POPULARITY
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am 23.10.2025 +++KUNDENZUFRIEDENHEIT: HVV LANDET BUNDESWEIT AUF PLATZ ZWEI+++ Tausende Fahrgäste haben im Rahmen der Umfrage "ÖPNV-Kundenbarometer" den Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bewertet. Das Ergebnis: Der HVV verbessert sich bei der allgemeinen Zufriedenheit von Vorjahres-Note 2,6 auf eine 2,5. Der Bundesdurchschnitt aller Verkehrsverbünde liegt bei Note 3. Insgesamt landet der HVV auf Platz zwei hinter dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) im Großraum Dresden. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hvvkunden-100.html +++CDU-ANTRAG: FINANZÄMTER SOLLEN STEUERERKLÄRUNG FÜR BÜRGER ÜBERNEHMEN+++ Die Erklärung für die Einkommensteuer ist für viele Hamburgerinnen und Hamburger immer wieder eine aufwendige Angelegenheit. Die Hamburger CDU möchte jetzt mit einem Modellprojekt testen lassen, ob die Finanzämter künftig selbst die Steuererklärung für die Bürgerinnen und Bürger übernehmen könnten. Als Vorbild soll nach Parteiangaben ein Modellversuch in Kassel dienen, an dem etwa 6.000 Testpersonen teilgenommen haben. Mehr dazu: https://www.ndr.de/steuer-134.html +++STADTREINIGUNG RÄUMT TONNENWEISE LAUB VON HAMBURGS STRASSEN+++ Der Herbst ist endgültig in Hamburg angekommen. Seit Anfang der Woche ist auch die Stadtreinigung wieder im Einsatz - und zwar, um tonnenweise Laub von den Straßen zu räumen. Über 3.000 Kilometer Gehwege und fast 8.000 Fahrbahnkilometer wird die Stadtreinigung Hamburg bis voraussichtlich kurz vor Weihnachten vom Herbstlaub befreien. In diesem Jahr steht dem Unternehmen dafür etwas mehr Personal zur Verfügung. Mehr dazu: https://www.ndr.de/laub-110.html Außerdem wagt Frauke Reinig einen Ausblick auf das Wochenende und erklärt, mit welchen Sturmböen wir rechnen müssen. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Heute geht es um die Folgen des Zukunftsentscheids für die Hamburgerinnen und Hamburger. Weitere Themen: Erneut gibt es einen schweren Fahrradunfall, in einer Bezirksversammlung kommt es zu einem Eklat – und HSV-Vorstand Stefan Kuntz spricht über den Verein und die Stadt.
Moin, die Menschen bei uns in der Stadt haben für mehr Klimaschutz gestimmt. Wie reagiert das restliche Hamburg, die Wirtschafts- und Sozialverbände zum Beispiel, und was genau muss sich jetzt verändern in der Stadt? Darüber sprechen wir heute? Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 13.10.2025 +++HAMBURGER SENAT FORDERT „GEMEINSAME KRAFTANSTRENGUNG“ FÜR KLIMASCHUTZ+++ Nach dem erfolgreichen Klima-Volksentscheid in Hamburg haben die Spitzen der rot-grünen Regierungskoalition dazu aufgerufen, das Ergebnis gemeinsam umzusetzen. Der "Hamburger Zukunftsentscheid" hatte am Sonntag die Mehrheit bei den Hamburgerinnen und Hamburgern gefunden, die abgestimmt hatten. Mehr dazu: http://www.ndr.de/zukunftsentscheid-128.html +++“HAMBURG TESTET GRUNDEINKOMMEN“: MEHRHEIT GEGEN MODELLVERSUCH+++ Der Volksentscheid zum Grundeinkommen-Modellversuch in Hamburg ist gescheitert. Die Hamburgerinnen und Hamburger stimmten am Sonntag mehrheitlich gegen die Vorlage der Initiative "Hamburg testet Grundeinkommen". Mehr dazu: http://www.ndr.de/volksentscheide-100.html +++BLOCK-PROZESS: HAFENMANAGER MEIER SAGT ÜBER GESPRÄCHE MIT FAMILIE AUS+++ 17. Prozesstag im Fall Block: Vor dem Hamburger Landgericht ging es am Montag um das Netzwerk der Familie Block und die Frage, wer alles in den Sorgerechtsstreit von Christina Block mit ihrem Ex-Mann Stephan Hensel einbezogen worden war. In dem Zusammenhang hat das Gericht am Montag Hamburgs Hafenchef Jens Meier als Zeugen befragt. Mehr dazu: http://www.ndr.de/block-210.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel zu Gast. Gemeinsam mit Lars Meier spricht er über die Volksentscheide in der Stadt und erklärt, warum er sich auch als Privatperson politisch äußert. Außerdem geht es um höhere Bußgelder für Müll und Zigarettenkippen, die zu einer saubereren Stadt beitragen sollen, und um positive Nachrichten aus Hamburg – denn laut einer aktuellen Umfrage gelten Hamburgerinnen und Hamburger als die sympathischsten Deutschen. Dressel verrät außerdem, warum er Neuwerk liebt, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Verwaltung spielt und wie die Olympia-Bewerbung Hamburg voranbringen könnte. Diese Folge wird präsentiert von „Gute-Nacht-Geschichten“, einem außergewöhnlichen Literaturabend in den Zeise Kinos. www.zeise.de
In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ gibt Malika Rabahallah persönliche Programmempfehlungen für das bevorstehende Filmfest Hamburg, dessen Leitung sie im letzten Jahr übernommen hat, und lobt in diesem Zusammenhang den Tag des freien Eintritts, der allen Hamburgerinnen und Hamburgern einen kostenfreien Kinobesuch ermöglicht. Zudem wirbt sie für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft und verrät, welche deutsche Kunstfigur sie zum Lachen bringt. Diese Folge wird präsentiert von den Sauerteigprofis by ORIGINAL 53. www.original53.com
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
In dieser Folge ist Julia zur Lippe zu Gast, die gemeinsam mit ihrem Team das Pilotprojekt Miniplex ins Leben gerufen hat. Eine spannende Installation für alle Hamburgerinnen und Hamburger – perfekt, um nach Feierabend abzuschalten, die Seele baumeln zu lassen und im wahrsten Sinne des Wortes einfach mal abzuhängen. Was genau hinter dem Miniplex steckt, warum es mitten in der City steht und was es für die Stadt bedeutet, erzählt Julia im ausführlichen Talk.
Alle an Bord – Inklusion im Wassersport Segeln, Rudern, Paddeln - Hamburg ist ein wahres Wassersport-Paradies. Aber wie gut können auch Menschen mit Behinderung bei alledem mitmachen? Mittlerweile gibt es viele inklusive Angebote. Mit viel Engagement werden zum Beispiel Segelkurse für Blinde und Sehbehinderte organisiert. Bei Regatten segeln Menschen mit und ohne Behinderungen auf der Außenalster. Wir begleiten Hamburgerinnen und Hamburger, die mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen Wassersport machen – ob mit dem Wakeboard, im Segel- oder Ruderboot, auf dem SUP Board oder beim Schwimmen. Moderation: Antonia Reiff und Petra Volquardsen Die Themen im Überblick: Inklusiver Schwimmkurs beim Eidelstedter Sportverein Segeln für Blinde und Sehbehinderte auf der Außenalster Sven Jürgensen, Gründer des Vereins "Wir sind wir – Inclusion in Sailing" im Gespräch Trainingsangebot "FunFari" im Ruderverein Favorite Hammonia Segelkurs der Bugenhagenschule Alsterdorf Wakeboarden mit Querschnittlähmung: Extremsportler Antonio Hömpler Test: Wie barrierefrei ist die frisch renovierte Alsterschwimmhalle für eine blinde Schwimmerin? SUP Workshop des Vereins "Nature Guides" für Menschen mit Amputationen am Goldbekhaus Weltmeisterinnen im Inklusions-Segeln: Regattaseglerinnen Silke Basedow und Nadine Löschke
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Freitag, 30.05.2025 +++TOP-DUELL PHILIPP GEGEN MATTHEWS BEI IRONMAN-EM IN HAMBURG+++ Beim Ironman Hamburg am Sonntag wird nach 3,8 km Schwimmen, 178 km Radfahren und einem Marathon die Europameisterin gekürt. Es kommt zum Duell der beiden schnellsten Ironman-Frauen. Triathletin Laura Philipp geht voller Vorfreude in ihr erstes Langdistanz-Rennen seit ihrem WM-Triumph im vergangenen Jahr. "Bei jedem Schritt geht es jetzt darum, Geist und Körper auf die nächste große Herausforderung vorzubereiten. Los geht's!", schrieb die 38-Jährige bei Instagram. In der Hansestadt trifft die Heidelbergerin auf die WM-Zweite Katrina Matthews, der sie beim Triumph in Nizza auf der Laufstrecke davongezogen war.
Die rechtsextremistische AfD übernimmt in Hamburg den Vorsitz im Innenausschuss. Hamburgerinnen und Hamburger sind im bundesweiten Vergleich die aktivsten Menschen. Und: Die Stadtreinigung klärt mit einer Kampagne über die Gefahren von Lachgas auf.
Heute geht es in den Hamburg-News aus gegebenem Anlass nur um den HSV: Um den Rasen, den viele Hamburgerinnen und Hamburger jetzt zu Hause haben, um Einschaltquoten, neue Spieler, die große Feier auf dem Rathausmarkt – und um einen Einbruch.
Am 3. Mai 1945, vor genau 80 Jahren, kapitulierte Hamburg – kampflos. Das Hamburger Hafenkonzert erinnert in dieser eindrucksvollen Podcast-Ausgabe an das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Hansestadt. Eine Episode voller bewegender Zeitzeugenberichte, historischer Rückblicke und eindrücklicher Schilderungen des Kriegsalltags. Wie haben Hamburgerinnen und Hamburger die letzten Kriegstage erlebt? Was bedeutete die kampflose Übergabe für die zerstörte Stadt – und für ihre Menschen? Stimmen von damals und Erinnerungen Jahrzehnte später erzählen von Angst, Hoffnung und einem stillen Frühlingstag, an dem britische Truppen über die Elbbrücken in eine zerbombte Stadt einmarschieren. Neben dem Schicksal Hamburgs wirft die Sendung einen Blick auf das Konzentrationslager Neuengamme, auf die Tragödie der „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht – und auf die schwierige Entnazifizierung nach Kriegsende. Auch Dietrich Bonhoeffer, dessen Todestag sich in diesen Wochen zum 80. Mal jährt, steht im Mittelpunkt: als mutiger Widerstandskämpfer, Theologe – und als Mensch. Das Hafenkonzert spannt den Bogen bis in die Gegenwart: Was erinnert heute noch an das Kriegsende? Wie gehen wir mit den Spuren des Krieges in Natur und Gesellschaft um? Und was sagt die Geschichte über unsere Gegenwart? Ein vielschichtiger, berührender Rückblick auf einen Wendepunkt der Hamburger Stadtgeschichte – sorgfältig recherchiert, klug erzählt, mit historischem Tonmaterial und sehr persönlichen Geschichten. Jetzt reinhören! ➡️ Das Hamburger Hafenkonzert: Immer sonntags um 6 und 19 Uhr bei NDR 90,3 – oder jederzeit als Podcast.
Hamburg als Vorzeige-Bundesland? In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ ist Hamburgs Finanzsenator Dr. Andreas Dressel zu Gast und schildert, mit welchen milliardenschweren Vorhaben der künftige rot-grüne Senat die Hansestadt zum bundesweiten Vorbild machen will. Außerdem lobt er die Entscheidung der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Grüne), zukünftig das Amt der Umweltsenatorin zu bekleiden, und zeigt sich zusätzlich von seiner kulturellen Seite, indem er ganz persönliche Kulturtipps für die Hamburgerinnen und Hamburger gibt. Diese Folge wird präsentiert von "Campus Legenden" - dem Podcast der Universität Hamburg.
Moin. Wenn ihr am 1. Mai wegfahren wollt, denkt dran: Es sind viele Demos in der Stadt und deshalb gibt es Verkehrsbehinderungen. Mehr Infos hört ihr in dieser Podcast-Folge. Ich wünsche euch einen schönen Feiertag, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 30. April 2025 +++TOTE MUTTER IN ALTONA-NORD: HAMBURGER POLIZEI VERÖFFENTLICHT FOTO+++ Dieser Hamburger Fall ist weiter ungeklärt: Ende November war in einer Wohnung in Altona-Nord eine Frau tot aufgefunden worden. Jetzt, fünf Monate später, geht die Polizei mit einem Foto der Toten an die Öffentlichkeit. Warum das? Polizeireporter Ingmar Schmidt berichtet.
Moin, in meiner Nachbarschafts-App nebenan.de wird schon seit Wochen heiß über das Thema diskutiert, heute nun können alle Hamburgerinnen und Hamburger darüber abstimmen, ob sie weniger Werbung in der Stadt sehen möchten oder nicht. Und zwar beim Volksbegehren "Hamburg Werbefrei". Wir haben Argumente für und gegen eine werbefreie Stadt gesammelt. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 23.04.2025 +++HAMBURG WERBEFREI: VOLKSBEGEHREN GESTARTET+++ Bis Mitte Mai sammelt das Volksbegehren Hamburg Werbefrei Unterschriften, um besonders auffällige Werbung zu verbieten. Das NDR Datenteam hat ausgewertet, wie sich die Leuchtreklame über die Stadt verteilt.
Moin, ich bin gespannt: Ist in der HafenCity ein neues Freizeit Pariadies entstanden oder nur ein weiterer Konsum-Tempel, in dem bald viele Läden wieder leerstehen…? Morgen öffnet das Westfield Hamburg-Überseequartier in der Hafencity Hört rein, was es jetzt schon für Sorgen und Hoffnungen für das neue Quartier gibt. Viel Spaß dabei. LG, Frauke Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Frauke Reinig am Montag, 07. April 2025 +++Westfield-Eröffnung in Hamburg: Hoffnung und Sorge bei Einzelhandel+++ Viele Hamburgerinnen und Hamburger waren am ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres am Sonntag in der Stadt unterwegs. Wenn das nächste Mal im Juli an einem Sonntag die Geschäfte öffnen, ist auch das Westfield Hamburg-Überseequartier dabei. Am Dienstagnachmittag wird das Einkaufs- und Erlebniszentrum in der HafenCity offiziell eröffnet.
Moin, das war ja was gestern: Da wollten Sprengmeister die zwei Kesselhäuser am Kraftwerk Moorburg sprengen – und nur eines ging in die Luft! Warum hat das nicht geklappt? Und was macht man nun mit einem Gebäude, in dem 600 Kilogramm Sprengstoff verbaut sind? Darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 24.3.2025 +++ZWEITE SPRENGUNG AM KRAFTWERK MOORBURG: EXPERTEN BERATEN+++ Eigentlich hätte am Sonntag in Moorburg alles nach Plan laufen sollen: Zwei Kesselhäuser des stillgelegten Kraftwerks sollten kontrolliert gesprengt werden. Doch am Ende fiel nur eines - das zweite steht noch immer. Jetzt muss neu geplant werden.
Moin, an diese Trauerfeier werden sich viele Hamburgerinnen und Hamburger bestimmt noch lange erinnern: Peggy Parnass wurde heute auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt. Freundinnen und Weggefährten aus St. Georg haben dabei an sie erinnert, und mein Kollege Peter Helling, der bei der Trauerfeier dabei war, hat mich bei der Schilderung tief gerührt. Viel Freude (und vielleicht auch Trauer) bei dieser Folge wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 18.3.2025 +++HAMBURG-NIENDORF: LUXUS-AUTOS VON PARK&FLY-PARLPLATZ GESTOHLEN+++ Urlauberinnen und Urlauber, die in den Frühjahrsferien von Hamburg aus weggeflogen sind, haben einen Albtraum erlebt: Auf einem Firmen-Parkplatz in der Nähe des Flughafens sind in einer Nacht mehrere hochwertige Autos gestohlen worden.
Am 29. März werden die Hamburgerinnen und Hamburger Paul Panzer in der Barclay Arena so erleben, wie sie ihn kennen: als einen der besten und erfolgreichsten Comedians Deutschland. Panzer, der in Wirklichkeit Dieter Tappert hat, gastiert mit „Apaulkalypse – Jede Reise geht einmal zu Ende“ in der Stadt. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ verrät er, dass das Programm eigentlich sein letztes sein sollte, warum er trotz seines großen Erfolges ständig an sich zweifelt – und was ihn wirklich glücklich macht.
Ganz Deutschland freut sich auf die Osterferien. Ganz Deutschland? Nein: In Hamburg haben Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und dementsprechend auch viele Familien bereits jetzt frei; statt Osterferien gibt es in Hamburg Anfang März die sogenannten Skiferien. Bei Menschen, die mit den Hamburger Eigenheiten nicht vertraut sind, löst dieser Name häufig Irritation aus: Skiferien in Norddeutschland, ganz ohne Berge? Aber ja: Ab Hamburg verkehrt ein Sonderzug, der seine Passagiere direkt in die Skigebiete nach Österreich bringt. Vorher kann man sich in einem der zahlreichen Hamburger Ski-Clubs fit machen. Ist auf den österreichischen Skipisten spürbar, dass gerade besonders viele Hamburgerinnen und Hamburger dort herumfahren? Diese Frage stellt ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Florian Zinnecker in der aktuellen Folge des Podcasts "Elbvertiefung" seinem Kollegen Florian Gasser, der die Österreich-Seiten der ZEIT verantwortet und das ZEIT-Landesbüro in Wien leitet. Die beiden diskutieren über die Frage, was so viele Deutsche Jahr für Jahr zum Skifahren in die Berge zieht, wer den Sport erfunden hat, was ihn in den Augen vieler so faszinierend macht – und wie die auffällige Liebe vieler Hamburgerinnen und Hamburger zu Österreich zu erklären ist. Außerdem sprechen die beiden darüber, ob Skiurlaube heute ökologisch noch tragbar sind – und wer von den Hamburger Skiferien am meisten profitiert. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Die beiden ZEIT:Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker sprechen jede Woche abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen (nicht nur) aus dem Hamburg-Ressort über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade besonders bewegt. Immer persönlich, pointiert und selten länger als eine knappe halbe Stunde. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der Freien und Hansestadt Hamburg gibt es ein ganz besonderes Ehrenamt: Die Hamburger Kirschblütenkönigin, die von der Japan Sakura Foundation lizenziert ist. Deren Wahl organisiert die Deutsch-Japanische Gesellschaft zu Hamburg, insbesondere deren Präsidentin Eiko Hashimaru-Shigemitsu. Sie ist diese Woche im Interview bei Acme.Nipp-on-AiR, denn die DJG sucht die 5. Kirschblütenkönigin, wofür sich junge Hamburgerinnen bewerben können. Was diese Sakura Queen dann alles zu tun hat und wie man sich genau bewirbt, erfahrt ihr diese Woche, genauso wie aktuelle Nachrichten aus Japan und zu Anime und Vtubing.
Heute geht es um eine der bekanntesten Hamburgerinnen, die im Alter von 97 Jahren gestorben ist. Weitere Themen: Sorge um Batteriehersteller Northvolt, der Elbtunnel könnte bestreikt werden – und die Elbphilharmonie ist endlich ein normales Konzerthaus.
Moin, das ist mal eine gute Nachricht: das OMR-Festival bleibt bis 2034 in Hamburg! Und das zieht wiederum viele Ideen und Impulsgeber*innen in die Stadt. Warum Erfinder und Geschäftsführer Philipp Westermeyer dem Standort treu bleibt, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Donnerstag, 27.2.2025 +++WEITERE WARNSTREIKS IN HAMBURG+++ Stillstand bei Fähren und Müllabfuhr: Hamburgerinnen und Hamburger müssen sich heute wegen eines Warnstreiks erneut auf Einschränkungen im Alltag einstellen. Auf der Elbe kam der Containerschiffsverkehr zum Erliegen.
Moin, wir haben heute eine gute Nachricht: Hamburg wird zukünftig seine Baukosten um ein Drittel senken können – eine wichtige Voraussetzung auch für günstigere Mieten. Wie das gehen soll, erfahrt ihr hier. Viel Spaß wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 10.2.2025 +++VER.DI KÜNDIGT ZENTRALEN WARNSTREIK AN+++ Diese Streik-Aktion werden einige Hamburgerinnen und Hamburger spüren: Am Donnerstag soll ein großer Warnstreik stattfinden, der viele Bereiche des öffentlichen Dienstes betrifft. Dazu aufgerufen hat die Gewerkschaft ver.di.
Moin, wie bringt man Teile unserer Gesellschaft so zusammen, dass der Zusammenhalt funktioniert? Eine Antwort darauf könnte sein: gemeinsam Sport zu treiben oder zu erleben. Ein Plan dafür wurde heute auf der spobis, Europas größter Sportmesse, vorgestellt. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 5.2.2025 +++NDR HAMBURGTREND: SPD LAUT UMFRAGE VORN+++ Am 2. März 2025 wählen die Hamburgerinnen und Hamburger eine neue Bürgerschaft. Würde am kommenden Sonntag gewählt, könnten SPD und Grüne in der Hansestadt weiterregieren, wie der neue NDR HamburgTrend zeigt. Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap 1.164 Wahlberechtigte in Hamburg interviewt.
Hallo in die Runde. Heute war Schwerpunkttag zum Thema „Wirtschaft“. Hintergrund – klar – die Wahlen. Hört mal rein. Viel Spaß. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Donnerstag, 30. Januar 2025 +++BÜRGERSCHAFTSWAHL: WAS FORDERN DIE PARTEIEN ZUM THEMA WIRTSCHAFT+++ Die wirtschaftliche Lage ist laut dem jüngsten NDR HamburgTrend eines der wichtigsten Themen für Hamburgerinnen und Hamburger bei ihrer Entscheidung bei der Bürgerschaftswahl am 2. März. Was die Hamburger Parteien dazu in ihren Wahlprogrammen stehen haben und was die Wirtschafts selbst fordert weiß NDR-Reporter Dietrich Lehmann
Hallo in die Runde. Was mich heute total schockiert hat, waren die Bilder von der Hadag-Fähre, die einen Unfall auf der Elbe hatte. Was da los war und wie es den Passagieren geht – hört ihr alles in dieser „Hamburg Heute“- Folge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 20. Januar 2025 +++MEHRERE VERLETZTE NACH UNFALL EINER HAMBURGER HAFENFÄHRE+++ Im Hamburger Hafen ist am Montagmorgen eine HADAG-Fähre mit einem Schubverband kollidiert. Insgesamt elf Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, eine Person lebensgefährlich.
Moin, dieser Tag ist der Beginn einer neuen Epoche – meint zumindest Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, wenn er von der elektronischen Patientenakte spricht. Die ist heute in Hamburg gestartet, obwohl es zuletzt noch Sicherheitslücken gab. Wir sprechen in der Folge heute unter anderem darüber, ob die geschlossen sind, und was sich Hamburgs Ärzteschaft von der Patientenakte verspricht. Viel Spaß beim Hören wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 15.1.2024 +++NDR HAMBURGTREND: LAUT UMFRAGE SICHERE MEHRHEIT FÜR ROT-GRÜN+++ Am 2. März 2025 wählen die Hamburgerinnen und Hamburger eine neue Bürgerschaft. Würde am kommenden Sonntag gewählt, bekäme Rot-Grün eine klare Mehrheit, wie der neue NDR HamburgTrend zeigt. Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap 1.159 Wahlberechtigte in Hamburg interviewt.
Seit 1945 befinden sich die renommierten Hamburger Kammerspiele in der Hartungstraße im noblen Stadtteil Rotherbaum. Der damaligen Neugründung durch Ida Ehre ging indes die Existenz eines gleichnamigen Theaters bereits in Weimarer Zeit voraus, das der Schauspieler und Regisseur Erich Ziegel genau genommen sogar schon im August 1918 ins Leben gerufen hatte und dessen erster Standort noch am Besenbinderhof in St. Georg lag. In den folgenden Jahren lockten die Kammerspiele die Hamburgerinnen und Hamburger mit einem gleichermaßen ambitionierten Spielplan wie einem illustren Ensemble. Unter anderem gehörte diesem seit der Spielzeit 1923/24 auch ein junger Mime namens Gustaf Gründgens an, der in großen Rollen dort schnell auf sich aufmerksam machte. Auch in Franz Werfels heute kaum mehr bekannter Verstrilogie Spiegelmensch spielte er im Dezember 1924 den Hauptpart. Worum es in diesem Stück ging, entnehmen wir den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 16. des Monats – und erfahren auch, dass Gustaf Gründgens hier von einem Schauspieler namens Ewald Schindler zeitweilig noch überragt worden sei. Inwiefern, berichtet uns Frank Riede.
Moin, wir haben mit tausenden Menschen in Hamburg über Aktionstage wie Black Friday geredet. Dabei ist uns aufgefallen, wie gespalten die Hamburgerinnen und Hamburger in dieser Frage sind. Warum, hört ihr hier. Viel Spaß dabei wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen, am Freitag, 29. November 2024 +++UMFRAGE: MEHRHEIT NUTZT BLACK FRIDAY NICHT ZUR SCHNÄPPCHENJAGD+++ Der Black Friday ist in der #NDRfragt-Community mit Abstand der bekannteste aller Schnäppchentage. 89 Prozent der Umfrageteilnehmenden kennen diesen Aktionstag Ende November, die Hälfte kennt den Cyber Monday, den Singles' Day hingegen nur knapp jeder Dritte. Bei Jüngeren ist der Bekanntheitsgrad tendenziell höher. Gleichzeitig geben 51 Prozent an, bislang keinen dieser Tage für günstige Einkäufe genutzt zu haben. Sieben von zehn Befragten wollen auch in diesem Jahr nicht auf die Jagd nach Sonderangeboten gehen.
Moin, die Welt ändert sich rasant, aber die Menschen in Hamburg scheinen an Altbewährtem festzuhalten - das war mein erster Gedanke, als ich die Ergebnisse der Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des NDR gesehen habe. Wenn Sonntag Bürgerschaftswahl wäre, würde Rot-Grün wieder eine Mehrheit bekommen. Aber ganz so eindeutig wie bei der letzten Wahl sind die Ergebnisse nicht. Darüber sprechen wir heute. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen, am Mittwoch, 27. November 2024 +++NDR HAMBURGTREND: SPD BLEIBT MIT 30% STÄRKSTE KRAFT+++ Am 2. März 2025 wählen die Hamburgerinnen und Hamburger eine neue Bürgerschaft. Würde am kommenden Sonntag gewählt, bekäme Rot-Grün wieder eine Mehrheit, wie der neue NDR HamburgTrend zeigt. Für die Umfrage hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap 1.177 Wahlberechtigte in Hamburg interviewt. Die genauen Zahlen kennt NDR 90,3 Landespolitikreporter Oliver Wutke.
1924 war zumal für die Hansestadt Hamburg ein veritables Superwahljahr. Zwischen zwei Reichstagswahlen im Mai und Dezember stand hier am 26. Oktober – wir berichteten – auch noch eine Bürgerschaftswahl an, zu der die Hamburgerinnen und Hamburger an die Urnen gerufen waren. Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schiffbek galt dies nicht, denn die später im Stadtteil Billstedt aufgegangene Gemeinde Schiffbek gehörte seinerzeit noch zum schleswig-holsteinischen und damit preußischen Landkreis Stormarn. Dennoch beobachtete man diesen Wahlakt auch bei der kleinen Schiffbeker Zeitung, die damit bei Auf den Tag genau debütiert, sehr genau und diskutierte am 30. Oktober die Frage, ob die gegenüber der Reichstagswahl vom Frühjahr gesunkene Wahlbeteiligung als Indiz für eine wachsende Wahlmüdigkeit zu werten sei. Ist sie das, Frank Riede?
Moin, ein Zebrastreifen, der in Langenhorn kommt und geht - was es mit dieser kuriosen Geschichte auf sich hat, erzählen wir euch in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag,25. Oktober 2024 +++ZEBRASTREIFEN IN LANGENHORN KOSTET BEZIRK TAUSENDE EURO+++ Ein aufgemalter Zebrastreifen in Langenhorn wird für den Bezirk Nord richtig teuer. Mehrere Wochen sorgte die unechte Fußgängerüberquerung sorgt für Verwirrung bei Autofahrerinnen und Autofahrern. Doch für den anonymen Zebrastreifen-Maler gibt es viel Sympathie in Langenhorn.
Moin, das ist heute mal eine gute Nachricht: Die Deutsche Bahn wird für besseres Internet in Zügen sorgen, aktuell besonders auf der Strecke von Hamburg nach Berlin. Das heißt, wir können zumindest munter im Netz unterwegs sein, während der Zug mal wieder irgendwo auf freier Strecke hält? Nein, tatsächlich hat die Bahn heute schon eine Absichtserklärung unterzeichnet. Hoffen wir also das Beste! Und viel Spaß beim Hören dieser Folge wünscht euch Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Montag, 21.10.2024 +++Hamburg: Mann wird in Mehrfamilienhaus erschossen+++ In der Hamburger Innenstadt ist in der Nacht zu Montag ein 31-jähriger Mann niedergeschossen und tödlich verletzt worden. Die Hamburger Polizei war deshalb im Großeinsatz.
Der Adirondack-Chair ist aus Holz gebaut, wiegt stolze 18 Kilogramm, ist weiß oder braun lackiert – und sehr gemütlich. Er fordert einen geradezu dazu auf, sich hineinzufläzen und die Füße ins Gras zu stecken. ZEIT:Hamburg-Autor Christoph Twickel ist davon überzeugt: Dieses Möbelstück hat vielen Menschen das Chillen überhaupt erst beigebracht – besonders den Hamburgerinnen und Hamburgern. In Hamburg nämlich stehen Hunderte der Strahlensessel, wie sie auch genannt werden, herum, im Park Planten un Blomen zum Beispiel und auf den Alsterwiesen. Dabei ist der Adirondack-Chair eine US-amerikanische Erfindung, das Patent für den Stuhl erlangte ein Tischler namens Harry C. Bunnell schon im Jahr 1905. Wie also kam der Adirondack-Chair überhaupt nach Hamburg? Warum galt er lange als heilungsfördernd für Tuberkuloseerkrankte? Und weshalb sagte 1953 Hamburgs Erster Bürgermeister Max Brauer, der Stuhl sei "einer der schönsten und überzeugendsten Beweise für die Rückkehr unseres Volkes in die Familie der freien Völker"? In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts "Elbvertiefung" unterhalten sich Christoph Twickel und Host Maria Rossbauer über die spannende Geschichte des Adirondack-Chairs. Und natürlich geht es auch darum, an welchen besonders schönen Orten in der Stadt man ihn finden kann. Jede Woche unterhalten sich Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus der ZEIT über eine Frage, die die Bewohnerinnen und Bewohner der zweitgrößten Stadt Deutschlands umtreibt – mal ernst, mal locker, immer prägnant und persönlich. Und nie länger als 30 Minuten. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am Dienstag, den 01. Oktober 2024 +++PERSONALVORGABEN BEI PFLEGEHEIMEN: HAMBURG BESCHLIESST REFORM+++ Bisher galten strenge Personalvorgaben in den Hamburger Pflegeheimen: 50 Prozent der Pflegekräfte mussten Fachkräfte sein. Am Dienstag hat der Hamburger Senat eine Reform beschlossen. Hintergrund ist, dass es zu wenig ausgebildete Fachkräfte gibt. Wie viele Fachkräfte in einem Pflegeheim eingesetzt werden müssen, das soll nach dem Willen des Hamburger Senats künftig von der Qualität des Heimes abhängen. Wenn die Prüferinnen und Prüfer einem Heim nur eine mittelmäßige oder schlechte Pflegequalität bescheinigen, dann bleibt es bei einer Quote von 50 Prozent an Fachkräften. Wenn ein Heim gute Noten für die Pflege bekommt, dann kann es diese Quote auf 40 Prozent reduzieren. Und besonders vorbildliche Pflegeheime können künftig ganz frei entscheiden, mit wie vielen Fachkräften sie arbeiten. Was die Pflegeheim-Betreiber von diesen Vorschlägen halten, weiß NDR 90,3 Gesundheitshemen-Autor Jörn Strähler-Pohl.
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Finn Kessler am Montag, 05. August 2024 +++WELLINGSBÜTTELER LANDSTRASSE: SPERRUNG STARTET HEUTE+++ Ab heute ist die Wellingsbütteler Straße im Hamburger Stadtteil Ohsldorf wegen Bauarbeiten tagsüber gesperrt. Grund sind umfassende Bauarbeiten für die Modernisierung von Abwasser-, Strom,- und Gasnetz. Es sind langfristige Sperrungen, die durch die Bauarbeiten ausgelöst werden. Bis Sommer 2025 soll auf der Wellingsbütteler Landstraße gebaut werden. Grund sind die Altwassersiele, die schon 90 Jahre alt sind und erneuert werden müssen. Aber auch am Trinkwasser-, Strom- und Gasnetz wird gebaut. Für den ersten Bauabschnitt wird nun ab Montag tagsüber von 9 Uhr bis 17 Uhr die Wellingsbütteler Landstraße zwischen Fuhlsbüttler Straße und Schluchtweg komplett gesperrt. Für Anwohnende und Lieferverkehr werden die Grundstücke aber laut dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer erreichbar bleiben. In der Zeit vor 9 Uhr und nach 17 Uhr kann die Wellingsbütteler Landstraße als Einbahnstraße stadteinwärts befahren werden.
Hallo in die Runde. Habt ihr eine Ahnung, wie selten Beleidigungen oder Übergriffe auf queere Menschen in Hamburg angezeigt werden? Ich war total schockiert von der Zahl. Hört selbst in dieser Podcastfolge. Schönes Wochenende, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Freitag, 26. Juli 2024 +++HAMBURGER SOMMERDOM MIT MEHREREN NEUHEITEN GESTARTET+++ Riesenrad, Kettenkarussell oder die Wilde Maus: Am Freitag hat der Hamburger Sommerdom wieder seine Pforten geöffnet. Besucherinnen und Besucher können sich auf drei neue Highlights freuen.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Montags spreche ich ja immer mit Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, über die Hamburg-Themen, die gerade anliegen. Es ist wieder viel los gewesen bei uns in der Stadt. Wir sprechen nochmal über die letzten Tage in der Fan-Zone auf dem Heiligengeist-Feld und über den tollen Sieg der deutschen Triathlon-Staffel. Außerdem erzählt uns Mathias von den Lieblingsreisezielen der Hamburgerinnen und Hamburger und was der Airport in Hamburg sich einfallen lassen hat, damit die Menschen noch schneller ihre Sommerreiseziele erreichen können.
Es ist eine unscheinbare Zahl, die da im Koalitionsvertrag des Hamburger Senats steht: Bis zum Jahr 2030 sollen die Hamburgerinnen und Hamburg rund ein Drittel ihrer täglichen Wege per Fahrrad zurücklegen. Aktuell liegt die Quote bei 22 Prozent. Um die Differenz aufzuholen, müsste sich Hamburg erkennbar verwandeln – und sich von der Autostadt, die sie noch immer ist, binnen wenigen Jahren zur Fahrradstadt mausern. Kann das gelingen? Ist das Ziel, ein Drittel, überzogen oder viel zu unambitioniert? In der neuen Folge des Hamburg-Podcasts Elbvertiefung diskutiert Florian Zinnecker darüber mit Annika Lasarzik, Redakteurin im Hamburg-Ressort, Expertin für Verkehrspolitik und passionierte Fahrradfahrerin. Die beiden sprechen über Radwege, die im Nichts enden, über tödliche Unfälle durch rechtsabbiegende Lastwagen – und ein einfaches und wirkungsvolles, aber bislang nicht mehrheitsfähiges Mittel dagegen. Und sie ziehen eine Bilanz: Hat Hamburg das Zeug zur Fahrradstadt? Was wäre schnell und effizient zu tun, um das Ziel – ein Drittel bis 2030 – zu erreichen? Und welche Tricks gibt es, um schon heute entspannt und sicher durch Hamburg zu radeln? Zur Recherche war Annika Lasarzik einige Tage in Paris – einer Stadt, die Hamburg bei der Verwandlung zur Fahrradstadt voraus ist. Was ließe sich von Paris lernen? Jeden Samstag sprechen die beiden Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker abwechselnd mit Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Ressort über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade bewegt – persönlich und prägnant, aber nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
„Einfach machen“ das ist das Motto von Hanseatic Help - gegründet von Hamburgerinnen und Hamburgern, die helfen wollten. Begonnen hat alles quasi über Nacht, im August 2015 mit der Öffnung der Kleiderkammer in den Hamburger Messehallen. Mittlerweile unterstützt Hanseatic Help bedürftige Menschen, sowie wohltätige Vereine, Organisationen und Initiativen in Hamburg und der ganzen Welt. Wie sie das machen, welche Besondern Projekte es gibt und welche besondere Rolle Musik-Festivals bei der Arbeit der Hilfsorganisation einnehmen - darüber spreche ich in dieser Folge von HAMBURG AKTUELL ausführlich mit Claudia Meister, der Geschäftsführerin von Hanseatic Help.
Diese Boote sind ein echtes Phänomen. Nicht nur, weil viele Hamburgerinnen und Hamburger auf ihnen das Segeln gelernt haben, sondern auch, weil sie für ein ganzes Lebensgefühl stehen. Um Jugendwanderkutter geht es diese Woche im Hafenkonzert-Podcast. Jugendwanderkutter, das sind offene Boote mit zwei Masten, die sich segeln oder rudern lassen und auf denen man unter einer Persenning auch schlafen kann. Seit Jahrzehnten und auch heute noch sind Jugendliche mit diesen Schiffen auf der Elbe, aber auch auf der Ostsee unterwegs. Wir sind mitgefahren und haben uns erzählen lassen, was die Faszination Kuttersegeln ausmacht. Moderation
Heute geht es um eine skurrile Aufforderung der Sozialbehörde an alle Hamburgerinnen und Hamburger, die einen ernsten Hintergrund hat. Weitere Thema: Sashas Auftritt in der Barclays Arena, der Schach-Coup des FC St. Pauli – und der neue Frauen-Sanitärbereich für einen Ruderclub.
Heute geht es um den x-ten Streik im öffentlichen Personennahverkehr, der viele Hamburgerinnen und Hamburger die nächsten Tage ärgern wird. Weitere Themen: Auf der Elbchaussee gibt es eine neue Baustelle, auf der Großen Freiheit wird es leiser – und für den Elbtower gibt es ein lustiges Angebot.
Heute geht es um den Hamburger Flughafen, der von einem Warnstreik in den nächsten schlittert. Weitere Themen: Die Preise für Eigentumswohnungen könnten vorerst ihren Tiefststand erreicht haben, die Zahl der Zahnärzte sinkt – und 10.000 Hamburgerinnen und Hamburger müssen viele Fragen beantworten.
Heute geht es um das Ende einer Sperrung, die viele Hamburgerinnen und Hamburger geärgert hat. Weitere Themen: Der Winter wirkt rekordverdächtig, die Zahl der Insolvenzen ist es fast – und ein Tennisstar spielt im Stadtpark.
Heute geht es um die Bilanz, die der Flughafen für den Reisemonat Juli zieht. Es geht um einen möglichen Tabubruch bei den Hamburger Grünen, die wiederkehrende Frage, die sich so viele Hamburgerinnen und Hamburger stellen: kaufen oder mieten? Es geht um die Festnahme eines Dealers in Rahlstedt, einen Messerangriff in Barmbek, Menschen mit besonderen Begabungen und einen Abgang beim FC St. Pauli.
Heute geht es um eine Umfrage, wie sich die Hamburgerinnen und Hamburger fortbewegen. Weitere Themen: Nirgendwo in Deutschland leben so viele Einkommensmillionäre, auf der A7 sind neue Sperrungen geplant – und bei einem Brand in einem Pflegeheim hat es einen Schwerverletzten gegeben.
Heute geht es um die Einführung des Deutschland-Tickets, durch das viele Hamburgerinnen und Hamburger noch mehr Geld sparen werden als erhofft. Weitere Themen: Hamburg zahlt mächtig Schulden ab, die Polizei macht etwas Verfassungswidriges – und eine Hamburger Friedensforscherin spricht darüber, wie der Krieg in der Ukraine ausgehen könnte.
Heute geht es um eine Statistik, die die Hamburgerinnen und Hamburger freuen wird. Weitere Themen: Schulen stoßen an ihre Grenzen, schon wieder wird eine U-Bahn-Linie gesperrt – und wer die WM boykottiert, bekommt bei der „Heißen Ecke“ Rabatt.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Wir sind wieder da! Die Sommerpause und unser Urlaub ist vorbei, es wird wieder Zeit für die Formel 1 und Starting Geid! Wir freuen uns auf eine besonders aufregende zweite Saisonhälfte und läuten diese direkt mit einem Highlight ein. Der Große Preis von Belgien steht vor der Tür und wir werden vor Ort mit euch auf dem grünen Campingplatz dabei sein. Sophie Affeldt und Kevin Scheuren haben vor diesem Hammerwochenende aber noch einen starken Podcast für euch produziert. Gemeinsam mit den "Formula1Twins" Desirée und Virginia haben sie einen bunten Talk über die diversen Themen der Formel 1, die Leidenschaft der beiden F1-Influencer und dem anstehenden Wochenende in Spa-Franchorchamps gestaltet. Neues Reglement, alter Sieger? Die FIA hat in der Sommerpause das neue Motorenreglement und auch das technische Reglement bekanntgegeben. Bei den Motoren warten nun natürlich alle auf den Einstieg von Porsche und Audi, aber beim technischen Reglement sind viele Fans noch unsicher, ob der Effekt wirklich eine Verbesserung bedeutet. Nicht wenige gehen davon aus, dass Mercedes hier politisch gearbeitet und sich so wieder einen Vorteil verschafft hat. Es bleibt natürlich abzuwarten, ob und wie die Veränderungen wirklich in die Favoritensituation eingreifen, aber darüber diskutieren kann man auf jeden Fall schon jetzt. Die besondere Story der Zwillinge Desirée und Virginia lieben die Formel 1. Sie reisen zu vielen Rennen und erleben dort einmalige Sachen. Der Plausch mit den Lieblingsfahrern, das Selfie oder auch die Begegnung mit Followern sind für sie ganz besonders. Die beiden 28-Jährigen Hamburgerinnen vereint die Leidenschaft zur Formel 1 und deren Charakteren. Sie erzählen auf ihren Social Media-Kanälen die besten Stories und haben jetzt auch einen neuen Podcast namens "The Twins and the drivers", in dem sie auf Englisch für ihre Zielgruppe nochmal ein bisschen was Extra bieten. Wir freuen uns sehr, dass die beiden vor ihrer Reise nach Spa und Zandvoort auch mal bei uns vorbeigeschaut haben. Wer kann Verstappen schlagen? Auch in Belgien kann Max Verstappen auf eine große Fanschar hoffen, die ihn begleitet. Die Ardennen-Achterbahn wird in Orange erstrahlen und eigentlich kann es auch keinen anderen Sieger als den Holländer geben. Ferrari ist weiterhin sehr mit sich und bald auch Mercedes beschäftigt und Verstappen spielt derzeit in seiner eigenen Liga. Das Mittelfeld dagegen ist wesentlich spannender, kann Mick Schumacher vielleicht mit dem Haas-Update überraschen? Den "Best of the Rest" machen vermutlich McLaren und Alpine wieder unter sich aus, aber auch da gibts ja noch einiges aufzuklären nach Piastri-Gate und auch, was Daniel Ricciardo so dazu zu sagen hat. Es wird auf alle Fälle ein sehr spannendes Wochenende, auch, was das Wetter angeht! Trefft uns in Spa! Beim #BelgianGP sind wir mit dem ganzen Team vor Ort. Sophie, Kevin und Sascha freuen sich auf ein Kaltgetränk und Gespräche über die F1 mit euch. Meldet euch, wenn ihr vor Ort seid, gerne per Mail oder DM über unsere Socials. Wenn ihr Telegram habt, holen wir euch in die exklusive Spa-Gruppe, dort koordinieren wir den Aufenthalt auf dem grünen Campingplatz und an der Strecke. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mit anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.