Podcasts about weltzeit

  • 35PODCASTS
  • 418EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltzeit

Latest podcast episodes about weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Iran - Das Gefühl, dass sich im Land etwas tut

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 25:00


Im Iran blicken die Menschen in eine ungewisse Zukunft. Sie leben unter Sanktionen, fürchten einen neuen Krieg mit Israel und werden vom alternden geistlichen Führer Ajatollah Ali Chamenei regiert. Dennoch bewegt sich offenbar etwas im Land. Benjamin Weber, Katajun Amirpur, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Greenwich: Wo die Weltzeit beginnt

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:08 Transcription Available


In Greenwich beginnt offiziell die Zeit – zumindest so, wie wir Menschen sie messen.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
US-Gesundheitssystem - Kürzungen treffen auch Trump-Wähler

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 24:31


Die US-Regierung kürzt ab Januar 2026 bei der staatlichen Krankenversicherung für ärmere Menschen, um große Steuersenkungen zu finanzieren. Das trifft auch republikanische Wähler im ländlichen Arkansas, wo die Gesundheitsversorgung schon ausgedünnt ist. Doris Simon, Thomas Greven, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Mexikos Rückkehrer - Abgeschoben in eine Heimat, die keine ist

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:53


Mexikanische Migranten werden unter Donald Trump vermehrt aus den USA abgeschoben. Die Abschiebungen treffen auch Menschen, die in den USA geboren sind. Sie müssen nun in Mexiko neu beginnen – ein Leben zwischen zwei kulturellen Identitäten. Nelly Ritz, Jenny Barke, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Australiens Indigene - Aboriginal-Herkunft als Trend

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 22:36


In Australien leben heute weit mehr Aboriginals als vor 20 Jahren. Doch der Kampf um ihre Rechte stagniert. Gleichzeitig suchen immer mehr Australier gezielt nach indigenen Ahnen und bekennen sich zu diesen Wurzeln. Viele zu unrecht, sagen Kritiker. Andreas Stummer, Christiane Justus, Isabella Kolar, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Trumps Gegner - Demokraten in Kalifornien wollen kämpfen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 25:59


Seit dem Mord an dem ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk ist die Spannung zwischen den politischen Gruppen in den USA noch größer. Einige Trump-Gegner wollen nicht länger nur noch friedlich für die Demokratie kämpfen. Droht ein Bürgerkrieg? Kerstin Zilm, Johannes Thimm, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Rückkehr nach Syrien - Frustriert über langsamen Wiederaufbau

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:22


Rund zwei Millionen Syrer sind seit dem Sturz von Assad in ihre Heimat zurückgekehrt. Nach Euphorie macht sich Ernüchterung breit: Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, das Gesundheits- und Bildungssystem ist marode und unterfinanziert. Von Anna Osius, Nina Amin und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Putins Kriegsindustrie - Drohnenproduktion: Russland setzt auf Arbeitskräfte aus Afrika

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 27:34


Russland lässt seit Monaten Schwärme von Drohnen auf die Ukraine los. Hinter dieser Strategie steht eine Industrie, die in verborgenen Fabriken Drohnen in Serie herstellt. Für die Produktion rekrutiert Moskau zunehmend Beschäftigte aus Afrika. Simone Schlindwein, Sabine Adler, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Frankreichs Bauern - Generationswechsel ohne Erben

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 26:52


Frankreichs Landwirtschaft steckt im Wandel: Bis 2030 erreicht auf jedem zweiten Hof der Eigentümer das Rentenalter. Nachfolger fehlen. Hoffnung wecken kollektive Höfe von Quereinsteigern, die auf Mischkultur setzen. Von Suzanne Krause, Claire Demesmay, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
USA und Venezuela - Die einstigen Öl-Partner eskalieren mit Militär

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 25:31


Venezuela hatte einst gute Wirtschaftsbeziehungen zu den USA. Davon ist wenig übrig geblieben, seit Hugo Chávez 1998 zum Präsidenten gewählt wurde, Nicolás Maduro 2013 übernahm und US-Präsident Donald Trump lieber Militär statt Diplomatie einsetzt. Von Anne Raith, Tobias Lambert und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Klimakrise in Tuvalu - Der Plan B heißt für viele Australien

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:45


80 Prozent der Bewohner des Inselstaates Tuvalu haben sich für ein Visum in Australien beworben – denn das Steigen des Meeresspiegels nagt an ihrer Heimat. Aber Jüngere haben auch andere Gründe wegzugehen. Von Thorsten Iffland und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kinderehen in Indien - Verboten und doch im ganzen Land verbreitet

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 23:34


Eins von vier Kindern wird in Indien verheiratet, obwohl Kinderehen gesetzlich verboten sind. Doch es hapert an der Strafverfolgung. Das soll sich nun ändern, hat die indische Regierung verkündet: Indien soll bis 2030 frei von Kinderehen sein. Antje Stiebitz, Peter Hornung, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Niederlande - In der Stadtplanung soll es mehr Natur geben

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 28:39


Steigende Temperaturen und immer heftigere Regenfälle setzen auch niederländische Städte unter Druck. Stadtplaner setzen in der Klimakrise auf neue Konzepte: mehr Grünflächen, multifunktionale Wasserwege und nachhaltige Architektur. Von Philipp Lemmerich, Christiane Justus, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Urlaub in Odessa - Zwischen Seeminen und Drohnen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:28


Die Welt diskutiert über den Krieg in der Ukraine und mögliche Sicherheitsgarantien. Viele Ukrainer versuchen sich derweil ein Stück Normalität zu bewahren, fahren ans Meer und machen Urlaub an einem Kriegsschauplatz. Niels Bula, Rebecca Barth, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Norwegens Öl und Gas - Aktivist geht gegen Energiegeschäft in den Hungerstreik

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:49


In Oslo protestiert der 29-jährige Klimaaktivist Vebjørn Bjelland Berg vor den Parlamentswahlen mit einem Hungerstreik gegen die Öl- und Gasförderung Norwegens. Das Land selbst nutzt weitgehend erneuerbare Energien, verdient aber kräftig am Export. Christian Blenker, Christoph Weber, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Palästina - Opposition und Jugend fordern Wahlen und einen eigenen Staat

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 26:07


Frankreich, Kanada und Großbritannien wollen den Staat Palästina anerkennen. Ein symbolischer Schritt, der Solidarität ausdrücken soll. Aber viele Palästinenser wollen nicht nur Souveränität und das Ende israelischer Besatzung, sondern auch Wahlen. Eva Lell, Clemens Verenkotte und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Liechtensteins Duo - Konservative Frauen-Power in der Regierung

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 25:33


Seit knapp einem halben Jahr regiert ein Duo aus zwei Politikerinnen das Fürstentum Liechtenstein: Die Konservative Brigitte Haas und ihre Vize Sabine Monauni führen als Frauen erstmals in der Geschichte des Landes die Regierungsgeschäfte. Michael Frantzen, Kathrin Hondl, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Atomkraft in Japan - Fukushima sucht neue Bürger

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 23:32


14 Jahre nach der Atomkatastrophe will Japans Regierung die Präfektur Fukushima neu beleben. In einigen Orten nahe dem havarierten AKW leben nur noch gut 100 Menschen. Wenige wollen zurück. Aber die Atomkraft soll künftig wieder ausgebaut werden. Von Yana Adu, Thorsten Iffland, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Hurrikan Katrina - Auch 20 Jahre später kein nachhaltiger Küstenschutz

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 24:09


2005 fegte Katrina über die Golfküste der USA. Seither wurde viel getan, damit sich die Katastrophe nicht wiederholt. Doch das wichtigste Projekt, um Louisianas Küste nachhaltig zu schützen, wurde auf Drängen des republikanischen Gouverneurs abgesagt. Stegmann, Rebecca; Wohlan, Margarete www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Klimakrise in Manila - Eine Metropole droht im Meer zu versinken

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 24:07


In manchen Orten im Großraum der philippinischen Hauptstadt Manila sackt der Boden um bis zu zehn Zentimeter im Jahr ab. Überschwemmungen sind Alltag in der Metropole. Häuser und Straßen werden höher gelegt, um den Fluten zu trotzen. Lill, Felix www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Puerto Ricos Jugend - US-Bürger zweiter Klasse

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 29:39


Puerto Rico ist das größte Außengebiet der USA. Wahlberechtigt sind die gut drei Millionen Bewohner der Karibik-Insel aber nicht. Viele Jüngere wandern ab, vor allem aus wirtschaftlichen Gründen. Hoffnung bringt der heimische Superstar Bad Bunny. Von Sarah Schmidt, Oliver Gliech und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Bier in China - Der Alkoholkonsum soll eingedämmt werden

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 26:15


China ist längst der größte Bierproduzent der Welt. Die bekanntesten Marken heißen „Snow Bier“ und „Tsingtao Bier“. Doch Beamte sollen an Arbeitstagen auf Alkohol verzichten. Bier und Schnaps sollten nicht mehr zur Karriere beitragen. Von Benjamin Eyssel, Cord Eberspächer, Johnny Erling, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Euro in Bulgarien - Währungswechsel weckt Hoffnung und Ängste

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 23:16


Am 1. Januar 2026 bekommt Bulgarien den Euro. Die Bevölkerung ist gespalten. Gegner der neuen Währung entwerfen Katastrophenszenarien. In diesen wird der Untergang des Landes vorhergesagt. Die Regierung versäumt es bisher, für den Euro zu werben.  Diljana Lambreva, Silke Hahne, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Krise in Bolivien - Morales, Machtkampf und der Mangel

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 23:39


Boliviens Rohstoff-Reserven sind quasi erschöpft, die Inflation ist hoch, die Wirtschaft auf Talfahrt. Nun könnte das linke Lager nach 20 Jahren abgewählt werden. Ex-Präsident Evo Morales ist nicht zur Wahl zugelassen und mobilisiert seine Anhänger. Anne Herrberg, Diego Gonzalez, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Afghanistan - Pakistan und Iran schieben viele Afghanen zu den Taliban ab

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 25:24


Vor vier Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Heute werden immer mehr Afghanen teils mit Gewalt zur Rückkehr gezwungen. Pakistan und Iran schieben massenhaft ab. Auch andere Länder suchen Kontakt zu den Taliban, vor allem Russland. Emran Feroz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Somalias Hilfskrise - Puntland kämpft für Aufbau und gegen Terror

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 24:31


Puntland im Norden Somalias gerät unter Druck, weil internationale Hilfen wie die von USAID gekürzt wurden. Dabei spielt die recht stabile Region eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Islamisten, etwa gegen einen Ableger der Miliz Al-Shabaab. Bettina Rühl, Julia Leininger, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Wälder in Schweden - Zwischen Schutz und Profit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 21:23


Kein Land der EU hat so viel Wald wie Schweden. Doch der Baumbestand ist durch die mächtige Forst- und Holzwirtschaft des Landes bedroht. Sie benötigt immer mehr Holz für den boomenden Online-Handel, bei dem vor allem Pappkartons sehr gefragt sind. Manuel Rauch, Christine Leuchtenmüller, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Griechenland - Kein Asyl mehr auf Kreta - und Haft für Geflüchtete

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 27:54


Geflüchtete, die Kreta per Boot erreichen, werden direkt verhaftet. Die griechische Regierung hat die Bearbeitung von Asylanträgen auf der Insel ausgesetzt und begründet dies mit der angespannten Lage. Bricht das Land damit das Flüchtlingsrecht? Von Linda Peikert, Daniel Thym, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Georgien und Serbien - Protestierende tauschen sich grenzüberschreitend aus

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 30:01


Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Banden in Peru - Morddrohungen per Whatsapp

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 23:21


Kai Laufen, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Streit um die Wahlrechtsreform in den USA spitzt sich zu

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 4:33


Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Libanon - Fünf Jahre nach der Explosion in Beirut herrscht Resignation

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 24:03


Als am 4. August 2020 im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten, kamen über 200 Menschen ums Leben. Ein großer Teil der Stadt war zerstört. Die Aufarbeitung der Katastrophe lässt noch immer auf sich warten. Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Klimawandel - In Marokko wird das Wasser knapp

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:55


Sechs Jahre Dürre von 2018 bis 2024 haben Marokko gezeigt, wie sehr es vom Klimawandel betroffen ist. Mit Dämmen, „Wasserautobahnen“, Entsalzungsanlagen und drastischen Sparmaßnahmen versucht das Königreich, sich dem Wassermangel entgegenzustemmen. Stefan Ehlert, Ullrich Umann, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Schwarz-Blau - Regieren mit der FPÖ in Vorarlberg

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 23:21


Was auf Bundesebene in Österreich in letzter Minute verhindert wurde, ist auf Landesebene in fünf von neun österreichischen Bundesländern Realität. So auch in Vorarlberg: eine Regierung mit Beteiligung der rechten FPÖ. Wie regiert dieses Bündnis? Michael Frantzen, Silke Hhane, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Malawisee - Ein See am Limit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 26:51


Der Malawisee versorgt Millionen Menschen mit Wasser und Fischen. Sein Alter und seine Tiefe machen ihn zu einem der stabilsten Süßwasserspeicher weltweit. Doch eine wachsende Bevölkerung und immer mehr Verschmutzung gefährden sein Gleichgewicht. Von Julian Hilgers, Stefan Krause, Katja Bigalke; Julian Hilgers www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Land am Limit - Wassernot in Moldau

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:22


In Moldau ist sauberes Wasser nicht selbstverständlich, denn viele Haushalte sind nicht an ein Abwassersystem angeschlossen. Auch machen Klimawandel, intensive Landwirtschaft und marode Infrastruktur den Flüssen und Grundwasserreserven zu schaffen. Stefanie Otto, Frank Aischmann, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Jordaniens Christen - Glaube zwischen den Fronten

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 28:20


Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region. Von Simon Berninger, Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Thailands Dauerkrise - Wie Militär und Königshaus die Politik bestimmen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 25:11


Nach nicht mal einem Jahr im Amt wurde Thailands Premierministerin Shinawatra suspendiert. Der Grund: Ein geleaktes Telefonat. In dem kritisiert sie das eigene Militär. Wieder herrscht in Thailand eine Regierungskrise. Ausgang ungewiss. Von Maximilian Seib, Anna-Lou Beckmann, Moritz Kleine-Brockhoff, Christiane Just www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Bildung in Syrien - Im Klassenzimmer hängen keine Assad-Porträts mehr

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 25:49


Nach den Sommerferien starten die Schulen in Syrien mit neuen Lehrplänen. Der morgendliche Fahnenappell und Assad-Porträts im Klassenzimmer sind schon Geschichte. Die neue Generation will ein anderes Bildungssystem: demokratischer und ohne Gängelei. Von Kristin Helberg, André Bank, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Chiles Indigene - Wer kämpft, riskiert spurlos zu verschwinden

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 26:46


Die verschwundene Aktivistin Julia Chuñil steht exemplarisch für den ungelösten Streit um die Rechte für Indigene in Chile. Seit der Staatsgründung wurden die Mapuche systematisch enteignet. Trotz Reformversprechen bleibt die Ungleichheit bestehen. Bigalke, Katja; Boddenberg, Sophia von; Barke, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kulturpalast - 70 Jahre Warschaus Treffpunkt über die Systeme hinweg

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 24:47


Der Kulturpalast ist das eine große Ding, das allen, die Warschau besuchen, im Gedächtnis bleibt. 1955 eingeweiht als "Geschenk Stalins" an die junge Volksrepublik Polen, dominiert er bis heute die Hauptstadt – und erfreut sich neuer Beliebtheit. Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Sambias Schulden - Wie China Kredite in ganz Afrika vergibt

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 22:33


Zahlreiche afrikanische Länder haben Probleme, ihre Auslandsschulden zurückzuzahlen. Einer der größten Kreditgeber ist China. Als eins der ersten Länder wurde 2020 Sambia zahlungsunfähig. Seither versucht das Land, sich von den Schulden zu befreien. Von Leonie March, Rainer Thiele und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Iran nach dem Krieg - Terror als Überlebensstrategie der Mullahs

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 30:39


Nach dem Krieg gegen Israel ist es still in Iran – zumindest medial. Doch im Land selbst eskalieren Repressionen, Minderheiten werden verfolgt, und die Hoffnung auf Veränderung stirbt leise. Das Regime nutzt die Krise für die eigene Machtsicherung. Lueb, Uwe; Behjat, Shila; Azizi, Arash www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Urlaub in Kroatien - Der Tourismus boomt – aber für Einheimische wird es eng

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 27:47


Nach Kroatien kommen immer mehr Gäste, vor allem im Sommer. Das bringt Geld, treibt aber die Preise: Einheimische können sich Urlaub an der eigenen Küste oft nicht mehr leisten. Kluge Maßnahmen sollen die negative Wirkung des Tourismus minimieren. Vrdoljak, Marijan; Zantow, Andre www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Japans Magnetbahn - Widerstand gegen die fliegenden Züge

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:39


Mit 500 Kilometern pro Stunde soll bald die neue Magnetschwebebahn durch Japan rasen. Ein technisches Megaprojekt, das Milliarden kostet. Aber der Trassenbau von Tokio bis Osaka verzögert sich, weil Bewohner einer Präfektur Sorge um ihre Natur haben. Tobias Landwehr, Regine Mathias, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Shein in Singapur - Chinesische Unternehmen zieht es ins Ausland

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 24:16


Shein, TikTok, Trip.com: Immer mehr chinesische Firmen verlagern ihren Hauptsitz nach Singapur. Offenbar versprechen sie sich dort mehr Investitionen, ein besseres Image und größere Handlungsspielräume. Aber auch von Geldwäsche ist die Rede. Ines Burckhardt, Eva Lamby-Schmitt, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Brasiliens CO2-Deal - Streit um Emissionshandel mit dem Amazonas-Regenwald

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 26:51


12 Millionen CO2-Zertifikate will Brasiliens Bundesstaat Pará verkaufen, an Länder und Konzerne wie Amazon, E.ON oder Walmart. So soll Regenwald gerettet werden. Doch nun klagt die Staatsanwaltschaft: Bei früheren Projekten gab es Unregelmäßigkeiten. Anne Herrberg, Lambert Schneider, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Andalusien - Wasser sparen mit KI im Obstgarten Europas

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 21:08


Andalusien gilt als einer der trockensten Orte Europas. Für den Anbau von Obst und Gemüse braucht es viel Wasser, das jedoch immer knapper wird. Einige Landwirte setzen auf Apps und KI, um den Verbrauch zu reduzieren, andere schwören auf Plastik. Frantzen, Michael;Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Alawiten in Syrien - Die Angst wächst

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:49


Die Alawiten sind eine religiöse Minderheit in Syrien, der auch die Assad-Familie angehört. Seit dem Machtwechsel im Dezember 2024 erleben die Alawiten tägliche Gewalt im ganzen Land, und ihre Angst vor Folter, Vertreibung und Tod wächst. Marc Thörner, Guido Steinberg, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Kapverdische Inseln - Afrikas stabile Ausnahme

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 26:35


Von Stefan Ehlert, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit