Podcasts about gleichaltrigen

  • 95PODCASTS
  • 119EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gleichaltrigen

Latest podcast episodes about gleichaltrigen

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!

Was soll ich sagen liebe mit Lauscha es ist einfach gigantisch dass man mit über 50 Jahren einen anderen Gleichaltrigen trifft und den Eindruck hat man wäre schon seit 50 Jahren gemeinsam aus der Schule das ganze Leben zusammen gegangen und genau sowas passiert mir hier als kammeryoga im Kloster und mein neuer Seelen und sonnenbruder heißt Olaf und diesen Podcast mache ich für euch um euch zu sagen Freundschaft ist nichts was an Alter und Orten und Zeiten gebunden ist du kannst jeden Tag aufs Neue den besten Freund deines Lebens kennenlernen auch wenn du schon alt und weise bist Freundschaft ist unendlich haltbar und kann jederzeit immer wieder neu geschehen Leonardo Secundo :)))

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Flucht und Bildung - Wie gelingt Integration in der Schule?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 29:34


Nelson kam 2019 als Flüchtling mit seiner Familie nach Deutschland. Seinen Kindern bietet der Schulbesuch Normalität. Auch können sie sich mit Gleichaltrigen austauschen. Doch damit Integration gelingt, braucht es mehr als Willkommensklassen. Ljubic, Nikol www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Beziehungskosmos
107 Schule - Oder wie diese Lebensphase unsere Schemata prägt

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:23


Die Schulzeit ist psychologisch eine sehr prägende Zeit. Für viele Jahre verbringen wir sehr viel Zeit an diesem Ort, umgeben von ganz neuen Dynamiken. Die Peers, die Gleichaltrigen, werden zu den wichtigsten Bezugspersonen, Lehrpersonen können neue autoritären Stimmen bilden oder wichtige Leitfiguren für die Kinder werden.  Aber nicht nur für die Kinder ist der Schuleinritt eine wichtige Zäsur im Leben, sondern auch für die Eltern. Ihre eigenen Schulerfahrungen werden oftmals unbewusst aktiviert, alte Ängste können zurückkehren. So ist es schnell passiert, dass man eigene schwierige Erfahrungen, mit jenen des eigenen Kindes vermischt.Wie kann man unterscheiden, ob man sein eigenes Kind schützen will oder ob man versucht, sein inneres Kind vor einem Wiedererleben schmerzhafter Situationen zu bewahren? Welchen Einfluss hat die Schulzeit auf unsere Schemaprägung? Und auf welche Art können durch Schulerfahrungen Paarkonflikte verstärkt werden?  In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, inwiefern die Schulzeit auf psychologische Entwicklung der Kinder Einfluss nehmen kann, wieso es sich im Pausenraum der Arbeit manchmal, wie früher auf dem Schulhausplatz anfühlt und auch, was eine Schneeballschlacht über die Schema-Chemie der Eltern aussagen kann.  Verwandte Folgen: Rollenvorbilder (8)Festgefahrene Muster (20)Inneres Kind (22, 45, 67)Patriarchat in der Paarbeziehung (38)Erziehungsstil (63)Gleichberechtigte Elternschaft (84)Mutterwerdung (94) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!  

Einfach Familie leben
76 - Q&A: Sicherheit, Erstausstattung, "Nein" sagen & mehr – eure Fragen rund ums Baby

Einfach Familie leben

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 36:57


Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kinder und Corona - War die Schließung von Schulen notwendig oder unfair?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 9:25


183 Tage lang waren die deutschen Schulen während der Corona-Pandemie geschlossen. Der Lernrückstand wurde aufgeholt, doch die fehlenden sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen haben bei vielen Kindern und Jugendlichen psychische Störungen hinterlassen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Nachtstudio
Schadet die Social-Media-Kultur allmählich unserem Lesevermögen?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 23:45


Es gibt alarmierende Untersuchungen aus ganz Europa: 2024 stellte eine Umfrage in Großbritannien fest, dass die Hälfte der Erwachsenen dort nicht mehr regelmäßig liest. Jeder vierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren behauptete bei dieser Gelegenheit gar, noch nie einen längeren Text gelesen zu haben. Eine medizinische Untersuchung in Schweden wiederum legte im Dezember 2024 nahe, dass sich aufgrund des übermäßigen Konsums von Social Media inzwischen auch die Gehirne von jungen Menschen verändert haben. Gilt das auch für Deutschland? Kerstin Paschke arbeitet in Hamburg als Kinderärztin, Psychiaterin und Psychologin mit dem Fachgebiet Jugend-Suchtverhalten. Ihr Befund ist eindeutig. Die sozialen Medien sind ein sehr weit verbreitetes Suchtmittel unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Sie sagt, dass mindestens eine Million Kinder und Jugendliche hierzulande eine "problematische Mediennutzung" zeigen, das heißt im Schnitt dreieinhalb Stunden täglich Social Media konsumieren. "Die Medien werden wichtiger als alles Andere, als Freunde, als das Fußballtraining, als die Schule. Die Betroffenen nehmen dann in Kauf, dass das Verhalten zu negativen Folgen führt. Und dann kommt es zu beträchtlichen Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit, der körperlichen Gesundheit, des Familienlebens durch viele Streitigkeiten, des Kontaktes mit Gleichaltrigen, der schulischen Leistungen. "Wegen dieses eklatanten Zeitmangels durch Social Media Konsum droht also mit dem Lesen eine wichtige Kulturtechnik an ihr Ende zu kommen. Oder doch nicht? Was können die Schulen dagegen unternehmen, wenn schon viele Elternhäuser versagen, weil auch hier die Momente zum gemeinsamen Vor-Lesen immer knapper werden? Anja Bensinger-Stolze ist bei der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Deutschland für den Bereich Schule zuständig. Die Lehrerinnen und Lehrer haben inzwischen gegen Social Media einen schweren Stand. "Wenn man sich das anguckt, zum Beispiel TikTok, Instagram, die mit ganz schnellen und kurzen Stories. Die Aufmerksamkeitsspanne der Kinder und Jugendlichen verkürzt sich sehr."Auch der Umgang mit dem sehr alten Medium Buch muss in den Schulen erprobt werden. Am besten geht das, wenn die Schülerinnen und Schüler direkt mit ihm konfrontiert sind. Anja Bensinger-Stolze verweist auf die nach wie vor starke Präsenz von Schulbibliotheken. Hierhin müssten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler gezielt begleiten und Hemmschwellen abbauen.

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
Inspiration - "Da wurde mir eine andere Welt eröffnet!"

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 29:15


Allie kämpft sich durch die Schulzeit, er hat keine Lust zu lernen und eckt an. Vorstellungen von seiner Zukunft kann er lange nicht entwickeln. Bis er als junger Erwachsener einem Gleichaltrigen begegnet, der ihn ermutigt, große Ziele zu verfolgen. Quaynor, Annabel www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

einbiszwei
Warum fällt es Jugendlichen leichter, bei „Juuuport“ über sexuelle Gewalt im Netz zu sprechen, Ayla Emma Askin?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024


Kinder und Jugendliche scheuen oft davor zurück, bei Online-Mobbing oder Erpressung Hilfe von Erwachsenen zu suchen. Sie ziehen es vor, mit Gleichaltrigen zu sprechen. Hierfür setzt sich der Verein JUUUPORT ein, mit Ayla Emma Askin als Teamerin.

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain
Fürs Leben gestraft - der Mord an einem 14-Jährigen in Lohr

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 35:02


Diese Tat hat die Region und ganz Deutschland erschüttert: Am 8. September 2023 tötete ein 14-Jähriger auf einem Schulgelände in Lohr (Kreis Main-Spessart) einen Gleichaltrigen mit einem Kopfschuss. Tickets für den Live-Podcast am Donnerstag, 21. November, gibt es hier. Das Landgericht Würzburg verurteilte den mittlerweile 15-Jährigen im August wegen Mordes zu einer Haftstrafe von achteinhalb Jahren. Wegen des jugendlichen Alters des Täters war die Öffentlichkeit bei diesem Prozess ausgeschlossen. Wie gelangt ein Gerichtsreporter trotzdem an Informationen? Hat der Täter tatsächlich einem US-Serienmörder nachgeeifert, wie die Staatsanwaltschaft annahm? Und wie reagierte die Stadt Lohr auf das Urteil? Blaulichtreporter Ralph Bauer hat den Prozess für das Main-Echo begleitet und gibt im Podcast Antworten auf diese Fragen. Mehr über den Fall gibt es in unserem Dossier. Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen. Konzept und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Grafik: Fabian Schüßler Musik: Envato/AlexanderRufire

Auf Trab
Pferde-Leid aus Unwissenheit

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 49:49


„Habt ihr Euch mal überlegt, warum die Pferde, wenn sie den ganzen Tag auf der Weide grasten auf dem Weg zum Stall immer noch ständig zum Gras ziehen? Nicht weil sie dominant oder verfressen sind, sondern weil sie sich nicht selbst regulieren können“ erklärt Pferdetrainer Timo Ameruoso, „sie bauen über das Grasen Druck oder Stress ab.“ Es sei auch nicht Neugierde, wenn das Pferd den Kopf zum Sattel dreht, sondern ein Abwehrmuster. „Vieles ist reine Interpretationssache des Pferdebesitzers, wenn eine Person sagt, ihrem Pferd macht das Reiten im Gelände oder auf dem Dressurplatz Spaß. Woher weiß sie das?“, will Timo damit nur alle Reiter anregen ihr Wissen und ihre Handlungen ständig zu hinterfragen und vor allem auch das ihrer Trainerinnen. Ob ich mein Pferd nur konditioniere oder mit ihm kommuniziere sei ein großer Unterschied. Die feine Kommunikation sei so wichtig, weil Pferde alltägliche Gewalt erfahren, die man nicht sieht. Das geschieht unbemerkt aufgrund falscher überlieferter Narrative in der Reitkultur und der Haltung, weil wir sie zu wenig beobachten, zu wenig Zeit mit ihnen abseits des Reitplatzes verbringen oder einfach auch aus Unwissenheit. „Ein Beispiel ist die Zucht, wo man die Fohlen schon mit sechs Monaten von ihren Müttern trennt und nur zu Gleichaltrigen stellt. Dafür gibt es in der Natur kein Vorbild, in der Fohlen von der Mutter erst mit einem Jahr über mehrere Wochen sukzessive abgesetzt werden. Von Null bis einem Jahr besitzt das Fohlen keine Selbstregulation und wenn es sich erschreckt kann es sich nicht selbst beruhigen, braucht die Mama und trinkt oder stellt sich nah zum Vater. Ein weiteres Beispiel von angewandter alltäglicher Gewalt, die man nicht sieht sei etwa das falsche Gurten, so Timo, „ich sollte meinem Pferd das Gefühl geben, das Reiten belanglos ist. Ansonsten versucht das Gehirn nur krampfhaft Lösungen zu finden. Beim Satteln sollte man eigentlich so weit sein, dass man dabei das Pferd nicht anbinden muss und sollte dabei auf die Atmung des Pferdes achten. Beim Einatmen wird der Bauch des Pferdes dick, beim Ausatmen zieht er sich zusammen und wir ziehen dabei den Gurt vorsichtig an.“ Damit werde das Gurten zwanglos und belanglos.Weitere Beispiele für Gewalt am Pferd, die man nicht sieht, nennt Timo in dieser AUF TRAB-Podcast-Folge, die diesmal tiefer in die Psychologie der Pferde eintaucht.Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre WelshiesPraktische Tipps von Timo findet ihr auch auf seinem Insta-Kanal ameruoso_official, wo ihr ihn auch immer wieder Fragen live stellen könnt.  AUF TRAB könnt ihr natürlich auch jeder Zeit Fragen stellen. Wir freuen uns auf eure Kommentare, bzw. schreibt uns an julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#Gewalt #Psychologie #Kommunikation #pferde #Pferde #Podcast Foto: Timo Ameruoso  

Mein Herz lacht
Die unsichtbare Gefahr: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Mein Herz lacht

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 45:32


„Ich will nicht mehr in die Schule.“ Wenn dein Kind sich immer mehr zurückzieht und nicht mit dir sprechen möchte, schießt dir vielleicht sofort der Gedanke durch den Kopf: Ist das nur die Pubertät oder steckt mehr dahinter? Für Eltern kann es schwierig sein, die ersten Anzeichen von Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen zu erkennen. Deshalb haben wir mit der Psychologin Lucia Iglhaut gesprochen, die am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen forscht. Sie weiß, welche Stressfaktoren psychische Erkrankungen auslösen können und welche Rolle die Schule dabei spielen kann. Außerdem spricht Lucia über die Bedeutung von starken Beziehungen – zu Eltern oder Gleichaltrigen. Und wie diese gerade in der Teenagerzeit das psychische Wohlbefinden beeinflussen. Wir sprechen darüber, wie Eltern psychisch belastete Kinder unterstützen können und wann sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollten. In dieser Folge geht es auch darum, was Eltern für sich selbst tun können, um stark zu bleiben, wenn sie die psychische Erkrankung ihres Kindes stark belastet.

Der Soundtrack Meines Lebens

Joachim Krauledat kommt im April 1944 in Tilsit in Ostpreußen zur Welt. Heute ist das Sovetsk im Nordwesten Russlands. Im harten Winter 1945 flieht seine Mutter mit ihm ins thüringische Arnstadt – und 1948, um den sowjetischen Besatzern zu entgehen, weiter nach Hannover.Der kleine Joachim ist farbenblind und extrem lichtempfindlich. Deshalb trägt er schon als kleiner Junge eine Brille mit abgedunkelten Gläsern – was ihn im Umfeld der Gleichaltrigen zum Outsider macht.Sein bester Freund wird das Radio, das U.S. Armed Forces Radio, das ihn früh mit Blues, Folk, Rock'n'Roll und Country in Verbindung bringt.1958 wandert die Familie nach Kanada aus. In seiner Schulklasse kann niemand seinen Namen aussprechen – also ist er ab jetzt John. Und aus Krauledat wird einfach: Kay.Kay lernt Gitarre, spielt Mundharmonika, schreibt Songs und schließt sich 1966 der Blues-Invasion-Band The Sparrow aus Oshawa, Ontario an. Nach einem Zwischenstopp in New York zieht die Band nach Kalifornien, tourt zwischen Los Angeles und San Francisco.Einige Veränderungen im Bandgefüge später entsteht aus der Blues-Invasion-Band eine zeitgenössischere: Steppenwolf. Direkt auf dem silbern schimmernden Debütalbum aus dem Januar 1968 ist der Song, der die Karriere und das Image der Band maßgeblich bestimmen wird: „Born To Be Wild“.Unter dem Titel mit dem Nachtrag „Eine Band namens Steppenwolf“ hat Regisseur Oliver Schwehm eine äußert sehenswerte Dokumentation über die außergewöhnliche Geschichte der Band gedreht, voll mit Archivmaterial und Zeitkolorit, gespickt mit Selbstironie und getragen von den bemerkenswerten Lebensläufen ihrer Protagonisten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vitamin P(syche)
SAV Grünhain-Schwarzenberg – Akrobatik filigran und kraftvoll

Vitamin P(syche)

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 47:15


Der 13. Internationale Erzgebirgscup, veranstaltet vom SAV Grünhain-Schwarzenberg, fand im März 2024 in Schwarzenberg statt und stellte eine Gala-Show mit vielen artistischen und schwungvollen Elementen dar. Die 1. Vorstandsvorsitzende vom SAV, Nicole Reichel, spricht in einer neuen Folge im Podcast Vitamin P über ihre Beziehung zum Akrobatik-Sport und plaudert aus dem Nähkästchen, worin sie Vorzüge und Risiken des Sports sieht. Besonderheiten werden aus der Sicht betrachtet, wie der Sport Jugendliche in ihrer Entwicklung und dem Miteinander mit anderen Gleichaltrigen unterstützen kann. Ein offenes und ehrliches Gespräch über Leidenschaft, Inspiration und Sinnhaftigkeit.

Couple Of
Shocks – "Ah okay, ich sterbe..."

Couple Of

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 62:36


So, liebe Schlangen und Kängurus, seid ihr bekifft? Iris spuckt den Beat, macht euch bereit für Gummitwist und andere Softskills mit Gleichaltrigen. Fake it until you remember it! Es ist wieder Zeit für eine neue Folge Couple of, also begleitet uns mit lösungsorientierter Sorgeneinstellung und breitem Kreuz in die fantasielose Schockfalle! Wir lassen uns als Übersprungshandlung das Herz in die Hose rutschen und verzweifeln über runtergefallene Tomaten. Spannendes Gefühl. Lasst euch von Todesexpertin Iris G. erklären, wie es geht. Oder interessieren euch Horrorfilme einfach nicht? Wir streifen Milton Friedman und den Disaster-Kapitalismus, lassen Geld hochtrickeln und hinterfragen unsere Einigkeit mit Friedrich Merz. Dann starren wir wieder stundenlang die Wand an und erklären die Bautzener Schockphase für abgeschlossen. Zu guter Letzt verjagen wir nackt die Einbrecher und überleben Abstürze, um bei der Hochzeit ein Happy End zu feiern. Alles nur Meinungsmache für Klicks? Spart euch das Urteil, es ist nur Teil eurer Verdrängung. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 176mit Carmen Thema Brustkrebs

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 58:39


In diesem Podcast-Teil spricht Kendra mit Carmen über ihre Brustkrebsdiagnose und den Verlauf ihrer Behandlung. Carmen erzählt von ihrer Diagnose im Dezember 2022 und wie sie sich vorher bei verschiedenen Ärzten wegen Beschwerden untersuchen ließ. Sie berichtet von ihrer Chemotherapie, Operation, Bestrahlung und Immuntherapie. Carmen spricht auch über den Haarausfall während der Behandlung und wie sie damit umgegangen ist. Sie erwähnt auch die Bedeutung der Vorbereitung und Unterstützung durch Ärzte während der Behandlung. In diesem Teil des Gesprächs sprechen Kendra und Carmen über ihre Erfahrungen mit Perückenstudios und dem Tragen von Perücken. Sie betonen die Bedeutung von Perücken, die speziell auf jüngere Patientinnen zugeschnitten sind. Carmen teilt ihre Erfahrungen mit Selbsthilfegruppen und wie sie durch Instagram auf die Pink Style Tour aufmerksam wurde. Sie beschreiben den Ablauf der Tour, einschließlich Umstyling, Fotoshooting und Goodie Bag. Carmen betont, wie wichtig es ist, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und offen über die Erfahrungen mit Krebs zu sprechen. In diesem Teil des Gesprächs spricht Carmen über ihre Highlights bei der Pink Style Tour und der YesCon. Sie erzählt, wie sie sich beim Umstyling wie ein Promi gefühlt hat und wie sie die Unterstützung und Fürsorge der Menschen dort genossen hat. Carmen betont, dass es sich lohnt, sich für solche Veranstaltungen zu bewerben und sie aktiv zu unterstützen. Sie spricht auch über ihre Erfahrungen auf der YesCon und wie sie dort viele inspirierende Menschen getroffen hat. Carmen teilt auch ihre Begegnung mit Joko Winterscheidt und betont, dass auf der YesCon jeder Mensch auf Augenhöhe behandelt wird. Schließlich spricht sie über ihre Beteiligung am Busen-Kollektiv und ihre Neuorientierung im Beruf nach der Krebsdiagnose. https://www.instagram.com/lifeofcarma/ https://www.pink-style-tour.com/ https://www.instagram.com/pinkstyletour/ https://www.instagram.com/dasbuusenkollektiv/?hl=de https://www.instagram.com/jungundkrebs_official/ Wie hat dir die Folge gefallen? Teile gerne deine Gedanken mit uns über Social Media. „Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast“ auf Apple Podcasts Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast | Podcast on Spotify https://www.instagram.com/kendrazwiefka/ https://www.youtube.com/@krebsalszweitechancebykend6055

babywelt Podcast
Babyfreundschaften - Knüpfen von ersten sozialen Kontakten

babywelt Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 21:39


Freundschaften unter Kindern sind wichtiger Bestandteil der Entwicklung. Es sind die ersten Beziehungen, die Kinder sich selbst aussuchen und in denen sie Erfahrungen abseits der Eltern und Geschwister machen. Aber: Gibt es wirklich Babyfreundschaften, die schon im Sandkasten beginnen? Und wann entwickelt ein Kind überhaupt Interesse an Gleichaltrigen? In dieser Folge sprechen Ulrike und Nils über ihre ganz persönlichen Erfahrungen und geben Tipps, wie man die ersten Freundschaften der eigenen Kinder unterstützen und als Elternteil handeln kann, wenn das Kind Schwierigkeiten hat, Freundschaften zu schließen oder Konflikte mit Spielkameraden entstehen. Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram

Business Pop Kultur
From Edge to Mainstream - Über Rebellion, Selbstfindung und Reife

Business Pop Kultur

Play Episode Listen Later May 10, 2024 59:17


Willkommen zur neuen Folge Business Pop Kultur. In dieser Folge werden wir uns mit dem faszinierenden Thema Konformität und Individualität beschäftigen, indem wir uns insbesondere auf popkulturelle Phänomene von Musik und Mode konzentrieren. Wir werden Spannungen und den Dialog zwischen dem Druck, sich anzupassen, und dem Wunsch, sich selbst auszudrücken, untersuchen. Freut Euch auf eine spannende Diskussion unter anderem über Nirvana, Helene Fischer und das Erwachsen werden. **Zitat zur Folge** "Die größten Veränderungen kommen oft von denen, die den Mut haben, anders zu sein." - Albert Einstein **Gedankensplitter rund ums Thema Reife & (Non-)Konformität am Beispiel von Teenagern** In der Adoleszenz durchlaufen Teenager eine intensive Identitätssuche, die ihr Verhalten prägt: 1. Identitätssuche: In dieser Phase experimentieren sie mit verschiedenen Verhaltensweisen, um ihre Identität zu finden. - Konformität: Sie orientieren sich an Gleichaltrigen, um Akzeptanz zu finden. - Nonkonformität: Gleichzeitig grenzen sie sich durch rebellisches Verhalten ab. - Balance: Dies ermöglicht es ihnen, ihre Identität zu erforschen, ohne sich vollständig von der Gruppe zu lösen. 2. Soziale Einflüsse: Eltern, Schule und Medien prägen ihre Werte und Normen. - Eltern und Schule: Vertreten oft konventionelle Werte, die im Konflikt mit dem rebellischen Verhalten stehen. - Medien: Bieten Vorbilder für verschiedene Lebensstile. - Peer-Groups: Der Einfluss von Gleichaltrigen ist stark. 3. Entwicklungsaufgaben: Die Adoleszenz ist eine Phase der schnellen Entwicklung. - Konformität: Bietet Sicherheit und Orientierung. - Nonkonformität: Hilft bei der Entwicklung von Unabhängigkeit. Fazit: Das widersprüchliche Verhalten von Teenagern ist Ausdruck ihrer Identitätsfindung und ihres Strebens nach Autonomie. **Links** - Video “How to start a Movement: https://www.youtube.com/watch?v=lbaemWIljeQ - [Erich Fromms](https://www.zeit.de/thema/erich-fromm) Gedanken über Konformität und den Marketing-Charakter: "Die Kunst des Liebens" (1965), "Anatomie der menschlichen Destruktivität" (1973). - [Video spricht](https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM) von Sozialpsychologe Hans Peter Erb über die Macht der Masse, die den Weg zum Ausgang gezeigt hat: https://www.youtube.com/watch?v=4fDf_lPVuIM - Ecocycle (Planning) https://liberatingstructures.de/ecocycle-planning/ Abonniert unseren Podcast! In den nächsten Folgen erkunden wir weitere spannende Phänomene, die sich in Business, Pop und Kultur zeigen. Folgt uns auf [Instagram](https://www.instagram.com/businesspopkultur/) oder schreibt uns an [bpk.podcast@gmail.com](mailto:bpk.podcast@gmail.com)

Drama Carbonara
#242 - DC feat. DJ & Drama Bühnenensemble-Homie Dorian Pearce: "Ich wurde nur aus Rache verführt!"

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later May 3, 2024 63:37


Nathalie H. (43) fühlte sich als Jugendliche eher als graue Maus an der gleichaltrige Jungs wenig Interesse haben. Umso geehrter fühlte sie sich als Robin, der absolute Schwarm aller Mädels, sie als seine Freundin aussuchte. Robin war mit seinem coolen Auto und unerschütterlichen Selbstbewusstsein das Vorbild aller Jungs und der Traum aller Mädchen gewesen. Das hatte sich im Laufe der Jahre drastisch geändert: Nathalie und Robin sind mittlerweile verheiratet, die Ehe ist allerdings nicht glücklich. Sie bezeichnet ihn als Versager, der den ganzen Tag faul auf der Couch sitzt, trinkt und immer dicker wird. Beim Klassentreffen begegnet Nathalie Randolph, der als Kind der schüchterne Nerd war und es mit Gleichaltrigen ziemlich schwer hatte. Er wurde gemobbt und ausgelacht, Robin war damals ganz vorn bei den Erniedrigungen dabei. Nathalie hatte still zugesehen und war ebenfalls fies zum kleinen Randolph gewesen. Jetzt steht er als erfolgreicher Unternehmer vor ihr, der sich auch optisch gemausert hat. Der feuchtfröhliche Abend nimmt ein Ende, mit dem Nathalie niemals gerechnet hätte…Wer mehr über unseren Homie und das neue Drama Bühnenensemble-Mitglied, DJ und Musikfanatiker Dorian Pearce hören und erfahren möchte und wissen will, was er so im "The Loft" treibt, der:die checke mal hier sein Instagram aus! Am 15. Juni 2024 wird uns Dorian bei unserer ersten großen Bühnenshow in der Kulisse als erfahrener Support DJ unterstützen! Sichert euch jetzt Tickets, wenn ihr wissen wollt, wie professionell wir diese "Gala" der guten Laune hinbekommen. Wir freue uns schon sehr auf euch!!Und weil dieses Mal unsere Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist so enorm bespickt wurde ++folgen folgen folgen++ liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus! Über 57 Stunden Musik"genuss" warten auf euch!Und hier noch die Links zur phantastischen Quincy Jones Doku "Quincy Jones - Mann, Künstler, Vater" und zur ebenfalls sehr sehr tollen Nina Simone Doku "What Happened, Miss Simone!" auf Netflix!---Tickets für unsere große “Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 und er Kulisse Wien findet ihr hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/& hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue & hier noch der Link zu unserer dank Podcast-Coach erstellten UMFRAGE! Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :)---Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! Tickets für “Die große Drama Carbonara Podcast Revue” am 15. Juni 2024 findet ihr hier:https://www.kulisse.at/programm/?p=Die-groe-Drama-Carbonara-Podcast-Revue& hier:https://www.oeticket.com/event/drama-carbonara-kulisse-18025033/ Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!& hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Gewaltpräventionskurs in Düren

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 3:24


Der Schutz unserer Kinder ist wichtig. Sogar mehr als wichtig, denn Kindern gehört die Zukunft und wer Kinder schützt, schützt damit auch die Zukunft. Leider ist es aber dennoch so, dass nach wie vor jeden Tag unzählige Kinder Opfer körperlicher Gewalt werden, ob sie nun von Erwachsenen oder von Gleichaltrigen kommt. Und weil dies leider oft genau dann passiert, wenn kein Erwachsener da ist, um zu helfen, ist es umso wichtiger, den Kindern beizubringen, sich selbst zu wehren.

sh:z Audio Snack
15.03. Kinder in SH werden krimineller: Warum Jugendliche Gewalttaten filmen und teilen

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 7:34


Heute im Fokus: Ein Zwölfjähriger hat einen Gleichaltrigen in Uetersen schwer misshandelt und anschließend ein Video der Tat in den sozialen Medien geteilt. Therapeut Bernd Priebe vom Wendepunkt Elmshorn erklärt, warum Kinder und Jugendliche Gewalttaten im Internet teilen und was das mit den Opfern macht.

sh:z Audio Snack
13.03. Mit dem Handy gefilmt: 12-Jähriger in Uetersen von Gleichaltrigen verprügelt

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 6:18


Heute im Fokus: Geschlagen, an den Haaren gezogen und gewürgt – ein 12-jähriger Junge ist offenbar in Uetersen von einem Gleichaltrigen misshandelt worden. Vier weitere Kinder haben dabei zugesehen und die Tat gefilmt. Trotzdem kann die Polizei nicht viel machen.

Ist das normal?
"Hat das Grooming funktioniert, wird Ihr Kind den Täter verteidigen"

Ist das normal?

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 70:59


Belästigt, erpresst, getäuscht und sogar vergewaltigt: Kinder und Jugendliche erleben diverse Formen von Übergriffen und sexuellem Missbrauch – auch von Gleichaltrigen. Mehr denn je beginnt die Kontaktaufnahme online. Jedes dritte Mädchen und jeder dritte Junge in Deutschland wurde im Netz schon einmal sexuell belästigt. "Täterinnen und Täter haben verstanden: Der digitale Raum is the place to be, da muss ich sein", sagt die Psychologin und Leiterin des Vereins Innocence in Danger in Deutschland, Julia von Weiler. Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm spricht Julia nicht nur über die Strategien von Täterinnen und Tätern, sondern auch über die Zunahme an Missbrauchsdarstellungen im Netz und die Gründe dafür. Sie sagt, dass viele Kinder und Jugendliche schon gut aufgeklärt seien, aber vor allem Eltern Gefahren im Netz unterschätzen oder sie ihnen nicht bewusst sind.  Mehr zu unserer Gästin und weitere Infos - Die Psychologin Julia von Weiler leitet Innocence in Danger in Deutschland. Die internationale Non-Profit-Organisation setzt sich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Missbrauchsdarstellungen im Netz ein. - Jedes dritte Mädchen und jeder dritte Junge wurde im Netz schon einmal sexuell belästigt (Studienreihe Jugend, Information, Medien; 2023). - Aktuelle Daten zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Erwachsene sind in der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes erfasst. - Die britische Internet Watch Foundation veröffentlicht regelmäßig Daten zu sexuellem Kindesmissbrauch, unter anderem zu selbst generierten Missbrauchsdarstellungen (IWF, #BehindtheScreens, Annual Report 2022) - Jugendliche in Deutschland erfahren sexuelle Gewalt häufiger außerhalb der eigenen Familie, zeigt die Speak!-Studie im Auftrag des hessischen Kultusministeriums (Kurzbericht als PDF: Maschke & Stecher, 2016). - ZEIT-ONLINE-Redakteurin Sara Tomšić hat in ihrem Artikel Sie 12, er 22. Der Altersunterschied sei kein Problem, schrieb er den Fall eines Anfang 20-jährigen YouTubers recherchiert, der jahrelang Kinder sexuell missbraucht haben soll. In Kontakt kam er mit seinen Opfern über die Community eines harmlosen Onlinespiels. Hilfsangebote und Unterstützung - Das Projekt #UNDDU? von Innocence in Danger richtet sich gegen sexuelle Gewalt unter Jugendlichen und bietet Informationen für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte. - Welche Games sind für Kinder geeignet, ab wann und welche nicht? Der Spieleratgeber NRW bewertet Spiele nach pädagogischen Kriterien. - Auf klicksafe.de gibt es Hinweise und Angebote, wie sich Kinder und Jugendliche besser vor Cybermobbing, Hatespeech und Gewaltdarstellungen schützen können. - Unter medien-kindersicher.de finden Eltern Informationen und Hilfe, wie sie etwa Smartphones oder Tablets, aber auch Dienste und Apps für ihre Kinder so einstellen, dass sie sicher im Netz unterwegs sind. - Auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) finden sich viele Informationen, etwa zur Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch. - Das Hilfeportal sexueller Missbrauch bietet Hilfe für Betroffene von sexueller Gewalt in der Kindheit, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. - Unter 0800 22 55 530 oder übers Internet können sich Menschen jederzeit auch anonym ans Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch wenden, wenn sie sich Sorgen um ein Kind machen oder von Übergriffen erfahren haben. - Das Präventionsnetzwerk Kein Täter werden bietet deutschlandweit ein kostenloses, anonymes und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und darunter leiden. Weitere Sexpodcastfolgen zum Thema - "Zu wissen, was schön ist, schützt Kinder vor sexualisierter Gewalt" - "Ich dachte an männliche Täter, bis ich begriff: Es ist meine Mutter" Alle Sexpodcastfolgen auch auf www.zeit.de/sexpodcast. Kennst du unser Buch? "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst" Folge den Sexpodcasthosts, der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram unter @dr.melanie.buettner und @svensonst. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

ELTERNgespräch
EURE FRAGEN: Mein Kind ist zu lieb

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 29:05


Grenzen setzen ist nicht nur für Eltern ein Thema, sondern auch für Kinder. Viele Kinder können das fast ein bisschen zu gut, andere scheinen einfach "zu lieb für diese Welt" zu sein und lassen sich gerade von Gleichaltrigen eine Menge gefallen. Eine Mutter wendet sich an Elke und Christine mit der Frage, wie sie ihr Kita-Kind dabei unterstützen kann, Grenzen so zu setzen, dass es sich selbst schützen kann vor körperlichen und verbalen Übergriffen. Elke rät dazu, das zuhause ganz bewusst zuhause zu üben.Zitat: "Wir versuchen ja immer, mit unseren Kindern nicht wütend zu sein und nicht böse zu sein, aber das gehört ja in unser Gefühlsspektrum hinein."+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Morgenecho
Gewalt unter Jugendlichen: "Taten werden brutaler"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 7:44


Nach Messerangriffen in Wuppertal und Oberhausen rückt Gewalt unter Jugendlichen in den Fokus. "Die Statistik zeigt, dass Gewaltdelikte sehr viel mehr unter Gleichaltrigen erfolgen", sagt Kriminalpsychologe Christian Lüdke. Oft lägen die Gründe im Elternhaus. Von WDR 5.

Begabungslust
Das Abenteuer Familie – Wenn weder Eltern noch Kinder der Norm entsprechen

Begabungslust

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 96:41


Hochbegabte Kinder brauchen oft viel Input, fühlen sich unter Gleichaltrigen und im Bildungssystem nicht immer wohl und haben es häufig mit besonderen Herausforderungen in der Entwicklung ihrer Identität und ihres Selbstwerts zu tun.  Was heißt das für ihre Eltern und wie können Mütter und Väter den Alltag mit ihren wachen, sensiblen, fordernden Kindern stemmen, wenn sie zugleich selbst hochbegabt sind und besondere Bedürfnisse haben? Kilian (36) hat zwei Kinder im Vorschulalter und Hannah (48) ist Mutter von zwei Teenagern. Sie beide berichten von persönlichen Erfahrungen, die zeigen, dass gerade die Kleinkindzeit und die Pubertät mit hochbegabten Kindern an die Substanz gehen können. Manchmal hilft da nur noch Humor, findet Kilian. Und Hannah hält es für entscheidend, sich selbst gut zu kennen und mit sich und dem eigenen Aus-der-Norm-Fallen im Reinen zu sein.  Es soll ja (zum Glück!) auch hochbegabte Familien geben, in denen alles ganz einfach und entspannt läuft. Dennoch: So manche in dieser Folge geschilderten Herausforderungen dürften in jedem Fall Wiedererkennungseffekte auslösen! Links Andrea Schwieberts Website Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an: feedback@begabungslust.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/begabungslust/message

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Cybermobbing und die Folgen

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 6:23


Kinder nutzen mittlerweile schon früh ganz selbstverständlich Smartphones, PC und Tablets und kommen meist schon in jungen Jahren mit Sozialen Medien und Messengern in Kontakt. Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram haben eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Gleichaltrigen. Leider birgt diese auch Risiken.

Gute Laune Podcast
Selbstzweifel und was der Kindergarten damit zu tun hat! #026

Gute Laune Podcast

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 9:26


In dieser tiefgründigen Podcast-Episode nehme ich Sie mit auf eine persönliche Reise in die Welt der Selbstzweifel, die ihren Ursprung oft in unseren frühesten Lebensjahren hat. Ich reflektiere über meine eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse und erforsche, wie die Zeit im Kindergarten entscheidend dazu beigetragen hat, das Fundament für spätere Selbstzweifel zu legen. Von Kommentaren der Erzieherinnen und Erzieher bis hin zu den Interaktionen mit Gleichaltrigen – ich decke auf, wie diese frühen Erfahrungen unser Selbstbild und unsere Selbstwahrnehmung nachhaltig prägen können. Diese Episode ist mehr als nur ein Rückblick; es ist eine Reise der Selbstentdeckung und Heilung. Ich teile nicht nur persönliche Geschichten, sondern auch praktische Tipps und Einsichten, wie man mit den Schatten der Kindheit umgeht und ein starkes, gesundes Selbstbewusstsein aufbaut. Begleite mich auf diesem Weg der Selbsterkenntnis und lerne, wie man die Ketten der Vergangenheit löst und sich zu einem selbstsicheren und erfüllten Leben vorwärts bewegt. Lass uns gerne auch auf anderen Kanälen verbinden [jennifer_becks_coaching] (https://www.instagram.com/jennifer_becks_coaching?igsh=NjAwcjZraDZvbG44&utm_source=qr) [Gute.Laune.mit.Jenni TikTok] (http://www.tiktok.com/@gute.laune.mit.jenni) #Selbstzweifel #Kindheitserinnerungen #PersönlichesWachstum #SelbstbewusstseinStärken #MentaleGesundheit #Selbstliebe #EmotionaleIntelligenz #Kindheitstrauma #PsychologieHeute #Lebenswege

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S10/15: Aleksandra Grabljic

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 23:34


Wed, 27 Dec 2023 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1216-borsepeople-im-podcast-s10-15-aleksandra-grabljic 7c52815e1895c3e11c3ab092905aa0f2 Aleksandra Grabljic ist zuständig für Clearing Operations bei CCP Austria, geprüfte Börsenhändlerin für den Kassamarkt und selbst aktive Anlegerin. Wir plaudern über Internships beim Season Presenter Bawag, bei der RLB NÖ Wien und der Wiener Börse, den Bachelor Bank und Finanzwesen und die Börsenhändler(in) Prüfung für den Kassamarkt, die Aleksandra im Alter von 20 Jahren gemacht hat. Und dann starten wir einen Exkurs zur CCP.A, die am Kapital- und Stromspotmarkt als jeweilige Gegenpartei bei Käufen und Verkäufen eintritt, um den Marktteilnehmern diesbezüglich Sicherheit zu geben. Es geht um Clearing, Risikomanagement und die Abwicklung der Wertpapiergeschäfte der Wiener Börse und der Strombörsegeschäfte an der EXAA. Abschliessend sprechen wir noch über den Austausch mit Gleichaltrigen über die Geldanlage bzw. auch die eigene Geldanlage, die ja gerade für junge Menschen viele und spannende Aspekte hat. https://www.ccpa.at About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 10 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks Presenter der Season 10 ist die Bawag, https://www.bawaggroup.com/de .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1216 full no Christian Drastil Comm.

ON 'R'
Folge 34 | FWD im Haus des Sports ('23/'24): Maria und Tom

ON 'R'

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 28:27


In Folge 34 und damit Teil 2 (2. Halbzeit) unserer Vorstellungsrunde mit den aktuellen Freiwilligendienstleistenden (FWDs) im Haus des Sports lernen wir Maria-Katharina Diemke (HVNB) und Tom Schwarz (RSB) ein wenig besser kennen. Durch das Kurzgespräch gewähren die beiden einen persönlichen Einblick in ihr Jahr als Freiwilligendienstleistende, das für beide im August begonnen hat. So erfahren wir unter anderem, dass sie sich bewusst für ein FWD im Sport entschieden haben, wie die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch verlief, was sie sich von dem Jahr erhoffen, was sie in ihren ersten 100 Tagen erlebt haben und worauf sie sich und wir uns (noch) freuen dürfen. Hintergrund: Maria und Tom gehören zu aktuell fünf energiegeladenen Freiwilligendienstleistenden, die den HVNB und den RSB in der Saison 2023/24 (August/September '23-'24) im Haus des Sports bei ihrer Arbeit unterstützen. Dabei bringen die 17- bis 20-Jährigen ihre Kraft und Energie in die verschiedenen Projekte der Verbände und den Arbeitsalltag in den Geschäftsstellen ein. In Folge 33, dem Teil 1 (1. Halbzeit) der Kurzserie, lernten wir bereits Lena-Marie, Emma und Pepe ein wenig besser kennen. Nun geben sich auch Maria und Tom die Ehre und sitzen mit Philipp zusammen. Maria ist mit ihren ersten Monaten beim Verband sehr zufrieden: „Meine ersten Eindrücke bestärken mich in meinem Wunsch, im Sport zu arbeiten. Besonders gefallen mir das angenehme Arbeitsklima auf der Geschäftsstelle und die vielfältigen Einsatzbereiche. Auch die erste Seminarwoche war sehr spannend!“ Tom spielt wie Pepe seit Kindheitstagen in seiner Freizeit Fußball, vor allem auf dem Sportplatz des SV Frielingen. In den nächsten Monaten ist sein Ziel, Einblicke hinter die Kulissen einer Sportorganisation zu bekommen. Ähnlich wie Emma (in Folge 33) möchte er durch das FWD erkennen, ob er in der Zukunft einen Beruf im sportlichen Bereich ausüben möchte. In seiner Zeit beim Regionssportbund möchte er über sich hinauswachsen und freut sich vor allem auf den Austausch mit den Kindern. Mit Blick auf die Zukunft möchte er zudem Kontakte knüpfen und sich mit Gleichaltrigen vernetzen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie er. Linksammlung zur Folge 34: ⁠⁠https://www.rsbhannover.de/angebote/oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen⁠ ⁠https://www.fwd-sport.de/de/die-freiwilligendienste/informationen⁠ ⁠https://www.fwd-sport.de/de/die-freiwilligendienste/einsatzbereiche⁠ https://www.fwd-sport.de/de/freiwilliger-werden/stellenboerse⁠ https://www.sportregionhannover.de/de/bildung/uebungsleiter/ausbildung ⁠https://www.fwd-sport.de/de/newsroom/podcasts⁠ ⁠https://www.rsbhannover.de/angebote/projekte/fwd-projekt⁠ https://www.sportjugend-nds.de/jugendbildung/schulsportassi-day https://www.handball-grundschulaktionstag.de/landesverband-start/handball-verband-niedersachsen-bremen https://hvnb-online.de/hvn-solidsport-livestreaming-fuer-deinen-verein https://www.gvh.de/fahrkarten-preise/fahrkartensortiment/fahrkartendetails/monatskarte-ausbildung ⁠https://www.sportregionhannover.de/de/sportjugend/soziale-talente-im-sport https://www.sportjugend-nds.de/jugendarbeit/j-teams ⁠https://www.rsbhannover.de/angebote/alles-zum-thema-sportabzeichen-in-der-region/sportabzeichen⁠⁠ ⁠⁠https://www.rsbhannover.de⁠⁠ ⁠⁠https://www.hvnb-online.de⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/rsbhannover/message

Kontext
Vom Wohlhabenden, der höhere Steuern zahlen will

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 27:33


Johann Hug (Pseudonym) hat festgestellt, dass er in anderen Sphären lebt als die Gleichaltrigen. Das familiäre Umfeld, eine Erbschaft und Glück mit Geldanlagen haben den 30-jährigen IT-Spezialisten aller materiellen Sorgen enthoben. Er fordert eine höhere Besteuerung von seinesgleichen. * Ein Wohlhabender verlangt, dass Reiche höher besteuert werden * Steuerpolitik und Chancengleichheit * Ungleichheit bei Vermögen in der Schweiz * Spenden statt Steuern? * Vermögens-, Erbschafts- und Kapitalgewinnsteuer? * Vermögen und Macht Im Podcast zu hören sind: * Johann Hug (Pseudonym), Millionär und IT-Spezialist, Mitglied von «taxmenow.eu» * Isabel Z. Martinez, Ökonomin, Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich * Marco Salvi, Ökonom, Forschungsleiter Chancengleichheit Avenir Suisse Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain
Folge #09: Kopfschuss am Schulzentrum

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 39:13


Der Fall des in Lohr (Kreis Main-Spessart) erschossenen Jugendlichen hat Menschen in der Region und in ganz Deutschland erschüttert. Der 14-Jährige wurde am Abend des 8. September tot auf dem Gelände des Schulzentrums Nägelsee gefunden. Wie sich später herausstellte, starb er durch einen Schuss von hinten in den Kopf. Noch am selben Abend nahm die Polizei einen Gleichaltrigen aus Lohr als Tatverdächtigen fest. Was ist bislang über die Tat bekannt? In welchem Verhältnis standen die beiden 14-Jährigen? Und wie haben die Menschen in Lohr auf dieses grausame Verbrechen in ihrer Stadt reagiert? Darüber spricht Blaulicht-Reporter Ralph Bauer, der am 8. September einer der ersten Journalisten am Tatort war, im Podcast-Interview mit Online-Redakteurin Mara Pitz. Ralph Bauers Text vom Tatabend gibt es hier. Zum Artikel über das Requiem geht es hier. Mehr über das Benefiz-Fußballspiel gibt es hier. Alles rund um den Fall gibt es in unserem Dossier: Die Gelegenheit, Tatort Mainviereck live zu erleben, gibt es am Sonntag, 7. Januar 2024, in Aschaffenburg. Im Rahmen der Reihe »Jazz & Crime« tritt das Podcast-Team an diesem Tag ab 18 Uhr im Hofgarten Kabarett auf. Thema des Live-Podcasts wird der tödliche Brückensprung von Wörth (Kreis Miltenberg) sein. Mehr über den Brückensprung gibt es in unserem Dossier. Tickets für den Live-Podcast am 7. Januar gibt es hier. Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de. Moderation, Konzept und Schnitt: Mara Pitz Grafik/Sound: Fabian Schüßler Sprecher: Julian Goletzka

Das Campusmagazin
Bildung in Bayern: So werden Bayerns Kitas fit für die Zukunft (1/3)

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 26:34


In ganz Bayern, vor allem in den großen Städten, sind Kita-Plätze Mangelware. Eltern suchen oft monatelang - und wenn sie einen Platz in Krippe, Kindergarten oder bei einer Tagesmutter gefunden haben, müssen sie nehmen, was da ist: Betreuungszeiten, pädagogisches Konzept, Ort? Oft haben sie keine Wahl. Dabei ist eine Kita nicht nur für die Eltern da, sondern zuallererst für die Kinder. Schließlich verbringen die einen großen Teil ihres Lebens dort. Erste Schritte, Sprechen, Spielen, mit Gleichaltrigen verhandeln und streiten, Tischmanieren... Das alles kann ihnen eine Kita beibringen und sie fit für die Schule und ihr weiteres Leben machen. Was eine gute Kinderbetreuung ausmacht, und was Kitas brauchen, damit sie das leisten können - diesen Fragen geht das "BR24 Campusmagazin Spezial - Wie werden Bayerns Kitas fit für die Zukunft?" nach.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb sind Super-Ager geistig fitter

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 4:51


Es gibt Menschen, die Super-Ager, die auch mit über 80 Jahren noch eine besonders gute Gedächtnisleistung haben – so gut, als wären sie 20-30 Jahre jünger. Forscher*innen haben nun herausgefunden, was im Gehirn der Super-Ager anders ist als bei der Mehrheit der Gleichaltrigen.

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!
#33: (Hoch)begabte Kinder stärkenorientiert fördern, mit Martina Rosenboom

Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Play Episode Play 44 sec Highlight Listen Later Aug 30, 2023 69:14


Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch sehr früh entwickelte, weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen in Teilgebieten oft beträchtlich voraus sind. Das klingt zunächst sehr positiv, kann jedoch auch viele Herausforderungen mit sich bringen. Denn damit Kinder mit einer Hochbegabung ihr Potenzial erfolgreich entfalten können, gilt es,  diese zunächst einmal zu erkennen und anschließend angemessen zu begleiten.Martina Rosenboom engagiert sich seit 25 Jahren in der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind ( DGhK ) und ist Expertin für dieses Thema. Wir sprechen mit ihr darüber, was Hochbegabung ist, wie sie sich bei Kindern äußert und wie Eltern, Erzieher*innen sowie Lehrkräfte damit umgehen können. Weiterführende LinksDeutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind: www.dghk.deOnline-Portal ElternLeben: www.elternleben.deNetzwerk von ExpertInnen bietet Eltern (hoch)begabter Kinder Begleitung: www.sengifted.deAußerschulisches Lernangebot Digitale Drehtür: www.digitale-drehtuer.de Lernformat FREI DAY: www.frei-day.org Martina Rosenboom, Expertin für (Hoch)begabung bei Kindern: www.talentconsulting.infoBuchtipp "Malea stinkt die Langeweile" von Sévérine Bächtold SidlerGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp.Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.

bindungsbasiert
#52: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (5/5): Bildschirme

bindungsbasiert

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 29:26


Wenn Kinder oder Jugendliche sich nicht mehr an Erwachsenen, sondern an Gleichaltrigen orientieren und nur noch das zählt, was die anderen Kinder oder Jugendlichen sagen, denken, meinen oder beabsichtigen, dann sprechen wir von Gleichaltrigen-Orientierung. Was dahinter steckt, wenn Kinder und Jugendliche für uns Erwachsene kaum mehr erreichbar sind, welche weitreichenden Auswirkungen die Gleichaltrigen-Orientierung hat und warum sie den Prozess der Potentialentfaltung, der uns in selbstbestimmten Lernsettings ja so am Herzen liegt, untergräbt, darüber sprechen Dagmar und Simona in dieser Podcast-Folge. Und natürlich zeigen sie auch auf, wie wir damit umgehen können und was wir tun können, damit es gar nicht so weit kommt.Vertiefender Blog-Eintrag: Was wir brauchen, um zu werden, wer wir sindhttps://www.bindungsbasiert.ch/blog/waswirbrauchenumzuwerdenwerwirsindZur Serie: Alternative Lernorte, Homeschooling-Eltern und Lehrer:innen, die an öffentlichen Schulen ihren Spielraum ausnutzen, sind Pioniere und als solche im Aussen mit Gegenwind und Hindernissen konfrontiert. Diese zu überwinden braucht viel Energie und dabei besteht die Gefahr, dass die Stolpersteine im Innern nicht früh genug wahrgenommen werden. In dieser Serie legen Simona Zäh und Dagmar Neubronner den Fokus auf genau diese Stolpersteine: Sie beleuchten Phänomene wie die Gleichaltrigen-Orientierung oder die «Null-Bock-Haltung» und zeigen auf, welche zwei Zutaten fürs selbstbestimmte Lernen matchentscheidend sind und wie wir auf bindungsbasierte und entwicklungsfreundliche Weise Ruhe & Ordnung herstellen können. Auf dass selbstbestimmtes Lernen in möglichst vielen Varianten und an möglichst vielen Orten gelingen mag!***Und in eigener Sache: Wir sind ein unabhängiger Podcast, in dem nicht nur viel Herzblut, sondern auch viel Arbeit steckt. Wenn du uns magst und die Produktion unterstützen möchtest: Wir freuen uns über jeden Support!Du kannst uns einmalig unterstützen oder aber ein «bindungsbasiert-Abo» lösen. Mehr Infos dazu auf www.bindungsbasiert.ch/podcastbindungsbasiert

DOK
Jugendliche unter Druck – In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

DOK

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 50:01


Was läuft falsch? Jahr für Jahr suchen immer mehr Jugendliche die Notfallstation der Jugendpsychiatrie auf. Parallel dazu steigt die Zahl der Hospitalisierungen von Jugendlichen in der Psychiatrie. Weshalb fühlen sich Jugendliche unter Druck, und wie kann man ihnen helfen? Jugendliche stehen unter grossem Druck. Permanent sehen sie sich mit einer Flut von Bildern konfrontiert, auf sozialen Medien vergleichen sie Kleidung, Figur oder Performance von Gleichaltrigen. Gleichzeitig wächst der Leistungsdruck in der Schule. Das stellt Dagmar Pauli von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie Zürich (KJPP) fest. Als Folge ziehen sich Jugendliche oftmals zurück, geraten in depressive Zustände. Viele beginnen, sich selbst zu verletzen, werden suizidal oder bleiben zu Hause im Bett, mögen ihr Leben nicht mehr in Angriff nehmen. Die Jugendlichen würden den Druck verinnerlichen und sähen sich nicht in der Lage, ihn zu bewältigen, sagt Pauli. Die Filmemacherin Monica Suter hat zwei junge Patienten begleitet. Beide haben dunkle Zeiten durchlebt, wollten nicht mehr weiterleben. Emil und Bene geben Einblick in ihr Innerstes, erzählen von ihrem Seelenschmerz. Aber auch von Hilfe und Genesung. Wie Freunde, Familie und Hobbys ihnen Zuversicht spendeten und wie Therapien, ob ambulant oder stationär, Hilfe brachten. Der Film gibt auch einen Einblick in die psychiatrische Notfallstation und die stationäre Abteilung, zeigt auf, wie Fachleute den jungen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen Soforthilfe leisten und sie in der Folge begleiten auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben. Heute stigmatisiert die Gesellschaft psychische Krisen weniger als früher. Es ist kein Tabu mehr, Hilfe zu suchen und anzunehmen – mitunter einer der Gründe für die wachsenden Notfallzahlen. Tröstlich ist die Aussicht auf Genesung. Erhalten Jugendliche und ihre Familien Unterstützung, können die meisten aus der Krise herausfinden.

bindungsbasiert
#51: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (4/5): Gleichaltrigen-Orientierung

bindungsbasiert

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 24:36


Wenn Kinder oder Jugendliche sich nicht mehr an Erwachsenen, sondern an Gleichaltrigen orientieren und nur noch das zählt, was die anderen Kinder oder Jugendlichen sagen, denken, meinen oder beabsichtigen, dann sprechen wir von Gleichaltrigen-Orientierung. Was dahinter steckt, wenn Kinder und Jugendliche für uns Erwachsene kaum mehr erreichbar sind, welche weitreichenden Auswirkungen die Gleichaltrigen-Orientierung hat und warum sie den Prozess der Potentialentfaltung, der uns in selbstbestimmten Lernsettings ja so am Herzen liegt, untergräbt, darüber sprechen Dagmar und Simona in dieser Podcast-Folge. Und natürlich zeigen sie auch auf, wie wir damit umgehen können und was wir tun können, damit es gar nicht so weit kommt.Vertiefender Blog-Eintrag: Was wir brauchen, um zu werden, wer wir sindhttps://www.bindungsbasiert.ch/blog/waswirbrauchenumzuwerdenwerwirsindZur Serie: Alternative Lernorte, Homeschooling-Eltern und Lehrer:innen, die an öffentlichen Schulen ihren Spielraum ausnutzen, sind Pioniere und als solche im Aussen mit Gegenwind und Hindernissen konfrontiert. Diese zu überwinden braucht viel Energie und dabei besteht die Gefahr, dass die Stolpersteine im Innern nicht früh genug wahrgenommen werden. In dieser Serie legen Simona Zäh und Dagmar Neubronner den Fokus auf genau diese Stolpersteine: Sie beleuchten Phänomene wie die Gleichaltrigen-Orientierung oder die «Null-Bock-Haltung» und zeigen auf, welche zwei Zutaten fürs selbstbestimmte Lernen matchentscheidend sind und wie wir auf bindungsbasierte und entwicklungsfreundliche Weise Ruhe & Ordnung herstellen können. Auf dass selbstbestimmtes Lernen in möglichst vielen Varianten und an möglichst vielen Orten gelingen mag!***Und in eigener Sache: Wir sind ein unabhängiger Podcast, in dem nicht nur viel Herzblut, sondern auch viel Arbeit steckt. Wenn du uns magst und die Produktion unterstützen möchtest: Wir freuen uns über jeden Support!Du kannst uns einmalig unterstützen oder aber ein «bindungsbasiert-Abo» lösen. Mehr Infos dazu auf www.bindungsbasiert.ch/podcastbindungsbasiert

Und dann kam Punk
126: Mäggie (SAVAGE, THE DIVINE ACCOLADE, LONGDROP, Chains of Tanelorn) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 187:39


TRIGGERWARNUNG: Wir sprechen im Podcast auch über Essstörungen und andere psychische Erkrankungen. Betroffene oder Menschen, die das potentiell belastet, sollten diese Episode eventuell nicht hören.  Christopher & Jobst im Gespräch mit Mäggie. Wir reden über nichts, längere Haare, Erleichterung der eigenen Erkenntnis, schwierige deutsche Personalpronomen, das One-Hit-Wonder HIM, Mark Manchingen, Waves like Walls, ob die Nikoteens aus Ingolstadt oder München kamen, Nesthäkchen, keinen richtigen Zugang zu Musik, Gwen Stefanies Karriere, Neurodivergenzen, auf der Suche nach Maßnahmen für Symptomatiken, Probleme mit Small Talk und Gleichaltrigen, nicht-inklusive Szenen, tippi-toppi Kindergartenzeit bevor der Kampf mit dem Leben anfing, Magersucht & Bulimie, LARP, Antidepressiva & Alkohol, Praktikum bei Radio Hamburg, überall Menschen: furchtbar, richtiger Hardcore mit Mindset im Hafenklang entdecken, zurück ins Kinderzimmer, Ausbildung zur MTLA, schwierig mit Normalos zu reden, Sunny Red & Café Kult, die Luxemburger Band EISBERG, Imposter-Syndrom was Musikwissen angeht, die Freundin von XY sein, der Druck alle Bands kennen zu müssen, Biochemie-Studium in Leipzig, Night Force & Mind Trap in der Similde, großer Bruder und Musiknerd Basti, die Gründung von Savage, Bühnenangst nicht Kennen, das Spiel Persona 3, sich in Computerspielen verlieren, Powerlifting, die Entdeckungs von Dungeon Synth, Kettenschmuck, we talk old and new punk, "i like you less von apple pie", Scowl vs. Firewalker, nicht richtig an Boston Hardcore rankommen, Ehrlichkeit & Authentizität, Internet wird uns unkompetenter machen, Prokrastination & Imposter & Fomo, first press golden splatter vinyl, Kraft kommt üblicherweise nicht durch Toastbrot, ein Ritterhandschuh, der ne Rose hält, Tattoos, sich über seine Interesse quasseln lassen, uvm. Songs über die wir reden: Big Boys: We Got Your Money Crucifix: Prejudice Siouxsie And The Banshees: Cascade Ceremony: Ghost Slits: Typical Girls Östro 430: Sexueller Notstand The Psychedelic Furs: Into You Like A Train Hüsker Dü: Diane Iconoclast: I Like You Less Than Apple Pie Firewalker: Loaded Dice The Freeze: Trouble If You Hide Balta: Rendőr = Csicska

Der bildungsdoc Podcast
Sprachreise für Schüler - Schnupperkurs für ein Auslandsjahr

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 3:04


Privat organisierte Sprachreisen für Schüler bringen einen besseren Lernerfolg als Sprachreisen mit der Klasse oder von der Schule organisiert. Warum? Du lernst in kleinen Klassen mit Gleichaltrigen, die alle das gleiche Sprachniveau haben. Du kennst deine Mitschüler nicht, schnell entstehen Freundschaften. Lass dich auf diese 2-3 Wochen internationales Leben ein. Dann wirst du sehen, dass du auch vor einem Auslandsjahr keine Angst mehr haben musst. Und das Auslandsjahr legt dir dann die Basis für ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben. Viel Spaß beim Zuhören!

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Kinder und Heranwachsende nutzen mittlerweile ganz selbstverständlich die Sozialen Medien und Messenger im Alltag. Facebook, Snapchat, TikTok und Instagram haben eine hohe Bedeutung in der Kommunikation mit Gleichaltrigen. Leider birgt diese auch Risiken. Das Mobbing, das früher primär auf dem Pausenhof stattfand, kann in den digitalen Raum übertragen werden. Dann spricht man von Cybermobbing.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Age gap - Warum wir trotzdem befreundet sind

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 21:00


Warum sind wir eigentlich meistens mit Gleichaltrigen befreundet? Dazu hat Soziologin Julia Hahmann geforscht. Elena macht es ganz anders: Sie hat schon vor Jahren ihren Vater, der knapp fünfzig Jahre älter ist, zum besten Freund erklärt.**********Ihr hört in der Ab 21:00:00:44 - Elena und ihr Vater Mathieu sind beste Freunde00:10:57 - Julia Hahmann, Soziologin, hat zu Freundschaft geforscht**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde Liebe: Freundschaft zwischen Frau und MannDer Kitt für Freundschaften: Interessen und GeheimnisseUngesunde Beziehung und Freundschaft: Wenn die Verwandten und Freunde nicht gut für einen sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

apolut: Tagesdosis
Schwarze Corona-Pädagogik | Von Bernd Schoepe

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 30:13


Die Lehrerschaft verdrängt ihr Versagen in der Pandemie und behindert dadurch die Heilung der Kindern zugefügten VerletzungenEin Kommentar von Bernd Schoepe.Lehrer, Erzieher und ihre Verbände haben in der Corona-Krise versagt und sich (mit-) schuldig gemacht an den ihnen zum Schutz anvertrauten Kindern und Jugendlichen. Gemäß den Schulgesetzen der Länder, so im Schulgesetz der Freien und Hansestadt Hamburg, in der ich bis Februar 2021 als Lehrer für die gymnasiale Oberstufe unterrichtet habe, haben Schule und Unterricht den Auftrag,„das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden ebenso wie das der Mitmenschen zu wahren (…) sowie für die Gleichheit und das Lebensrecht aller Menschen einzutreten“. (1)Artikel 6, Abs. 2 der nordrhein-westfälischen Landesverfassung besagt:„Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit, auf gewaltfreie Erziehung und den Schutz vor Gewalt, Vernachlässigung und Ausbeutung. Staat und Gesellschaft schützen sie vor Gefahren für ihr körperliches, geistiges und seelisches Wohl. Sie achten und sichern ihre Rechte, tragen für altersgerechte Lebensbedingungen Sorge und fördern sie nach ihren Anlagen und Fähigkeiten.“Diese Grundsätze und Grundrechte sind während der Corona-Zeit massiv missachtet worden. Das körperliche und seelische Wohlbefinden litt drastisch unter Lockdowns, Masken-und Testzwang und einer monatelang andauernden sozialen Isolation der Kinder und Jugendlichen. Die Gleichheit und das Lebensrecht aller Kinder wurden durch den Entzug von Bildung ebenso verletzt wie durch die stark vom sozialen Status der Eltern abhängigen Bedingungen beim Homeschooling und das Verbot, mit Gleichaltrigen zusammenzusein.Die Kinder wurden zu Objekten obrigkeitsstaatlich agierender Regierungen degradiert. Sie wurden einem Wust von Maßnahmen, die noch dazu ständig wechselten, unterworfen, ohne je selbst gehört zu werden.Die rigiden Regeln der Corona-Pädagogik waren:.....weiterlesen hier: https://apolut.net/schwarze-corona-paedagogik-von-bernd-schoepe+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 12. Juni 2023 bei norberthaering.de und in etwas längerer Form auf den Nachdenkseiten.+++Bildquelle: Oksana Kuzmina / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb hat Corona den Familien psychisch stark zugesetzt

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 9, 2023 7:49


Das Wohlbefinden der Familien hat im Verlauf der Corona-Pandemie stetig abgenommen. Ein wesentlicher Faktor für die belastenden Folgen sei dabei der Stress der Eltern gewesen, so eine Studie. Die Ergebnisse hätten bestätigt, wie wichtig der Kontakt für die Kinder zu Gleichaltrigen ist. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Psychologen Samuel Essler, Ludwig-Maximilians-Universität München.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Josef Hader – “Ich habe mich auch ein bisschen in diese Zerrissenheit verliebt”

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 102:09


Josef Hader ist Österreichs bekanntester Kabarettist, aber auch Schauspieler, Autor - kurz: ein “Ein-Mann-Unternehmen mit Worten”, wie er selbst sagt. Er wurde auf dem Bauernhof und im Internat sozialisiert, mit Religion und Kirche verbindet ihn eine Hassliebe. Sein Witz ist hintergründig, scharf und spart sich selbst nicht aus. Seine Kabarettprogramme ebenso wie seine Filme wurden vielfach ausgezeichnet: Für seine schauspielerische Leistung in “Ein halbes Leben” erhielt er den Deutschen Fernsehpreis und den Grimmepreis. Für sein aktuelles Kabarettprogramm “Hader on ICE” wurde er mit dem deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Josef Hader mit Jagoda Marinic über “den Schock der Gleichaltrigen”, seine Lust am Spielerischen und seine Zerrissenheit, die längst zu einem Teil von ihm geworden ist. Sie sprechen über Enttäuschung, die zur Satire dazugehört und Wien, das ihn nie enttäuscht hat. Zusammen mit Jagoda Marinic denkt Hader darüber nach, warum österreichische Politik längst Realsatire geworden ist und wie weit der Zerfall der Demokratie bereits fortgeschritten ist. Auch die Gretchenfrage wird nicht ausgelassen: Wovor hat Hader mehr Angst: vor Gott oder vorm Pfarrer? Die Antwort gibt es im Podcast! Hier hört ihr, von Josef Haders Kindheit auf dem Bauernhof und dem “Schock der Gleichaltrigen” als er ins Internat kam (3:21) warum Wien ihn nicht enttäuscht hat (5:12) wie Josef Hader gemerkt hat, dass er einen komischen Blick hat, mit dem er auf die Menschen schaut (9:43) warum er keine Sehnsucht nach Publikum hat, aber Leute doch gerne mit seinem Bild von der Welt konfrontiert (12:47) warum ein Kabarettprogramm für ihn 50% Kabarett und 50% Theater ist (16:14) wieso Dieter Hildebrandt nach Haders erstem Programm der Überzeugung war, dass es auch sein letztes war (21:16) wozu Josef Hader ausgerechnet Gullivers Reisen liest (29:27) was Narzissmus mit religiösem Pietismus zu tun hat (38:25) wie in Österreich „der europäische Populismus nahezu erfunden“ wurde (51:45) warum Josef Hader einen Pessimismus dem politischen System gegenüber hat, aber nicht den Leuten gegenüber (56:29) ob er ein guter Ministrant war (1:03:19) was Josef Hader gerne früher gemacht hätte (1:12:40) ob er mehr Angst vor Gott hat oder dem Pfarrer und was er gebeichtet hat (1:16:26) was Josef Hader mit der dörflichen Nähe anfangen kann (1:26:05) wie Jagoda Marinic und Josef Hader Flaubert spoilern (1.33:05) warum Josef Hader für die Zerrissenheit ist (1:35:36) was das Schlimmste für ihn wäre: Niemals allein sein zu dürfen (1:39:45) Hier findet ihr ein Transkript der Folge: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/josef-hader-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 14.03.2023

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 30:07


Zwölfjährige laut Ermittlern von Gleichaltrigen erstochen. Nur wenige Teilnehmer beim Bildungsgipfel in Berlin. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Wir sind so!
1x Nachsitzen bitte

Wir sind so!

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 37:50


Ihr Lieben, Auch beste Freunde sind nicht immer einer Meinung. Besonders nach der letzten Podcastfolge mit der Lehrenfrau herrscht bei uns reichlich Diskussionsbedarf. Darf/Muss/Sollte man ein schlechtes Gewissen haben, wenn man sich jemandem (Zum Beispiel einer Lehrkraft) anvertraut…?! Sind Mobber nun selbst Opfer oder nicht…!? Ob wir uns einigen können oder einig darin sind, uneinig zu sein, und warum beste Freunde manchmal „Savewords“ brauchen, hört ihr in unserer aktuellen Podcastfolge „Wir sind so!“ #41 – „1 x Nachsitzen bitte“. https://www.sbk.org/magazin/cybermobbing-bei-kindern-und-jugendlichen/ https://www.juuuport.de/beratung : Juuuport.de ist eine kostenlose Online- Beratungsplattform, auf der sich junge Leute von speziell ausgebildeten Gleichaltrigen zu Problemen im Internet beraten lassen können. Dies können verschiedensten Herausforderungen und Problemen z.B. mit Cybermobbing, auf den sozialen Medien oder mit Fake News sein. Das Angebot kann kostenlos über ein Kontaktformular oder via Whatsapp genutzt werden.
 Mobbinghilfe der Bundesregierung (inkl. „Nummer gegen Kummer“): https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/wer-hilft-bei-mobbing--1577110 Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen- frauen/mobbing.html MobbingLine NRW: https://www.komnet.nrw.de/service/MobbingLine/
Mobbing Beratung in Deutschland: http://mobbt-die-mobber.de/hilfe-bei-mobbing/ https://www.nummergegenkummer.de/→Die Nummer gegen Kummer Tom Lehel: Homepage wirwollenmobbingfrei.de Kontaktmöglichkeiten und weiterführende Informationen. Grundschulen können über das dort hinterlegte Bewerbungsformular ihre Anfrage zur Programmumsetzung an bewerbung@wirwollenmobbingfrei.de senden. https://www.sbk.org/unternehmen-sbk/kooperationen-und-partner/kooperationen/wir-wollen-mobbingfrei/

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Kinder und Jugendliche nach der Pandemie - Psyche im Leerlauf

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 27:59


Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Kinder und Jugendliche nach der Pandemie - Psyche im Leerlauf

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 27:59


Die Pandemie traf gerade junge Menschen hart. Über Monate fehlten Struktur und der Kontakt zu Gleichaltrigen - wie viele haben nicht mehr in den Alltag zurückgefunden? Und bekommen sie die Hilfe, die sie jetzt brauchen?Von Wibke Bergemannwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Der Psychiater Ronald D. Laing (Geburtstag, 07.10.1927)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 14:50


Stempelt die Gesellschaft psychisch Kranke zu"Verrückten", damit die Mehrheit sich "normal" fühlen kann? Der Psychiater Ronald D. Laing setzt sich dafür an, psychisch Kranke anders zu verstehen - auch bei befremdlichen Krankheiten wie der Schizophrenie. Als Kind ersetzen ihm Phantasiereisen in den eigenen Innenraum das Spiel mit Gleichaltrigen. Am Anfang steht die Frage: Wer ist hier eigentlich verrückt? Autorin: Doris Arp Von Doris Arp.

Ben Spricht - Podcast
#271: Shenmue (solo)

Ben Spricht - Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2022 65:09


Folge 271: Shenmue (solo) Eine Folge, in der sich nach einer Stunde komplett der Kreis schließt. Ich verliere mich ein wenig in folgendem Gedankenexperiment: Wie würde mein Leben weiterverlaufen wenn ich einmal in die 1860er Fankneipe vor meiner Haustür gehen würde und warum treffen wir im Leben andere Entscheidungen als im Videospiel? Ich spreche weiter darüber warum ich mich nicht wirklich für etwas motivieren muss, warum es Sinn macht Kontakt und Beziehungen mit Gleichaltrigen zu führen und Zukunftsentwicklungen wie SmartHome. Außerdem gehts um Sehnsuchtsorte und wann aus einem Urlaubsort ein Stück Heimat wird. Viel Spaß! Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM