Podcasts about darreichungsformen

  • 14PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about darreichungsformen

Latest podcast episodes about darreichungsformen

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.
#014 Kapseln, Pulver oder Gummis: Vor- und Nachteile der Darreichungsformen. Mit Jason Raffington

HEALTHWISE - Der Gesundheits- und Longevitypodcast.

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 57:44 Transcription Available


In dieser Folge von HEALTHWISE spricht Host Nils Behrens mit dem renommierten Ernährungsexperten Jason Raffington über die vielfältigen Darreichungsformen von Nahrungsergänzungsmitteln und deren Vor- und Nachteile. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Kapseln, Pulver, liposomalen NEMs und Nahrungsgummis ein. Sie erklären, warum Kapseln häufig die bevorzugte Wahl sind, welche Vorteile Pulver bieten und warum liposomale Nahrungsergänzungsmittel eine besondere Rolle spielen können. Jason Raffington teilt wertvolle Tipps zur richtigen Dosierung und Lagerung von Supplementen, um deren Wirksamkeit zu maximieren. Im Q&A-Teil der Episode beantwortet Jason wichtige Community-Fragen, wie z.B.: Welche Supplemente lassen sich gut kombinieren und welche sollte man besser getrennt einnehmen? Welche Bedeutung hat der Einnahmezeitpunkt und wie beeinflusst er die Wirkung? Und was sollten Veganerinnen in der Peri-Menopause bei ihrer Supplementierung besonders beachten? Diese Episode bietet praxisnahe Ratschläge und fundierte Informationen, die Ihnen helfen, Ihre Supplementierungsstrategie zu verfeinern und bewusstere Entscheidungen für Ihre Gesundheit zu treffen. Mehr zur Folge unter www.sunday.de/podcast Über Sunday Natural Sunday Natural entstand aus einer langjährigen Leidenschaft und Forschung in den Bereichen Gesundheit, Heilung und Selbstentfaltung. Der Mangel an natürlichen, qualitativ hochwertigen Produkten auf dem Markt war die ursprüngliche Motivation für die Gründung von Sunday Natural im Jahr 2013. Seitdem verfolgt die Berliner Premium Nutrition Brand konsequent ihr Leitmotiv - Produkte herzustellen, die den Vorbildern der Natur folgen, absolut rein und frei von jeglichen Zusatzstoffen sind und sich mit der höchstmöglichen Qualität auszeichnen. Sunday Natural ist heute einer der renommiertesten deutschen Qualitätshersteller, mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Berlin. Mehr unter https://www.sunday.de

Plastik im Ohr - Der Podcast
Die freundliche Übernahme

Plastik im Ohr - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 85:06


Unser Podcast wurde gekapert... Nicht! Vielmehr haben wir uns diesmal nicht nuir einen, sondern gleich zwei Gäste eingeladen. Florian vom Youtube-Kanal "Floversum" (ehemals Filmflo) und Carsten vom Youtube-Kanal "MovieSeeker" Gemeinsam ergründen wir das Sammeln von Filmen auf physischen Medien und warum man das eigentlich macht. Wir beleuchten die unterschiedlichen Darreichungsformen und unsere Gäste geben Einblicke in die verschiedenen Formen des Filmesammelns. Hört rein und schaut auch gerne mal bei den beiden auf Youtube vorbei...

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Hormontherapie - ja oder nein? Mit Diana und Dr. Katrin Schaudig

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 43:43


Unseren Müttern wurden Hormone nach dem Gießkannenprinzip verordet, nach 2002 waren sie verpönt, weil eine gigantische Studie gezeigt hatte: Sie machen Herzinfarkte und Brustkrebs. Und heute, zwanzig Jahr später, nachdem die Ergebnisse von damals neu bewertet wurden und es andere Wirkstoffe und Darreichungsformen gibt? Da haben viele Frauen noch immer Angst davor, für andere sind sie eine Lifestyle-Entscheidung. Diana sucht mit der amtierenden Mrs. Menopause (aka Präsidentin der Deutschen Menopause Gesellschaft), der Gynäkologin Dr. Katrin Schaudig nach einer zeitgemäßen Antwort auf die Frage: Soll ich Hormone nehmen?"Frauen haben zu viel Angst vor Hormonen.".................................................Tipps & Links zur Folge:Hier geht's zur WebsiteHier geht's zum Buch von Dr. Katrin Schaudig & Dr. Anneliese Schwenkhagen: Kompass Wechseljahre (Trias Verlag)Hier geht's zum Buch von Dr. Sheila de Liz: Woman on Fire (Rowohlt Verlag)Hier geht's zum Buch von Diana Helfrich: Wechseljahre – ich dachte, ich krieg' das nicht! (Mosaik Verlag)..................................................Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fugengold
Optimismus

Fugengold

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 70:15


Es geht um die diversen Darreichungsformen dieser Lebenseinstellung, den unrealistischen, naiven, gelernten und funktionalen Optimismus aber auch über das Phänomen der “toxic positivity”.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Opernregisseur Graham Vick gestorben - Oper für alle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 6:02


Der britische Opernregisseur Graham Vick ist tot. Vick habe die Kunstform Oper "in allen Darreichungsformen" beherrscht und sei davon überzeugt gewesen, dass Oper keine großen Budgets brauche, sagt unser Kritiker. Uwe Friedrich im Gespräch mit Gabi Wuttke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

budget kritiker oper vick gestorben direkter link opernregisseur darreichungsformen fazit h
Nur Bares ist Wahres!
Folge 91: Cash Call - Gras, Geflunker, Gewächshäuser

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later May 21, 2021 55:44


Tonspur der Videokolumne mit CapTrader vom 21. Mai 2021: Das dominierende Thema des siebten CapTrader Cash Calls ist Gras in all seinen Darreichungsformen. Es geht um Cannabis, Marihuana, Haschisch, Stoff, Dope beziehungsweise den süßen Renditeduft verströmenden Geschäftsmodelle des tiefgrauen wie weißen Kapitalmarkts. Einem derzeit beliebten Anbieter außerbörslicher Investitionen mit voller Punktzahl auf meiner Scam-Shit-Skala stelle ich dabei mit der Innovative Industrial Properties einen börsennotierten Gewächshausvermieter gegenüber. Der Namenspatron ist auch gleichzeitig Sponsor dieser Podcast-Folge. CapTrader mit Sitz in Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Weil das ja klar ist!
Auf eine Kartoffelsuppe

Weil das ja klar ist!

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 51:39


Nach Tagen voller nasskaltem SchneeNieselRegenWetter beschließen Sven und Marc zu dem einzig logischen Thema der Stunde zu podcasten – Kartoffelsuppe! Weil das ja klar ist. Dabei widmen sich die beiden der weiten Welt der unterschiedlichen Darreichungsformen, beglücken und überraschen sich gegenseitig mit selbst Gekochtem, verstecken wahrscheinlich dreist Eigenwerbung und diskutieren nebenbei aktuelle Entwicklungen der Weltabsurdität. Guten Appetit!

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Medikamente für Kinder

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 30, 2020 1:05


Falsche und falsch dosierte Medizin kann für Kinder fatale Folgen haben. Welche Pillen und Säfte erfolgreich wirken, hat die Stiftung Warentest geprüft. Die Ergebnisse und Tipps für den richtigen Umgang mit Kindermedizin gibt’s jetzt.

Apotheken Stories
Salben, Cremes und Gele

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later May 21, 2020 15:29


Nach den ersten beiden Folgen zu den unterschiedlichen Darreichungsformen von Arzneimitteln weißt du jetzt einiges über die Anwendung der festen und flüssigen Formen. Da jede einzelne so ihre Tücken hat - und da ich jeden Tag damit in der Apotheke konfrontiert bin, geht es heute im letzten Teil weiter mit Salben, Cremes und Gele. Ich erkläre dir, warum es diese Applikationsformen gibt und was es bei der Anwendung zu beachten gibt. Wenn du Fragen zur Verwendung von Arzneimitteln hast, dann meld dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://www.nordbahnhof-apotheke-stuttgart.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/nordbahnhofapothekestuttgart/

Apotheken Stories
Tropfen, Saft, Nasenspray und Augentropfen

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later May 20, 2020 13:57


Gestern gab es die erste Folge zu den unterschiedlichen Darreichungsformen von Arzneimitteln zum Thema Tabletten, Kapseln und Pulver. Da jede einzelne so ihre Tücken hat - und da ich jeden Tag damit in der Apotheke konfrontiert bin, geht es heute in Teil 2 weiter mit Tropfen, Saft, Nasensprays und Augentropfen. In 3 Teilen erkläre ich euch die einzelnen Applikationsformen, warum es sie gibt und besonders was es bei der Einnahme bzw. Anwendung zu beachten gibt. Wenn du Fragen zur Verwendung von Arzneimitteln hast, dann meld dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://www.nordbahnhof-apotheke-stuttgart.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/nordbahnhofapothekestuttgart/

Apotheken Stories
Tabletten, Kapseln und Pulver

Apotheken Stories

Play Episode Listen Later May 19, 2020 13:04


Dass es unterschiedliche Darreichungsformen von Arzneimitteln gibt, das wisst ihr ganz sicher. Aber jede einzelne hat so ihre Tücken - und da ich jeden Tag damit in der Apotheke konfrontiert bin, starte ich heute meine neue Reihe zum Thema Darreichungsformen. Ich erkläre euch die einzelnen Formen, warum es sie gibt und besonders was es bei der Einnahme bzw. Anwendung zu beachten gibt. Heute starten wir mit den festen Arzneiformen: Tabletten, Kapseln und Pulver. Wenn du Fragen zur Verwendung von Arzneimitteln hast, dann meld dich gerne bei mir im Livechat auf meiner Website oder auf Instagram! | Website mit Livechat: https://www.nordbahnhof-apotheke-stuttgart.de/ | Instagram: https://www.instagram.com/nordbahnhofapothekestuttgart/

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
125 - Leiter Key Projektmanagement bei Proderma AG: Remo Taisch

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 35:36


Remo Taisch ist Leiter des Key Projekt Managements bei der Proderma AG in Schötz. Seine Arbeit beinhaltet die Akquise sowie die Betreuung von bestehenden Kunden, vornehmlich bei komplexeren Projekten. Von ihm lernen kann man insbesondere, auf unterschiedlichsten Stufen zu kommunizieren und zum Erfolg zu kommen. Er führt für die Proderma AG Gespräche mit Inhabern von „Tante-Emma-Läden“ bis hin zu Gesprächen mit strategischen Einkäufern multinationaler Konzerne, und kann aktiv bei der Entstehung neuer Produkte und deren Darreichungsformen mitwirken. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance
60 | CBD: Wirkungsweise und Anwendung der Nutzpflanze - Dr. Grotenhermen

TALKING BRAINS - The Art of Mental Performance

Play Episode Listen Later Nov 30, 2018 56:36


Das Cannabinoid CBD ist als Foodtrend Thema in aller Munde. Auch die Forschung legt den Fokus sehr stark auf die Wirkungsweise dieser Nutzpflanze, denn anders als THC wirkt CBD nicht psychoaktiv und weist viele positive Benefits für deine Gesundheit auf! Nicht umsonst gelten CBD-Produkte als Geheimwaffe vieler Spitzensportler. Dr. Grotenhermen ist Experte auf dem Gebiet der CBD-Thematik. In dieser Folge sprechen wir über folgende Fragen: > was genau ist CBD? > wie unterscheidet es sich zu THC in seiner Wirksamkeit? > was sind gesundheitliche Benefits von CBD? > wie wirkt CBD auf Regeneration und Schlaf? > wie unterschieden sich CBD-Produkte zu Hanföl, Hanfsameöl oder anderen Produkten, die aus der Cannabispflanze gewonnen werden? Erfahre mehr über die positiven Eigenschaften der Nutzpflanze. In unserem Blog erfährst du zusätzlich > wie CBD-Öl deine Regeneration im Sport fördern kann: https://www.brain-effect.com/magazin/cbd-oel-sport-regeneration > welche Darreichungsformen es für CBD-Produkte gibt: https://www.brain-effect.com/magazin/cbd-formen-oel > und welche Fragen du dir unbedingt vor dem Kauf stellen solltest: https://www.brain-effect.com/magazin/cbd-oel-kaufen-beachten

Miau Katzen-Podcast - für Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten

In dieser Folge erfährst du was es mit Bachblüten auf sich hat und wie eine Behandlung bei Katzen aussehen kann. Was sind Bachblüten, wobei können Bachblüten helfen und wobei nicht, wie werden Bachblüten bei Katzen angewendet, Darreichungsformen von Bachblüten, Dosierung von Bachblüten, Dauer der Anwendung und vieles mehr. Außerdem wird Tina am Beispiel meines Katers Pauli eine Beratung zur Vorbereitung auf seine anstehende OP durchführen, an welcher du beispielhaft dabei sein kannst.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Vergleichende Untersuchungen von Delayed Release-Systemen in Abhängigkeit von Wirkstoffeigenschaften

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Jan 29, 2001


Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Möglichkeit und den Strategien zur Herstellung von Delayed Release-Systemen in Abhängigkeit von Wirkstoffeigenschaften. Dabei diente das Prinzip eines durch Sprengmittelquellung verursachten Aufplatzens des Filmüberzuges als Basis für eine zeitlich verzögerte Wirkstofffreisetzung von Hydrocortison sowie von Aminophyllin. Als Grundlage wurden Formulierungen für Tabletten, die einerseits eine hohe Stabilität für den anschließenden Wirbelschichtprozess und andererseits eine rasche Freisetzung des Wirkstoffes sicherstellen, untersucht. Außerdem wurden Pellets mit vergleichbaren Freisetzungen hergestellt. Ein besonderes Interesse galt der vergleichenden Untersuchung der Einflüsse verschiedener Filmbildner auf die Verzögerung der Freisetzung von Hydrocortison als hydrophobem Wirkstoff gegenüber dem hydrophilen Arzneistoff Aminophyllin aus Tabletten. Die Tabletten und Pellets wurden mit magensaftresistentem Filmbildner überzogen, um die Freisetzung durch den pH-Wert zu steuern. Ferner wurde der Einfluss von Viskosität und von lipophilen Zusätzen bei wässrig aufgebrachten Hydrogelbildnern auf die Verzögerung der Freisetzung vergleichend untersucht. Weiterhin wurden vier wasserunlösliche Polymere untersucht, von denen zwei Cellulosederivate darstellen und zwei aus der Gruppe der vollsynthetischen Polymethylmethacrylat- Derivate stammen. Ferner wurden organische Filmlösungen und wässrige Dispersionen, unterschiedliche Weichmacher und Porenbildner sowie Antiklebemittel und der Einfluss thermischer Nachbehandlung miteinander verglichen. Außerdem waren Freisetzungsuntersuchungen in unterschiedlichen Medien zum Vergleich der unterschiedlichen Darreichungsformen in Hinblick auf eine abzuschätzende in-vitro/in-vivo-Beziehung von Bedeutung. Wichtig war ferner die Lagerstabilität der Freisetzungen und die chemische Stabilität der Wirkstoffe nach Lagerung bei definierten Temperaturen über bis zu 2 Jahren. Untersuchungen zur chronopharmakologischen Arzneistoffapplikation von Hydrocortisonhemisuccinat mittels elektronischer Infusionspumpen wurden als weitere Möglichkeit für eine verzögerte Freisetzung einbezogen. Im wesentlichen ergaben sich folgende Befunde: 1. Für hohe Wirkstoffdosen mit schwer verpressbaren Substanzen stellt die Formulierung einer Tablette, die eine große Härte aufweist und dennoch eine rasche Freisetzung des Wirkstoffes gewährleistet, eine besondere Aufgabe dar. Mit Mannit und Explotab® als Sprengmittel konnten Tabletten mit Aminophyllin und ebenso auch mit Hydrocortison in niedriger Dosierung hergestellt werden. Ferner wurde ein Einfluss des Sprengmittelanteils auf die Verzögerung der Freisetzung von überzogenen Tabletten festgestellt. 2. Eudragit S100, ein Filmbildner, der sich bei einem Schwellen-pH-Wert von etwa 7,5 löst, ergab für Hydrocortisontabletten Überzüge, die nach Herstellung bei sauren pH-Werten bis einschließlich pH 7,0 stabil waren, jedoch nach einer Lagerung von 12 Monaten ihre Stabilität verloren. Gleiches galt für Hydrocortisonpellets, die jedoch bereits nach kürzerer Lagerung instabil wurden. Als Ursache konnte eine Verflüchtigung des Weichmachers nachgewiesen werden. Mit dem hydrophilen basischen Aminophyllin war es nicht möglich, säureresistente Tabletten, die über pH 6,0 stabil waren, herzustellen. 3. Bei der Herstellung von Überzügen spielt der Zeitaufwand eine entsprechende Rolle. Für Überzüge mit hochviskosen quellenden Substanzen wird eine lange Phase der Quellung und Lösung der Filmbildner für die Überzugszubereitung sowie für den Wirbelschichtprozess benötigt. Durch Zusatz von lipophilen Stoffen konnte sowohl die Prozesszeit verringert als auch die Verzögerung der Freisetzung erhöht werden. Besonders wirtschaftlich ist die Verwendung von mittelviskoser Methocel® K4M und 40 % Cetylalkohol. Die Überzüge sind für Hydrocortison gut, für Aminophyllin wegen der Diffusion durch den Film ungeeignet. In verschiedenen Freisetzungsmedien wurden stark unterschiedliche Verzögerungen festgestellt. Eine sehr gute Lagerstabilität war gegeben. 4. Ethylcellulose ist sowohl als organische Lösung als auch als wässrige Dispersion aufgetragen für Hydrocortison- und Aminophyllintabletten gleichermaßen geeignet. Ein Porenbildneranteil von 10 % Hydroxypropylmethylcellulose K4M im Filmüberzug ist für eine reproduzierbare Verzögerung von fünf Stunden ideal. Polyethylenglykol als Porenbildner erwies sich als ungeeignet. Einsatz des hydrophilen Weichmachers Triethylcitrat ergab nach Ermittlung einer geeigneten Konzentration bei gleichen Schichtdicken längere Verzögerungszeiten als lipophiles Acetyltributylcitrat. Dagegen war bei Verwendung von lipophilem Weichmacher die Freisetzungsstabilität über zwei Jahre besser. Durch die Schichtdicke konnte die Verzögerungszeit eingestellt werden. Ferner ist die Abhängigkeit der Freisetzung vom Freisetzungsmedium sehr gering. 5. Mittels Hochdruckhomogenisation konnten wässrige Dispersionen mit Celluloseacetat hergestellt werden, deren Teilchengröße mit im Handel befindlichen Dispersionen anderer Polymere vergleichbar waren. Mit Triethylcitrat als Weichmacher und Methocel® als Porenbildner eigneten diese sich für Hydrocortisontabletten gut. Aminophyllin wurde hingegen durch Diffusion schon vor dem Aufplatzen freigesetzt. Hohe Zeitunterschiede mit dem Faktor 3 wurden bei den Freisetzungsuntersuchungen in verschiedenen Medien festgestellt. Bei Lagerung kam es nach 12 Monaten zu einer Verlängerung der verzögerten Freisetzung. 6. Eudragit RS-Film ist mit 10 % Porenbildner Methocel® K4M für Hydrocortisontabletten sehr gut geeignet. Mit kurzen Prozesszeiten und geringen Schichtdicken wurden lange Verzögerungen der Freisetzung erreicht. Die Freisetzungszeiten t60% variierten allerdings in verschiedenen Medien um den Faktor 2, wobei diese nach Lagerung über 12 Monate stabil waren. Aminophyllin dagegen interagiert als ionische Substanz mit dem ebenfalls ionischen Filmbildner und wurde durch Diffusion durch die Filmmembran freigesetzt und ist daher unter diesen Bedingungen für solche Überzüge ungeeignet. 7. Das Polymer Eudragit NE eignet sich in Kombination mit dem Porenbildner Methocel ® K4M gegenüber dem Porenbildner Polyethylenglykol 20.000 sehr gut für die Befilmung von Hydrocortisontabletten, da bei kurzen Herstellungszeiten lange Verzögerungszeiten eingestellt werden konnten. Jedoch verdoppelte sich die Verzögerungszeit in verschiedenen Freisetzungsmedien, während die Lagerstabilität sehr gut war. Für Aminophyllin ist Eudragit NE ungeeignet. Die Tabletten blähten sich im Freisetzungsmedium auf und setzten den Wirkstoff durch Diffusion frei. 8. Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Filmbildners für ein Delayed Release- System stellt die Robustheit der Freisetzungseigenschaften in verschiedenen Freisetzungsmedien dar. Je unabhängiger von unterschiedlichen Ionenstärken und pH-Werten die Freisetzung erfolgt, desto besser ist auch eine Übertragung der in-vitro-Befunde auf in-vivo Bedingungen denkbar. Bei in-vivo Anwendung müssen zu den in-vitro Bedingungen noch weitere Parameter berücksichtigt werden wie die Motilität des Magen-Darm-Traktes sowie die Flüssigkeitsverhältnisse, ferner Enzyme, Gallensalze und Nahrungseinfluss. 9. Die thermische Nachbehandlung zur beschleunigten Nachverfilmung ist zwar für Aminophyllintabletten mit einer Gelbfärbung der Oberfläche verbunden, trägt jedoch bei allen Filmbildnern zu einer Verlängerung und Stabilisierung der Verzögerungszeit bei. 10. Die Wirkstoffe waren in allen Zubereitungen nach Lagerung von bis zu 24 Monaten bei 20 °C und 30 °C stabil. 11. Wie die vorliegenden Untersuchungen zeigen, sind Freisetzungseigenschaften von Wirkstoffen für Delayed Release-Systeme zur peroralen Anwendung in hohem Masse insbesondere von den physikalischen Eigenschaften der Wirkstoffe abhängig. Konstruktionen von Arzneiformen mit allgemeiner Anwendbarkeit sind deshalb in der Regel Wunschvorstellungen. 12. Die chemische Stabilität von Hydrocortisonhemisuccinat erwies sich bei der Verwendung in elektronischen Infusionspumpen als ausreichend. Auch die Dosierungsgenauigkeit der untersuchten Pumpen wies nur geringe Standardabweichungen auf. Eine Anwendung der Pumpen als Delayed Release-System für die zeitverzögerte parenterale Applikation anderer wasserlöslicher und ausreichend stabiler Arzneistoffe erscheint als möglich.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Untersuchung der Photoinstabilität von kardiovaskulären Arzneistoffen und Photostabilisierung von Infusionslösungen

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06

Play Episode Listen Later Dec 21, 2000


Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der Charakterisierung der Photoinstabilität von Arzneistoffen und verschiedenen Darreichungsformen sowie der Photo-stabilisierung von Infusionslösungen mit transparenten Kunststofffolien. Die Qualifizierung des eingesetzten Belichtungsgerätes wurde anhand von Radio- und Spektroradiometeruntersuchungen sowie speziellen Testlösungen durchgeführt. Für das hochphotoinstabile Chinolonderivat SB-265805-S wurde eine Charakterisierung der Photoinstabilität als Feststoff und in Lösung unter Berücksichtigung kinetischer Aspekte und der Wellenlängenabhängigkeit der Photolyse durchgeführt. Zudem wurde der Einfluss von parenteral einsetzbaren Hilfsstoffen auf die Photostabilität von SB-265805-S Lösungen im Hinblick auf eine geeignete Formulierung untersucht. Die bisher unbekannte Lichtempfindlichkeit von Wirkstoffen in Lyophilisaten wurde anhand des Gyrasehemmers untersucht. Dabei wurden auch Einflüsse von unterschiedlichen Hilfsstoffen und ihren Eigenschaften berücksichtigt. Zur Photostabilisierung von Infusionslösungen wurden transparente Polymerfilme in Form von unterschiedlichen sekundären Packmitteln hergestellt und die photo-protektiven Eigenschaften anhand verschiedener Infusionslösungen ermittelt. Unter Berücksichtigung der Befunde wurden Anforderungen an UV-Schutzfilme abgeleitet. Fragen der Photoinstabilität von Arzneistoffen wurden bei den bisher wenig untersuchten Gruppen der Vasodilatatoren und Antiarrhythmika bearbeitet. Neben der Zersetzungsgeschwindigkeit und der Ermittlung des photodestruktiven Wellenlängenbereiches waren auch Hilfsstoffeinflüsse und entstehende Photolyse-produkte von Interesse. Dabei kamen chromatographische und spektroskopische Verfahren zur Untersuchung der Abbauprodukte zum Einsatz. Besonders photostabilitätsgefährdete Handelspräparate, wie parenterale und topische Lösungen, wurden einbezogen, um auch die praktische Auswirkung der Photoinstabilität zu erfassen. Im wesentlichen ergaben sich folgende Befunde: 1. Für die Durchführung von reproduzierbaren Photostabilitätsprüfungen spielt die Qualifizierung des Belichtungsgerätes eine entscheidende Rolle. Die Untersuchung des zur Verfügung stehenden Gerätes zeigt, das eine Kombination aus Radiometer, zur Ermittlung der Gesamtbestrahlungsdosis, Spektroradiometer, zur Untersuchung von spektralen Veränderungen und Testlösungen, zur Untersuchung der praktischen Relevanz von gemessenen Abweichungen, sowie Mapping der Probenebene, geeignet ist. 2. Eine Verkürzung der Belichtungszeit durch Erhöhung der Bestrahlungsstärke zum Erreichen der in der ICH-Richtlinie geforderten Bestrahlungsdosis ist bei Lösungen aufgrund direkter Proportionalität von Bestrahlungsdosis und Grad der Zersetzung anwendbar. 3. Die bei höheren Bestrahlungsstärken im Suntest CPS + ermittelten Photolyse-geschwindigkeiten sind nur eingeschränkt mit unter natürlichen Bedingungen (Raumlicht) ermittelten vergleichbar. Mit zunehmender Entfernung zum Fenster sinkt die Lichtintensität und damit die Photolysegeschwindigkeit stark ab. 4. Der Wirkstoff SB-265805-S stellt ein hochlichtempfindliches Chinolonderivat dar. Als Ursache der vergleichsweise außerordentlichen Photoinstabilität wurde die Oximetherstruktur des Substituenten in Position 7 des Chinolin-carbonsäureringes in Betracht gezogen. Die Photozersetzung des Gyrasehemmers wird durch Licht mit Wellenlängen bis 385 nm hervorgerufen. Mit steigender Wirkstoffkonzentration sinkt die Photolysegeschwindigkeit in Wirkstofflösungen.5. Bei der Formulierung von photoinstabilen Wirkstofflösungen muss mit Einflüssen von eingesetzten Hilfsstoffen wie Puffersubstanzen und Lösungs-vermittler gerechnet werden. Bei basischen oder sauren beziehungsweise zwitterionischen Substanzen wie dem Chinolon SB-265805-S spielt der pH-Wert der Lösung eine besonders große Rolle. Antioxidantien führen auch bei Photooxidationen nicht immer zu einer Photostabilisierung. Bei komplexen Abbauwegen kann ihr Effekt nivelliert werden. 6. Lyophilisate zeigen als hochporöse feste Darreichungsformen eine deutlich erhöhte Lichtempfindlichkeit im Vergleich zum Feststoff. Ein hoher Rest-wassergehalt ist für wasserlösliche Wirkstoffe wie SB-265805-S zu vermeiden, da dieser die Photostabilität des Lyophilisates herabsetzt. 7. Bei der Auswahl des Gerüstbildners ist bei lichtempfindlichen Wirkstoffen mit Beeinflussung der Photostabilität zu rechnen. Das Chinolon zeigte sich in Saccharose- und Lactosekuchen deutlich stabiler als in Mannitol enthaltenden Lyophilisaten. Ein Einfluss der Kuchenstruktur, amorph oder kristallin, wurde diskutiert. 8. Die Eindringtiefe von Licht erwies sich in Lyophilisatkuchen deutlich höher als in Tabletten. Wie anhand von Chinolonlyophilisaten gezeigt werden konnte, besteht ein Zusammenhang von Art und Konzentration des Gerüstbildners und der Eindringtiefe von Licht, und damit dem Ausmaß der zersetzten Wirkstoffmenge. 9. Farblos-transparente Polyethylenfolien sind als Sekundärpackmittel zur Photostabilisierung von UV-sensiblen Infusionslösungen einsetzbar. Das Aufschrumpfen der Folien hat keinen nachteiligen Einfluss auf die Transmission und den stabilisierenden Effekt. 10. Mit 1 % UV-Absorber und 100 µm Folienstärke wird eine zur Photo-stabilisierung ausreichende Transmissionsreduktion im Wellenlängenbereich bis 380 nm erreicht. Eine Mischung (1:1) der eingesetzten Absorber führt dabei zu einer kontinuierlich niedrigen Transmission in diesem Bereich. Diese Filme zeigten daher auch den besten stabilisierenden Effekt und breite Einsetzbarkeit. Mit Tauchfilmen überzogene Flaschen sind ebenfalls als Lichtschutz-verpackungen einsetzbar. 11. Intransparenz von Kunststofffolien ist keine Garantie für ausreichenden Lichtschutz. Pigmentdichte und Folienstärke sind für eine optimale Photoprotektion entscheidend. 12. Quartäre HPLC-Pumpen erwiesen sich zur Auftrennung besonders komplexer Gemische als vorteilhaft. Zur Untersuchung und Detektion der Photo-zersetzungsprodukte sind On-line-Verfahren wie Diodenarray- und Massen-kopplung besonders geeignet. 13. Alpha1-Rezeptorantagonisten lassen sich strukturell in zwei Gruppen einteilen, die sich auch deutlich in ihrer Photoinstabilität unterscheiden. Die einen 2-Aminochinazolinring enthaltenden Wirkstoffe Prazosinhydrochlorid, Terazosin-hydrochlorid, Bunazosinhydrochlorid und Doxazosinmesilat zeigten eine, in obiger Reihenfolge abnehmende, jedoch deutlich höhere Lichtempfindlichkeit als das 6-Aminouracilderivat Urapidilhydrochlorid. Für die erstgenannte Gruppe konnten zahlreiche Photolyseprodukte nachgewiesen werden. Eine erhöhte Photoinstabilität der Furancarbonsäure- beziehungsweise Tetrahydro-furancarbonsäurestruktur des Substituenten in Position 2 wurde diskutiert. 14. Die Photozersetzung der Alpha1-Rezeptorantagonisten verläuft stark lösungs-mittelabhängig. Neben Unterschieden in der Zersetzungsgeschwindigkeit konnte das Auftreten abweichender Zersetzungsprodukte nachgewiesen werden. Die Wirkstoffe werden durch Licht mit Wellenlängen bis etwa 355 nm zersetzt. In festen Darreichungsformen können Alpha1-Blocker als photostabil angesehen werden. 15. In der Gruppe der Vasodilatatoren sind Dipyridamol und Budralazin besonders photoinstabil. Die Feststoffe sind deutlich photostabiler als die Wirkstoff-lösungen. Beide Wirkstoffe zeigen Lichtempfindlichkeit bis zu einer Wellenlänge von etwa 445 nm. Dipyridamol zersetzt sich in wässrig-saurer Lösung um den Faktor 6 schneller als in ethanolischer Lösung und zusätzliche Zersetzungsprodukte konnten nachgewiesen werden. Eine mehrfache Oxidation unter Lichteinfluss wurde diskutiert. Lichtschutz für die Infusionslösung während der Applikation ist zu fordern. Budralazin zeigt eine auffällige Zersetzungskinetik. Für das einzige Photo-zersetzungsprodukt wurde das Cis-Isomer vorgeschlagen. Minoxidil ist in Wasser-Ethanol-Propylenglykol-Mischungen zur topischen Anwendung photostabiler als in rein wässrigen Lösungen. Der Feststoff zeigt keine Photozersetzung. Trapidil-, Diltiazem-, und Verapamilhydrochlorid sind trotz der Lichtschutz-forderungen in den Arzneibüchern oder Gebrauchsanweisungen auch in Lösung als weitgehend photostabil einzustufen. 16. Antiarrhythmika sind strukturell sowie bezüglich ihrer Lichtempfindlichkeit eine sehr heterogene Gruppe. Unter den gleichen Bedingungen liegt für Amiodaronhydrochlorid die t90% bei 30 Sekunden, für Chinidinhydrogensulfat bei 140 Minuten und für Arotinolol-, Mexiletin- und Soltalolhydrochlorid bei etwa 300 Minuten. Amiodaronhydrochlorid bildet in Wasser und Ethanol zahlreiche Abbauprodukte. Die bei Belichtung generell auftretende gelbbraune Verfärbung weist auf durch Photodeiodierung entstehendes Iod hin. Der Feststoff, Tabletten, Injektions- und Infusionslösungen zersetzen sich durch Lichteinwirkung und sind schutzbedürftig. Deutliche organoleptische Veränderungen treten auch bei der Feststoff-belichtung von Arotinololhydrochlorid und Chinidinhydrogensulfat auf. 17. Die Bewertung der Lichtschutzbedürftigkeit von Wirkstoffen ist in offiziellen Pharmacopoen zum Teil widersprüchlich. Hier ist daher eine Überprüfung und Vereinheitlichung der Lichtschutzangaben zu fordern. Aufgrund der beträchtlichen Unterschiede der Lichtempfindlichkeit von Wikstoffen in Lösung und als Fesstoff ist in diesem Zusammenhang auch eine Präzisierung der Lichtschutzforderung, wie es in der USP für unterschiedliche Darreichungsformen teilweise der Fall ist, wünschenswert.