Podcasts about mediengeschichte

  • 60PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mediengeschichte

Latest podcast episodes about mediengeschichte

Die gute Gesellschaft
#43: Claus Weselsky über die Bahn und den Arbeiterkampf

Die gute Gesellschaft

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 65:29


Claus Weselsky hatte die Macht, Deutschland stillstehen zu lassen – dafür wurde er von Teilen der Öffentlichkeit gehasst, vor allem aber von den Eisenbahnern geliebt. Denn Weselsky kämpfte als Bahngewerkschafter für die Arbeitnehmerrechte von Lokführern und Zugbegleitern in einem Betrieb, dessen Funktionalität, so Weselsky, maßgeblich durch die Verwaltung korrumpiert wird. Als Deutschlands härtester Gewerkschafter ist Claus Weselsky durch seine Klarheit in Tarifverhandlungen in die moderne Mediengeschichte eingegangen, auch aufgrund des Gegenwindes, auf den er stieß. Als die Bildzeitung einmal seine private Handynummer abdruckte und die Leser dazu aufforderte, sich bei ihm persönlich über die Streiks zu beschweren, dachte Weselsky, es wäre doch einfacher, die Beschwerden an den wahren Problemverursacher weiterzureichen, und richtete eine Rufweiterleitung auf das Telefon des damaligen Bahnchefs ein. In seiner aktiven Zeit viel gescholten, ist Weselsky heute legendär. Mit Bent-Erik Scholz spricht er über die Rolle der Arbeit im Leben, den Arbeiterkampf, und defekte Verwaltungsapparate. Claus Weselsky ist im Vorstand der Fair Train e. G.: https://www.fair-train.de/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 17. April 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Florian Beese | Foto: Andreas Pein

@mediasres - Deutschlandfunk
Mediengeschichte - Wie Spielshows Geschichte schreiben

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 46:57


Die Spielshow ist eines der ältesten TV-Formate und bis heute beliebt. Ihre Anfänge liegen im Radio – auch dank des Showpioniers Hans Rosenthal. Wir blättern durchs Fotoalbum der Spielshow. Fries, Stefan; Borgers; Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Mediengeschichte - Wie Spielshows Geschichte schreiben

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 46:57


Die Spielshow ist eines der ältesten TV-Formate und bis heute beliebt. Ihre Anfänge liegen im Radio – auch dank des Showpioniers Hans Rosenthal. Wir blättern durchs Fotoalbum der Spielshow. Fries, Stefan; Borgers; Michael www.deutschlandfunk.de, Corso

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte
Tödliche Geiselnahme – wie die Presse in Gladbeck versagte

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 20:36


Es ist der 16. August 1988 in Gladbeck im Ruhrgebiet: Zwei Männer nehmen bei einem Bankraub Geiseln und machen sich auf die Flucht. Die Tat wird zur Zäsur der Mediengeschichte, denn zeitweise fahren Journalisten auf der Rückbank mit und stören die Polizeiarbeit. Was damals geschah und wie die Geiselnahme endete, darüber sprechen wir in dieser Folge von „Aha! History“. Außerdem geht es darum, wie Geiseln früher nicht genommen, sondern gestellt wurden. "Aha! History – Zehn Minuten Geschichte" ist der neue History-Podcast von WELT. Immer montags und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an history@welt.de. Produktion: Christian Schlaak Host/Redaktion: Wim Orth Redaktion: Janne Hoppe Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Geschichte Europas
T-004: Jahrestage der "Befreiung" Rigas in sowjetischen Wochenschauen, mit Paul Birkner

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 53:41


Sat, 16 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/415-415 253276a94faeb0977fb1319c69ee48f1 T: Kalter Krieg und Europäische Einigung Ressourcen Wochenschau "Padomju Latvija" zum 2. Jahrestag der Befreiung Rigas, 1946. Der im Trailer vorgelesene Text ist eine Übersetzung des ersten Beitrags! Verknüpfte Folgen Sonderreihe zur studentischen Tagung "Was bleibt? Erinnerung in Ost- und Südosteuropa" an der Univ. Mainz! (12.11.2024) Wochenschau "Padomju Latvija", 2. Jahrestag der "Befreiung" Rigas (1946) (15.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-11-16. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 415 full T: Kalter Krieg und Europäische Einigung no Osteuropa,Lettland,Riga,Sowjetunion,Wochenschau,Propaganda,Mediengeschichte,Zeitgeschichte Tobias Jakobi

Geschichte Europas
Y-118: Wochenschau "Padomju Latvija", 2. Jahrestag der "Befreiung" Rigas (1946)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 2:28


Fri, 15 Nov 2024 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t414-414 3eed9aee083cddfce6ea472afc64ca3a Y: Quellen Ressourcen Wochenschau "Padomju Latvija" zum 2. Jahrestag der Befreiung Rigas, 1946. Der im Trailer vorgelesene Text ist eine Übersetzung des ersten Beitrags! Verknüpfte Folgen Jahrestage der "Befreiung" Rigas in sowjetischen Wochenschauen, mit Paul Birkner (16.11.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-11-15. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 414 trailer Y: Quellen no Quelle,Zeitgeschichte,Osteuropa,Lettland,Riga,Sowjetunion,Wochenschau,Mediengeschichte,Propaganda Tobias Jakobi

Literatur Radio Hörbahn
"Literatur und Kritik – "Ein sprachlicher Totentanz" – von Florjan Lipuš – Literatur und Kritik

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 8:08


Ein sprachlicher Totentanz: Über "Die Verweigerung der Wehmut" von Florjan Lipuš von Ulrike Matzer (Hördauer ca. 08 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus den verschiedenen Ausgaben von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Ulrike Matzer — Kunsthistorikerin, Kulturwissenschaftlerin und Kritikerin. Ihre Arbeit ist an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Architektur- und Mediengeschichte, Gender Studies und Visueller Kultur angesiedelt. Seit 2022 lehrt sie als Dozentin an der Universität Zürich, zuvor hatte sie die Gastprofessur für Geschichte und Theorie der Fotografie an der Universität für angewandte Kunst Wien inne. Wir danken dem Verlag und der Autorin für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung. Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher Matthias Pöhlmann, Regie und Realisation Uwe Kullnick

Das Dilettantische Duett
#366 - Das große Comeback

Das Dilettantische Duett

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 79:34


Live-Auftritte: 11.10, 18.00 Uhr: Alle gegen Hamburg (Andi)12.10, 16.00 Uhr: Das große Racletten auf der Polaris (beide)19.10, 19.30 Uhr: P&P live in Frankfurt (Mikkel) Es war wohl das größte Comeback der Mediengeschichte. Lange verschollen, schon verloren geglaubt, und dann die Erleichterung: das Dilettantische Duett ist aus der wohlverdienten Sommerpause zurück. Achja, und Stefan ist auch wieder da und natürlich mussten wir das ausführlich besprechen. Also vor allem Andi, der in dem Thema sehr emotional drin hängt. Außerdem erzählen wir von unseren Urlauben und gehen auf verdammte 35 Kommentare ein! Schön, dass ihr uns nach der langen Pause nicht vergessen habt, danke

Kulturplatz HD
20 Jahre «Kulturplatz» – Eva feiert mit Beat Schlatter und Sina

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 27:34


«Kulturplatz» vermittelt seit 20 Jahren Kultur und hilft gesellschaftliche Debatten zu verstehen. Mit Beat Schlatter und Sina spricht Eva Wannenmacher über die Kraft des Fernsehens. Zeigt Highlights und wirft einen Blick nach vorn: Wie wird der «Kulturplatz» der Zukunft aussehen. Ein rasanter Blick zurück Am Anfang war das weisse Studio, aus dem der «Kulturplatz» moderiert wurde. Zwischendurch kam Late-Night-Pabst Harald Schmidt für eine Mutterschaftsvertretung. Irgendwann ging die Sendung raus, in die Museen und Kulturorte der Schweiz. Eva Wannenmacher moderierte da auch schon mal hoch zu Ross. In 20 Jahren hat sich der «Kulturplatz» stets als Vermittler zwischen Kunst und Kultur verstanden. Nationale Kulturhelden wie Beat Schlatter, Sina oder Mike Müller waren zu Gast. Aber auch internationale Stars wie Tilda Swinton, Julian Schnabel, Jeff Walls oder Marina Abramovic. Talente wie Sophie Hunger, Faber und Hazel Brugger fanden hier zum ersten Mal mediale Aufmerksamkeit. Immer wieder lenkte die Sendung den Blick auf gesellschaftliche Debatten. Zum Jubiläum trifft Eva Wannenmacher heute im Zürcher Museum für Gestaltung Beat Schlatter und Sina und feiert mit ihnen Kultur, «Kulturplatz» und elektronischen Medien. Bewegte Momente der Mediengeschichte bei SRF In dieser Woche feiert SRF das 100-jährige Bestehen der elektronischen Medien in der Deutschschweiz. Vor 73 Jahren flimmerte das erste TV-Programm durch die Schweizer Stuben. Und auch der erste «Eurovision Song Contest» fand im Schweizer Fernsehen und in der Schweiz statt. Das Schätzchen der Schweizer Fernsehunterhaltung wurde Heidi Abel. Und die Alltagsromantik der TV-Serien «Motel» und «Fascht e Familie» sorgten früh für Identitätsgefühl. In den 1980er-Jahren sorgten die ersten Walkmans für «Aha-Erlebnisse», soviel Musik aus einem so kleinen Gerät. Momente, die im Fernsehen festgehalten und zu ikonischen Momenten wurden. «Kulturplatz» wirft einen Blick auf die Höhepunkte und kuriosen Augenblicke, die das SRF-Archiv zu einem kulturellen Fundus gemacht haben. «Kulturplatz» der Zukunft Wenn «Kulturplatz»-Moderator Nino Gadient in 20 Jahren die Sendung moderiert, können die Zuschauenden mit ihm virtuell im Studio sitzen und auf «Stopp» drücken, wenn mal eben schnell das Popcorn aus geht. Utopie oder realistisches Szenario? Tatsache ist, seit der «Kulturplatz» 2004 Premiere feierte, ist technologisch viel geschehen. Und in 20 Jahren wird noch viel mehr passieren. Wie könnte also ein «Kulturplatz» der Zukunft aussehen? VR-Brillen versprechen die totale Immersion, dank der KI kann jeder Nutzer sein eigenes Programm quasi für ihn ganz persönlich generieren lassen. Doch sind solche Szenarien, nur weil sie technologisch möglich sind, auch realistisch? Ein Zukunfts-«Kulturplatz».

Diagonal gefragt
KI in der Musik und Mediengeschichte

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 29:22


Der KI-Experte Arthur Flexer spricht mit Petra Erdmann über die möglichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz für die Menschheit und wie diese Musik und Kunst grundlegend verändern könnte. Der Informatiker und Psychologe forscht am Institut für Computational Perception an der Kepler Universität Linz. Außerdem präsentiert Sarah Kriesche ihre Recherchen über das Zusammenspiel von Analog und Digital in der Mediengeschichte.

AugenRausch. Der Illustrations-Podcast des Deutschen Buch- und Schriftmuseums

Illustrationskunst zum Hören – Bei „AugenRausch“ sprechen die Illustrator*innen in ihren Ateliers und Wohnungen von ihrem Blick auf die Arbeit, über das, was sie antreibt, begeistert oder zur Verzweiflung bringt, über Erfolge und „shit happens“. Es geht um die aktuelle gesellschaftliche Relevanz der Ressource Bild sowie die ökonomischen Aspekte des Bildermachens. Bereits seit Beginn der Mediengeschichte ist das Bild relevant: als Höhlenmalerei oder Hieroglyphenschrift. Heutige Bilderwelten sind omnipräsent: im Buch, in Fanzines, auf Plakaten, im Film, auf der Bühne, in Apps und im Netz, live. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum erzählt davon in seiner Sammlung und Ausstellung zu 5.000 Jahren Mediengeschichte. Podcast-Webseite: dnb.de/augenrausch

Medientalk
Medientalk: Swissprinters - ein Stück Mediengeschichte endet

Medientalk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 36:24


In der Geschichte des Schweizer Journalismus steht Zofingen gleichbedeutend mit Ringier. Denn in Zofingen hat alles begonnen. Mit einer Druckerpresse. Innerhalb von 100 Jahren entstand dort eines der grössten Druckzentren der Schweiz. Doch diese Geschichte endet nun.  Im Herbst stellt die Druckerei, die heute zu 70 Prozent der Ringier AG und zu 30 Prozent der NZZ-Mediengruppe gehört, den Betrieb ein. 144 Stellen werden gestrichen. Was steckt hinter dem Vorwurf, Ringier habe mehr Interesse am Verkauf des Landes als an der Zukunft des Zeitschriften-Drucks? Und: Die Eidgenössische Medienkommission EMEK hat ihren Bericht zur Zukunft des Service Publics vorgestellt. Welche Aufgaben soll der Service Public der Zukunft übernehmen? Und wie könnte man das finanzieren? Die Gäste im Medientalk: Karl Lüönd (Publizist und Autor) Alexander Theobald (CEO Swissprinters) Anna Jobin (Präsidentin EMEK) Links:  EMEK-Bericht 2024 Medientalk zum EMEK-Bericht 2023 Medientalk zum hohen Papierpreis und den Folgen

artepod by artechock Filmmagazin
artepod 158- And the King Said, What a Fantastic Machine | Kritik/Review/Rezension

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 11:23


Axel Danielsons und Maximilien Van Aertrycks Sprung in das weite Meer der Mediengeschichte, von der Camera obscura bis zur ersten Filmvorführung, von der Erfindung der Webcam zum ersten viralen Video, ist eine so wilde wie informative Reise, finden Sedat Aslan und Axel Timo Purr

@mediasres - Deutschlandfunk
Mit 78 gestorben - Wie Franz Beckenbauer die deutsche Mediengeschichte prägte

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 8:31


Franz Beckenbauer war nicht nur Fußball-Ikone sondern auch eine der größten Medienfiguren Deutschlands, meint Journalist Thomas Horky. Mit seiner medialen Präsenz stehe er auch für den Aufstieg der Medien zu einer elementaren Kraft in Deutschland. Thomas Horky im Gespräch mit Antje Allroggenwww.deutschlandfunk.de, @mediasres

Audimax
Audimax: Norbert Bolz – Der Krieg als Vater aller Medien

Audimax

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 53:46


Mediengeschichte ist Kriegsgeschichte, Medienwissenschaft ist Kriegswissenschaft. Das ist die These, die der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz in diesem Vortrag verfolgt. Sie wird an zahlreichen Beispielen von der Druckerpresse bis zum Internet erläutert. Natürlich waren Informationen immer schon kriegswichtig. Doch heute ist Information zur Waffe geworden. Und deshalb ist es naiv, von den Massenmedien eine authentische Darstellung der Wirklichkeit zu erwarten. So gibt es auch keine Wahrheit des Krieges.

SWR Aktuell Kontext
17.100 Jahre Radio – Pioniere, Propaganda, Piratensender

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 18:37


Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, wurde in Berlin Technik- und Mediengeschichte geschrieben. Aus dem Vox-Haus in der Nähe des Potsdamer Platzes wurde eine Unterhaltungssendung über Radiowellen ausgestrahlt – zum ersten Mal in Deutschland. Zehn Jahre später nutzten die Nationalsozialisten das Radio für ihre Propaganda und machten es damit endgültig zum Massenmedium. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm der neu gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk den Sendebetrieb auf. Bis heute ist das Radio immer nah dran, wenn Weltgeschichte geschrieben wird.

Literatur - SWR2 lesenswert
Roberto Simanowski – Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 5:47


Die Kritik am Internet ist fast so alt wie das Internet. Aber selten wird sie so fundiert vorgetragen wie von Roberto Simanowski. In seinem philosophischen Essay „Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung“ verknüpft der Medienwissenschaftler Literatur- und Mediengeschichte und erklärt unter anderem, was die Pferdekutsche mit dem Smartphone verbindet. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Helmut Dierlamm Passagen Verlag, 136 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-7092-0560-0

Helle Panke
Die Ursprünge der roten Fahne als revolutionäres Symbol. Vortrag zur politischen Farbe Rot (H. Balz)

Helle Panke

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 57:54


Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Mitschnitt vom 15. Juni 2023 aus der Reihe "Vielfalt sozialistischen Denkens" Referent: Dr. Hanno Balz Begrüßung: Dr. Frank Engster Rot war in der Kulturgeschichte der Menschheit schon immer die symbolbeladenste aller Farben – und ist bis heute die wohl am meisten politisch aufgeladene. Dass allerdings Rot, und insbesondere die rote Fahne, heute allgemein als Zeichen für Revolution und Kommunismus angesehen wird, ist tatsächlich das Ergebnis langwieriger sozialer Kämpfe und der Herausforderung symbolischer Macht. Bis heute ist die Gesamtgeschichte solch symbolischer Farbpolitik noch nicht umfassend erforscht. Und auch wenn die Farbe Rot für tausende von Jahren den Herrschenden der Welt vorbehalten war – sei es als Mantel des Königs oder im Purpur der Kardinäle – so wird in diesem Vortrag der Prozess der Aneignung der roten Fahne durch Aufständische, Revolutionäre und das Proletariat bis zum Ende des 19. Jahrhunderts beleuchtet. Dr. Hanno Balz lehrt Modern European History an der University of Cambridge. Zuvor war er Assistant Professor für deutsche und europäische Zeitgeschichte an der Johns Hopkins University, Baltimore und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kulturgeschichte an der Universität Lüneburg, nachdem er an der Universität Bremen promoviert hat. Seine Forschungsgebiete umfassen die Geschichte sozialer Bewegungen in Deutschland und Europa, insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zwischen Terrorismus und staatlicher Ordnung, Mediengeschichte und Geschichte politischer Repräsentationen, Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Aktuell beschäftigt er sich mit der Geschichte von politischen Farbsymboliken in der Moderne. Sein laufendes Forschungsprojekt widmet sich entsprechend der globalen Geschichte der roten Fahne.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#125 Teil 2 »Die Archivaufgabe ist Teil des Fotografie-Diskurses.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 29:44


Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Zitate aus dem Podcast: «Die Medien, die wir verwenden im Unterricht sind meistens Fotografien.« »Wir sind ein Archiv, nicht als Dienstleistungsinstitution, sondern als Forschungsinstitution, die die Archivaufgabe als Teil des Diskurses versteht und das auch selbst thematisiert.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir denken mit dem Archiv und über das Archiv.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir haben uns natürlich gefragt, wie muss eine Zeitschrift im digitalen Zeitalter aussehen. Ist das noch berechtigt?« Prof. Dr. Hubert Locher »Im ›Rundbrief Fotografie‹ geben wir der Mediengeschichte großen Raum.« »Wir leisten uns den Luxus des Denkens in der Printausgabe.« https://www.degruyter.com/journal/key/rbf/html https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF http://rundbrief-fotografie.de http://fotomarburg.de Prof. Dr. Hubert Locher ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Seit 2008 Herausgeber des »Marburger Jahrbuches für Kunstwissenschaft« (zus. mit Ingo Herklotz) und seit 2014 des »Rundbrief Fotografie«. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne, Geschichte der Kunstgeschichte, Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit, Rezeptionsästhetik und -geschichte, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Fotografie und des digitalen Bildes. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher Dr. Franziska Scheuer ist seit 2017 Forschungsreferentin am DDK. Seit 2021 leitet sie das Redaktionsteams des »Rundbrief Fotografie« gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher. 2017 promovierte sie an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome des Multimediaensembles ›Les Archives de la planète‹ (1908–1931)«. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin im Programm »Museumskuratoren für Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Von 2010 bis 2013 war sie Stipendiatin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Von 2004 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität des Saarlandes, der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Fotos: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#125 Teil 1 »Wir denken mit dem Archiv und über das Archiv.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 29:49


Prof. Dr. Hubert Locher (Direktor und Herausgeber) und Dr. Franziska Scheuer (Forschungsreferentin und Redaktionsleitung) »Rundbrief Fotografie«, herausgegeben am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Zitate aus dem Podcast: «Die Medien, die wir verwenden im Unterricht sind meistens Fotografien.« »Wir sind ein Archiv, nicht als Dienstleistungsinstitution, sondern als Forschungsinstitution, die die Archivaufgabe als Teil des Diskurses versteht und das auch selbst thematisiert.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir denken mit dem Archiv und über das Archiv.« Prof. Dr. Hubert Locher »Wir haben uns natürlich gefragt, wie muss eine Zeitschrift im digitalen Zeitalter aussehen. Ist das noch berechtigt?« Prof. Dr. Hubert Locher »Im ›Rundbrief Fotografie‹ geben wir der Mediengeschichte großen Raum.« »Wir leisten uns den Luxus des Denkens in der Printausgabe.« https://www.degruyter.com/journal/key/rbf/html https://www.deutscherkunstverlag.de/de/journal/RBF http://rundbrief-fotografie.de http://fotomarburg.de Prof. Dr. Hubert Locher ist seit 2008 Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien an der Philipps-Universität Marburg und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK). Seit 2008 Herausgeber des »Marburger Jahrbuches für Kunstwissenschaft« (zus. mit Ingo Herklotz) und seit 2014 des »Rundbrief Fotografie«. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Kunstliteratur und -theorie der Neuzeit und Moderne, Geschichte der Kunstgeschichte, Wort-Bild-Relationen seit der frühen Neuzeit, Rezeptionsästhetik und -geschichte, Museums- und Ausstellungsgeschichte, Geschichte der Fotografie und des digitalen Bildes. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/institut/lehrende-seiten-und-bilder/prof-dr-hubert-locher Dr. Franziska Scheuer ist seit 2017 Forschungsreferentin am DDK. Seit 2021 leitet sie das Redaktionsteams des »Rundbrief Fotografie« gemeinsam mit Prof. Dr. Hubert Locher. 2017 promovierte sie an der Philipps-Universität Marburg zum Thema »Bilder für den Frieden. Gestaltung und historischer Gebrauch der Autochrome des Multimediaensembles ›Les Archives de la planète‹ (1908–1931)«. Von 2013 bis 2015 war sie Stipendiatin im Programm »Museumskuratoren für Fotografie« der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Von 2010 bis 2013 war sie Stipendiatin des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Von 2004 bis 2009 studierte sie Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität des Saarlandes, der Universität Bern und der Philipps-Universität Marburg https://www.uni-marburg.de/de/fotomarburg/ueberuns/personen - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Fotos: privat Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

Beyond The Edge
Exklusive Einblicke in ein Stück Mediengeschichte. Siegmar Schlager, Geschäftsführer des Falter, im Interview.

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later May 8, 2023 41:08


Als im Mai 1977 der FALTER gegründet wurde war Wien eine tote Stadt. Siegmar Schlager, seines Zeichen Geschäftsführer des Falter, zeichnet aus, dass er nie die Nerven verliert, selbst wenn es einmal eng wird. Solche Momente gab es mehrere, wie er erzählt. Ohne seine Frau hätte er die Geschäftsführung des Falter nie übernehmen können, denn hätte sie damals nicht das Geld verdient, er hätte sich diesen Job nicht leisten können. Selbst die Bank wurde "angeschummelt". Dies ist eines der nur sehr, sehr wenigen Interviews die der Geschäftsführer und größter Eigentümer des Falter in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Siegmar Schlager gewährt dabei bemerkenswerte Einblicke in ein Stück österreichische Medien-Zeitgeschichte.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Knallfunken - Mediengeschichte mit Marschmusik

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 5, 2023 54:35


• Doku • Die Geschichte des Radios beginnt vor dem Radio, und sie beginnt mit einem Knall. Feature über eine frühe Form des Radios im Ersten Weltkrieg und die nachfolgende Repräsentation des Kriegs im Hörspiel.Von Jochen Meißnerwww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei

Beyond The Edge
Man muss auch bereit sein zu kämpfen. Siegmar Schlager (Falter) im Interview

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later May 1, 2023 4:43


Als im Mai 1977 der Falter gegründet wurde war Wien eine tote Stadt. Siegmar Schlager, seines Zeichen Geschäftsführer des Falter, zeichnet aus, dass er nie die Nerven verliert, selbst wenn es einmal eng wird. Solche Momente gab es mehrere, wie er erzählt. Ohne seine Frau hätte er die Geschäftsführung des Falter nie übernehmen können, denn hätte sie damals nicht das Geld verdient, er hätte sich diesen Job nicht leisten können. Selbst die Bank wurde "angeschummelt". Dies ist eines der nur sehr, sehr wenigen Interviews die der Geschäftsführer und größter Haupteigentümer des Falter in den letzten Jahrzehnten gegeben hat. Siegmar Schlager gewährt dabei Einblicke in ein Stück Medien-Zeitgeschichte.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Selbst für Fox News haben Lügen Konsequenzen. Manchmal.

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 14:59 Transcription Available


Donald Trump könnte eigentlich zufrieden sein: Wenigstens indirekt hat er diese Woche für einen weiteren Weltrekord gesorgt. Im Prozess zwischen Fox News und Dominion Voting Systems kam es zum teuersten Vergleich in der Mediengeschichte. 787,5 Millionen Dollar kostet den Nachrichtensender die Beilegung der Verleumdungsklage von Dominion. Das ist einerseits eine gigantische Busse, andererseits ist Fox News nicht verpflichtet, sich zu entschuldigen oder darüber zu berichten. Im Nachgang stellen sich deshalb drei Fragen: Welche Konsequenzen hat der Vergleich für Fox News? Was bedeutet der Erfolg von Dominion für andere Verschwörungserzähler in den USA? Und gibt es etwas, was wir in Europa aus den Vorgängen lernen können? In meinem Wochenkommentar drösle ich für Sie den spektakulären Fall auf und skizziere erste Antworten auf die Fragen.https://www.matthiaszehnder.ch/Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

ZZF Podcast
Das mediale Erbe der DDR

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 41:25


Sandra Starke, Frank Bösch und Nikolai Okunew im Gespräch mit Janine Funke.

Geschichte Europas
S-008: "Totaler Krieg" - Goebbels' Sportpalastrede (1943), mit Prof. Dr. Ute Daniel

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Feb 13, 2023 50:23


Mon, 13 Feb 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/163-163 d908f5f6f9e75b46d3c42404dda015f6 S: Zweiter Weltkrieg Verknüpfte Folgen Auszüge aus Goebbels' "Sportpalastrede" (1943) (06.02.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-02-13. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. 163 full S: Zweiter Weltkrieg no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Sportpalastrede,Propaganda,Mediengeschichte,Berlin,20. Jahrhundert,Joseph Goebbels

Kreisky Forum Talks
Zum 112. Geburtstag von Bruno Kreisky: BRUNO KREISKY UND SEINE VIELSCHICHTIGEN EIGENSCHAFTEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 68:06


Festvortrag: Univ. Prof. Dr. Dr. Oliver Rathkolb Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; Autor, Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen zu Themen der österreichischen Zeit-, Kultur- und Mediengeschichte; Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte (Europäisches Parlament, Brüssel) Bruno Kreisky (1911-1990): Der »beste zweite Mann« als beliebtester Bundeskanzler der Zweiten Republik. Bruno Kreisky hätte eigentlich nie Bundesparteivorsitzender der SPÖ oder Bundeskanzler der Republik Österreich werden dürfen – zu viele innenpolitische Traditionen standen diesen Funktionen entgegen: Er war jüdischer Herkunft und Agnostiker, ein Intellektueller aus einer bürgerlichen Familie, Revolutionärer Sozialist, verurteilter „Hochverräter“ der Schuschnigg-Diktatur und Gestapo-Häftling, 1938-1950 im Exil in Schweden, lebte in einer großbürgerlichen Villa, war ein Weltbürger und ein schlichter österreichischer Patriot. Es ist kein Zufall, dass die »Unvollendete« von Franz Schubert zu Kreiskys Lieblingswerken gehörte und er unter Hinweis darauf 1983 resümierte, »dass wir den Mut haben, uns immer wieder selber in Frage zu stellen und zur Kenntnis nehmen, dass eben alles, was wir beginnen, unvollendet bleibt. Aber es müssten eben andere erneut versuchen«.

ZZF Podcast
Sonderfolge: Weihnachtslieder

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 23:52


Kurz vor Weihnachten sprechen wir mit dem Pop-Historiker Tom Koltermann über musikalische Traditionen, Weihnachten in der DDR und natürlich auch über George Michael.

Lüttje Lage
Lüttje Lage-Adventskalender 2022: Türchen 3

Lüttje Lage

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 4:37


Der Lüttje Lage-Adventskalender ist wieder da! Olaf & Dennis öffnen jeden Tag ein Türchen für euch. Dahinter befinden sich jeweils 1-2 Fragen zu der schönsten niedersächsischen Landeshauptstadt der Welt. Macht euch in Sachen Hannover niemand etwas vor oder wollt ihr mehr über das NYC Niedersachsens erfahren, dann hört gerne rein und ratet mit. Heute Fairtrade und Mediengeschichte.

Radio Salzburg Cafe Podcast
Mit Chris Lohner auf Zeitreise

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 45:06


Chris Lohner ist Schauspielerin, Kabarettistin, Autorin und vor allem eine ORF Legende. Mit ihrer unverwechselbare Stimme hat sie jahrzehntelang durch das ORF Programm geführt und diese Stimme erhebt sie auch nach wie vor immer wieder gegen soziale Ungerechtigkeiten. Für ihr neues Buch hat sie private und berufliche Anekdoten zusammengetragen - über die sie mit Gabi Kerschbaumer im Radio Cafe ausführlich plaudert. Eine Reise durch die Mediengeschichte der vergangenen 60 Jahre.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Klaus Feldmann, DDR-Nachrichtensprecher

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 20:02


Die "Aktuelle Kamera" war die Nachrichtensendung der DDR - und Klaus Feldmann war Gesicht und Stimme der Sendung. Von 1961 bis 1989 verlas er Nachrichten aus aller Welt und - vor allem: von der Staatsführung gewünschte Erfolgsmeldungen aus der DDR. In der Wendezeit beendete Feldmann seine Arbeit - er fand es unglaubwürdig, plötzlich über Gerichtsverfahren gegen Erich Honecker sprechen, über den er zuvor immer nur "herausragend Positives" zu vermelden hatte. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

WDR ZeitZeichen
Die erste Fußball-Schaltkonferenz im Hörfunk (am 21.09.1952)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 3:39


Heute vor 70 Jahren begann ein Radiokult: Die ARD-Fußball-Schaltkonferenz am Samstagnachmittag gibt es seit dem 21. September 1952. Da ruft der Borussiapark die Arena auf Schalke, da greifen Handwerk und Mundwerk perfekt ineinander, da liegen Ekstase und Entsetzen immer nah beieinander. Autor: Thomas Pfaff Von Thomas Pfaff.

Ein Mensch verschwindet – Daniel Küblböck

Ein Phänomen wie Daniel Küblböck gab es in der deutschen Mediengeschichte nie zuvor. Und auch danach nie wieder. In dieser Folge hört ihr, wie Daniel als bunt gekleideter 17-Jähriger zum nicht ganz unumstrittenen Star von "Deutschland sucht den Superstar" wurde, wie seine Karriere mit einem Höhenflug begann und wie auch ein kleines verträumtes Städtchen in Niederbayern nicht vor der Castingshow-Welle verschont blieb.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Durs Grünbein: „Äquidistanz“ - Zwischen Melancholie und Aufklärung

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 19:46


In seinem aktuellen Gedichtband „Äquidistanz“ sucht der Lyriker und Essayist Durs Grünbein zwei vertraute Orte auf: Berlin und Rom. Doch er sieht sie neu. Zudem vermessen die Gedichte wichtige Kapitel der Real-, Literatur- und Mediengeschichte.Von Beate Trögerwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Erste Heiratsanzeige in einer deutschen Zeitung (am 09.07.1732)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 14:54


Partnersuche heißt heute swipen. Nach rechts: Gefällt mir. Nach links: Gefällt mir nicht. Und früher? War nicht alles besser - aber anders. Die erste deutsche Heiratsanzeige wird heute 290 Jahre alt. Und die Annonce war damals keine Suche, sondern eine Feststellung... Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Günter Siefarth vor 20 Jahren gestorben - Der Journalist für den Mondflug

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 2:32


Die Landung der ersten Menschen auf dem Mond schrieb Raumfahrt- und Mediengeschichte. Das deutsche Fernsehen war mit einer 27-stündigen Apollo-11-Sondersendung dabei, moderiert von Günter Siefarth. Der Fernsehjournalist wurde für das deutsche Publikum schnell zu "Mister Apollo".Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Die Soldatenmorde von Lebach – True Crime | Drei gegen die Bundeswehr

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 49:42


Drei Freunde träumen von einem Leben außerhalb der Gesellschaft. Im Januar 1969 überfallen zwei von ihnen ein Munitionslager der Bundeswehr im saarländischen Lebach. Sie töten vier Soldaten, ein fünfter überlebt schwer verletzt. Die Bevölkerung steht unter Schock und verfolgt sensationsgierig einen Prozess, in dem es nicht nur um Gewalt geht, sondern auch um die damals in Deutschland noch verbotene Homosexualität der Täter. Ein spektakulärer Fall, der Mediengeschichte geschrieben hat.

Im Museum
#124 Zwei QSL Karten aus habsburgerischer Hand

Im Museum

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 8:20


Im Dokumentationsarchiv Funk zeigt uns Christoph Hubner heute zwei Objekte, die wie Postkarten aussehen, aber keinesfalls Postkarten genannt werden dürfen und erzählt uns aus der Welt der Amateurfunker_innen. Dokumentationsarchiv Funk: https://www.dokufunk.org/ Im Museum NEWSLETTER: https://www.immuseum.at/ Im Museum Insta: https://www.instagram.com/immuseum.podcast/

WDR ZeitZeichen
Das erste WDR ZeitZeichen wird ausgestrahlt (am 04.04.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 14:47


Eigentlich wollte 1972 ein Mitarbeiter des WDR seinen Zettelkasten und sein Tonarchiv sortieren. Daraus entstand das legendäre ZeitZeichen: Seit 50 Jahren gibt es täglich 15 Minuten Geschichten aus der Geschichte, von großen Momenten, kleinen Ereignissen und stinkenden Königen. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

WDR ZeitZeichen
Das erste WDR ZeitZeichen wird ausgestrahlt (04.04.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2022 14:47


Eigentlich wollte 1972 ein Mitarbeiter des WDR seinen Zettelkasten und sein Tonarchiv sortieren. Daraus entstand das legendäre ZeitZeichen: Seit 50 Jahren gibt es täglich 15 Minuten Geschichten aus der Geschichte, von großen Momenten, kleinen Ereignissen und stinkenden Königen. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Der Krieg und die Bilder - Kulturwissenschaftler Ullrich: "Selenskij schreibt Mediengeschichte"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 11:22


Für viele Menschen in Deutschland sei der Krieg in der Ukraine der erste, der auf der eigenen Timeline stattfinde und daher sehr nahe gehe, sagte der Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich im Dlf. Auch der ukrainische Präsident nutze die sozialen Medien in bisher ungekannter Weise: Durch seine "Dauersichtbarkeit" versuche er, seinem Volk Sicherheit zu geben.Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WirKommunalen - nachgefragt
Typisch Bürgermeister

WirKommunalen - nachgefragt

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 54:19


Es geht um Stereotype und Vorbilder im Berufsfeld Bürgermeister*in. Zu Gast ist Martina Thiele. Sie ist Professorin am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte in sind Kommunikationstheorien und Mediengeschichte sowie Stereotypen- und Vorurteilsforschung. Dabei geht sie insbesondere auch auf Politiker*innen-Stereotype ein. Mit ihr reden wir darüber, warum in vielen Medien das Bild des eitlen, korrupten Bürgermeisters dominiert und warum ein Bürgermeister*innen Kinderbuch eine gute Idee ist.

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast
#12.1 – Hinter den Kulissen: Die Erfindung eines Mörders: Bruno Lüdke

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 45:18


Wir bleiben heue noch beim Fall Bruno Lüdke aber es geht quasi hinter die Kulissen, denn ich habe für euch jemanden interviewt, der sich künstlerisch mit diesem Stoff auseinandergesetzt hat. Und dieser jemand ist Herbert Schwering, Filmproduzent aus Köln, der in seiner Firma COIN FILM seit über 20 Jahren Fiction- und Doku-Stoffe für TV und vor allem das Kino produziert. Ich habe in dieser Firma vor einigen Jahren selbst meinen Einstieg in der Medienbranche gestartet und darum die Chance genutzt, mal ein paar Fragen zu stellen, die euch hoffentlich genauso interessieren wie mich. Herbert und ich sprechen über die Doku DIE ERFINDUNG EINES MÖRDERS, die im Hause COIN FILM produziert wurde und um die Fiction-Serie TEUFELSKREIS, die dort gerade entwickelt wird und sich weiter mit der Geschichte von Bruno Lüdke beschäftigen wird. Und schon als kleiner Spoiler vorab: Herbert Schwering berichtet im zweiten Teil des Interviews auch über seine persönlichen Erfahrungen mit Verbrechen, und auch die würden sich bestens für eine Verfilmung eignen… // Kapitel // (00:02:14) Bezug zu NACHTS WENN DER TEUFEL KAM (1957) (00:03:03) Zusammenarbeit mit Mario Adorf / Sein Bezug zu Bruno Lüdke (00:11:51) Die Doku DIE ERFINDUNG EINES MÖRDERS (2020) (00:14:26) Die Stolpersteinverlegung (00:15:34) Vermischung von True Crime und Fiction: TEUFELSKREIS (Serie in Entwicklung) (00:29:55) Erfolgsrezept True Crime?! (00:32:33) Persönliche Kriminalgeschichten // COIN FILM // Coin Film (Köln) – Cologne Independent (coin-film.de) //Das Buch// Axel Doßmann und Susanne Regener: Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, 2018. Hier zu kaufen: Fabrikation eines Verbrechers | Spector Books Eine vergünstigte Variante (anderes Format) der Bundeszentrale für politische Bildung findet ihr hier: Fabrikation eines Verbrechers | bpb // Die Doku // Jens Becker und Dominik Wessely: Die Erfindung eines Mörders – Der Fall Bruno Lüdke, 2020. Wird am 23.02.2022 um 22.15h im rbb ausgestrahlt! // Der Film // Robert Siodmak: Nachts, wenn der Teufel kam, 1957. Trailer: Nachts wenn der Teufel kam (1957) Original Trailer [FHD] - YouTube Stream: Nachts, wenn der Teufel kam - 1957 (Mario Adorf, Claus Holm, Hannes Messemer) Regie: Robert Siodmak - YouTube // Folgt mir auf Instagram // https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/ // E-Mail // mordistunserhobby@web.de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast
#12 – Die Erfindung eines Mörders: Bruno Lüdke

Mord ist unser Hobby - und noch ein True-Crime-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 81:13


Der kognitiv eingeschränkte Bruno Lüdke galt lange als schlimmster Serienmörder Deutschlands: Nach Angaben der Polizei sollte er in Berlin, aber auch in anderen Teilen Deutschlands 53 Menschen brutal ermordet haben. 1944 starb er unter ungeklärten Umständen im Kriminal-Medizinischen-Institut in Wien, wo zahlreiche Versuche an ihm vorgenommen worden waren. Einen Prozess oder eine Verurteilung hatte es nie gegeben. Der Großteil der Öffentlichkeit erfuhr erst nach dem Krieg von diesem „Monster in Menschengestalt“, wie die Medien ihn nannten. Bruno Lüdke wurde – unter anderem von den Kriminalisten, die ihn bereits im Dritten Reich verfolgt hatten – zum Mythos des größten Serienmörders der deutschen Geschichte aufgebaut. Unterstützt von dem 1957 produzierten Film „Nachts, wenn der Teufel kam“, hielt sich dieser Mythos hartnäckig bis 1991 – bis ein niederländischer Kriminalist im Archiv nachforschte und zahlreiche Ungereimtheiten entdecke. Ungereimtheiten, die den gesamten Fall in einem fragwürdigen Licht erschienen lassen und doch von vielen nicht gehört werden wollen… // Kapitel // (00:00:24) Hallo Manu!!! (00:02:07) Die Ermordung von Frida Rösner und der doofe Bruno (00:09:49) Verhör (00:23:12) Zweifel (00:29:31) Inszenierung als Serienmörder und Menschenversuche (00:35:10) Ermordung (00:38:36) Mediale Aufmerksamkeit nach dem Krieg (00:45:27) Nachts, wenn der Teufel kam (1957) (01:09:18) Aufklärung und Rehabilitierung? (01:14:48) Für immer ein Serienmörder? (01:18:48) Fazit //Das Buch// Axel Doßmann und Susanne Regener: Fabrikation eines Verbrechers. Der Kriminalfall Bruno Lüdke als Mediengeschichte, 2018. Hier zu kaufen: Fabrikation eines Verbrechers | Spector Books Eine vergünstigte Variante (anderes Format) der Bundeszentrale für politische Bildung findet ihr hier: Fabrikation eines Verbrechers | bpb // Die Doku // Jens Becker und Dominik Wessely: Die Erfindung eines Mörders – Der Fall Bruno Lüdke, 2020. Wird am 23.02.2022 um 22.15h im rbb ausgestrahlt! // Der Film // Robert Siodmak: Nachts, wenn der Teufel kam, 1957. Trailer: Nachts wenn der Teufel kam (1957) Original Trailer [FHD] - YouTube Stream: Nachts, wenn der Teufel kam - 1957 (Mario Adorf, Claus Holm, Hannes Messemer) Regie: Robert Siodmak - YouTube // Folgt mir auf Instagram // https://www.instagram.com/mord.ist.unser.hobby/ // E-Mail // mordistunserhobby@web.de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Der Tag, an dem...
# 180 - Der Tag, an dem ... sich der Stern mit den „Hitler-Tagebüchern“ blamierte

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 5:18


Es schien die Sensation des Jahrhunderts zu sein. Endlich würde ganz Privates vom schlimmsten Verbrecher der Menschheitsgeschichte öffentlich werden: Adolf Hitler. Am 28. April 1983, also vor bald 40 Jahren, begann der „Stern“ mit der Veröffentlichung der so genannten „Hitler-Tagebücher“ -und blamierte sich bis auf die Knochen. Ein genialer Fälscher und ein sensationsgeiler Reporter sind die Hauptfiguren in dieser Affäre, die in der deutschen Mediengeschichte beispiellos ist. Der eine heißt Konrad Kujau. Der andere Gerd Heidemann.

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
"Hitler-Tagebücher" als TV-Serie - Der Altnazi-Sumpf der 80er-Jahre

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 6:11


Der Skandal um die gefälschten Hitler-Tagebücher, die der "Stern" im April 1983 auszugsweise veröffentlichte, ging in die deutsche Mediengeschichte ein. RTL+ hat aus dem damaligen Geschehen eine sehenswerte sechsteilige Serie gemacht.Von Barbara Behrendtwww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess in Originaltönen | Archivradio-Gespräch

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 54:42


Von November 1945 bis Oktober 1946 saßen die führenden Nationalsozialisten auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofs, den die Alliierten eingerichtet hatten. Filme wurden im Gerichtssaal gezeigt, Augenzeugen kamen zu Wort. Auch der Rundfunk berichtete. Damit war der Prozess ein Stück Mediengeschichte. Christoph König im Gespräch mit Prof. Peter Steinbach, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin (SWR 2016) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/nuernberg-kriegsverbrecherprozess  | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Das Kalenderblatt
25.08.1835: Der erste Artikel des "Great Moon Hoax" erscheint in der New York Sun

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2021 3:38


The Great Moon Hoax - der große Mond-Schwindel. Das war eine Serie von sechs Zeitungsartikeln, die ab dem 25. August 1835 in der New York Sun erschienen. Sie berichteten über die Entdeckung von Leben auf dem Mond. Der skurrile Schwindel ist bis heute einer der bekanntesten der gesamten Mediengeschichte.

Die Podcastin
#diepodcastin im Gespräch mit Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin: “Bedingungslose Solidarität mit Frauen”.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021


#diepodcastin im Gespräch mit Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin: "Bedingungslose Solidarität mit Frauen". Die Podcastin im Gespräch - mit Netzaktivistin JOLANDA SPIESS-HEGGLIN Jolanda Spiess-Hegglin ist in der Schweiz die wohl bekannteste Stimme gegen Frauenhass im Netz. 2016 hat sie den Verein Netzcourage gegründet und hat damit die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für all jene Frauen geschaffen, die im Netz mit Hass und digitaler Gewalt konfrontiert sind. Spiess-Hegglin berät Politikerinnen, begleitet Frauen auf dem Klageweg und wehrt sich selber seit Jahren immer wieder - und zwar sehr erfolgreich! - vor Gericht gegen Hass, Verleumdungen, digitale Gewalt und sexistisches Clickbaiting. Mit Isabel Rohner spricht sie über ihre Arbeit und Ziele, was ihr Kraft gibt und sie antreibt. Sie sprechen über die Wichtigkeit von gesicherter Finanzierung für so ein wichtiges Angebot wie NetzCourage - und warum eine solche Initiative von engagierten Privatpersonen aufgebaut wurde und (leider!) nicht vom Staat. Und sie sprechen darüber, wie Jolanda Spiess-Hegglin durch ihren unermüdlichen Kampfgeist gerade dabei ist, Mediengeschichte zu schreiben: Denn sie legt sich vor Gericht gerade mit einam der mächtigen Medienkonzerne der Schweiz an und klagt auf Herausgabe der Gelder, die Ringier mit Persönlichkeitsrechte verletzenden Artikeln über sie verdient hat. Wenn ihre Klage erfolg haben wird, wird dies die Anforderungen an Berichterstattungen spürbar erhöhen und vor allem Frauen vor Verletzungen ihrer Persönlichkeitsrechte schützen.

Nebensache Tabletop
50. "50 Jahre Nebensache Tabletop: Wer jetzt nicht mitmacht, ist total daneben"

Nebensache Tabletop

Play Episode Listen Later Jun 4, 2021 127:56


Ein Jubiläum für die Ewigkeit! Seit 1 Jahr sind Brownie und Philipp für auch am Start um den wichtigsten Podcast der Mediengeschichte wöchentlich für euch ins Netz zu stellen. Genießen, Gehör schenken und gewinnen! Ein großes Danke an alle Törtchen da draußen!

ZZF Podcast
Visual History

ZZF Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2021 31:50


Bilder – ob bewegt oder unbewegt – sind Teil unseres Alltags. Und das spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts, als Fotos und Filme günstiger herzustellen waren. Trotzdem ist die Visual History ein relativ junges Feld der Geschichtswissenschaft. Drei ZZF-Historikerinnen erklären ihre persönlichen Zugänge und Perspektiven auf dieses Feld: Wie können Bilder gelesen werden? Sprechen sie für sich? Sind sie immer inszeniert? Gastgeber Tim Schleinitz sprach mit Christine Bartlitz, Sandra Starke und Annette Vowinckel.

Checkpoint Charlie TV
Viktor Worms: "Die Leute hören zu, weil sie Inhalte wollen."

Checkpoint Charlie TV

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 33:27


Viktor Worms nimmt kein Blatt vor den Mund. Wie sollten sich Medien verändern sollten, um morgen noch Medien zu sein? Ein Interview.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Nachlass von Filmemacher Werner Nekes - "Eine Schatzkammer der Mediengeschichte"

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 6:30


Guckkästen, illusionistische Apparate, frühe Fernsehgeräte - mehr als 25.000 Objekte hat der Filmemacher Werner Nekes gesammelt. "Eine terra icognita des Films", sagte Peter Marx, Leiter der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln, die Nekes Nachlass mit anderen Käufern erworben hat. Peter Marx im Gespräch mit Jörg Biesler www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

@mediasres - Deutschlandfunk
Das Fernsehballet - Ende einer deutsch-deutschen Mediengeschichte

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 7:36


Das Deutsche Fernsehballet - ein Name, der noch immer nach Glamour, aber auch nach DDR und fast ein wenig aus der Zeit gefallen klingt. 58 Jahre war es Teil der deutschen Fernsehwelt. Jetzt ist es endgültig vorbei, mit einer Abschiedsshow im MDR verabschiedet sich das Ensemble. Eine Bilanz. Von Jochen Dreier www.deutschlandfunk.de, @mediasres Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

weiter lesen
Thomas Hettche und "Herzfaden"

weiter lesen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 38:33


Was der Sandmann im Osten war, waren die Figuren der Augsburger Puppenkiste für die Kinder der alten Bundesrepublik: Kater Mikesch, Urmel aus dem Eis oder Jim Knopf. Thomas Hettche erzählt u.a. von der Kraft der Märchen, von Vätern und Töchtern und von der Mediengeschichte der BRD. Ein Gespräch zwischen Anne-Dore Krohn von rbbKultur und Thomas Geiger vom Literarischen Colloquium über ihre Leseerfahrung.

Wissen | rbbKultur
"Von Luther zu Twitter" im Deutschen Historischen Museum

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 4:53


Vom Buchdruck über Presse und Rundfunk bis zum Smartphone: Medien sorgen stets dafür, dass sich neue Formen von politischer Öffentlichkeit ausbilden. Kritik und Debatten am Wandel bleiben da nicht aus. Eine neue Ausstellung im DHM thematisiert den Zusammenhang von Medien, Politik und Öffentlichkeit in Geschichte und Gegenwart. Maria Ossowski über "Von Luther zu Twitter".

Filmreihe: Traumfabrik
BIG BROTHER in Kinofilmen – Zur Mediengeschichte der Überwachung (Filmexploratorium 2017/18)

Filmreihe: Traumfabrik

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 99:20


Verschwörungsfragen
Ep. 19 | Von wegen "Islamisierung" und "Geburtendschihad" - Zur Woche gegen antimuslimischen Rassismus

Verschwörungsfragen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 36:52


In der bisher längsten Podcast-Folge erklärt Dr. Blume die Entwicklung des Islam, dessen neuzeitliche Krise und des antimuslimischen Rassismus aus der Perspektive der Religions- und Mediengeschichte. Dabei wird deutlich, dass wir keine Genetik und keine Abwertung von Hautfarben brauchen um zu verstehen, warum die Welt so geworden ist, wie sie vor uns liegt. Diese Podcast-Folge ist ein Beitrag zur Woche gegen antimuslimischen Rassismus im Sommer 2020.

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Guest Pod | #08 Film Studies Bling Bling | Open Media Studies Blog - With Sarah-Mai Dang

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later May 20, 2020 58:29


In this issue, you will first meet Sarah-Mai Dang. She is an expert on both Open Science and Open Access. She will introduce her publisher “oa books” and the “Open Media Studies Blog”. In the News Section, you can get to know the newly published book “Update! Film- und Mediengeschichte im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit” and its author Franziska Heller. In the Dear Diary chapter, you will hear a conversation between Francesco Bono from the University of Perugia in Italy and Anna Luise Kiss on Francesco's work and on the effects of the Corona pandemic on teaching and research. "Film Studies bling-bling" is about hidden and well-known treasures, big and small diamonds from Film Studies. In each episode, we have a "Bling of the month"; scholars from Film Studies who are interviewed about their research. In the news section, you hear from current research projects or book publications, or whatever struck my way strolling around in the Film Studie's universe. To keep this podcast visible for you we decided to add it to the Indiefilmtalk Catalogue in consultation with the podcast-creators. More informations on: www.indiefilmtalk.de ---------- Project Website "Die filmische Straßenlandschaft in Potsdam" - https://filmische-stadt.projekte-filmuni.de/team.html Social Media - @indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Corona und die Nachrichten - Vom Leben mit der Infodemie

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 4:39


Noch nie in der Mediengeschichte hat sich ein globales Publikum so konzentriert um ein Thema herum gebildet wie momentan in der Coronakrise. Souveräne Mediennutzung wird da zur Bürgerpflicht. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gibt Tipps. Leitfragen von Bernhard Pörksen www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Menschen Medien Geschichten
Episode 6 - Michael Daheim

Menschen Medien Geschichten

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 30:39


Herzlich Willkommen zur sechsten Episode von "Menschen Medien Geschichten". Mein heutiger Gast ist Michael Daheim. Er ist Ingenieur aus Duisburg und engagiert sich für Medienbildung in der Schule seiner Kinder. Michael erzählt uns eine sportliche Mediengeschichte und empfiehlt uns einen Bookmarking-Service und ein Social Media Angebot. Viel Hörvergnügen!

KenFM: Tagesdosis
Tagesdosis 22.2.2020 - Presse-Feigheit 2.0

KenFM: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 15:01


Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde I Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/tagesdosis-22-2-2020-presse-feigheit-2-0/ Aktuelles und wegweisendes Urteil des OLG Hamburg zur De-Anonymisierung von Autoren politischer Beiträge und Hetze im Internet wird in den Massenmedien komplett ignoriert. Ein Kommentar von Christiane Borowy. „Hass ist ein Gift in unserer Gesellschaft“ zitiert die Tagesschau am 20.02.2020 (1) Angela Merkel nach den Ereignissen in Hanau, bei denen 11 Menschen getötet wurden und das als rechtsextremistisch motiviertes „Massaker“ (2) bezeichnet wird. Während die massenmedialen Blätter in diesen Tagen über rechtsextremen Terror und Hetze in Hanau fabulieren und sich echauffieren, regt sich kein Hauch im Blätterwald in Bezug auf ein Urteil, das Prozess- und Mediengeschichte schreiben könnte. Frau Merkel hat natürlich vollkommen Recht. Hetze im Internet geht gar nicht. Da sind wir uns alle einig. Sogar das Oberlandesgericht in Hamburg. Es hat in einem entscheidenden Urteil vom 18.2 2020 zugelassen, dass Autoren, die politisch motivierte Beiträge in der Enzyklopädie Wikipedia veröffentlichen de-anonymisiert werden dürfen. Das betrifft etwa 300 Autoren auf Wikipedia, denen es erlaubt ist, kontroverse Beiträge zu kontrollieren, und das unter einem Pseudonym. Den Journalisten Dirk Pohlmann und Markus Fiedler ist es gelungen, die Identität eines der Autoren offenzulegen, der unter dem Namen „Feliks“ Beiträge subjektiv redigiert hat. Das sah so aus, dass er Wikipedia-Einträge zu Biographien von Politikern der Linkspartei redigiert hat, obwohl er selbst Mitglied der Linken ist und sogar mal im Vorstand der bayerischen PDS war. Weiterhin hat er Beiträge gebrandmarkt und verächtlich gemacht, die nicht seiner politischen Haltung zum Nahost-Konflikt entsprachen. (3 kompa) Nachdem „Feliks“ versucht hat per einstweiliger Verfügung zu erreichen, dass er anonym bleiben kann, hatte im Februar 2019 das Landgericht Hamburg bereits entschieden, dass die Offenlegung zulässig ist, und das Oberlandesgericht Hamburg hat dieses Urteil nun vor wenigen Tagen, am 18.02.2020 bestätigt. Wie der Anwalt der Journalisten schreibt, hat das Oberlandesgericht außerdem die Hürden zur De-Anonymisierung von Autoren, die nachweisbar Interessenkonflikte haben und die sich politisch äußern und abwertend kommentieren, herabgesenkt. Eine solche Entscheidung hat es im Medienrecht noch nicht gegeben. Es hat jemand im Internet manipuliert und Hetze gegen Andersdenkende betrieben, im Verborgenen. Jetzt gibt es ein Urteil des Oberlandesgerichtes Hamburg, das es zulässt, dass derjenige dies nicht mehr im Verborgenen tun kann. „Ein medialer Heckenschütze wurde enttarnt.“, „Gericht stützt Investigativ-Journalisten“, oder „Keine Chance für heimliche Zensur“ wären mögliche Schlagzeilen in den Medien, doch es herrscht mediales Massenschweigen. Warum passt diese Erzählung nicht in das mediale Narrativ? Was ist da los im Mediensystem?…weiterlesen hier:https://kenfm.de/tagesdosis-22-2-2020-presse-feigheit-2-0/ +++ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. +++ Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ +++ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ Bestelle Deine Bücher bei unserem Partner: https://www.buchkomplizen.de/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

TiefenSchärfe
Lecture: »Fake News – ein neues Phänomen?«

TiefenSchärfe

Play Episode Listen Later Dec 11, 2019 28:33


Der Begriff »Fake News« kann Unterschiedliches bezeichnen. Liberale Medien würden damit Desinformationen in sozialen Medien beschreiben; genau jene Medien werden jedoch auch von Donald Trump – und rechtspopulistischen Parteien weltweit – als »Fake News« delegitimiert. Sind die westlichen Demokratien bereits in ein postfaktisches Zeitalter eingetreten? Ute Daniel würde diesen Befund relativieren, aber auch keinen Anlass zur Entwarnung geben. Zwar sind Desinformationen und Denunziationen kein neues Phänomen, wie die Historikerin mit zahlreichen Beispielen veranschaulichen kann; allerdings gibt es gute Gründe, um den Zustand des politischen Diskurses besorgt zu sein.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#327: Ein Zombie hing am Glockenseil (1980) & Mama, Papa, Zombie (1984) #Skandalfilm

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Nov 22, 2019 79:22


In der neuesten Skandalfilm-Episode widmen sich die Herren Lohmi und Gramsch nicht nur einer von offiziellen und selbsternannten Sittenwächtern diskreditierten filmischen Widerwärtigkeit, sondern auch einem wichtigen Stück bundesdeutscher Mediengeschichte. Kaum ein anderer Reißer aus Italien hat die Debatte um Jugendschutz und Zensur fragwürdiger Videothekenunterhaltung so befeuert wie Ein Zombie hing am Glockenseil (Paura nella città dei morti viventi, 1980). An der Speerspitze des medialen Aufschreis stand damals Mama, Papa, Zombie (1984), das ZDF-Zuschauern offenbarte, was ihre Kindern nach Feierabend so verroht. Weniger als der vergleichsweise konventionelle Horrorfilm treiben die beiden Herren Fragen rund um Wandel im Medienkonsum, Moralvorstellungen und der fragwürdigen Sinnhaftigkeit öffentlicher Empörung und Maßregelung um. Natürlich unter Einbindung größtmöglichen Naserümpfens.

beatframes Podcast
#11 Rainer Nowak, Chefredakteur & Herausgeber "Die Presse"

beatframes Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 31:11


Nach einer längeren Filmdreh-bedingten Pause sind wir wieder zurück und treffen heute Rainer Nowak, Chefredakteur, Geschäftsführer und Herausgeber der Tageszeitung “Die Presse”. Wir sprechen über die Herausforderungen der Medienwelt und die Zukunft von Qualitätsjournalismus. Natürlich nutzen wir auch die Gelegenheit die österreichische Innenpolitik nach dem Ibizavideo zu beleuchten, Prognosen für die Neuwahlen im Herbst will Nowak aus Erfahrung nicht abgeben - tut es dann aber doch. Die dümmste Management-Idee der österreichischen Mediengeschichte, was eine Zeitung wirklich unabhängig macht und ob Rainer Nowak bald als influencer durchstartet, das erfahren wird jetzt - in der neuen Folge des beatframes Podcasts. www.beatframes.at/podcast

Medientalk
Der Fall JSH und seine Folgen für den Journalismus

Medientalk

Play Episode Listen Later Apr 27, 2019 25:31


Am 24. Dezember 2014 wird eine Zuger Politikerin über Nacht national bekannt. Ein Blick-Artikel ist der Anfang dessen, was als "Zuger Sex-Affäre" in die Mediengeschichte eingehen wird. Es ist eine Artikel-Serie, welche die Medienschaffenden seither in zwei Lager teilt. Die einen kritisieren die Berichterstattung, die Wortwahl und das Ausmass massiv. Sie stehen geschlossen hinter der Zugerin. Die Anderen sind zumindest skeptisch. Im April standen sich der Ringier-Verlag (Eigentümer der Blick-Titel) und Jolanda Spiess-Hegglin vor Gericht gegenüber. Die ehemalige Politikerin klagt auf Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte. Und die Medienschaffenden? Sie sind sich uneinig - soll der Klage Recht gegeben werden? Oder ist zu hoffen, dass die Klage abgewiesen wird? Im Zentrum dieser Sendung stehen folgende Fragen: Wann ist eine Berichterstattung gerechtfertigt? Wann darf man Namen nennen und Fotos zeigen? Wie viel verdient ein Verlag mit so einer Artikel-Serie? Und welche Folgen hat ein mögliches Urteil für den Journalismus in der Schweiz? Der Medientalk, mit: * Claudia Blumer, stellvertretende Inlandchefin des Tages-Anzeigers * Hansi Voigt, freier Journalist und Berater

Menschen Medien Geschichten
Episode 2 - Hannes Spicker

Menschen Medien Geschichten

Play Episode Listen Later Nov 18, 2018 16:29


Herzlich Willkommen zur zweiten Episode von “Menschen Medien Geschichten”. Mein heutiger Gast ist Hannes Spicker. Er ist Medienpädagoge und wir waren gemeinsam auf dem GMK-Forum in Bremen. Hannes erzählt uns eine Mediengeschichte und empfiehlt eine interessante Synthie-App. Viel Hörvergnügen!

Musikwerkstatt Rimbach Podcast
050) Mediengeschichte

Musikwerkstatt Rimbach Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2018 61:46


Podcast on the road. Diesmal verschlägt es uns in's Landesmuseum für Technik und Arbeit, kurz: das Technoseum in Mannheim. Dort gibt es eine Dauerausstellung zum Thema Mediengeschichte - vom Telegramm bis Twitter. Sehr interessant was es dort alles zu sehen und hören gibt...

Das Neue Berlin
DNB008: Auf dem Marktplatz

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Jun 29, 2018 116:37


Auf der Liste von Dingen, die vermeintlich gerade den Bach runter gehen, steht die Öffentlichkeit ziemlich weit oben. Früher klopfte sie den Mächtigen auf die Finger, stellte einen Konsens her und gab dem "Volk" eine Stimme. Heute fühlt sich keiner mehr repräsentiert, Aufmerksamkeit bekommen immer die Falschen und keiner liest mehr FAZ. Wir fragen uns, was ist Öffentlichkeit eigentlich? Ist sie ein Ideal oder immer nur ganz konkret? Soll sie die Menschen der Gesellschaft zusammenbringen an einem Ort des Allgemeinen oder soll nicht lieber jeder seine eigene haben, zum nachause nehmen und für zwischendurch? Mit Volkan Sayman sprechen wir über Öffentlichkeiten und landen bald fußtief in der Mediengeschichte. Ein Parforceritt durch die Jahrhunderte. Von Agora, Zeitungsreligion, Volksempfänger, fordistischer Massenkultur und natürlich der AfD.

BredowCast
Fußball und Medien: Eine erfolgreiche Symbiose

BredowCast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 56:18


Für die einen ist die WM ein rauschendes, weltweites Fest. Für die anderen bloß ein absurdes Spektakel, von dem sie eigentlich gar nichts wissen wollen. Entziehen kann man sich diesem Event kaum. In dieser Episode spricht die neue BredowCast-Gastgeberin Johanna Sebauer mit dem Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und unternimmt eine Reise durch die fußballerische Mediengeschichte. Angefangen von den ersten experimentierenden  Radio- und Fernsehübertragungen bis hin zum hochprofessionellen Medienzirkus, der der Fußball heute ist. Dabei geht es um die Entwicklung des Fußballs in den Medien und um die wechselseitige Beeinflussung beider Sphären.

Ganz offen gesagt
#24 Quo vadis Addendum? – mit Judith Denkmayr

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2017 35:14


Jan Böhmermann schießt sich ein, die Twitter-Blase übt sich in Gleichgültigkeit und der Schatten von Red Bull schwebt über allem: Addendum-Gründungsmitglied und Digital-Chefin Judith Denkmayr spricht mit Sebastian Krause erstmals über ihre Aufgabe beim Mateschitz-Medium und zieht eine Zwischenbilanz über Erfolge und Lektionen nach den ersten drei Monaten on Air. Ein Gespräch über die Grenzen von Satire, die Zukunft des Projekts und über den Versuch, auf Social Media die Egos von Journalisten im Zaum zu halten. Link: Judith Denkmayr bloggt – "Meine kleine Mediengeschichte von Social Media in Österreich". https://judithdenkmayr.at/2017/10/23/meine-kleine-mediengeschichte-von-social-media-in-oesterreich/

BredowCast
Entangled Media Histories

BredowCast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2015 28:28


“Entangled Media Histories” (kurz EMHIS) ist ein Netzwerk aus Forscherinnen und Forschernaus Lund, Bournemouth und Hamburg, die Arbeiten zu einer europäischen Mediengeschichte fördern, Forschungen zur Perspektive des „entanglement“ in der Mediengeschichte anstoßen und bislang vernachlässigte Aspekte des europäischen Einflusses auf mediengeschichtliche Entwicklungen aufarbeiten. Finanziert von der „SwedishFoundationfor International Cooperation in Research and Higher Education“ (STINT) und organisiert in Workshops und Konferenzen arbeiten Dr. Hans-Ulrich Wagnerund Alina L. Tiews von der Forschungsstelle Mediengeschichte von Herbst 2013 bis Frühjahr 2017 mit Kolleginnen und Kollegen von der Lund University (Schweden) und dem Centrefor Media History an der Bournemouth University (Großbritannien) zusammen.

BredowCast
Tatort: Mediengeschichte

BredowCast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2014 33:32


Im sechsten BredowCast spricht Daniela Friedrich mit Dr. Hans-Ulrich Wagner, Alina Laura Tiews und Philipp Seuferling von der Forschungsstelle Mediengeschichte. Nicht gleich wegschalten! Die Folge ist alles andere als langweilig oder gar verstaubt! Mediengeschichte, wie sie die drei von der Forschungsstelle angehen, erweist sich als richtig spannend. Sie erzählen vom „Tatort“-Krimi und was das mit Identifikation zu tun hat. Außerdem erfahren wir jede Menge über Bilder und Töne, wozu diese damals eingesetzt wurden und was man heute daraus lernen kann. Und wir erkunden die Fragen: Wie klingt Hamburg? Wie sieht Köln im Fernsehen aus? Warum ist der Bürgermeister von Kampen gar nicht erfreut von dem Sylt-Bild, das im „Tatort“ entworfen wurde?

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Beatrice Gründler: Arabische Schrift als Chiffre und Spielfeld

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2012 75:05


Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater Im Arabischen war die von semitischen Verwandten übernommene Schrift auf ungewöhnlich ideale Weise an die Sprachstruktur angepasst. Gleichzeitig ließ diese frühe Variante des Alphabets (abgad) gewisse Dinge aus. Das Weggelassene war aber rekonstruierbar: Die Folge der kurzen Vokale war großteils im Wortbau beinhaltet, und die grammatischen Endungen waren aus der Satzfolge zu entnehmen. Das in der Schrift Unsichtbare auszufüllen oblag dem Leser. Tat man dies laut, wie im Unterricht oder in literarischen Debatten, so demonstrierte man Sprach- und Stilkenntnis, bzw. enthüllte sein Unwissen derselben. Beim Schreiben wirkte die reduzierte Form als Schleier, denn der Schreiber konnte den Grad seiner Expertise verbergen. Es folgt, dass Schreiben weniger riskant war als Lesen. Literaten genossen aber gerade dieses Risiko, mit dem von der Schrift freigelassenen Raum zu spielen, in dem sie sich z.B. unpunktierte und unvokalisierte Briefe schrieben oder ganze Texte mit Buchstaben ohne diakritische Zeichen verfassten. Das Ungeschriebene wurde somit zum Spielfeld der Kreativität. Beatrice Gruendler (D.E.U.G. Université de Strasbourg, M.A. Universität Tübingen, Ph.D. Harvard University, 1995 und ehemaliger Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin 2010-11) ist seit 1996 Professorin für Arabisch am Department of Near Eastern Languages and Civilizations der Yale University. Sie arbeitet in vier Forschungsrichtungen: der Entwicklung der arabischen Schrift, klassischer arabischer Dichtung und ihrem sozialen Umfeld, der Integration moderner Literaturtheorie ins Studium nahöstlicher Literaturen und der frühen arabischen Buchkultur unter dem Gesichtspunkt der Mediengeschichte. Neben zahlreichen Artikeln verfasste sie: The Development of the Arabic Scripts: From the Nabatean Era to the First Islamic Century, Bd. 43 der Reihe Harvard Semitic Studies, Atlanta, Scholars Press, 1993; Medieval Arabic Praise Poetry: Ibn al-Rûmî and the Patron’s Redemption, London0, Routledge Curzon 2003; als Mitautorin und Herausgeberin Classical Arabic Humanities in Their Own Terms, Leiden , Brill 2007; und als Mitherausgeberin, Understanding Near Eastern Literatures: A Spectrum of Interdisciplinary Approaches, Bd. 1 der Reihe Literaturen im Kontext: Arabisch - Persisch – Türkisch, Wiesbaden, Reichert, 2000;"Writers and Rulers: Perspectives from Abbasid to Safavid Times", Wiesbaden, Reichert, 2004. Neuere Artikel behandeln die wechselnden Anwendungen der arabischen Schrift, die Textgeschichte des vielfach übersetzten Fürstenspiegels indischer Herkunft, Kalila und Dimna, das Konzept der Heimat in der klassischen arabischen Literatur, und eine Gesamtübersicht formativer Trends der arabischen Literatur.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jan-Peter Sonntag & Sebastian Döring: apparatus operandi1 :: anatomie // Der Synthesizer des Friedrich A. Kittler

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2012 57:52


Götter und Schriften rund ums Mittelmeer. Symposion in memoriam Friedrich Kittler | Symposium Fr, 19.10.2012 – Sa, 20.10.2012, ZKM_Medientheater „There's someone in my head, but it's not me. Nur Atavismen wie das Urheberrecht, das ja nicht umsonst aus der Goethezeit stammt, zwingen noch zur Namensnennung von Textern und Komponisten (als ob es dergleichen im Soundraum gäbe). Viel eher wären die Schaltpläne der Anlagen und […] die Typennummern der eingesetzten Synthesizer aufzuführen.“ (Friedrich A. Kittler, 1975) In den frühen 1980er Jahren baute Friedrich A. Kittler einen modularen Synthesizer in 5 Makro-Modulen/Gehäusen. Fünf Kuben aus gebürstetem Aluminium – heute golden nikotinbrüniert – in smartem, minimalistischem Post-Braun-Design sieht man auf einem Portraitfoto hinter Kittler in seinem Regalsystem von Dieter Rams stehen. Daneben findet man Bücher und die weißen Elementen der Atelier-Anlage von Braun (auch unter Mitwirken von Dieter Rams entworfen) sowie einen elektrostatischen Kopfhörer der japanischen Marke Stax. Seit Kittlers Tod am 18. Oktober 2011 verbleibt der Synthesizer zusammen mit seinen Aufzeichnungen und Datenträgern als Teil seines Nachlasses am Deutschen Literaturarchiv in Marbach. apparatus operandi ist ein konzeptuelles Kunstprojekt von Jan-Peter E.R. Sonntag aus Setzungen verschiedener Formate. Im Zentrum des ersten Teiles steht die Anatomie des Synthesizers Friedrich A. Kittlers. Das Projekt stellt die wahrnehmungsgenerative Potenz von Apparaten in Frage und argumentiert in allen Formaten archäologisch, historisch und sinnlich; Hardware nah am Prozess, am Werden orientiert, reformuliert es eine Absage an überkommene Substanzbegriffe. apparatus operandi1::anatomie// Der Synthesizer des Friedrich A. Kittler ist als Entwurf ein Vorwurf an veraltete Institutionen, die uns in einer Art von Trägheit immer noch dienen. Dem bei der Anatomie eröffneten Gefüge - Epistemologie von Schaltungen, Kittlerphilologie, Gedächtnispraxis - sinnt Sebastian Döring nach. Sebastian Döring, geboren 1977, konzeptioniert und veranstaltet seit 2005 fröhliche Wissenschaft im Medientheater, ergründet Wissenskonfigurationen und betreibt Medienarchäologie und -epistemologie; seit 2009 am Medienarchäologischen Fundus der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Archäologie des neuzeitlichen Subjekts, die Mediengeschichte gesetzten Rechts  und die Analyse epistemischer Dinge. http://www.medientheater.org/ Jan-Peter E.R. Sonntag, geboren 1965, ist Künstler, Komponist und Forscher. Er studierte Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Komposition, Philosophie und Kognitionswissenschaften bei Rudolf zur Lippe, Ivan Illich, Umberto Maturana & Gustavo Becerra Schmidt. Workshops absolvierte er u. A. bei Albert Mangelsdorf, John Cage & Alvin Lussier; er war Assistent bei Mauricio Kagel und gründete 2002 N-solab. Sonntag erhielt zahlreiche Stipendien und Preise (Akademie Schloss Solitude, Berliner- & Deutscher Klangkunstpreis, Cynet Art Award, Haupstadtkulturfond für e-topia, emare-Mexiko und für 2012 Villa-Aurora, Los Angeles & Chambre Blanche in Quebec). Er stellte auf vielen renommierten Festivals und Institutionen aus, u.a. V2, Rotterdam; NIMK, Amsterdam; Making Waves Festival, San Francisco; Apex Art & The Kitchen, New York; Fundación Arte Y Tecnología, Madrid; Centre de Cultura Contemporània & METRONOM, Barcelona; Nacional Gallery Poznan; Academy of Arts, transmediale & Martin Gropius Bau, Berlin; Mediabiennale, Seoul Museum of Art, & Aram Art Gallery, Seoul; Laboral Centro de Arte y Creación Industrial, Gijon; Center for Contemporary Art, Torun; Museum für Kunst und Gewerbe, kampnagel, Galerie der Gegenwart & Kunstverein, Hamburg; Museum Centro Galego del Arte Contemporénea, Santiago de Compostela; ars electronica, Linz; CYBERFEST, Hermitage, St. Petersburg; HMKV, Dortmund; WKV & Staatsgallerie, Stuttgart; Skanu Mezs & RIXC, Arthall, Riga; Tent, London; 3rd Art and Science International Exhibition & Symposium, Beijing. sonntag3000@sonarc-ion.de In seinem Lebenswerk hat Medientheoretiker Friedrich Kittler (1943−2011), die Geschichte der Dichtung, der Philosophie, ja der Kultur als solche vom Kopf auf die Füße ihrer technischen und vortechnischen Medien gestellt. Was Aufschreibesysteme für die Literatur, was Befehlssätze für programmierbare Maschinen, das ist den Göttern das elementarste Medium im lateinischen Wortsinn von elementa: Buchstaben. Das Symposion »Götter und Schriften rund ums Mittelmeer«, noch zu Lebzeiten von dem deutschen Medientheoretiker Friedrich Kittler selbst vorbereitet, widmet sich dieser Hypothese. Wie bestimmen die Kontakte, Konkurrenzen, Innovationen der verschiedenen Schriften und Alphabete seit der frühesten Antike rund ums Mittelmeer die zukünftigen Geschicke des Abendlands?

Das soziologische Duett
Als die Dinge noch handelten - Dr. Bettina Bildhauer im Gespräch

Das soziologische Duett

Play Episode Listen Later Nov 27, 2012 80:10


Dr. Bettina Bildhauer, Reader an der St Andrews University in Grossbritannien, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Nähe des Mittelalters zu unserem Denken, die Grenze zwischen Subjekten und Objekten und warum wir beim Blick zurück entdecken können, wie die Dinge das Handeln lernten. Shownotes: #00:03:30# Kritik der modernen Vorstellungen von der angeblichen Weltsicht einer "flachen Erde" im Mittelalter. Vgl. z.B. Jeffrey Burton Russell, 1991: Inventing the Flat Earth. Columbus and Modern Historians. New York: Praeger. Jürgen Wolf, 2004: Die Moderne erfindet sich ihr Mittelalter – oder wie aus der ‚mittelalterlichen Erdkugel‘ eine ‚neuzeitliche Erdscheibe‘ wurde (= Colloquia academica Nr. 5), Stuttgart: Steiner. #00:04:10# Zu den Vorstellungen des Soziologen Max Weber zum okzidentalen Sonderweg des Rationalismus. Vgl. z.B. Wolfgang Schluchter, 1980: Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Besonders S. 23-38. #00:07:10# Keine universelle Gültigkeit des christlichen Weltbilds im Mittelalter. Vgl. z. B. Robert Bartlett, 2008: The Natural and the Supernatural in the Middle Ages. Cambridge: Cambridge University Press. #00:08:57# Zur Trennung von Subjekt und Objekt in der Moderne kann man vielleicht festhalten, dass die mittelalterliche Vorstellung, das Subjektive sei das Sein der Dinge und die Objekte realisierten sich in den Gedanken davon (etwa bei Wilhelm von Ockham) in der Moderne dahingehend überschritten wird, dass das Subjekt als nur noch sich selbst unterworfenes Objekte nur wahrnimmt (Kant) oder sich den Objekten in seiner Umwelt nun gegenüber sieht und diese manipuliert (etwa bei Marx und Engels). #00:11:50# Mittelalterliche Vorstellungen von Menschen als Teil von Netzwerken. Vgl. z. B. Jan-Dirk Müller, 1998: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes. Tübingen: Niemeyer oder Jeffrey Jerome Cohen (Hrsg.), Animal, Vegetable, Mineral. Ethics and Objects. Washington, DC: Oliphaunt, Online. #00:13:10# Zur Bedeutung des Blutes im Mittelalter siehe Bettina Bildhauer 2006: Medieval Blood. Cardiff: University of Wales Press; oder Caroline Walker Bynum, 2006: Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Germany and Beyond. Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press. #00:15:48# Die Ebstorfer Weltkarte. #00:16:25# Die Gog und Magog. #00:17:00# Zum Frontispiz und Ikonografie des Leviathan vgl. Horst Bredekamp, 2003: Thomas Hobbes, Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. 1651 - 2001. Berlin: Akademie Verlag. #00:18:55# Zum Staat als Körper im Policraticus des John of Salisbury vgl. z.B. Jacques Le Goff, 1989. Head or Heart? The Political Use of Body Metaphors in the Middle Ages. In: Michel Feher, Ramona Naddaff und Nadia Tazi (Hrsg.) Fragments for a History of the Human Body, Part 3. New York: Zone Books, S. 12-26. #00:19:12# Herbert Spencer, Gesellschaft als Organismus. Vgl. Spencer, Herbert, 1967: The Evolution of Society. Selections from Herbert Spencer's Principles of Society. Hrsg. Robert L. Carneio. Chicago: University of Chicago Press. #00:21:10# Die Siegfried-Sage als Teil der Nibelungensage und das Nibelungenlied. #00:27:18# Zur französischen Annales-Schule in der Geschichtswissenschaft. #00:31:00# Zahlreiche Ratgeber zur Selbstverbesserung des perfekten höfischen Menschen (Fürstenspiegel), z. B. Thomasin von Zirklaere, Der wälsche Gast #00:34:00# Positives Verständnis der Selbstaufgabe im Mittelalter, besonders in der Mystik, vgl. Kurt Ruh, Geschichte der abendländischen Mystik. 4 Bände. München: Beck, 1990-1999. #00:36:40# Zum Mittelalter als mythischer Vorgeschichte vgl. Arthur Lindley, 1998: The ahistoricism of medieval film. Online. #00:40:00# Zum Ritter als Assemblage vgl. Jeffrey Jerome Cohen, 2003. Medieval Identity Machines. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press. Besonders Kapitel 2 Chevalerie. #00:41:05# Zu den Effigies vgl. Horst Bredekamp, 2001: Vom Wachskörper zur Goldkrone. Die Versprechungen der Effigies. In: Deutsches Historisches Museum et al. (Hrsg.): Preußen 1701. Eine europäische Geschichte. Aust.-Kat. Essay-Bd. Berlin. S. 353-357. #00:43:39# Zu Bruno Latours Kritik der Moderne vgl. Bruno Latour, 1995: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag. #00:44:13# Die Turnschuhe, in denen Joschka Fischer den Amtseid als hessischer Umweltminister ablegte, heute im "Haus der Geschichte" in Bonn ausgestellt. #00:44:52# Zur Struktur des Rhizoms von Deleuze und Guattari vgl. Gilles Deleuze und Félix Guattari, 1977: Rhizom. Berlin: Merve. #00:46:50# Subjekt-Objekt-Unterscheidung im Mittelalter weniger ausgeprägt. Vgl. Kellie Robertson, 2008. Medieval Things: Materiality, Historicism and the Premodern Object. Literature Compass 5. Online. #00:48:00# Bücher über die Kraft der Edelsteine z. B. von Albertus Magnus, hier Abdruck eines englischen Druckversion von 1604. Online. #00:50:40# Podcast Episode mit Markus Hilgert "5412 Jahre Vertrauen in Materialität - Prof. Dr. Markus Hilgert im Gespräch" #00:51:37# Zu den anfänglichen Problemen mit der Glaubwürdigkeit von handschriftlichen Texten beim Übergang von der Oralität zur Literalität verweist Walter Ong auf Clanchy, 1979: 24f. Vgl. Michael T. Clanchy, 1979: From Memory to Written Record, England 1066-1307. Cambridge: Harvard University Press. #00:55:40# Zur Behauptung einer Umbruchphase in der Literatur im 13. Jhr. vgl. Christa Bertelsmeier-Kierst und Christopher Young (Hrsg.), 2003: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Tübingen: De Gruyter. #00:56:10# Zur Veränderlichkeit von mittelalterlichen Texten in Manuskripten (statt Erhalten eines "Originals") siehe Forschungen der "New Philology". Vgl. Paul Zumthor,1972: Essai de poétique médiévale. Paris: Seuil. #00:57:20# Informationen zum Codex Manesse in der Universitätsbibliothek Heidelberg. #00:59:40# Zur Macht der Gegenstände im Mittelalter im Sprachgebrauch, siehe Bettina Bildhauer, 2013: Der Gralsroman aus Sicht des Grals: Stil und das Mithandeln der Dinge. In Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, McLelland (Hrsg.): Stil: Mittelalterliche Literatur zwischen Konvention und Innovation. Berlin: Akademie Verlag oder James A. Schultz, 2006: Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality. Chicago: University of Chicago Press. #01:00:05# Zum mittleren Modus und Zigarettenrauchen siehe Bruno Latour, 2010: On the Cult of the Factish Gods, trans. Catherine Porter und Heather MacLean, in: ders.: On the Modern Cult of the Factish Gods. Durham, NC: Duke University Press. S. 1-66. #01:04:50# Zur KI (Künstlichen Intelligenz) oder AI (Artifical Intelligence) Online. #01:05:27# Zu Flussers Überlegungen über ein "neues Mittelalter" vgl. Vilém Flusser, 1993: Die Wiederkunft des Mittelalters. In: ders. Nachgeschichte. Eine korrigierte Geschichtsschreibung. Schriften Bd. 2. Bensheim/Düsseldorf: Bollmann. S. 143-154. Zu Filmen und neuen Medien als Boten eines neuen Mittelalters siehe Bettina Bildhauer, 2009: Vorwand into the passt. Film as a medieval medium. In: Anke Bernau, Bettina Bildhauer (Hrsg.), Medieval Film. Manchester: University of Manchester Press. S. 40-59. #01:06:17# Zum wachsenden wissenschaftlichen Interesse an Materialität siehe etwa: Jan-Hendrik Passoth, 2008: Zum Verstehen von Dingen: die sprachliche Erforschung des Nichtsprachlichen in verschiedenen Disziplinen, in: Karl-Siegbert Rehberg, Dana Giesecke, Thomas Dumke (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt/M., New York: Campus. S. 1990-1999. #01:09:10# Ray Kurzweil entwickelt Ideen zur Speicherung des Gedächnisses. Online. #01:10:10# Zur mittelalterlichen "Gehirn-Bibliothek" Mary Carruthers, 2008: The Book of Memory. A Study of Memory in Medieval Culture. Cambridge: Cambridge University Press. #01:11:10# Zur Erfahrung der Macht der Dinge in der Weimarer Republik und im Weimarer Kino vgl. Thomas Elsaesser, 2000: Weimar Cinema and After. Germany’s Historical Imaginary. London: Routledge; Hermann Kappelhoff, 2000: Jenseits der Wahrnehmung - Das Denken der Bilder: Ein Topos der Weimarer Avantgarde und ein ‘psychoanalytischer Film’ von G. W. Papst. In: Harro Segeberg (Hrsg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. Mediengeschichte des Films 3. München: Fink, S. 299-318 oder Béla Balázs, 2001: Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films. Frankfurt/M.: Suhrkamp. #01:14:10# Zur sog. Schwarmintelligenz vgl. z.B. Constanze Kurz und Udo Thiedeke, 2010: Picknick mit Cyborgs. Ein interdisziplinäres Gespräch über die alltägliche Vernetzung. München: Grin S. 97/99; Ingeborg Breuer, 2012: Schwarmintelligenz im Internet. Modebegriff für neue demokratische Formen. Deutschlandfunk. Studiozeit. Aus Kultur und Sozialwissenschaften. 28.06.2012 Online. #01:17:00# Zu Vilém Flussers Vorstellung vom Übergang von Daten (dem Gegebenen) zu Fakten (dem Gemachten) vgl. Vilém Flusser, 1998: Technik entwerfen. In: Ders.: Vom Subjekt zum Projekt Menschwerdung. Frankfurt/M.: Fischer TB-Verlag. S. 133-146. [alle Links aktuell Oktober/November 2012] Dauer 01:20:10 Folge direkt herunterladen

love history head internet washington england online film germany practice society innovation philadelphia evolution study berlin natural prof wolf memory ethics animal films cult minneapolis geschichte theology columbus dinge sexuality blick macht supernatural gedanken kraft noch mensch gesellschaft ideen haus sicht universit kommunikation medien kritik beck kultur reader keine durham technik denken interesse die welt dingen im gespr zum herbert vorstellung vegetables intelligenz daten fakten erde problemen marx zur handeln umwelt objects kontext ged formen moderne versuch grenze studien middle ages schultz vorstellungen flat earth blut kant literatur selections leviathan bonn vil bal netzwerken mineral originals dauer heidelberg nr salisbury fink inventing wilhelm texten fragments engels human body verhandlungen modus gegenst umbruch jenseits vernetzung untergang mittelalter papst kassel anthropologie glaubw cyborgs objekt chicago press disziplinen die natur magog cardiff university erforschung objekte spielregeln staates soziologie organismus preu vorgeschichte forschungen ray kurzweil erhalten robert l max weber thomas hobbes mystik deleuze essai aust deutschen gesellschaft manchester university die dinge deutschlandfunk minnesota press objekten sprachgebrauch weimarer republik picknick assemblage gilles deleuze pennsylvania press menschenf bruno latour vorwand boten speicherung mittelalters ockham weltsicht niemeyer guattari zur ver subjekt abdruck kongresses edelsteine de gruyter michael t bildhauer suhrkamp das kino hrsg cambridge cambridge university press konvention london routledge grossbritannien chicago university sonderweg schwarmintelligenz blutes herbert spencer selbstaufgabe st andrews university historicism joschka fischer umweltminister albertus magnus effigies zur bedeutung umbruchphase flusser wales press mediengeschichte vgl constanze kurz courtly love amtseid frankfurt m materialit nibelungenlied erdkugel subjektive catherine porter rationalismus oktober november scheins jacques le goff manuskripten modebegriff heather maclean oralit colloquia walter ong jhr subjekten weltbilds nibelungensage rhizom ikonografie zigarettenrauchen
Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Dissertationen am Münchener Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in München

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Oct 24, 2008


Fri, 24 Oct 2008 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/6817/1/mbk_9.pdf Klausing, Ingrid ddc:380, ddc:300, Mediengeschichte, Münchener Beiträge zur Kommunikationswissenschaft, Kommunikationsw

Sozialwissenschaften - Open Access LMU
Praktiker an der Universität

Sozialwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jul 1, 2007


Karl Bücher hat nicht nur den Grundstein für die akademische Journalistenausbildung geschaffen. Ebenso war es seine Leistung, in diese Ausbildung vom ersten Tage an Vertreter der journalistischen Praxis zu integrieren. Diese übernahmen Übungsseminare, in denen die Studenten journalistische Beiträge unter praxisähnlichen Bedingungen erarbeiteten. Die Ausbildung erfolgte in den journalistischen Ressorts, die Bücher in seinen eigenen Praktikerjahren im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kennen gelernt hatte; neuere Entwicklungen - wie zum Beispiel der Sportjournalismus - fanden noch keine Berücksichtigung. Die einmal eingeführten Übungsseminare wurden – in ihrer inhaltlichen Struktur weitgehend unverändert – bis zur Einstellung des Lehrbetriebs im April 1945 angeboten.