POPULARITY
US-Präsident Donald Trump hat seine angekündigten Zölle in Kraft gesetzt. Die Kritik im Ausland ist enorm. Aber auch in den USA selbst gibt es landesweite Demonstrationen. Einer der Gründe, auf die Straße zu gehen, ist für viele Menschen auch der Druck, der auf das US-Rechtssystems ausgeübt wird. Trump dehnt seine Macht rücksichtslos aus: Er ignoriert Gesetze, missachtet Grundrechte, es gibt Massenentlassungen und Behördenschließungen, Richter werden eingeschüchtert. Die Korrespondenten Sarah Schmidt und Samuel Jackisch im ARD-Studio Washington haben mit Menschen gesprochen, die gegen Trump's Politik demonstrieren. Sie ordnen auch die derzeitigen Vorgänge rund um das Thema „Justiz unter Trump“ ein. Wir gehen der Frage nach: Wird es eine Verfassungskrise in den USA geben? Mit Thomas Zimmer, Professor für Internationale Geschichte an der Georgetown University in Washington klären wir, ob das Prinzip der „Checks and Balances“ in den USA noch funktioniert. Das Prinzip also, welches für eine klare Gewaltenteilung und das Funktionieren der Demokratie steht. Bestehen die USA den Stresstest, den sie gerade durchlaufen? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 08.04.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
US-Präsident Donald Trump hat seine angekündigten Zölle in Kraft gesetzt. Die Kritik im Ausland ist enorm. Aber auch in den USA selbst gibt es landesweite Demonstrationen. Einer der Gründe, auf die Straße zu gehen, ist für viele Menschen auch der Druck, der auf das US-Rechtssystems ausgeübt wird. Trump dehnt seine Macht rücksichtslos aus: Er ignoriert Gesetze, missachtet Grundrechte, es gibt Massenentlassungen und Behördenschließungen, Richter werden eingeschüchtert. Die Korrespondenten Sarah Schmidt und Samuel Jackisch im ARD-Studio Washington haben mit Menschen gesprochen, die gegen Trump's Politik demonstrieren. Sie ordnen auch die derzeitigen Vorgänge rund um das Thema „Justiz unter Trump“ ein. Wir gehen der Frage nach: Wird es eine Verfassungskrise in den USA geben? Mit Thomas Zimmer, Professor für Internationale Geschichte an der Georgetown University in Washington klären wir, ob das Prinzip der „Checks and Balances“ in den USA noch funktioniert. Das Prinzip also, welches für eine klare Gewaltenteilung und das Funktionieren der Demokratie steht. Bestehen die USA den Stresstest, den sie gerade durchlaufen? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 08.04.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Podcast Tipp: „Amerika, wir müssen reden!“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
US-Präsident Donald Trump hat neue weitreichende Zollmaßnahmen angekündigt. Sie treffen auch die Europäische Union. Unser Korrespondent in den USA, Samuel Jackisch, über das Zollpaket und die wirtschaftlichen Folgen.
Und plötzlich steht man mitten in einer Wolke: Wer die indische Region Darjeeling im Vorder-Himalaya bereist, erlebt auf 2.000 Metern Höhe ein einzigartiges feucht-mildes Klima und spektakuläre Natur. Als Erholungsort für hohe Beamte des Britischen Kolonialstaats wurde die „Queen of Hill Stations“ einst gegründet. Bis heute führt dieselbe dampfbetriebene Schmalspurbahn aus dem Flachland hinauf in die Bergregion und ermöglicht eine Zeitreise zurück ins späte 19. Jahrhundert. Weltweit bekannt ist Darjeeling bis heute für seinen Tee-Anbau. Auf den scheinbar endlosen Plantagen des Hochlands wächst er in einer besonders hochwertigen Qualität. Doch die Produktion geht seit Jahren zurück; das Problem heißt Klimawandel. Hinzu kommen Umweltschäden und Wasserknappheit, die durch den Tourismus weiter angefacht werden. Samuel Jackisch hat Darjeeling besucht, mit Teeproduzenten, Wissenschaftlern und Naturschützern gesprochen – und mit einer Bevölkerung, die zwischen Wachstum und Zukunftssorgen hin- und hergerissen ist.
Robert Habeck (Grüne) und Hubertus Heil (SPD) sind in Indien. Das Land habe geopolitisch an Bedeutung gewonnen, sagt Christian Wagner, Stiftung Wissenschaft und Politik. Infrastrukturell gebe es noch Probleme, so Samuel Jackisch, ARD-Studio Neu Delhi. Von WDR 5.
Im Frühjahr meldete Russland Rekorde im Öl-Export. Neue Abnehmer sind vor allem China, Indien und die Türkei. Allerdings bezahlen sie geringere Preise als die EU-Staaten vorher. Um sinkende Erlöse auszugleichen, fahren mehr Tanker unversichert. Stephan Laack, Nico Schmidt, Samuel Jackisch, Andre Zantowwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei
Wie viele Menschen in Indien leben, das weiß niemand genau: Mehr als 1,42 Milliarden müssten es inzwischen sein, schätzen NGOs und die Vereinten Nationen. Damit gilt Indien nun als das bevölkerungsreichste Land der Erde – noch vor China. Ist das nur eine Last oder auch eine Chance für Indien? Die Wahrnehmungen gehen auseinander, berichtet Samuel Jackisch aus dem ARD-Studio Süd-Asien.
Alexander Göbel, Samuel Jackisch und Michael Schneider setzen die Partyhütchen auf und stellen Fragen: Was hat sich in der EU getan? Wird Europa demokratischer? Wie steht es mit der geostrategischen Kommission? Und welche Themen wünschen sich unsere Hörer noch?
Time to say good-bye ... oder: Was der Neuanfang der EU mit einem Neuanfang in Hamburg zu tun. Es erörtern: Astrid Corall, Malte Pieper und Samuel Jackisch.
Zu viel, zu fett, ungesund und häufig klimaschädlich - die Europäer ernähren sich nicht wirklich gut. Natürlich bestätigen Ausnahmen die Regel - aber im Großen und Ganzen gesehen sind das eben nur Ausnahmen. Aber haben wir wirklich die freie Auswahl, was wir essen und trinken? Tatsächlich bestimmen die EU-Politik und eine einflussreiche Industrie bei unserer Ernährung kräftig mit. Die Hintergründe von Samuel Jackisch.
Wenn im Nahen und Mittleren Osten die Drohnen und Raketen fliegen, kann die EU nichts dagegen tun. Diplomatie und internationale Verträge helfen offenbar nur begrenzt dabei, die Region zu stabilisieren. Was Europa und der NATO außer Achselzucken übrig bleibt, diskutieren Helga Schmidt, Samuel Jackisch, Holger Romann und Stephan Ueberbach.
An guten Vorsätzen fehlt es der EU nicht für 2020: Klimapolitik, Migration und Kroatischer Ehrgeiz sind nur einige davon. Malte Pieper, Gudrun Engel und Samuel Jackisch schauen voraus auf das Europäische Jahr und suchen Inspiration bei Hugh Grant, den Breunion Boys und Helmuth Duckadam.
Wir Europäer ernähren uns schlecht, nicht nur an Weihnachten: zu viel, zu ungesund, zu klimaschädlich. Aber haben wir wirklich die freie Auswahl, was wir essen und trinken? Was die EU-Politik mit unserem Speiseplan zu tun hat, serviert von Samuel Jackisch.
Die EU völlig neu erfinden, nicht weniger hat sich die Konferenz zur Zukunft Europas vorgenommen. Und wir Bürger sollen mitentscheiden, wie Europa künftig aussehen und funktionieren soll. Über diese und weitere Ideen und Beschlüsse des Europaparlaments urteilen die total überheblichen Malte Pieper, Samuel Jackisch und Roman Rusch.
Alle machen mit, aber nicht alle: Beim EU-Gipfel in Brüssel wollten die EU-Staaten ihr gemeinsames Klima-Ziel festschreiben und präsentieren am Ende Ausnahmeregeln. Dafür scheint der Brexit endlich geregelt - oder doch nicht? Die Widersprüche der Woche entwirren Samuel Jackisch, Helga Schmidt, Stephan Ueberbach und Astrid Corall.
Das EU-Parlament ruft den Europäischen Klima-Notfall aus und streitet darüber, was das wohl heißen mag. Was politisch dahinter steckt und wer dabei den schrägsten Hitler-Vergleich gebracht hat, klären Helga Schmidt, Holger Beckmann und Samuel Jackisch.
Europas Erlöser oder arroganter Quertreiber? Während Deutschland noch versucht, Emmanuel Macron zu verstehen, entwickelt sich der französische Staatspräsident längst zum einflussreichsten Mann der EU. Stil-Kritik und Analyse mit Ralph Sina, Marcel Wagner und Samuel Jackisch.
Jean-Claude Juncker geht und hinterlässt nicht nur zahllose geküsste Regierungschefs, sondern auch eine beispiellose Polit-Karriere. Wie tickt der einflussreichste aller EU-Politiker? Was wird fehlen, was wird ohne ihn besser? Markus Preiß, Stephan Ueberbach und Holger Romann ziehen die große Juncker-Bilanz mit Samuel Jackisch.
"Wer bestellt muss auch zahlen" mahnt die EU, doch die Mitgliedsstaaten wollen lieber sparen. Über die EU-Haushaltsverhandlungen und europäische Sinnfragen streiten Samuel Jackisch, Helga Schmidt, Michael Grytz und Holger Beckmann.
Eine Brexit-Einigung in allerletzter Sekunde rettet der EU das sonst ergebnislose Herbst-Gipfeltreffen. Was steht drin, im für unmöglich gehaltenen Deal? Wer riskiert, wer profitiert? Und versinkt womöglich alles schon 24 Stunden später wieder im Britischen Parlament? Gudrun Engel, Astrid Corall, Thomas Spickhofen und Samuel Jackisch vermeiden Konjunktive und legen sich fest.
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Dinge, Meinungen und Positionen zum Brexit. Dazu ist ein Beitrag von Samuel Jackisch sowie ein Gespräch mit Jens-Peter Marquardt, ARD-Korrespondent in London, zu hören.
Bei der Seenotrettung im Mittelmeer gehen Deutschland und andere EU-Staaten einen zaghaften Schritt aufeinander zu. Gleichzeitig greift die Türkei - ein enger Wirtschaftspartner der EU - Kurden in Syrien an und schafft dort neue Ursachen für Flucht und Vertreibung. Zwischen Resignation und Zynismus gegenüber der Europäischen Asylpolitik schwanken Samuel Jackisch, Gudrun Engel, Malte Pieper und Alexander Göbel.
Die letzte Hürde vor dem Top-Job: Bevor die designierten EU-Kommissarinnen und -Kommissare ihren Dienst antreten dürfen, müssen Sie sich den Abgeordneten des Europaparlaments und ihren kritischen Fragen stellen. Für wen lief es brillant, bei wem katastrophal? Oder ist am Ende alles nur Show? Aus den Verhörzimmern der EU berichten Astrid Corall, Helga Schmidt und Samuel Jackisch.
Das "Ende des Internets" wollten die Demonstrationen gegen das EU-Urheberrecht verhindern. Geholfen hat es wenig, die Reform kam trotzdem. Julia Reda war Integrationsfigur der Reformgegner und hat ihre politische Karriere inzwischen beendet. Samuel Jackisch spricht mit ihr über Wissenschaft und Emotion in der Politik, das Gefühl an der Spitze einer Bewegung und die Chancen junger Frauen im Parlament.
Von der Klimarettung über Wohnungsbau bis zur Finanzierung ganzer Staaten ist die Europäische Zentralbank eine mächtige Akteurin. Dabei wissen die wenigsten, wie genau sie funktioniert - und wie sie handfeste Politik macht. Den Einfluss der EZB, ihrer neuen Chefin und deren Agenda klären Samuel Jackisch, Dorothee Holz und Michael Grytz.
Klima, Digitales, Migration - um die alten Probleme der EU kümmern sich neue Gesichter. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr Personal vorgestellt, darunter Hoffnungsträger und Problemkandidaten. Job-Beschreibungen, Hürden und Stategien der nächsten EU-Kommission untersuchen Markus Preiß, Malte Pieper und Samuel Jackisch.
"Nie wieder Krieg" lautet ein Gründungsversprechen der EU. Aber heißt das auch, niemals mithilfe von Kriegsgerät eigene Wirtschaftsinteressen in aller Welt durchzusetzen? In Helsinki streiten Europas Außen- und Verteidigungsminister über eine Militärmission auf einer der wichtigsten Welthandelsrouten und stellen damit das Europäische Selbstbild zur Debatte. Samuel Jackisch, Bettina Klein, Markus Preiß und Holger Romann diskutieren mit.
Die Klima-Ziele der EU gehen buchstäblich in Flammen auf, vor dem G7-Treffen der Wirtschaftsmächte in Biarritz. Doch während Deutschland und Frankreich noch um das richtige Tempo im Kampf gegen den Klimawandel streiten, gehen Brüssels Pläne vielen längst nicht weit genug. Es radikalisieren sich: Samuel Jackisch, Marcel Wagner, Gudrun Engel und Michael Grytz.
Autos gegen Rindfleisch ist der beliebteste Tauschhandel zwischen der EU und den MERCOSUR-Staaten Süd- und Lateinamerikas. Beide Seiten wollen ihre Geschäfte im großen Stil ausbauen, durch das größte Freihandelsabkommen ihrer Geschichte. Dessen Inhalt und die breite Kritik daran nehmen Samuel Jackisch und Ivo Marusczyk auseinander.
Boris Johnson polarisiert Britische Pubs wie Politiker-Büros gleichermaßen und verspricht endlich ein Ende des Cliffhanger-Brexits. Die EU reagiert dagegen gleichgültig bis amüsiert auf die neue Type an der Spitze des Königreiches. Wie klug diese Strategie ist und was hinter dem Kumpel-Image von "BoJo" steckt, klären Samuel Jackisch und Holger Beckmann mit London-Korrespondentin Imke Köhler - und eine Brüsseler Bohrmaschine.
Eine flammende Grundsatzrede sollte das Europaparlament für die Personalie Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin erwärmen. Der Funke sprang offenbar nur zaghaft über, die Wahl fiel knapp aus. Auf die Suche nach Inhalten zwischen Pathos und feurigen Herzen machen sich Samuel Jackisch, Sarah Schröer-Lòpez und Holger Beckmann.
Mittelmäßig erfolgreich lief die Bewerbungswoche für Ursula von der Leyen in Brüssel. Unsere Korrespondenten rechnen nach, ob es für Ihre Inthronisierung als Kommissionspräsidentin trotzdem reicht; diskutieren, ob man sich von Rechtsextremen wählen lassen sollte und sich deutsche Grüne und SPD mit ihrer Blockade am Ende (k)einen Gefallen tun. Mit Malte Pieper, Samuel Jackisch und Ralph Sina.
Eine Überraschungskandidatin soll den wichtigsten Job der EU bekommen. Aber wer hat das eingefädelt und zu welchem Preis? Höhepunkte und Hintergründe einer denkwürdigen Woche in Brüssel und Straßburg rekonstruieren Markus Preiß, Samuel Jackisch, Astrid Corall und Stephan Ueberbach.
Finnland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft und möchte nicht nur das Klima der Erdatmosphäre retten, sondern auch das in Europas Politik und Gesellschaft. Aber taugt Skandinavien noch als Vorbild für die EU? Klischees und Wirklichkeit im Norden überprüfen Samuel Jackisch und Holger Beckmann mit dem ARD-Skandinavien-Korrespondenten Carsten Schmiester.
Nach dem EU-Gipfel checken wir die Lebenszeichen von Manfred Weber und den anderen Spitzenkandidaten. Wir lernen: In Dänemark versteht man die Merkel nicht mehr, echt jetzt. Die PunktEU-Version von House of Cards: Über Macht, Intrigen und Allianzen diskutieren Raffaela Schaidreiter vom ORF aus Österreich, Ole Ryborg von DR aus Dänemark sowie Michael Grytz und Markus Preiß.