Podcast appearances and mentions of astrid corall

  • 11PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about astrid corall

Latest podcast episodes about astrid corall

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Israels riskante Gaza-Offensive (mit Guido Steinberg)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 43:13


“Gaza brennt”. Mit diesen drastischen Worten begleitet Israels Verteidigungsminister Katz die Bodenoffensive in Gaza-Stadt, die in der Nacht zum Dienstag begonnen hat. Darüber spricht Host Kai Küstner ausführlich mit Nahostexperte Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Der Islamwissenschaftler sieht - ähnlich wie israelische Militärs und Nachrichtendienstler – in diesem Angriff ein hohes Risiko: Die Netanjahu-Regierung wolle die Hamas "vom Erdboden tilgen und das ist kein realistisches Ziel. Wir haben es mit einem dicht besiedelten Gebiet zu tun auf dem insgesamt über zwei Millionen Menschen leben. Und selbst wenn einige von denen gehen sollten, wird es der Hamas immer möglich sein, junge Menschen zu rekrutieren, zu bewaffnen und dann in den Kampf gegen dort präsente israelische Truppen zu schicken”, warnt Guido Steinberg. Kritisch sieht der Wissenschaftler aber auch die Rolle Europas, dessen Verhalten zu diesem Konflikt “keinerlei Relevanz” habe. Europa sei selbstverschuldet kein sicherheitspolitischer Akteur. Sollten also Frankreich und Großbritannien Palästina als Staat anerkennen, sei dies bedeutungslos. Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist ein Thema des Interviews. Die militärische Lage fasst Astrid Corall zusammen. Russland setzt seine massiven Angriffe fort, während die Ukraine vor allem die russische Energieversorgung in den Blick nimmt, um u.a. Russland eine wichtige Einnahmequelle zur Kriegsfinanzierung zu nehmen. US-Präsident Trump hat derweil die Verhängung von Sanktionen gegen Russland mit Forderungen an die NATO-Verbündeten verknüpft. Dass die Staaten diese erfüllen, erscheint aber fraglich. Ein weiteres Thema im Podcast: nach dem Eindringen russischer Drohnen in den polnischen Luftraum vergangene Woche gab es am Wochenende weitere Vorfälle. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de UN-Kommission wirft Israel Völkermord im Gazastreifen vor: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-gaza-kommissionsbericht-un-100.html Das ganze Interview mit Guido Steinberg (SWP): https://www.ndr.de/nachrichten/info/steinberg-israel-kann-hamas-nicht-vollstaendig-beseitigen,audio-285470.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger: https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
NATO warnt Putin nach Drohnenangriff (Sonderfolge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 16:25


Am Tag 1294 im Krieg gegen die Ukraine beschäftigen sich Astrid Corall und Stefan Niemann in einer Sonderausgabe mit dem mutmaßlichen russischen Drohnenangriff auf Polen. War das ein Versehen oder Absicht mit dem Ziel, die NATO zu provozieren? Die Bundesregierung ist besorgt über die Verletzung des Luftraums und nimmt den Vorfall sehr ernst. Verteidigungsminister Pistorius geht von einem gezielten Flug der Drohnen aus. Es gehe um 19 Drohnen vom Typ Shahed oder baugleiche, die teilweise von Belarus aus gestartet worden seien. Das polnische Militär hatte einige der Drohnen abgeschossen. Neben polnischen F-16-Kampfjets waren auch niederländische F-35, italienische AWACS-Flugzeuge sowie deutsche Patriot-Flugabwehrsysteme an dem Einsatz beteiligt. „Ich spreche den Piloten und allen, die zu dieser schnellen und professionellen Reaktion beigetragen haben, meine Anerkennung aus“, sagte NATO-Generalsekretär Rutte. Der Einsatz habe gezeigt, dass man in der Lage sei, jeden Zentimeter des NATO-Gebiets zu verteidigen, einschließlich des Luftraums. In Richtung Kreml sagte Rutte: „Hören Sie auf, den Luftraum der Alliierten zu verletzen!“ Im Podcast geht es auch um weitere Reaktionen: aus Kiew, Moskau und Brüssel. Die Antworten von EU und NATO werden aber vermutlich eher in weiteren Sanktionsmaßnahmen gegen Russland und verstärkter Militärhilfe für die Ukraine liegen, vermutet Stefan Niemann bezüglich der zu erwartenden Reaktionen des Westens. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bedeutet der Drohnen-Angriff für die NATO? https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-drohnen-abschuss-russland-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Empfehlung: Synapsen - “Gesund trauern” https://1.ard.de/Synapsen_Gesund_trauern

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Von Trumps Launen und Putins Plänen (mit Sabine Fischer)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 44:27


Wie kann man die Ukraine unterstützen, falls es irgendwann einen Frieden geben sollte? Um diese Frage hat sich in dieser Woche die Debatte gedreht. Es geht um Sicherheitsgarantien, die auch die Entsendung europäischer Soldaten in die Ukraine bedeuten könnten. Und auch wenn er derzeit noch in weiter Ferne zu liegen scheint, wird in Deutschland bereits kontrovers über die Beteiligung von Bundeswehr-Soldaten diskutiert. Astrid Corall fasst die Debatte zusammen, berichtet, wie die USA zu Sicherheitsgarantien stehen und beleuchtet die militärische Lage in der Ukraine. Die Russlandexpertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik sieht keinerlei Anzeichen für eine baldige Beendigung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Moskau führe erneut Scheinverhandlungen, erklärt sie im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Putin sei es ein weiteres Mal gelungen, den US-Präsidenten zur Übernahme russischer Narrative zu bewegen. Etwa, dass es keines Waffenstillstands bedürfe oder dass eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine für Russland inakzeptabel sei. Fischer sieht wachsenden Druck auf den ukrainischen Präsidenten Selenskyj von Seiten der USA und “ein russisches Regime, das seinen Angriffskrieg mit aller Gnadenlosigkeit fortführt.” Vor diesem Hintergrund führe die weitgehend substanzlose deutsche Debatte über eine mögliche Entsendung von Bodentruppen der Bundeswehr weg von der dringend gebotenen militärischen Stärkung der Ukraine. Russlands Krieg” richte sich im Grunde gegen die westliche Welt, gegen alles, was mit Demokratie und Liberalismus zu tun hat.” Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das ganze Interview mit Sabine Fischer, SWP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/fischer-russische-simulationen-von-verhandlungen,audio-267488.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Der bange Blick nach Alaska (mit Janis Kluge)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 39:19


Es ist ein mit großer Spannung erwarteter Gipfel in Alaska: US-Präsident Trump hat den russischen Machthaber Putin eingeladen, um über ein Ende des Krieges in der Ukraine zu sprechen. Die Ukrainer und die Europäer sitzen dagegen nicht mit am Tisch - und haben Sorge, dass Trump Zugeständnisse machen und eigenmächtig über ihre Köpfe hinweg entscheiden könnte. Astrid Corall erklärt, wie die Europäer und der ukrainische Präsident im Vorfeld versucht haben, auf Trump einzuwirken, was von dem Gespräch zu erwarten ist und wie es aktuell an der Front in der Ukraine aussieht. Dass das bilaterale Treffen in Alaska überhaupt stattfindet, ist aus Sicht von Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik ein großer Erfolg - ganz unabhängig davon, was im Laufe des Gipfels besprochen werde. Im Interview mit Host Stefan Niemann erinnert der Russland-Experte daran, dass es weiterhin einen Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes wegen Kriegsverbrechen gegen Putin gibt. Kluge schätzt die russischen Erwartungen an das Treffen ein, äußert sich zu etwaigen Verhandlungszielen sowie Gerüchten über einen möglichen Gebietstausch. Außerdem blickt er auf die wirtschaftliche und militärische Durchhaltefähigkeit Russlands. Lob und Kritik bitte an: streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das ganze Interview mit Dr. Janis Kluge, Wissenschaftler an der SWP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-262592.html tagesschau: "Trump umgarnen, den Westen spalten" von Frank Aischmann https://www.tagesschau.de/ausland/europa/russland-erwartungen-gipfel-alaska-100.html Podcast-Tipp 1: Journalist und Host Kai Küstner auf dem “Roten Sofa” in Das! https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/das/audio-260824.html Podcast-Tipp 2: "Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?" (Weltspiegel Podcast) https://1.ard.de/Syrien_Euphorie_Ernuechterung_WeltspiegelPodcast?cp=sus

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Gefährliche Front (mit Franz-Stefan Gady)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 54:45


An Tag 1248 berichtet der Militäranalyst Franz-Stefan Gady von seinem Besuch an den ukrainischen Frontlinien. Im Interview mit Kai Küstner erklärt er, warum es dort auch im einst vermeintlich sicheren Gebiet hinter der Front immer gefährlicher wird. Gady erläutert auch, warum er den Begriff „Sommeroffensive“ für irreführend hält: Das Hauptaugenmerk Russlands sei „nicht so sehr der territoriale Gewinn, sondern die Abnutzung in die ukrainischen Streitkräfte“. Und er geht auch davon aus, dass die Intensität der russischen Angriffe noch zunehmen wird. Gady hält es durchaus für gefährlich für die Ukraine, dass sie ihre Überlegenheit bei den Drohnen in Donetsk mittlerweile eingebüßt habe – hingegen herrsche ein gewisse „Aufbruchstimmung“, weil es Bewegung bei den US-Waffenlieferungen gebe. Der Buchautor („Die Rückkehr des Krieges“) hat bei seinem Frontbesuch übrigens keinerlei Hinweise auf einen Friedenswillen Russlands oder ein Abflauen der Kämpfe wahrgenommen. Ein Waffenstillstand ist nach erneuten Verhandlungen von russischen und ukrainischen Unterhändlern weiterhin nicht in Sicht, berichtet Astrid Corall. Sie beleuchtet auch die Proteste innerhalb der Ukraine gegen Präsident Selenskyj, der wegen eines Gesetzes, das die Unabhängigkeit von zwei ukrainischen Anti-Korruptions-Behörden einschränkt, unter Druck geraten ist. Auch aus dem Ausland erntete er deutliche Kritik. Mittlerweile ist Selenskyj zurückgerudert und hat ein neues Gesetz auf den Weg gebracht. Welche möglichen Motive er verfolgte und wie hoch der Schaden für den Präsidenten und die Ukraine ist, erklärt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Die Wahrscheinlichkeit von Kriegen in Europa - Buch von Franz-Stefan Gady: https://www.sueddeutsche.de/politik/sicherheitspolitik-krieg-russland-europa-franz-stefan-gady-die-rueckkehr-des-krieges-lux.SwfaCNRfiWnCB7qAKyVw88 Interview mit Franz-Stefan Gady: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-247608.html Hintergrund von Kai: Warum ist Russlands Einfluss in Westafrika so groß und Frankreichs so geschrumpft? https://www.deutschlandfunk.de/westafrika-frankreichs-einfluss-ist-vergangenheit-100.html Zu den Protesten gegen Selenskijs Gesetz: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-korruption-protest-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: "Gaza: Krieg, Hunger und die Suche nach Frieden" (11KM - der tagesschau-Podcast) https://1.ard.de/11KM_Gaza_Hunger

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Merz: Von 0 auf 100 (Tag 1171 mit Albrecht von Lucke)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 9, 2025 38:37


Frankreich und Polen – Die ersten Auslandsreisen von Friedrich Merz haben ihn in wichtige deutsche Nachbarstaaten geführt. In Paris und Warschau ist die Erwartung groß, dass mit dem neuen Bundeskanzler ein frischer Wind weht, sagt der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Mit Merz verbindet sich die Hoffnung auf eine Erneuerung des Weimarer Dreiecks. Im Verhältnis zu den USA habe Merz jetzt die Chance, mit einem selbstbewussten Auftreten im Namen der Europäer kenntlich zu machen, dass die europäische Freundschaft eine wichtige Rolle spielt. Von Lucke spricht im Interview auch über die Rolle des neuen Außenministers Johann Wadephul, welche Vorteile es hat, wenn Kanzler und Außenminister aus derselben Partei stammen. Und es geht um die Notwendigkeit eines nationalen Sicherheitsrates. Worüber Kanzler Merz in seinem ersten Telefonat mit US-Präsident Trump und mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj gesprochen hat, berichtet Astrid Corall. Sie fasst die Gedenken rund um das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren sowie die Lage an der Front zusammen. Denn trotz einer von Russland ausgerufenen Feuerpause schweigen die Waffen im Krieg nicht. Führung trotz Fehlstart? Merz Aufgaben in Brüssel https://www.tagesschau.de/ausland/europa/merz-besuch-bruessel-100.html Putin rechtfertigt bei Weltkriegsgedenken den Ukraine-Krieg https://www.tagesschau.de/ausland/europa/putin-parade-weltkriegsgedenken-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de das Interview mit Albrecht von Lucke https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1869836.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code https://1.ard.de/berlincode

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Waffenstillstand während Weltkriegsgedenkens (Tag 1168 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 6, 2025 38:17


Friedrich Merz brauchte zwei Wahlgänge, um neuer Bundeskanzler zu werden. Doch nicht nur die Kanzlerwahl bestimmt diese Woche, sondern auch das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. In Russland soll es am 9. Mai eine große Militärparade geben. Moskau hat rund um die Feierlichkeiten eine dreitägige Feuerpause vorgeschlagen, die Ukraine spricht von einem Täuschungsmanöver und verlangt, dass die Waffen mindestens 30 Tage schweigen. Astrid Corall berichtet darüber. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass man von einer Feuerpause weit entfernt ist. Denn auf beiden Seiten gibt es Angriffe mit Drohnen. Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine häufen sich auch in Deutschland die Sichtungen von Drohnen über Bundeswehrstandorten und kritischer Infrastruktur. Wie gut sind die deutschen Sicherheitsbehörden eigentlich für die Drohnenabwehr aufgestellt? Diese Frage klärt Host Stefan Niemann im Gespräch mit Julia Weigelt. Die Reporterin hat zur Bedrohungslage recherchiert und berichtet von bedenklichen “Fähigkeitslücken” und hinderlichem Zuständigkeitswirrwarr unterschiedlicher Bundesländer und Behörden. Die Kräfte müssten dringend gebündelt werden, um Deutschlands Abwehrmöglichkeiten zu stärken. Ballung von neuen Drohnensichtungen im Norden https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/drohnen-ueberfluege-102.html Fast 450 Drohnen über Bundeswehrstandorten gesichtet https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/zunahme-drohnensichtungen-100.html Zwei Deutschrussen festgenommen ‒ Ermittlungen zu Sabotageplänen in Deutschland https://www.tagesschau.de/investigativ/russland-sabotage-100.html Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Dr. Ketamin https://www.ardaudiothek.de/episode/14524121/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trump demütigt Selenskyj (Sonderfolge mit Rebecca Barth)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 34:20


Im Oval Office haben sich Donald Trump und sein Vize JD Vance mit Wolodymyr Selenskyj gestritten. Der US-Präsident und sein Vize haben den ukrainischen Präsidenten vor der versammelten Presse gedemütigt und ihm Undankbarkeit vorgeworfen. In dieser Sonderfolge von Streitkräfte und Strategien spricht Host Carsten Schmiester mit dem ehemaligen USA-Korrespondenten der ARD, Stefan Niemann. Er analysiert die Szene und erklärt den Unterschied zwischen der ersten und zweiten Amtszeit Trumps. Wir erleben jetzt einen ungebremsten Präsidenten, der von Ja-Sagern und Loyalisten umgeben sei, niemand widerspreche, so Niemann. Trump habe kein Werte- und Koordinatensystem und keine Prinzipien, denen er sich verpflichtet fühle. Über die Reaktionen in der Ukraine berichtet die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth aus Kiew. Die Demütigung sei für viele Ukrainer schmerzhaft. Viele versammelten sich hinter ihrem Präsidenten. Gleichzeitig beschreibt sie die Szenen in Washington als „sehr erhellend“. Natürlich müsse sich die ukrainische Führung die Frage stellen, ob sie die Trump-Administration nicht völlig falsch eingeschätzt habe. Mit Blick auf die Europäer sagt Rebecca Barth, dass im Endeffekt alle in einem Boot sitzen. Die Ukraine habe aber das Problem an der vordersten Front zu sitzen. Auf die Reaktionen in Europa schaut Astrid Corall. Viele Politiker haben der Ukraine ihre Unterstützung zugesichert, es gebe aber auch Ausnahmen. Am Sonntag und am kommenden Donnerstag sollen in London und Brüssel Ukraine- und Sondergipfel stattfinden, auf denen über die weitere Unterstützung der Ukraine und mögliche Friedensverhandlungen gesprochen werden soll. Orchestrierte Demütigung im Weißen Haus - Kommentar von Rebecca Barth https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-trump-selenskyj-100.html Trumps globale Ordnung - eine Analyse von Silvia Stöber https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-weltordnung-basar-100.html Bundespolitische Reaktionen auf den Eklat im Oval Office https://www.tagesschau.de/inland/trump-selenskyj-bundespolitik-100.html Podcast-Tipp: Das Coronavirus Update https://1.ard.de/Coronavirus-Update

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Russisch-amerikanische Annäherung (Tag 1091 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 45:33


Der Krieg in der Ukraine und die Zukunft des Landes stehen im Mittelpunkt zahlreicher Gespräche in dieser Woche. Allerdings saßen die Ukrainer nicht mit am Tisch, als sich in Riad Vertreter aus den USA und Russland nach langer Zeit wieder getroffen haben. Die Staats- und Regierungschefs einiger europäischer Länder waren für ein kurzfristig anberaumtes Treffen nach Paris gefahren, um zu beraten, wie sie mit der neuen US-amerikanischen Ukraine-Politik umgehen können. Dabei wurden auch mögliche Sicherheitsgarantien und der Einsatz von Friedenstruppen thematisiert. Eine gemeinsame Linie der Europäer ist allerdings nicht zu erkennen, berichtet Astrid Corall. Host Carsten Schmiester stellt die Frage, wie Europa und Deutschland zu mehr Stärke, mehr Abschreckung, mehr Einigkeit kommen. Wenn überhaupt, dann eher langsam. Aber die Zeit drängt und es gibt in unserem Land viele Frauen und Männer, die nicht warten wollen, bis sich in Brüssel und Berlin wirklich etwas tut, Sie tun selbst etwas und melden sich für das Bundeswehr-Programm "Ungediente für die Reserve". Nach kurzer Ausbildung werden aus Menschen ohne militärische Erfahrung Heimatschützer - das ist die Idee und sie wird auch umgesetzt. Aber da ginge wesentlich mehr. Julia Weigelt hat recherchiert und herausgefunden: Es ist ein Programm mit Hindernissen, das bei vielen Freiwilligen für Frust sorgt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Gesamtes Interview mit dem Reservisten und Blogger Daniel Gay http://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1816826.html Blog “Ungedient.de” von Daniel Gay https://ungedient.de/blog/reserve/antreten-jetzt/ Bericht der Tagesschau zur neuen Heimatschutz-Division https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bundeswehr-heer-heimatschutz-100.html Podcast-Tipp 1: 11Km - der Tagesschau-Podcast Freund oder Feind - Wie die Ukraine mit russischen Kollaborateuren umgeht https://www.ardaudiothek.de/episode/14188153/ Podcast-Tipp 2: Das Corona-Virus-Update 5 Jahre Corona – Was haben wir gelernt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/72451786/

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sanitäter üben für den Krieg (Tag 1070 mit Julia Weigelt)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 53:53


Im Angriffskrieg gegen die Ukraine bricht Russland immer wieder das Völkerrecht. Unter anderem mit gezielten Angriffen auf Versorgungspunkte und Hospitäler der ukrainischen Armee. Das „rote Kreuz“, eigentlich als Schutzzeichen gedacht, wird dabei als Zielkennung missbraucht. Die Konsequenz: Ukrainische Sanitäter müssen sich in Kellern verstecken und unter schwierigsten Bedingungen versuchen, das Leben schwer- und schwerstverletzter Soldatinnen und Soldaten zu retten. Bei einer Übung unter ähnlich schlimmen Umständen haben sich Sanitäter der Bundeswehr jetzt diesen für sie neuen Herausforderungen gestellt und wurden dabei von Julia Weigelt begleitet. Sie ist der Frage nachgegangen, wie „kriegstüchtig“ auch das medizinische Personal der Bundeswehr im Verteidigungsfall wäre und schildert im Gespräch mit Host Carsten Schmiester ihre Erkenntnisse. Astrid Corall berichtet über die Lage im Osten der Ukraine, wo Russland weitere Fortschritte macht. Außerdem wollen die EU-Staaten die Sanktionen gegen Russland verlängern, eine drohende Blockade Ungarns wurde abgewendet. Thema beim Treffen der EU-Außenminister war auch ein erneut beschädigtes Unterwasser-Kabel in der Ostsee zwischen Lettland und Schweden. War Russlands Schattenflotte dafür verantwortlich? Noch ist unklar, ob es ein Unfall oder Absicht war. Etliche Politiker wollen aber nicht an einen Zufall glauben. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html ZDF-Reportage: Drohnen-Krieg: Ukraine-Soldaten geben seltene Einblicke https://www.youtube.com/watch?v=C1c_XfSivAY Erkenntnisse des Sanitätsdienstes der Bundeswehr aus dem Ukrainekrieg (Zeitschrift für Wehrmedizin und Wehrpharmazie) https://wehrmed.de/fuehrung-organisation/unterstuetzung-des-sanitaetsdienstes-der-bundeswehr-im-rahmen-des-krieges-in-der-ukraine.html#:~:text=Hier%20zeigt%20sich%2C%20dass%20die,auf%20landbasierte%20Evakuierung%20verschoben%20wurde. Lektionen aus dem Krieg gegen die Ukraine: Schnell wirksame Schritte zur besseren Versorgung Verwundeter (Blog “Augen geradeaus”) https://augengeradeaus.net/2023/09/lektionen-aus-dem-krieg-gegen-die-ukraine-schnell-wirksame-schritte-zur-besseren-versorgung-verwundeter/ "Taschenkarte": Eine Übersicht von Gefühlen und Bedürfnissen im praktischen Taschenformat. https://www.sicherlich.net/seminare/download-taschenkarte/ podcast-Tipp: Das Coronavirus-Update https://1.ard.de/coronavirus-update?=cp

B5 Thema des Tages
Grünen-Chefin Brantner sieht in der Ukraine-Politik mehr Gemeinsamkeiten mit Union als mit der SPD

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 16:36


Grünen-Chefin Brantner sieht in der Ukraine-Politik mehr Gemeinsamkeiten mit Union als mit der SPD / Der designierte US-Präsident Trump will die Spitze der Bundespolizei FBI neu besetzen - und zwar mit dem ultrarechten Hardliner Kash Patel / FC Bayern holt im Bundesliga-Spitzenspiel bei Borussia Dortmund einen Punkt, 1 zu 1 heißt es am Ende // Beiträge von Silvia Wilhelm, Martin Ganslmeier, Astrid Corall, Ronald Lässig, Silke Hahne, Katja Leistenschneider, Julia Rupprich, Veronika Bräse, Daniela Müllenborn // Moderation: Florian Haas

SWR Umweltnews
Torfabbau in Schweden und Finnland – Umweltschützer protestieren

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 3:36


Torf ist ein natürlicher Kohlenstoffspeicher, der Abbau von Torf sehr klimaschädlich. Finnland und Schweden gehören zu den Ländern, die am meisten Torf produzieren. Astrid Corall berichtet

schweden finnland abbau umweltsch torf kohlenstoffspeicher astrid corall
NDR Info - Echo der Welt
Ziel USA: Gefährliche Flucht durch den Urwald

NDR Info - Echo der Welt

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 26:00


Die Themen im Auslandsmagazin: Die Todesroute: Massen-Flucht durch den Darién-Dschungel Zankapfel Migration: Republikaner und Demokraten in den USA streiten über Umgang mit Geflüchteten 5 Jahre nach dem Brand: Notre Dame in Paris vor der Wiedereröffnung Ein Podcast von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Feuer an Bord

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 23:29


Ein brennender Frachter auf der Nordsee hat in den vergangenen Tagen vielen Menschen Sorge bereitet. Tobias Reckmann, Andreas Meyer-Feist, Paul Vorreiter und Astrid Corall gucken auf das, was passiert ist und diskutieren über die Frage, wie sich ein solcher Vorfall künftig verhindern lässt. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Europa auf dem Weg nach rechts?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 24:22


Bei der Spanien-Wahl ist der erwartete Rechtsruck ausgeblieben. Doch wie sieht es in anderen Ländern Europas aus? Und was bedeutet das für die EU? Das besprechen Reinhard Spiegelhauer, Stephan Ueberbach, Matthias Reiche und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

SWR Aktuell Kontext
Grenzgeschichten: Auf dem Vennbahnradweg

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 18:19


Er zählt zu den schönsten Radwegen in Europa und befindet sich auf einer alten Bahntrasse - der Vennbahnradweg. Von Aachen über Belgien bis nach Luxemburg zieht sich die 125 Kilometer lange Strecke durch wechselnde Landschaften und hält so manche kuriose Geschichte bereit. In diesem Jahr feiert der Radweg seinen 10.Geburtstag, Astrid Corall ist ihn für SWR Aktuell Kontext abgefahren

COSMO punktEU
Europas Kampf gegen irreguläre Migration

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 23:44


Um die irreguläre Migration einzudämmen, setzt die EU auf Abkommen mit Drittstaaten wie Tunesien. Was in der Vereinbarung steht und was sie bringt, das besprechen Dunja Sadaqi, Jakob Mayr, Matthias Reiche und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Ukraine in die NATO?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 23:42


Auch nach dem NATO-Gipfel ist klar: die Ukraine muss sich weiter gedulden. Warum das so ist, besprechen Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Paul Vorreiter und Astrid Corall bei PunktEU. Von Astrid Corall.

B5 Thema des Tages
Rechtschreibrat entscheidet über Genderstern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 8:05


Heute hat der Rat für deutsche Rechtschreibung entschieden, der umstrittene Genderstern soll nicht ins amtliche Rechtschreib-Regelwerk aufgenommen werden. Das gleiche gilt für andere, sogenannte Genderzeichen, etwa den Unterstrich oder den Doppelpunkt. Astrid Corall berichtet und Bianca Taube spricht mit dem Sprachwissenschaftler Peter Schlobinski, Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache. Redaktion: Jörg Brandscheid

COSMO punktEU
Putsch-Folgen

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 24:16


Die jüngsten Entwicklungen in Russland haben die Tagesordnung des EU-Gipfels durcheinander gewirbelt. Sie waren nicht nur Thema beim Treffen der Staats- und Regierungschefs, sondern sind es auch in unserem Podcast. Heute mit Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Stephan Laack und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

B5 Thema des Tages
Auftakt des EU-Gipfels in Brüssel

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 9:36


Zwei Tage EU-Gipfel in Brüssel - und es gibt viel zu besprechen. Astrid Corall fasst den Auftakt des zweitägigen Gipfels zusammen und Iris Härdle spricht mit unserem Korrespondenten vor Ort, Jakob Mayr. Redaktion: Joachim Dangel

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Grenzgeschichten vom Vennbahn-Radweg

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 28:58


Zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg schlängelt sich ein Radweg, der zu den schönsten in Europa zählt: der Vennbahn-Radweg. 125 Kilometer lang, führt er durch wechselnde, wunderschöne Landschaften, vorbei an Wäldern und Wiesen und durch ein beschauliches Flusstal. Allzu steil ist die Strecke nicht - im Schnitt 2 Prozent - und damit gut zu bewältigen. Wo man heute radeln oder auch wandern kann, fuhren früher Züge. Die Vennbahn nahm Ende der 1880er Jahre ihren Betrieb auf, Anfang der 2000er Jahre rollten hier die letzten Züge. Wenig später entstand die Idee, daraus einen Rad- und Wanderweg zu machen. Der gleichzeitig einer der kuriosesten ist. Denn der nach dem ersten Weltkrieg geschlossene Versailler Vertrag wirkt bis heute nach. Obwohl man durch Deutschland fährt, hält man sich auf einem großen Teil der Strecke auf belgischem Staatsgebiet auf. Und kann bei Gesprächen mit Anwohnern erfahren, was das für sie im Alltag bedeutet. Außer schönen Landschaften hat die Strecke aber noch mehr zu bieten. Abstecher in verschiedene Orte wie das romantische Monschau oder das belgische Sankt Vith, zu einer Burgruine oder einem Kloster lohnen sich. Astrid Corall ist die Strecke einmal abgefahren, hat unterwegs mit Historikern, Anwohnern und Touristen gesprochen – und dabei viel über den Vennbahn-Radweg gelernt.

COSMO punktEU
Künstliche Intelligenz: Neue Herausforderungen für die EU

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 23:38


Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Doch neben Vorteilen bringt sie auch einige Risiken mit. Die will die EU eindämmen. Wie genau, darüber sprechen Stephan Ueberbach, Paul Vorreiter, Matthias Reiche mit Astrid Corall bei punktEU. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
In Europa steht der Klimaschutz unter Beschuss

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 26, 2023 23:38


Europa verliert das Interesse am Green Deal: Deutschland will keine Wärmepumpen, Frankreich verlangt eine Regulierungspause und das EU-Parlament stoppt schärfere Umweltauflagen für Industrie und Landwirtschaft. Was ist da los? Darum geht es diesmal in PunktEU mit Helga Schmidt, Astrid Corall, Paul Vorreiter und Holger Beckmann. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Türkei: Nach der Wahl ist vor der Wahl

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 19, 2023 24:16


Die erste Runde der Präsidentschaftswahl in der Türkei ist durch - und erstmals muss Präsident Erdogan in die Stichwahl, gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Was das für Europa bedeutet, diskutieren Karin Senz, Alexander Göbel, Paul Vorreiter und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Spitzenkandidat for President?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 5, 2023 23:13


Vor der Europawahl in rund einem Jahr wird vor allem in Deutschland darüber diskutiert, ob die Parteien Spitzenkandidaten aufstellen sollten. Wie man das in Brüssel sieht und wie die Vorbereitungen für die Wahl laufen, das besprechen Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Jakob Mayr, Paul Vorreiter und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Macron, Europa und die China-Strategie

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 5, 2023 24:38


Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Aufsehen gesorgt. Diesmal mit seinen Äußerungen zur Rolle der EU im Taiwan-Konflikt. Welche Strategie verfolgt Macron und wie sieht man das im Rest Europas? Darüber diskutieren Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Europa will ernst machen mit Klimaschutz

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 24:10


Der Europäische Kontinent erlebte im vergangenen Jahr den wärmsten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Jetzt soll ein verschärfter Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten den Klimawandel bekämpfen - aber reicht das? Darüber sprechen Astrid Corall, Paul Vorreiter, Jakob Mayr und Holger Beckmann. Von Holger Beckmann.

COSMO punktEU
Macron, Europa und die China-Strategie

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 24:38


Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Aufsehen gesorgt. Diesmal mit seinen Äußerungen zur Rolle der EU im Taiwan-Konflikt. Welche Strategie verfolgt Macron und wie sieht man das im Rest Europas? Darüber diskutieren Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Atomkraft - ja bitte?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 23:28


Deutschland schaltet Mitte April die letzten verbliebenen Atomkraftwerke ab. Das Thema spaltet die EU. Darüber und welche Rolle die Kernenergie beim Klimaschutz in Europa spielen sollte, diskutieren Helga Schmidt, Alexander Göbel, Michael Grytz und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

B5 Thema des Tages
Verbrenner-Streit und Bankenunion: Ist Deutschland der Bremsklotz in der EU?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 7:28


Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem EU-Gipfel in Brüssel. Astrid Corall berichtet vom ersten Tag und Sabine Strasser spricht mit unserem Brüssel-Korrespondenten Stephan Ueberbach.

COSMO punktEU
Europa sucht den Klimaschutz

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 23:49


Es ist eine deutsche Blockadehaltung bei europäischer Klimapolitik, die viele in Brüssel derzeit an Deutschland zweifeln lässt, vielleicht verzweifeln. Wo kommt das her mit der Blockade? Und was heißt das für das Ziel: Klimaneutralität? Darüber redet Holger Beckmann mit Annika Joost, Astrid Corall und Matthias Reiche. Von Holger Beckmann.

COSMO punktEU
Verbrenner vor dem Aus

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 24:00


Ab 2035 dürfen nur noch emissionsfreie Autos neu in der EU zugelassen werden. Umstritten ist das Verbrenner-Aus trotzdem. Über die Reaktionen und die Folgen des Beschlusses sprechen Matthias Reiche, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Industrie der Zukunft

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Feb 3, 2023 24:25


Mit ihrem Inflation Reduction Act will die US-Regierung Milliarden in grüne Technologien stecken. Die EU befürchtet, dass der Plan europäische Unternehmen benachteiligt und zur Abwanderung in die USA führt - und hat deshalb reagiert. Über die Antworten aus Brüssel und ob sie umsetzbar sind sprechen Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Es ist kompliziert: Die deutsch-französische Freundschaft

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 25:43


Deutschland und Frankreich feiern ihre Freundschaft. Der Grund: Vor 60 Jahren wurde der Elysee-Vertrag unterzeichnet. Doch wie steht es um das deutsch-französische Verhältnis und welche Folgen hat das für die EU? Das diskutieren Julia Borutta, Helga Schmidt, Alexander Göbel und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Mehr als 100 Tonnen Kokain

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 23:40


Im vergangenen Jahr wurden im Hafen von Antwerpen knapp 110 Tonnen Kokain sichergestellt. Gemeinsam mit den Niederlanden ist Belgien das wichtigste Einfallstor für die Droge nach Europa. Warum das so ist und welche Folgen das hat, klären Michael Grytz, Jakob Mayr und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Europa: Auf ein Neues!

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 34:08


Krieg in der Ukraine, Energiewende, Corona und die wirtschaftlichen Folgen: Das neue Jahr steht für Europa ganz im Zeichen der Krisenbewältigung. Welchen guten Vorsätze die EU für 2023 gefasst hat - und ob sie sich einhalten lassen, besprechen Astrid Corall, Matthias Reiche, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Haus des Geldes

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 27:07


Der "Qatargate"-Skandal sorgt für frostige Stimmung im EU-Parlament. Unter anderem Ex-Vizepräsidentin Eva Kaili wird beschuldigt, Bestechungsgelder erhalten zu haben, um die politische Debatte der EU über Katar zu beeinflussen. Ist das nur der Anfang, fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Auf Blockadekurs: Ungarn und das Geld

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 24:32


Die EU-Kommission will Milliarden für Ungarn einfrieren - bis das Land umfangreiche Reformen umgesetzt hat. Im Gegenzug blockiert die Orban-Regierung wichtige Entscheidungen. Darüber diskutieren Wolfgang Vichtl, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Out of (b)order

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 29:50


Jedes Jahr sterben Tausende Menschen auf dem Mittelmeer. Die zivile Seenotrettung ist oft die einzige Überlebenschance für die Geflüchteten. Wann sich die EU endlich auf eine gemeinsame Asylpolitik einigen kann, fragen sich Astrid Corall, Matthias Reiche und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Highway to Klimahölle

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 28:02


Mehrere Tausend Teilnehmer aus fast 200 Ländern ringen zwei Wochen lang bei der COP27 in Ägypten darum, die Klimakrise zu entschärfen. Kann man den zahlreichen Herausforderungen überhaupt noch gerecht werden? Das fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Bella Italia

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 37:02


Italien wählt ein neues Parlament. Und mit großer Wahrscheinlichkeit gewinnt Giorgia Meloni, viele sehen in ihr eine Erbin des Faschismus. Das politische Brüssel zeigt sich besorgt, ein bisschen zumindest. Was die Wahl in Italien für den Rest von Europa bedeuten könnte, diskutieren Helga Schmidt, Astrid Corall, Jörg Seisselberg und Birgit Raddatz. Von Birgit Radddatz.

COSMO punktEU
Energiekrieg?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 33:10


EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen hält ihre dritte Rede zur Lage der Union und kündigt tiefgreifende Reformen im Energiesektor an. Was da auf das "Team Europa" zukommt, besprechen Astrid Corall, Alexander Göbel, Stephan Ueberbach und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Wieviel Zeitenwende ist geschafft?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 30:37


Krise ist bekanntlich immer. Aber nun herrscht Krieg in Europa. Wie läuft die Unterstützung für die Ukraine, greifen die Sanktionen gegen Russland? Wieviel Geschlossenheit ist noch da? Kathrin Schmid, Astrid Corall, Jakob Mayr und Alexander Göbel mit dem Versuch einer vorläufigen Bilanz. Von Kathrin Schmid.

COSMO punktEU
Stresstest für Europas Solidarität

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 27:59


Die Sorge in der EU ist bei einigen groß, dass Russlands Präsident Putin demnächst den Gashahn zudreht. Mit einem Notfallplan will sich Brüssel darauf vorbereiten und alle Länder in die Pflicht nehmen. Doch klappt das auch? Das diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr, Alexander Göbel und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

COSMO punktEU
Rechtsstaatsbericht: Zeugnisvergabe in der EU

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 31:50


Letzte Arbeitswoche vor den Ferien in Brüssel: Zum Abschluss gab es noch mal Noten. Die EU-Kommission hat ihren diesjährigen Rechtsstaatsbericht veröffentlicht. Polen und Ungarn scheinen versetzungsgefährdet. Darüber diskutieren Astrid Corall, Matthias Reiche und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Alles Öko, oder was?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 29:48


Investitionen in Atomkraft und Erdgas sind jetzt grün! Jedenfalls hat das EU-Parlament die Pläne der Kommission für die "Taxonomie" nicht blockiert. Das vorgeschlagene Ökosiegel für die Finanzbranche kann also kommen: "Greenwashing" - oder etwa doch alternativloses Werkzeug für den Klimaschutz in Europa? Das diskutieren Astrid Corall, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Alexander Göbel. Von Alexander Göbel.

COSMO punktEU
EU-Klimafitness

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 31:11


Das Paket "Fit for 55" der EU-Kommission ist ambitioniert: Bis 2050 soll die Europäische Union klimaneutral sein. Im Parlament standen einige wichtige Abstimmungen dazu an, damit die Verhandlungen überhaupt beginnen können. Doch es gab Streit. Wie fit ist die EU in Sachen Klima, fragen sich Astrid Corall, Jakob Mayr, Holger Beckmann und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Schraubendreher

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 20, 2022 33:19


Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten, viele Hundert Millionen Menschen warten auf Weizenlieferungen und eine steigende Inflation: Welche Schrauben derzeit wie viele Räder in Gang setzen, besprechen Astrid Corall, Helga Schmidt, Markus Preiß und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

COSMO punktEU
Frankreich-Wahl: Geradeaus statt Rechtskurve

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 34:16


Emmanuel Macron bleibt im Élysée-Palast: Allerdings hätten auch über 40 Prozent dort gern die rechte Herausforderin Marine Le Pen gesehen. Was sind die Lehren aus dieser auch für Europa und die EU entscheidenden Wahl in Frankreich? Das diskutieren Sabine Wachs, Astrid Corall, Helga Schmidt und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.