Podcasts about Pathos

  • 705PODCASTS
  • 950EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Pathos

Latest podcast episodes about Pathos

Le masque et la plume
"Par ou entre la lumière" de Joyce Maynard : entre overdose de pathos et plaisir coupable assumé

Le masque et la plume

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 5:59


durée : 00:05:59 - Le Masque et la Plume - par : Jérôme Garcin - Le nouveau roman de Joyce Maynard explore la vie d'une famille sur cinq décennies. Le récit se concentre sur Toby, dont les fonctions cognitives et motrices ont été affectées par un accident. Un livre qui n'a pas vraiment séduit les critiques du Masque par son caractère sirupeux. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Westcity Podcasts
Episode 521: WOKE - Hosea: A Tender Love Story

Westcity Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 39:14


This Sunday's message, "Hosea: A Tender Love Story" by Kathleen, was recorded on Sunday, 7th September 2025.This is the first message in our new series, "Woke - Ancient Prophets Modern Vision".This week's Communion talk by MJ has also been included in this podcast.For more information, reach us at www.westcitychurch.com.au© Westcity Church 2025

apolut: Tagesdosis
Die neue Wehrpflicht: Freiwilligkeit als Fassade, Pflicht als Drohkulisse | Von Janine Beicht

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 11:36


2.300 Euro netto, Gratis-Führerschein und Versprechen von Hightech-Spielzeug sollen die Jugend locken. Doch die Maske der Freiwilligkeit fällt schnell, wenn am Ende Bußgeld und Pflichtmusterung drohen.Ein Kommentar von Janine Beicht.Die Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz hat mit großem Getöse ein neues Wehrdienstgesetz auf den Weg gebracht. In einer historischen Kabinettssitzung im abhörsicheren „U-Boot“ des Verteidigungsministeriums wurde ein Modell beschlossen, das angeblich die Bundeswehr stärken soll. Doch hinter der Rhetorik von Freiwilligkeit und Verantwortung lauert ein System, das junge Menschen unter Druck setzt, während es die tatsächlichen Sicherheitsprobleme des Landes ignoriert. Wer tatsächlich von diesem Wehrdienst profitiert, bleibt fragwürdig.Merz predigt Sicherheit, während Deutschlands Straßen unsicher bleibenFriedrich Merz betonte bei der Pressekonferenz in Berlin, Sicherheit stehe „ganz oben auf der Agenda“. Während die Regierung mit martialischem Pathos die Bedrohung durch Russland beschwört, bleibt allerdings die innere Sicherheit auf deutschen Straßen ein Stiefkind.Messerkriminalität, No-Go-Areas und Polizeimangel werden beim Thema Sicherheit nicht zur Sprache gebracht. Stattdessen soll die Jugend für eine angeblich unvermeidliche Konfrontation mit Russland fit gemacht werden. Merz' Worte, Deutschland müsse ein handlungsfähiger Partner in der Nato sein, klingen nach einer Verbeugung vor internationalen Bündnissen, nicht nach einer Antwort auf die Sorgen der Bürger.„…ein starkes Signal aus Berlin an die europäischen Verbündeten, dass Deutschland ein handlungsfähiger Partner in der Nato ist.“»Der neue Nationale Sicherheitsrat«, den Merz stolz als Errungenschaft nach „nur vier Monaten“ Regierungszeit feiert, wirkt wie ein bürokratisches Feigenblatt, um von der mangelnden Substanz abzulenken.Freiwilligkeit mit ZwangsoptionDas neue Gesetz setzt zunächst auf Freiwilligkeit, ein cleverer Schachzug, um die Bürger zu beruhigen. Ab 2026 müssen alle 18-jährigen Männer einen Fragebogen ausfüllen, der ihre Eignung und Bereitschaft für den Wehrdienst prüft. Frauen dürfen freiwillig teilnehmen. Ab 2027 wird die Musterung für Männer verpflichtend, etwa 200.000 junge Männer pro Jahr sollen sechs Stunden lang begutachtet werden....https://apolut.net/die-neue-wehrpflicht-freiwilligkeit-als-fassade-pflicht-als-drohkulisse-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Edtech Insiders
Week in EdTech 8/13/25: Back-to-School Uncertainty, B2B vs B2C Learning, GPT-5 Backlash, School Choice Surge, Google's Gemini Power Play, and More! Feat. Evan Harris of Pathos Consulting Group, Becky Keene of AI Optimism & Max Spero of Pangram Labs

Edtech Insiders

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 100:45 Transcription Available


Send us a textJoin hosts Alex Sarlin, Ben Kornell, and guest co-host Matt Tower from Whiteboard Advisors for a back-to-school edition of Week in EdTech, covering market shifts, Big Tech's push into education, the GPT-5 rollout, and the rising challenge of deepfake abuse in schools.✨ Episode Highlights:[00:03:40] Back-to-school funding uncertainty and “back-to-basics” mentality[00:06:40] B2C vs. B2B: consumer learning grows while institutions tighten[00:09:31] Big Tech moves from infrastructure to competing in applications[00:13:40] GPT-5 rollout backlash and prioritization of B2C users[00:17:34] Rethinking schools' role: raising the floor vs. raising the ceiling[00:19:52] School choice and flexible student pathways through ESAs[00:20:58] Proposal for an AI user Bill of Rights[00:27:36] Media panic: critiques of AI in education from major outlets[00:34:19] SoftBank executive buys stake in UK university[00:38:10] Workforce training gap: Google and Microsoft invest billions[00:39:12] Google's Gemini leads in image and video generation Plus, special guests:[00:49:18] Evan Harris, President of Pathos Consulting Group, on deepfake abuse in schools and crisis response[00:56:02] Becky Keene, author of AI Optimism, on AI literacy for teachers and classroom integration[01:03:47] Max Spero, Co-Founder and CEO of Pangram Labs, on building future-ready schools with emerging tech

Accidental Gods
PopShift: Changing the global Narrative on all our screens with Romain Vakilitabar of Pathos Labs

Accidental Gods

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 78:08


We are a storied species: Everything we do arises from the stories we tell ourselves and each other about ourselves and each other and our relationship with the web of life.  Our current polycrisis: the accelerating annihilation of our cultures and our biosphere arises out of a particular set of stories that tell us we're isolated individuals caught in a system of separation, scarcity and powerlessness; that we can't trust anyone else and we have to do whatever it takes to get to the top of a steep-sided pyramid - that anyone who falls or fails is not worth our empathy or compassion; that the living web is a 'resource' to be exploited; that the ends of madmen always justify the means by which they steal control. This is how we end up with narratives of the 'humane genocide of non-productives' being peddled in the backwaters of the alt-right, and a world of increasing violence.So how do we change this? How do we create visions of a world that functions differently, one where every single human thrives as an integral part of a flourishing ecosphere?  One obvious route is to begin to seed stories in the various screen-based media where people engage with empathy and compassion, where our goals and values have a compassionate base, where people respond with genuine emotional literacy, as adults, instead of endlessly as adolescents. Our guest this week is Romain Vakilitabar, founder of Pathos Labs, a non-profit laboratory focused on exploring ways in which entertainment and media can rewrite harmful narratives, and change culture. One such project is PopShift, an initiative which convenes Hollywood's leading TV writers with the country's leading experts to determine how television can help catalyze new prosocial behaviors and attitudes.Romain was awarded the "Erase the Hate" fellowship from NBCUniversal in 2018 for his efforts to eradicate hatred in America. He spoke at one of the world's biggest TEDx events, has been featured in the books "2 Billion Under 20" and "Compassionate Careers", and in journals such as UC Berkeley's "Othering and Belonging".  Whether traveling between Palestine and Israel to better understand emotional relationships to the long-lasting conflict, spending weeks voluntarily homeless to empathize with the idea of "absolute need", hitchhiking thousands of miles to test the generosity of strangers, or living with conservative rural farmers in Oklahoma to better understand cultural conservatism, Romain has found that people, no matter the differences, are more alike than they imagine. Pathos Labs was born to prove it, by using the arts to dismantle systemic "othering".Romain on LinkedIn https://www.linkedin.com/in/romainvak/Pathos Labs https://pathoslabs.org/Pop Shift https://popshift.org/Video from Futures Basecamp https://www.youtube.com/watch?v=VnxKP4wecis/The Day After Movie on IMDb: https://www.imdb.com/title/tt0085404/reviews/What we offer: Accidental Gods, Dreaming Awake and the Thrutopia Writing Masterclass If you'd like to join our next Open Gathering offered by our Accidental Gods Programme it's  'Dreaming Your Death Awake' (you don't have to be a member) it's on 2nd November - details are here.If you'd like to join us at Accidental Gods, this is the membership where we endeavour to help you to connect fully with the living web of life. If you'd like to train more deeply in the contemporary shamanic work at Dreaming Awake, you'll find us here. If you'd like to explore the recordings from our last Thrutopia Writing Masterclass, the details are here

Gelassen älter werden
Möwen, Morning Dip & Mut: Ein Generationengespräch über Gelassenheit

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 43:32


Ein Vater-Tochter-Gespräch mitten in Kopenhagen: Lea (28) und Bertram (63) sprechen über Gelassenheit im urbanen Alltag, über Altersbilder jenseits von Schwarz-Weiß, über Offenheit zwischen den Generationen – und darüber, warum Möwenkreischen, Fahrräder und ein „Morning Dip“ erstaunlich viel mit gutem Älterwerden zu tun haben.Darum geht's konkret:Kopenhagen-Gelassenheit: Was die dänische Ruhe (Service ohne Hektik, Radwege für alle, Picknickkultur) mit innerer Balance zu tun hat.Altersbild neu denken: „Man sieht Alter in den Augen, nicht an der Hülle“ – warum Strahlkraft wichtiger ist als Falten.Reden statt rätseln: Wie Familien über Endlichkeit sprechen können – ohne Pathos, aber ehrlich und früh.Journaling & Zukunftsbriefe: Kleine Rituale, die Fokus schaffen (Heute fragen, in einem Jahr antworten; einen Brief an das künftige Ich schreiben).Vorurteile abbauen – in beide Richtungen: Flexibilität statt Schubladen („zu jung/zu alt“) und echte Begegnung auf Augenhöhe.Besondere Szenen & Bilder:70-Jährige im Park, die „ein Spiel für Junge“ spielen – stilvoll im Anzug.Ältere Menschen im Bademantel auf dem Heimweg vom Morning Dip – Routine statt Rückzug.„Kopenhagen in drei Tönen“: Möwen, Blätterrascheln, Stille.Warum hören?Weil hier zwei Generationen freundlich-kritisch übereinander und miteinander nachdenken – ohne Zeigefinger, mit Lust auf Verständigung. Kleine Alltagsbeobachtungen, große Fragen: Was bleibt wichtig? Wie finden wir Ruhe in uns? Und: Was können Jung und Alt voneinander lernen?Reflexionsfrage für dich:Welches kleine tägliche Ritual (Spaziergang, Notiz im Journal, kurzer Kälte-Dip?) bringt dich zuverlässig in deine Gelassenheit?Zitat der Episode„Gelassenheit ist für mich, in mir selbst zu ruhen – und mich von dem, was nicht in meiner Kontrolle liegt, nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.“ – LeaCall to ActionHör rein, teile die Folge mit jemandem aus einer anderen Generation – und schreib uns: Welche Szene aus deinem Alltag riecht für dich nach Gelassenheit?Hier geht es zu einem Generationengespräch mit Felix Behm - Generation Z trifft BabyboomerEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Break the ice for mental health
030// Vom Spitzensport zum Coaching – Teil 1: Katharina Naumann & Sebastian Hess über Klarheit

Break the ice for mental health

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 39:09


In diesem ersten Teil meines Gesprächs mit Katharina Naumann und Sebastian Hess geht es um das, was wir aus dem Spitzensport für das Leben mitnehmen können. Wir sprechen über Rituale, über den eigenen Antrieb, über Bewegung als Weg zur Klarheit – und darüber, was Stabilität für uns heute bedeutet. Katharina, Gründerin und Geschäftsführerin von Goldkern, und Sebastian, Gründer von Sysletics, teilen ihre Erfahrungen ohne Pathos, aber mit Haltung. Nicht von außen getrieben, sondern aus der eigenen Mitte heraus.Mehr von Katharina und Goldkern:Website: https://www.goldkern.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katharina-naumann-goldkern/Mehr von Sebastian und Sysletics:Website: https://sysletics.deInstagram: @sysleticsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-hess-53424339/Mehr von mir:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠breaktheice_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.alexander-jung.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠breaktheice_podcast⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠produziert von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠podcastly⁠⁠⁠⁠

Casual Madness
E41 | Im Gespräch mit Joachim Eybe über die HH Ultras, Fußballkultur und mehr!

Casual Madness

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 91:13


“Lug & Trug Touren u.a. nach Saragossa und Turin“Wir haben Joachim Eybe zu Gast – ein Name, der inHamburg so fest verankert ist wie der Rauten-Dino selbst. Hooligan der Hamburger Bande, Sänger der Band Abschlach!, Mitgründer von 1887 Streetwear und eine echte Schlüsselfigur der HSV-Fanszene. Wer über die dortige Fankultur spricht,kommt an ihm nicht vorbei.Wir reden über die 90er, als AuswärtsfahrtenAbenteuer waren und Stadionbesuche nicht selten mit Adrenalin und Asphalt endeten. Über Tankstellenrituale, die lustigsten und wildesten Touren, Style als Identität und die Freundschaft zu den Rangers aus Glasgow. Joachim lässt tief blicken: in die Hamburger Kurve,in seine Vita, in den Wandel der Szene – aber ohne Pathos. Authentisch, direkt, mit dem Blick eines Mannes, der alles gesehen hat – von Lug & Trug-Touren bis zu seiner Tätigkeit beim Fanprojekten.Ob Barbour oder Faschingskostüm, Ibrox oder Volkspark,Reeperbahn oder Derby Days – hier wird kein Kapitel ausgelassen. Und am Ende steht wie immer die Frage: Was bleibt vom Fußball, wenn der Rauch sich legt?Für alle, die mehr wollen als 90 Minuten und Merchaus'm Fanshop. Großen Dank für das Gespräch, Eybe!Jetzt reinhören. Casual Madness – der Podcast von Sapeur – One Step Beyond.Wir freuen uns auf euer Feedback. Schickt uns gerneAnregungen zu neuen Themen, potenziellen Gesprächspartnern oder auch konstruktive Kritik. Wir sind gespannt auf eure Ideen! Zu hören u.a. in ⁠⁠Spotify⁠⁠, ⁠⁠Google Podcast⁠⁠, ⁠⁠ApplePodcast ⁠⁠und der ⁠⁠Football was my first Love⁠⁠-App.LinksBuch “In kleinen Gruppen, ohne Gesänge!” von Alexander Hoh im Trolsen Verlag.Adrian Maleika https://www.hsv.de/news/42-jahre-danach-gedenken-an-adrian-maleikaDoku „Tarzan und die Donnergötter“ https://youtu.be/-hzXMjbn_Z0?si=neho1JtFIj-70bgC 

Jazz und World aktuell
50 Jahre Jazzfestival Willisau und Alabaster DePlume

Jazz und World aktuell

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 60:02


Seit 50 Jahren holt das Jazzfestival Willisau hochkarätige Musikerinnen und Musiker des experimentellen Jazz ins Luzerner Hinterland – dieses Jahr unter anderem den Saxofonisten und Poeten Alabaster DePlume. Das Jazzfestival Willisau feiert ein halbes Jahrhundert musikalischer Entdeckungen – und bleibt seinem Ruf als Bühne für innovativen Jazz treu. Mit dabei in dieser Jubiläums-Ausgabe ist der britische Saxofonist und Spoken-Word-Künstler Alabaster DePlume, der mit seiner Mischung aus Jazz, Poesie und Haltung berührt. Das Kali Trio präsentiert sein neues Album The Playful Abstract: organische Klanglandschaften, ausgeklügelte Grooves, kontrollierte Leichtigkeit – ganz ohne Pathos. Ebenfalls in dieser Sendung: Neue Musik der aus Australien stammenden Bassistin Linda May Han Oh und dem US-amerikanischen Trompeter Ambrose Akinmusire. Der Chicagoer Pianist Rob Clearfield überrascht mit stimmungsvollen Kompositionen, die Jazz, Klassik und Improvisation miteinander verweben. Und der deutsche Pianist Henning Schmiedt interpretiert 14 bisher unbekannte Kompositionen von Mikis Theodorakis. (00:02:03) Alabaster DePlume (00:10:28) 50 Jahre Jazzfestival Willisau (Beitrag Jodok Hess) (00:17:06) Kali Trio (00:27:19) Linda May Han Oh (00:32:58) Ambrose Akinmusire (00:41:21) Rob Clearfield (00:55:05) Henning Schmiedt

Null Uhr Eins
#53 Faschismus – Смерти Больше Нет (2018) / The Turner Diaries (1978)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 125:18


Im zweiten Teil des Fun-Friend-Sunny-Vibes-Sommer-Doppel-Features von Null Uhr Eins machen Kim und Denise die Büchse der Pandora auf. Denn wenn man Kapitalismus sagt, warum nicht auch einfach mal - richtig! - Faschismus sagen? In abermaliger Überlänge besprechen die beiden, wie sie den Faschismus verstehen, schauen auf momentane Entwicklungen und erforschen, was für eine Rolle er in den Werken spielt, die sie mitgebracht haben. Denise, die gerne direkt vom Wochenbett auf's Konzert gegangen wäre, bespricht den Song “Смерти Больше Нет” (2018) des russischen Elektronik-Duos IC3PEAK, nach dessen Veröffentlichung die Band in Russland zensiert und sabotiert worden ist. Dabei sinniert sie auch über den demokratischen Wert von Kunst in unserer Gesellschaft. Kim wiederum hat den Vogel abgeschossen und sich den Roman “The Turner Diaries” (1978) reingezogen, der von einem der schlimmsten Faschisten der USA stammt: William L. Pierce. Das Werk gilt als Standardwerk in rechtsextremen Kreisen - deswegen geht er zwar nicht so ins Detail, erzählt euch aber, wie er den unendlichen Hass, die Absurditäten, und den Pathos des Buches erfahren hat. Und naja, der Wendler ist natürlich auch mit dabei.Disclaimer: Unser Podcast steht entschieden gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit. Wir verurteilen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Homophobie, Transfeindlichkeit und alle anderen Ideologien der Ungleichwertigkeit. Die kritische Auseinandersetzung mit extremistischen Inhalten in dieser Folge dient der Aufklärung, nicht der Verbreitung oder Verharmlosung. Dennoch sind wir keine Expert*Innen - wir hoffen jedoch, Mechanismen von Hass und Gewalt sichtbar zu machen und ihnen aktiv entgegenzutreten. Auch wenn dieser Podcast eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit bezieht, laden wir alle ein, zuzuhören: auch jene, die andere politische oder weltanschauliche Überzeugungen haben. Wenn du bereit bist, dich kritisch mit extremistischen Ideen und ihrer Wirkung auf unsere Gesellschaft auseinanderzusetzen, dann bleib doch einfach dran.Achtung!- In dieser Folge sprechen wir über “The Turner Diaries”, einen extrem rassistischen, antisemitischen und gewaltverherrlichenden Roman, der in rechtsextremen Kreisen als ideologischer Standardtext gilt. Das Buch enthält explizite Darstellungen von Hass, Terrorismus, Suizid, Genozidfantasien und Aufrufen zur Gewalt gegen marginalisierte Gruppen. Es wurde mehrfach mit realen Gewalttaten und Terroranschlägen in Verbindung gebracht. Wir besprechen den Inhalt und die Wirkung dieses Textes kritisch und kontextualisierend; dennoch kann das Material verstörend und retraumatisierend wirken. Bitte hört diese Folge nur, wenn ihr euch emotional sicher damit fühlt.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/i10b2ijridqx1mhkv4xuz/53-Faschismus-Shownotes.docx?rlkey=njt2wkscdis4o9s8513ybh48s&st=2y1yg2ub&dl=0 

Interviews | radioeins

Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Seit seinem Song „Fucked Up“ haben sich für Luca Noel Türen geöffnet – als Support für Silbermond oder Glasperlenspiel. Seither folgten ein eigenes Album, natürlich weitere Konzerte und auch ein Studium an der Popakademie in Mannheim. Heute präsentiert Luca Noel sein neuestes Material live im studioeins! Deutsch-Pop mit Pathos. Luca Noel hat mit gerade mal Anfang 20 bereits einige Songs über sein emotionales Innenleben veröffentlicht – und hat damit bereits eine riesige Fanbase aufgebaut. In seinen Lyrics will Noel die Momente seiner Zweifel transparent machen, insbesondere wenn es um die Kommunikation in Beziehungen geht und man oftmals nicht so sicher ist, wie die andere Person eigentlich denkt („schon okay.“). Vor allem singt Luca Noel aber immer wieder vom notwendigen Eskapismus dieser Tage. Wenn die Welt nicht mehr wirklich verlässlich scheint und man sich auf Freundschaften, Familie oder eben die Paarbeziehung besinnt. Die bisher veröffentlichten Tracks der neuesten EP des Musikers aus der Nähe von Stuttgart versprühen Optimismus und betonen das Gefühl den Moment zu leben („tu was du nicht lassen kannst.“, „alles in rosé.“). Heute kann Luca Noel dieses Lebensgefühl im studioeins zelebrieren.

Ecclesia Bielefeld
Wie dein Glaube stark wird

Ecclesia Bielefeld

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 40:11


Ist dein Glaube stark? Wie kann ein starker Glaube stark sein, wenn er gleichzeitig noch stärker sein kann als jetzt schon? Es gibt in zwei Dingen kein Limit: Glaube kann und darf immer wachsen und Gott wird dir immer wieder aufs neue ohne Limits Gelegenheiten hierzu geben. Doch wo und wann und wie erkenne ich das ? Diese Predigt wird dich mit ein paar Aussagen hierzu eventuell überraschen. Das Leben mit Gott wird dir immer wieder unverhofft Gelegenheiten geben, um dein Leben wachsen zu lassen und diese sind nicht notwendigerweise nur mit Pathos oder Drama erlebbar - und doch stets eines Ergreifens wert.

Messages by Pastor Jerry Carter
"Divine Pathos" by Pastor Jerry Carter

Messages by Pastor Jerry Carter

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 30:43


Message from service on July 27, 2025Scripture: Jeremiah 31:31-34

Musik für einen Gast
REPRISE: Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 60:30


Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München Erstsendung: 19.01.2025

Geek Geplauder
Geek Monolog #3 - Spoilerfrei. James Gunns Superman

Geek Geplauder

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 15:35


Was passiert, wenn der Mann aus Stahlzurückkehrt – in eine Welt, die längst den Glauben an Helden verloren hat? In dieser Folge nimmt euch Cengiz mit auf eine leidenschaftliche Reise durch James Gunns Superman : Zwischen Popcornkino, Pathos, Popkultur und persönlichen Reflexionen.Wie fühlt es sich an, wenn Superman nichtgebrochen, zynisch oder dekonstruiert wird – sondern einfach gut ist? Was hat das mit uns zu tun? Mit unserer Gegenwart? Und warum ist Lex Luthor auf LinkedIn eigentlich immer noch CEO?Ein Monolog über Hoffnung, Haarlosigkeit und Heldenmut – mit Tiefgang und einem kleinen Sidekick namens Krypto.

Stalingrad Podcast
Folge 272: Oskar Maria Graf – Ein „Volksdichter“ wendet sich gegen das Völkische (Teil 2)

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 34:27


TEIL 2   Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Das Ohr der Welt in Meiers Garten - Hörspiel über den Schriftsteller Gerhard Meier

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 54:54


• Literatur • Er habe „ein ganz gewöhnliches Verhältnis“ zur Poesie, so der Schriftsteller Gerhard Meier, „ohne Pathos, ohne Forciertheiten“. Darüber sei er „glücklich, denn die Sterne machen auch kein Aufhebens von ihrem Kreisen.“ Von Janko Hanushevsky www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Not Today... with Eddie Pence and Jenn Sterger
Episode 71 Not Today... Cat Evolution, Face Blindness, Comedy with a Message, Storytelling and Florida Man Friday!

Not Today... with Eddie Pence and Jenn Sterger

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 46:44


Not Today... Eddie learns something new about cats. Jenn and Eddie both have face blindness especially when it comes to their vet. How far would you go into debt to save a pet? Do you let your Alpha out when you need to? Eddie remembers when he discovered comedy can be more than just funny.  Sometimes a character in a story has to die, listen to find out why? Plus, Florida Man Friday!

Stalingrad Podcast
Folge 272: Oskar Maria Graf – Ein „Volksdichter“ wendet sich gegen das Völkische (Teil 1)

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 43:03


TEIL 1   Oskar Maria Graf wurde zu einer der eindringlichsten literarischen Stimmen gegen den Nationalsozialismus – gerade weil er nicht von oben herab, sondern von unten her dachte. Als Sohn eines Bäckers aus einem bayerischen Dorf sprach er die Sprache der „kleinen Leute“ – jener Menschen, die Hitler zu gewinnen wusste und die Graf in seinen Werken schonungslos, aber mit Empathie porträtierte. Seine Literatur entlarvte den Faschismus nicht durch Theorie, sondern durch das genaue Erzählen alltäglicher Verführbarkeit: den schleichenden Wandel im Wirtshaus, die Angst des Dorfbeamten, den Opportunismus des Nachbarn. Graf zeigte, wie der Nationalsozialismus nicht nur durch Gewalt, sondern durch Mitläufertum und soziale Dynamik Macht gewann. Dabei war sein Blick nicht nostalgisch, sondern wachsam. Er verweigerte sich jeder Verklärung des „Volkes“ und kämpfte als entschiedener Pazifist gegen Militarismus und autoritäre Versuchungen. Mit seinem berühmten Aufruf „Verbrennt mich!“ stellte er sich 1933 offen gegen die NS-Diktatur – nicht aus intellektuellem Impuls, sondern aus moralischer Konsequenz. Grafs Stärke lag darin, das Politische im scheinbar Unpolitischen sichtbar zu machen. Seine Romane sind kein Pathos, sondern Protest – leise, genau, unbestechlich. So wurde aus dem Bauernsohn vom Starnberger See ein unbequemer Chronist einer Zeit, in der Menschlichkeit auf dem Spiel stand.

The Line
Partisans, pancakes and pathos

The Line

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 72:56


In this episode of The Line Podcast, recorded on July 11, 2025,  your hosts are back together! Matt returns from Europe and Jen gets him caught up. First up: a full debrief on this year's Calgary Stampede. Matt wants to talk breakfast, but Jen wants to talk vibes — and this year, the CPC was a much quieter, more cautious presence than last. Poilievre showed up and got the applause you'd expect from a friendly crowd, but even some Conservatives are starting to quietly admit … Carney's off to a strong start.This episode of The Line Podcast is brought to you by Unsmoke Canada. Canada can be a global leader in reducing the harm caused by smoking, but it requires actionable steps, including giving adult smokers the information they need to choose potentially less harmful alternatives. Learn more at Unsmoke.ca.Next, Matt shares what actually made news in Europe: a bit about Trump, some sad headlines out of Texas, but very little from Canada. The biggest political storyline back home? The NDP is hunting for a new leader, and neither Matt nor Jen can think of anyone likely to win.  This episode of The Line Podcast is also brought to you by Forestry For The Future. Canadian forestry supports 200,000 workers, generates $87 billion in annual revenue, contributes $21 billion annually to our nation's economy, and provides the products we need to build homes and drive economic growth. While trade barriers from the U.S. are siphoning jobs and investment away, Canada's own approval processes and regulations are preventing critical projects that both prevent wildfires and boost our economic self-reliance.We can and should have programs that expand domestic wood use, advance biomass use and pulp market opportunities, and cut red tape and regulatory barriers. The government of Canada has a clear opportunity to stand up for Canadian forestry at a time of growing global uncertainty. We need real action that puts Canadians first — supporting employees and their families, securing stability for our businesses, and protecting the long-term potential of our sector and its people. To learn more, visit ForestryForTheFuture.ca.To wrap up, Matt offers a few unsentimental takeaways from his European trip. No postcard clichés, just a growing unease: even cities with reputations for being gritty are starting to look better — cleaner, safer, more orderly — than some of Canada's big cities. Are we losing ground without realizing it? Would Canadians ever accept it even if we were?This episode is also brought to you by Airbnb. Everyone agrees that Canada needs to take real action to tackle the housing crisis, but only a few people argue that short-term rentals like Airbnb are part of that solution. Countless experts have argued that short term rental regulation is nothing more than a distraction, with the Harvard Business Review recently saying that “Put simply, restricting Airbnb is not going to be an effective tool for solving the housing-affordability problems.” This makes sense when you consider two key statistics: Canada needs 5.8 million homes to reach affordability by 2030, and Airbnb's account for only 0.6% of Canada's overall housing stock. The closer you look the clearer it gets that Canada needs bold action that addresses the entire housing market, not just 0.6% of it. Learn more at Airbnb.ca/closerlook.Oh. And. This is a bit of an aside. But. We discuss why Elizabeth May should not be given a gun. All that, and more, in the latest episode of The Line Podcast. Subscribe at ReadTheLine.ca.

Und dann kam Punk
213: Marcus S. Kleiner - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 185:08


Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Stilrevolutionen, Cretins & Ideal, die Gegenwart an der Vergangenheit messen, Verlust von Solidarität, Digitalisierung als Ego-Maschine, mehr Beratung brauchen können, Mut haben Sachen auszuprobieren, ein priviligiertes Leben führen, eine 10 Jahre ältere Punk-Cousine, Ritterburg spielen, der einzige Psychobilly in Xanten, die Müslis, Schließmuskel in der Rockbar, die beste Pommesbude, teilen lernen müssen, "Ich möchte, dass Du niemals einer Frau auf die Nerven gehst.", sich nicht für Gesellschaftsspiele interessieren, ein Jugendbett mit Radio, Mix-Tapes, John Peel grüßt Christopher, TC Blau-Weiß Rees, früh auf Konzerte gehen können, die Klingonz, Stompen das Pogen der Psychobillys, Mad Sin & The Quakes & Ghoul Town, das Zwischenfall in Bochum, "New Day Rising" immer im Unterricht spielen, alle zum Techno, Team Mudhoney, die beiden "Touch Me"s, das Ding einer totalen Endlichkeit, tiefe Verbindungen zu Menschen, Pathos furchtbar finden, die Mythen über den Schwanz von Iggy Pop, Nick Hornby furchtbar finden, nach Woodstock reisen wollen, Press Club entdecken, Studium mit Auflegen finanzieren, wenn Tom Waits anfängt zu hauchen, stimmfixiert sein, der größte Trick von Lana Del Ray, The Flaming Cowboys, ein Jahr Schlagzeugunterricht, mal wieder rausgeflogen, Stress mit Sandro, plötzlich HiWi an der Uni, Promotion nahegelegt bekommen, Gründung eines Kulturverlags, Existenzphilosophie, Radio mit Stefanie Tücking, einen Agenten brauchen, endlich politisch schreiben können, legitimierte Sprecher:innen, Fred Perry & Tennis, die Wichtigkeit von Distanz, Interesse an Bildung, Räume werden enger, vermehrte Unsicherheiten, affirmative Zeiten, Feindlichkeit gegenüber Grundsäulen der Demokratie, mehr Differenz & Widerstreit aushaltbar, John McEnroe, die Rebarbarisierung von Tennis, ein Egotronic-Zitat, Zielgruppe: Boomer:innen, wie Werbung bei Reclam geht, "Keine Macht für Niemand" als Dokuserie, koreanisches Essen, dankbar für Vertrauen, eine Allergie gegen Robbie Williams, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 15-jährige Marcus geliebt hat: STOOGES - Search & Destroy2) Ein wichtiger deutscher Pop-Song, den zu wenig Leute auf dem Schirm haben: CRETINS - Samen im Darm3) Ein richtig gute musikalische Neuentdeckung von Marcus: PRESS CLUB - To All The Ones That I Love

Voice Marketing with Emily Binder
The Six Aspects of Personal Brand, Why You Need One, + LinkedIn Headshot Tips

Voice Marketing with Emily Binder

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 16:12


Keyword: Opportunities. I discuss the importance of personal branding, starting with its six components. I emphasize why having a personal brand is crucial even for those in stable jobs or non-entrepreneurial roles. Build trust, create opportunities, and stay top-of-mind. Nuances of maintaining personal brand visuals e.g. headshots.ChaptersPart 1(0:20) 1- Identity and values(0:32) 2 - Expertise and skills(0:45) 3- Reputation and trust. Related: You Need All Three: Ethos, Pathos, and Logos in Marketing(1:13) 4- Communication style(1:22) 5- Network and influence(1:30) 6- Visual presentation(1:41) Why everyone needs to invest in personal brand(4:40) Personal brand allows access to more opportunities(4:46) Let people leave(5:10) Bet on the jockey not the horse(5:54) Story: Gaby Migoya's golfwear startup, Foreplay Golf(7:26) Human Design strategy: wait for the invitation (Projector)(8:05) When it's time to update your LinkedIn profile picPart 2: Your headshot, LinkedIn, + website is a must(8:40) Announce a new headshot?(9:36) Napoleon theatre quote - Robert Greene(12:00) Your likeness or testimonial is not free(12:39) Recap + takeaways(13:09) Bonus tip: your website(13:38) TLD or dot com: replyall.limo (Reply All Podcast)(14:00) Personal brand SEO tip for photos - Google ImageRelated links:Ethos, Pathos, and Logos in MarketingLet people leave (unsubscribe is good)My tools:Record on RiversideRecord/edit with AI: DescriptShop my gearHire me:SpeakingAdvisory CallsConnect:This podcast | My website | Beetle Moment Marketing | LinkedIn | X | Insta | TikTok | YouTube | Email Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Best of Cinema | Der letzte Kaiser (am 01.07. zurück im Kino)

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 69:34


Best of Cinema | Der letzte Kaiser (am 01.07. zurück im Kino) Ein Hofknicks fürs Kino: Der Kultklassiker "Der letzte Kaiser" vom nicht unumstrittenen Regisseur Bernardo Bertolucci kehrt am 1. Juni im Rahmen der Best of Cinema-Reihe bundesweit zurück auf die große Leinwand. Das opulente Historiendrama mit Peter O'Toole wurde 1988 mit neun Oscars ausgezeichnet und gilt bis heute als einer der großen Triumphe des internationalen Kinos. Doch verdient "Der letzte Kaiser" wirklich den cineastischen Adelstitel – oder handelt es sich eher um eine prachtvoll inszenierte Mogelpackung? Unser Best of Cinema-Host Sven hat sich für diese Ausgabe Manuel und Theresia eingeladen, um genau dieser Frage auf den Grund zu gehen. Gemeinsam sprechen sie über Pracht und Pathos, über Politik und Poesie – und darüber, ob Bertoluccis Meisterwerk auch heute noch majestätisch wirkt. Also: Krone zurechtrücken, zurücklehnen und auf Play drücken – die Antwort wartet! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Die Leichtigkeit der Kunst
Wie klingt Zugehörigkeit? Musik, Erinnerung und Identität – mit Dr. Ingo Grabowsky

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 50:46 Transcription Available


Was wäre, wenn Klänge zu Erinnerungen werden, Songs zu Zeitzeugen, Schlager zur Chronik? In dieser neuen Folge von Die Leichtigkeit der Kunst spüre ich gemeinsam mit Prof. Dr. Ingo Grabowsky dem Klang Westfalens nach: Zwischen Gregorianik und Grönemeyer, zwischen Pop und Pathos, zwischen Kloster und kollektiver Erinnerung. Wir sprechen über Udo Lindenberg im Museum, über Dialekte als akustische Heimat und darüber, warum der Schlager viel mehr ist als ein Ohrwurm. Eine Podcastfolge über Musik, Identität und die Frage: Wie klingt Zugehörigkeit?

Lesestoff | rbbKultur
Alice Salomon Poetik Preis für Yevgenia Belorusets

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:38


Seit der russischen Besetzung der Krim 2014 schreibt Yevgenia Belorusets über das Lebensgefühl der Menschen einer angegriffenen Nation. Sie ist Fotokünstlerin und Autorin, ihre Texte sind eindringlich, sprachlich reich an Bildern, ohne jedes Pathos. Sie wurde in Deutschland bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, morgen wird ihr der Alice Salomon Poetik Preis verliehen. Was er ihr bedeutet und wie sie auf das Land blickt, in dem sie 1980 geboren wurde, darüber spricht sie heute auf radio3.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 233: Billy Elliot - Lasst den Jungen doch einfach tanzen!

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 79:53 Transcription Available


Billy Elliot ist der Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Der große Streik von 1984 stellt den Zusammenhalt und das Überleben der Familie hart auf die Probe. Die 50 pence für das wöchentliche Boxtraining des Elfjährigen leiern sie sich gerade so noch aus den Rippen. Billy allerdings ist nicht der geborene Boxer. Als er die Ballettgruppe nebenan sieht, wird er neugierig und lässt hinter dem Rücken seines Vaters das Boxtraining zugunsten der Tanzstunden fallen. 50 Pence well invested, wie man schnell bemerkt, aber als sein Vater und sein Bruder das mitbekommen, kommt schnell die Homophobie der Zeit hoch und ihm wird das Ballett-Tanzen verboten. Billy und seine Tanzlehrerin geben nicht auf und fördern sein Talent im Verborgenen. Billys Kampf für seinen Traum findet vor dem Hintergrund der realen Streiks Mitte der 80er statt, die teilweise sehr brutal niedergeschlagen wurden. Keine rosige Zeit, die da gezeichnet wird. Umso intensiver fiebern wir mit Billy mit, weil uns klar wird, dass dieser Traum seine einzige Chance sein dürfte, aus der Zukunftslosigkeit herauszukommen und ein besseres, erfüllteres Leben zu führen. Ein Film mit vielen Tränen provozierenden Szene, wie mir beim erneuten Schauen aufgefallen ist. Ich komm mit viel Pathos ganz gut klar, aber Plor, fühltest du dich streckenweise zu sehr emotional manipuliert?

Das Filmmagazin
Wilhelm Tell: Verpasste Chance oder moderner Mythos?

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 20:11


Die neue Verfilmung von Wilhelm Tell wagt den Spagat zwischen Schiller-Klassiker und historischem Actionfilm. Doch was bleibt übrig, wenn aus politischem Drama persönliche Rache wird? In dieser Folge diskutieren wir die Änderungen zur Vorlage, die Inszenierung des Widerstands und die Frage: Wann ist Gewalt legitim – und wie viel Pathos verträgt ein Gründungsmythos?

Undeceptions with John Dickson

The 18th-century philosopher David Hume famously predicted that, as the world grew more rational and scientific, people would stop having supernatural encounters.But that's not what has played out.We might live in a secular age, but we continue to have seemingly divine experiences.Lots of people now describe themselves as “spiritual but not religious”, but taking that next step - that leap of faith - into a formal belief system might actually be more rational than not.(00:00) - - Intro (00:51) - - Modern miracles (05:56) - - Ross Douthat: Columnist and podcaster (07:10) - - The Decadent Society (12:11) - - Secular regrets (19:33) - - The Logos of creation (38:42) - - The Pathos of near-death experiences (45:08) - - Buff Dickson's near-death experience (50:35) - - More miracles (58:50) - - Join a religion - any religion! (01:10:04) - - The three problems with religion (01:17:19) - - Why believe in Jesus? CREDITSUndeceptions is hosted by John Dickson, produced by Kaley Payne and directed by Mark Hadley. Alasdair Belling is a writer-researcher.Siobhan McGuiness is our online librarian. Lyndie Leviston remains John's wonderful assistant.  Santino Dimarco is Chief Finance and Operations Consultant. Editing by Richard Hamwi.Our voice actors today was Yannick Lawry. Special thanks to our series sponsor Zondervan for making this Undeception possible. Undeceptions is the flagship podcast of Undeceptions.com - letting the truth out.

Wintrust Business Lunch
Wintrust Business Lunch 6/2/25: Home listings jump, IRS data, City Cruises Live, Pathos AI is Chicago's latest unicorn

Wintrust Business Lunch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025


Segment 1: Ilyce Glink, owner of Think Glink Media and Best Money Moves, joins John Williams to talk about the strength of the spring housing market, and to break down the data released in the IRS 2024 Data Book. Segment 2: Jim Dallke, Director of Communications, TechNexus Venture Collaborative, tells John about Motorola Solutions paying $4.5B for wireless radio maker Silvus, Chicago’s latest […]

WNHH Community Radio
MarceyLynn, Once Again: Ethos & Pathos

WNHH Community Radio

Play Episode Listen Later May 30, 2025 48:54


https://threadsbytea.com/

Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques.
206. Crafting Narratives That Motivate: What's Your Strategy Story?

Think Fast, Talk Smart: Communication Techniques.

Play Episode Listen Later May 29, 2025 24:36 Transcription Available


Great strategy starts with a question—and a story worth believing in.A good strategy isn't just built—it's told. For Martin Reeves, chairman of the BCG Henderson Institute and author of The Imagination Machine and Like: The Button That Changed the World, strategy and imagination are both deeply communicative processes, rooted in storytelling, curiosity, and the courage to reframe assumptions.“A strategy is really just a special kind of story,” Reeves explains. “It begins with the present and aspires to a different future—it's fiction made actionable.” To bring that fiction to life, leaders must involve their teams in a co-creative journey and use thoughtful questions to shape not just ideas, but belief and action.In this episode of Think Fast, Talk Smart, Reeves joins Matt Abrahams to explore how communication fuels strategic thinking, innovation, and organizational reinvention. He outlines his six-step framework for imagination—from embracing anomalies to codifying and continuing ideas—and underscores the role of reframing, deep listening, and even levity in solving complex problems. Together, they unpack how a single “like” button changed our digital behaviors—and what it teaches us about influence and attention today.Episode Reference Links:Martin Reeves Martin's Books: Like / The Imagination Machine Ep.71 Strategy Success: How to Communicate Your Gameplan Connect:Premium Signup >>>> Think Fast Talk Smart PremiumEmail Questions & Feedback >>> hello@fastersmarter.ioEpisode Transcripts >>> Think Fast Talk Smart WebsiteNewsletter Signup + English Language Learning >>> FasterSmarter.ioThink Fast Talk Smart >>> LinkedIn, Instagram, YouTubeMatt Abrahams >>> LinkedInChapters:(00:00) - Introduction (02:19) - Using Story in Strategy (05:00) - Questions as a Communication Technology (06:15) - The Six Steps to Harnessing Imagination (10:36) - The “7 Cs” of Imagination and Communication (12:08) - Reframing as a Creative Tool (14:11) - The Like Button: Origin and Evolution (16:14) - Brain Chemistry Behind Digital Liking (18:12) - The Final Three Questions (22:59) - Conclusion    *****This episode is sponsored by Stanford. Groundbreaking research happens everyday at Stanford, learn more here.Support Think Fast Talk Smart by joining TFTS Premium.       

Tagesgespräch
Pepe Lienhard: Mit der Swiss Lady zum ESC

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:24


Pepe Lienhard erreichte 1977 mit seinem Sextett Platz sechs beim Eurovision Song Contest. Doch die Bedingungen waren alles andere als ideal. Im Gespräch blickt der Bandleader zurück und nach vorne – auf einen ESC zwischen Pop, Politik und Pathos. Der Schweizer Bandleader und Saxophonist Pepe Lienhard liess sich vom Erfolg der schwedischen Popgruppe ABBA beim Eurovision Song Contest (ESC) inspirieren. ABBA war einer der Gründe, weshalb er selbst am ESC teilnehmen wollte. Die Band gewann den Wettbewerb 1974 mit dem Titel „Waterloo“. Drei Jahre später trat Lienhard mit dem Song „Swiss Lady“ für die Schweiz an und belegte den sechsten Platz. Das Lied hielt sich wochenlang an der Spitze der Hitparaden. Dennoch war die ESC-Erfahrung für ihn Fluch und Segen zugleich. Pepe Lienhard ist zu Gast bei David Karasek.

Postmodern Realities Podcast - Christian Research Journal
PMR Episode 444 Persons Don't Disintegrate: Apple TV's ‘Severance' and the Continuity of Identity Problem and ‘Severance' and the Good Life

Postmodern Realities Podcast - Christian Research Journal

Play Episode Listen Later May 7, 2025 85:17


This Postmodern Realities episode is a conversation with JOURNAL author Melissa Cain Travis about her article, “Persons Don't Disintegrate: Apple TV's ‘Severance' and the Continuity of Identity Problem” https://www.equip.org/articles/persons-dont-disintegrate-apple-tvs-severance-and-the-continuity-of-identity-problem/  and Julie Miller about her sidebar article, “‘Severance' and the Good Life”. https://www.equip.org/articles/severance-and-the-good-life/  (Editor's Note: This article contains spoilers for Seasons 1 and 2 of Apple TV's Severance)  Related articles and podcasts to this subject: Episode 297 Why are we down here still working in the dark? (A Web TV Series Review of Severance)Why are we down here still working in the dark? (A Web TV Series Review of Severance)Related articles and podcasts by this author:Episode 435: The Pathos of the Reflective Naturalist: Meaning, Happiness, and Eternity in our HeartsThe Pathos of the Reflective Naturalist: Meaning, Happiness, and Eternity in our HeartsEpisode 282: Scientific Materialism and the Origin of Life ProblemFacing The Abyss: Scientific Materialism and the Origin of Life ProblemEpisode 238: Scientific Materialist Manifesto: The Pursuit of Meaning in a Godless UniverseScientific Materialist Manifesto: The Pursuit of Meaning in a Godless UniverseEpisode 062: How the Structure and Comprehensibility of the Universe Reveal a Mindful MakerA Grand Cosmic Resonance: How the Structure and Comprehensibility of the Universe Reveal a Mindful MakerDon't miss an episode; please subscribe to the Postmodern Realities podcast wherever you get your favorite podcasts. Please help spread the word about Postmodern Realities by giving us a rating and review when you subscribe to the podcast. The more ratings and reviews we have, the more new listeners can discover our content.

Latin in Layman’s - A Rhetoric Revolution
Pathos - Etymology, a word to my supporters, and a call for help!

Latin in Layman’s - A Rhetoric Revolution

Play Episode Listen Later May 4, 2025 18:32


My links:My Ko-fi: https://ko-fi.com/rhetoricrevolutionSend me a voice message!: https://podcasters.spotify.com/pod/show/liam-connerlyTikTok: ⁠https://www.tiktok.com/@mrconnerly?is_from_webapp=1&sender_device=pc⁠Email: ⁠rhetoricrevolution@gmail.com⁠Instagram: https://www.instagram.com/connerlyliam/Podcast | Latin in Layman's - A Rhetoric Revolution https://open.spotify.com/show/0EjiYFx1K4lwfykjf5jApM?si=b871da6367d74d92YouTube: https://www.youtube.com/@MrConnerly 

Auf den Tag genau
Mit dem Fackelzug zu Hindenburg

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:59


Auf dem Gut seiner Schwiegertochter in Groß Schwülper im Kreise Gifhorn in Niedersachsen weilte Paul von Hindenburg, während die Auszählung der zweiten Runde der Reichspräsidentenwahl lief, und erfuhr dort von seinem Wahlsieg. Wie zahlreiche Fans von Hindenburg und Verfechter dessen, wofür er als Kandidat stand, so machte sich auch ein Korrespondent der sich am rechten Rand unseres Zeitungsspektrums befindenden Harburger Anzeigen und Nachrichten auf den Weg nach Groß Schwülper, um dem neuen Präsidenten zu huldigen. Sein Bericht, erschienen am 30. April 1925, ist voller nationalen Pathos und schildert, wie die Menschen zu einem Fackelzug zusammenfanden und an Hindenburg vorbeidefilierten. Uns wird, wenn wir Frank Riede lauschen, klar, dass die unsäglichen Fackelzüge der Nationalsozialisten eine lange Tradition hatten, und auch, warum sie heute nicht mehr zum Repertoire politischer Festveranstaltungen gehören.

Corso - Deutschlandfunk
Corso-Spezial: Epische Gefühle - Wie Powerballaden den Pop Pathos lehrten

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 40:33


Reimann, Christoph; Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso

It's Baton Rouge: Out to Lunch

Entrepreneurship can start in a lot of different ways. Sometimes it starts with a tiny idea that just grows alongside a community. Other times, it comes from a personal need—something you realize just isn’t out there yet, and you decide to build it yourself. That’s exactly what happened with Abbey Lovett. She’s a mom of two who saw something missing in the Baton Rouge business scene: a flexible, supportive workspace built with women in mind. So, she created Pathos Collective—a space that gives members 24/7 access to: a coworking area, a fitness center, professional development events, and is even working on bringing in in-house childcare. Since launching in November 2024, Pathos has hosted multiple sold-out events and has already grown to over 30 members. Some entrepreneurs start by spotting a gap in the market and figuring out how to fill it. Others follow a passion that ends up turning into something much bigger. Jenni Peters is definitely in that second group. She fell in love with running back in grad school, and that passion eventually led her to open Varsity Sports, a specialty running store in Baton Rouge. What started as a shop for serious runners has grown into a welcoming hub for the whole fitness community—offering everything from shoes and gait analysis to group runs for people at all levels. Now with locations in Baton Rouge, Mandeville, and New Orleans, Jenni hasn’t just built a business—she’s built a community. At the core of any great business is the ability to really connect with people. Whether it’s through a product, a service, or just creating a space where folks feel seen and supported—those connections are what make businesses thrive. And that’s definitely true for both Abbey and Jenni's businesses: they've both built something that goes way beyond business. Whether it’s a coworking space or a running store, when you create a sense of belonging, you’re building something that lasts. Out to Lunch is recorded live over lunch at Mansurs on the Boulevard. You can find photos from this show by Ian Ledo and Miranda Albarez at itsbatonrouge.la.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Mojo: The Meaning of Life & Business
Mastering Leadership: Insights on Sovereignty and Influence from Sam Millunchick

Mojo: The Meaning of Life & Business

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 51:33


Welcome to another episode of MOJO: The Meaning of Life and Business, where we delve into the intricate dance between personal growth and entrepreneurial ambitions. In this episode, Jennifer Glass embarks on a fascinating conversation with Sam Millunchick, a seasoned leader, coach, and rabbi who has dedicated over 15 years to honing his skills in service of others. Sam shares his journey from leading military teams to building a robust community, and now, empowering entrepreneurs with lessons he's learned the hard way.Throughout their discussion, Sam and Jennifer explore the profound impact of mindset on achieving dreams and aspirations, whether in life or business. Sam emphasizes the concept of "sovereignty," encouraging leaders to respect the individuality of others and embrace their unique perspectives. This episode offers listeners practical insights into developing effective communication skills, fostering genuine connections through empathy, and aligning visions for collective success.Sam also provides valuable advice on handling setbacks, understanding the subtle art of persuasion, and embracing the 'no' in sales and life. He shares how his experiences have taught him to lead with heart, helping others to convey their messages with clarity and impact.Join us for an enlightening episode that promises to equip you with the strategies and tools necessary for living a fulfilling life and running a successful business. From mindset shifts to communication frameworks, Sam's wisdom will inspire you to lead with purpose and authenticity, crafting a legacy that both you and those around you can be proud of.About my guest: After more than 15 years of leading teams in the military and building a community of 850+, Rabbi Sam Millunchick is helping founders and entrepreneurs apply lessons that he's learnt the hard way. Connect with Sam on LinkedIn and on the web at http://pathoslabs.coKeywords: MOJO, Meaning of Life, Business, Mindset, Leadership, Public Speaking, Communication, Influence, Persuasion, Sovereignty, Vision, Emotional Intelligence, Ethos, Pathos, Logos, Credibility, Authority, Trust, Motivation, Success, Failure, Respect, Teamwork, Coaching, Entrepreneur, Goals, Dreams, Spiritual Leader, Relationships, Emotional Beings

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Das Wort zu Ostern

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 2:39


Der Koalitionsvertrag steht, Friedrich Merz hofft, dass er endlich Kanzler wird und WDR 2 Kabarettist Wilfried Schmickler hat ausgerechnet, wer die Rechnung der neuen Koalition bezahlen wird. Und ein wenig Pathos zu Beginn der Karwoche darf auch sein. Von Wilfried Schmickler.

Educational Renaissance
Logos, Pathos and Ethos in the Classroom

Educational Renaissance

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 36:36


Classical educators are familiar with the three modes of persuasion in rhetoric: logos, pathos, and ethos. How can these be applied in the classroom? Kolby is joined by Jason and Patrick to discuss the teaching and learning dynamics in the classroom. Learn how to improve the depth of learning by using the modes of persuasion in the classroom.The Educational Renaissance Podcast is a production of ⁠⁠⁠Educational Renaissance⁠⁠⁠ where we promote a rebirth of ancient wisdom for the modern era. We seek to inspire educators by fusing the best of modern research with the insights of the great philosophers of education. Join us in the great conversation and share with a friend or colleague to keep the renaissance spreading.Take a deeper dive into training resources produced by Educational Renaissance such as Dr. Patrick Egan's new book entitled Training the Prophetic Voice available now through ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Amazon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

Und dann kam Punk
198: Marcus Wiebusch (DIE VOM HIMMEL FIELEN, ...BUT ALIVE, RANTANPLAN, KETTCAR) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 166:04


Christopher & Jobst im Gespräch mit Marcus. Wir reden über Selbstermächtigung, schwule Politiker, Hegel-Zitate, die Gesellschaft immer von den Schwächsten her denken, Solo-Tour, weghören wenn man Pathos nicht hören kann, an der Warschauer Strasse proben, Moses & die Linken, das erste Mal "Gerechtigkeit" von Slime, der roughe Süden Hamburgs, stundenlang ACDC auf der Akkustik-Gitarre, kein großer Leser sein, relativ gut in Deutsch, viel über Geschwindigkeit kompensieren, "Lasst Steine rollen", die Helden im Süden Harburgs, das erste Mal im Störtebecker, "Johannes Paul, halt Dein Maul", Zardoz & Michelle, Neurotic Arseholes, ganz früh auf X-Mist gekommen, das Scumfuck von Willi Wucher, Kuddel am coolsten finden, dann ging Hardcore los, alle haben das ZAP gelesen, "Hin da, Saufi-Saufi", Cro-Mags & Gorilla Biscuits, das erste Bad Religion-Konzert in HH, "Matinee ist das Geilste", More than Music, konstruktiv an einer Sache arbeiten, nicht durch Slime politisiert, das Masterplan-Studio in Hildesheim, Antifa-Festival mit Slime, der Dogmatismus der linken Polit-Szene, die dritte ...But Alive-Platte ermöglicht die USA/Kanada-Tour, die megageilen I-Spy, live im Whiskey A Gogo, Olaf von EfA / Indigo, Ingo von The Company With the Golden Arm, der UDKP-Blind-Date am 29.3. im Kleinod, das Ende von ...But Alive, durch die Ohren von Kettcar-Fans, die deutschen The National, Jon K. Samson & The Weakerthans, die Enttäuschung von ...But Alive-Ultras, ab 400 Leute kommen die Idioten, es ist jetzt ne andere Sportart, froh nicht mehr aufm Boden schlafen zu müssen, mit dem Bruder in der Band, die Balu-Sekretärinnen verlieren, die Trennung von Kunst & Künstler:in, ein Buch für 10- bis 14-jährige, Emilia Peres, "Lieber Thomas" in der ARD Mediathek, American Primeval, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblings-Song vom 15-Jährigen Marcus: IRON MAIDEN - Run To the Hills2) Ein Song, den Marcus mit der Zeit bei ...BUT ALIVE verbindet: PROPAGANDHI - Anti-Manifesto3) Ein aktueller Lieblings-Song: FONTAINES DC - Starbuster

(Don't) Quit Your Day Job
Episode 237 with Pathos and Logos: I Was About to Disavow the Nerdiness

(Don't) Quit Your Day Job

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 35:48


In this episode, Paul Christiansen of Pathos and Logos talks about the intersection of spirituality, magic and music, the new ep Gospel coming out June 2025, being an optimist, the power of art and music, and letting the audience determine what the music means. Plus, dealing with the “punisher”, moving from an instrumental to vocal band, and how to write authentic Meshugga riffs.You can check out Pathos and Logos at the following locations:https://www.pathosandlogos.comhttps://www.instagram.com/pathos.logos/https://www.youtube.com/channel/UCS7lhs9MmsbHIXrl35p184w/videoshttps://www.facebook.com/pathosandlogosPaul works a day job and puts out vinyl and puts on shows via⁠⁠⁠⁠⁠Katzulhu Productions⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/paul.neil.12⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/katzulhu⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/Dont-Quit-Your-Day-Job-podcast-107924851339602

Postmodern Realities Podcast - Christian Research Journal
Postmodern Realities Podcast Episode 435: The Pathos of the Reflective Naturalist: Meaning, Happiness, and Eternity in our Hearts

Postmodern Realities Podcast - Christian Research Journal

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 53:45


This Postmodern Realities episode is a conversation with JOURNAL author Melissa Cain Travis about her article, “The Pathos of the Reflective Naturalist: Meaning, Happiness, and Eternity in our Hearts.” Coming Soon !  Related articles and podcasts by this author:Episode 282: Scientific Materialism and the Origin of Life ProblemFacing The Abyss: Scientific Materialism and the Origin of Life ProblemEpisode 238: Scientific Materialist Manifesto: The Pursuit of Meaning in a Godless UniverseScientific Materialist Manifesto: The Pursuit of Meaning in a Godless UniverseEpisode 062: How the Structure and Comprehensibility of the Universe Reveal a Mindful MakerA Grand Cosmic Resonance: How the Structure and Comprehensibility of the Universe Reveal a Mindful MakerDon't miss an episode; please subscribe to the Postmodern Realities podcast wherever you get your favorite podcasts. Please help spread the word about Postmodern Realities by giving us a rating and review when you subscribe to the podcast. The more ratings and reviews we have, the more new listeners can discover our content.

1LIVE Krimi
Ausbruch (1/2): Flucht nach Paris

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 56:03


Beinharter Thriller ohne Revolutionsromantik: Dominique Manotti erzählt vom Terrorismus in Italien nüchtern und ohne Pathos. Die Spur führt 1987 ins links-intellektuelle Paris. Von Dominique Manotti Mit Mechthild Großmann, Giovanni Funiati, Nele Rosetz, Christian Redl u.a. Komposition: Clemens Haas Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen SWR/NDR 2019 Podcast-Tipp: Das kunstseidene Mädchen https://1.ard.de/daskunstseidenemaedchen Von Dominique Manotti.

When Words Fail...Music Speaks
Episode 394 - Pathos and Logos: New Album Insights and Music Industry Challenges

When Words Fail...Music Speaks

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 52:22


Episode Summary:In this episode, we dive deep into the healing power of music and the journey of the band Pathos and Logos. Join us as we discuss their upcoming album "Gospel," the challenges they faced during the recording process, and the importance of mental health in the music industry. We also touch on their recent experiences in the studio, their unique vocal styles, and the significance of physical merchandise for artists.Key Topics:Introduction to BetterHelp and the importance of mental health carePartnership with Bones Coffee Company and exclusive discountsOverview of Pathos and Logos' new album "Gospel" and its release dateThe recording process and challenges faced by the bandDiscussion on the evolution of their music and vocal techniquesInsights into the music industry, touring, and the importance of merchandise salesUpcoming singles and music video release on February 14thPersonal anecdotes and experiences from the hostsLinks Mentioned:BetterHelp: betterhelp.com/musicspeaksBones Coffee Company: bonescoffee.com (Use code MUSICSPEAKS for 10% off)Pathos and Logos: https://bio.site/pathosandlogos

Rav Joe's 929 Tanakh Podcast
Iyov Chs. 23-24 by Rafi Addlestone | Iyov responds with pathos and humanity

Rav Joe's 929 Tanakh Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 9:11


Chapters 23 and 24: Iyov responds with pathos and humanity when considering the wretched of the earth in contrast to Eliphaz's crude judgements.Rafi Addlestone, channeling Les Mis, begins with the tragedy of a breakup but ends with the glory of Harry Kane. In the middle he speaks about Iyov :). Vindaloo. Text here: https://www.sefaria.org/Job.23?lang=bi, https://www.sefaria.org/Job.24?lang=bi

Musik für einen Gast
Dana Grigorcea, Schriftstellerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 62:19


Als Kind schlich Dana Grigorcea oft in die Seitenbühne der Oper in Bukarest, um dem Geschehen auf der Bühne möglichst nahe zu sein. Heute wirkt sie gerne als Statistin im Zürcher Opernhaus mit. Für die Autorin mehrerer preisgekrönter Bücher ist Musik und Literatur eng miteinander verbunden. Wer mit Dana Grigorcea über Oper spricht, wird schnell feststellen, dass sie viele Arien auswendig mitsingen kann. Seit sie in ihrer frühen Kindheit in der Oper eine Gegenwelt zum Alltag in der kommunistischen Diktatur gefunden hat, begleitet sie die gesungene Musik. In «Musik für einen Gast» spricht Dana Grigorcea darüber, weshalb sie die Oper für ihre Diversität liebt, warum sie sich in der Kunst mehr Mut zum Pathos wünschen würde und weshalb sie in ihren Erzählungen nach Leichtigkeit strebt – auch wenn es nicht einfach ist, sich als Mutter die künstlerischen Freiräume zuzugestehen. Die Musiktitel: 1. Gaetano Donizetti – Lucia di Lammermoor: Chi me frena in tal momento? (Sextett) Diana Damerau, Sopran / Joseph Calleja, Tenor / Münchner Opernchor / Jesús López-Cobos, Leitung 2. György Ligeti - Musica ricercata: 3. Allegro con spirito Pierre-Laurent Aimard, piano 3. Paolo Conte – Via con me 4. Pietro Mascagni – Cavalleria rusticana: Inneggiamo, il Signor non è morto Anita Rachvelishvili, Mezzosopran / Chicago Symphony Orchestra & Chorus / Riccardo Muti, Leitung 5. Nino Rota – La dolce vita: La dolce vita dei nobili - Music from the Film of Federico Fellini Das besprochene Buch: Dana Grigorcea – Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Penguin Verlag München

Key Life with Steve Brown
Pathos and pain are a part of friendship.

Key Life with Steve Brown

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 13:30


The post Pathos and pain are a part of friendship. appeared first on Key Life.

Financial Freedom for Physicians with Dr. Christopher H. Loo, MD-PhD
#1278 - Revolutionizing Education with AI: Insights from Evan Harris, President of Pathos Consulting Group

Financial Freedom for Physicians with Dr. Christopher H. Loo, MD-PhD

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 19:52


How is AI transforming the educational landscape, and what does it mean for students, teachers, and the future of learning? Join us as Evan Harris, AI education facilitator and President of Pathos Consulting Group, shares his journey from educator to AI consultant, exploring the dynamic intersection of AI, education, and change leadership. Discover how authentic assessment, data privacy, media literacy, and risk management play pivotal roles in integrating AI into schools. From demystifying AI ethics to envisioning future tech trends, this conversation is a must-listen for educators and tech enthusiasts alike. To connect with Evan, visit him on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/evanharrisai/ To check out the YouTube (video podcast), visit: https://www.youtube.com/@drchrisloomdphd Disclaimer: Not advice. Educational purposes only. Not an endorsement for or against. Results not vetted. Views of the guests do not represent those of the host or show. Do your due diligence. Click here to join PodMatch (the "AirBNB" of Podcasting): https://www.joinpodmatch.com/drchrisloomdphd If you enjoyed the audio and video quality of this episode, enhance your own productions by signing up through our Descript affiliate link: https://get.descript.com/gaei637mutik Click here to check out our Amazon product of the day (affiliate): https://amzn.to/3C7B19K We couldn't do it without the support of our listeners. To help support the show: CashApp- https://cash.app/$drchrisloomdphd Venmo- https://account.venmo.com/u/Chris-Loo-4 Spotify- https://podcasters.spotify.com/pod/show/christopher-loo/support Buy Me a Coffee- https://www.buymeacoffee.com/chrisJx Click here to schedule a 1-on-1 private coaching call: https://www.drchrisloomdphd.com/book-online Click here to check out our e-courses and bookstore here: https://www.drchrisloomdphd.com/shop Click here to purchase my books on Amazon: https://amzn.to/2PaQn4p For audiobooks, visit: https://www.audible.com/author/Christopher-H-Loo-MD-PhD/B07WFKBG1F Follow our YouTube channel: https://www.youtube.com/chL1357 Follow us on Twitter: https://www.twitter.com/drchrisloomdphd Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/thereal_drchrisloo Follow us on Threads: https://www.threads.net/@thereal_drchrisloo Follow us on TikTok: https://www.tiktok.com/@drchrisloomddphd Follow our Blog: https://www.drchrisloomdphd.com/blog Follow the podcast on Spotify: https://open.spotify.com/show/3NkM6US7cjsiAYTBjWGdx6?si=1da9d0a17be14d18 Subscribe to our Substack newsletter: https://substack.com/@drchrisloomdphd1 Subscribe to our Medium newsletter: https://medium.com/@drchrisloomdphd Subscribe to our LinkedIn newsletter: https://www.linkedin.com/build-relation/newsletter-follow?entityUrn=6992935013231071233 Thank you to all of our sponsors and advertisers that help support the show! Financial Freedom for Physicians, Copyright 2024 --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/christopher-loo/support