POPULARITY
Episode 74: They're back, baby! Während im Backstage eine Amerikanische Acapella-Gruppe Aufwärmübungen macht für das Konzert im Nebensaal, sitzen die zwei Zauberflöten Renato und Jane schon auf den schwarzen Ledersofas vom Kaufleuten und sprechen über die wichtigen Dinge im Leben: TWINT SUPERDEALS! Ja, das Tchibo des Onlineshoppings hat auch Renato erwischt! Angefangen hat es mit Bluetooth-Kopfhörer zum Joggen mit "Bone-Conduction" (klingt irgendwie pathologisch) und jetzt erwischt es den Renato dort, wo es ihm eigentlich am egalsten ist: bei der Kleidung! Er hat sich einen Zitat: "Skellettartigen Menschentorso mit Ballon drüber" gekauft. Darüber zieht man ein Hemd und das wird von innen mit heisser Luft aufgeblasen, bläst auch gleich ein Paar Knöpfe weg und hat so eine Doppelfunktion: Glätten UND Kaputtmachen. Amazing!! What a deal!! Renato bügelt nie und Jane ist nie nid am bügle. So auch im Sommer, wenn sie nach Schottland reist um dort selbst aufzutreten aber auch andere Komiker*innen live zu sehen. Vor allem die, die ihr Renato während seinem täglichen Doom-Scrollen auf Insta weiterleitet, während seinem Kater Dr. Gru Chemotherapie eingeleitet wird. ANGEBLICH! Denn mitkriegen tun das die Tierbesitzer*innen nie, und müssen den Aussagen von ANGEBLICHEN Tierärzt*innen trauen. Wie können sie das beweisen?! Zum Glück sass Nicole im Publikum und konnte versichern: es GIBT einen offiziellen Ärzt*innen-Ausweis! Er ist leider einfach ein sehr unsexy graues Kärtchen ohne Foto mit dem sich nicht gut prahlen lässt. Prahlen kann sie aber mit dem besten Tiernamen, den sie je gehört hat: eine Katze mit dem Namen "Broccoli". Zum Glück versichert der Tierarzt Renato immer wieder: “Cats are superstrong.” Darum hoffentlich auch stark im Nehmen wenn sie Broccoli heissen, die armen. Ganz unvegetarisch sieht's unterdessen im Britischen Königshaus aus, wo King Charles vor fleischig-rosa Hintergrund seziert - äh - portraitiert wurde. Jane's Live-Ticker in Sachen Royals, ein gewisser Viktor Giacobbo, hätte sie normalerweise darauf aufmerksam gemacht, aber der ist beschäftigt mit EINER ANDEREN JANE. True story. Sad this-Jane. Fleischig-rosa fühlt sich auch Renato's Fleisch an, das er sich gerade neu tätowieren lassen hat und nicht mal weiss, warum! Vielleicht kommen mit der Hilfe eines gewissen Piercers im Publikum noch die Fleischhaken mit rein, denn Renato ist sicher auch so "superstrong" wie seine Katze, sodass man sich fragen muss: Man or Bear?! Vielleicht ist Renato beides. Oder nichts. Oder Broccoli.
Beide stehen sie auf der Bühne. Die eine mit allen erdenklichen Instrumenten, die andere mit geballtem Wissen über die menschliche Psyche: Irene Brügger alias «Frölein Da Capo» und Felizitas Ambauen, Psycho- und Paartherapeutin. Felizitas Ambauen (42) Wenn der Haussegen schief hängt, weiss sie, was zu tun ist: Felizitas Ambauen. Sie ist die bekannteste Psycho- und Paartherapeutin der Schweiz und eine äusserst erfolgreiche Podcasterin dazu. Als Kind spielte sie sonntags in ihrem Dorf jeweils die Orgel, später wollte sie Gesang studieren und auf der Bühne stehen. Dort ist sie inzwischen auch angekommen, aber nicht als Musikerin, sondern zusammen mit ihrer Kollegin Sabine Meyer, wo sie - ganz Psychologin - über all das sprechen, was irgendwie im Kosmos menschlicher Beziehungen stattfindet. Irene Brügger (44) Schon 17 Jahre ist sie musikalisch und kabarettistisch unterwegs als «Frölein Da Capo». Angefangen hat damals alles auf dem sozialen Netzwerk «MySpace» wo Irene Brügger nach gerade mal zwei hochgeladenen Songs schon für einen Solo-Gig gebucht wurde. Drei Jahre später, 2010, fragte sie dann Viktor Giacobbo als Sidekick in seiner Satireshow Giacobbo/Müller an. Inzwischen ist die zweifache Mutter als «Ein-Frau-Orchester» unterwegs und startet im Herbst mit einer neuen Mundartshow, zu Ehren der schwedischen Popgruppe ABBA. Irene Brügger und Felizitas Ambauen sind zu Gast bei Olivia Röllin im Kleintheater Luzern. Türöffnung ist um 9 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Preisverleihung des Salzburger Stiers kommt 2024 in die Schweiz. Ins Stadttheater Olten. Immer wieder werden mit dem Kabarettpreis auch Bühnenduos ausgezeichnet. Im Jahr des Stiers sendet Spasspartout einen kleinen Rückblick auf vier ausgesuchte Schweizer Duos. Mitschnitte der Preisverleihungen des renommiertesten Kabarettpreis im deutschsprachigen Raum präsentieren Birgit Steinegger & Viktor Giacobbo (1991), Ursus und Nadeschkin (2001), schön&gut (2004), sowie Knut und Tucek (2011). Mit Birgit Steinegger, Viktor Giacobbo, Olga Tucek, Nicole Knuth, Urs Wehrli, Nadja Sieger, Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter.
Episode 29: (Triggerwarnung: Rockstars und minderjährige Fans) Uff, ja, da redet man frisch fröhlich von Bärlauch, Jassen, Zelda und Werwölfen und auf einmal landet man bei autobiographischen "Anekdoten" von backstage-Treffen mit perversen Rockstars. Das Thema wird zwar eingeordnet und respektvoll behandelt, aber eine Triggerwarnung ist auf jeden Fall angebracht, nicht nur, aber vor allem für jene, die von sowas betroffen waren und/oder sind. Abgesehen davon ist die Folge locker-flockig unproblematisch, wenn auch nicht politisch korrekt, denn: Der ekelhafte Bärlauch ist das schweizerischte Kraut überhaupt, Mountain-Biking ist eine Extremsportart, vor allem wenn Downhill und vor allem, wenn's Viktor Giacobbo macht, Beat Schlatter verprügelt Kissen, Anet Corti ist 1 Queen, Siedler von Catan ist hässlich und beim grossartigen Spiel „Werwolf“ erkennt man, was für lügnerische Psychopath*innen man unter seinen Liebsten hat. Warum das so ist und weshalb auf Janes Grabstein (bestehend aus Engelseseln, Engelsochsen und Engelshäsli) „It will never be the same“ draufsteht und bei Renato einfach „egal“, erfährt ihr hier in der brandneuen Folge MUMFORD & KAISER.
Episode 26: Wir starten mit einem Knall: Dominic Deville ist Gast beim LETZTEN KAISER-SCHMARREN ALLER ZEITEN! (Am 4. Juni im Casinotheater Winterthur, Tickets holen hopp zackizack!) Einen Knall hatte auch Renato (früher), als er seinen Katerkopf am Badezimmerboden gekühlt hat (true story). Naja, alle wählen sich ihren Happy Place selbst aus: Viktor Giacobbo stinkreich einen Monat in Japan, Mike Müller stinksauer das ganze Jahr auf Twitter und Jane Mumford jeden Monat glückselig im Millers bei „That's Finta*tainment“. Doch was ist ein Safe Space, wie gross sind die Bubbles, wann zerplatzen sie und was hat das mit Fatima Moumouni und Jahn Graf zu tun? ALLES! Die beiden fabulösen Gäst*innen des letzten Kaiser-Schmarrens zeigten uns nämlich hervorragend, wie man die Gesellschaft weiterbringen kann, ohne unbedingt immer den ehrenamtlichen Erklärbär spielen zu müssen für das immer gleiche, langweilig homogähne, weiss-genormte Mehrheitspublikum. Jane erzählt ausserdem von ihrem „Ausgang“ im Rheintal (true story), an der Rue de Blamage (nicht das in Luzern, sondern das in Altstätten SG), wo der Party Broker nicht ein*e verkokste*r CS-Mitarbeiter*in ist, sondern ein Screen, der den Live-Kurs der lokalen Getränkekarte ausrechnet. Sind die „Fields of Death“ vielleicht die englische Übersetzung von „Rheintal“? Ist das Slam Publikum besonders gut erzogen und pinkeln Babys ihre Urinproben in Shotbecherli oder in Teigschüsseln? Wird alles beantwortet, ob ihr's wollt oder nicht, bei MUMFORD & KAISER!
Viktor Giacobbo und Irene Brügger alias Frölein Da Capo sprechen über die Entstehung der Marke Frölein Da Capo bei Giacobbo/Müller, als Frauen bei SRF-Comedy gefragt waren und warum beide Prokrastinierer sind.
Er bringt Witze, bei denen dem TV-Publikum das Lachen im Hals steckenbleibt. Das tat er bereits früher, als er auf der Bühne von seinen Erfahrungen als Kindergärtner erzählte. Dominic Deville macht seiner Vergangenheit als Punk alle Ehre: Provokation ist bei allem, was er tut, inbegriffen. Als Dominic Deville mit seinem Bühnenprogramm Kinderschreck vor zehn Jahren in den Kleintheatern der Deutschschweiz auftauchte, konnten sich Kindergärtnerinnen (und vielleicht auch einzelne Kindergärtner) vor Lachen kaum erholen. Was der Berufskollege sich da erlaubte war dicke Post. Keine Spur von verständnisvoller Pädagogik auf Augenhöhe. Dafür laute und schrille Anekdoten, die von lauten und schrillen Gofen erzählten. Das Publikum war hingerissen. Der Mann, dem die unlösbare Aufgabe aufgetragen wurde, der TV-Nachfolger von Viktor Giacobbo zu werden, hat mit diesem so wenig gemeinsam wie Emil Steinberger mit Otto Waalkes. Aber es ist ihm gelungen, ein paar Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen und heute der alleinige Unterhalter am Schweizer TV-Sonntagabend zu sein. Dominic Deville dreht aktuelle und politische Themen durch den satirischen Fleischwolf und liebt es, die Pointen im Absurden knallen zu lassen. Röbi Koller unterhält sich mit Dominic Deville über die unterschiedlichen Herausforderungen seiner Arbeiten auf der Bühne und am Fernsehen, über seine Vergangenheit als Punkmusiker, sein Verhältnis zu München, wo er geboren ist, und über seine Lieblingsmusik, die Bands wie Panda Lux, Nasty Rumours, Les yeux sans visage und eine Künstlerin namens Stefanie Stauffacher vereint.
Am 6. Februar wird Viktor Giacobbo 70-jährig. Das Älterwerden bereite ihm keine Mühe, sagt er im Podcast des Landboten: «Es ist ja auch keine wahnsinnige Leistung.» Wenn er sich im Spiegel anblicke, dann frage er sich aber jeweils schon, wer das sein könnte. «Jemand aus dem Bekanntenkreis meiner Eltern vielleicht?» Und die Krux beim Altern im Showbereich: «Es gibt Aufnahmen von denen ich mir wünschte, das würde niemand mehr sehen.»Sein Rezept, um kein «Klischeealter» zu werden: «Ich lerne immer noch viele junge Leute kennen.» Das sei oftmals das Traurige bei Gleichaltrigen, das sie seit 20 Jahren niemand Neues mehr kennengelernt hätten. «Dann wird man alt», sagt Giacobbo.Nebst seinem runden Geburtstag feiert Giacobbo dieses Jahr auch das 20-Jahr-Jubiläum des Casinotheaters, dessen Verwaltungsratspräsident er ist. Dazu ist ein Jubiläumsstück entstanden, in dem der Satiriker wieder einmal in eine Frauenrolle schlüpft.Der Debatte, dass Schauspieler einen ähnlichen kulturellen Hintergrund wie ihre Rolle haben müssen, kann er nur wenig abgewinnen. «Dann können wir den Beruf des Schauspielers gleich abschaffen», sagt er im Podcast. Entscheidend sei nicht die Identität, sondern die Leistung des Schauspielers. «All das grosse Moralisieren wird irgendwann von einer Welle ganz Junger überrollt, denen es besonders Spass macht, gegen diesen Moralismus Witze zu machen.» Denn Komik sei anarchisch.Darüber, und weshalb er mit den Einschränkungen des Coronavirus lockerer umgeht als sein Kollege Mike Müller sowie sein Engagement im Tierschutz, spricht Giacobbo im Podcast «Dialogplatz» des Landboten. Wann welches Thema besprochen wird01:02 Der runde Geburtstag05:17 Giacobbos Jugend in Winterthur07:10 Warum er Winterthur immer treu geblieben ist11:07 Warum er so oft Frauen spielt13:27 Die Kritik am Blackfacing18:55 Seine Faszination fürs Tanzen22:15 Der zunehmende Moralismus in der Satire24:30 Der Marxist, der vor den Sulzerfabriken Flugblätter verteilte26:29 Neugierig bleiben hält jung27:40 Twitter als «satirische Kampfzone»30:40 «Noch nie waren Satiriker so regierungstreu»36.51 Wieso er sich so stark im Tierschutz engagiert42.47 Geplanter Dokfilm in Indonesien45.38 Eine Politkomödie, die kein Fördergeld erhielt50.15 Sein Ziel für 2022: Eine Japanreise
Viktor Giacobbo und Lapsus sprechen über Körpergrösse, Autokinos und gefährliche Nummern.
Kann der ökologische Fussabdruck meines Insektenburgers den Kalorienwert meiner veganen Hafermilch unterbieten? Wie koche ich ein Chili con carne ohne Chili und carne? Ernährung im 21. Jahrhundert ist eine Challenge. Dagegen ist die bemannte Marsmission simpel wie eine tiefgekühlte Erbse. Die Kabarettistin Rebekka Lindauer dreht die satirischen Herdplatten auf und flambiert alles, was wir über moderne Kulinarik und sonstige Stilfragen zu wissen glauben. Mit: Rebekka Lindauer, Meta Hiltebrand, Viktor Giacobbo, Helena Danis und Dominik Muheim Bonusmaterial wie der «Fragebogen» von Rebekka Lindauer oder das «Rezept von Meta Hiltebrand featuring Rebekka Lindauer» finden Sie direkt darunter.
Viktor Giacobbo und Simone Meier sprechen über «Blueschtfahrten» im Aargau, neurotische Störungen, die keine sind und einen Twitter-Hashtag-Erfolg, der um die Welt ging.
In diesem Pötter passiert eine Sensation: Beim neuen Spiel „Quiz von Rohr“ erzielt minimum einer der zwei Hosts einen halben Punkt. Viktor Giacobbo und Peach Wäber sind gleich alt und draussen hat es mehr Schnee als Corona Leugner. Dazu gibts ein Amaretto Sour mit dem Zusatz aus dem Titel oben. Pottify: https://open.spotify.com/user/118060989/playlist/0WhrakysrVHISKDXokP6Xn?si=Nbm28ircQByz2bO9zOFBWA
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Raoul Schrott und – als Gast – der Satiriker Viktor Giacobbo diskutieren über «Die F*ck-it-Liste» von John Niven, «Apeirogon» von Colum McCann, «Das wirkliche Leben» von Adeline Dieudonné sowie «Fünf Jahreszeiten» von Meral Kureyshi. «Die F*ck-it-Liste» des englischen Autors John Niven ist ein Rachethriller, der uns das Fürchten vor Trumps Amerika lehrt. «Apeirogon» von Colum McCann ist ein meisterhaft komponiertes Mosaik über eine ungewöhnliche Freundschaft im Nahen Osten. «Das wirkliche Leben» vom belgischen Shooting-Star Adeline Dieudonné schreibt vom Aufwachsen mit einem gewalttägigen Vater und der Unmöglichkeit, die Zeit zurückzudrehen. «Fünf Jahreszeiten» ist der zweite Roman der Berner Autorin Meral Kureyshi und ein poetisches Buch über eine junge Frau zwischen zwei Männern. Die Bücher der Sendung sind: John Niven: «Die F*ck-it-Liste». Heyne, 2020; Colum McCann: «Apeirogon». Rowohlt, 2020; Adeline Dieudonné: «Das wirkliche Leben». dtv, 2020; und Meral Kureyshi: «Fünf Jahreszeiten». Limmat, 2020. Gast der Sendung ist der Komiker und Satiriker Viktor Giacobbo.
Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Raoul Schrott und – als Gast – der Satiriker Viktor Giacobbo diskutieren über «Die F*ck-it-Liste» von John Niven, «Apeirogon» von Colum McCann, «Das wirkliche Leben» von Adeline Dieudonné sowie «Fünf Jahreszeiten» von Meral Kureyshi. «Die F*ck-it-Liste» des englischen Autors John Niven ist ein Rachethriller, der uns das Fürchten vor Trumps Amerika lehrt. «Apeirogon» von Colum McCann ist ein meisterhaft komponiertes Mosaik über eine ungewöhnliche Freundschaft im Nahen Osten. «Das wirkliche Leben» vom belgischen Shooting-Star Adeline Dieudonné schreibt vom Aufwachsen mit einem gewalttägigen Vater und der Unmöglichkeit, die Zeit zurückzudrehen. «Fünf Jahreszeiten» ist der zweite Roman der Berner Autorin Meral Kureyshi und ein poetisches Buch über eine junge Frau zwischen zwei Männern. Die Bücher der Sendung sind: John Niven: «Die F*ck-it-Liste». Heyne, 2020; Colum McCann: «Apeirogon». Rowohlt, 2020; Adeline Dieudonné: «Das wirkliche Leben». dtv, 2020; und Meral Kureyshi: «Fünf Jahreszeiten». Limmat, 2020. Gast der Sendung ist der Komiker und Satiriker Viktor Giacobbo.
Zuerst war Peter skeptisch, dann Fan. Viktor Giacobbo mit seinem "Giacobbodcast" gibt es https://www.radio24.ch/shows/giacobbodcast (hier).
Er hat mit dem imitieren der Lehrer in der Primarschule begonnen und ist heute einer der bekanntesten Komiker der Schweiz. Der Winterthurer Viktor Giacobbo ist mit seinen 68 Jahren schon einer der alten Hasen auf der Bühne. Dennoch fühlt er sich noch jung und ist gar nicht so unnahbar, wie einige manchmal denken.
Viktor Giacobbo und Lara Stoll sprechen über flotte T-Shirt-Sprüche, das neue Programm «Gipfel der Freude» und was ein Badezimmer mit einer gescheiterten Beziehung zu tun hat.
Viktor Giacobbo ist ein Name, welcher in der Schweiz keine grossen Erklärungen braucht. Über Jahrzehnte hat er die schweizer Unterhaltungsindustrie geprägt, Late Night Shows, Bühnenauftritte oder auch Zirkus, er kann alles. Es ist immer wieder schön mit ihm zu sprechen, offen, interessiert und unterhaltsam beschreiben ihn am besten.
Über Roger Schawinskis Gesichtsbräune, seine Netflix-Bücher- und Songtipps, seine Pläne mit und ohne Mike Müller und was er über Andreas Thiel denkt, der im Casino Theater Winterthur auftritt.
Viktor Giacobbo ist Autor, Kabarettist, Moderator, Produzent und Schauspieler, falls das jemand noch nicht wissen sollte. Seit Januar 2018 betreibt er seinen "Giacobbodcast", seit Dezember 2019 moderiert er den "Polittisch" im Casino Bern.
Weitere Folgen sind auf tagesanzeiger.ch verfügbar.
Viktor Giacobbo Komiker, Sartiremacher, Schauspieler, Autor, Moderator, Regisseur, Filmemacher, Produzent… Du merkst, dieser Mensch hat viel erlebt und erreicht. Eine Ikone der Schweizer Unterhaltungsindustrie, welche diese in allen Facetten kennt. Deshalb war es mir eine riesen Ehre mich mit ihm zu unterhalten. Bereits seine Einstellung sich für mich Zeit zu nehmen, an einem Ostersamstag, finde ich sehr beeindruckend. Denn was kann ich ihm bieten? Genau diese Einstellung zieht sich über die ganze Linie durch, eine unglaubliche Offenheit, Neugierde und eine verlangen von allen lernen zu wollen. Keypoints: Selbstironie Ehrliche Kritik Offenheit Debattieren Zitate: «Wenn du auf allen Plakaten bist, dann weisst du, du musst.» «Wenn du das Gefühl hast du kannst nichts mehr lernen, dann bist du alt.» «Information kostet etwas. Wenn etwas immer gratis sein muss, sinkt die Qualität.»
Lisa Catena - multitalentierte Satirikerin aus der Hauptstadt, kennt die Strecken der Deutschen Bahn besser als ihre eigene Westentasche. Im KOG-Podcast plaudert sie mit uns über Hazy Osterwald, Michael Schumacher und Viktor Giacobbo.
Lia Konrad Petri ist Unternehmerin und hat vor kurzer Zeit zusammen mit ihrer Schwester und deren Gatte das Familienunternehmen „Schminkbar“ übernommen. Gemeinsam führen sie über 100 Angestellte, eine Tatsache die für Lia immer wieder erstaunlich ist. Ihr Geschäft: Leuten etwas Gutes tun. Die beiden sprechen über unternehmerische Verantwortung, die Power Moves von Viktor Giacobbo als grosszügiger Spender, sowie den Hustle als Koch.
…für Jan Bryde, der als Expeditionsleiter immer wieder zum Nordpol reist. Für Evelyn Bozzolini und Ramona Keller, die mit Dessous für Aufsehen sorgen. Für Nadja Schmid, die trotz schwerer Muskelkrankheit eigenständig ist. Und auch Viktor Giacobbo und Mike Müller wissen: als Duo – das passt einfach!
…für Jan Bryde, der als Expeditionsleiter immer wieder zum Nordpol reist. Für Evelyn Bozzolini und Ramona Keller, die mit Dessous für Aufsehen sorgen. Für Nadja Schmid, die trotz schwerer Muskelkrankheit eigenständig ist. Und auch Viktor Giacobbo und Mike Müller wissen: als Duo – das passt einfach!
Podcast mit Viktor Giacobbo von der Klasse A1a aus dem Schulhaus Oberseen.