POPULARITY
Es gibt sie schon seit dem 16. Jahrhundert und seither prägen sie Leipzigs Innenstadt: die Passagen und Höfe. Ob als Abkürzung beim Bummel durch die Stadt, bei Regen sowie Hitze oder um dem Trubel auf den Straßen zu entgehen – die Passagen verbinden die ganze Leipziger Innenstadt und sind noch dazu prachtvolle Zeugnisse der einstigen Handels- und Messestadt. Welche architektonischen Unterschiede es gibt, wie die Passagen früher genutzt wurden, woher Specks Hof seinen Namen hat und warum die alten Passagen Oberlichter bekamen, verrät Architektin Heike Scheller Axel und Aileen in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Ergänzung zur im Podcast erwähnten Familie Speck von Sternburg: Maximilian Speck von Sternburg sammelte zwischen 1807 und 1832 auf seinen Europareisen eine beeindruckende Kunstkollektion. Die Sammlung wurde bis 1945 auf seinem Landgut präsentiert, bevor sie enteignet wurde. Nach der Wiedervereinigung gab der Ur-Ur-Enkel des Sammlers die restituierten Werke als Dauerleihgabe an das Museum der Bildenden Künste Leipzig zurück. Leipzigs Passagensystem Leipziger Familiencafé leipspeis Rosenberg Delikatessen GeoGenuss-Produkte Auerbachs Keller Gourmétage Café Kandler Naturparadies Leipzig Contigo Grünschnabel Der Podcast wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.
Budde, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Budde, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Budde, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Einbrüche in Museen, Bilder eines dubiosen Sammlers, verschollene Kafka-Manuskripte und 1945 gestohlene Werke, die auf einem anderen Kontinent auftauchen – in vier neuen Fällen schaut "Tatort Kunst" erneut hinter die glitzernde Fassade der Kunstwelt. Preger, Anne
Einbrüche in Museen, Bilder eines dubiosen Sammlers, verschollene Kafka-Manuskripte und 1945 gestohlene Werke, die auf einem anderen Kontinent auftauchen – in vier neuen Fällen schaut "Tatort Kunst" erneut hinter die glitzernde Fassade der Kunstwelt. Preger, Anne
Einbrüche in Museen, Bilder eines dubiosen Sammlers, verschollene Kafka-Manuskripte und 1945 gestohlene Werke, die auf einem anderen Kontinent auftauchen – in vier neuen Fällen schaut "Tatort Kunst" erneut hinter die glitzernde Fassade der Kunstwelt. Preger, Anne
Küchle, Tanja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
(00:00:40) Im Keller eines verstorbenen Sammlers in Uster kamen vor Kurzem zig alte originalverpackte Lego-Sets zum Vorschein. Seltene Sets können mehrere tausend Franken einbringen. Sind Lego-Sets schon bald die bessere Anlage als Aktien? (00:04:47) Wende in der Israeltheologie: Der Schweizer Freikirchenverband veröffentlicht Appell gegen Antisemitismus. (00:09:11) Spannungsgeladener Gerichtskrimi: Der Film «Anatomie d'une chute» beleuchtet die unterschiedliche Wahrnehmung auf eine Beziehung von Frau und Mann. (00:13:33) «Ein ganzes Leben» – nichts weniger erzählt der neue Film von Hans Steinbichler. (00:17:29) «Barbenheimer 2.0»: Was als Witz begann, könnte tatsächlich filmisch umgesetzt werden.
Die Familie Paffrath ist als Kunst Dynastie in Düsseldorf seit 5 Generationen eine Institution. Seit 1987 führt Hans Paffrath das Unternehmen und wagt nach über 100 Jahren im Stammhaus an der Königsallee 46 einen Neuanfang auf der Königsallee 11. Auf der 7. Etage im Breidenbacher Hof präsentiert der Kunsthistoriker nun auf 850 Quadratmetern seine Sammlung, die er und die Familie über Generation zusammengetragen haben. Wichtig ist es ihm, mit der Zeit zu gehen. Das bedeutet nicht nur einen größeren Querschnitt seiner Werke zeigen zu können, viel mehr bedeutet es Kunst zum Happening werden zu lassen. Denn – die Zeiten haben sich verändert. Heute bedarf es mehr, als nur zu warten, dass jemand „vorbeikommt“. Marketing, Expertise aber auch der direkte Austausch mit Sammlern jeden Alters stehen im Focus des engagierten Sammlers. In unserer aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht er mit Moderatorin Andrea Greuner über Digitalisierung und Kunst, sowie die heutigen Anforderungen für einen erfolgreichen, zukunftsorientierten Kunsthandel. Außerdem ermöglicht ein Schulterblick Einblicke in die Welt der Sammlerszene, die unabhängig vom Alter vor allem über emotionale Erlebnisse und individuelle Beratung funktioniert. Viel Freude mit einer neuen Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“
Ihr Lieben! Es ist wieder soweit: Wir haben zu viele Themen, über die wir sprechen möchten. Darum hat jeder von uns sein eigenes mitgebracht! Max spricht über seine Liebe zu Hot Toys und gibt dabei tiefe Einblicke in die Sicht eines Sammlers und Händlers, Chris hat sich (zusammen mit Max) das neue Trading Card Game "Lorcana" ganz genau angeschaut und fixt euch dabei mit seiner Sammelleidenschaft an und Dominik spricht über die spannende Apple TV+ Serie "Hijack". Schöner Mix, wie wir finden. Viel Spaß! ••• 00:00:00 Vorwort Tonqualität • 00:00:55 Intro • 00:01:48 Vorgespräch • 00:45:44 Werbung: HOLY (radionukular.de/holy) • 00:53:56 Vorgespräch • 00:59:12 Werbung: Disney+ • 01:01:36 Vorgespräch • 01:03:37 Infos Kino Aftershowparty • 01:05:23 Vorgespräch • 01:07:40 Werbung: Hello Fresh (hellofresh.de/HFNUKULAR) • 01:10:32 Beginn Hauptthemen! • 01:12:21 Thema Max: Hot Toys • 02:14:55 Thema Chris: Lorcana • 02:47:28 Thema Dom: Hijack • 03:12:32 Werbung: Disney, Holy, Hello Fresh
Sor Juana Inés de la Cruz (1648-1695) ist bis heute die berühmteste Dichterin Mexikos. Mehr als 300 Jahre nach ihrem Tod hat sich die deutsche Lyrikerin Nora Zapf an eine Neuübersetzung von Cruz‘ Hauptwerk "Der Traum" gemacht. Zum "Welttag des Buches" ein Blick in die Dichterinnenwerkstatt. Von Astrid Mayerle. / "Zuschauer in der ersten Reihe" heißen die soeben erschienenen Lebenserinnerungen von Franz Herzog von Bayern. Darin schildert er seine Kindheitserlebnisse in drei Konzentrationslagern ebenso wie das vielfältige Gesellschaftsleben in Bayern sowie New York nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor allem aber geht es um seine Leidenschaft für das Kunstsammeln. Ohne den Herzog gäbe es die Pinakothek der Moderne in München wohl immer noch nicht. Ein Interview mit Stefan Mekiska. Die Olchis sind grüne Wesen mit großen Nasen und leben auf Müllsammelplätzen. Der Kinderbuchautor Erhard Dietl, der im Mai 70 Jahre alt wird, hat sie erfunden. Natürlich erinnern die Olchis alle lesenden Kinder an die Notwendigkeit von Umweltschutz und Müllvermeidung. Jetzt hat sich der Autor, Illustrator und Liedermacher Erhard Dietl an seine Kindheit in Regensburg in Buchform erinnert. Von Niels Beintker
Der Viersener Unternehmer Florian Peters-Messer ist Kunstsammler mit Leib und Seele. Mit der Weserburg Museum für moderne Kunst ist er seit 2018 eng verbunden, seit er in der Reihe „Junge Sammlungen“ unter dem Titel „What Paradise?“ Auszüge der Werke aus seinem Besitz vorstellte. Bis heute ist die Sammlung Peters-Messer immer dort ein wichtiger Partner für die Arbeit der Weserburg, wenn es um künstlerische Positionen geht, die Geschichte gegen den Strich bürsten und sich gesellschaftlich engagieren. Mit Janneke de Vries spricht Florian Peters-Messer über engagierte Lehrerinnen, die Neurosen des Sammlers, den gesellschaftspolitischen Auftrag, den er mit seiner Sammlertätigkeit verbindet, den Wunsch, widerständiger Kunst eine Stimme zu geben, das Sammler*innenkollektiv Art‘Us Collectors‘ Collective, das Interesse an kuratorischer Arbeit, die Neugier auf die Themen jüngere Künstler*innen oder die Vorteile von Langsamkeit und Schärfe in zunehmendem Alter. Der Podcast wird gefördert durch die VGH-Stiftung. Zur Sammlung Peters-Messer: [https://www.sammlung-peters-messer.com/]( https://www.sammlung-peters-messer.com/) Zum Art‘Us Collectors‘ Collective: [https://www.art-us-collective.com/] (https://www.art-us-collective.com/) Mehr Infos zur Weserburg: [https://weserburg.de/](https://weserburg.de/) Fragen und Anregungen zum Podcast unter: info@weserburg.de
Helemys, Illuminus, Eren und Abby sind immer noch in der gesichtslosen Ebene des Sammlers gefangen. Sie konnten Nyx zwar finden, doch ist sie immernoch sehr schwach. Es gilt einen Weg hier heraus zu finden! So schnell wie möglich... Welche wundersamen Begegnungen die Helden von Ragnar's Rache dabei noch erwarten und warum man zu seiner Mutter lieber ehrlich sein sollte, erfahrt ihr in dieser Folge von Pahltera.
Zach Condon schuf mit Beirut eine ganz eigenständige Marke World-Pop, aus Santa Fe via Brooklyn, inspiriert von Osteuropa und raus in die ganze Welt. Mit «Artifacts» kommt eine überfüllte Entdeckungsreise in frühe Aufnahmen, ranzige Apartments und nicht zuletzt den Kopf dieses übertalentierten Nerds.
Das Kunstwerk "Wenn's anfängt von der Decke zu tropfen" von Martin Kippenberger befand sich im Jahr 2011 im Dortmunder Ostwallmuseum, als Leihgabe eines privaten Sammlers. Die Installation bestand aus einem Holzgerüst und einem darunter platzierten Gummitrog. Von Martina Meißner.
Camondo. Eine Familiengeschichte in Briefen - das klingt harmlos, ist aber hoch dramatisch: Der jüdische Bankier Moïse de Camondo verliert im Ersten Weltkrieg seinen einzigen Sohn Nissim, zu dessen Ehren er in Paris ein Museum stiftet. Während der deutschen Besatzung wird die gesamte Familie ausgelöscht. Nach dem Weltbestseller Der Hase mit den Bernsteinaugen erzählt Edmund de Waal erneut die Geschichte eines Sammlers, der Frankreich liebte. Rezension von Christoph Schmälzle. Aus dem Englischen von Brigitte Hilzensauer Zsolnay Verlag, 192 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-55207-257-2
Autor: Honnef, Klaus Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Natürlich ist es DER Traum eines jeden Sammlers seine Schätze so richtig im eigenen Toyroom zur Schau zu stellen. Wir haben schon in einigen Folgen erwähnt, das uns dieser Luxus bis jetzt verwehrt wurde. Deswegen haben wir uns gedacht wir holen uns einen Sammlerkollegen er es schafft seine Figuren toll zu inszenieren: Luigi aka Dungeonshaker begleitet uns durch dieses Thema und gewährt Einblicke in seinen Tower of Power. Habt ihr einen eigenen Toyroom? Wie präsentiert ihr eure Sammlung? Was ist euch bei der Präsentation wichtig? Lasst uns doch einen Kommentar auf unseren Social Media Auftritten, YouTube, unserem Blog oder auf unserem Discord! Instagram: https://www.instagram.com/toybox_podcast YouTube: https://youtu.be/zpLrA1F2W6o Blog: https://toybox-podcast.com/2021/03/31/030-im-power-of-tower Discord: https://discord.gg/jd95B7wuzG Chapters: 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:13 Luigi aka Dungeonshaker stellt sich vor 00:22:55 Im Power of Tower 01:09:44 New-In Michi: Marvel Legends Peter B. Parker Nachtrag 01:11:01 New-In Michi: Madoka Majima (?) 01:12:07 New-In Luigi: Tokka and Rahzar 01:14:42 New-In Flo: Retro Peter Parker 01:15:40 New In Flo: MotU Origins Landshark 01:17:05 New In Flo: MotU Origins Castle Grayskull 01:21:33 Verabschiedung und Outro
Über Freud und Leid eines Sammlers im preislichen High-End-Bereich Mein Partner der heutigen Folge ist der Versicherungsspezialist OCC. Hier ist nicht nur euer Klassiker in guten Händen, OCC veranstaltet auch die Classics to Click Onlinemesse fur Oldtimer, Youngtimer & Co. Informiert euch jetzt unter www.classics-to-click.de und meldet euch kostenlos an! Das abwechslungsreiche Live-Programm erlebt ihr vom 26. bis 31. März 2021 und den Zugang zur Messe und den aufgezeichneten Talks und Diskussionen gibt es online vom 26. März bis 5. April. Meinen Gast Thomas Rosier findet ihr mit seinem Autohaus "Classic Sterne" unter www.classic-sterne.de Zahlreiche Videos mit meinen Gästen und viele Specials findet ihr auf meinem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/geleedeluxe Außerdem gibt es die Alte Schule auch im Netz: www.alteschule.tv, auf Facebook: https://www.facebook.com/alteschulepodcast und au...
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Von vermeintlichem Müll bis zu wertvollen Uhren: Die Echtzeit dreht sich ums Sammeln. Wir sind mit Mudlarkern in London unterwegs, betrachten Ausstellungsmöbel, Corona-Devotionalien - und fragen, was mit Sammlungen nach dem Tod des Sammlers passiert. Moderation: Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Deutschland gibt es immer mehr Museen, die vor allem mit dem Ziel gebaut wurden, den Besitz eines einzigen Sammlers zu zeigen. Zum Teil erfüllen sie wichtige Aufgaben, aber das Modell Sammlermuseum birgt auch Gefahren. Von Christian Gampert www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Thomas Olbricht ist ein Sammler wie er im Buche steht. In der Berliner Auguststraße hat er seinen Sammlungen vor 10 Jahren ein Zuhause gegeben, stellt aus, was in der Kunst Rang und Namen hat. Seine Jubiläumsausstellung heißt "Moving Energies", was fast so etwas wie ein Lebensmotto des umtriebigen Sammlers ist. Carmen Gräf hat ihn besucht.
Hanno Rauterberg, der Kunstkritiker der ZEIT, hat zwei spektakuläre Ausstellungen vorab gesehen: In Bonn und Bern werden endlich Bilder der Sammlung Gurlitt gezeigt, die die Öffentlichkeit bislang nicht zu Gesicht bekommen hat. Denn Cornelius Gurlitt, der Sohn des ursprünglichen Sammlers hatte sie verborgen, bis sie von den Behörden als Raubkunst beschlagnahmt wurden. Wie man sich einer solch geheimnisvollen Sammlung nähert, fragen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts: die Geschichte hinter dem Feuilleton-Aufmacher dieser Woche.
Willkommen bei Fahrradio, der Fahrradtalkshow mit Hans und Thomas Dorsch. Diesmal mit dem Gast Wolfgang Scherreiks, Chefredakteur von Cycle, dem Bike & Style-Magazin Wir sprechen über Vintage-Räder, Sammler und Nichtsammler und haben natürlich ein paar Geschenketipps. Was trinken wir: * Thomas: Spezial Rauchbier Bamberg aus der Bierothek Stuttgart * Hans: Hochkarbonisiertes Wasser * Wolfgang Scherreiks: Tee, Earl Grey, heiß Zu Gast Wolfgang Scherreiks Wolfgang Scherreiks ist Chefredakteur von Cycle, dem Bike & Style-Magazin. Am 23. November erscheint die Ausgabe 1/2016. Dann gibt es die Zeitschrift seit zwei Jahren. Hans hat zum Start im Winter 2014 ein paar Interviews geführt. Die findest du im Podcast Nr. 56 – Berlin Interviews. Eroica http://eroica.cc/ http://www.veloclassico.de/home/ Klassik Tourer aus Stahl * Dedacciai: Seltene Rohre aus Italien. * Bella Ciao: Italienische Fahrräder aus Berlin Sammler und Vintage * Wolfgangs Reise in die Provinz: Cloppenburg und Wolfenbüttel * Was kostet so ein Vintage-Rad: cinelli laser * 2 Räder – 200 Jahre Ausstellung im Technoseum Mannheim * Herkules Cavallo, Video dazu. Gibt’s immer noch, oder wieder. Bals Swingbike * Cinelli Laser Pista biycle soll 30.000 EUR kosten. * Kannst du ein Beispiel eines Sammlers bringen? * Was sind das für Leute? Nur Männer? * Embacher Collection * Textima. Gefunden bei Wolfgang Hagemann in Cloppenburg. Weihnachten und die Fahrradsaison * Ovale Kettenblätter von Absolute Black * Velotech, Ernst Brust * Fahrrad? (Das gibt’s doch zu Ostern) * Park Tool Pizza Cutter Gibt auch Flaschenöffner und Gabellöffel Abseits der UCI kann man wunderbare Rennmaschinen bauen. * Beste Aerodynamik durch größere umströmte Flächen. Das große Volumen läßt sich dazu nutzen Stauräume einzubauen für Werkzeug, Essen, Getränke etc. * Logisch: das Cervélo P5x * Extrem: das Diamond Back Andean * Variabel: BMC Timemachine Verlosung – Ja, schon wieder ein Buch Beschreibung der v. Drais’schen Fahr-Maschine und einiger daran versuchten Verbesserungen Neu herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Hans-Erhard Lessing. Thomas hat das Buch schon gelesen. Gibt’s auch bei
Tausende Euro für das Hobby ausgeben? Regalmeterweise Rollenspielprodukte horten? Was für ein Mensch steckt hinter einem DSA-Komplettsammler? Wir werfen einen tiefen Blick in die Seele des deutschen Rollenspiels. Cast: Martin, Stefan Länge: 33:50 Inhalt: 04:00 Vorstellung des Sammlers 05:11 Art … Weiterlesen →