Podcasts about corona risikogebiet

  • 46PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 15mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 10, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about corona risikogebiet

Latest podcast episodes about corona risikogebiet

MDR SACHSEN Reisetipp
Reisetip: Teneriffa

MDR SACHSEN Reisetipp

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 2:18


Dem deutschen Winter entfliehen, wenigstens nur kurz, das wünscht sich so mancher. Und das geht auch. Teneriffa auf den Kanaren ist ein einladendes Ziel. Und auch kein Corona-Risikogebiet. Esther Schmidt berichtet.

Interviews | Inforadio
Spanien: Urlaubsstimmung trotz Sieben-Tage-Inzidenz über 200

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 16, 2021 5:22


Egal ob Festland, Balearen oder Kanaren, nach Spanien zieht es jedes Jahr viele Urlauber. Obwohl das Land inzwischen wieder als Corona-Risikogebiet eingestuft wird, lassen sich die Menschen ihre Urlaubsstimmung nicht verderben, berichtet ARD-Korrespondent Oliver Neuroth.

WDR 2 Das Thema
Feiern in NRW, sorgenvoller Blick ins Ausland

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 3:12


Clubs und Diskotheken dürfen öffnen, Volks- und Schützenfeste wieder stattfinden. Alles bei einer stabilen lokalen Inzidenz unter 10. Doch nicht alle im Westen freut das gleichermaßen. Viele blicken sorgenvoll in die Niederlande, wo nach anfänglichen Lockerungen die Fallzahlen wieder hochschießen. Und Spanien ist am Freitag (09.07.2021) sogar komplett zum Corona-Risikogebiet erklärt worden.

WDR aktuell - Der Tag
Spanien wird wieder Corona-Risikogebiet

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 10:06


Regeln für Spanien-Reisende. Diskussion um NRW-Corona-Lockerungen. Festnahme des Cum-Ex-Erfinders. Moderation: Martin Günther

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
09.07.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 10:15


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Viele Festnahmen nach Attentat in Haiti An der Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse am Mittwoch waren nach offiziellen Angaben 26 Kolumbianer und zwei US-Amerikaner haitianischer Herkunft beteiligt. Davon seien 15 Kolumbianer und die zwei US-Bürger gefasst worden, sagte ein Polizeisprecher. Die Regierung des Karibikstaats erklärte, bei den mutmaßlichen Verantwortlichen für das Attentat handele es sich nach ersten Informationen um ehemalige Angehörige der kolumbianischen Armee. Drei Kolumbianer seien getötet worden, acht seien auf der Flucht. Zuvor hatte die Polizei die Zahl der Getöteten noch mit vier angegeben. Merkel sichert Niger Anti-Terror-Hilfe zu Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem Präsidenten des Niger, Mohamed Bazoum, weitere Hilfe im Anti-Terror-Kampf zugesichert. Das nordafrikanische Land grenze an mehrere Konfliktregionen, in denen islamistische Milizen aktiv seien, sagte Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin. Bazoum dankte Deutschland, das inzwischen zu den Hauptunterstützern zähle. Der Niger ist eines der wichtigsten Transitländer für Migranten auf dem Weg nach Europa. Im Kampf gegen Dschihadisten hat sich das Land mit Mali, Mauretanien, dem Tschad und Burkina Faso zur G5-Sahel-Gruppe zusammengeschlossen. Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Dosis beantragen Die Impfstoffhersteller Biontech und Pfizer wollen bald die Zulassung für die Verabreichung einer dritten Dosis ihres Corona-Impfstoffs beantragen. Die Unternehmen wollen "in den kommenden Wochen" dazu Daten bei der US-Behörde FDA, der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema und weiteren Zulassungsbehörden einreichen. Es sei mit einer sinkenden Wirksamkeit gegen symptomatische Fälle im Laufe der Zeit und beim Auftreten von Varianten zu rechnen. Daher könnte eine dritte Dosis sechs bis zwölf Monate nach der ersten Impfung nötig sein. Sie solle auch zuverlässig gegen die Delta-Variante wirken. Medien: Ganz Spanien wird Corona-Risikogebiet Die Bundesregierung will einem Bericht zufolge ganz Spanien als Corona-Risikogebiet und Zypern als Hochinzidenzgebiet einstufen. In Irland würden die Regionen Midlands und Midwest neu als Risikogebiete ausgewiesen, meldet die Funke-Mediengruppe. Als Risikogebiete werden Länder und Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 50 bezeichnet. Wer von dort ohne negatives Testergebnis oder einen Nachweis über Impfung oder Genesung zurückkehrt, muss in Quarantäne. Bei Hochinzidenzgebieten - der mittleren Risikostufe - kann ein negativer Test die Quarantäne erst nach fünf Tagen vorzeitig beenden. "Ocean Viking" darf in Augusta anlegen Das Rettungsschiff "Ocean Viking" mit mehr als 570 Flüchtlingen und Migranten an Bord darf in Italien anlegen. Wie die Betreiberorganisation SOS Méditerranée bekanntgab, genehmigten die Behörden die Einfahrt in den Hafen der sizilianischen Stadt Augusta. Die Crew hatte die Menschen Anfang der Woche von verschiedenen Booten im Mittelmeer aufgenommen. Sie stand nach eigenen Angaben seit Montag mit Malta und Italien in Kontakt. Die "Ocean Viking" war im zentralen Mittelmeer zuletzt als einziges von privaten Organisationen betriebenes Rettungsschiff im Einsatz. Biden verteidigt Militärabzug aus Afghanistan US-Präsident Joe Biden hat den raschen Truppenabzug aus Afghanistan verteidigt. Die USA hätten nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ihre Ziele im Anti-Terror-Kampf am Hindukusch erreicht. Nun müssten die Afghanen "allein über ihre Zukunft entscheiden", sagte Biden im Weißen Haus. Zugleich räumte er ein, es sei "hoch unwahrscheinlich", dass eine afghanische Regierung künftig die Kontrolle über das gesamte Land haben werde. Die US-Streitkräfte haben bereits ihren wichtigsten Luftwaffenstützpunkt in Bagram geräumt. Bis Ende August soll der 20-jährige Auslandseinsatz beendet sein. Thyssenkrupp feiert milliardenschweren Rüstungsauftrag Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) hat sich einen milliardenschweren U-Boot-Auftrag aus Deutschland und Norwegen gesichert. Das Projekt umfasst die Lieferung von zwei U-Booten der Klasse 212 CD an die deutschen Seestreitkräfte; vier U-Boote gleichen Typs werden nach Norwegen geliefert. Das Auftragsvolumen beträgt rund 5,5 Milliarden Euro. Die Fertigung in Kiel soll 2023 beginnen, die erste Auslieferung ist für 2029 geplant. Für TKMS ist es nach eigenen Angaben der wichtigste Auftrag des Jahrzehnts. Das Unternehmen arbeitet dabei mit dem norwegischen Rüstungskonzern Kongsberg zusammen.

Sicher Reisen Podcast
Wenn Reisen anders verlaufen, als geplant: Einblicke ins Krisenmanagement | zu Gast: Melanie Gerhardt | Leiterin des Sicherheits- und Krisenmanagements von DER Touristik (Moderation: Leif Ahrens)

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 21:24


Hier hörst Du wichtige Antworten von Menschen, die wieder unterwegs sind und für unsere Sicherheit sorgen. Heute gibt uns DER Touristik einen Blick hinter die Kulissen. Wenn auf Reisen nicht alles so läuft, wie geplant, müssen Lösungen her. Und wenn etwa eine Pandemie kommt, dann braucht es jemanden, der so eine Krisensituation in den Griff bekommt. Ab wann ist eine Krise eine Krise? Gibt es einen Krisenstab immer? Und wie bereiten sich Krisenmanager auf den Fall der Fälle vor? Das sind die Themen. Melanie Gerhardt ist Leiterin des Sicherheits- und Krisenmanagements der DER Touristik. Sie ist heute zu Gast im Sicher-Reisen-Podcast und hat neben spannenden Einblicken tolle Neuigkeiten im Gepäck. Die Themen: Was ist eine Krise? Was macht ein Krisenmanager? Wo und wann beginnen Rückholaktionen? Was ist eine Krise, ab wann werdet ihr zur Hilfe gerufen? Wie groß ist euer Team? Was passiert, wenn ein Land über Nacht zum Corona-Risikogebiet erklärt wird? Krisen kündigen sich ja nicht immer an. Wie sieht ein typischer Tag im Krisenmanagement aus bzw. gibt es überhaupt einen typischen Tagesablauf und Routinen? Wie bereitet ihr euch auf den Ernstfall vor? Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss: es gibt tolle Neuigkeiten in puncto Reisen. Welche sind das? Was sie für den Sommerurlaub 2021 bedeuten? DER https://lufthansa-city-center.com/de/reisebuero-finden/ (REISEBÜRO-FINDER) (hier klicken).

KenFM: Standpunkte
Corona-Untersuchungsausschuss – Teil 42 oder 17.1 | Von Jochen Mitschka

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 27, 2021 23:06


Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl ggf. Quellenhinweisen und Links) findet ihr hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-42-oder-17-1-von-jochen-mitschka/ Majestätsbeleidigung oder notwendige Prüfung? Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. In der Corona-Ausschusssitzung Nr. 17 wurde das Thema behandelt "Die Volkswirtschaft im Griff der Pandemie". Als erster Zeuge kam ein Reisejournalist zu Wort. Oliver Gaebe. Herr Oliver Gaebe betrieb zunächst eine Filmproduktionsfirma, welche auch für Voxtours gearbeitet hatte. Als RTL Vox gekauft hatte, wurde die Sendung beendet. Seitdem arbeitet er als selbständiger Reisejournalist an unterschiedlichen Standorten, während er überwiegend auf den Philippinen lebt, wohin er jedoch im Moment wegen Corona nicht zurückkehren kann. Die Filmproduktionsfirma BellaCoola in Köln wird durch Ingo Hamacher geleitet. Zuletzt drehte die Firma eine Dokumentation über eine kambodschanische Aktivistin, welche der Holzmafia trotzt. Er berichtete dann, dass die Tourismusorganisation auf Mallorca es abgelehnt hatte, ein Interview zu geben, was er nicht verstanden hätte. Die Situation auf Mallorca wäre im Spätsommer/Herbst 2020 nicht vergleichbar mit den Vorjahren. Die Situation wäre erschreckend. Viele Finca-Betreiber, welche nicht in der Lage waren, Rücklagen zu bilden, wären gezwungen gewesen, aufzugeben. Als Beispiel erwähnte er einen Fall, den er im Juli noch besucht hatte, die damals auch noch durch ein Statement im Hessischen Rundfunk unterstützt worden wäre. Diese hätte aber nun, also im Spätsommer 2020 erklärt, aufgeben zu müssen. Die Kosten wären weiter gelaufen, und die Rücklagen der letzten vier Jahre hätten nicht ausgereicht, um das Wegbrechen des Tourismus weiter aufzufangen. Das gelte für viele Unternehmen im Tourismussektor in Spanien. Keiner wisse, wann die Maßnahmen beendet werden. Dabei, so Gaebe, wäre es unverhältnismäßig, die Insel zum Corona-Risikogebiet zu erklären. Die Menschen wären sehr diszipliniert. In den letzten zwei Monaten hätte er nie eine Ansammlung von Menschen gesehen, alle tragen Mundschutz und in den Hotels wären diverse Hygiene-Maßnahmen eingeführt worden. Dr. Füllmich warf ein, dass er selbst vierzehn Jahre auf Mallorca gelebt hatte, und die Bilder, welche er von Herrn Gaebe sah, hätten ihn eher an eine Geisterstadt erinnerten als an die gleichen Jahreszeiten, welche er dort erlebt hatte. Er fragte dann, ob es in Mallorca Erkrankte oder Tote geben würde, wobei er ausdrücklich darauf hinwies, nicht "positiv Getestete" zu meinen, sondern Menschen mit eindeutigen Symptomen. Herr Gaebe berichtete, dass die Fotos durchaus repräsentativ gewesen wären. Die Situation für Menschen, die in der Tourismusindustrie arbeiten wäre katastrophal. Hinsichtlich der echten Erkrankungen könne er nicht bestätigen, ob und wie viele Menschen an Corona erkrankten oder verstarben. Er kenne Menschen, die erzählten, sie hätten Corona gehabt. Das waren Deutsche, die in deutschen medizinischen Zentren in Palma arbeiteten. Sie hätten jedoch nur leichte Symptome gehabt. Er könne die Situation jedoch nicht eindeutig beurteilen, da ihm die Kompetenz dazu fehle. Er berichtete dann von einer Deutschen, welche sich im Vorjahr entschieden hatte, ihr Leben zu ändern, eine Finca auf Mallorca zu kaufen, viel Geld zu investierte, um sie zu renovieren, und erwartete, dass der Tourismus wie in der Vergangenheit weitergehen würde. Die einzigen Gäste sind aber nun Deutsche aus Palma, um dort Wellness-Urlaub zu machen, aber keine Gäste aus dem Ausland. Während in der Vergangenheit nur im Winter "die Bürgersteige hochgeklappt" wurden, könne man den Eindruck gewinnen, dass dies nun das ganze Jahr über so sein wird. Nur wer gute Rücklagen gebildet hat, wird diese Situation überleben, so Gaebe aus Mallorca. Er berichtete dann von einem Gespräch mit Daniela Stein, der Besitzerin eines großen Restaurants. Die Familie betreibe seit 1975 erfolgreich ein Restaurant und einige Ferienwohnungen. Sie erzählte ihm, nur Stornobuchungen erhalten zu haben, oder Verschiebungen der Buchung auf das nächste Jahr. Das Restaurant musste zahlreiche Mitarbeiter entlassen. Im letzten Jahr hätten ca. 200.000 Menschen auf Mallorca direkt oder indirekt vom Tourismus gelebt und dafür gearbeitet. Es gäbe keine genauen Zahlen, aber er schätze, dass vielleicht nur noch 10% der ursprünglichen Menschen in Lohn und Brot wären. Und selbst die "werden nicht so viel zu tun haben". Früher wären Betreiber von Unternehmen immer auf der Suche nach Mitarbeitern gewesen, inzwischen hätten alle massiv entlassen müssen. 75% des BIP würden auf Mallorca durch den Tourismus generiert, was man nun beobachte wäre tatsächlich katastrophal…weiterlesen hier: https://kenfm.de/corona-untersuchungsausschuss-teil-42-oder-17-1-von-jochen-mitschka/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout 1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

NDR Info - Echo des Tages
GB: Wieder Corona-Risikogebiet wegen indischer Mutante

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 15, 2021 10:36


Noch einmal 50 % ansteckender als die britische Variante soll die indische Mutante sein, eine Gefahr für Ungeimpfte in Großbritannien.

Kontinent
Ziemlich allein - Wintersaison auf den kanarischen Inseln

Kontinent

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020


Spanien gilt fast komplett als Corona-Risikogebiet. Ausnahme sind die kanarischen Inseln. Dort hofft man daher auf Touristen in der Wintersaison. Die bleiben aber bisher aus. Gleichzeitig kommen immer mehr Migranten über den Atlantik auf die Inseln.

Info 3
Wie kann CO2 nachhaltig eingedämmt werden?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 13:33


Gemäss Treibhaus-Gas-Bericht der Welt-Meteorologie-Organisation WMO hat auch der Shutdown vom Frühjahr die grosse Menge an Treibhausgasen nicht eindämmen können. Weshalb nicht? Fragen an Professor Reto Knutti, Klimatologe an der ETH Zürich. Weitere Themen: Während der Corona-Pandemie steigen die Spitaleinweisungen und auch die Sterbezahlen. Seit die Schweiz in der zweiten Corona-Welle ist, sind deutlich mehr Menschen gestorben als in normalen Zeiten. Kann man tatsächlich von Übersterblichkeit sprechen? Als die Schweiz noch kein Corona-Risikogebiet mussten sich Rückkehrer aus diesen Ländern wie Spanien oder Koratien innerhalb von zwei Tagen bei ihren Kantonen melden. Wer dies nicht tat, wurde verzeigt. Aber nur wenige der Beschuldigten werden strafrechtlich verfolgt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Keine Authentifizierung bei der digitalen Einreisemeldung aus Corona-Risikogebie

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 11, 2020 5:03


Wenn ihr aus einem Corona-Risikogebiet im Ausland nach Deutschland zurückkommt, müsst ihr das melden. Seit Kurzem gibt es dafür auch eine offizielle Website. Problem: Für die Eingaben dort ist keine Authentifizierung notwendig.

SVZ Audio Snack
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist nun ebenfalls Corona-Risikogebiet

SVZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Oct 30, 2020 2:59


Damit ist die Corona-Ampel in einem weiteren Landkreis Mecklenburg-Vorpommerns auf Rot gesprungen.

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder
Mehr Wasser auf dem Mond und ein uralter Wasserfilter

KiRaKa Klicker - Nachrichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 27, 2020 4:09


Im Klicker geht es heute um das einzige Gebiet in NRW, das noch kein Corona-Risikogebiet ist, um Wasser auf der warmen Seite des Mondes, um einen uralten Wasserfilter im Reich der Maya und um einen Polizeieinsatz auf einer Kuhwiese.

Ein Kessel Stumpfes
#57 Döcktails (mit Torben vom RIAS)

Ein Kessel Stumpfes

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 43:42


Berlin, Berlin, wir sprechen mit Berlin! Wir befinden uns im Oktober 2020. Ganz Deutschland ist vom Robert-Koch-Institut zum Corona-Risikogebiet erklärt worden. Ganz Deutschland? Nein, eine von unbeugsamen Schwaben und anderen Zugezogenen bevölkerte Stadt hört nicht auf, die Anweisungen der Bundesregierung zu ignorieren. Darum sprechen Marc und Christian diese Woche mit Torben aka „Haftis Krankenpfleger“ über die aktuelle Lage in der Hasselhoff-Stadt. Aber auch das generelle Leben in Trizonesien sowie kulinarische Besonderheiten sind heute ein großes Thema. Zum Schluss kommen natürlich auch wieder Michelle-Williams-Hater (also Beyoncé und Kelly Rowland) voll auf ihre Kosten. Die Entschuldigung der Woche geht an Felix Lobrecht. Christian kennt dich wirklich nicht, aber du ihn wahrscheinlich auch nicht, also alles easy, Bro. (hier Surfergruß-Emoji einfügen).

Rheinische Post Aufwacher
Beinahe ganz NRW ist Corona-Risikogebiet

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 12:47


In nur drei Städten und Gemeinden in NRW gab es in den letzten 7 Tagen weniger als 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Kanzlerin Merkel spricht von sehr schweren bevorstehenden Monaten.

Corona. Und jetzt?
Corona. Und jetzt? - Der Podcast: Schule in einem Risikogebiet

Corona. Und jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 22, 2020 11:12


Gut zwei Drittel der Bevölkerung in NRW lebt in einem Corona-Risikogebiet. Und eben weil die Neuinfektionen so schnell steigen fragen sich Schüler, Eltern und Lehrer, wie es am Montag, 26. Oktober, an den Schulen weitergehen soll, wenn die Herbstferien beendet sind. Es gibt wieder eine Maskenpflicht. Doch was kommt noch alles hinzu? Werden die Klassen geteilt und abwechselnd unterrichtet? Erleben wir ein Homeschooling 2.0? Über diese Themen hat José Narciandi mit NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer gesprochen. Das Interview gibt's in der neuen Folge "Corona. Und jetzt?".

Pferdeverstand - der Pferdepodcast
Helen Langehanenberg auf dem Weg zur WM der Jungen Dressurpferde

Pferdeverstand - der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 10:08


In Warendorf gab es jetzt die 2. Sichtung zur WM der Jungen Dressurpferde. Wegen der Corona- Pandemie soll diese Weltmeisterschaft erst im Dezember in Verden stattfinden. Und weil der Sichtungsort Warendorf wieder als Corona- Risikogebiet gilt, gab es mal wieder besonders scharfe Regeln: Nur so viele Personen wie nötig, jeder musste sich in eine Anwesenheitsliste eintragen, Maskenpflicht auch in den Reithallen- für die Zuschauer- nicht für die Reiter, die gerade auf den Pferden saßen. Ich habe mit Dressurreiterin Helen Langehanenberg gesprochen, sie war gleich mit 4 Pferden angereist. Das und noch mehr hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß beim Zuhören.

Auf ne Kippe - Dein Podcast
#11 - CURCUMA DIR MAL EINEN

Auf ne Kippe - Dein Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 45:56


Ganz Baden-Württemberg wieder ein Corona-Risikogebiet, ne Erkältungswelle geht durch's Land, Klopapier ist wieder ausverkauft... mit anderen Worten: Die Menschen drehen wieder komplett durch. Wie ihr Kippis auf natürlichem Wege allein durch Ernährung einen kleinen Muntermacher mixen könnt, verrät euch der weltbekannte Homöopath Dr. gyn. Sejo! Dazu ein Comeback von "Tindertales", der exklusivsten Rubrik auf Spotify, das "Canuma-Factboard", "Ultimate Scenario" und noch viel mehr aus dem erbärmlichen Leben der beiden Vollhonks Sejo & Gianluca. Gönnt euch, Kippis. Wir lieben euch, Team ANK Music Credits: Easy Jam by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/3694-easy-jam License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Changes: Only the first and the first 14 seconds were used.

Domino: Deutsch-Französische Kindernachrichten

Kindgerechte Nachrichten auf Deutsch und Französisch: - Jugendwort des Jahres- Kuhfladen gegen Handystrahlen- In Rekordzeit zur ISS- Ganz Frankreich ist Corona-Risikogebiet

Laberletik - alles rund um Leichtathletik
Offseason, Praktika und back to training

Laberletik - alles rund um Leichtathletik

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 33:39


Warum Sven alleine auf dem Trainingsplatz stand und wo sie die letzten Wochen gesteckt haben - Es war viel los seit den Deutschen Meisterschaften im August, aber jetzt sind Pfarrer Günther und Whölse aus der Offseason wieder für euch da! Und das sogar direkt mit einer Doppelfolge und einem kleinem Update zur Folge "Wer A sagt, muss auch B sagen - oder wer von Tempoläufen spricht, muss auch an Regeneration denken" gibt es oben drauf: Die beiden testen grade ein neues Regeneration-Tool, von dem sie bisher ziemlich begeistert sind. Wobei einer der beiden es vor allem zum Einschlafen nutzt. Einen Ausblick auf die kommenden Leichtathletik-Monate wagen die beiden aus dem Corona-Risikogebiet auch. Achso und für alle, die es noch nicht verstanden haben: ihr Name ist D-J-A-M-I-L-A, mit einem -L. ;-)

Alpaca
#11 Liberté. Egalité. Uns gibt's überall aber nicht auf CD

Alpaca

Play Episode Listen Later Oct 17, 2020 54:22


Heute senden wir von Corona-Risikogebiet zu Corona-Risikogebiet: Die Impfstoffe kommen langsam aber sicher! In Essen könnt ihr eure Nachbarn anschmieren. Außerdem gibt es den kleinen Aufreger der Woche und mehr in der heutigen Episode des Alpaca Podcasts. Ihr wollt euch auch einmal aufregen? Dann schreibt uns euer Aufregerthema der Woche an: postfach@alpaca-podcast.de

Rheinische Post Aufwacher
NRW will Spitzenreiter bei Wasserstoff-Technologie werden

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 13:53


In NRW lebt inzwischen fast jeder Dritte in einem Corona-Risikogebiet – das betrifft 5 einhalb Millionen Menschen. Und: NRW will bei der Entwicklung von Wasserstoff-Technologien Spitzenreiter werden – Wie das gelingen soll. Moderation: Sebastian Stachorra

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Düsseldorf ist nun Corona-Risikogebiet – Was das bedeutet

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 17:48


In NRW lebt inzwischen fast jeder Dritte in einem Corona-Risikogebiet – das betrifft 5 einhalb Millionen Menschen. Auch Düsseldorf ist seit heute Risikogebiet. Hier hört ihr, was das bedeutet. Moderation: Sebastian Stachorra & Philipp Klees.

WDR 5 Satire am Morgen
Alle Antworten auf… Risikogebiete

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 2:06


Tag für Tag werden mehr Orte in Deutschland zum Corona-Risikogebiet. Nur, was genau heißt das? Das ist gar nicht so leicht zu sagen, denn jedes Bundesland verfolgt seine eigene Strategie. Jana Fischer bringt gewohnt satirisch Licht ins Dunkel. Von Jana Fischer.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Immer mehr Hotelbetten in Düsseldorf – brauchen wir die während Corona?

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 15:52


In NRW gelten 9 Städte und Kreise als Corona-Risikogebiet. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte einheitliche Regeln an. Und: In Düsseldorf gibt es immer mehr Hotelbetten. Moderation: Sebastian Stachorra & Philipp Klees

Rheinische Post Aufwacher
NRW-Corona-Hotspots: Zurück zu strengeren Corona-Maßnahmen

Rheinische Post Aufwacher

Play Episode Listen Later Oct 12, 2020 12:52


In NRW gelten 9 Städte und Kreise als Corona-Risikogebiet. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) kündigte einheitliche Regeln an. Moderation: Sebastian Stachorra

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Zur Konjunktur von „Risikogebieten“ - Im Innersten einer COVID-Matrjoschka

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 4:33


Jeden Tag steigt die Zahl der Risikogebiete - der Begriff "Risiko" ist im Herbst 2020 das Synonym für Corona, meint Dlf-Kolumnist Arno Orzessek. Zugleich lebt es sich jedoch auch im gefährlichsten Corona-Risikogebiet ungefährlicher als in jedem Kriegsgebiet. Von Arno Orzessek www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Alpaca
#10 Reise ins Risikogebiet (Interview), der Wendler Wahnsinn, Nobelpreise 2020, AMD überholt weiter

Alpaca

Play Episode Listen Later Oct 10, 2020 50:49


Jetzt im KühlREGAL: Die 10. Folge Alpaca Podcast! Exklusivinterview zum Thema "Reisen in und aus einem Corona-Risikogebiet". Außerdem: Was macht der Wendler da schon wieder? Wieso ging kein Nobelpreis an uns? Und vieles mehr in der aktuellen Folge... eure Wünsche, Anregungen oder Vorschläge für zukünftige Nobelpreise schickt ihr bitte an Postfach@alpaca-podcast.de

Berlin Live
Berlin ist Corona-Risikogebiet – Was bedeutet das für die Herbstferien? - 09.10.2020

Berlin Live

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 7:41


Seit gestern ist nun ganz Berlin zum Risikogebiet erklärt worden. Heute startet die Hauptstadt in die Herbstferien. Was bedeutet das nun für die Herbstferien – für Berliner Familien, Hoteliers und Gaststättenbetreiber. Wir haben es herausgefunden. Heute unser TOP-Thema in Berlin und Brandenburg.

SWR Aktuell im Gespräch
RP-Gesundheits-Ministerin: Gleiche Grundsätze bei Einreise aus Corona-Risikogebiet

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 3:50


Rheinland-Pfalz bleibt trotz Kritik aus anderen Bundesländern bei seiner Haltung, dass auch Einreisende aus innerdeutschen Corona-Risikogebieten in Quarantäne müssen. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) verteidigte das Vorgehen in SWR Aktuell. Man habe sich für einen einheitlichen Regelungsrahmen entschieden. In Baden-Württemberg gelten zwar kein Einreiseverbot und auch keine Quarantänepflicht für Reisende aus innerdeutschen Risikogebieten, allerdings hat die Landesregierung ein Beherbergungsverbot ausgesprochen - sofern kein aktuelles negatives Testergebnis bei Einreise vorliegt. Das Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler führte SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.

Das Interview von MDR AKTUELL
Köpping: Grenze nach Tschechien für Pendler und Wanderer offen halten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 4:59


Tschechien gilt als Corona-Risikogebiet. Dennoch müssen Deutsche, die weniger als 48 Stunden in Tschechien waren, nicht in Quarantäne. Sachsen Gesundheitsministerin Petra Köpping erklärt den Grund für diese Ausnahme.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Klimastreik - Pasterze schmelzen - 75 Jahre Amateurfunk

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 80:38


Themen: Es geht weiter: Globaler Klimastreik!; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Äpfel; Outdoor-Kleidung meist nicht umweltfreundlich - welche Alternativen gibt es?; Ab wann gilt "Corona-Risikogebiet"?; Klimawandel lässt die Pasterze schmelzen; Amateurfunk: Seit 75 Jahren weltweit vernetzt; Saurier jagten unter Wasser; Wie weit geht unsere Liebe zu Insekten? Moderation: Steffi Klaus

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Es geht weiter: Globaler Klimastreik!

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 18:29


Heute bei DailyQuarks: Es geht weiter: Globaler Klimastreik! +++ Ab wann gilt "Corona-Risikogebiet"? +++ 3 Dinge zum Weitersagen - Über Äpfel

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft
Es geht weiter: Globaler Klimastreik!

WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft

Play Episode Listen Later Sep 25, 2020 18:29


Heute bei DailyQuarks: Es geht weiter: Globaler Klimastreik! +++ Ab wann gilt "Corona-Risikogebiet"? +++ 3 Dinge zum Weitersagen - Über Äpfel

ATV Aktuell – Die Woche
ATV Aktuell - Die Woche vom 20.09.2020

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Sep 21, 2020 26:08


Meinrad Knapp lässt mit Politikberater Thomas Hofer und Meinungsforscher Peter Hajek die politische Woche Revue passieren. Die Themen: Erneute Verschärfungen: die steigenden Corona Infektionszahlen zwingen die Regierung zum Handeln Rote Liste: in Deutschland gilt Wien als Corona Risikogebiet – das sorgt im Wahlkampf für Sprengstoff Flüchtlingskatastrophe: ÖVP-Innenmister Karl Nehammer begleitet medienwirksam einen Hilfs-Transport medienwirksam

Info 3
Nationalrat kippt Schengen-Datenbank-Ausweitung

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 14:19


Die Schengen-Fahndungsdatenbank soll helfen, Terrorverdächtige schneller zu finden oder entführte Kinder aufzuspüren: Und doch will der Nationalrat nichts wissen von der ausgebauten Datenbank. Weitere Themen: Wer aus einem Corona-Risikogebiet zurückkehrt, darf das Haus zehn Tage lang nicht verlassen. Und doch diskutiert man im Bundesamt für Gesundheit darüber, welche Auswirkungen eine Verkürzung der Quarantäne hätte. Am 17. September 1945 lief das erste «Echo der Zeit» im Schweizer Radio. Zum 75. Geburtstag schauen wir zurück auf die Geschichte der ältesten Radiosendung der Schweiz.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
17.09.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 6:23


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Polizei-Skandal in NRW schlägt hohe Wellen Die deutsche Justizministerin Christine Lambrecht hat eine lückenlose Aufklärung des neu entdeckten Rechtsextremismus-Skandals bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen gefordert. Polizistinnen und Polizisten stünden für den Schutz unserer Demokratie, betonte Lambrecht. Daran dürfe es nicht den geringsten Zweifel geben. Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass Polizisten in NRW private Chatgruppen unterhielten, über die rechtsextreme Bilder verbreitet wurden. Gegen insgesamt 29 Beamte wurden Disziplinarverfahren eröffnet; sie wurden vom Dienst suspendiert. Auswärtiges Amt warnt vor Wien-Reisen Nach der Einstufung als Corona-Risikogebiet hat die deutsche Bundesregierung für Wien und Budapest nun auch eine Reisewarnung ausgesprochen. Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in die Hauptstädte Österreichs und Ungarns werde aufgrund hoher Infektionszahlen derzeit gewarnt, teilte das Auswärtige Amt in Berlin mit. Zentrales Kriterium für die Einstufung als Risikogebiet ist, in welchen Staaten oder Regionen es in den vergangenen sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100.000 Einwohner gab. Meist folgt kurz nach der Einstufung als Risikogebiet eine entsprechende Reisewarnung. Libyens Regierungschef will zurücktreten Der Chef der libyschen Einheitsregierung in Tripolis hat sich zum Rücktritt bereit erklärt. Fajes al-Sarradsch sagte im Fernsehen, es sei sein ehrlicher Wunsch, die Macht bis spätestens Ende Oktober abzugeben. Dann solle eine neue Regierung antreten können, auf die sich die Konfliktparteien in ihren Gesprächen einigen. Die libysche Gegenregierung mit Sitz im nordostlibyschen Benghasi war bereits am Sonntag zurückgetreten. In der Hauptstadt Tripolis und anderen Städten kam es in den vergangenen Wochen immer wieder zu Protesten gegen Korruption und die sich verschlechternden Lebensumstände. UN-Ermittler beschuldigen Maduro-Regierung Eine internationale Ermittlungskommission der Vereinten Nationen wirft Venezuelas Präsident Nicolás Maduro und seiner Regierung mutmaßliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Die UN-Ermittler sprechen unter anderem von außergerichtlichen Exekutionen und systematischer Folter. Es handle sich nicht um einzelne Vorfälle, sondern um koordinierte Verbrechen mit dem Wissen oder der direkten Unterstützung von hohen Regierungsmitgliedern. Die Ermittler fordern unabhängige Untersuchungen und Wiedergutmachung für die Opfer. Die venezolanische Regierung weist alle Vorwürfe zurück. Defizite bei Holocaust-Wissen in den USA Viele junge US-Amerikaner sind nur sehr eingeschränkt über das Ausmaß des Holocausts informiert. Elf Prozent der befragten Erwachsenen im Alter unter 40 Jahren seien der Ansicht, die Juden hätten den Holocaust verursacht, heißt es in einer Umfrage der Jewish Claims Conference. Zwölf Prozent der befragten US-Bürger gaben sogar an, noch nie vom Holocaust gehört zu haben, 56 Prozent konnten den Begriff "Auschwitz" nicht zuordnen. Die Claims Conference plädierte für schnellstmögliche Aufklärungsarbeit, solange noch Zeitzeugen der Verbrechen am Leben seien. "Sally" verursacht starke Überschwemmungen Hurrikan "Sally" hat die US-Golfküste erreicht und dort für starke Regenfälle, Stromausfälle und Schäden gesorgt. Die Überschwemmungen an der Küste der Bundesstaaten Alabama und Florida hätten "historische und katastrophale Ausmaße", teilte das Nationale Hurrikan-Zentrum mit. "Sally" entwurzelte Bäume und riss Kabel von Strommasten. Hunderttausende Haushalte und Unternehmen sind ohne Elektrizität. Experten rechnen mit Schäden in Höhe von zwei bis drei Milliarden Dollar.

Tagesschau (960x544)
16.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:58


Themen der Sendung: Innenminister Reul informiert über mögliches rechtes Netzwerk bei der NRW-Polizei, Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Rede zur Lage der EU, Bundestag debattiert über Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen aus griechischen Lagern, Ostbeauftragter der Bundesregierung legt Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, Bundeskabinett verlängert Sonderregelung für die Kurzarbeit, Auswärtiges Amt erklärt unter anderem Wien zu Corona-Risikogebiet, Spahn lobt auf Krankenhausgipfel Arbeit der deutschen Kliniken, Parlament wählt Suga zum neuen Premierminister Japans, Prozessauftakt in München gegen Blutdoping-Netzwerk, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
16.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:58


Themen der Sendung: Innenminister Reul informiert über mögliches rechtes Netzwerk bei der NRW-Polizei, Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Rede zur Lage der EU, Bundestag debattiert über Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen aus griechischen Lagern, Ostbeauftragter der Bundesregierung legt Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, Bundeskabinett verlängert Sonderregelung für die Kurzarbeit, Auswärtiges Amt erklärt unter anderem Wien zu Corona-Risikogebiet, Spahn lobt auf Krankenhausgipfel Arbeit der deutschen Kliniken, Parlament wählt Suga zum neuen Premierminister Japans, Prozessauftakt in München gegen Blutdoping-Netzwerk, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
16.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:58


Themen der Sendung: Innenminister Reul informiert über mögliches rechtes Netzwerk bei der NRW-Polizei, Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Rede zur Lage der EU, Bundestag debattiert über Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen aus griechischen Lagern, Ostbeauftragter der Bundesregierung legt Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, Bundeskabinett verlängert Sonderregelung für die Kurzarbeit, Auswärtiges Amt erklärt unter anderem Wien zu Corona-Risikogebiet, Spahn lobt auf Krankenhausgipfel Arbeit der deutschen Kliniken, Parlament wählt Suga zum neuen Premierminister Japans, Prozessauftakt in München gegen Blutdoping-Netzwerk, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
16.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:58


Themen der Sendung: Innenminister Reul informiert über mögliches rechtes Netzwerk bei der NRW-Polizei, Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Rede zur Lage der EU, Bundestag debattiert über Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen aus griechischen Lagern, Ostbeauftragter der Bundesregierung legt Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, Bundeskabinett verlängert Sonderregelung für die Kurzarbeit, Auswärtiges Amt erklärt unter anderem Wien zu Corona-Risikogebiet, Spahn lobt auf Krankenhausgipfel Arbeit der deutschen Kliniken, Parlament wählt Suga zum neuen Premierminister Japans, Prozessauftakt in München gegen Blutdoping-Netzwerk, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
16.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:58


Themen der Sendung: Innenminister Reul informiert über mögliches rechtes Netzwerk bei der NRW-Polizei, Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Rede zur Lage der EU, Bundestag debattiert über Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen aus griechischen Lagern, Ostbeauftragter der Bundesregierung legt Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, Bundeskabinett verlängert Sonderregelung für die Kurzarbeit, Auswärtiges Amt erklärt unter anderem Wien zu Corona-Risikogebiet, Spahn lobt auf Krankenhausgipfel Arbeit der deutschen Kliniken, Parlament wählt Suga zum neuen Premierminister Japans, Prozessauftakt in München gegen Blutdoping-Netzwerk, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
16.09.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 15:58


Themen der Sendung: Innenminister Reul informiert über mögliches rechtes Netzwerk bei der NRW-Polizei, Kommissionspräsidentin von der Leyen hält Rede zur Lage der EU, Bundestag debattiert über Aufnahme von weiteren 1553 Flüchtlingen aus griechischen Lagern, Ostbeauftragter der Bundesregierung legt Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor, Bundeskabinett verlängert Sonderregelung für die Kurzarbeit, Auswärtiges Amt erklärt unter anderem Wien zu Corona-Risikogebiet, Spahn lobt auf Krankenhausgipfel Arbeit der deutschen Kliniken, Parlament wählt Suga zum neuen Premierminister Japans, Prozessauftakt in München gegen Blutdoping-Netzwerk, Die Lottozahlen, Das Wetter

SWR Aktuell im Gespräch
Neue Corona-Teststrategie: Entspannung vor der "heißen Phase"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 3:49


Wer aus einer Region nach Deutschland zurückkehrt, die nicht als Corona-Risikogebiet eingestuft ist, kann seit heute keinen kostenlosen Test mehr in Anspruch nehmen. Mit Blick auf Herbst und Winter sollen die Tests wieder stärker auf das Inland konzentriert werden. So hat es Bundesgesundheitsminister Spahn gestern angekündigt. Martin Stürmer, Virologe und Biochemiker am IMD Labor Frankfurt für Virologie, hält die Entscheidung für richtig. "Was die Reiserückkehrer angeht, denke ich, kann man für ein bisschen Entspannung auf dem Laborsektor sorgen und etwas Kapazitäten einsparen, damit die Labore etwas Luft schöpfen können", sagte Stürmer im Interview mit SWR Aktuell Radio. Zumal der Anteil an positiven Tests bei Reiserückkehrern "in Baden-Württemberg bei knapp unter einem Prozent, in ganz Deutschland bei knapp über einem Prozent" gelegen habe. Jetzt gehe es um die Vorbereitung auf den Herbst. Dann müsse auch auf Influenza und andere Krankheiten getestet werden. Warum er für die "heiße Phase" ab dem Herbst auch einen Wechsel der Testart wichtig hält, erklärt Stürmer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler.

Auf den Punkt
Coronavirus in Spanien: Vom Musterland zur neuen Krisenregion

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 10:06


In Spanien steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder dramatisch und das Land gilt erneut als Risikogebiet. Kann die Pandemie auch ohne neuen Lockdown eingedämmt werden? In **Spanien** gibt es insgesamt mehr als 400.000 bestätigte Corona-Infektionen und fast 29.000 Todesfälle. Die spanische Regierung hatte im März für sieben Wochen einen sehr harten Lockdown verhängt. Das Land bekam die **Pandemie** in den Griff. Jetzt zeigen die Kurven aber wieder steil nach oben: Binnen drei Tagen wurden **19.000 Neuinfektionen** registriert. Mitte August hat die Bundesregierung Spanien als **Corona-Risikogebiet** eingestuft. Das ist eine Katastrophe für das Land, denn mehr als fünf Millionen Jobs hängen mit dem Fremdenverkehr zusammen, sagt der **Redakteur der SZ-Außenpolitik Sebastian Schoepp**. Die **Arbeitslosigkeit** sei um 25 Prozent gestiegen, die sozialen Verwerfungen seien inzwischen erheblich. Auch in Spanien werde demonstriert, aber im Gegensatz zu Deutschland leugne niemand die Gefahr. **Weitere Nachrichten:** Wirtschaftlicher Schaden durch Corona, Genesene erneut mit Corona infiziert, Massenentlassung bei Wirecard. **Moderation, Redaktion:** Lars Langenau **Redaktion, Produktion:** Laura Terberl **Produktion:** Justin Patchett

SWR Aktuell im Gespräch
Risikogebiet Paris - Stadtführer in Not

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 2:58


Seit gestern Abend gilt die Region rund um die französische Hauptstadt, ebenso wie die Mittelmeerregion als Corona-Risikogebiet. Vor nicht notwendigen, touristischen Reisen wird wegen hoher Infektionszahlen gewarnt, schreibt das Auswärtige Amt auf seinen Internetseiten. Damit sei die Saison wohl endgültig gelaufen, meint die Stadtführerin Denise Urban von der Plattform "help-tourists-in-paris.com". Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler erklärt sie, wie die Tourismusbranche und die Stadt selbst so ganz ohne Touristen auskommen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Test, Quarantäne, Warten - eine Reiserückkehrerin berichtet

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 18, 2020 5:04


Lody Kroll war zum Urlaub auf Mallorca. Doch nachdem Spanien als Corona-Risikogebiet eingestuft wurde, müssen sich Rückkehrende am Flughafen auf Corona testen lassen. Lody berichtet, wie es am Flughafen Köln-Bonn gelaufen ist.

25 Minuten Mallorca
#011 Reisewarnung für Mallorca - Wir sind jetzt Risikogebiet

25 Minuten Mallorca

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 26:18


Mallorca wurde zum Corona-Risikogebiet erklärt. Was heisst das für die heimische Wirtschaft und für den Tourismus.

Auf den Punkt | Inforadio
Was ist ein Corona-Risikogebiet?

Auf den Punkt | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 2:31


Wer aus einem Risikogebiet zurückkehrt, weil er oder sie dort Urlaub gemacht hat, sollte auch die Corona-Testkosten selbst bezahlen - so der Weltärztebund. Was aber ein Risikogebiet ist, bringt Sophie von der Tann aus dem Hauptstadtstudio auf den Punkt.

NOZ Audio Snack
NOZ Audio Snack am 17. August um 7 Uhr

NOZ Audio Snack

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 2:01


Spanien zählt nun wieder als Corona-Risikogebiet. Am Freitag hat das auswärtige Amt eine entsprechende Warnung herausgegeben. Das hat auch Folgen für den Flughafen Münster/Osnabrück. Welche? Das erfahren Sie im NOZ Audio Snack.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
15.08.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 15, 2020 7:14


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.UN-Sicherheitsrat erteilt US-Vorschlag Abfuhr Der UN-Sicherheitsrat hat einen US-Entwurf zu einer unbegrenzten Verlängerung des Waffenembargos gegen den Iran abgelehnt. Neben den USA stimmte nur die Dominikanische Republik für den Resolutionstext. Dagegen votierten Russland und China. Elf Staaten, darunter Deutschland, Frankreich und Großbritannien, enthielten sich. US-Außenminister Mike Pompeo sprach von einem unentschuldbaren "Versagen" des Gremiums. Hintergrund ist das Auslaufen des aktuellen Waffenembargos gegen den Iran im Oktober. Der Termin war 2015 im Atomabkommen vereinbart worden, aus dem die USA mittlerweile ausgestiegen sind. Deutschland verhängt wegen Corona Reisewarnung für Spanien Das Auswärtige Amt hat nach der Einstufung als Corona-Risikogebiet eine offizielle Reisewarnung für das gesamte spanische Festland und die Inselgruppe der Balearen herausgegeben. Dies gelte aufgrund hoher Infektionszahlen für nicht notwendige, touristische Reisen. Ausgenommen sind die Kanarischen Inseln. Die Rückkehrer müssen sich damit in Quarantäne begeben, bis sie einen negativen Corona-Test vorweisen können. Spanien insgesamt liegt derzeit noch knapp unter der kritischen Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Auf der Baleareninsel Mallorca ist diese Schwelle bereits überschritten. EU bringt Sanktionen gegen Belarus auf den Weg Die Außenminister der 27 EU-Staaten haben sich auf neue Sanktionen gegen Belarus geeinigt. Diejenigen, die für die gewaltsame Niederschlagung der Proteste gegen Staatschef Alexander Lukaschenko verantwortlich seien, sollten sanktioniert werden, sagten mehrere europäische Vertreter nach einer Videokonferenz der Außenminister zur Lage in Belarus. Trotz der Freilassung vieler verhafteter Oppositioneller haben Tausende Menschen in der Hauptstadt Minsk demonstriert. Sie protestierten friedlich gegen Polizeigewalt, Behördenwillkür und die mutmaßliche Fälschung der Präsidentenwahl. Obama kritisiert Trump in Streit um Briefwahl Der frühere US-Präsident Barack Obama hat seinem Nachfolger Donald Trump vorgeworfen, im Streit um die Ausweitung der Briefwahl bei der für den 3. November angesetzten Präsidentschaftswahl die Post zu schwächen. Der republikanische Amtsinhaber hat Briefwahlen immer wieder als besonders betrugsanfällig kritisiert. Offenbar fürchtet Trump, dass die oppositionellen Demokraten von Briefwählern profitieren könnten. Kritiker werfen Trump vor, mit seinen Attacken die Glaubwürdigkeit der Wahl insgesamt untergraben zu wollen, um im Falle einer Niederlage das Wahlergebnis in Zweifel ziehen zu können. Abe schickt zu Kriegsgedenken Opfergabe an umstrittenen Schrein Zum ersten Mal seit 2016 haben zwei japanische Minister den umstrittenen Yasukuni-Schrein in Tokio besucht, in dem auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Bildungsminister Koichi Hagiuda und Umweltminister Shinjiro Koizumi suchten den Schrein auf, um an die Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren zu erinnern. Ministerpräsident Shinzo Abe verzichtete auf einen Besuch, ließ dem Schrein aber eine Geldspende zukommen. Der Yasukuni-Schrein ist umstritten, weil dort neben Japans 2,5 Millionen Kriegstoten auch 14 verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Cheptegei läuft Weltrekord über 5000 Meter Der Ugander Joshua Cheptegei hat mit einer Weltrekordzeit über 5000 Meter für den Glanzpunkt beim Neustart der Diamond League der Leichtathleten in Monaco gesorgt. Der 23-Jährige lief die Strecke in 12:35,36 Minuten und verbesserte damit die 16 Jahre alte Bestmarke über die Distanz um knapp zwei Sekunden. Für den 10.000-Meter-Weltmeister Cheptegei war es das erste Rennen seit Februar. Zu dem ersten großen Sportfest in Corona-Zeiten durften 5000 Zuschauer ins Stade Louis II. In der Fußball-Champions League hat Bayern München mit 8:2 gegen den FC Barcelona das Halbfinale erreicht.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
29.07. am Abend: Corona-Risikogebiet Luxemburg, Trump zieht 12.000 Soldaten ab, Hadsch-Beginn

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 5:30


Die wichtigsten Nachrichten aus der SPIEGEL-Redaktion.

Mittagsmagazin
Wie funktioniert die Türkei-Rückkehr?

Mittagsmagazin

Play Episode Listen Later Jul 28, 2020


Eine Familie aus Hamburg hat Urlaub in der Türkei gemacht. Das Land gilt als Corona-Risikogebiet. Wie hat ihre Rückkehr nach Deutschland geklappt?

BRF - Podcast
Aktuell: Urlaub im Corona-Risikogebiet: Quarantänedrohungen und verunsicherte Reisende - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2020


Aktuell: Urlaub im Corona-Risikogebiet: Quarantänedrohungen und verunsicherte Reisende - Boris Schmidt

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Aydan Özoğuz über Sommerurlaub in der Türkei - Die Anbindung an die Familie pflegen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 8:45


Die Türkei gilt weiter als Corona-Risikogebiet - was es für türkischstämmige Bürgerinnen und Bürger hierzulande schwerer macht, zu Verwandten und Freunden zu reisen. Das sei für viele aber sehr wichtig, sagt die SPD-Abgeordnete Aydan Özoğuz. Moderation: Ute Welty www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Zafer Şenocak - Sind die Reisewarnungen für die Türkei berechtigt?

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 30:32


Der türkische Außenminister Çavuşoğlu ist heute zu Gast in Berlin - und dürfte unter anderem kritisieren, dass Deutschland die Türkei weiter als Corona-Risikogebiet einstuft. Ist das gerechtfertig? Das fragen wird den Publizisten Zafer Şenocak. Moderation: Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.07.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 7:11


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Russen stimmen mit Zweidrittelmehrheit für Putins Machterhalt Bei einer von Manipulationsvorwürfen überschatteten Abstimmung haben die Bürger in Russland die neue Verfassung angenommen. Nach Angaben der Wahlkommission stimmten nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmzettel 78 Prozent für das neue Grundgesetz, mit dem der 67-jährige Präsident Wladimir Putin bis 2036 an der Macht bleiben könnte. 21,2 Prozent lehnten die Vorlage ab. Erste Ergebnisse wurden bereits veröffentlicht, als die Abstimmung noch nicht überall beendet war. Die Beteiligung lag bei rund 65 Prozent. Der Kremlkritiker Alexej Nawalny nannte die Ergebnisse eine "riesige Lüge". Bundesregierung: Deutschland hat "genug Reserven" an Remdesivir Das als mögliche Corona-Medizin gehandelte Medikament Remdesivir ist nach Angaben der Bundesregierung in Deutschland in ausreichendem Maße verfügbar - obwohl die USA das Mittel in großem Stil aufkaufen. Der Bund habe sich frühzeitig Remdesivir "gesichert", sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums. Derzeit gebe es "genug Reserven". Das Medikament wird vom US-Konzern Gilead hergestellt und wurde ursprünglich zur Behandlung von Ebola entwickelt. In den USA und auch in Japan ist es bereits für die Behandlung von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus zugelassen. Türkische Minister auf Werbetour in Berlin Die Corona-Reisewarnung der Bundesregierung für die Türkei trifft besonders den Tourismus dort. Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu und Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy kommen deshalb an diesem Donnerstag nach Deutschland, um darüber zu sprechen. Die Reisewarnung gilt derzeit bis Ende August, die Bundesregierung hat die Türkei als Corona-Risikogebiet eingestuft. Ankara wirbt schon seit einiger Zeit um deutsche Touristen, bei denen vor allem der Ort Antalya beliebt ist. Nach Spanien und Italien lag die Türkei bislang auf Platz drei der Favoritenliste deutscher Urlauber. Erdogan will härter gegen Online-Netzwerke vorgehen Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat Maßnahmen angekündigt, um Online-Netzwerke im Land stärker zu kontrollieren. In einer Videoschalte mit Vertretern seiner AKP-Partei bekundete er die Absicht, die "Unmoral" in Medien wie YouTube, Twitter und Netflix zu beseitigen. Seine Familie sei in den sozialen Medien beleidigt worden. Finanzminister Berat Albayrak, der auch Erdogans Schwiegersohn ist, hatte am Dienstag gewittert, dass seine Frau Esra ihr viertes Kind geboren habe. Die Polizei nahm später elf Verdächtige wegen "beleidigender Äußerungen" gegen Albayrak und seine Familie fest. Raab rügt China wegen des umstrittenen Sicherheitsgesetzes Der britische Außenminister Dominic Raab hat China wegen des umstrittenen Sicherheitsgesetzes für Hongkong scharf kritisiert. Er warf der regierenden Kommunistischen Partei eine "Strangulation" der Freiheiten Hongkongs vor. Das sei ein "zutiefst beunruhigender Schritt", sagte Raab im Parlament. Der chinesische Botschafter Liu Xiaoming wurde ins Außenministerium einbestellt. Liu warf Großbritannien Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas vor. Tausende Hongkonger hatten am Mittwoch, dem 23. Jahrestag der Rückgabe der britischen Kronkolonie an China, gegen das Gesetz protestiert. Ukrainischer Zentralbankchef Smoli tritt überraschend zurück In der Ukraine hat der Chef der Zentralbank, Jakow Smoli, seinen Rücktritt wegen "systematischen politischen Drucks" eingereicht. Dadurch könne er seinen Pflichten nicht mehr nachkommen, schrieb der 59-Jährige. Er leitet die unabhängige Institution seit März 2018. Das Parlament und Präsident Wolodymyr Selenskyj müssen noch zustimmen. Der Rücktritt könnte nach Ansicht von Analysten die Eigenständigkeit der Bank und damit die Zusammenarbeit mit internationalen Geldgebern gefährden. Der Internationale Währungsfonds hatte Kiew erst im Juni einen Kredit über 2,1 Milliarden US-Dollar gewährt.

Tagesschau (320x180)
29.06.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 15:34


Themen der Sendung: Bundestag und Bundesrat bringen weiteres milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg, Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten über ein europäisches Konjunkturpaket, Herbe Niederlage für Macrons Partei bei Kommunalwahlen in Frankreich, Stichwahl muss über neuen Präsidenten in Polen entscheiden, Kreis Gütersloh bleibt weiterhin Corona-Risikogebiet, Drohender Stellenabbau bei Airbus durch Corona, Missbrauchsskandal Bergisch-Gladbach: Mehr als 30.000 Tatverdächtige entdeckt, AKW Fessenheim in Frankreich wird nach 40 Jahren endgültig abgeschaltet, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
29.06.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 15:34


Themen der Sendung: Bundestag und Bundesrat bringen weiteres milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg, Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten über ein europäisches Konjunkturpaket, Herbe Niederlage für Macrons Partei bei Kommunalwahlen in Frankreich, Stichwahl muss über neuen Präsidenten in Polen entscheiden, Kreis Gütersloh bleibt weiterhin Corona-Risikogebiet, Drohender Stellenabbau bei Airbus durch Corona, Missbrauchsskandal Bergisch-Gladbach: Mehr als 30.000 Tatverdächtige entdeckt, AKW Fessenheim in Frankreich wird nach 40 Jahren endgültig abgeschaltet, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
29.06.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 15:34


Themen der Sendung: Bundestag und Bundesrat bringen weiteres milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg, Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten über ein europäisches Konjunkturpaket, Herbe Niederlage für Macrons Partei bei Kommunalwahlen in Frankreich, Stichwahl muss über neuen Präsidenten in Polen entscheiden, Kreis Gütersloh bleibt weiterhin Corona-Risikogebiet, Drohender Stellenabbau bei Airbus durch Corona, Missbrauchsskandal Bergisch-Gladbach: Mehr als 30.000 Tatverdächtige entdeckt, AKW Fessenheim in Frankreich wird nach 40 Jahren endgültig abgeschaltet, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
29.06.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 15:34


Themen der Sendung: Bundestag und Bundesrat bringen weiteres milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg, Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten über ein europäisches Konjunkturpaket, Herbe Niederlage für Macrons Partei bei Kommunalwahlen in Frankreich, Stichwahl muss über neuen Präsidenten in Polen entscheiden, Kreis Gütersloh bleibt weiterhin Corona-Risikogebiet, Drohender Stellenabbau bei Airbus durch Corona, Missbrauchsskandal Bergisch-Gladbach: Mehr als 30.000 Tatverdächtige entdeckt, AKW Fessenheim in Frankreich wird nach 40 Jahren endgültig abgeschaltet, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
29.06.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 15:34


Themen der Sendung: Bundestag und Bundesrat bringen weiteres milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg, Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten über ein europäisches Konjunkturpaket, Herbe Niederlage für Macrons Partei bei Kommunalwahlen in Frankreich, Stichwahl muss über neuen Präsidenten in Polen entscheiden, Kreis Gütersloh bleibt weiterhin Corona-Risikogebiet, Drohender Stellenabbau bei Airbus durch Corona, Missbrauchsskandal Bergisch-Gladbach: Mehr als 30.000 Tatverdächtige entdeckt, AKW Fessenheim in Frankreich wird nach 40 Jahren endgültig abgeschaltet, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
29.06.2020 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 15:34


Themen der Sendung: Bundestag und Bundesrat bringen weiteres milliardenschweres Konjunkturpaket auf den Weg, Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron beraten über ein europäisches Konjunkturpaket, Herbe Niederlage für Macrons Partei bei Kommunalwahlen in Frankreich, Stichwahl muss über neuen Präsidenten in Polen entscheiden, Kreis Gütersloh bleibt weiterhin Corona-Risikogebiet, Drohender Stellenabbau bei Airbus durch Corona, Missbrauchsskandal Bergisch-Gladbach: Mehr als 30.000 Tatverdächtige entdeckt, AKW Fessenheim in Frankreich wird nach 40 Jahren endgültig abgeschaltet, Das Wetter