denke ich mir, um 18:00 Uhr sagen zu können: Ich habe meine Schuldigkeit getan. Du wirkst weiter. Herr, stärke unseren Glauben. Amen. Fra' Georg Lengerke
Meigl hat Tränen in den Augen. Guido, nach Hand-OP der Bettengruft entsprungen, umarmt den Übermannten, dankt für Ergriffenheit und Wiedersehensfreude, greift zum Kriepa-Taschentuch (Zellstoffwatte, Kölnisch Wasser). Meigl knallt die Montagausgabe der LVZ auf den Schreibtisch. „Ich flenn´ doch nicht wegen Dir! Chemie ist raus! Gegen Lok! Im Elfmeter-Schießen! Das durfte ich mir im Röhrenradio anhören, weil der MDR vor der Verlängerung ins Abendprogramm geschaltet hat!“ Guido: „Zu Du und dein Garten mit Erika Krause?“ Nachdem alle emotionalen und botanischen Missverständnisse besprochen waren, wurden Fragen kosmopolitischer Relevanz seziert. Z.B: Wie und wo haben die Roten Bullen das 0:3 in Gladbach verpackt? Guido: „Auf dem Pfad der Erkenntnis.“ Wie die verhinderten Helden gegen Bochum zu spielen gedenken? Meigl: „Vertikal, brachial, genial.“ Weshalb eine Länderspielpause so heißt, obwohl in der Länderspielpause Länderspiele stattfinden? Meigl: „Ein Pausenbrot schmeckt ja auch während des Unterrichts. Und eine grün-weiße Tagesdecke wärmt in kalter Pokal-Nacht.“ Das Duo weiß auch, wie sich das Barfußgässchen aufs Gastspiel der unterhopften Celtic-Fans vorbereitet. Ganz wichtiges Thema außerdem: Was ist eine Nations League, wie viele davon gibt es, wie kann man sich schützen, wer ist besonders gefährdet? Die Amazon-Beschreibung geht so: „Wer Nations League schaut, schaut auch Zum Blauen Bock und Die Bettwurst.“ Die Nations League ist so sexy wie ein Doppelkinn, sagt Guido, der sich diesbezüglich auskennt. Hansi Flicks Spieler sind Füchse, sagt Meigl, die haben sich gegen Ungarn und England aus dem NL-Final-Turnier abgeseilt. Wie die Nationalspieler drauf sind? Klasse! Vor allem Willi Orban. Präsentiert werden die Rückfallzieher von Konsum Leipzig, regionaler Markt mit internationalem Flair. Geführt wird das stündlich wachsende Imperium von den Fußball-Großwesiren Dirk Thärichen und Michael Faupel. Meigl und Guido sind Stammgäste bei Konsum. Man hat sie allerdings auch schon bei Rewe und beim Aldi gesichtet. Als Parkwächter. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de Podcast wann und wo? Ab Freitag Nachmittag im Netz, bei Spotify, podcast.de.
Statt im Vereinsheim sind die Jungs in dieser Woche offiziell als Entertainment-Beauftragte der Herzen unterwegs – und da ist für jeden was dabei: Toto fährt mit Luka im Coca-Cola-Doppeldecker durch Berlin, um immerhin die 100 Gratis-Tickets für das anstehende EM-Viertelfinale loszuwerden. Leider verpasst er somit den großen Auftritt von Timo, der beim Veteran‘s Day auf dem Gießener Stadtpokal unter großer Anteilnahme des Publikums aufs Parkett geschoben wird - da bleibt kein Auge trocken. Das gilt auch für Karl, der so endlich mal eine Auszeit vom neuen Job als NFL-Beauftragter bei RTL erhält. Ob die Kombo Ebel-Burgsmüller-Potofski am Ende wirklich so eine gute Idee war? Außerdem: Den Pozzecco machen, Einblicke in das Abendprogramm bei Ulles Re-Tour (Fahrradständer inkl.) und endlich mal wieder Gelegenheit, die And1-Sneaker auszupacken. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielersitzung/message
Ahoi, Ihr lieblichen Landratten, Leinen los! Zückt Eure Pürierstäbe, ab heute wird zurück gemixt! Oli, ganz im gesteamten Glitter, ist auf hoher See und singt uns fröhliche Lieder. Zieh Dich warm an, lieber Zeitgeist, am besten einen Pulli von Camp David, wenn Du unseren Schlagerstar wirklich schrecken willst. Und was sagt die Security? Nix mehr, der Head of Ship hat rechtzeitig eingegriffen. Gut, dass wir Andreas haben. Der kann auch das erklären. Und die Tatsache, dass das Abendprogramm für die Show in zwei Tagen noch nicht richtig steht, lässt ihn nur schläfrig lächeln. Dafür weiß er wenigstens über Winnetou Bescheid. Und, wenn da wir schon dabei sind: Warum bleibt eigentlich Sam Hawkens von den Cancel-Leuten verschont? Aber wie Oli schon richtig sagt: Volltrottel wird es immer geben. Grüßen wir also das feine Jahr 1981, die besonders dummen Kommentare, die feine Ersatzordnung - und natürlich alle Verrutschten. Diese Folge wird unterstützt von Rügenwalder Mühle Am besten schmeckt's, wenn's allen schmeckt Hier noch die letzten Karten sichern: https://www.tivoli.de/programm-tickets/ich-hab-dich-trotzdem-lieb/ Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Kommt vorbei am 03.09. zu unserem Geoburtstag und trefft den Geocaching Vlogger! Drei Gelegenheiten wird es dazu im Laufe des Events geben: FTF Versuch, Autogrammstunde und das Abendprogramm. Hier bekommt ihr Tickets sowie das Programm: https://cacher-reisen.myshopify.com/products/geoburtstag-einzelticket-1/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Wenn Kreativität und gute Energie an einem Ort sich verbinden, dann ist es im "Secret Garden" sichtbar geworden. Dank Ingo Nommsen war ein spannendes und abwechslungsreiches Abendprogramm für die Gäste garantiert. Mit seinem Programm "Hilfe, ich bin zu nett!" zog er die Gäste in den Bann von faszinierenden Alltagsgeschichten. Dabei zeigte Ingo Nommsen auch seine Qualität mit Gitarre, Charme und Humor den gelungenen Abend perfekt abzurunden. Wer noch mehr zum Thema "Hilfe, ich bin zu nett!" erfahren möchte, kann dies auch im gleichnamigen und nun erschienenem Buch von Ingo Nommsen nachlesen. Und wie ist der Anbend für Ingo und den Gästen gelaufen? Hier im Podcast ist es zu hören! Das visuelle Arrangement auf dem Gelände der Huck IT GmbH sorgte bei wunderbarem Wetter genau für diesen einzigartigen Eventcharakter. An alle Beteiligten geht daher ein großes Dankeschön! Weitere Gäste im "Huck Space Secret Garden Pop-Up" sind noch: 22.07.22 Buelow & Reis 26.07.22 Unglaublich.Lustig 27.08.22 Silverballs & Special Guests 02.09.22 Game of Jones 09.09.22 Der Sitzmann bewegt
Die sechzger.de-Talk-Ausgabe während des Trainingslagers der Löwen ist unsere Nummer 62. Moderator Christian begrüßt diesmal den ausgewiesenen Windischgarsten-Kenner Stephan, der heuer allerdings auf eine Reise nach Oberösterreich verzichtet hat. Außerdem ist Bernd am Start, der auch schon mal in Windischgarsten war, allerdings nur zum Testspiel, ohne Übernachtung. Und für die eine oder andere Anekdote von vor Ort komplettiert Hans die Viererrunde.Eindrücke aus dem TrainingslagerDieses Jahr kein sechzger.de-Vertreter in Windischgarsten vor Ort? Kein Problem, wir haben ein großes Netzwerk und Hans gebeten, uns doch mit ein paar Eindrücken aus dem Trainingslager zu versorgen. Erwischt haben wir das im Löwenumfeld bekannte und beliebte Redaktionsmitglied des Fanzines "Drinking & Driving" am Gleinkersee, wo eine Gruppe von Windischgarsten-Fahrern am Sonntag Nachmittag wohl ein wenig Erholung von den Strapazen des Wochenendes suchte. Die zwischenzeitlich suboptimale Übertragungsqualität von Hans' Schilderungen bitten wir zu entschuldigen. Badesee ist halt kein Tonstudio.Auftakt ins Trainingslager: 1:1 gegen RiedRecht bald nach der Anreise waren die Löwen bereits im Wettkampfmodus auf dem grünen Rasen gefordert. Das - wegen eines starken Gewitters - um sechzig Minuten verspätete Testspiel gegen die SV Ried wusste unserer Taktiktafel durchaus zu gefallen, wie im Talk herauszuhören ist. Und ob sich die Enttäuschung der Fans vor Ort über das erste Gegentor der laufenden Saisonvorbereitung zwei Minuten vor dem Abpfiff in Grenzen hielt, kann natürlich unser Gast beantworten. Das anschließende Abendprogramm litt auf jeden Fall nicht unter dem knapp verpassten Löwensieg und klingt nach bester Unterhaltung. Das Geschehen neben dem Platz (Pyro nach dem Spiel, kritisches Transparent der Fanszene gegen den geplanten Test gegen Newcastle) wird in der Sendung angeschnitten. Allerdings ganz sachlich und weit weniger aufgeregt, als an manch anderer Stelle.Geschmacksache: Das neue AuswärtstrikotDirekt nach der Ankunft in Windischgarsten bekamen die Löwenfans die Auswärtstrikots für die neue Saison präsentiert, als nämlich Stefan Lex & Co. aus dem Mannschaftsbus ausstiegen. Da war Hans zwar noch nicht vor Ort, aber dennoch fasst er die insgesamt überwiegend kritischen Rückmeldungen zur Optik des neuen Away-Dresses sehr diplomatisch zusammen. Das Wort "interessant" fällt in diese Zusammenhang. Dass die Runde beim Trikot-Thema am Ende - schon wieder mal - bei weiß-blauen Kleidungshighlights aus den 1990er-Jahren landet, war wohl nicht zu vermeiden.Der sechzger.de Talk Nummer 62 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.
„Was? Den hast du nicht gesehen?“ Diesen Satz haben wir bestimmt alle schon einmal gehört. Und genau hier setzt unser neues Format „Nachgeholt“ an, in dem einer der Teilnehmenden einen Film oder eine Filmreihe, den oder die man „unbedingt gesehen haben muss!™“ zum ersten Mal schaut und wir dann darüber sprechen. Zum Start geht es in unserem Hellraiser Podcast direkt in die (filmische?) Hölle. Viel Spaß! Hellraiser Podcast: Von der Nebenfigur zur Horror-IkoneJa, es stimmt: Daniel hat Hellraiser noch nie gesehen. Zu abschreckend wirkte das Horror-Franchise in seinen jungen Jahren, denn schließlich liefen die Filme meist im Abendprogramm der Grabbelsender. Da hat er was verpasst, behauptet zumindest Patrick, der gespannt auf Daniels Ausführungen wartet, um zu checken, ob er die Filme bislang doch zu sehr durch die rosarote Brille gesehen und bewertet hat.Dabei besprechen die beiden nebendem Original (Hellraiser aus dem Jahre 1987) auch den nur ein Jahr später erschienenen Nachfolger Hellbound: Hellraiser II. Ob Daniel das Etikett des Kult-Klassikers nachvollziehen kann oder die Staubschicht auf den Filmen doch bereits zu dick ist, erfahrt ihr im Hellraiser Podcast.Und auch einen Blick auf den tonal sehr unterschiedlichen Hellraiser III: Hell on Earth darf in der Pilotfolge von „Nachgeholt“ nicht fehlen. Neben der Einführung einer neuen Hauptfigur, schwingt sich der aus der heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenkende Pinhead hier final dazu auf, in den Horror-Mainstream vorzustoßen. Ob ihm das auch ohne Hellraiser-Schöpfer Clive Barker gelingt, der beim dritten Teil erst in der Post-Produktion dazustieß? Das neue Format: Wir freuen uns auf euer FeedbackKlar, wir haben immer Spaß dabei, neue Formate im Filmtoast Podcast auszuprobieren. Umso mehr freuen wir uns aber über Feedback von euch, ob auch ihr Freude daran findet. Also schreibt uns fleißig, wie euch „Nachgeholt“ taugt, welche Ideen ihr für das Format habt oder ob es einen Film gibt, den ihr dort gern mit frischen Augen besprochen hören möchtet.An dieser Stelle danken wir euch auch vielmals für euer Feedback zur ersten Episode von A Year in Horror, die wirklich phänomenal bei euch ankam. Hier wird es künftig sicherlich auch in kürzeren Abständen neues Futter geben. Wie immer gilt: Wenn euch der Podcast gefällt, unterstützt uns gern durch ein Follow auf der Podcast-Plattform eurer Wahl und spendiert uns ein paar Sterne bei Spotify oder Apple Podcasts. Vielen Dank, dass ihr uns auf unserer filmischen Reise begleitet.Für die restlichen sieben Teile des Hellraiser-Franchises empfehlen wir euch übrigens die großartigen Episoden der Kollegen von Devils and Demons.- Devils and Demons: Hellraiser I bis V- Devils and Demons: Hellraiser VI bis XTimecodes00:00:00 Cold Opener & Intro00:00:54 Nachgeholt - das neue Format00:05:12 Die Einstiegsfragen00:09:35 Hellraiser - Das Tor zur Hölle (1987)00:33:41 Hellraiser II - Hellbound (1988)00:47:35 Hellraiser III - Hell on Earth (1992)01:04:15 Die Abschlussfragen
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Warum es sich lohnt, den grossen Schweizer Bioackerbautag zu besuchen, verraten Simon Lüscher, Gastgeber und Betriebsleiter vom Biohof Lüscher sowie der FiBL Berater Hansueli Dierauer. Dies ist die erste von zwei Podcast-Folgen «FiBL Focus Praxis» zum Bioackerbautag 2022.Im ersten Bioackerbautag-Podcast spricht der Landwirt Simon Lüscher über die diesjährigen Highlights. Und über die Herausforderung, an diesem Tag die Türen seines Hofes zu öffnen. Er bereut es jedoch nicht: «Ich freue mich, die Bioszene zu vertreten und den Biomarkt und den Bioanbau mit seinen Vor- und Nachteilen zu zeigen.»Neu findet der Bioackerbautag an zwei Tagen statt. «Das schafft erstmals Raum für ein Abendprogramm mit gemütlichem Beisammensein», sagt Hansueli Dierauer, der Berater vom FiBL. «Neu ist auch, dass an vielen Posten praxistaugliche Tipps zur Umsetzung von klimafreundlichen Techniken angeboten werden». Im zweiten Bioackerbautag-Podcast erzählt Simon Lüscher, wie er seine Kulturen in Sachen Unkraut, Bewässerung und Nährstoffversorgung managt. «Feldgemüse ist sehr heikel, aber genau das war mein Ansporn: Es mit effizienter Anbautechnik zu schaffen, ohne Herbizide und Fungizide», sagt Simon Lüscher. Alle Informationen zum Bioackerbautag am 8. und 9. Juni 2022 finden sie auf www.bioackerbautag.ch Organisatoren: FiBL, Bio Suisse, Sativa Rheinau, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, Biohof LüscherHauptsponsor: Coop Folge 16/FiBL Focus Praxis/SchweizerdeutschBei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Facebook. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Gäste: Simon Lüscher, Betriebsleiter Biohof Lüscher; Hansueli Dierauer, Berater FiBLModeration: Franziska Hämmerli, FiBLAn- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Wie organisiert man eigentlich ein HEMA-Turnier? Wer sich schon mal diese Frage gestellt hat oder vielleicht selbst kurz davor ist ein Turnier auf die Beine zu stellen wird in diesem Doppelpodcast fündig. Wir haben zwar schon mal eine Folge zur allgemeinen HEMA-Eventorganisation veröffentlicht, aber HEMA-Turniere sind ein spezielles Veranstaltungsformat das seine eigene Folge braucht. Unsere beiden Gäste kennen sich in der Turnierorganisation aus. Julian Nickerl von den Schwabenfedern ist Hauptorganisator des Symphony of Steel und Lydia Röntgen, ebenfalls Schwabenfedern, ist hauptverantwortlich für Tisch und HelferInnen. In Teil 1 drehte sich alles um die Vorbereitung des Turniers, also alles von der ersten Idee überhaupt ein Turnier zu machen bis ungefähr eine Woche vor dem Turnier. Jetzt in Teil 2 dreht sich alles um die heiße Phase der Organisation, also währenddessen sowie eine Woche vor und nach dem Turnier. Eure Turniere könnt ihr dann auf HEMA.events veröffentlichen und wie man das Abendprogramm gestaltet erfahrt ihr in unserer Après Sword Folge. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/turnierorganisation-heisse-phase/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon.
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Es ist wieder Abendprogramm möglich - das beseelt auch Stefanie Grossmann von der evangelischen Radiokirche.
Heute machen wir zum letzten Mal Sounds! am Sonntag mit business as usual: Das beste der vergangenen Woche inklusive Schmankerl aus der allerletzten Show mit unsererm langjährigen Captain Matthias Erb. Ab morgen Montag bringen wir euch Sounds! dann früher am Abend, drei Stunden lang und mit der neuen Stimme von Lea Inderbitzin an Bord. Seit 1976 nahm Sounds! immer wieder andere Stimmen, Formen, Sendezeiten und verschiedene Sender (DRS2, Virus) an. Die Neugestaltung des SRF 3-Abendprogramms ab 21. März bringt jetzt wieder Wandel: Sounds! hört ihr ab sofort am Montag von 21-23 Uhr und Dienstag bis Freitag von 20-23 Uhr. Neben Lea Inderbitzin von Radio 3fach sind auch die Macher der ehemaligen Musikspecials Pablo Vögtli («Black Music Special»), John Bürgin («CH Beats») und Dominic Dillier («Rock Special») fester Bestandteil der neuen Sounds!-Redaktion. * Farewell Matthias Erb: «Sounds!» Lieblingstracks: Januar–Februar–März 2022 * In eigener Sache: Neuerungen im Abendprogramm auf Radio SRF 3