Podcasts about quadratmetern

  • 226PODCASTS
  • 294EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about quadratmetern

Latest podcast episodes about quadratmetern

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft
Kloster Bethlehem südwestlich von Oberaußem bei Bergheim

Wir - Der christliche Podcast an Rhein und Erft

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:44


"Zum ehemaligen Kloster Bethlehem südwestlich von Oberaußem bei Bergheim pilgerten jährlich bis zu 40.000 Menschen - bis es dem Braunkohletagebau weichen musste. 1967 wurde das Haus der Elisabethinnen abgerissen. Seither erinnert nur ein Gedenkstein auf freiem Feld an die Anlage. Das soll sich nun ändern: Vor knapp einem Jahr ist ein Förderverein gegründet worden, der sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 an der Stelle des alten Klosters einen kapellenartigen Begegnungsraum für alle zu schaffen. Die derzeitige Planung sieht einen Bau in der Größe von rund 400 Quadratmetern vor. Für dieses Projekt ist in den vergangenen Monaten kräftig geworben worden: Ein professioneller Film ist entstanden, es gibt eine Internetpräsenz und Informationsveranstaltungen sind durchgeführt worden - denn - es soll ein überkonfessioneller Begegnungsort für alle Menschen im Rhein-Erft-Kreis entstehen. Im Rahmen der aktuellen Veranstaltung in der Bergheimer Kulturkapelle St. Georg sind die Vorhaben jetzt im Beisein des neuen Kreisdechanten Hendrik Hülz erörtert worden. Weitere Infos gibt es hier: www.kapelle-bethlehem.de." Diesen Beitrag produzierte André Müller für die Medienwerkstatt Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft.

Podcasts von Tichys Einblick
LG Hamburg bestätigt: ZDF kein Nachrichtenmedium - TE Wecker am 22.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 17:00


LG Hamburg bestätigt: ZDF kein Nachrichtenmedium +++ LG Hamburg rückt gerade: ZDF nur Meinungsorgan +++ Trump-Putin-Gipfel abgesagt – Fronten verhärtet +++ Minister Weimer unter Druck: Urheberrechtsverletzungen, Abmahnungen & dennoch Staatsgelder +++ Brüssel stutzt Berlin: Nur 12 statt 20 GW Gaskraft +++ AWO-Urteil: Haft ohne Bewährung für AWO-Leute +++ TE-Energiewendewecker +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien.

Brettspiel-News.de Podcast
#537 Event (45) | SPIEL Essen 2025 - Tag 0 + Neuheitenshow

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 31:40


In dieser Episode berichten wir live von der Spielmesse und nehmen Sie mit auf eine spannende Tour durch die neusten Entwicklungen und Trends in der Brettspielbranche. Unser Team, bestehend aus mir, Daniel, und meinen Kollegen Stefan, Sven und Tobi, diskutiert die neuesten Informationen von der Pressekonferenz und der Neuheitenshow der Messe. Wir beginnen mit den beeindruckenden Zahlen zur Messe: 948 Aussteller aus 50 Nationen und eine Gesamtfläche von 77.500 Quadratmetern, was einem Anstieg von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auf der Neuheitenshow wurden über 900 Spiele präsentiert, und insgesamt können die Besucher aus 1719 Neuheiten wählen. Ein weiteres Highlight ist die neue Messe-App, die bereits über 66.000 Mal heruntergeladen wurde und verbesserte Funktionen wie Sprachfilterung und verbesserte Navigation bietet. Besonders interessant sind die statischen Trends, die während der Presseshow angesprochen wurden. So wird erstmals eine zentrale Bühne für verschiedene Talks eingerichtet, wo die Besucher Informationen über Berufsmöglichkeiten in der Brettspielindustrie erhalten können. Zudem haben wir festgestellt, dass viele Verlage nicht alle ihre Neuheiten offiziell vorgestellt haben, was bedeutet, dass die Messe noch viele Überraschungen bereithält. Wir diskutieren auch über neue Spiele, die wir entdeckt haben, wie „Children of the Colossae“, ein fantastisches Spiel mit einzigartigen Mechaniken, und „Barbecue“, ein Geschicklichkeitsspiel, das den veganen Lebensstil thematisiert. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Gewinner des Deutschen Spielepreises, wobei die Platzierungen sowohl vorhersehbar als auch überraschend waren. Ein weiterer spannender Aspekt ist das Aufkommen von Reisespielen und Nischen-themen in der Brettspielentwicklung, die wir während der Präsentationen beobachten konnten. Wir bemerken, dass viele Spiele in Miniaturformaten erscheinen und innovative Mechaniken nutzen, um das Spielen zu bereichern. Unsere Diskussion deckt auch das innovative Design bei Verlagen ab, die alte Konzepte aufgegriffen und neu interpretiert haben. Hier in Halle 1 F800, wo unser Messestand platziert ist, haben wir regelmäßigen Kontakt zu unseren Zuschauern. Wir freuen uns, tolle Gäste willkommen zu heißen und haben auch exklusive Goodies vorbereitet, um die Besucher zu belohnen. Von limitieren Taschen bis hin zu unvergesslichen Begegnungen mit bekannten Autoren und Autorinnen ist alles dabei. Des Weiteren besprechen wir nicht nur die Neuheiten, sondern auch die Expansion von bekannten Spielen wie „Pictures“ mit neuen Erweiterungen, die das Spielvergnügen weiter bereichern. Auch andere spannende Titel wie „Jizogi Anime Studio Tycoon“ und innovative Karten-Spiele kommen zur Sprache. Als abschließenden Punkt laden wir unsere Zuhörer dazu ein, uns an unserem Stand zu besuchen, ihre Fragen zu stellen und Teil dieser aufregenden Messe zu werden. Das diskursive Element, das wir in den Talks und Unterhaltung einbringen, ist ein zentraler Bestandteil unserer Berichterstattung, und wir sind gespannt, welche Trends und Spiele in den kommenden Tagen noch auf uns warten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

SWR2 Matinee
Der Moosgarten in Staudernheim

SWR2 Matinee

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 5:34


In Staudernheim in Rheinland-Pfalz hat eine Familie eine Fläche von rund 1000 Quadratmetern den Moosen zur Verfügung gestellt und damit den größten Moosgarten Deutschlands errichtet. Mareike Gries hat ihn sich angeschaut.

Brettspiel-News.de Podcast
#535 BSN Special (48) | H1 F800 - Das bieten wir euch in Essen an

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 14:54


In dieser spannenden Spezialausgabe des Brettspiel-News-Podcasts dreht sich alles um die Vorfreude auf die bevorstehende Messe in Essen. Ich habe das Vergnügen, mit Susanne Klaus, der stellvertretenden Leiterin des Spielezentrums Herne, zu sprechen. Gemeinsam geben wir einen Einblick in die beeindruckenden Angebote, die das Spielezentrum zu bieten hat, und laden die Zuhörenden ein, mehr über unseren Stand auf der Messe zu erfahren. Das Spielezentrum in Herne hat eine lange Geschichte und ist bekannt für seine umfangreiche, verleihbare Spielesammlung. Während unseres Gesprächs erläutert Susanne, dass das Zentrum über 18.000 Brett- und Kartenspiele verfügt, die sowohl im Zentrum gespielt als auch ausgeliehen werden können. Dies macht es zu einem Treffpunkt für Brettspiel-Enthusiasten jeden Alters. Susanne betont die soziale Arbeit, die im Rahmen des Spielezentrums geleistet wird, und die Wichtigkeit eines niederschwelligen Zugangs für alle Bevölkerungsgruppen. Ein Highlight unseres Gesprächs ist der große Stand, den wir auf der Messe in Essen haben werden. Mit ca. 200 Quadratmetern werden wir eine beeindruckende Auswahl an Spielen präsentieren, darunter viele Neuheiten von verschiedenen Verlagen. Besucher können zwischen 300 bis 400 neuen Spielen wählen und die Möglichkeit nutzen, diese direkt bei uns zu spielen. Susanne beschreibt unser großes Spiele-Mobil, einen roten englischen Schulbus, der als Eyecatcher für unseren Stand dient. Zusätzlich zum Spielen von Neuheiten werden wir auf unserem Stand eine Reihe von interessanten Programmpunkten anbieten, darunter Besuche von Spieleerfindern und -autoren. Susanne nennt spezifische Gäste wie einen 72-jährigen Spieleerfinder, der sein Erstlingswerk präsentieren wird, und Thomas Spitzer, einen bekannten Autor, der regelmäßig im Spielezentrum zu Gast ist. Auch die spannenden Programmpunkte rund um unser beliebtes Würfellotto, bei dem es interessante Preise zu gewinnen gibt, werden vorgestellt. Das bietet Brettspiel-News.deIn der Diskussion über unser überraschendes neues Printmagazin nach neun Jahren Brettspiel-News ermutigen wir zum Mitnehmen. Dieses Magazin, das in limitierter Auflage erhältlich ist, wird auf der Messe verteilt, und ebenso eine praktische Tasche, um die gesammelten Spiele nach Hause zu transportieren. Zudem besteht die Möglichkeit, Autogramme von bekannten Spieleautoren zu sammeln, was die Vorfreude auf den Messebesuch noch weiter steigert. Abschließend wird betont, dass auch für diejenigen, die nicht persönlich zur Messe kommen können, unser Programm als Podcast aufgezeichnet wird, sodass sie keinen der spannenden Beiträge verpassen. Diese Episode bietet nicht nur Informationen über die Messe, sondern auch einen tiefen Einblick in die innovative und integrative Arbeit des Spielezentrums Herne.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Podcasts von Tichys Einblick
SPD-Drama vor Bundestagsdebatte: „Er hat die SPD-Fraktion angezündet“ - TE Wecker am 15.10.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 18:05


SPD-Drama vor Bundestagsdebatte: „Er hat die SPD-Fraktion angezündet“ +++ Wehrdienst-Krach eskaliert – Pistorius steht vor Scherben seines Gesetzes +++ Pistorius gegen die eigene Fraktion – Pistorius blockiert Wehrdienst-Reform +++ Eine Milliarde für Afrika – während deutsche Kliniken schließen +++ Obama unter Verdacht – Geheimdienst soll Russland-Bericht gefälscht haben +++ Clinton, Harris, Obama – alle loben plötzlich Trump: „Er hat's geregelt“ +++ Suse Heger aus den USA: Amerika feiert Trumps Nahost-Deal +++ Energiewende-Rekord: Windräder schlafen, Kohle und Importe retten die Stromversorgung +++ SIGMA Holding – Ihr inhabergeführtes Family Office aus Hohenlohe für Gewerbeimmobilien. Mit 15 Jahren Erfahrung, über 350.000 Quadratmetern vermieteter Flächen und Lösungen für Unternehmer, die mehr wollen als Kreditlinien.

SWR1 Sonntagmorgen
Wie fühlt sich das Leben eines Minimalisten an?

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 3:37


Was ist das Allernötigste, das man zum Leben braucht und auf was kann man mehr oder weniger leicht verzichten? Michael Lehmann hat mit einem Minimalisten gesprochen - einem Mann, der von einem ziemlich reichen Leben zu einem Leben auf nur wenigen Quadratmetern umgestellt hat.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Marco Mattes, Mattes Gruppe: „Glaube nicht, dass Krawall die Lösung ist“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 34:21


„Erst wenn du dein Heimspiel gewinnst, kannst du auswärts spielen“: Marco Mattes hat mit seiner Unternehmensgruppe einen ganz klaren Fokus. ‚Städte ab C-minus‘ hat er vor allem im Blick, Städte wie Kusel und Diez, von denen ich das erste Mal hörte. Wirtschaftliche Stabilität brauche es für Investments dort. Für Marco Mattes haben sie viel Potenzial, auch „weil sich darum niemand kümmert“. Der Entwickler, der groß rauskommen wolle, gehe nach Frankfurt oder in eine der anderen großen Städte „und baut Türme“. Mit seinem Team widmet sich Marco dem Bestand, ist sich sicher: „Wir haben in den vergangenen Jahren den härteren Job gemacht und wissen jetzt wie es geht.“ Wir sprechen über ein Projekt in Saarbrücken, dass auf der langen Genehmigungsbank ausharren muss. Das alte Bürogebäude soll zum Wohnen umgewidmet werden. Verwaltungs-Bashing liegt ihm fern. Marco sagt: „Ich glaube nicht, dass Krawall die Lösung ist.“ Vielmehr zweifelt er an der Sinnhaftigkeit von Strukturen und kritisiert den Mangel an Personal. An den ‚gescheiten Rückfragen‘ erkenne er, dass da alle ihren Job machen wollen. Marco Mattes setzt auf Eigenverantwortung. Natürlich könne man bei Problemen immer einen Schuldigen finden, aber das kommt für ihn nicht in Frage. „Ich bin für alles selbst verantwortlich.“ Es geht außerdem um Las Vegas, Pokern und 350.000 Dollar Preisgeld. Und seinen Weg zu Immobilien: Marco kaufte, weil niemand das vermietete, was er suchte. Heute hat er einen Bestand von 165.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche, in 110 verschiedenen Objekten. Und es gibt einen kleinen Werbeblock für seine Heimatstadt Bad Kreuznach.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wilder Wald: Protest zum Beginn der Rodungssaison (Serie 1498: Schnauze voll)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 20:00


Die Gruppe "WiWa bleibt" setzt sich seit Jahren für den Erhalt des Wilden Waldes in Hamburg-Wilhelmsburg ein. Zu Beginn der Rodungssaison wird dieses Jahr dort ein Protestcamp stattfinden. Zuletzt wurde ein Antrag für die Rodung von 800 Quadratmetern Waldfläche gestellt. Was es mit diesen 800 Quadratmetern auf sich hat, was für das Camp geplant ist und was dieses verwilderte Waldstück mitten in Hamburg so wertvoll macht, erzählen zwei Aktivist*innen im Interview mit Skye vom Radio FSK.

tinyon | Dein Weg ins Tiny House
70 - Unsere ersten 10 Wochen als Familie im Tiny House

tinyon | Dein Weg ins Tiny House

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 28:31


Wie fühlt sich der Alltag mit Baby und Hund im Minihaus an? Weit vor unserem Einzug war es noch graue Theorie. Trotzdem haben wir uns schon bei der Hausplanung als Duo mit dem Szenario beschäftigt, wie sich alltägliche Routinen mit Nachwuchs und Haustier auf 42 Quadratmetern für uns anfühlen sollten. Gute 2 Jahre später, leben wir inzwischen seit guten 10 Wochen zu viert im Tiny House. Was für Außenstehende häufig unvorstellbar scheint, fühlt sich auch dank intensiver Selbstreflexion immer noch wunderbar an. Welche Rolle hier unser Konsum, die Geschenkkultur in unserem Umfeld und eine faltbare Badewanne spielt, haben wir dir in dieser außergewöhnlichen Folge zusammengefasst. Alle Infos zu unserem Buch "Vom kleinen Wohntraum zum fertigen Zuhause", die Möglichkeit es vorzubestellen oder uns anderweitig zu unterstützen findest du hier: https://tinyon.de/buch/. Wir freuen uns außerdem immer auf deine Gedanken zum Thema bei Instagram @tinyon.de. Beste Grüße und tinyon! Chris und Caro

Meine Wien-Tipps
Wien-Tipp 207: Motorikpark® 10

Meine Wien-Tipps

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:00


Auf 1400 Quadratmetern innerhalb des Helmut-Zilk-Parks im 10. Bezirk können sich hier Kinder und Erwachsene austoben und vor allem ihr Gleichgewicht trainieren. Es gibt 10 Stationen, zum Beispiel einen Balancier-Parcour, eine Wackelplatte und eine Stehseil-Schaukel. Für mich waren die Übungen nicht einfach, aber haben großen Spaß gemacht. Das Angebot ist kostenlos und jederzeit zugänglich. Einen größeren Motorikpark mit 24 Stationen gibt es im 22. Bezirk.https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/anlagen/motorikpark10/

0630 by WDR aktuell
Trump ist nicht tot | Geflüchtete: Was Deutschland wirklich geschafft hat | Matcha-Krise | Rassismus-Vorfall bei 🏀-EM

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 20:02


Die Themen von Caro und Jan am 01.09.2025: (00:00:00) Quizshow: Wo Armin Laschets Sohn und Markus Söders Tochter aufeinander treffen. (00:01:54) Gerüchteküche: Warum das Internet am Wochenende gedacht hat, dass Trump tot sei. (00:06:16) Basketball-EM: Wie litauische Fans den deutschen Basketballspieler Dennis Schröder rassistisch beleidigt haben. (00:07:50) „Wir schaffen das“: Was Deutschland zehn Jahre nach Merkels Worten in Sachen Integration der zu uns geflüchteten Menschen geschafft hat. Wie es Geflüchteten in Deutschland ergangen ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:9a9a7a1c0b076339/ (00:16:27) Matcha-Hype: Warum die Teebauern in Japan bei der hohen Nachfrage nicht hinterher kommen. (00:18:54) Hinweis: In unserer Folge am Freitag haben wir über Wohnungsnot in Zürich gesprochen. Die Stadt kontrolliert, wie viele Menschen auf wie viel Quadratmetern leben, allerdings nur in ihren eigenen Wohnungen. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

PB3C Talk
#134: Mieterstrom - Win-Win-Win, also woran hakt es?  – Jasper Radü im Gespräch mit Cecil von Croÿ und Lutz Kandzia

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 34:22


Mieterstrommodelle können die Dekarbonisierung und Elektrifizierung des Gebäudebestandes zum Business Case für Immobilieneigentümer machen. Statt nur Miete einzusammeln, werden Sie zu kleinen Energieunternehmen, verdienen an Strom statt nur an Quadratmetern. Und Mieter bekommen Zugang zu häufig günstigerem Strom. Aber der Roll-Out hakt. Rechtliche Unsicherheiten, eine komplexe Gebührenordnung und die drohende Einstufung als gewerblicher Energieerzeuger verderben manchem Vermieter die Lust am Modell. Im PB3C-Realtalk diskutieren @Cecil von Croy (@Alva Energy) und @Lutz Kandzia (@HanseMerkur Grundvermögen) mit @Jasper Radü über mögliche Wege um von Stillstand in Bewegung zu kommen, über Investitionskosten und Regulatorik und welche Hürden noch zu überwinden sind.

Mein Abenteuer
Guido Lange: Mit dem Rennrad durch Skandinavien

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 18:27


In dieser Folge von „Mein Abenteuer“ mit Rainer Meutsch nimmt uns der weitgereiste Autor und Abenteurer Guido Lange mit nach Skandinavien. Auf dem Rennrad hat er in nur 22 Tagen mehr als 2600 Kilometer durch Dänemark, Schweden und Finnland zurückgelegt – und dabei spannende Begegnungen, kuriose Übernachtungen und unerwartete Erlebnisse gesammelt. Guido erzählt von stürmischen Etappen, einsamen Straßen, Hostels in Militärgefängnissen und winzigen Zimmern auf nur 3,8 Quadratmetern. Er berichtet, wie er Abenteuer und Sicherheit in Balance hält, warum er das Alleinreisen genießt und wieso er Grenzen für „das Doofste, was wir machen könnten“ hält. Neben seinen Reiseerfahrungen spricht er auch über seine Bücher, seinen eigenen Verlag und seine Leidenschaft, Europa immer wieder neu zu entdecken.

Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
Neuer Standort, neue Chancen: So wird der Büro-Umzug zum Erfolg

Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 18:32


In der heutigen Podcast-Episode erwartet Euch ein Blick in die Praxis: Stefanie Eisenbarth, Head of Project Solutions und Nicole Frank, Director Project Solutions, berichten, was bei einem Büro-Standortwechsel beachtet werden muss. Welche Schritte sind entscheidend, wie kalkuliert man das Budget, und wer sollte wann und wie ins Boot geholt werden? Freut euch auf spannende Einblicke und konkrete Empfehlungen aus erster Hand! Also bleibt dran und viel Spaß bei der Folge.Ihr habt Fragen an die Expert:innen oder Anregungen für neue Podcast-Themen? Dann meldet Euch gerne unter kontakt.realestate@bnpparibas.com! Wir freuen uns über Euer Feedback.

Radio 1 - Die grüne Minute

Microliving ist ein Wohnkonzept, das sich auf die Nutzung kleiner, effizient gestalteter Wohnungen oder Apartments konzentriert, meist zwischen 15 und 40 Quadratmetern.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250819PC Plastik Gipfel gescheitertMensch Mahler am 19.08.2025Das Entsetzen ist groß: Der Plastik-Gipfel ist am Widerstand der USA und der Golfstaaten gescheitert. Das sind die größten Erdölproduzenten der Erde. Da mutet die Meldung in TAZ fast niedlich an – dennoch müssen wir auf kleine Schritte achten, um den Mut nicht zu verlieren.Franchise-Filialen bekannter Fastfood-Ketten, unter anderem Burger King, Nordsee und Subway, müssen ihr Mehrwegangebot bei den Verpackungen verbessern, nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geklagt hatte. Es geht um Entscheidungen der Landgerichte Berlin und Frankfurt.Seit 2023 besteht die sogenannte Mehrwegangebotspflicht. Gastronomiebetriebe, die ihre Waren auf mehr als 80 Quadratmetern anbieten, dürfen seitdem nicht nur Wegwerfverpackungen haben, sondern müssen Mehrwegbehältnisse zumindest als Option anbieten.Nicht alle halten sich daran: Ab November 2023 hatte die DUH einzelne Filialen besagter Unternehmen stichprobenartig kontrolliert, die allesamt einen Verzehr im Restaurant sowie zum Mitnehmen anbieten.Wenn neben den Wegwerf-Verpackungen der To-go-Variante keine gleichwertigen Mehrwegoptionen für den Verzehr vor Ort angeboten wurden, reichte die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Klage ein. Das passierte auch dann, wenn zwar wiederverwendbare Becher oder Verpackungen angeboten wurden, diese aber nicht dem Umfang der Einweg­optionen entsprachen, also Mehrwegbecher zum Beispiel nur in einer Größe verfügbar waren, die Wegwerf-Behälter jedoch in mehreren.Eigentlich können da nur wir Verbraucher regulierend eingreifen: Wenn Mehrweg angeboten wird, zugreifen. Falls nicht – den Laden einfach meiden. Es gibt ja genug Alternativen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#133 Wohnen auf 28 Quadratmetern – Wie kleine Räume groß wirken können

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 27:52


In dieser Folge dreht sich alles um die Hörerzuschrift von Anna aus Berlin. Sie lebt in einer 28-Quadratmeter-Einzimmerwohnung und möchte wissen: Wie bringt man Feng Shui, Struktur und Harmonie in so wenig Raum? Die Antwort: Zonen schaffen. Julia Ries erklärt, wie selbst in der kleinsten Wohnung mit cleverer Gestaltung neue Bereiche entstehen – etwa durch Möbel, die nicht mehr an der Wand stehen, durch Paravents, Teppiche oder Pflanzen. Es geht um die Kunst, Räume im Raum zu schaffen, eine klare Struktur zu geben und damit auch die Energie im Raum positiv zu beeinflussen. Es wird konkret: Wie positioniert man ein Schlafsofa? Warum ist die Wand im Rücken beim Schlafen so wichtig? Wie kann ein Vorhang mehr Geborgenheit bringen? Und: Warum das tägliche Auf- und Wegräumen vielleicht viel mehr ist als nur Ordnung – nämlich ein Ritual, das den Geist sortiert.

SAZsport
SAZsport-Podcast mit Toni Kurz: Der ungewöhnliche Weg des „Outlet King“

SAZsport

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 49:40


Ein Unternehmer mit einer klaren Mission: Der Schweizer Toni Kurz hat aus einem Sechs-Quadratmeter-Laden ein erfolgreiches Outlet-Geschäft gemacht, das den Überfluss der Sportartikelindustrie und die Retourenflut produktiv nutzen möchte. Im SAZsport-Podcast spricht der 31-Jährige über seine Strategie und Kooperationen mit dem Sportfachhandel. In der aktuellen Podcast-Folge von SAZsport lernen wir einen Unternehmer kennen, der mit klassischen Businesspfaden wenig am Hut hat – und das ganz bewusst: Toni Kurz, 31, Gründer von Outlet King, sagt von sich selbst: „Ich bin kein CEO – ich bin Innovator, ich löse Probleme.“ Er meint damit Probleme wie die Überproduktion der Sportartikelindustrie oder auch die Retourenflut im E-Commerce. Schon mit elf Jahren eröffnete Toni Kurz einen eigenen Laden – auf sechs Quadratmetern, mit Ware, die er sich aus Ersparnissen besorgte. Heute betreibt er ein 2.500 Quadratmeter großes Outlet in Spiez bei Bern, das über 50.000 Artikel mit Fokus auf Sport umfasst, sowie eine zweite Filiale im Kanton Aargau. Dass es so weit kommen konnte, liegt auch daran, dass er sich nicht hat entmutigen lassen – trotz negativer Schulzeit-Erfahrungen und einigem Gegenwind. Im Gespräch verrät Kurz außerdem, warum er eigentlich Sportartikel verkauft, was es mit der Großaktion „Outlet King on Tour“ auf sich hat und wie kooperationsbereit sich der Schweizer Sportfachhandel ihm gegenüber verhält. Mein Tipp: Unbedingt reinhören!

SWR Aktuell im Gespräch
Amur-Tiger in Stuttgart: Weltgrößte Raubkatze im modernsten Gehege Europas

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 4:32


In der Stuttgarter Wilhelma ist in dieser Woche ein neues Gehege für die Amur-Tiger eröffnet worden. Auf 5.000 Quadratmetern können sich diese größten aller Raubkatzen austoben. Zoodirektor Thomas Kölpin erklärt in SWR Aktuell, wo der Platz für die Anlage gefunden wurde: "Wir hatten die Baustelle für den Rosensteintunnel und insofern musste das Ganze sowieso neu sortiert werden. Da haben wir gesagt, wenn wir uns die größte Katze zurückholen, dann wollen wir ihrnen auch ein großes Gelände geben." Die neue Anlage für die Tiger sei eine der modernsten der Welt, sagt Thomas Kölpin nicht ohne Stolz. Amur-Tiger, auch bekannt als Sibirische Tiger, werden bis zu 3,30 Meter lang und können mehr als 300 Kilo wiegen. Sie leben in Laubwäldern im Nordosten Russlands und in angrenzenden Teilen Chinas. Welcher Aufwand nötig war, damit die Anlage dem natürlichen Lebensraum der Amur-Tiger ähnelt, erklärt Zoodirektor Kölpin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Jacob Beautemps vor YouTopia: KI kann helfen, das Klima zu schützen

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 32:10


In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts empfängt YouTubes Pressesprecher Georg Nolte den YouTube Creator Jacob Beautemps vom Kanal [Breaking Lab](https://www.youtube.com/channel/UCE2hJ9CYR57BYhk3TjGVG6w). Er war bereits im Podcast zu Gast, vor fast vier Jahren am 18. August 2021. Jacob kündigt das neue YouTopia Event an, welches am Freitag, den 11. Juli, startet. Es ist Deutschlands größter Livestream zum Thema Nachhaltigkeit und die fünfte Ausgabe in Deutschland. In diesem Jahr wird es als Gameshow gegen die Zeit inszeniert, bei der Creator durch das Erspielen von Zeit die Show verlängern können. Ziel ist es, Spenden zu sammeln. Bisherige Erfolge: YouTopia hat bereits beachtliche Erfolge erzielt, darunter: - Die Finanzierung eines Waldes, der größer ist als der Vatikan. - Das Entfernen von über 200.000 kg Plastikmüll aus Flüssen. - Die Schaffung neuer Zuhause für Orang-Utans. Der Kauf und dauerhafte Schutz von über 100.000 Quadratmetern unberührten Regenwaldes in Zusammenarbeit mit der Organisation Wilderness International. YouTopia ist ein "Multichannel Event" und wird auf dem offiziellen YouTopia-Kanal sowie auf den Kanälen der teilnehmenden Creator gestreamt. Es ist auch im Fernsehen zu sehen, wie zum Beispiel bei SternTV. Der [Google Sustainability Fund](https://sustainability.google/intl/de_de/) ist der Hauptpartner dieses Jahr. Laut Jacob passt das perfekt, denn KI spielt bereits eine wichtige Rolle im Klimaschutz und wird dies auch weiterhin tun. Google bringt KI-Projekte in die YouTopia-Show ein, die sich unter anderem mit Waldbränden (Earth Fire Alliance), Flutvorhersagen und der Optimierung von Flugrouten zur Reduzierung von Kondensstreifen beschäftigen. KI kann beispielsweise den Effekt von Kondensstreifen um 55% reduzieren, was den Beitrag des Fliegens zur Klimaerwärmung um 15% senken könnte, indem sie Luftschichten analysiert und Routenempfehlungen für Piloten gibt. [YouTobia](https://www.youtube.com/@youtopia_de) auf YouTube

Arnd Boekhoff: Wie aus Nachbarschaftshilfe Hanseatic Help entstand

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 55:04


Zehn Jahre ist es her, dass sich in Hamburg eine riesige Hilfsaktion formte, geboren aus einer Notlage – und mitgetragen von einem beeindruckenden Gemeinschaftsgefühl. Arnd Boekhoff erinnert sich an die Anfänge von Hanseatic Help. "Das war schon ein spezieller Moment", erzählt Boekhoff im Gespräch. "Auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise wusste ich auch nicht so richtig, was ich jetzt tun kann. Ich wohnte damals im Karoviertel, nicht weit von den Messehallen, und dachte: Vielleicht bringe ich erstmal ein paar Klamotten rüber." Was als spontane Geste begann, wurde rasch Teil einer Bewegung. Die Hamburger Messehallen - mit ihren 7.500 Quadratmetern - wurden zum Dreh- und Angelpunkt bürgerschaftlicher Hilfe. "Das war so ein Möglichkeitsraum. So viele Leute kamen zusammen, plötzlich war da diese riesige Energie: Kleidung sortieren, logistische Strukturen aufbauen, die Sachen nach Kategorien aufteilen - Männer, Frauen, Hygiene, Kinder... Nach sechs Wochen war die Halle voll. Millionen Sachspenden, Tausende Helfer jeden Tag. Das war irre." Boekhoff war mittendrin. Aus einer Facebook-Gruppe wurde ein Netzwerk, aus improvisierter Hilfe ein eingetragener Verein - Hanseatic Help. Das Motto: Einfach machen. "Wir waren so schnell so groß, dass wir bald nicht mehr nur selbst verteilt haben. Andere Organisationen kamen zu uns, holten Spenden ab oder wir brachten sie in die Unterkünfte. Später gingen dann auch internationale Hilfstransporte los." Doch die Entwicklung brachte auch Herausforderungen mit sich. Die schiere Menge an Sach- und Geldspenden machte schnell klar: Es braucht Struktur. "Leute kamen mit Umschlägen voller Geld. Irgendwann dachten wir, bevor wir hier als Schwarzgeldschleuse gelten, brauchen wir eine offizielle Struktur. Arnd Boekhoff erzählt außerdem von seiner Tätigkeit als Vorstand für Viva con Agua, seinem Studentenjob als Mitarbeiter eines Callcenters und verrät, warum er so gerne in Wilhelmsburg lebt.

DOK
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

DOK HD
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

BESTZEIT Podcast
#271 Special zu Sportorthopädie, Bewegungsanalyse & Sensomotorik - zu Gast: Christopher Mayer

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 81:21


Unser Gast in dieser Woche ist Christopher Mayer - er ist passionierter Langdistanz-Triathlet, Orthopädietechnik-Meister und Geschäftsführer des Sanitätshauses Schneider & Piecha in Offenbach am Main. Nicht zuletzt aufgrund seines engen Sportbackgrounds für uns die perfekte Gelegenheit für einen Deep Dive in die Themen Sportorthopädie, Bewegungsanalyse & Sensomotorik. Das Sanitätshaus hat eine lange Geschichte und heute gehören dazu auch Werkstätten für Einlagen, Bandagen & anderen orthopädischen Hilfsmitteln auf mehr als 1.000m Quadratmetern. Neben dem Schulungszentrum gibt es seit 2011 auch ein hochmodernes Zentrum für Bewegungsanalytik was Christopher heute leitet und mitinitiiert hat. Dieses Bewegungslabor bietet eine breite Angebotspalette um den Bereich Lauf-, Gangbild- und Haltungsanalysen. Hierfür werden hochauflösende Kamerasysteme, 3D-Scanner, Fußdruckmess­platten und neueste Analysesoftware eingesetzt um eventuelle Haltungsschäden oder andere Defizite im Bewegungsapparat zu ermitteln. Wir sprechen mit Christopher über seinen beruflichen Werdegang, seine Leidenschaft für Ausdauersport, wie sich diese beiden Welten ergänzen und sein Mission Ursachen zu finden statt Symptome zu behandeln.

Goldgrube Franchise
#39 Madame Croissant, Kay Wernerus

Goldgrube Franchise

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 52:24


Croissants als eigenständiges Gastro-Franchise? Wie viel Umsatz und wie viel Gewinn kann man mit Croissants erzielen? Wo liegen die besonderen Herausforderungen für unerfahrene Gastro-Neulinge?Über all das, und noch viel mehr, erzählt uns Kay Wernerus von Madame Croissant.00:00 Intro06:41 Nur Croissants09:31 Entstehungsgeschichte21:08 Influencer Marketing31:50 Umsätze, Kosten38:44 Catering44:54 Kosten eines Ladens50:00 BierdeckelkalkulationKay Wernerus+49 170 7803764kay.wernerus@madame-croissant.de  www.madame-croissant.deWERBUNG: Nahezu personallos mit einem seriösen Gesundheitskonzept auf wenigen Quadratmetern mit überschaubarem Startkapital erfolgreich werden? klaus@goldgrube-franchise.de

DOK
Der Traum vom Eigenheim − Holzhaus mit Herzblut (Staffel 2, Folge 1)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 41:24


Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.

DOK HD
Der Traum vom Eigenheim − Holzhaus mit Herzblut (Staffel 2, Folge 1)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 41:24


Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.

Servicezeit als Podcast
Servicezeit: Montag, 19.05.2025

Servicezeit als Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:23


Themen: Klickfliesen für Balkon & Terrasse – ganz ohne Bohren und Kleben [00:22 Min.] | Gärtnern ohne Gießen – ein Traum auf 18.000 Quadratmetern [06:23 Min.] | Meta-KI lernt jetzt Deutsch – mit deinen Daten [11:28 Min.] | Pasta – Welche ist die beste? [16:57 Min.] | Die Idee – Geldgeschenke im Festmonat Mai [25:32 Min.]

CNV News-Podcast
+++ CNV-NEWS-PODCAST für Sa., 26. April 2025 +++

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 7:11


Themen: Kreis Cuxhaven - Busverkehr
könnte erneut
stillstehen +++ Cuxhaven-Duhnen: Bewegung in Beherbergungsfragen +++ Am Montag beginnt die Tiefgründung für ersten Hallenneubau bei Titan Wind - Firma Bodo Freimuth aus Bülkau hat vorbereitende Bodenarbeiten auf ca. 20.000 Quadratmetern beendet. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde.

Geschichte | Inforadio
Das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 9:12


Es ist eines der größten Gemälde der Welt: das Bauernkriegspanorama von Werner Tübke im thüringischen Bad Frankenhausen. Auf über 1700 Quadratmetern stellt es ein Epochenportrait der Zeit um 1525 dar. Von Harald Asel

Wissen | rbbKultur
Wie können Berliner Plätze sinnvoll in Zeiten des Klimwandels gestaltet werden?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:58


Die neue Gestaltung des Berliner Gendarmenmarktes sorgt für Kritik. Grund dafür sind fehlende Grünflächen zwischen Konzerthaus und Berliner Dom. Von den fast 20.000 Quadratmetern des historischen Platzes wurden drei Viertel gepflastert. Deshalb wird dieser Ort in den Sozialen Medien als "Steinwüste" bezeichnet. Ist der frisch sanierte Platz, auf dem künftig Veranstaltungen stattfinden sollen, fit für den Klimawandel? Sind andere Berliner Plätze gegen die Folgen des Klimawandels gut gewappnet? Darüber sprechen wir auf radio3 mit Andreas Faensen-Thiebes vom BUND.

Goldgrube Franchise
#37 Zoo&Co, Lukas Eiffert

Goldgrube Franchise

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 53:40 Transcription Available


Der unabhängige und objektive Podcast für alle, die Geschäftsmodelle hinter Franchisesystemen verstehen wollen.Heute mit Lukas Eiffert von Zoo&Co Kann man mit einem Fachhandel für Tierbedarf einen oder sogar mehrere Porsche erwirtschaften? Gibt's lebendige Tiere in einem Zoo&Co? Wie wichtig ist die Beratung? Wie viel verdient man mit Hunde- und Katzenfutter? Wie teuer ist ein Zoo&Co Standort?Lukas EiffertTeamleiter Expansion und Franchising | SAGAFLOR AG+49 151 44144920Lukas.Eiffert@sagaflor.de(02:30) Über Zoo&Co(07:03) Lebendige Tiere bei Zoo&Co(16:09) Tierärzte, Hundesitting - Zusatzangebote(20:26) Goldgrube Zoo&Co - die Zahlen(35:16) Start als Franchisenehmer(47:13) Mit Zoo&Co zum Porsche(51:47) Bierdeckelkalkulation*** WERBUNG: Mit einem nahezu personallosen Konzept auf wenigen Quadratmetern erstaunlich hohe Umsätze? Shop in Shop oder für Existenzgründer? Mail: klaus@goldgrube-franchise.de ***Klaus Mec - www.goldgrube-franchise.de

Regionaljournal Graubünden
Waldbrand in Zizers

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 13:03


Der Auenwald in Zizers hat gestern auf eine Fläche von rund 4200 Quadratmetern gebrannt. Die Feuerwehr war mit 24 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei vermutet, dass der Brand durch eine weggeworfene Zigarette ausgelöst wurde. Weitere Themen: · Toni Thoma wird neuer Gemeindepräsident von Berg TG · Vorbestrafter Robert Hess soll für SVP neu ins Thurgauer Verwaltungsgericht · Autobahn A7/Kreuzlingen wegen Verkehrsunfall stundenlang gesperrt · St. Galler Fotoarchiv von Foto Gross zeigt Bilder aus eine Jahrhundert im Kulturmuseum

Kingdompreneurship Podcast by CKS
#27 Wie ein Ökosystem für Innovation & Weltveränderung entstand | Dominik Hofmann Heimathafen

Kingdompreneurship Podcast by CKS

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 69:35


"Ich bin super dankbar, dass Gott immer krasse Challenges gegeben hat, aber er hat auch immer geliefert das, was eben nur Gott liefern kann."Dominik Hofmann Co-Founder & CEO Heimathafen Wiesbaden Für Dominik Hofmann begann alles mit einem schmerzhaften Zerbruch. Was als Vision einer Hauskirche und christlicher Lebensgemeinschaft anfing, endete in jahrelangem Konflikt und persönlicher Krise. Doch aus dieser Asche entstand etwas Neues: der Heimathafen in Wiesbaden.Heute, 14 Jahre später, leitet Dominik ein Social Business mit 30 Mitarbeitern, das einen "Hub für gutes Leben und Arbeiten" darstellt. In dem ehemaligen Landesgericht hat er auf 3000 Quadratmetern einen Raum geschaffen, in dem “überzufällig oft geile Sachen passieren" - ein Ökosystem für Innovation, Transformation und Gemeinschaft.Der BWL-Absolvent fand seine Berufung erst, als er in New York mit dem Konzept des Social Business in Berührung kam. "Mir hat quasi so bisschen der Purpose gefehlt oder das, wofür man das eigentlich tut, weil für mich Business ein geiles Mittel ist, aber es braucht halt einen Zweck", erklärt Dominik.Die Idee, Unternehmertum zu nutzen, um gesellschaftliche Probleme zu lösen, wurde zum Funken, der ihn bis heute antreibt.Besonders beeindruckend ist, wie Dominik die vielen und zum Teil millionenteuren Herausforderungen, auf seinem Weg meisterte und dabei immer wieder Gottes Reden und wundersames Eingreifen erlebt hat. In einer besonders heiklen Situation, in der alles auf dem Spiel stand, hörte er "Das ist mein Haus und das will ich so nutzen, wie ich das gesagt habe." und durfte erleben, wie Gott seinen Glaubensmut belohnte und die Hindernisse aus dem Weg räumte.Der Heimathafen ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Menschen Gottes Auftrag annehmen, mit Glaubensmut umsetzen und dabei erleben, wie Gott sich dazu stellt - 100% nachahmenswert, inspirierend und religionsfrei.Mit dem Heimathafen hat Dominik eine Plattform für soziale Innovationen geschaffen, die konkrete gesellschaftliche Probleme lösen: Von Software für erneuerbare Energien bis zu Apps gegen Einsamkeit - hier entstehen Zukunftsentwürfe, die eine positive Vision vermitteln, während die Politik oft nur in Sachzwängen gefangen ist.Neben göttlicher Unterstützung, macht Dominik aber auch klar, dass der Heimathafen und er nur dort sind, wo sie gerade sind, weil es wichtige Menschen, um ihn herum gab, die ihn in entscheidenden Phasen ermutigt, getragen und unterstützt haben. Ein Netzwerk solcher Menschen bietet SPARK - das unter anderem von Marlin Watling (Podcast Episode 21) gegründet wurde.Sein persönliches Lebensmotto fasst Dominik in vier Worten zusammen: "Seelenruhig große Räder drehen." Eine Einladung, aus einer tiefen Verbindung mit Gott ambitionierte Ziele zu verfolgen, ohne dabei die persönliche Gesundheit und die wichtigsten Beziehungen zu opfern.Zentrale Themen der Episode:Der Weg vom gescheiterten Kirchenprojekt ⛪❌ zum erfolgreichen Social Business

Stadt Wien Podcast
Das neue Foto Arsenal: Wien auf dem Weg zur Fotostadt

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 34:15 Transcription Available


Wien bekommt eine neue Kunst-Institution: Am 21. März eröffnet das Foto Arsenal Wien. Auf 1.000 Quadratmetern zeigen bis zu zehn Ausstellungen im Jahr die ganze Bandbreite des Mediums. Bernhard Ichner spricht mit Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler und dem künstlerischen Leiter Felix Hoffmann über Motive und Ziele.Mehr zum Foto Arsenal auf https://www.fotoarsenalwien.at/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Morgenimpuls
Die lang ersehnte Stahlhochzeit!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 2:58


Ein Kuss ist etwas Wunderschönes. Im Idealfall besiegelt er eine wundervolle Verbindung in Liebe und ist der Start in ein neues, gemeinsames Dasein. Genauso war es am Mittwoch im Rahmedetal. Es wurde Stahlhochzeit gefeiert und es gab den lange ersehnten Hochzeitskuss. Wer vielleicht von dieser Brücke übers Rahmedetal noch nie gehört hat, versteht die Euphorie nicht ganz. Im Dezember 2021 wurde die riesige Brücke der A45 gesperrt, weil sie solche Schäden hatte, dass man einen normalen Straßenverkehr über sie nicht mehr verantworten konnte. Seitdem herrschten Chaos und Nervenschlachten. In den ersten Monaten quälte sich der gesamte Verkehr durch die Innenstadt und machte normales Leben unmöglich. Dann wurde die Strecke für LKW gesperrt, die nun weite Umwege fahren müssen. Viele Industriebetriebe im Umfeld haben mittlerweile große Probleme, weil ihre Mitarbeiter viel längere Arbeitswege haben und sich mittlerweile neue Jobs gesucht haben. Und die Lärm- und Staubelästigung ist trotz aller besserer Regulierung immer noch unglaublich. Und jetzt endlich, der Kuss. Die Stahlteile sind zusammengeschoben und verschweißt und jetzt können die Aufbauten und die Fahrbahndecke aufgebracht werden und man hofft, dass im Sommer 2026 zumindest in eine Richtung, also eine Brückenseite fertig ist. Vielleicht erinnern Sie sich an eine unglaubliche Aktion eines Kunstkollektivs. Wenige Tage nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sie auf 6000 Quadratmetern mit riesigen Schriftzügen "Lasst uns Brücken bauen" aufgemalt und so ihre Solidarität mit der Ukraine und als Auftrag für uns alle gemahnt. Lasst uns Brücken bauen – die Brücke aus Stahl und Beton hat nun ihren Hochzeitskuss gehabt und hat der Stadt Lüdenscheid und der gesamten Region einen unglaublichen Hoffnungsschub gegeben. Wie ist es mit unseren eigenen Brückenbaukünsten untereinander, miteinander und füreinander? 

LUFTRAUM
Deutschlands kleinster Flughafen: Die Magie des Miniatur Wunderland Hamburg

LUFTRAUM

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 21:12


Es ist kurz vor Weihnachten. Was gibt es da Schöneres, als in eine andere Welt einzutauchen? Der perfekte Ort dafür: Das Miniatur Wunderland in Hamburg. Auf 150 Quadratmetern erstreckt sich der Knuffingen Airport – ein Miniaturflughafen, der mit verblüffender Detailtreue die Besucher ins Staunen versetzt. In dieser Folge tauchen wir ein in diese kleine Welt.

Dlf Doku Serien
1: Ich brauche ein Zimmer für mich allein - und jetzt?! - Kleine Wohnung, Deadlines und Luxusprobleme

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 26:02


Karen braucht dringend Platz. Die Autorin wohnt mit Mann und Kindern auf 75 Quadratmetern - ein Killer für Beziehung und Arbeit. Von Karen Muster www.deutschlandfunk.de, Feature

Dlf Doku Serien
2: Ich brauche ein Zimmer für mich allein - und jetzt? - Eigenbedarf, Umverteilung und ein Fernsehpromi

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 28:11


Karen braucht dringend Platz. Die Autorin wohnt mit Mann und Kindern auf 75 Quadratmetern - ein Killer für Beziehung und Arbeit. Von Karen Muster www.deutschlandfunk.de, Feature

Dlf Doku Serien
3: Ich brauche ein Zimmer für mich allein - und jetzt?! - Aufräumen, Wegschmeißen und Ordnung halten

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 23:06


Karen braucht dringend Platz. Die Autorin wohnt mit Mann und Kindern auf 75 Quadratmetern - ein Killer für Beziehung und Arbeit. Von Karen Muster www.deutschlandfunk.de, Feature

Dlf Doku Serien
4: Ich brauche ein Zimmer für mich allein - und jetzt?! - Alte Eltern, Verantwortung und radikale Akzeptanz

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 28:55


Karen braucht dringend Platz. Die Autorin wohnt mit Mann und Kindern auf 75 Quadratmetern - ein Killer für Beziehung und Arbeit. Von Karen Muster www.deutschlandfunk.de, Feature

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 674: Wie ich mich von der Anhaftung, mich rechtfertigen zu müssen, befreit habe

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 9:44


Während der Pandemie im Jahr 2020 konnten die Menschen nicht mehr so einfach irgendwo hingehen. Damals lebte ich in einem kleinen Haus von 33 Quadratmetern. Ich besaß weder einen Fernseher noch ein Mobiltelefon, aß einfache Mahlzeiten, lernte jeden Tag das Fa, praktizierte die Übungen und sandte aufrichtige Gedanken aus. Manchmal lernte ich vier Lektionen im Zhuan Falun sowie andere Vorträge des Meisters und hörte mir die Aufnahme der Neun Kommentare über die Kommunistische Partei an.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/9/18/177898.html

Stadt Wien Podcast
Stadtplanung: Remise Kagran - Grünflächen, Wohnungen und öffentliche Verkehrsmittel

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 13:50


Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die umfassende Erweiterung und Modernisierung der Remise der Wiener Linien in Kagran. Auf einer Fläche von 35.000 Quadratmetern entstehen rund 900 neue Wohnungen, von denen die Hälfte gefördert wird. Zudem wird das Projekt durch einen Kindergarten sowie zahlreiche begrünte Flächen auf Dächern und Zwischengeschossen ergänzt. Die neue Straßenbahnlinie 27 wird das öffentliche Verkehrsangebot in Floridsdorf und der Donaustadt erheblich verbessern. Diese Maßnahme ist ein entscheidender Schritt für den zukünftigen Ausbau des Straßenbahnnetzes im Nordosten Wiens, der in den nächsten 10 Jahren realisiert werden soll. Die zuständige Planerin Andrea Eggenbauer beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.wien.gv.at/stadtplanung/remise-kagran 

Info 3
Nationalrat lehnt Beitritt zur Oligarchengelder-Taskforce ab

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 13:45


Die Schweiz steht international in der Kritik, zu wenig zu tun, um sanktionierte russische Vermögen aufzuspüren. Der Druck war deshalb gross, die Schweiz solle der G7-Taskforce zum Aufspüren russischer Gelder beitreten. Der Nationalrat hat dies nun aber abgelehnt. Weitere Themen: Zum ersten Mal hat der Nationalrat das Beschwerderecht von Natur- und Heimatschutzorganisationen gegen Bauprojekte eingeschränkt. Bei Bauvorhaben, die eine Geschossfläche von weniger als 400 Quadratmetern aufweisen, soll keine Beschwerde mehr möglich sein. Sehr zum Missfallen der Linksparteien und der Grünliberalen. Die europäische Industrie steht vor grossen Herausforderungen: Sie muss ihre Produktion auf die Klimaziele der EU ausrichten, gleichzeitig müssen die EU-Staaten ihre verwahrloste Rüstungsindustrie wieder kriegstauglich machen. Welche Reformen die EU nun konkret angehen muss, darüber gehen die Meinungen der einzelnen EU-Staaten aber noch weit auseinander.

Klassik aktuell
Interview mit Maximilian Maier und Roman Sladek zum Bergson Kulturkraftwerk

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 4:45


Das Kulturkraftwerk Bergson soll ein Eldorado für Kunstliebhaber werden. Hier sollen Menschen auf 20.000 Quadratmetern für Kunst und Kultur begeistert werden ? im April finden offiziell die ersten Konzerte und Veranstaltungen statt. Vorab haben wir mit dem Director of Programming, Maximilian Maier, und mit Artistic Director Roman Sladek gesprochen.

Digital Podcast
Enter Technikwelt: Ganz gross und nun auch ein echtes Museum

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 39:14


Was für ein schöner Start in den Advent! Am 1. Dezember öffnet die Enter Technikwelt bei Solothurn ihre Türchen. Es ist der Höhepunkt eines Sammler-Abenteuers, das in einer Scheune begann, Zwischenstation beim Bahnhof Solothurn machte und nun in Derendingen auf 10'000 Quadratmetern angekommen ist. Links: - Peter Buchmann im Bletchley Park https://www.srf.ch/radio-srf-3/digital-computer-geschichte-opa-wird-70 - Le Champs de l'Air https://enter.ch/de/produkte/erster-schweizer-radiosender-le-champ-de-lair SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa

BierTalk
BierTalk 123 – Interview mit Silvio Reiß, Biersommelier, Gründer und Inhaber von Vintäsch in Stolberg bei Aachen

BierTalk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 83:23


Silvio Reiß verkaufte in seinem Laden gebrauchte Lederkleidung und Ledertaschen und kam auf die Idee, zur Unterhaltung und Launesteigerung seiner Kunden interessante Biere anzubieten. Schnell kamen mehr Leute für die Wartebank als für die Umkleidekabine, und aus dem Klamottenladen mit Bierbeiwerk wurde ein Bierspezialitätenladen mit etwas Lederdekoration. Auf 50 Quadratmetern stehen nun über 800 Flaschen, viele davon holzfassgereift und Vintage. Der Abschluss als Biersommelier folgte, ab Januar 2024 wird in der historischen Altstadt von Stolberg ein Bierbegegnungszentrum auf doppelter Fläche und mit einem Biergarten seine Pforten öffnen. Für den Podcast haben wir uns an Bambergs höchster Stelle, dem Altenburgbiergarten, getroffen und unter anderem das Geheimnis des Hundes auf Silvios Logo gelüftet...