POPULARITY
Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Toleranz; State of Climate Action Report; Zum Welttag des Stotterns: Hirnschrittmacher gegen Stottern; Teilzeit: Wieviel möchte oder muss ich arbeiten?; Ameisen bauen Nester gegen Epidemien um; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Jährlich sterben in Deutschland rund 10.000 Menschen durch Suizid. Damit fordern Suizide mehr Todesopfer als Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen. Trotz dieser Zahlen wird das Thema in der Gesellschaft häufig verdrängt. Darauf macht jedes Jahr der Welttag der Suizid-Prävention am 10. September aufmerksam. An diesem Tag sind in Ingolstadt ungewöhnliche Aktionen geplant. Bernhard Löhlein berichtet.
Send us a textIn dieser Folge von HAINS Talk geht es um eine tragende Säule der Patientenversorgung in Anästhesiologie und Intensivmedizin, unsere Pflegekräfte. Zum Welttag der Pflegenden beleuchten wir aktuelle Herausforderungen in der Anästhesie- und Intensivpflege und möchten DANKE sagen für die tägliche verantwortungsvolle und zuverlässige Arbeit unserer Pflegerinnen und Pfleger!
Eiche, Buche oder Fichte? Die Frage nach dem richtigen Holz bewegt nicht nur Tischler, wenn sie neue Möbel bauen. Auch für Instrumentenbauer spielt das richtige Holz eine entscheidende Rolle. Seit einiger Zeit beschäftigen sich aber auch Bioakustiker mit dem Klang von Bäumen. Susanne Pütz hat sich auf den Weg in die hölzerne Klangwelt gemacht:
Zum Welttag des Fernsehens fragen wir uns... Stirbt das Fernsehen aus? Weil wir als Studis da vielleicht auch manchmal nicht den vollen Überblick haben, erklärt uns das Fernsehhistorikerin Dr. Tanja Weber im Interview mit Lisa.
Am Dienstag, 10. September, ist der Welttag der Suizidprävention. Ein wichtiger Tag, denn nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nehmen sich rund 10.000 Menschen in Deutschland pro Jahr das Leben. Die Gründe sind sehr verschieden. Aber fast immer ist eine schwere psychische Krise vorausgegangen. Darum sollte man als Angehörige oder im Freundeskreis auf Andeutungen achten, meint Frank Mronga. Er ist der Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Caritas-Kreisstelle Eichstätt. Peter Esser hat sich mit ihm unterhalten. Unter der Ruf-Nummer 0800/6553000 ist rund um die Uhr ein geschultes Personal erreichbar. Und natürlich gibt es auch die Möglichkeit, sich bei der Caritas beraten zu lassen. Die Beratungsstellen für psychische Gesundheit der in Eichstätt oder Ingolstadt haben ein offenes Ohr: Caritas-Kreisstelle Eichstätt Sozialpsychiatrischer Dienst Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Telefon: 8421 50870 E-Mail: spdi@caritas-eichstaett.de Internet: www.spdi-eichstaett.de Caritas-Kreisstelle Ingolstadt Beratungsstelle für psychische Gesundheit Jesuitenstraße 1 85049 Ingolstadt Telefon: 0841309100 E-Mail: spdi@caritas-ingolstadt.de Internet: www.spdi-ingolstadt.de
Zum Welttag der Suizidprävention spricht Oliver Jeske mit dem Arzt und Psychotherapeuten Dr. Jörg Helmig. (Autor: Oliver Jeske)
Zum Welttag der Suizidprävention spricht Oliver Jeske mit dem Arzt und Psychotherapeuten Dr. Jörg Helmig. (Autor: Oliver Jeske)
Angeberwissen und Fun Facts zu den großen Tieren von Stefanie Peyk
Markert, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ref.: Sarah Marie, Wortkünstlerin Poesie bereichert das Leben. Ob zu festlichen Anlässen oder in schwierigen Situationen - Dichtung und Lyrik eröffnen dem Alltäglichen eine andere Ebene: Spielerisch-leicht oder abgründig machen Wortkünstler Erlebnisse und Gefühle erfahrbar. Auch für Ehrungen oder Publikumsveranstaltungen zu bestimmten Themen sind Dichter heute wieder neu gefragt. Zum Welttag der Poesie ist die christliche Wortkünstlerin Sarah Marie aus Koblenz zu Gast in der Lebenshilfe. Sie spricht darüber, wie die Poesie unser Leben bereichern kann, und sie trägt in der Sendung einige ihrer Gedichte vor. Mehr Information über Sarah Marie und ihre Wortkunst: sarahmariepoetry.com
Anke und Reinhard Buthmann, Lyriker https://www.editionhschroeder.de/shop/drama-and-lyrik/sonnenaugen-himmelwaerts/ https://www.echter.de/Sonnenfrost/books/so435632/ Weitere Literaturangaben und Informationen finden Sie in den Details zur Sendung unter dem aktuellen Datum im Tagesprogramm https://www.horeb.org/programm/
Warum die eigene Sprache ein so wichtiges Gut ist - Zum Welttag der Muttersprache (Autor: Horst Kretschi)
Warum die eigene Sprache ein so wichtiges Gut ist - Zum Welttag der Muttersprache (Autor: Horst Kretschi)
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Vatican News
Ref.: P. Kalle Lenz SAC (Pallottiner), Berlin
Anlässlich des Welttages der Suizidprävention am 10. September macht der Caritasverband für die Diözese Eichstätt auf Hilfemöglichkeiten für Betroffene aufmerksam. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden Sozialpsychiatrischen Dienste der Caritas in Eichstätt und Ingolstadt “haben sehr häufig mit Suizidalität zu tun”, wie deren Sprecherin Ulrike Schurr-Schöpfel erklärt. Entscheidend bei der Prävention sei, dass Äußerungen zu Suizidalität ernstgenommen werden. Bernhard Löhlein berichtet (Mitarbeit: Peter Esser) Angehörige und Betroffene können den Krisendienst Psychiatrie anrufen: Unter der Nummer 0800/6553000 ist rund um die Uhr Fachpersonal erreichbar.
Übertr: Radio Vatikan, Rom, Italien
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr.: Radio Vatikan, Rom, Italien
Ref.: Diakon Robert Ischwang, Leiter Seniorenpastoral im Bistum Augsburg Mod.: Sabine Böhler Wiederholung von 24.07.22
Ständig Bauchschmerzen, ein unerklärliches Unwohlsein - wer an Zöliakie leidet, muss sich danach richten - ansonsten ist die Gesundheit in echter Gefahr. Nach aktuellen Studien sind fünf bis zehn von 1.000 Deutschen betroffen. Für die heißt es: Finger weg von Kuchen, Brot und überhaupt sämtlichen Lebensmittel, die Gluten auch nur in Spuren enthalten. Graupen, Nudeln, Bier, Malzkaffee, Kuchen, Schokolade, Ketchup und Müsli sind ebenfalls tabu. Sogar in vielen "unverdächtigen" industriell gefertigten Produkte und Fertiggerichten lauern Gluten, zum Beispiel in Wurst oder Fertiggerichten. Auf dieses Problem macht der "Welt-Zöliakie-Tag" heute aufmerksam. Wir klären, was Zöliakie und damit "verwandte" Erkrankungen eigentlich sind und wie mögliche Behandlungen aussehen - was von der "Weizen-Panik" zu halten ist - und wer daran ziemlich gut verdient.
Der Welttag des Buches wurde auch in diesem Jahr am 23. April von Buchhandlungen, Bibliotheken und Verlagen gestaltet. Im Stadtgespräch am 26. April kommen dazu zwei Thüringer Autoren zu Wort. Der Arnstädter Autor Otto Kurt Dieter Hesse liest aus seinen Romanen "Radulf, Herzog der Thüringer" und "Skandal auf der Kefernburg". Vanessa Krypczyk aus Erfurt liest Kurzgeschichten aus ihrem Buch "Die Macht der Worte". Außerdem stellt der Historiker Hannes Hofbauer sein Buch „Zensur“ vor, das im Promedia Verlag in Wien erschienen ist. Den Beitrag hat literadio zur Verfügung gestellt. https://proof-verlag.de https://literadio.org/sendereihen/literadio-fruehjahr-2023/
Sor Juana Inés de la Cruz (1648-1695) ist bis heute die berühmteste Dichterin Mexikos. Mehr als 300 Jahre nach ihrem Tod hat sich die deutsche Lyrikerin Nora Zapf an eine Neuübersetzung von Cruz‘ Hauptwerk "Der Traum" gemacht. Zum "Welttag des Buches" ein Blick in die Dichterinnenwerkstatt. Von Astrid Mayerle. / "Zuschauer in der ersten Reihe" heißen die soeben erschienenen Lebenserinnerungen von Franz Herzog von Bayern. Darin schildert er seine Kindheitserlebnisse in drei Konzentrationslagern ebenso wie das vielfältige Gesellschaftsleben in Bayern sowie New York nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor allem aber geht es um seine Leidenschaft für das Kunstsammeln. Ohne den Herzog gäbe es die Pinakothek der Moderne in München wohl immer noch nicht. Ein Interview mit Stefan Mekiska. Die Olchis sind grüne Wesen mit großen Nasen und leben auf Müllsammelplätzen. Der Kinderbuchautor Erhard Dietl, der im Mai 70 Jahre alt wird, hat sie erfunden. Natürlich erinnern die Olchis alle lesenden Kinder an die Notwendigkeit von Umweltschutz und Müllvermeidung. Jetzt hat sich der Autor, Illustrator und Liedermacher Erhard Dietl an seine Kindheit in Regensburg in Buchform erinnert. Von Niels Beintker
Redaktion und Moderation: Anja Höfer Neue Romane von Benjamin von Stuckrad-Barre, Salman Rushdie, John Irving und ein Gespräch über KI und Literatur
Anlässlich des Welttages des Buches und zum Ende des April als autism awareness month lese ich in dieser Folge aus meinen bisher erschienenen Büchern vor: 1. Den inneren Suizid besiegen. Mein Leben trotz, gegen, mit Asperger-Autismus (Verlag Daniel Funk) [ab 10:19] Kapitel 5.3: Kommunikation, was geht da ab? 2. Eine unerhörte Antwort! … auf die vermeintliche Erfolgsgeschichte. Mit meinem ganzen Sein autistisch (Verlag Daniel Funk) [ab 22:19] Neurodiversität – Streben nach der mehrheitlichen Norm Quadratur des Kreises 3. Schüler/innen im Autismus-Spektrum verstehen. Praxishilfe zu autistischen Besonderheiten in Schule und Unterricht (Beltz-Verlag) [ab 28:54] Vorwort [Worum geht es?] 4. Warum verstehen mich meine Lehrer nicht? Lehrerratgeber für Kinder im Autismus-Spektrum (Verlag Daniel Funk) [ab 37:08] Kap. 2.3: Nachteilsausgleich – Barrierefreiheit – schulischer Inklusionsprozess Kap. 2.5: Die mögliche andere Wahrnehmung auszuhalten – das ist die größte Herausforderung in der Schule! *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
Heute mit folgenden Themen: "Lesen ist Reisen im Kopf" - Zum Welttag des Buches Die Mönche und das Bier Kanubauen mit dem Kinderdorf Marienstein Gegen die Drachen unserer Zeit: Der Heilige Georg und die Pfadfinder "Woche für das Leben": Perspektiven für die Generation Z Das passt: Humor und frohe Botschaft Machtmissbrauch in der Kirche Ausstellung der Malteser: "Wo Worte fehlen" Neue Räume bei den "Offenen Hilfen" des Caritas-Zentrums St. Vinzenz Gegen Drogen aller Art: Suchtprävention Wissenschaftsgalerie in Ingolstadt: Wie sieht der Verkehr von übermorgen aus? Durch die Sendung führt Bernhard Löhlein
Es war etwas ruhiger bei den "Buchmacherinnen", aber nun, da der Welttag des Buches und der Beginn der Leipziger Buchmesse nur wenige Tage auseinander liegen, melden wir uns mit einer Buchempfehlung zurück.
Der Premio-Cervantes geht an Rafael Cadenas: Bedeutend, nicht nur für den Poeten, sondern auch für die venezolanische Kulturlandschaft…. Reportage von Peter B. Schumann.
Social Media macht das Lesen öde! Ganz im Gegenteil: Gibt es dank TikTok und Co. eine neue Lust am Buch? Alexander Wasner im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Lauer.
Lyrikerin und Verlegerin Daniela Seel im Gespräch. Außerdem: Kolonialgeschichte im Kino: "Der vermessene Mensch" von Lars Kraume / Auftakt Jazzwoche Burghausen: Der Kontrabassisten Nils Kugelmann im Portrait
Er ist ein "Stimmen-Morpher" und Verwandlungskünstler - im Gegensatz zu einem Schauspieler kann er aber nur selten seinen Körper sprechen lassen. Als Synchron- und Hörspielsprecher ist die Stimme Andreas Fröhlichs wichtigstes Werkzeug - ob als Gollum im "Herr der Ringe" oder als Bob Andrews in "Die drei ???". Zum Welttag des Hörens am 3. März wiederholen wir einen Talk von 2017. Moderation: Kaline Thyroff
Ref.: Janine und Dr. Ricardo Febres Landauro
Werner Reinke ist ein Radio-Mann "durch und durch". Für viele Generationen in Hessen war und ist der Moderator DIE Stimme", wenn es um internationale Popmusik geht. Im hr2-Doppelkopf erzählt Werner Reinke über seine Leidenschaft für Musik und ihre Geschichten und seinen persönlichen Highlights am Mikrofon. Zum "Welttag des Radios" wiederholen wir ein Doppelkopfgespräch aus dem Jahr 2021. (Wdh. vom 18.06.2021)
Aktions- und Gedenktage gibt es viele - nicht alle davon hat die Menschheit gebraucht. Der "Welttag des Stotterns" am 22.10. aber ist eine sinnvolle Sache: Mit ihm wird ins Bewusstsein gerufen, das Stotternde noch immer mit Vorurteilen kämpfen müssen - und mit dem Stress, den die Sprechstörung bedeuten kann. Unser Gast ist der Münchner Stotter-Therapeut Georg Thum.
Es ist mit das Schlimmste, was eine Mutter erleben kann: Ein totes Kind zur Welt bringen. Für die Eltern steht auf einmal die Welt still. Was bleibt ist die Erinnerung an ihr Sternenkind - so werden Kinder bezeichnet, die unmittelbar vor oder während der Geburt verstorben sind. In Ingolstadt haben zwei Mütter von Sternenkindern eine Elterngruppe gegründet. Bernhard Löhlein berichtet.
Zum Welttag zur Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre fordert der BUND, die Nationale Wasserstrategie endlich zu verabschieden. Sie sieht vor, die natürlichen Wasserreserven Deutschlands zu sichern und Vorsorge gegen Wasserknappheit zu leisten. Der Entwurf liegt seit einem Jahr vor – jetzt müsse gehandelt werden.
Laufen, Kaiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Der 8. Juni ist der Welttag der Ozeane. In diesem Jahr liegt besonderes Augenmerk auf der Verschmutzung der Meere. Meeresbiologin Heike Vesper vom Tierschutzbund WWF erklärt, wo das Plastik herkommt und sagt: Das wirksamste Mittel dagegen sei, Plastikeinträge zu stoppen.
Heute begeht die katholische Kirche ihren Mediensonntag. Der sogenannte „Welttag der sozialen Kommunikationsmittel“ wird drei Tage nach Christi Himmelfahrt begangen. Eingeführt wurde der Aktionstag 1967 von Papst Paul VI. Jedes Jahr gibt es dazu auch eine Botschaft. Heuer steht das bessere Zuhören im Mittelpunkt.
Zum Welttag des Buches 2022 diskutiert Thea Dorn erstmals mit drei jungen Literaturfans, Sarah Akinsola, Lucas Siller und Conrad Henzler, über ihre Lieblingsbücher.Direkter Link zur Audiodatei
Zum Welttag des Buches 2022 diskutiert Thea Dorn erstmals mit drei jungen Literaturfans, Sarah Akinsola, Lucas Siller und Conrad Henzler, über ihre Lieblingsbücher.Direkter Link zur Audiodatei
Heute ist der Welttag der Poesie. Und Lothar Matthäus hat heute Geburtstag. Wie kriegen wir das auf einen Nenner?
Traditionell wird am 21. März der Welttag der Poesie gefeiert. Der Tag wurde von der UNESCO ausgerufen und wird seit 2000 jährlich begangen. In diesem Jahr geht es um Poesie für den Frieden und gegen Gewalt. Heike Mayer hat deshalb Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern - Laien und professionelle Schriftsteller - nach ihren Gedichten zum Thema befragt und außerdem im Archiv geschaut, was es da so auf Plattdeutsch gibt. Mit dabei, unter anderem, Wolfgang Mahnke, Behrend Böckmann, Marco Höster, mit Gedichten von Martha Müller-Grählert und Edeltraud Richter.
Ref.: Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhl Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM (Franziskaner), Klinikseelsorger und Autor
Pfr. Dr. Ulrich Lindl, Wallfahrtskirche "Liabs Herrgöttle" Biberbach (b. Augsburg) https://kirche-biberbach.de/
Ref.: P. Christoph Kreitmeir OFM (Franziskaner), Klinikseelsorger und Autor
Das Ohr macht nie Pause. Auch wenn wir schlafen hören wir. Sonst könnte uns das Weckerklingeln auch nicht aus dem Bett treiben. Unsere Fähigkeit zu hören, bereitet uns viel Vergnügen. Sei es wenn wir Musik hören, Geräusche aus der Natur, wie Vogelzwitschern oder Wasserplätschern oder wenn wir Geschichten lauschen, angenehmen Stimmen, Neuigkeiten, die uns interessieren. Sehr viele Menschen haben inzwischen fast ständig Kopfhörer im Ohr, über die sie telefonieren, Musik hören oder Podcasts. Das Hören scheint noch wichtiger geworden zu sein. Ruhe und Stille wird den Ohren kaum gegönnt. Zum Welttag des Hörens wollen wir uns vor allem dem Zuhören widmen. Wenn man andere verstehen will, langt es nicht zu hören, man muss zuhören, damit Kommunikation gelingt. Zuhören und auf die Zwischentöne achten. Das sollten wir uns hinter die Ohren schreiben. (Wiederholung vom 03.03.2021)
Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Übertr: Radio Vatikan
Ref.: Sonja Theresia Hoffmann OFS (Mitglied im Dritten Orden des Hl. Franziskus), Logo- und Traumatherapeutin, Sielenbach im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg Jährlich sterben in Deutschland ca. 10.000 Menschen durch Suizid - mehr als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen. Die quälende Frage des Warum steht im Raum. Mit der Logo- und Traumatherapeutin Sonja Theresia Hoffmann, sprechen wir über die Hintergründe von Suizidgefährdung, über Warnsignale und mögliche Hilfen.